DE10342678A1 - Sperrbahn - Google Patents

Sperrbahn Download PDF

Info

Publication number
DE10342678A1
DE10342678A1 DE10342678A DE10342678A DE10342678A1 DE 10342678 A1 DE10342678 A1 DE 10342678A1 DE 10342678 A DE10342678 A DE 10342678A DE 10342678 A DE10342678 A DE 10342678A DE 10342678 A1 DE10342678 A1 DE 10342678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
barrier
web
track according
facing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10342678A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Welter
Detlef Fritz
Roland Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLAND WOLF GMBH, 89155 ERBACH, DE
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
ROLAND WOLF GmbH
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROLAND WOLF GmbH, Henkel AG and Co KGaA filed Critical ROLAND WOLF GmbH
Priority to DE10342678A priority Critical patent/DE10342678A1/de
Priority to PCT/DE2004/002024 priority patent/WO2005028769A1/de
Priority to EP04786746A priority patent/EP1664447A1/de
Publication of DE10342678A1 publication Critical patent/DE10342678A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/10Removing layers, or parts of layers, mechanically or chemically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/64Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor for making damp-proof; Protection against corrosion
    • E04B1/644Damp-proof courses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7246Water vapor barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/748Releasability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • B32B2607/02Wall papers, wall coverings

Abstract

Eine mehrlagige Sperrbahn zur nicht wasserunterläufigen Abdichtung zwischen einem zementhaltigen Bauteil und einem daran anschließenden weiteren Bauteil kann mit angrenzenden Schutzfolien oder Bitumendickbeschichtungen verbunden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrlagige Sperrbahn zwischen einem zementhaltigen Bauteil und einem daran anschließenden weiteren Bauteil. Die Sperrbahn kann mit angrenzenden Schutzfolien oder kunststoffmodifizierten Dickbeschichtungen anderer Gewerke verbunden werden.
  • Unter einer Sperrbahn im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist im allgemeinen eine flächenförmige Einlage zwischen zwei Bauteilen zu verstehen, die den Übergang bzw. das Durchwandern entlang der Grenzflächen der Bauteile von Feuchtigkeit und/oder Wasserdampf verhindert und praktisch ausschließt.
  • Die Abdichtung des Übergangs von Bauteilen aus Zement zu anderen Bauteilen gegen Feuchtigkeit und Wasserdampf ist ein häufig gestelltes Problem in der Bauwirtschaft. Die Lösung dieses Problems ist sehr schwierig und aufwendig. Wenn es zum Wassereintritt durch Undichtigkeit der Bauwerkshülle kommt, ist es ganz besonders problematisch, die Leckage zu orten, durch die das Wasser eindringt. Dies ist besonders dann sehr schwierig, wenn zur Abdichtung eine dichte Folie oder Bahn benutzt wird, da diese Bahn nach Beschädigung zwischen Bahn und Betonoberfläche unterläufig ist und das Wasser kaum nachvollziehbare und nicht berechenbare Wege nehmen kann. Diese Wege sind durch die Freiräume zwischen der ebenflächigen Bahn und der rauhen Beton- bzw. Mörteloberfläche in jeder Richtung und praktisch über die gesamte Oberfläche gegeben.
  • Bekannt sind Abdichtungen von Betonbauwerken, bei denen wasserdichte Bahnen auf die Oberfläche von Betonbauwerken geklebt werden. Wenn dabei die Bahn beschädigt wird, kann Wasser eindringen. Es kommt dabei zum Unterlaufen der Dichtungsbahn, d.h. das Wasser läuft im ganzen Bereich zwischen Dichtungsbahn und Betonkörper, und verbreitet sich dabei unkontrolliert und kann an irgendwelchen Stellen in den Beton eindringen oder an Fugen, Fehlstellen oder aufgrund der Rauhigkeit des Betons ins Bauwerkinnere einlaufen. Dadurch wird die Ortung der Schadstelle und die Analyse der Schadensursache erheblich erschwert. Dieses Problem trifft sehr häufig bei einlagigen, aber auch bei mehrlagigen Abdichtungen auf.
  • Zur Lösung des Problems bringt man in der Praxis auf den festen, abgebundenen Betonkörper bzw. auf einer Ausgleichsschicht aus Mörtel, z.B. Mörtel nach DIN 1053-1, deren Oberflächen zwar waagerecht aber doch uneben und nicht anpassungsfähig sind, mindestens eine Bahn zur Horizontalisolierung des Untergrunds, um das Aufsteigen der Feuchtigkeit zu verhindern (DIN 18195-4). Die Unebenheit der Oberfläche des abgebundenen Betonkörpers bzw. Mörtels wird u.a. auch dadurch verursacht, dass der Beton bzw. der Mörtel beim Abbinden in einem gewissen Maß schwindet, so dass oberflächennahe Teile der körnigen Zuschlagstoffe als Erhebungen aus der Oberfläche herausragen.
  • Um die vorerwähnten Wasserunterläufigkeiten zu vermeiden, ist aus der Dachabdichtungstechnik folgende Arbeitsweise bekannt:
    Es wird eine entsprechend dicke PYE-Bitumenschweißbahn auf der dem Beton zugewandten Seite mittels offener Flamme so weit verflüssigt, dass beim Andrücken Unebenheiten der Betonoberfläche ausgefüllt und damit keine Unterläufigkeit zwischen dieser PYE-Bahn und der Betonoberfläche mehr möglich ist. Diese PYE-Bahn ist aber nicht die eigentliche Abdichtung. Diese wiederum besteht aus einer PVC-P-Bahn. Bei der Aufbringung dieser PVC-P-Bahn auf der bereits verlegten PYE-Bahn wird die Oberfläche der PYE-Bahn wiederum mittels offener Flamme so weit erhitzt und verflüssigt, dass die eigentliche Dichtungsbahn (PVC-P) satt und hohlraumfrei eingebettet (verklebt) wird. Im Anschluß daran müssen noch die Überlappungen thermisch oder chemisch verschweißt werden, um die endgültige Abdichtung sicherzustellen.
  • Aus der DE 196 11 297 A1 sind Abdichtungen für den Tiefbau mit betonseitig beschichteten Dichtungsbahnen bekannt, wobei die Beschichtung durch ein Gemisch von Weichbitumen, Styrol-Butadien-Styrol und synthetischen Harzen ist. Die übliche Anwendungsweise des beschriebenen Verfahrens sieht vor, dass die Dichtungsbahn auf die Gießsohle oder Seitenschalung derart ausgebreitet wird, dass die Beschichtung betonseitig angeordnet ist. Auf diese Weise kommt es beim Vergießen des Betons zu einem Kontakt zwischen frischem Beton und Dichtmasse, wobei diese miteinander reagieren und eine Abdichtung des Betonkörpers nach unten oder zur Seite bilden. Dabei macht sich das Verfahren den Umstand zunutze, dass der hydrostatische Druck des auf- oder gegenliegenden frischen Betons zu einer Druckbeaufschlagung zwischen Beton und Beschichtung führt.
  • In der EP 0 796 951 A1 wird beschrieben, dass Frischbeton mit Dichtungsbahnen zusammengebracht wird, die mit einer Klebemasse beschichtet sind. Die Dichtungsbahnen werden vollflächig in eine Schalung oder Gießform eingelegt, bevor sie mit frischem Beton vergossen werden.
  • In der WO 95/10574 werden wasserdichte Membrane beschrieben, die auf Beton aufgebracht werden. Der Aufbau der Membrane besteht aus einem Träger, auf den mit einem Adhäsiv eine Schutzschicht aufgetragen ist. Der Träger mit der Schutzschicht wird mit Hilfe eines weiteren Adhäsivs auf den Beton geklebt.
  • In der DE 102 61 076 A1 werden plastische Massen beschrieben, die auf feuchtem Beton aufgetragen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung sind neue Sperrbahnen, die den Übergang von Feuchtigkeit und/oder Wasserdampf zwischen Bauteilen, die Zement enthalten, zu anderen Bauteilen verhindern und praktisch ausschließen und die ebenfalls das Durchwandern von Wasser in seinen Aggregatzuständen entlang der Anschlußbereiche Sperrfolie/Beton bzw. Sperrfolie/aufgehendes Bauteil verhindern.
  • Insbesondere soll
    • a) das Aufsteigen der Feuchtigkeit von der Betonsohle bzw. dem Fundament oder der Geschoßdecke in das darüber stehende Bauteil (z.B. Mauerwerk oder Fertigteilelement in Holzständerbauweise) verhindert,
    • b) das Eindringen von Wasser von außen im Bereich des Anschlusses der Betonsohle bzw. Fundament, Geschoßdecke und der aufgehende Wand bzw. das Einwandern dieses Wassers nach innen und in den Beton oder das Mauerwerk bzw. Fertigteil vermieden,
    • c) eine wasserdichte Verbindung mit der äußeren Abdichtung des aufgehenden Mauerwerks geschaffen und wenn erforderlich
    • d) eine wasserdampfdichte und luftdichte Abdichtung bzw. eine wasserdampfdichte und luftdichte Verbindung einer Dampfsperre im Inneren des Bauwerks bzw. wasserdampf- und wasserdichte Anbindung einer Wasser- und Dampfsperre im Inneren des Bauwerks mit der Horizontalisolierung unterhalb des Mauerwerks hergestellt werden.
  • Es wurden mehrlagige Sperrbahnen zwischen einem Bauteil und einem daran anschließenden weiteren Bauteil gefunden, die
    • – eine beidseitig beschichtete Trägerbahn,
    • – wobei die beidseitigen Beschichtungen mit einem Schutz abgedeckt sind, und
    • – wobei zumindest der dem weiteren Bauteil zugewandte Schutz eine Folienbahn ist, die in Bahnrichtung in wenigstens zwei getrennt lösbare Folienbahnen geteilt ist,
    enthalten.
  • Bei dem ersten Bauteil handelt es sich bevorzugt um ein zementhaltiges Bauteil.
  • Die erfindungsgemäßen neuen mehrlagigen Sperrbahnen verhindern überraschenderweise den Übergang sowie das Durchwandern von Feuchtigkeit (keine Wasserunterläufigkeit) und bei entsprechender Ausstattung das Durchwandern des Wasserdampfes zwischen Bauteilen, die bevorzugt Zement enthalten, zu anderen Bauteilen bzw. schließen dies praktisch aus. Besonders vorteilhaft ist es, dass die in der DIN 18195-2 aufgeführten Abdichtungsstoffe wie Bitumen- und Polymer-Bitumenbahnen (Tabelle 4), Kunststoff- und Elastomer-Dichtungsbahnen (Tabelle 5), Elastomer-Dichtungsbahnen mit Selbstklebeschicht (Tabelle 6), bitumenverträgliche Kunststoff-Dichtungsbahnen aus Etylen-Vinyl-Acetat-Teerpolymer (Tabelle 7), kalottengeriffelte Metallbänder (Tabelle 8), kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen (Tabelle 9), kaltselbstklebende Bitumendichtungsbahnen (Tabelle 10) aber auch in der DIN 18195 bisher nicht aufgeführte Abdichtungsstoffe wie thermoplastische Olefine (TPO), thermoplastische Elastomere (TPE), Olefin Copolymerisate mit Bitumen (OCB) und/oder flexible Polyolefine (FPO) für die Bauteile der anschließenden Gewerke durch entsprechende Ausstattung der erfindungsgemäßen Sperrbahn dicht mit dieser verbunden werden können.
  • Unter Zement als Basis des einen Bauteils versteht man ein feingemahlenes hydraulisches Bindemittel, welches überwiegend aus Calciumsilikaten, -aluminaten und -ferriten besteht, zur Herstellung der zementhaltigen Bauteile. Die wichtigsten zementhaltigen Bauteile sind Bauteile aus Beton, welche durch Erhärten eines Gemisches von Zement, Betonzuschlag und Wasser sowie gegebenenfalls Betonzusatzmitteln und Betonzusatzstoffen herstellbar sind (siehe DIN 1045). Der größte Teil des Zements wird in der Bauwirtschaft zur Herstellung von Betonbauwerken verwendet. Diese sollen möglichst lange halten und auch dekorativ aussehen. Dazu können sie beschichtet werden, wobei ein flüssiger Stoff, z.B. ein Farbstoff, ein Klebstoff oder eine Dichtungsmasse auf das fertig ausgehärtete Betonbauwerk aufgetragen wird und nach seinem Abbinden daran mehr oder weniger fest und dauerhaft haftet (siehe DIN 8580).
  • Für das zementhaltige Bauteil sind alle Zementarten geeignet, insbesondere Portlandzement (CEMI), Portland-Komposit-Zement (CEMII) und Hochofenzement (CEMIII).
  • Üblicherweise enthält das zementhaltige Bauteil nicht nur Wasser und Zement, sondern entsprechend der Anwendung weitere Stoffe. Die zementhaltigen Bauteile umfassen daher auch z.B. Estriche, Spachtelmassen, Mörtel und insbesondere Beton, z.B. SCC-Beton (selbstverdichtender Beton).
  • Als weitere Bauteile, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung mit dem Bauteil aus Zement verbunden werden können, kommen grundsätzlich alle in der Bauwirtschaft üblichen Materialien in Frage. Beispielsweise seien Mauerwerk, Beton, Estriche, Verbundplatten, z.B. aus Faserzement und Holzplatten, sowie alle Holzständerbauweisen, wie sie im Fertigteil-/Fertighausbau eingesetzt werden, genannt.
  • Die Trägerbahn im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann natürlicher oder synthetischer bzw. organischer oder mineralischer Art sein, z.B. aus Glas, Metall, Holz und Kunststoff bestehen, wobei Trägerbahnen aus Kunststoff bevorzugt werden.
  • Als Trägerbahnen aus Kunststoff können bevorzugt beispielsweise Folien aus Polyolefinen, Polyester, Polyamid, Polyurethanen, Polyacrylnitril einschließlich entsprechender Blockcopolymere, Metall und/oder bitumenhaltige Material verwendet werden.
  • Trägerbahnen aus Kunststoff können besonders bevorzugt beispielsweise Folien aus Polyethylen, Polypropylen, Styrol/Butatien/Styrol-Blockcopolymere sein.
  • Trägerbahnen im Rahmen der vorliegenden Erfindung können bevorzugt beispielsweise Folien aus Gewebe, Gewirke, Gelege und/oder Vliese auf Basis von Fasern aus Polyolefinen, Polyester, Polyamid, Polyurethanen, Polyacrylnitril einschließlich entsprechender Blockcopolymere, Glas und/oder natürlichen Materialien sein, die gegebenenfalls mit Polyolefinen, Polyester, Polyamid, Polyurethanen, Polyacrylnitril einschließlich entsprechender Blockcopolymere, Metall und/oder bitumenhaltige Material imprägniert und/oder kaschiert sein können.
  • Als Imprägnier- und/oder Kaschiermittel können beispielsweise Polyolefine, Polyester, Polyamid, Polyurethanen, Polyacrylnitril einschließlich entsprechender Blockcopolymere, Aluminium und/oder Bitumen eingesetzt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere bevorzugt, wenn die Trägerbahn aus einem Material besteht, das die Diffusion von Wasser und wenn bauphysikalisch gewünscht von Wasserdampf hemmt oder sperrt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Trägerbahn auf beiden Seiten beschichtet. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Beschichtung mit einer plastischen Masse (auch Compound genannt). Die Beschichtung mit der plastischen Masse auf der dem zementhaltigen Bauteil zugewandten Seite und auf der dem weiteren Bauteil zugewandten Seite können gleich oder verschieden sein.
  • Plastische Massen im Rahmen der Erfindung haben im allgemeinen eine Schmelz- oder Erweichungstemperatur gemessen nach DIN 52011 im Bereich von 20 bis 240°C, vorzugsweise im Bereich von 120 bis 190°C, und insbesondere bevorzugt im Bereich von 150 bis 180°C.
  • Die plastische Masse soll in der Regel bei Temperaturen von etwa 20 °C fest sein. Als Maß dafür (Kohäsion) wurde die Reißkraft von mehr als 0,1, insbesondere mehr als 0,5 N/50 mm angesehen, gemessen nach DIN 53354 mit dem Probekörper A nach Tabelle 1 und der Prüfgeschwindigkeit nach DIN 53455 von 50 mm/Min. ± 10 % sowie nach den Prüfbedingungen A bis V.
  • Neben der Kohäsion ist die Plastizität der Beschichtung von wesentlicher Bedeutung. Darunter ist hier die Möglichkeit zu verstehen, dass bei der Auskristallisation der zementhaltigen Masse die Kristallstrukturen in die Beschichtung eindringen können. Als Maß dafür wird die Nadelpenetration nach DIN 52011 angesehen. Sie sollte im Bereich von 20 bis 200/10 mm und insbesondere im Bereich von 50 bis 100/10 mm liegen. Für die Haftung der Beschichtung an dem zementhaltigen Formteil ist es also nicht notwendig, dass die Beschichtung selbst klebrig ist oder in Gegenwart der wässrigen, flüssigen verformbaren zementhaltigen Masse klebrig wird, z.B. wegen der Verwendung von wasserlöslichen oder wasserquellbaren Bindemitteln in der Beschichtung.
  • Diese fehlende Klebrigkeit wird durch die Schälfestigkeit definiert. Sie soll nach UEATc (Dez. 2001) bei Raumtemperatur und einer Schälgeschwindigkeit von 100 mm/Min. sowie einem Schälwinkel von 90 ° auf einem Stahluntergrund bei einer Klebzeit von 15 Min. zweckmäßigerweise weniger als 4 N/50 mm betragen, insbesondere weniger als 0,5 N/50 mm.
  • Für die „Adhäsion" der Beschichtung an dem zementhaltigen Formteil ist nicht nur die Plastizität entscheidend, sondern auch eine Mindestschichtdicke der Beschichtung von 0,05 mm. Vorzugsweise liegt die Dicke der Beschichtung im Bereich von 0,2 bis 5 mm, insbesondere im Bereich von 0,2 bis 1,0 mm. Diese Bereiche gelten vor allem dann, wenn die Beschichtung auch als Klebstoffschicht dient. Dann empfiehlt es sich in dem bevorzugten Bereich der Dicke zu bleiben, um einen kalten Fluß der Beschichtung zu verhindern. Falls die Beschichtung eine Dekorbeschichtung ist und keine weitere Schicht zu tragen hat, kann ihre Dicke auch über 0,7 mm hinausgehen. Das gilt z.B. dann, wenn durch die Beschichtung Unebenheiten ausgeglichen werden sollen oder wenn die Beschichtung Funktionen übernehmen soll, die von ihrer Dicke abhängen, z.B. die Feuchtigkeitsundurchlässigkeit.
  • Wenn die Beschichtung der Abdichtung von Hohlräumen in oder an der Oberfläche von Betonbauwerken gegen eindringendes Wasser dient, dann sollte sie wasserundurchlässig sein, aber je nach den Anforderungen Wasserdampf durchlassen oder nicht, was durch den sogenannten sd-Wert (s × μ) ausgedrückt wird. Dieser soll mindestens 1, vorzugsweise mindestens 100 und besonders bevorzugt 1.000 bis 20.000 betragen. Natürlich kann die Beschichtung auch wasserdampfdurchlässig sein, wenn es erwünscht ist. Dann sind Beschichtungen mit einem sd-Wert von kleiner als 10, vorzugsweise 1 bis 5 einzusetzen.
  • In der Regel handelt es sich bei der plastischen Masse um mindestens ein Polymer (Homo- oder ein Copolymer), welches vorzugsweise durch Zusätze modifiziert ist, wie z.B. durch Harze, Weichmacher, Füllstoffe und Fasern. Als Polymer sind insbesondere bevorzugt Kautschuke und Elastomere wie z.B. Naturkautschuk, Styrol/Butadien-Kautschuk, Silikon, Polyurethan, Styrol/Butadien/Styrol-Triblock-Copolymere oder Styrol/Isopren/Styrol-Triblock-Copolymere, aber auch Polymere wie die Polyolefine Polyisobuten, Polybuten und ataktisches Polypropylen, sowie Ethylen/Vinylacetat-Copolymer und Polyacrylsäureester. Für die Auswahl von Kautschuken und Elastomeren spricht ihre hohe Reißdehnung von größer als 100, insbesondere größer als 200 %. Sie ist vor allem dann zweckmäßig, wenn die Beschichtung an Ecken stark gekrümmt wird. Im allgemeinen reicht aber, wenn die feste Beschichtung eine Reißdehnung von mehr als 10, insbesondere von mehr als 50 % hat, gemessen nach DIN 53354 mit dem Probekörper A nach Tabelle 1 und mit einer Prüfgeschwindigkeit nach DIN 53455 von 50 mm/Min. ± 10 %, und zwar nach Prüfbedingungen A bis V. Die Polymere sollten zweckmäßigerweise nicht wasserlöslich sein, da dann die Gefahr besteht, dass sich bei Einwirkung von Feuchtigkeit der Verbund löst. Wegen ihrer geringen Wasserlöslichkeit sind Polyolefine bevorzugt.
  • Im besonderen wird bevorzugt, wenn die plastische Masse aus einem Material besteht, das die Diffusion von Wasser hemmt oder sperrt.
  • Die plastischen Massen sind an sich bekannt und werden in der DE 102 61 076 A1 beschrieben.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besteht bevorzugt die dem weiteren Bauteil zugewandte Schicht auch aus Abdichtungsstoffen laut DIN 18195-2, Tabellen 4 bis 10 oder auch in der DIN 18195 bisher nicht aufgeführte Abdichtungsstoffe wie thermoplastische Olefine (TPO), thermoplastische Elastomere (TPE), Olefin Copolymerisate mit Bitumen (OCB) und/oder flexible Polyolefine (FPO), so dass eine materialidentische Abdichtung der weiteren Bauteile mit eben diesen Abdichtungsstoffen laut DIN 18195-2, Tabelle 4-10, in üblicher Arbeitstechnik ausgeführt werden können.
  • Der Schutz der beidseitigen Beschichtung kann aus Folien, Gewebe, Gewirke, Gelege und/oder Vliese bestehen. Beispielsweise seien Folien aus Papier und Kunststoffen, wie Polyethylen, Polypropylen, Styrol/Butadien/Styrol-Blockcopolymere, Glas und/oder mineralischen Materialien genannt, die zur leichten Entfernbarkeit der Schutzfolie von der Beschichtung / Klebstoff behandelt sein können. Hierzu sind z.B. Silicone geeignet.
  • Die dem zementhaltigen Bauteil zugewandte Schutzfolie ist im allgemeinen ungeteilt.
  • In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die dem zementhaltigen Bauteil zugewandte Beschichtung mit inerten, feingemahlenen Mineralien, wie Bentonit und/oder Silikaten, bestreut.
  • Die dem weiteren Bauteil zugewandte Folienbahn ist erfindungsgemäß in wenigstens zwei getrennt lösbare Folienbahnen geteilt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, wenn die dem weiteren Bauteil zugewandte Folienbahn in drei getrennt lösbare Folienbahnen geteilt ist, wobei die mittlere der Breite des weiteren Bauteils entspricht.
  • Um eine erfindungsgemäße Sperrbahn für verschieden breite weitere Bauteile leichter variieren zu können, ist in einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die mittlere Folienbahn in weitere getrennt lösbare Folienbahnen unterteilt, die je nach Breite des Bauteils entfernt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Sperrbahn wird im allgemeinen auf Rollen gebracht und je nach Bedarf auf der Baustelle abgeschnitten. Im allgemeinen ist die Breite der Sperrbahn etwa doppelt so breit wie das weitere Bauteil, das auf dem zementhaltigen Bauteil angebracht wird. Um eine sichere Verbindung mit den angrenzenden Abdichtungsmaterialien laut DIN 18195-2 oder den Abdichtungsstoffen in der DIN 18195 bisher nicht aufgeführte Abdichtungsstoffe wie thermoplastische Olefine (TPO), thermoplastische Elastomere (TPE), Olefin Copolymerisate mit Bitumen (OCB) und/oder flexible Polyolefine (FPO), herstellen zu können, sollte die erfindungsgemäße Sperrbahn 1 bis 50 cm, bevorzugt 5 bis 15 cm, auf beiden Seiten des weiteren Bauwerks herausstehen.
  • Die Trägerbahn hat im allgemeinen eine Dicke von 0,005 bis 5 cm, bevorzugt 0,01 bis 0,2 cm.
  • Die Schutzfolien haben im allgemeinen eine Dicke von 0,05 bis 1 cm, bevorzugt 0,07 bis 0,25 cm.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung einer mehrlagigen Sperrbahn, enthaltend
    • – eine beidseitig beschichtete Trägerbahn,
    • – wobei die beidseitigen Beschichtungen mit einem Schutz abgedeckt sind, und
    • – wobei zumindest der dem weiteren Bauteil zugewandte Schutz eine Folienbahn ist, die in Bahnrichtung in wenigstens zwei getrennt lösbare Schutzfolien geteilt ist,
    zwischen einem Bauteil und einem daran anschließenden weiteren Bauteil.
  • Bei dem ersten Bauteil handelt es sich bevorzugt um ein zementhaltiges Bauteil.
  • Die erfindungsgemäßen Sperrbahnen können bevorzugt als Feuchtigkeitssperre und, wenn bauphysikalisch gewünscht, als Wasserdampfbremse bzw. Wasserdampfsperre zwischen einem zementhaltigen Bauteil und einem daran anschließenden weiteren Bauteil verwendet werden.
  • Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt, wenn die dem weiteren Bauteil zugewandte Schutzfolie in drei getrennt lösbare Schutzfolien geteilt ist, wobei die mittlere der Breite des weiteren Bauteils entspricht.
  • Nach Entfernen der mittleren lösbaren Schutzfolie wird das weitere Bauteil auf der Klebstoffschicht angebracht und mit der Trägerbahn verbunden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es besonders bevorzugt, wenn die dem weiteren Bauteil zugewandte Schutzfolie aus einem robusten wasserfesten Material ist, um durch die Bauarbeiten nicht zerstört zu werden und den Schutz der eigentlichen Folienbahn sicherzustellen.
  • Es ist vorteilhaft, dass nach Entfernen der äußeren lösbaren Schutzfolienbahnen Verunreinigungen, wie heruntergefallener Mörtel, leicht entfernt werden kann.
  • Nach Entfernen der äußeren lösbaren Schutzfolie werden in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kaltselbstklebende Bitumendichtungsbahnen und/oder kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen zur Abdichtung der Bauteile der anschließenden Gewerke mit der erfindungsgemäßen Sperrbahn verbunden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können alle im Baugewerbe üblichen Schutzfolien die Bauteile der anschließenden Gewerke abdichten sollen, eingesetzt werden. Hier sind Schutzfolien zu nennen, die im Sinne der DIN 18195 als Horizontalsperre eingesetzt werden, und alle Abdichtungsstoffe, die in der DIN 18195, Teil 2, erwähnt werden.
  • Es ist beispielsweise auch möglich, Schutzfolien mit folgendem Aufbau
    • – ungeteilte oder geteilte Schutzfolien
    • – Schicht aus einer plastischen Masse
    • – Bitumen- und Polymer-Dichtungsbahn entsprechend Tabelle 4-10, DIN 18195-2 bzw. aber auch in der DIN 18195 bisher nicht aufgeführte Abdichtungsstoffe wie thermoplastische Olefine (TPO), thermoplastische Elastomere (TPE), Olefin Copolymerisate mit Bitumen (OCB) und/oder flexible Polyolefine (FPO)
    einzusetzen.
  • Unterhalb des weiteren Bauteils (z.B. des Mauerwerks) kann auf das Auftragen der plastischen Masse verzichtet werden.
  • Zum Anschluß der innenseitigen Dampfsperre sollte die plastische Masse aufgebracht sein, die mit einer Schutzfolie abgedeckt ist. Auf der äußeren Seite des weiteren Bauteils ist es nicht zwingend erforderlich, dass die plastische Masse vorhanden ist. So kann nur eine Schutzfolie angebracht sein; nach Entfernen dieser Schutzfolie und der darauf haftenden Mörtelreste kann dann die Außenwand in üblicher Technik mit Bitumen- oder Polymer-Bitumenbahnen entsprechend Tabelle 4, DIN 18195-2, die zur senkrechten Abdichtung des Bauwerks eingesetzt werden, verbunden werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es möglich
    • – geteilte oder ungeteilte Schutzfolien
    • – Schicht aus einer plastischen Masse
    • – Kunststoff- oder Elastomerdichtungsbahnen entsprechend Tabelle 5, DIN 18195-2
    einzusetzen.
  • Zum Abschluss der innenseitigen Dampfsperre ist bevorzugt eine Schicht aus einer plastischen Masse aufgebracht, die mit einer Schutzfolie abgedeckt ist; in der Mitte unter dem Mauerwerk kann, muss aber keine Schicht aus einer plastischen Masse vorhanden sein; auf der äußeren Seite ist nur eine Schutzfolie vorhanden; nach Entfernen dieser Schutzfolie und der darauf haftenden Mörtelreste kann dann die Außenwand in üblicher Technik mit der Kunststoff- bzw. Elastomerdichtungsbahn entsprechend Tabelle 5 der DIN 18195-2 abgedichtet werden. Es ist auch möglich, dass auf der äußeren Seite eine Schicht aus einer plastische Masse vorhanden ist, die nach Entfernung der Schutzfolie eine dauerhaft wasserdichte Verbindung mit der Dichtungsbahn laut Tabelle 5 der DIN 18195-2 gewährleistet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es möglich bei gleichem Aufbau als Oberfläche eine Elastomerdichtungsbahn mit einer Schicht aus einer plastischen Masse gemäß Tabelle 6, DIN 18195-2 zu verwenden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es möglich bei gleichem Aufbau eine bitumenverträgliche Kunststoffdichtungsbahn aus Ethylenvinylacetat-Teerpolymer entsprechend Tabelle 7, DIN 18195-2 zu verwenden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es möglich bei gleichem Aufbau kalottengeriffelte Metallbänder gemäß Tabelle 8, DIN 18195-2 zu verwenden.
  • In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet man als Folienbahn das gleiche Material, das als Schutzfolie bzw. Abdichtungsstoff der Bauteile der anschließenden Gewerke eingesetzt wird.
  • In dem Überlappungsbereich wird dann die erfindungsgemäße mehrlagige Sperrbahn mit der Schutzfolie der Bauteile der anschließenden Gewerke verklebt oder verschweißt.
  • Die dem zementhaltigen Bauteil zugewandte mehrlagige Sperrbahn wird, gegebenenfalls nach Entfernung einer Schutzfolie, auf das noch feuchte zementhaltige Bauteil gedrückt.
  • Die erfindungsgemäße Sperrbahn kann auch mit kunststoffmodifizierten Dickbeschichtungen laut DIN 18195-2, Tabelle 9, anderer Gewerke verbunden werden.
  • Der Einsatz der erfindungsgemäßen Sperrbahn kann wie folgt durchgeführt werden:
    Nach Einbringen und fachgerechtem Verarbeiten der Betonsohle bzw. des Betonfundaments wird die erfindungsgemäße Folienbahn in der auf die Dicke des Mauerwerks abgestimmten Breite unter alle sowohl äußeren als auch inneren Mauern des Bauwerks auf den Beton aufgelegt. Hierzu wird in einem Arbeitsgang die auf der Unterseite befindliche Schutzfolie abgezogen und die eigentliche Dichtungsfolie aufgelegt und nur leicht angedrückt. Nach Erhärten des Betons wird vor der Errichtung der inneren oder äußeren Mauern die ungeteilte oder auch mehrfach geteilte Schutzfolie in der Mitte der Abdichtungsfolie in der Breite des Mauerwerks entfernt, der Zement bzw. Kalk-Zementmörtel vorgelegt und das Mauerwerk in üblicher Technik errichtet.
  • Als weitere Variante ist auch möglich, dass die äußeren Wandungen aus Beton erstellt werden. Die Arbeitstechnik ist die gleiche. Vor dem Aufstellen der Schalung wird die Schutzfolie der erfindungsgemäßen Sperrbahn im mittleren Bereich in der entsprechenden Breite entfernt, so dass sich der später eingebrachte Beton wasserdicht und unterlaufsicher mit der erfindungsgemäßen Sperrbahn verbindet.
  • Im nächsten Arbeitsschritt sind die äußeren Wände abzudichten. Hierzu wird die äußere Schutzfolie entfernt und dann in der auf die äußere Abdichtung abgestimmten fachgerechten Arbeitstechnik die Wand abgedichtet und mit der erfindungsgemäßen Sperrbahn wasserdicht verbunden. Hierzu einige Beispiele:
    • 1. Abdichtung mit kaltselbstklebender Bitumendichtungsbahn: Es wird eine erfindungsgemäße Sperrbahn eingesetzt, die auf der Außenseite eine plastische Masse enthält. Die kaltselbstklebende Bitumendichtungsbahn wird auf die Sperrbahn gedrückt, wodurch sich die wasserdichte Verbindung ergibt.
    • 2. Bei Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Dickbeschichtungen (KMB) der Außenwände werden diese Dickbeschichtungen in üblicher Handwerkstechnik nicht nur auf die Wand, sondern auch auf die plastische Masse der erfindungsgemäßen Sperrbahn aufgespachtelt.
    • 3. Bei der Abdichtung mit Kunststoff- und Elastomerdichtungsbahnen besteht die Beschichtung der erfindungsgemäßen Sperrbahn in der Regel aus dem gleichen Kunststoff bzw. Elastomer wie die Dichtungsbahn und wird in üblicher Arbeitstechnik thermisch oder chemisch mit der senkrechten Abdichtung aus Kunststoff- bzw. Elastomerdichtungsbahnen wasserdicht verbunden.
    • 4. Bei Abdichtung mit Bitumen- oder Polymerdichtungsbahnen der Außenwände besteht der äußere Teil der erfindungsgemäßen Sperrbahn aus eben diesem Werkstoff, so dass die Verbindung zwischen der senkrechten Abdichtung und der erfindungsgemäßen Sperrbahn in der für diese Sperrbahn typischen Arbeitstechnik miteinander verbunden werden.
  • Nach entsprechendem Baufortschritt wird dann vor Einbringung des Estrichs nach Entfernung der inneren Schutzfolie entweder die Wasserdampfsperre auf die plastische Masse aufgedrückt und damit wasserdampfdicht verbunden oder aber die Abdichtung der Betonsohlplatte gegen Wasser in flüssiger und Dampfform durch Aufbringung der vorgenannten Abdichtungsstoffe der DIN 18195, Teil 2, vorgenommen. Es können grundsätzlich die gleichen Materialien wie für die Außenabdichtung geschildert eingesetzt werden, außer kunststoffmodifizierten Dickbeschichtungen. Dementsprechend müssen auch die Oberflächen variieren – also sowohl die schon geschilderten plastischen Massen als auch die Träger aus Bitumen- oder Polymerbitumenbahnen, Kunststoff- oder Elastomerdichtungsbahnen, kalottengeriffelte Metallbänder, usw..
  • Die vorliegende Erfindung kann anhand der 1 bis 3 erläutert werden:
  • 1 zeigt den Aufbau der erfindungsgemäßen Sperrbahn. Die Trägerbahn (1) ist mit einer plastischen Masse (2) und einer Klebstoffschicht (3) beschichtet. Die Folienbahn (4) ist dem zementhaltigen Bauteil und die Schutzfolie (5) dem weiteren Bauteil zugewandt.
  • 2 zeigt ein Mauerwerk (7) das auf einem zementhaltigen Bauteil (6), z.B. einer Bodenplatte, errichtet ist. Die erfindungsgemäße Sperrbahn mit der Trägerbahn (1) ist mit einer plastischen Masse (2) und einer Klebstoffschicht (3) beschichtet. Die Folienbahn (5) ist dem weiteren Bauteil zugewandt. Unterhalb des Mauerwerks (7) ist die Schutzfolie von der Klebstoffschicht (3) entfernt. Außerhalb des Mauerwerks ist die Schutzfolie (5) noch auf der Klebstoffschicht (3) angebracht.
  • 3 zeigt ein Mauerwerk (7) das auf einem zementhaltigen Bauteil (6), z.B. einer Bodenplatte, errichtet ist, wobei auf der einen Seite eine Schutzfolie (8) und auf der anderen Seite eine Dampfsperre (9) im überlappenden Teil mit der erfindungsgemäßen Sperrbahn verbunden ist. Unterhalb des Mauerwerks (7) ist die Schutzfolie von der Klebstoffschicht (3) entfernt. Außerhalb des Mauerwerks (7) ist die Schutzfolie (5) noch von der Klebstoffschicht (3) entfernt und mit der Schutzfolie und mit der Abdichtung des Mauerwerks (8) bzw. mit der Dampfsperre (9) verbunden.
  • 1
    Trägerbahn
    2
    Beschichtung mit einer plastischen Masse
    3
    Klebstoffschicht
    4
    Zum zementhaltigen Bauteil zugewandte lösbar haftende Schutzfolie
    5
    Zum weiteren Bauteil zugewandte lösbar haftende Schutzfolie
    6
    Zementhaltiges Bauteil
    7
    Mauerwerk
    8
    Schutzfolie
    9
    Dampfsperre

Claims (28)

  1. Mehrlagige Sperrbahn zwischen einem Bauteil und einem daran anschließenden weiteren Bauteil, enthaltend – eine beidseitig beschichtete Trägerbahn, – wobei die beidseitigen Beschichtungen mit einem Schutz abgedeckt sind, und – wobei zumindest der dem weiteren Bauteil zugewandte Schutz eine Folienbahn ist, die in Bahnrichtung in wenigstens zwei getrennt lösbare Folienbahnen geteilt ist.
  2. Sperrbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil zementhaltig ist.
  3. Sperrbahn nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerbahn Materialien aus Polyolefinen, Polyester, Polyamid, Polyurethanen, Polyacrylnitril einschließlich entsprechender Blockcopolymere, Metall und/oder bitumenhaltige Material enthält, die die Diffusion von Wasser hemmen oder sperren.
  4. Sperrbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerbahn Materialien aus Polyethylen, Polypropylen, Styrol/Butadien/Styrol-Blockcopolymere enthält.
  5. Sperrbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägerbahn Folien, Gewebe, Gewirke, Gelege und/oder Vliese auf Basis von Fasern aus Polyolefinen, Polyester, Polyamid, Polyurethanen, Polyacrylnitril einschließlich entsprechender Blockcopolymere, Glas und/oder natürlichen Materialien verwendet werden, die gegebenenfalls mit Polyolefinen, Polyester, Polyamid, Polyurethanen, Polyacrylnitril einschließlich entsprechender Blockcopolymere, Metall und/oder bitumenhaltige Material imprägniert und/oder kaschiert sein können.
  6. Sperrbahn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Imprägnier- und/oder Kaschiermittel Polyolefine, Polyester, Polyamide, Polyurethane, Polyacrylnitrile, einschließlich entsprechender Blockcopolymere, Aluminium und/oder Bitumen eingesetzt werden.
  7. Sperrbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerbahn ein Material enthält, das die Diffusion von Wasser hemmt oder sperrt.
  8. Sperrbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dem ersten Bauteil und die dem anderen Bauteil zugewandte Beschichtungen aus einer plastischen Masse bestehen.
  9. Sperrbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die plastische Masse eine Schmelz- oder Erweichungstemperatur im Bereich von 20 bis 240 °C gemessen nach DIN 52011 hat.
  10. Sperrbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die plastische Masse eine Reißdehnung im Bereich von größer als 100% und eine Reißkraft im Bereich von größer als 0,1 N/50 mm gemessen nach DIN 53354 mit den Probekörper A nach Tabelle 1 und mit einer Prüfgeschwindigkeit nach DIN 53455 von 50 mm/min. +/- 10 und zwar nach den Prüfbedingungen A bis V hat.
  11. Sperrbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die plastische Masse eine Nadelpenetration von 20 bis 200 10/mm nach DIN 52010 hat.
  12. Sperrbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die plastische Masse aus einem Material besteht, das die Diffusion von Wasser und/oder Wasserdampf hemmt oder sperrt.
  13. Sperrbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutz der Beschichtung aus Folien, Gewebe, Gewirke, Gelege und/oder Vliese auf Basis von Polyethylen, Polypropylen, Styrol/Butadien/Styrol-Blockcopolymere, Glas und/oder mineralischen Materialien besteht und mit einem wasserfestem Material imprägniert ist.
  14. Sperrbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbar haftenden Schutzfolien mit Siliconen imprägniert sind.
  15. Sperrbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die dem ersten Bauteil zugewandte Folienbahn ungeteilt ist.
  16. Sperrbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die dem ersten Bauteil zugewandte Beschichtung mit inerten Mineralien bestreut ist.
  17. Sperrbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die dem weiteren Bauteil zugewandte Folienbahn in eine getrennt lösbare Folienbahn geteilt ist, wobei eine der Breite des weiteren Bauteils entspricht.
  18. Sperrbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die dem weiteren Bauteil zugewandte Folienbahn in drei getrennt lösbare Folienbahnen geteilt ist, wobei die mittlere der Breite des weiteren Bauteils entspricht.
  19. Sperrbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Bauteil Mauerwerk, Beton, Verbundplatten oder Holz ist.
  20. Verwendung einer mehrlagigen Sperrbahn, enthaltend – eine beidseitig beschichtete Trägerbahn, – wobei die beidseitigen Beschichtungen mit einem Schutz abgedeckt sind, und – wobei zumindest der dem weiteren Bauteil zugewandte Schutz eine Folienbahn ist, die in Bahnrichtung in wenigstens zwei getrennt lösbare Folienbahnen geteilt ist, zwischen einem Bauteil und einem daran anschließenden weiteren Bauteil.
  21. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil zementhaltig ist.
  22. Verwendung von mehrlagigen Sperrbahnen nach einem der Ansprüche 20 oder 21 als Wasserdampf- und Feuchtigkeitssperre zwischen einem ersten Bauteil und einem daran anschließenden weiteren Bauteil.
  23. Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die dem weiteren Bauteil zugewandte Folienbahn in eine getrennt lösbare Folienbahn geteilt ist, wobei eine der Breite des weiteren Bauteils entspricht.
  24. Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die dem weiteren Bauteil zugewandte Folienbahn in drei getrennt lösbare Folienbahnen geteilt ist, wobei die mittlere der Breite des weiteren Bauteils entspricht.
  25. Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass nach Entfernen der mittleren lösbaren Folienbahn das weitere Bauteil auf der Klebstoffschicht angebracht und mit der Trägerbahn verbunden wird.
  26. Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass nach Entfernen der äußeren lösbaren Folienbahn angrenzende Folien auf der plastischen Masse angebracht und mit der Trägerbahn verbunden werden.
  27. Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die angrenzenden Folien aus Abdichtungsstoffen laut DIN 18195-2, Tabellen 4 bis 10 bestehen.
  28. Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die angrenzende Folie aus Abdichtungsstoffen aus den Gruppen der thermoplastischen Olefine (TPO), der thermoplastischen Elastomere (TPE), der Olefin Copolymerisate mit Bitumen (OCB) und/oder der flexiblen Polyolefine (FPO) besteht.
DE10342678A 2003-09-16 2003-09-16 Sperrbahn Withdrawn DE10342678A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342678A DE10342678A1 (de) 2003-09-16 2003-09-16 Sperrbahn
PCT/DE2004/002024 WO2005028769A1 (de) 2003-09-16 2004-09-11 Sperrbahn, ihre anordnung und verwendung
EP04786746A EP1664447A1 (de) 2003-09-16 2004-09-11 Sperrbahn, ihre anordnung und verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342678A DE10342678A1 (de) 2003-09-16 2003-09-16 Sperrbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10342678A1 true DE10342678A1 (de) 2005-04-14

Family

ID=34305804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10342678A Withdrawn DE10342678A1 (de) 2003-09-16 2003-09-16 Sperrbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1664447A1 (de)
DE (1) DE10342678A1 (de)
WO (1) WO2005028769A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008530A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Ewald Dörken Ag Feuchtevariable Schutzschicht und Verwendung einer feuchtevariablen Schutzschicht
DE102014008531A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Ewald Dörken Ag Gedämmte Gebäudekonstruktion
EP2907832A1 (de) 2014-02-17 2015-08-19 FRANKEN-Systems GmbH Verfahren zur druckwasserfesten Abdichtung von Bauwerken
DE102017000825A1 (de) * 2017-01-28 2018-08-02 Walter Götz Dampfbrems-Folie auf Basis eines gefüllten Polyamides für den Einsatz für Wärmedämmung-Anwendungen
EP3539769A1 (de) 2018-03-15 2019-09-18 Steinbacher Dämmstoff Gesellschaft m.b.H. Sperrbahn gegen feuchtigkeit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502006006683D1 (de) * 2005-10-24 2010-05-27 Roland Wolf Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkteils, insbesondere einer Kellerwanne und danach hergestelltes Bauwerkteil
DE102006050557A1 (de) * 2006-10-26 2008-05-15 Berleburger Schaumstoffwerk Gmbh Verwendung von Bahnen aus einem Gummi-Polyurethan- Verbundmaterial zur Schalldämmung und zur technischen Schwingungsisolierung
CN112854489B (zh) * 2021-03-19 2022-03-18 北京中水科海利工程技术有限公司 一种大坝混凝土表面整体防渗层及其形成方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059405A2 (de) * 1981-02-26 1982-09-08 Teroson GmbH Dichtungsbahn zur Verwendung im Hoch- und Tiefbau
DE29716737U1 (de) * 1997-09-18 1997-10-30 Hasse & Sohn Dachbaustoffe Uel Bitumenbahn

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5496615A (en) * 1991-03-01 1996-03-05 W. R. Grace & Co.-Conn. Waterproofing membrane
DE4343000C2 (de) * 1993-12-16 1998-09-10 Oskar Fleck Abdeckstreifen für einen First oder Grat
DE19733230A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Roland Schmid Baukunststoffe G Abdichtungsmatte
EP1088944A3 (de) * 1999-09-29 2002-01-23 Uzin Utz Aktiengesellschaft Fugendichtung
AT409153B (de) * 2000-03-03 2002-06-25 F Sis Ges M B H Dichtungs- bzw. isolierbahn aus (polymer-)bitumen
ATE307788T1 (de) * 2001-12-22 2005-11-15 Henkel Kgaa Verfahren zur beschichtung eines zementhaltigen formteiles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059405A2 (de) * 1981-02-26 1982-09-08 Teroson GmbH Dichtungsbahn zur Verwendung im Hoch- und Tiefbau
DE29716737U1 (de) * 1997-09-18 1997-10-30 Hasse & Sohn Dachbaustoffe Uel Bitumenbahn

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008530A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Ewald Dörken Ag Feuchtevariable Schutzschicht und Verwendung einer feuchtevariablen Schutzschicht
DE102014008531A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Ewald Dörken Ag Gedämmte Gebäudekonstruktion
EP2907832A1 (de) 2014-02-17 2015-08-19 FRANKEN-Systems GmbH Verfahren zur druckwasserfesten Abdichtung von Bauwerken
DE102014101949A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Franken Systems Gmbh Verfahren zur druckwasserfesten Abdichtung von Bauwerken
DE102017000825A1 (de) * 2017-01-28 2018-08-02 Walter Götz Dampfbrems-Folie auf Basis eines gefüllten Polyamides für den Einsatz für Wärmedämmung-Anwendungen
DE102017000825B4 (de) * 2017-01-28 2021-03-18 Walter Götz Dampfbrems-Folie auf Basis eines gefüllten Polyamides für den Einsatz für Wärmedämmung-Anwendungen
EP3539769A1 (de) 2018-03-15 2019-09-18 Steinbacher Dämmstoff Gesellschaft m.b.H. Sperrbahn gegen feuchtigkeit
DE102018002077A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Steinbacher Dämmstoff Gesellschaft m.b.H. Sperrbahn gegen Feuchtigkeit an Gebäuden

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005028769A1 (de) 2005-03-31
EP1664447A1 (de) 2006-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH688085A5 (de) Dichtungsmembran.
EP0796951B1 (de) Tiefbauabdichtungen
EP1451128B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines zementhaltigen formteiles
DE102008021451A1 (de) Verwendung von flexiblen Dichtschlämmen zur Nachbehandlung junger Betonkörper
EP0386324B1 (de) Bituminöser Haftvermittler zum Verlegen von Fliesen oder zum Auftragen von Putz
WO2013167546A1 (de) Abdichtungsvorrichtung mit verbesserter haftung
EP2652224B1 (de) Verwendung nicht-reaktiven heissschmelzklebstoff-beschichteter polyolefin-abdichtungsfolien zum abdichten
EP2665791A1 (de) Dichtungsmasse und dichtungselement zur bauwerksabdichtung
DE10342678A1 (de) Sperrbahn
EP3186453B1 (de) Verfahren zum herstellen von gegen wasser abgedichteten oberflächen aus materialien auf zementbasis
DE102007061500A1 (de) Dichtungsbahn für einen Plattenbelag, ein Plattenbelag sowie ein Verfahren zur Erstellung eines Plattenbelages
DE102020121979A1 (de) Mehrschichtverbundsystem
DE4031745C2 (de) Verfahren zum Abdichten poröser Bauflächen gegen Wassereinwirkung
CH670123A5 (de)
DE102004063357A1 (de) Verfahren zur nicht wasserunterläufigen Beschichtung eines bereits abgebundenen zementhaltigen Formteiles
DE102015112591A1 (de) Dichtungsbahn, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zur Herstellung von gegen Wasser abgedichteten Oberflächen aus Materialien auf Zementbasis
DE19954043C2 (de) Vormauerwerk und Verfahren zur Sanierung eines feuchtgeschädigten Mauerwerkes
DE102013104818A1 (de) Abdichtelement für Baukörper
EP0090076A2 (de) Bodenbelag und Verfahren zur Verlegung eines solchen Belages
DE2011124A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsuberzuges auf Beton
AT374864B (de) Feuchtigkeitsisolierung zur nachtraeglichen einbringung in bestehende aufgehende mauern, waende, fundamente od.dgl.
DE202007002308U1 (de) Abdichtung und Abdichtungssystem mit einer nachträglich in ein Bauwerk einzubringenden Abdichtung
AT308350B (de) Abdeckbahn zur Herstellung einer wasserdichten Schicht auf Baukörpern
DE102016106464B4 (de) Verfahren zum Abdichten eines Bauwerks
EP3426848B1 (de) Rückhaltewand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROLAND WOLF GMBH, 89155 ERBACH, DE

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401