DE1710819B1 - Vorrichtung zum Querauflegen von Verstaerkungsmitteln aus Glasfasern auf eine Oberflaeche eines Vlieses aus Glasstapelfasern - Google Patents

Vorrichtung zum Querauflegen von Verstaerkungsmitteln aus Glasfasern auf eine Oberflaeche eines Vlieses aus Glasstapelfasern

Info

Publication number
DE1710819B1
DE1710819B1 DE19581710819 DE1710819A DE1710819B1 DE 1710819 B1 DE1710819 B1 DE 1710819B1 DE 19581710819 DE19581710819 DE 19581710819 DE 1710819 A DE1710819 A DE 1710819A DE 1710819 B1 DE1710819 B1 DE 1710819B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
carriage
transverse
web
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19581710819
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Sprunck
Schuller Werner Hugo Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1710819B1 publication Critical patent/DE1710819B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/12Glass fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Querauflegen von Verstärkungsmitteln aus Glas oder ähnlichen mineralischen Fasern auf eine Oberfläche einer kontinuierlich bewegten Bahn in Form einer Matte oder eines Vlieses aus Glasstapelfasern mit Einrichtungen zum klemmenden Festhalten und Abziehen einer Anzahl von Verstärkungsmitteln im Winkel zur Fortbewegungsrichtung der Bahn, sowie mit Einrichtungen zum Aufbringen der Verstärkungsmittel auf die Bahnoberfläche und zum Abtrennen vom Vorrat.
Die Erfindung geht dabei aus von einer bekannten Vorrichtung (deutsche Patentanmeldung Sch 5375 IVc/32a), gemäß der es bekannt ist, mittels einer Fadenleitvorrichtung einzelne Fäden im Winkel zur Fortbewegungsrichtung einer kontinuierlich bewegten Matte oder eines Vlieses aus Glasstapelfasern aufzubringen. Die Lage dieser Querverstärkungsfäden auf der Vliesoberfläche ist bei diesem bekannten Vorschlag abhängig von der Fortbewegungsgeschwindigkeit der Bahn und von der Geschwindigkeit der Hin- und Herbewegung der Fadenleitvorrichtung, wobei eine geringe Bahngeschwindigkeit und eine hohe Geschwindigkeit der Fadenleitvorrichtung eine sich dem rechten Winkel zur Fortbewegungsrichtung der Bahn annähernde Ablage der Verstärkungsfäden zur Folge hat, während bei größerer Bahngeschwindigkeit und bzw. oder geringer Geschwindigkeit der Fadenleitvorrichtung die Fäden in einem mehr oder minder spitzen Winkel zur Fortbewegungsrichtung der Matte oder des Vlieses aufgebracht werden.
Es hat sich gezeigt, daß eine optimale Querverstärkung einer Matte oder eines Vlieses nur dann erzielt werden kann, wenn die Querverstärkungen nach der Verbindung mit der Vliesoberfläche genau rechtwinklig zur Längsachse des Vlieses verlaufen, weil sonst die auf das Vlies einwirkenden Querkräfte so lange unter Deformation der Bahn wirksam sein können, bis sich die nicht genau senkrecht zur Längsachse liegenden Verstärkungen in Richtung der Kraftlinien eingestellt haben. Andererseits ist aber eine genau rechtwinklige Querverstärkung einer kontinuierlich fortbewegten Bahn mit Hilfe des bekannten Verfahrens nicht möglich, weshalb sich diese Methode in der Praxis nicht durchsetzen konnte. Hinzu kommt ein weiterer Nachteil, der darin besteht, daß die in dem älteren Vorschlag nur sehr unbestimmt angedeuteten Fadenführer jeweils nur einen Einzelfaden, oder doch höchstens nur eine ganz geringe Anzahl von Fäden, in Querrichtung des Vlieses befördern können.
Es wurde zwar auch eine Vorrichtung bekannt (britische Patentschrift 777 734), mittels der es möglich ist, auf einer Anzahl von Längsfäden eine größere Anzahl von Querfäden genau senkrecht zu den Längsfäden aufzubringen, doch arbeitet diese Vorrichtung mit intermittierend fortbewegten Längsfäden, gibt also keine Lehre bezüglich des genau rechtwinkeligen Aufbringens von Querfäden auf eine kontinuierlich bewegte Bahn. Darüber hinaus befaßt sich diese bekannte Methode mit der Herstellung gewebeähnlicher Produkte, wobei insbesondere an Reifencord gedacht ist, obwohl das vorbekannte Verfahren nicht hierauf beschränkt ist. Die nur sehr schematische Offenbarung einer diese Lehre verwirklichenden Vorrichtung zeigt deutlich, daß auf jeden Fall die Verarbeitung textiler Fäden bezweckt wird und daß die Querfäden nur über eine sehr geringe Bahnbreite gezogen werden sollen, da das angestrebte klemmende Festhalten einer größeren Anzahl von Querfäden mittels der beschriebenen, an zwei Kettentrieben befestigten Klemmleisten sich nur auf ganz kurzen Strecken verwirklichen läßt, weil sonst der unvermeidliche Durchhang der Ketten ein zumindest zeitweises Auseinanderklaffen der Klemmbretter bewirken würde, was zur Folge hätte, daß selbst textile Fäden mit verhältnismäßig rauher Oberfläche, von der Klemmung befreit, unkontrolliert auf die Querfäden fallen würden. Dies gilt umso mehr bei den von der Erfindung angesprochenen Verstärkungsmitteln aus Glas- oder ähnlichen mineralischen Fasern, z. B. in Form von Lunten aus Glasstapelfasern oder auch von Glasseidensträngen, deren Oberfläche außerordentlich glatt ist und die deshalb größere Probleme bezüglich des klemmenden Festhaltens aufwerfen als textile Fäden.
Da die erfindungsgemäß in Querrichtung zu verstärkende Bahn in Form einer Matte oder eines Vlieses aus Glasstapelfasern mittels kontinuierlich arbeitender Vorrichtungen in einer Breite von 1 bis 2 m und gegebenenfalls noch darüber hergestellt wird, lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die die genaue rechtwinklige Ablage einer Vielzahl von Querverstärkungsmitteln aus Glas- oder ähnlichen mineralischen Fasern ermöglichte, ohne daß die von der Herstellungsweise diktierte, kontinuierliche Fortbewegung der Bahn durch das Aufbringen der Querverstärkungen beeinträchtigt würde, wobei zudem dafür gesorgt werden mußte, daß die Parallelität der Querverstärkungen und ihre genaue rechtwinklige Ablage auch dann gewährleistet ist, wenn sie über eine Bahnbreite von mehr als zwei Metern ausgezogen und auf diese Bahn aufgebracht werden müssen.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß zum klemmenden Festhalten der Verstärkungsmittel eine maulförmige Greifereinrichtung mit mindestens zwei wechselweise betätigten, mit ihren Greiferklauen nach gegenüberliegenden Seiten zu öffnenden Greifern vorgesehen ist, die in Querrichtung der Bahn mittels eines Greiferwagens hin- und herbeweglich ist, wobei der Greiferwagen beiderseits der zu verstärkenden Bahn an zwei heb- und senkbaren Wagen befestigt ist, welche an einem weiteren Wagen angeordnet und mit diesem in der Bewegungsrichtung der Bahn sowie entgegengesetzt zu dieser bewegbar sind, wobei der Wagen beiderseits der Bahn je eine Spulenanordnung mit dem Vorrat an Verstärkungsmitteln, eine Fadenbremse, eine Fadenrückholeinrichtung und Fadentrenneinrichtungen aufweist, sowie Antriebs- und Steuermittel zur Durchführung der verschiedenen Bewegungsabläufe der Vorrichtung trägt.
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt und unter Bezugnahme auf diese nachfolgend näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt das Arbeitsprinzip einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, vereinfacht und schematisch in der Anfangsphase der Hinbewegung;
F i g. 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung nach F i g. 1 in der Endphase der Hinbewegung;
F i g. 3 zeigt die Vorrichtung nach F i g. 1 nach Ablage der Querverstärkungsmittel auf die zu verstärkende Bahn;
F i g. 4 veranschaulicht die Fertigstellung der Querverstärkungslage und
F i g. 5 die Anfangsphase der Rückbewegung und
3 4
die Bereitschaftsstellung der Verstärkungsmittel an der gebracht wird. Dadurch wird jedes Quetschen und
entgegengesetzten Seite für ein erneutes Greifen; in eventuell Zurückziehen der Verstärkungsmittel, z. B.
F i g. 6 ist vereinfacht und schematisch und im Lunten, ebenso wie das anderenfalls erforderliche
größeren Maßstab als in F i g. 1 eine Hälfte einer häufige Nachschleifen der mechanischen Trennmittel
möglichen zweckmäßigen Ausführungsform der erfin- 5 vermieden.
dungsgemäßen Vorrichtung in der Seitenansicht ge- Die überhängenden Fadenenden v' werden dann in
zeigt, Bereitschaftsstellung gebracht, indem, wenn die
F i g. 7 stellt eine Seitenteilansicht der Vorrichtung Greifereinrichtung 6 mit der Verstärkungslage v" den
nach F i g. 6 in Pfeilrichtung VII gesehen dar, in Rückweg antritt, der Anschlag 12 die Spannrolle 13
F i g. 8 sind Einzelteile einer erfindungsgemäßen io freigibt, die durch ihr Gewicht oder durch geeignete
Vorrichtung in der Seitenansicht und in bekannte Steuermittel die Verstärkungslunten od. dgl.
F i g. 9 in der Vorderansicht dargestellt. spannend so weit zurückzieht, daß deren Enden V eine
In F i g. 1 ist 1 der zu verstärkende Trägerkörper, vorbestimmte Länge haben, wobei diese Enden kurz
z. B. ein Vlies aus Glasstapelfasern, auf den bereits vor dem erneuten Fassen des Greifers durch einen
Längsverstärkungsmittel 2 in der Form von Garnen, 15 ventilgesteuerten Luftstrom aufgerichtet und zwischen
Lunten, Bändern od. dgl. aufgelegt sind. die Greiferklauen gebracht werden. In gleicher Weise
Die Querverstärkungsmittel ν werden zu beiden wie vorbeschrieben wird nun der Zyklus in rück-Seiten der Bahn, auf Spulen 3 gewickelt, bereitgehal- laufender Bewegung in Pfeilrichtung B des Kettenten und über Umlenk- und gegebenenfalls Spann- antriebes 7 beendet.
rollen, -leisten od. dgl. 4, 5 mit ihren Enden e in hori- so Bei einer zweckmäßigen, in F i g. 6 dargestellten zontaler oder nahezu horizontaler Lage bereitgehal- Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichten, tung bildet ein allgemein mit 15 bezeichneter rah-
Eine allgemein mit 6 bezeichnete maulförmige menartiger Aufbau einen auf einer Schienenbahn 16
Greifereinrichtung ist in Pfeilrichtung A, B quer zur auf Rädern 17 laufenden Wagen, der in der Fortbe-
Fortbewegungsrichtung des Transportbandes, z. B. »5 wegungsrichtung des Transportbandes 18 und ent-
mittels gegenläufiger Kettengetriebe 7 oder eines um- gegengesetzt zu dieser hin und her beweglich ist. Die
steuerbaren Kettenantriebes beweglich vorgesehen. Hin- und Herbewegung kann z. B. mittels einer über
Die Ketten weisen Mitnehmer 8 auf, die mit einem zwei Kettenräder mit einem den Wagenweg bestim-
steuerbaren Anschlag 9 an der Greifereinrichtung zu- menden Abstand laufenden Kette erfolgen. Die Kette
sammenwirken. 30 19 hat hierzu einen Mitnehmer 20, der in den Füh-
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 bis 5 rungsschlitz 21 einer im Fundament befestigten Fühweist die Greifereinrichtung zwei gegenüberliegende, rung 21 α eingreift (F i g. 7). Der Antrieb der Kette nach außen öffnende Greiferklauen 10 und 11 auf, erfolgt über ein unteres Kegelradpaar 22, 23 und eine einen für die Mitnahme der Verstärkungsmittel von obere Kegelradübersetzung 24, welche von der Anlinks nach rechts und einen für die entgegegengesetzte 35 triebswelle der den Greiferwagen 25 quer zur Be-Richtung. Diese Greiferklauen sind zweckmäßig so an- wegungsrichtung des Transportbandes bewegenden geordnet und derart gesteuert, daß der eine im Tot- Ketten 7 angetrieben werden. Vorbedingung ist ledigpunkt der Bewegungsrichtung die bereitgehaltenen lieh, daß das Übersetzungsverhältnis der Kegelräder Enden der Verstärkungsmittel erfaßt, während der so abgestimmt ist, daß die Zeiten für das Ablegen andere die nachgezogenen Verstärkungsmittel in 40 der Verstärkungsmittelquerlage mit der Bahnbewediesem Augenblick oder kurz nachher freigibt. Diese gung so aufeinanderfolgen, daß sich auf dem TransStellung ist in F i g. 3 gezeigt, während F i g. 2 das portband eine Querlage ohne Zwischenraum genau Nachziehen der Verstärkungsmittel ν durch die in an die vorher gelegte Querlage anschließt.
Pfeilrichtung A mittels der Kette 7 bewegte Greifer- Der Greiferwagen 25 läuft zwischen Rollen 26 geeinrichtung 6 veranschaulicht. 45 führt auf einem Rohr, einer Schiene od. dgl. 27 und
F i g. 3 zeigt ferner, daß nach einem weiteren Er- trägt Greiferklauen 10 und 11. Falls eine größere
findungsmerkmal die parallelen Querverstärkungs- Anzahl von Verstärkungsmitteln mitgenommen wer-
mittel auf das Transportband abgesenkt werden. Da- den soll, ist es zweckmäßig, zwei parallel angeordnete
durch wird eine ordentliche, straffe und parallele Greiferwagen vorzusehen. Der Anschlag 9 kann durch
Aufbringung gewährleistet. Hierzu sieht die Erfindung 5< > eine Auslösung am Ende der Bewegung des Greifer-
die Möglichkeit der vertikalen Bewegung (Pfeile C, D) wagens quer über das Transportband 18 vom Mit-
der Greifereinrichtung 6 in den Bewegungstotpunkten nehmer 8 getrennt werden.
(F i g. 2) vor und außerdem ein Spannen der Ver- Während des Richtungswechsels des Wagens 15, Stärkungsmittel an der anderen Seite, wie beispiels- also wenn sich der Wagen gerade wieder in Transweise in F i g. 3 durch eine in Pfeilrichtung E, F be- 55 portbandrichtung bewegt, wird durch eine Nockenwegliche, in der richtigen Höhe gegen einen beweg- steuerung, die in den F i g. 8 und 9 schematisch darliehen Anschlag 12 zum Anliegen kommende Spann- gestellt ist, die ganze Greiferbahn in einer hierfür rolle, Spannleiste od. dgl. 13 anschaulich gemacht. vorgesehenen Führung 28 mit den über das Trans-
Nun muß die Verbindung der Verstärkungsmittel portband 18 gespannten Querverstärkungen ν gesenkt, mit ihren spulenseitigen Enden unterbrochen werden, 6° so daß diese auf dem Vlies, der Matte od. dgl. m. auf- und die Vorrichtung nach der Erfindung sieht hierzu liegen. Beim Senken der Greiferbahn wird durch eine geeignete Trennmittel, z. B. in der Form im richtigen Auflaufvorrichtung 29 die Greiferklaue, welche die Rhythmus gesteuerter Scheren od. dgl. vor. Eine sehr Querverstärkungen über das Vlies gezogen hat, gezweckmäßige Einrichtung hierzu ist schematisch in öffnet und deren Enden durch den Fadenrückholer F i g. 4 gezeigt. Sie besteht aus einem über die ganze 65 30, der dem Spanner 13 nach F i g. 3 entspricht, aus Breite der nebeneinander angeordneten Verstärkungs- der Greiferklaue herausgezogen. Während nun der mittel wirkenden Gas-Bandbrenner, der im richtigen Wagen 15 mit gleicher Geschwindigkeit mit dem Zeitpunkt für eine bestimmte Zeit zum Entflammen Transportband eine Strecke mitläuft, werden durch
einen Gasbandbrenner 31 die auf das Transportband gelegten Verstärkungen auf der anderen Seite, zwischen dem Rand des Vlieses und den Vorratsspulen, abgeschmolzen, so daß nun die Querverstärkungslage exakt rechtwinklig auf dem Vlies aufliegt und zusammen mit diesem kontinuierlich durch das Transportband weiterbewegt wird.
Kurz vor dem Richtungswechsel des Wagens 15 wird die Greiferbahn durch die Nockensteuerung innerhalb der Führung 28 wieder angehoben, damit der Greiferwagen wieder frei über das Transportband fahren und die zweite Querverstärkungslage nach sich ziehen kann. Die die Greiferbahn jeweils im richtigen Augenblick senkende oder anhebende Einrichtung nach den F i g. 8 und 9 sieht ein auf der Welle eines Kettenrades 32 angeordnetes Stirnrad 33 vor, das mit einem Zahnrad 34 kämmt, auf dessen Welle wiederum ein Kegelrad 35 befestigt ist. Dieses kämmt mit einem kegelrad 36, auf dessen Welle ein Nocken 37 angeordnet ist, der einen im Rahmen des Wagens 15 ge- ao lagerten Hebel 38 steuert, der einerseits gegen den Nocken und andererseits gegen einen Anschlag 39 od. dgl. an dem in der Führung 28 senkrecht bewegten Wagen 40 anliegt. In F i g. 9 ist die gesenkte Stellung in ausgezogenen, die angehobene Stellung in strichpunktierten Linien dargestellt.
Die in den Figuren dargestellten Antriebs- und Steuermittel sind selbstverständlich nur als Beispiele aufzufassen. Andere Übertragungsmittel, wie z. B. Spindeltriebe, Schneckenübertragungen od. dgl., erfüllen den gleichen Zweck. Auch das Anheben und Senken der Greiferbahn kann z. B. hydraulisch oder pneumatisch erfolgen und die mechanische nockengesteuerte Einrichtung ersetzen, wie auch der Wagen nicht auf im Fundament angeordneten Schienen laufen muß, sondern ähnlich einer Kran-Laufkatze auf nur etwa in Höhe des Transportbandes gelegenen Schienen laufen kann.
Mit der vorbeschriebenen Nockensteuerung läßt sich auch der Fadenrückholer sowohl in die in F i g. 3 und 4 als auch in die in Fig. 5 gezeigte Lage bringen. Mittel hierfür hat der Fachmann, nachdem der prinzipielle Lösungsweg gezeigt wurde, zur Hand. Durch das Heben der Greiferbahn wird dann die Sperre des Fadenrückholers 30 ausgelöst und die abgeschmolzenen Lunten durch ein weiteres Absinken des Fadenrückholers so weit zurückgezogen, daß die Greiferklaue beim nächstfolgenden Arbeitsgang die Querverstärkungen wieder gut fassen kann.
Die Verstärkungsmittel in Form von Garnen, Lunten, Streifen od. dgl. werden bei dem in F i g. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel auf Spulen gewickelt in Bereitschaft gehalten, von denen eine bei dargestellt ist. Die Spulen stecken auf Spulenhaltern 42, die in größerer Anzahl, z. B. 50 Stück auf je einer Seite, in einem korbartigen Gerüst 43 angeordnet sind. Selbstverständlich können die Verstärkungsmittel, wie Lunten, Garne od. dgl., auch von nur einer für den Abzug vorher vorbereiteten großen Spule mit z. B. 50 oder 100 Lunten, die auf einer in der Textilindustrie üblichen, kettbaumähnlichen Vorrichtung hergestellt wurde, abgezogen werden.
Die Verstärkungsfaden od. dgl., von denen einige eingezeichnet sind, werden über eine aus zwei rohrförmigen Leisten 44 und 45 bestehende Fadenbremse und über den bereits erwähnten Fadenrückholer 30 und eine Umlenkschiene 46 in die Bereitschaftsstellung geführt.
47 ist eine das Transportband 18 stützende, z. B. siebartige Unterlage und 48 eine Transportbandtrommel.
In den F i g. 6 bis 8 ist aus Gründen der einfacheren Darstellung jeweils nur etwa eine Hälfte des die ganze Vorrichtung aufnehmenden Wagens bzw. der Steuerungseinrichtung für die Vertikalbewegung der Greiferbahn gezeigt, doch ist ohne weiteres klar, wie z. B. der Rahmen des Wagens nach F i g. 6 zu vervollständigen ist. Dabei können sich die dargestellten Mittel in spiegelbildlicher Umkehr anschließen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Querauflegen von Verstärkungsmitteln aus Glas- oder ähnlichen mineralischen Fasern auf eine Oberfläche einer kontinuierlich bewegten Bahn in Form einer Matte oder eines Vlieses aus Glasstapelfasern mit Einrichtungen zum klemmenden Festhalten und Abziehen einer Anzahl von Verstärkungsmitteln im Winkel zur Fortbewegungsrichtung der Bahn sowie mit Einrichtungen zum Aufbringen der Verstärkungsmittel auf die Bodenoberfläche und zum Abtrennen vom Vorrat, dadurch gekennzeichnet, daß zum klemmenden Festhalten der Verstärkungsmittel eine maulförmige Greifereinrichtung (6) mit mindestens zwei wechselweise betätigten, mit ihren Greiferklauen nach gegenüberliegenden Seiten zu öffnenden Greifern vorgesehen ist, die in Querrichtung der Bahn mittels eines Greiferwagens (25) hin- und herbeweglich ist, wobei der Greiferwagen (25) beiderseits der zu verstärkenden Bahn an zwei heb- und senkbaren Wagen (40) befestigt ist, welche an einem weiteren Wagen (15) angeordnet und mit diesem in der Bewegungsrichtung der Bahn (1 m) sowie entgegengesetzt zu dieser bewegbar sind, wobei der Wagen (15) beiderseits der Bahn je eine Spulenanordnung (43) mit dem Vorrat an Verstärkungsmitteln, eine Fadenbremse (44, 45), eine Fadenrückholeinrichtung (13, 30) und Fadentrenneinrichtungen (14, 31) aufweist sowie Antriebs- und Steuermittel zur Durchführung der verschiedenen Bewegungsabläufe der Vorrichtungen trägt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Greiferwagen (25) durch Ketten- oder Spindelantrieb bewegt wird.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den zum Antrieb des Greiferwagens (25) dienenden Kettentrieben (7) Mitnehmer (8) befestigt sind, die mit einem Anschlag (9) am Greiferwagen zusammenwirken, wobei der Anschlag durch eine Auslösung von den Mitnehmern getrennt werden kann.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wagen (40) hydraulisch, pneumatisch, vorzugsweise jedoch mittels je eines nocken- (37) gesteuerten Hebels (38) gesenkt und angehoben werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenspanner und -rückholer (30) als in Schlitzen geführte Rolle, Leiste od. dgl. ausgebildet und in seiner Bahn ein Steuer-
I 710 819
barer Anschlag (12) vorgesehen ist, bis zu dem die Rolle, Leiste od. dgl. für das Herausziehen der Verstärkungsmittel aus den Greiferklauen fällt und der gelöst wird, wenn die Verstärkungsmittel in die Bereitschaftsstellung für erneutes Greifen gebracht werden.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, gekennzeichnet durch die Anordnung ventilgesteuerter Düsen od. dgl. zur Erzeugung eines die Enden der Querverstärkungsmittel in Bereitschaftsstellung für ein erneutes Fassen durch den Greifer bringenden Luftstromes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
909 581/101
DE19581710819 1958-06-03 1958-06-09 Vorrichtung zum Querauflegen von Verstaerkungsmitteln aus Glasfasern auf eine Oberflaeche eines Vlieses aus Glasstapelfasern Pending DE1710819B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB17759/58A GB927901A (en) 1958-06-03 1958-06-03 Method and apparatus for the reinforcement of glass fibre webs or mats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1710819B1 true DE1710819B1 (de) 1970-01-02

Family

ID=10100725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581710819 Pending DE1710819B1 (de) 1958-06-03 1958-06-09 Vorrichtung zum Querauflegen von Verstaerkungsmitteln aus Glasfasern auf eine Oberflaeche eines Vlieses aus Glasstapelfasern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1710819B1 (de)
GB (1) GB927901A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2081284A1 (en) * 1970-03-27 1971-12-03 Stierlein Gerard Textile mesh - for reinforcing laminates
CN112626665B (zh) * 2020-12-14 2022-09-09 东台市华阳玻纤有限责任公司 用于制动器刹瓦的斜纹膨体编织布的制作方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH83430A (de) * 1919-03-12 1920-05-01 Fritz Naenny Verfahren zur Beseitigung von Sprengfäden aus Stickereistoffen
US2450043A (en) * 1945-11-01 1948-09-28 United Shoe Machinery Corp Sewing machine
DE913048C (de) * 1949-11-23 1954-06-08 Owens Corning Fiberglass Corp Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewebeartigen Fadenbahnen und solche Fadenbahnen
DE933083C (de) * 1952-11-04 1955-09-15 Fatege Fabrikation Tech Gewebe Verfahren zur Herstellung einer gewebeartigen Stoffbahn durch Verkleben anorganischer Faeden
GB749914A (en) * 1953-07-28 1956-06-06 Bobkowicz E Fabric composed of adhesively-united yarns
GB777734A (en) * 1954-09-30 1957-06-26 Dunlop Rubber Co Process and apparatus for making fabrics composed of adhesively-united threads, cords or the like
DE1040494B (de) * 1955-10-11 1958-10-09 Textiltech Forsch Vorrichtung zum Verlegen von Querfaeden, vorzugsweise als Festigkeitstraeger zwischen zwei Faservliesen, mittels umlaufender Spulentraegerbaender
DE976492C (de) * 1950-05-05 1963-10-03 Werner Schuller Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Glasfaservliesen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH83430A (de) * 1919-03-12 1920-05-01 Fritz Naenny Verfahren zur Beseitigung von Sprengfäden aus Stickereistoffen
US2450043A (en) * 1945-11-01 1948-09-28 United Shoe Machinery Corp Sewing machine
DE913048C (de) * 1949-11-23 1954-06-08 Owens Corning Fiberglass Corp Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewebeartigen Fadenbahnen und solche Fadenbahnen
DE976492C (de) * 1950-05-05 1963-10-03 Werner Schuller Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Glasfaservliesen
DE933083C (de) * 1952-11-04 1955-09-15 Fatege Fabrikation Tech Gewebe Verfahren zur Herstellung einer gewebeartigen Stoffbahn durch Verkleben anorganischer Faeden
GB749914A (en) * 1953-07-28 1956-06-06 Bobkowicz E Fabric composed of adhesively-united yarns
GB777734A (en) * 1954-09-30 1957-06-26 Dunlop Rubber Co Process and apparatus for making fabrics composed of adhesively-united threads, cords or the like
DE1040494B (de) * 1955-10-11 1958-10-09 Textiltech Forsch Vorrichtung zum Verlegen von Querfaeden, vorzugsweise als Festigkeitstraeger zwischen zwei Faservliesen, mittels umlaufender Spulentraegerbaender

Also Published As

Publication number Publication date
GB927901A (en) 1963-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622966C2 (de) Verfahren zum Einführen einer Materialbahn zwischen die Walzen eines Schleifenspeichers sowie Schleifenspeicher zur Durchführung des Verfahrens
DE2048416B2 (de) Verfahren zum regeln des anpressdruckes waehrend des automatischen wechsels von huelsen zum aufwickeln eines fadens und aufwindvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69205893T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reifens und Apparat zur Durchführung des Verfahrens.
EP0906458B1 (de) Vorspinnmaschine mit spulenwechselvorrichtung
DE4442483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Spannstählen in ein gemeinsames Rohr
CH662368A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von kurzketten, insbesondere fuer gewebemuster in der buntweberei.
DE2811128C2 (de) Automatische Spulenwechselvorrichtung
DE2017325B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines nicht-gewebten offenmaschigen Netzes
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
DE2406550A1 (de) Verfahren zum aufbringen von reservewindungen auf eine spulenhuelse zum aufwickeln von endlosfaeden und aufwickelvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1535085B1 (de) Abbindung fuer auf einer Haspel liegende Garnstraenge
EP0039009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schussfadens in die Schussfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine
DE1710819B1 (de) Vorrichtung zum Querauflegen von Verstaerkungsmitteln aus Glasfasern auf eine Oberflaeche eines Vlieses aus Glasstapelfasern
DE2318249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einziehen von kettfaeden
EP0590120B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinfachten kettwechsel
DE1144912B (de) Einrichtung an Wickeltrommeln von Reifenwickelmaschinen, Baendermachmaschinen od. dgl. zum Anpressen und Abtrennen von Cordgewebebahnen
DE2202951A1 (de) Rundstrickmaschine
EP3662101B1 (de) Vorrichtung zum abzug eines bahnförmigen produktes von einer webmaschine
DE9010089U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Spulenhülsen von den Spulendornen eines Spulengatters o.dgl.
AT111085B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geknüpften Teppichen (Persern) u. dgl.
DE853550C (de) Verfahren und Maschine zum kontinuierlichen Bearbeiten von Materialbahnen auf der vielnaedligen Stickmaschine
DE423820C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer maschenartigen Ware mit verschlungenen Kett- und Schussfaeden
DE2436452C2 (de)
DE1535187C3 (de) Vorrichtung zur Beschleunigung des Partiewechseis an einem Zettelgatter
DE1510620A1 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen Abnahme voller Huelsen an kontinuierlichen Spinn- und Zwirnmaschinen od.dgl.