EP0039009A1 - Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schussfadens in die Schussfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schussfadens in die Schussfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0039009A1
EP0039009A1 EP81102934A EP81102934A EP0039009A1 EP 0039009 A1 EP0039009 A1 EP 0039009A1 EP 81102934 A EP81102934 A EP 81102934A EP 81102934 A EP81102934 A EP 81102934A EP 0039009 A1 EP0039009 A1 EP 0039009A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injector
weft thread
weft
movement
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81102934A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0039009B1 (de
Inventor
Adolf Dipl -Ing. Linka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81102934T priority Critical patent/ATE10519T1/de
Publication of EP0039009A1 publication Critical patent/EP0039009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0039009B1 publication Critical patent/EP0039009B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D33/00Multiple looms, i.e. two or more looms assembled together, whether or not they have mechanisms in common
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/26Travelling-wave-shed looms
    • D03D47/261Preparation of weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft

Definitions

  • the invention relates to a method for the pneumatic insertion of the weft thread into the weft thread holder of a multi-system weaving machine, in which the weft thread is measured in a predetermined length in each case by means of an air flow in an injector into the weft thread magazine of a weft thread holder passing the injector in a continuous movement.
  • the invention relates to a device for carrying out this method, with an injected with compressed air injector, to which the weft thread can be fed from a thread measuring and delivery device and which is arranged near the path of movement of the weft thread carrier of a multi-system 'weaving machine such that the weft thread is inserted into the weft magazine a weft thread carrier passing the injector can be introduced.
  • weft thread carriers which are moved at the smallest possible mutual spacing, work simultaneously. So even with a relatively small Ge Speed of the weft thread carrier achieved a high weft insertion performance.
  • the short intervals in which the weft thread carriers follow one another require a correspondingly short time sequence for their supply with weft threads.
  • weft thread carriers which work with weft thread bobbins, a disproportionately large construction effort is therefore required for the weft thread supply, which questions the usability of the entire multi-system weaving machine.
  • weft bobbins In looms that work with a pneumatic insertion of the weft into the weft magazine of the respective weft carrier, which is designed in the form of an air-permeable chamber, a much higher weft insertion performance can be achieved with very simple technical means than would be possible with the use of weft bobbins.
  • the weft thread is blown into the weft thread magazine in each measured length by means of an injector through which an air stream flows.
  • the weft length corresponds to the width of the respective fabric section, with a new weft supply of the weft carrier taking place between two adjacent fabric sections.
  • the weft thread is drawn off from a cross-wound bobbin or a thread storage device arranged downstream of it when it is introduced into the weft thread magazine of a weft thread carrier. This inevitably creates a so-called thread balloon that cuts through the air across the direction of delivery the running thread is formed. As the air resistance increases with the square of the speed, the weft thread is subjected to high stresses, so that its tear resistance limits the speed of pulling.
  • the object of the invention is therefore to provide a way that allows the weft carrier of a multi-system weaving machine to be supplied with the weft thread required for the width of the fabric section quickly and pneumatically within a short movement path of the weft carrier without thereby causing undue stress on the weft thread or an extension of the weft magazine the weft carrier would be required.
  • the procedure according to the invention is such that, starting from a starting position, the injector moves with the weft thread carrier at a lower speed over a predetermined path length during the insertion of the weft thread into the weft thread carrier and at the end of this path again into the Starting position is brought back quickly.
  • the filling time available for inserting the weft thread is extended by the time required for each weft thread carrier by the distance between two neighboring ones To pass through the corresponding weft thread carriers. If e.g. If the injector is moved at half the speed of the weft thread carrier and the distance between two adjacent weft thread carriers corresponds to a weft thread magazine length, the filling time is doubled, which means the same as if the weft thread magazine of the weft thread carrier were twice as long with a fixed injector.
  • the difference in the speeds of the respective weft carrier and the injector is determined in such a way that there is no accumulation of the weft at one point in the weft magazine, but a uniform distribution of the weft in the weft magazine results.
  • the injector In order to utilize the entire magazine length, it is expedient for the injector to be displaced relative to the weft thread carrier by an amount corresponding to the length of the weft magazine during the insertion of the weft thread into the weft thread magazine.
  • the weft thread is at least partially guided laterally on its way to the injector, which can be done, for example, by the fact that the thread path runs through a preferably transparent plastic tube or a plastic hose.
  • the injectors can be selected according to the program for inserting the weft into the weft magazine. An electronic repeat control can be used for this.
  • the injector takes a certain time to return to its starting position; if only one injector is used, this return time cannot be used to fill a weft magazine.
  • the procedure can be such that during the return of the co-moving injector after the insertion of the weft thread into the weft thread magazine, the second injector is transferred to the starting position for co-movement with the next weft thread carrier, so that immediately upon completion of the weft thread entry in that a weft magazine can already be started with the weft insertion - by means of the second injector - into the weft magazine of the subsequent weft carrier.
  • the weft is cut off at the edge of the fabric; It is particularly expedient if its end is then automatically retracted into the injector when the injector is returned to the starting position, so that it does not protrude from the injector at the start of the loading of the next weft magazine, which entails the risk of entanglement etc. could.
  • the device mentioned above for carrying out the new method is characterized according to another invention in that the injector along egg Nes part of the path of movement of the respective weft thread carrier is movably mounted and is coupled to a drive device which is synchronized with the movement of the weft thread carrier and through which the injector, at least during the insertion of the weft thread into the weft thread magazine of the respective weft thread carrier, starting from an initial position, via a predetermined position Way, a co-movement with the weft thread carrier can be given in a predetermined speed reduction ratio to the speed of the weft thread carrier.
  • a slide guide can be arranged in the vicinity of the movement path of the weft thread carrier, on which the injector is slidably mounted.
  • This sliding guide expediently consists of two parallel guide rails, between which the injector having a fitted sliding piece is guided.
  • the arrangement can be such that the drive device has a driver which can be automatically engaged with the injector in the starting position and which can be uncoupled automatically from the injector after passing through the predetermined path, the injector then with a effective, returning it to the starting position is coupled, which has about a return spring tension that can be tensioned when the injector moves.
  • the drive device i.e. the chain is expediently driven via a toothed gear which is in engagement with a toothing on a part of the weft thread drive which is moved together with the respective weft thread carrier.
  • several carriers are arranged on the chain, the distance between them being greater than the path of the injector by an amount which enables the respective injector to be returned to the starting position.
  • the time the injector takes to travel through one of the drivers corresponds to the filling time. As soon as the filling process is complete, the driver releases the injector so that it can be quickly returned to the starting position, from where it is moved forward either in sync with the next weft thread carrier either by the same driver or by the next driver of the chain.
  • a thread guiding element is arranged in the thread path of the weft to the injector, through which the weft thread comes on when the insertion into the weft magazine is completed a point is held, from which the thread path to the injector returned to the starting position is longer than to the injector which is moved to the end of its path.
  • the device can have a plurality of injectors, each of which is associated with its own weft thread; each injector can then optionally be coupled to the drive device.
  • the injectors can be arranged next to one another to the side of the movement path of the weft thread carrier, one injector in each case being able to be moved into the starting position for the co-movement by means of an adjusting device.
  • the injectors can each be mounted between two guide rails, while the guide rails themselves are adjustably mounted transversely to the path of movement of the weft thread carriers.
  • the guide rails are adjusted laterally, so that ineffective injectors can now return to their starting position without hindrance, while the injector intended for the next filling of the weft magazine is returned to the exit position for the co-movement passes there and comes into engagement with the drive device.
  • the injectors can also be arranged in a register that is adjustable transversely to the movement path of the weft thread carrier. After each filling operation of the next Schußfadenmaga- 'interest, the register is shifted in the interval time until the filling, that the injector is placed with the desired weft yarn color to the starting position for co-movement with the next following weft yarn carrier.
  • This adjustment of the register can take place, for example, via a rack and pinion drive inevitably as a function of the movement of the weft thread carriers in accordance with a program which is contained on a suitable program carrier, for example a punch card or a cam chain or in a memory.
  • a suitable program carrier for example a punch card or a cam chain or in a memory.
  • the injectors can be preceded by a measuring and delivery device that has a continuously driven thread drum, against the surface of which the weft threads of the injectors can be pressed temporarily by means of pressure rollers, the pressure movement of the individual pressure rollers being controlled as a function of the injector movement.
  • Each injector is assigned its own pressure roller, which, according to the program, allows the weft thread finished.
  • the axial length of the delivery drum is dimensioned such that the required number of pressure rollers can act side by side.
  • FIG 1 a multi-system weaving machine is shown in double flat, so-called "back-to-back” construction.
  • the machine is set up for the simultaneous production of four fabric webs 1, each of which is wound up into a bale of goods 3 mounted on the machine frame 2.
  • the warp threads 5 drawn from the warp beams 4 rotatably mounted on the underside of the machine frame 2 are progressively moved apart in the direction of an arrow 6 by healds 7 movable transversely to the fabric web 1 to form compartments 8, each compartment being traversed by a weft thread carrier 9, the latter Shape in detail, for example, can be seen from Figures 2 and 7.
  • the weft thread carriers 9 run one behind the other at a predetermined distance in the manner shown in FIG. 3 on a guideway which is formed on one side by a reed 10 and on the other side by the shafts of the healds 7. They are driven via block-like segments 11, which are longitudinally movably guided on the machine frame 2 and are magnetically coupled to the individual weft thread carriers 9 via permanent magnets 12.
  • the segments 11 are fastened to one another at an end on an endless chain 11a and are guided over two vertical, polygonal ' drive rollers 13 which are rotatably mounted in the machine frame, as can be seen from FIG.
  • the segments 11 carry, on their underside facing the healds 7, guide tracks (not shown in detail) into which feet formed on the healds of the healds 7 protrude, as is the case in principle in US Pat. No. 3,749,135 and DE-PS 1 963 208 is explained.
  • weft flap lamellae 15 project outwards through the warp threads, which serve to strike the respectively inserted weft thread between successive weft thread carriers 9, as indicated at 16 in FIG.
  • the machine has 1 e.g. eight weft carriers 9, i.e. eight web systems.
  • the insertion of the weft into the weft Carrier 9 takes place in the area between two adjacent fabric webs 1 by means of a weft insertion device 17 assigned to each fabric web, one of which is illustrated in detail in FIGS. 2 to 5 and of which the weaving machine according to FIG. 1 has four pieces. having.
  • the weft insertion device 17 shown in the above-mentioned figures has a slide guide 19 mounted on two parallel main supports 18 of the machine frame 2, which consists of three parallel guide rails 19 which are fixedly connected to one another at a predetermined distance and which run parallel to the main rails 18 in two at the ends the main rails 18 fixed cross rails 21 are mounted transversely.
  • a slide 22 is fitted, which carries an injector 23, to which a weft thread 24 is fed, which comes from a thread delivery device shown at 25 or 26, which in turn pulls it off from a package 27 or 28.
  • the injector 23 shown there in the middle opens in the immediate vicinity of the weft magazine of the weft carrier 9 shown at 29.
  • an endless chain 30 which is guided over two deflection rollers 31 which are rotatably mounted on corresponding axes 32 and 33 on one of the main carriers 18.
  • One of the pulleys 31 is connected in a rotationally fixed manner to a gearwheel 34 which is in engagement with a gearwheel 37 seated on a shaft 36 mounted in the main carriers 18 and which in turn is connected via the shaft 36 in a rotationally fixed manner to a gearwheel 38 located on the other side of the main carrier 18.
  • the gear 38 is in engagement with a rack 39, which consists of individual rack sections, each having the length of one of the segments 11 to which they are attached.
  • the chain 30 carries, as can be seen from FIG. 5, four driving teeth 40 in the exemplary embodiment shown, which are arranged at the same distance from one another.
  • the upper run of the chain 30 is arranged parallel to the slide guide 19 such that each driver 40 grips the slide piece 22 of the injector 23 standing in the middle (FIG. 3) in a starting position I (FIG. 5) and along the slide guide 19 via a predetermined path in a final position II ver can push.
  • the respective driver is brought radially through the right deflection roller 31 in the manner shown in FIG. 5 to the slider 22 in the starting position I and brought into engagement with it, while on the other hand the left deflection roller 31 in the end position II the driver 40 again radially transported away from the slide guide 19 and thereby automatically disengages the slide 22.
  • Each of the injectors 23 is connected to a return device which is designed in the form of a spring tension 41 which engages on it and which is anchored at the end in a housing 42.
  • a spring 43 is assigned to the spring balancer 41, against which the slide piece 22 which is in the starting position I abuts and which limits its return movement.
  • the slide 19 carries two laterally projecting coaxial pins 44, 45 which displaceably in corresponding bores 46, 47 of the main carrier 18 - are guided Lich.
  • the one bolt 44 on the outside of the main carrier 18 is under the action of a compression spring 48 which is supported at the end against the bottom of a spring sleeve 49 inserted in the associated main carrier 18 and which slides 1'9, based on FIG. 3, into the right stop position shown presses on the opposite main beam 19.
  • the other pin 45 is supported at the end against a double-armed lever 52 which is pivotably mounted on a main support 18 at 51, which lever 52 Carries pressure roller 53, which can come into engagement with a cam track 54 arranged laterally on the respective segment 11 in the region of the rack 39 (FIG. 4).
  • a weft carrier 9 comes into the region of a weft insertion device 17, as shown on the right in FIG. 5, one of the injectors 23 (the right one in FIG. 3) is in the starting position I, in which it is located in the path of movement of the drivers 40.
  • the injector 23 is taken along by a driver 40 and, synchronized with the movement of the weft thread carrier 29, with a Predetermined speed transferred to the end position I I, in which the driver 40 comes out of engagement with the slider 22.
  • the movement of the carriers 40 is coordinated with that of the weft thread carrier 29 in such a way that the injector 23 carried by a carrier 40 is moved with the weft thread carrier 9 on its way between the starting position I and the end position II.
  • the speed reduction ratio between the chain 30 and the weft carrier 9 is selected so that during this movement of the slide 22 the injector 23 is displaced relative to the weft carrier 9 by the length of the weft magazine.
  • the pressure roller 56 or 56a associated in the weft thread 24 or 24a feeding it is pressed against the thread delivery drum 57, so that this weft thread is inserted into the injector 23, which in turn is located at the mouth of the injector 23 is blown into the air-permeable weft magazine 29.
  • the weft thread is cut off at the edge of the fabric by a cutting device, not shown, after it has been partially woven in, held in place and inserted by the continuing weft thread carrier 9 into the compartment of the fabric web 1 has been. Since the spring tension 41 has been tensioned during the movement of the injector 23 with the weft thread holder 9, the slide 22 is immediately returned to the starting position I after the release by the driver 40 from the spring tension 41 returned in which it bears against the stop 43.
  • the pitch circle circumference of the gear 38 corresponds exactly to the length of a weaving system (or a multiple thereof).
  • the gear 34 is thus driven in a reduction ratio of 2: 1, the distance between the drivers 40 on the chain 30 corresponding to a quarter of the system length in the exemplary embodiment shown. With a system length of 24 cm, a driver moves 12 cm between the two positions I and II.
  • the pressure roller 53 runs again from the cam track 54, so that the slide guide 19, based on FIG. 3, moves to the right and the first injector on its slide piece 22 is in turn gripped by the next following driving tooth 40 during the the other injector is now ineffective to the side of the chain 30, as shown on the right in FIG. 3.
  • the two injectors 23 are thus alternately used to supply the weft.
  • control can also be carried out according to the program, for example by a programming device, so that a weft color change can be carried out by means of the injectors 23.
  • the slide guide 19 is then controlled via a rack and a gearwheel by the programming device via a suitable adjusting device, which causes the slide guide 19 to be moved back and forth by the double-armed lever 52.
  • FIG. 7 an embodiment is illustrated in which four with 23a to 23d designated injectors with their pressure pieces 22a to 22d are each assembled into a register which, like its slide guide 19, is adjustable according to the program transversely to the movement path 62 of the weft thread carrier 9. This makes it possible to supply successive weft thread carriers 9 with four different weft threads.
  • the to-and-fro adjustment of the register formed by the injectors 23a to 23d, indicated by an arrow 63, is carried out according to the program via a programming device and an actuating device controlled by it.
  • the invention has been described above using a double-flat weaving machine. In principle, it can of course also be used for a circular loom or a loom with a different structure.
  • a thread guide element 65 in the form of a fixed pin (FIG. 2) is provided, which is arranged in such a way that the thread travel from the pin 65 holding the weft thread to the injector 23 in the starting position I is longer than to the injector in end position II. It is thereby achieved that after the weft thread has been cut off at the injector 23 standing in the end position II when the injector 23 moves back into the starting position I, the cut weft thread end is drawn into the injector 23 and does not protrude below.
  • a tube 70 which may also be designed as a flexible hose and is preferably transparent, placed on it, which ensures lateral guidance of the weft thread 24 or 24a on the way between the thread delivery drum 57 and the respective injector 23, so that the Weft cannot accidentally come out of the injector.

Abstract

Bei einem Verfahren zum pneumatischen Eintragen des Schußfadens (24,24a) in die Schußfadenträger (9) einer mehrsystemigen Webmaschine wird der Schußfaden (24, 24a) in jeweils vorbestimmter Länge abgemessen mittels eines Luftstromes in einem Injektor (23) in das Schußfadenmagazin (29) eines in einer kontinuierlichen Bewegung an dem Injektor (23) vorbeilaufenden Schußfadenträgers (9) eingebracht. Um die Schußfadenträger (9) mit dem für die Gewebeabschnittsbreite bei einer mehrsystemigen Webmaschine jeweils erforderlichen Schußfaden schnell versorgen zu können, ohne daß dadurch eine unzulässige Beanspruchung des Schußfadens oder eine Verlängerung des Schußfadenmagazins (29) der Schußfadenträger (9) erforderlich wäre, wird der Injecktor, (23) ausgehend von einer Ausgangsstellung, während des Einbringens des Schußfadens (24, 24a) in das Schußfadenmagazin (29) über eine vorbestimmte Weglänge mit dem Schußfadenträger (9) mit einer kleineren Geschwindigkeit mitbewegt und am Ende dieses Weges wieder in die Ausgangsstellung schnell zurückgebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum pneumatischen Eintragen des Schußfadens in die Schußfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine, bei dem der Schußfaden in jeweils vorbestimmter Länge abgemessen mittels eines Luftstromes in einem Injektor in das Schußfadenmagazin eines in einer kontinuierlichen Bewegung an dem Injektor vorbeilaufenden Schußfadenträgers eingebracht wird.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, mit einem mit Druckluft beaufschlagten Injektor, dem der Schußfaden von einer Fadenmeß- und -liefervorrichtung zuführbar ist und der nahe des Bewegungsweges der Schußfadenträger einer mehrsystemigen' Webmaschine derart angeordnet ist, daß der Schußfaden indas Schußfadenmagazin jeweils eines an dem Injektor vorbeilaufenden Schußfadenträgers einbringbar ist.
  • Bei mehrsystemigen Webmaschinen arbeiten mehrere Schußfadenträger, die in möglichst kleinen gegenseitigen Abständen bewegt werden, gleichzeitig. Damit wird schon bei verhältnismäßig kleiner Geschwindigkeit der Schußfadenträger eine hohe Schußfadeneintragungsleistung erzielt. Die kurzen Abständen, in denen die Schußfadenträger aufeinanderfolgen, erfordern eine entsprechend kurze Zeitfolge für deren Versorgung mit Schußfaden. Bei Schußfadenträgern, die mit Schußfadenspulen arbeiten, ist deshalb ein unverhältnismäßig großer konstruktiver Aufwand für die Schußfadenversorgung erforderlich, der die Brauchbarkeit der ganzen mehrsystemigen Webmaschine in Frage stellt.
  • Bei Webmaschinen, die mit einem pneumatischen Eintragen des Schußfadens in das in Gestalt einer luftdurchlässigen Kammer ausgebildete Schußfadenmagazin des jeweiligen Schußfadenträgers arbeiten, läßt sich mit sehr einfachen technischen Mitteln eine wesentlich höhere Schußfadeneintragsleistung erzielen als dies bei Verwendung von Schußfadenspulen möglich wäre. Der Schußfaden wird dabei in jeweils abgemessener Länge mittels eines von einem Luftstrom durchströmten Injektors in das Schußfadenmagazin eingeblasen. Die Schußfadenlänge entspricht der Breite des jeweiligen Gewebeabschnittes, wobei zwischen zwei benachbarten Gewebeabschnitten jeweils eine neue Schußfadenversorgung der Schußfadenträger stattfindet.
  • Der Schußfaden wird beim Einbringen in das Schußfadenmagazin eines Schußfadenträgers von einer Kreuzspule oder einem dieser nachgeordneten Fadenspeichergerät abgezogen. Dabei entsteht unvermeidbar ein sogenannter Fadenballon, der durch den quer zur Lieferrichtung die Luft durchschneidenden ablaufenden Faden gebildet wird. Da der Luftwiderstand mit dem Quadrat der Geschwindigkeit zunimmt, wird der Schußfaden dadurch hoch beansprucht, so daß seine Reißfestigkeit die Abzugsgeschwindigkeit begrenzt.
  • Um die Schußfadenabzugsgeschwindigkeit zu verringern, wäre es grundsätzlich denkbar, das Schußfadenmagazin der einzelnen Schußfadenträger zu verlängern, um damit eine Erhöhung der Fülldauer des Schußfadenmagazines zu erzielen. Praktisch ist dieser Weg aber deshalb nicht gangbar, weil wegen der dann längeren Schußfadenträger dementsprechend weniger Systeme bzw. Schußfadenträger in der Webmaschine untergebracht werden könnten, womit die Webleistung absinken würde.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Weg zu weisen, der es gestattet, die Schußfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine pneumatisch innerhalb eines kurzen Bewegungsweges der Schußfadenträger mit dem für die Gewebeabschnittsbreite erforderlichen Schußfaden schnell zu versorgen, ohne daß dadurch eine unzulässige Beanspruchung des Schußfadens oder eine Verlängerung des Schußfadenmagazines der Schußfadenträger erforderlich wäre.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß derart vorgegangen, daß der Injektor, ausgehend von einer Ausgangsstellung, während des Einbringens des Schußfadens in das Schußfadenmagazin über eine vorbestimmte Weglänge mit dem Schußfadenträger mit einer kleineren Geschwindigkeit mitbewegt und am Ende dieses Weges wieder in die Ausgangsstellung schnell zurückgebracht wird.
  • Zwischen den einzelnen Schußfadenträgern ist wegen des Schußanschlages und des Fachwechsels ein gewisser Abstand vorhanden. Dadurch, daß der Injektor während des Einbringens des Schußfadens in das Schußfadenmagazin mit dem Schußfadenträger mitbewegt wird, ergibt sich eine Verlängerung der für das Einbringen des Schußfadens zur Verfügung stehenden Füllzeit um die Zeit, die ein Schußfadenträger jeweils benötigt, um den dem Abstand zwischen zwei benachbarten Schußfadenträgern entsprechenden Weg zu durchlaufen. Wenn z.B. der Injektor mit der halben Geschwindigkeit des Schußfadenträgers mit diesem mitbewegt wird und der Abstand zwischen zwei benachbarten Schußfadenträgern einer Schußfadenmagazinlänge entspricht, so verdoppelt sich die Fülldauer, was gleich viel bedeutet, als wenn bei feststehendem Injektor das Schußfadenmagazin des Schußfadenträgers doppelt so lang wäre.
  • Grundsätzlich wird die Differenz der Geschwindigkeiten des jeweiligen Schußfadenträgers und des Injektors derart bestimmt, daß keine Anhäufung des Schußfadens an einer Stelle des Schußfadenmagazines eintritt, sondern sich eine gleichmäßige Verteilung des Schußfadens in dem Schußfadenmagazin ergibt. Um die gesamte Magazinlänge auszunutzen, ist es zweckmäßig, daß während des Eintragens des Schußfadens in das Schußfadenmagazin der Injektor gegenüber dem Schußfadenträger um einen der Länge des Schußfadenmagazines entsprechenden Betrag verschoben wird.
  • Um zu vermeiden, daß der Schußfaden bei der schnellen Rückführung des Injektors in die Ausgangsstellung aus diesem herausgeschleudert wird, kann es in bestimmten Fällen zweckmäßig sein, daß der Schußfaden auf seinem Weg zum Injektor wenigstens teilweise seitlich geführt wird, was beispielsweise dadurch geschehen kann, daß der Fadenlaufweg durch ein vorzugsweise durchsichtiges Kunststoffrohr oder einen Kunststoffschlauch verläuft.
  • Bei der Herstellung von Webware, die verschiedene Schußfäden enthält, kann derart vorgegangen werden, daß wenigstens zwei Injektoren verwendet werden, von denen jeder einem eigenen Schußfaden zugeordnet ist, wobei jeweils einer der Injektoren aus der Ausgangsstellung zum Einbringen des Schußfadens in das Schußfadenmagazin mit dem Schußfadenträger mitbewegt wird, während der oder die übrigen Injektor(en) währenddessen unwirksam gehalten wird bzw. werden. Dabei ergeben sich sehr einfache Verhältnisse, wenn der oder die unwirksamen Injektor(en) seitlich neben dem Bewegungsweg der Schußfadenträger gehalten wird bzw. werden und der mitzubewegende Injektor vor Beginn des Einbringens des Schußfadens in das Schußfadenmagazin in die entsprechende Ausgangsstellung für die Mitbewegung überführt wird. Beispielsweise entsprechend dem gewünschten Farbrapport können die Injektoren jeweils programmgemäß für das Einbringen des Schußfadens in das Schußfadenmagazin ausgewählt werden. Dazu kann eine elektronische Rapportsteuerung verwendet werden.
  • Durch die Verwendung von zwei Injektoren kann im übrigen ein weiterer Zeitgewinn bei der Befül- lung des Schußfadenmagazines des jeweiligen Schußfadenträgers erzielt werden. Nach Beendigung des Einbringens des Schußfadens in ein Schußfadenmagazin benötigt nämlich der Injektor eine gewisse Zeit zur Rückkehr in seine Ausgangsstellung; wenn lediglich ein Injektor verwendet wird, kann diese Rückführzeit nicht zum Befüllen eines Schußfadenmagazines benutzt werden. Bei zwei Injektoren kann aber derart vorgegangen werden, daß während der Rückbringung des mitbewegten Injektors nach Beendigung des Einbringens des Schußfadens in das Schußfadenmagazin der zweite Injektor in die Ausgangsstellung für die Mitbewegung mit dem nächstfolgenden Schußfadenträger überführt wird, so daß unmittelbar mit der Beendigung des Schußfadeneintrags in das eine Schußfadenmagazin bereits mit dem Schußfadeneintrag - mittels des zweiten Injektors - in das Schußfadenmagazin des nachfolgenden Schußfadenträgers begonnen werden kann.
  • Bei Beendigung des Einbringens des Schußfadens in das Schußfadenmagazin wird der Schußfaden am Geweberand abgeschnitten; besonders zweckmäßig ist es, wenn dann sein Ende bei der Rückführung des Injektors in die Ausgangsstellung selbsttätig in den Injektor zurückgezogen wird, so daß es bei Beginn der Beladung des nächstfolgenden Schußfadenmagazins nicht aus dem Injektor vorsteht, was die Gefahr des Verhedderns etc. mit sich bringen könnte.
  • Die eingangs genannte Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens ist gemäß weiterer Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Injektor längs eines Teiles des Bewegungsweges des jeweiligen Schußfadenträgers beweglich gelagert und mit einer Antriebsvorrichtung gekoppelt ist, die mit der Bewegung der Schußfadenträger synchronisiert ist und durch die dem Injektor zumindest während des Einbringens des Schußfadens in das Schußfadenmagazin des jeweiligen Schußfadenträgers, ausgehend von einer Ausgangsstellung, über einen vorbestimmten Weg, eine in einem vorbestimmten Geschwindigkeitsuntersetzungsverhältnis zu der Geschwindigkeit des Schußfadenträgers erfolgende Mitbewegung mit dem Schußfadenträger erteilbar ist.
  • In einer bevorzugten praktischen Ausführungsform kann dazu in der Nähe der Bewegungsbahn der Schußfadenträger eine Gleitführung angeordnet sein, auf der der Injektor verschieblich gelagert ist. Diese Gleitführung besteht zweckmäßigerweise aus zwei parallelen Leitschienen, zwischen denen der ein eingepaßtes Gleitstück aufweisende Injektor geführt ist.
  • Hinsichtlich des Antriebs des Injektors kann die Anordnung derart getroffen sein, daß die Antriebsvorrichtung einen mit dem in der Ausgangsstellung stehenden Injektor selbsttätig in Eingriff bringbaren Mitnehmer aufweist, der nach Durchlaufen des vorbestimmten Weges des Injektors selbsttätig von diesem abkuppelbar ist, wobei der Injektor mit einer sodann wirksam werdenden, ihn in die Ausgangsstellung zurückbringenden Rückführvorrichtung gekoppelt ist, die etwa einen bei der Mitbewegung des Injektors spannbaren Rückholfederzug aufweist.
  • Sehr einfache, zuverlässige konstruktive Verhältnisse ergeben sich, wenn der Mitnehmer auf einer mit einem Trum parallel zu dem Bewegungsweg des Injektors in dem vorbestimmten Geschwindigkeitsuntersetzungsverhältnis zu der Bewegung des Schußfadenträgers bewegten Kette angeordnet ist, die am Anfang und am Ende des Bewegungsweges des Injektors über Umlenkrollen geführt ist, durch die der Mitnehmer an den Injektor heran in Eingriff bzw. von diesem weg außer Eingriff bewegbar ist.
  • Die Antriebsvorrichtung, d.h. die Kette, ist dabei zweckmäßigerweise über ein Zahngetriebe angetrieben, das in Eingriff mit einer Verzahnung an einem gemeinsam mit dem jeweiligen Schußfadenträger bewegten Teil des Schußfadenträgerantriebs steht.
  • Auf der Kette sind bei einer bevorzugten Ausführungsform mehrere Mitnehmer angeordnet, deren Abstand um einen die Rückführung des jeweiligen Injektors in die Ausgangsstellung ermöglichenden Betrag größer ist als der Weg des Injektors. Die Mitnahmedauer des Injektors durch einen der Mitnehmer entspricht der Füllzeit. Sowie der Füllvorgang beendet ist, gibt der Mitnehmer den Injektor frei, so daß er schnell in die Ausgangsstellung zurückgeholt werden kann, von wo aus er entweder von dem gleichen Mitnehmer oder von dem nächstfolgenden Mitnehmer der Kette wiederum synchron mit dem nächstfolgenden Schußfadenträger vorbewegt wird.
  • Um in der bereits erwähnten Weise zu erreichen, daß bei der Rückführung des Injektors in die Ausgangsstellung nicht das abgeschnittene Ende des Schußfadens aus dem Injektor vorsteht, ist es zweckmäßig, wenn in dem Fadenlaufweg des Schußfadens zu dem Injektor ein Fadenleitelement angeordnet ist, durch das der Schußfaden bei Beendigung des Einbringens in das Scbußfadenmagazin an einer Stelle festgehalten ist, von der aus der Fadenlaufweg zu dem in die Ausgangsstellung zurückgeführten Injektor länger ist als zu dem bis zum Ende seines Weges mitbewegten Injektor.
  • Wie ebenfalls bereits erläutert, kann die Vorrichtung mehrere Injektoren aufweisen, von denen jeder einem eigenen Schußfaden zugeordnet ist; jeder Injektor ist dann wahlweise mit der Antriebsvorrichtung kuppelbar. Dabei können die Injektoren seitlich der Bewegungsbahn des Schußfadenträgers nebeneinander angeordnet sein, wobei durch eine Stellvorrichtung jeweils ein Injektor in die Ausgangsstellung für die Mitbewegung überführbar ist.
  • Ist eine Gleitführung mit Leitschienen vorhanden, so können die Injektoren jeweils zwischen zwei Leitschienen gelagert sein, während die Leitschienen selbst quer zu dem Bewegungsweg der Schußfadenträger verstellbar gelagert sind. Sowie der Schußfadeneintrag in ein Schußfadenmagazin beendet ist und dieses den Injektor verlassen hat, werden die Leitschienen seitlich verstellt, womit dieser nun unwirksame Injektoren unbehindert in seine Ausgangsstellung zurückkommen kann, während der für die nächstfolgende Schußfadenmagazinfüllung bestimmte Injektor in die Ausgangsstellung für die Mitbewegungübergeht und dort mit der Antriebsvorrichtung in Eingriff kommt.
  • Bei der Verwendung von Schußgarn, dessen Festigkeit eine hohe Fadenabzugsgeschwindigkeit zuläßt, so daß eine Verlängerung der Füllzeit des Schußfadenmagazins nicht erforderlich ist, können die Injektoren auch in einem quer zu der Bewegungsbahn der Schußfadenträger verstellbar gelagerten Register angeordnet sein. Nach dem jeweiligen Füllvorgang wird in der Intervallzeit bis zur Befüllung des nächstfolgenden Schußfadenmaga- 'zins das Register so verschoben, daß der Injektor mit der gewünschten Schußfadenfarbe in die Ausgangsstellung zur Mitbewegung mit dem nächstfolgenden Schußfadenträger gebracht wird. Diese Verstellung des Registers kann beispielsweise über einen Zahnstangentrieb in zwangsläufiger Abhängigkeit von der Bewegung der Schußfadenträger entsprechend einem Programm erfolgen, das auf einem geeigneten Programmträger, beispielsweise einer Lochkarte oder einer Nockenkette oder in einem Speicher, enthalten ist.
  • Den Injektoren kann daneben eine eine dauernd angetriebene Fadentrommel aufweisende Meß- und Liefervorrichtung vorgeschaltet sein, gegen deren Oberfläche die Schußfäden der Injektoren mittels Druckrollen zeitweise anpreßbar sind, wobei die Anpreßbewegung der einzelnen Druckrollen in zwangsläufiger Abhängigkeit von der Injektorbewegung gesteuert ist.
  • Jedem Injektor ist eine eigene Druckrolle zugeordnet, die ihm programmgemäß den Schußfaden zuliefert. Die axiale Länge der Liefertrommel ist derart bemessen, daß die erforderliche Zahl von Druckrollen nebeneinander zur Wirkung kommen kann.
  • Durch die erläuterte Mitbewegung des jeweiligen Injektors mit dem Schußfadenträger beim Einbringen des Schußfadens in dessen Schußfadenmagazin wird, wie erläutert, die Schußfadenmagazinfüllzeit verlängert, wobei die erzielte Verlängerung von dem gewählten Geschwindigkeitsuntersetzungsverhältnis zwischen dem Schußfadenträger und dem mitbewegten Injektor gegeben ist. In gleicher Weise kann aber bei konstant gehaltener Schußfadenabzugsgeschwindigkeit gegenüber den Verhältnissen bei ortsfestem Injektor die Laufgeschwindigkeit der Schußfadenträger in entsprechender Weise erhöht werden oder aber es kann als andere Alternative im Vergleich die doppelte Schußfadenlänge in das Schußfadenmagazin eingebracht werden, was es gestattet, bei gleicher Schußfadenliefergeschwindigkeit entsprechend breitere Gewebeabschnitte herzustellen. Dabei ist zu beachten, daß dann auch eine entsprechend größere Zahl von Schußfadenträgern in dem Gewebe arbeitet und dies ebenfalls eine dementsprechende Erhöhung der Webleistung ergibt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen
    • Figur 1 eine mehrsystemige Webmaschine mit erfindungsgemäßen Vorrichtungen zum Einbringen des Schußfadens in die Schußfadenmagazine der Schußfadenträger, in perspektivischer schematischer Darstellung, Figur 2 eine Vorrichtung zum Einbringen des Schußfadens der Webmaschine nach Figur 1, in perspektivischer schematischer Darstellung, Figur 3 die Vorrichtung nach Figur 2, geschnitten längs der Linie III-III der Figur 2, in einer Seitenansicht, Figur 4 die Vorrichtung nach Figur 3 in einer Draufsicht und im Ausschnitt, Figur 5 die Vorrichtung nach Figur 2, geschnitten längs der Linie V-V der Figur 4, in einer Seitenansicht, Figur 6 die Vorrichtung nach Figur 2 in einer abgewandelten Ausführungsform mit lediglich einem Injektor in einer Darstellung entsprechend Figur 2 und Figur 7 ein Injektorregister für eine weiter abgewandelte Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung in schematischer Draufsicht zusammen mit einem Schuß- fadenträger.
  • In Figur 1 ist eine mehrsystemige Webmaschine in doppelt flächer, sogenannter "Back-to-Back"-Bauweise dargestellt. Die Maschine ist zur gleichzeitigen Herstellung von vier Gewebebahnen 1 eingerichtet, die jeweils zu einem an dem Maschinengestell 2 gelagerten Warenballen 3 aufgewickelt werden. Die von an der Unterseite des Maschinengestells 2 drehbar gelagerten Kettbäumen 4 abgezogenen Kettfäden 5 werden in Richtung eines Pfeiles 6 fortschreitend von quer zu der Gewebebahn 1 beweglichen Weblitzen 7 unter Ausbildung von Fächern 8 auseinanderbewegt, wobei jedes Fach von einem Schußfadenträger 9 durchlaufen wird, dessen Gestalt im einzelnen beispielsweise aus den Figuren 2 und 7 zu entnehmen ist.
  • Die Schußfadenträger 9 laufen hintereinander in einem vorbestimmten Abstand in der aus Figur 3 ersichtlichen Weise auf einer Führungsbahn, die auf der einen Seite durch ein Riet 10 und auf der anderen Seite durch die Schäfte der Weblitzen 7 gebildet ist. Ihr Antrieb erfolgt über an dem Maschinengestell 2 längs beweglich geführt blockartige Segmente 11, die über Permanentmagnete 12 mit den einzelnen Schußfadenträgern 9 magnetisch gekoppelt sind. Die Segmente 11 sind endseitig aneinanderstoßend an einer endlosen Kette 11a befestigt und über zwei in dem Maschinengestell 2-drehbar gelagerte vertikale, polygonale'Antriebsrollen 13 geleitet, wie dies aus Figur 1 hervorgeht. Die Segmente 11 tragen auf ihrer den Weblitzen 7 zugewandten Unterseite im einzelnen nicht dargestellte Führungsbahnen, in die an den Schäften der Weblitzen 7 ausgebildete Füße ragen, wie dies im Prinzip in der US-PS 3 749 135 bzw. der DE-PS 1 963 208 erläutert ist.
  • Zwischen dem Riet 10 ragen Schußfadenschlaglamellen 15 durch die Kettfäden nach außen, die dazu dienen, den jeweils eingetragenen Schußfaden zwischen aufeinanderfolgenden Schußfadenträgern 9 anzuschlagen, wie dies bei 16 in Figur 1 angedeutet ist.
  • Die Maschine weist pro Gewebeabschnitt 1 z.B. acht Schußfadenträger 9, d.h. acht Websysteme auf.
  • Das Einbringen des Schußfadens in die Schußfadenträger 9 erfolgt jeweils in dem Bereich zwischen zwei benachbarten Gewebebahnen 1 durch eine jeder Gewebebahn zugeordnete Schußfadeneinbringvorrichtung 17, von denen eine in den Figuren 2 bis 5 im einzelnen veranschaulicht ist und von denen die Webmaschine nach Figur 1 vier Stück. aufweist.
  • Die in den erwähnten Figuren dargestellte Schußfadeneinbringungsvorrichtung 17 weist eine an zwei parallelen Hauptträgern 18 des Maschinengestells 2 gelagerte Gleitführung 19 auf, die aus drei im vorbestimmten Abstand zueinander stehend fest miteinander verbundenen parallelen Leitschienen 19 besteht, die parallel zu den Hauptschienen 18 verlaufend endseitig in zwei an den Hauptschienen 18 befestigten Querschienen 21 quer verschieblich gelagert sind. Zwischen zwei der Leitschienen 19 ist jeweils ein Gleitstück 22 eingepaßt, das einen Injektor 23 trägt, dem ein Schußfaden 24 zugeleitet wird, der von einer bei 25 oder 26 dargestellten Fadenliefervorrichtung kommt, die ihn ihrerseits von einer Kreuzspule 27 bzw. 28 abzieht. Wie aus Figur 3 zu ersehen, mündet der dort in der Mitte dargestellte Injektor 23 in unmittelbarer Nähe des bei 29 dargestellten Schußfadenmagazins des Schußfadenträgers 9.
  • Unterhalb der Gleitführung 19 verläuft seitlich neben den das Fach 8 begrenzenden Kettfäden das obere Trum einer endlosen Kette 30, die über zwei Umlenkrollen 31 geführt ist, welche auf entsprechende Achsen 32 bzw. 33 an einem der Hauptträger 18 drehbar gelagert sind. Eine der Umlenkrollen 31 ist mit einem Zahnrad 34 drehfest verbunden, welches mit einem auf einer in den Hauptträgern 18 gelagerten Welle 36 sitzenden Zahnrad 37 in Eingriff steht, das über die Welle 36 seinerseits drehfest mit einem auf der anderen Seite der Hauptträger 18 befindlichen Zahnrad 38 verbunden ist. Das Zahnrad 38 steht mit einer Zahnstange 39 in Eingriff, welche aus einzelnen Zahnstangenabschnitten besteht, die jeweils die Länge eines der Segmente 11 aufweisen, an dem sie befestigt sind.
  • Wie aus Figur 1 zu ersehen, ergibt sich somit über die Länge der Webmaschine eine durchgehende Zahnstange 39, die sich an den Zahnrädern 38 der Schußfadeneinbringungsvorrichtungen 17 mit der Geschwindigkeit der Segmente 11 vorbeibewegt und damit über die Zahnräder 38, 37, 34 die jeweilige Kette 30 mit einer Geschwindigkeit antreibt, die mit der Bewegung der von Segmenten 11 magnetisch mitgenommenen Schußfadenträgern 9 synchronisiert ist und deren Relativgeschwindigkeit bezüglich der Schußfadenträger 9 durch die Untersetzung des Zahnrädergetriebes 34 bis 38 bestimmt ist.
  • Die Kette 30 trägt, wie aus Figur 5 zu ersehen, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier Mitnehmerzähne 40, die im gleichen Abstand voneinander angeordnet sind. Das obere Trum der Kette 30 ist parallel zu der Gleitführung 19 derart angeordnet, daß jeder Mitnehmer 40.das Gleitstück 22 des in der Mitte (Figur 3) in einer Ausgangsstellung I (Figur 5) stehenden Injektors 23 ergreifen und längs der Gleitführung 19 über einen vorbestimmten Weg in eine Endstellung II verschieben kann. Dabei wird der jeweilige Mitnehmer durch die rechte Umlenkrolle 31 in der aus Figur 5 ersichtlichen Weise radial an das in der Ausgangsstellung I stehende Gleitstück 22 herangeführt und mit diesem in Eingriff gebracht, während andererseits die linke Umlenkrolle 31 in der Endstellung II den Mitnehmer 40 wieder radial von der Gleitführung 19 weg transportiert und ihn dabei selbsttätig außer Eingriff mit dem Gleitstück 22 bringt.
  • Jeder der Injektoren 23 ist mit einer Rückholvorrichtung verbunden, die in Gestalt eines an ihm angreifenden Federzuges 41 ausgebildet ist, der in einem Gehäuse 42 endseitig verankert ist. Dem Federzug 41 ist ein Anschlag 43 zugeordnet, gegen den das jeweils in der Ausgangsstellung I stehende Gleitstück 22 anliegt und der dessen Rückbewegung begrenzt.
  • Die Gleitführung 19 trägt zwei seitlich vorstehende koaxiale Bolzen 44, 45, die in entsprechenden Bohrungen 46, 47 der Hauptträger 18 verschieb- lich geführt sind. Der eine Bolzen 44 auf der Außenseite der Hauptträger 18 steht unter der Wirkung einer Druckfeder 48, die endseitig gegen den Boden einer indem zugeordneten Hauptträger 18 eingesetzten Federhülse49 abgestützt ist und die die Gleitführung 1'9, bezogen auf Figur 3, in die dargestellte rechte Anschlagstellung an dem gegenüberliegenden Hauptträger 19 drückt.
  • Der andere Bolzen 45 ist endseitig gegen einen an einem Hauptträger 18 bei 51 schwenkbar gelagerten doppelarmigen Hebel 52 abgestützt, welcher eine Druckrolle 53 trägt, die mit einer an dem jeweiligen Segment 11 im Bereiche der Zahnstange 39 seitlich angeordneten Kurvenbahn 54 in Eingriff kommen kann (Figur 4).
  • Die insoweit beschriebene Schußfadeneinbringungsvorrichtung 17 arbeitet wie folgt:
    • Jeder der Injektoren 23 ist einem eigenen Schußfaden 24 bzw. 24a (Figur 2) zugeordnet, der von einer Druckrolle 56 bzw. 56a gegen den Umfang einer mit konstanter Drehzahl umlaufenden Fadenliefertrommel 57 einer der Schußfadeneinbringungsvorrichtung 17 zugeordneten Schußfadenmeß- und -liefervorrichtung 58 programmgemäß anpreßbar ist. Die Steuerung der Anpreßbewegung der griffigen Druckrollen 56, 56a erfolgt über ein mit dem Zahnrad 38 in Eingriff stehendes Zahnrad 59 in zwangsläufiger Abhängigkeit von der Bewegung der Schußfadenträger 9, wobei die beiden Druckrollen 56, 56a programmgemäß einzeln ansteuerbar sind.
  • Die Schußfadenträger 9 laufen, angetrieben von den Segmenten 11, in einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand und mit einer bestimmten Geschwindigkeit durch ihr jeweiliges Fach. Wenn ein Schußfadenträger 9 in den Bereich einer Schußfadeneinbringungsvorrichtung 17 kommt, wie dies in Figur 5 rechts dargestellt ist, steht einer der Injektoren 23 (in Figur 3 der rechte) in der Ausgangsstellung I, in der er im Bewegungsweg der Mitnehmer 40 sich befindet. Der Injektor 23 wird, ausgehend von dieser Ausgangsstellung I, von einem Mitnehmer 40 mitgenommen und, mit der Bewegung des Schußfadenträgers 29 synchronisiert, mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit in die Endstellung II überführt, in der der Mitnehmer 40 außer Eingriff mit dem Gleitstück 22 kommt. Die Bewegung der Mitnehmer 40 ist auf jene des Schußfadenträgers 29 derart abgestimmt, daß der von einem Mitnehmer 40 mitgenommene Injektor 23 auf seinem Weg zwischen der Ausgangsstellung-I und der Endstellung II mit dem Schußfadenträger 9 mitbewegt wird. Dabei ist das Geschwindigkeitsuntersetzungsverhältnis zwischen der Kette 30 und dem Schußfadenträger 9 so gewählt, daß während dieser Mitbewegung des Gleitstückes 22 der Injektor 23 gegenüber dem Schußfadenträger 9 um die Länge des Schußfadenmagazines verschoben wird.
  • Während dieser Mitbewegung des Injektors 23 mit dem Schußfadenträger 9 ist die in dem ihn speisenden Schußfaden 24 bzw. 24a zugeordnete Druckrolle 56 bzw. 56a gegen die Fadenliefertrommel 57 angepreßt, so daß von dieser Schußfaden in den Injektor 23 eingeschoben wird, der seinerseits an der Mündung des Injektors 23 in das luftdurchlässige Schußfadenmagazin 29 eingeblasen wird. Sowie das Einbringen des Schußfadens beendet ist und der Injektor 23 die Endstellung II erreicht hat, wird der Schußfaden am Geweberand durch eine nicht weiter dargestellte Schneidvorrichtung abgeschnitten, nachdem er teilweise eingewebt, festgehalten und von dem weiterlaufenden Schußfadenträger 9 weiter in das Fach der Gewebebahn 1 eingetragen wurde. Da während.der Mitbewegung des Injektors 23 mit dem Schußfadenträger 9 der Federzug 41 gespannt worden ist, wird das Gleitstück 22 nach der Freigabe durch den Mitnehmer 40 von-dem Federzug 41 augenblicklich wieder in die Ausgangsstellung I zurückgeführt, in der es an dem Anschlag 43 anliegt.
  • Der Teilkreisumfang des Zahnrades 38 entspricht genau der Länge eines Websystemes (oder einem Vielfachen davon). Das Zahnrad 34 wird somit in einem Untersetzungsverhältnis 2 : 1 angetrieben, wobei der Abstand der Mitnehmer 40 auf der Kette 30 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einem Viertel der Systemlänge entspricht. Bei einer Systemlänge von 24 cm bewegt sich somit ein Mitnehmer um 12 cm zwischen den beiden Stellungen I und II.
  • Wenn nun die Länge des Schußfadenträgermagazins 29 10 cm beträgt, so begleitet bei der Untersetzung 2 : 1 der Injektor 23 das Schußfadenmagazin 29 zwischen den Stellungen I und II auf einem Weg von 10 cm, was bedeutet, daß für das Einbringen des Schußfadens in das Schußfadenmagazin.29 ein Weg zur Verfügung steht., der einer Schußfadenmagazinlänge von 20 cm entspricht. Da der Abstand der Mitnehmer 40 12 cm beträgt und der Injektor 23 beim Einbringen des Schußfadens lediglich über einen Weg von 10 cm bewegt wird, bleibt eine freie Reststrecke von 2 cm, die dazu verwendet wird, in der dadurch bedingten freien Zeit das Gleitstück 22 und damit den Injektor 23 aus seiner Endstellung II mittels des Federzuges 41 in die Ausgangsstellung I zurückzubringen , wie dies erläutert worden ist. Damit ist gewährleistet, daß das Gleitstück 22 ordnungsgemäß in der Ausgangsstellung I steht, bevor es mit dem nächsten Mitnehmer 40 in Eingriff gebracht und wiederum in die Endstellung II transportiert wird. Der beschriebene Schußfadeneintrag läßt sich in dem Sinne noch verbessern, daß auch die erwähnte, für die Rückführung des Injektors 23 aus der Endstellung II in die Ausgangsstellung I benötigte Restzeit ausgenutzt wird. Zudiesem Zwecke wird der in den Figuren 3 bis 5 dargestellte zweite Injektor verwendet:
    • Wenn der in Figur 5 dargestellte linke Injektor, der dem mittleren Injektor nach Figur 3 entspricht, in seiner Endstellung II ankommt, läuft, wie aus Figur 4 zu ersehen, die Druckrolle 53 auf die Kurvenbahn 54 des Segmentes 11 auf. Damit wird bei der Weiterbewegung des Segmentes 11 über den Hebel 52 und dem Bolzen 45 die Gleitführung 19, bezogen auf Figur 3, nach links verschoben, so daß der dort rechts dargestellte Injektor 23 mit seinem Gleitstück 22 aus der seitlich neben der Kette 30 liegenden Ruhestellung in die Ausgangsstellung I überführt wird, in der sein Gleitstück 22 im Bewegungswegder Mitnehmer 40 liegt. Gleichzeitig kommt der in der Endstellung II befindliche Injektor 23,der den Schußfadeneintrag abgeschlossen hat, außer Eingriff mit seinem Mitnehmer 40, so daß er seitlich der Mitnehmer 40 und der Kette 30 zu dem Anschlag 43 zurücklaufen kann, während der zweite Injektor bereits von seinem Mitnehmer 40 mitgenommen wird und damit den Schußfadeneintrag beginnt. Die Stellung, die der erste Injektor 23 bei seiner Rückführung seitlich neben der Kette 30 einnimmt, ist in Fig. 3 links gestrichelt veranschaulicht.
  • Sowie der zweite Injektor seinen Schußfadeneintrag beendet hat, läuft die Druckrolle 53 wieder von der Kurvenbahn 54 ab, so daß sich die Gleitführung 19, bezogen auf Figur 3, nach rechts bewegt und damit wiederum der erste Injektor an seinem Gleitstück 22 von dem nächstfolgenden Mitnehmerzahn 40 ergriffen wird, während der andere Injektor nunmehr unwirksam seitlich neben der Kette 30 steht, wie dies in Figur 3 rechts dargestellt ist. Die beiden Injektoren 23 werden'somit wechselweise zur Schußfadenversorgung herangezogen.
  • Bei Verwendung mehrerer Injektoren 23 kann die Steuerung beispielsweise durch ein Programmierungsgerät auch programmgemäß geschehen, so daß mittels der Injektoren 23 ein Schußfaden-Farbwechsel vorgenommen werden kann. Dabei ist die Gleitführung 19 dann über eine Zahnstange und ein Zahnrad von dem Programmierungsgerät über eine geeignete Stellvorrichtung angesteuert, das die durch den doppelarmigen Hebel 52 bewirkte Hin- und Herbewegung der Gleitführung 19 hervorruft.
  • Grundsätzlich ist es naturgemäß möglich, anstelle des erläuterten Ausführungsbeispiels mit wenigstens zwei Injektoren 23 die Schußfadeneinbringungsvorrichtung 17 in einer einfachen Ausführungsform auch derart auszubilden, daß sie lediglich mit einem Injektor 23 arbeitet. Dies ist in Figur 6 veranschaulicht. Hierbei sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß sich eine nochmalige Erläuterung insoweit erübrigt.
  • Schließlich ist in Figur 7 noch eine Ausführungsform veranschaulicht, bei der vier mit 23a bis 23d bezeichnete Injektoren mit ihren Druckstücken 22a bis 22d jeweils zu einem Register zusammengefügtsind, das ebenso wie seine Gleitführung 19 quer zu der Bewegungsbahn 62 des Schüßfadenträgers 9 programmgemäß verstellbar ist. Damit ist es möglich, aufeinanderfolgende Schußfadenträger 9 mit vier unterschiedlichen Schußfäden zu versorgen. Die durch einen Pfeil 63 angedeutete Hin- und Herverstellung des von den Injektoren 23a bis 23d gebildeten Registers erfolgt programmgemäß über ein Programmiergerät und eine von diesem angesteuerte Stellvorrichtung.
  • Die Erfindung wurde im vorstehenden anhand einer doppelt flachen Webmaschine beschrieben. Sie ist grundsätzlich naturgemäß auch für eine Rundwebmaschine oder eine Webmaschine mit anderem Aufbau einsetzbar.
  • Zwischen der Fadenliefertrommel 57 und dem zugeordneten Injektor 23 ist ein Fadenleitelement 65 in Gestalt eines ortsfesten Stiftes (Figur 2) vorgesehen, der derart angeordnet ist, daß der Fadenlaufweg von dem den Schußfaden festhaltenden Stift 65 zu dem in der Ausgangsstellung I stehenden Injektor 23 länger ist als zu dem in der Endstellung II befindlichen Injektor. Dadurch wird erreicht, daß nach dem Abschneiden des Schußfadens an dem in der Endstellung II stehehden Injektor 23 bei der Rückholbewegung des Injektors 23 in die Ausgangsstellung I das abgeschnittene Schußfadenende in den Injektor 23 hineingezogen wird und nicht unten vorsteht.
  • Außerdem ist auf den Injektor 23 in der in Figur 2 angedeuteten Weise ein Rohr 70, das gegebenenfalls auch als biegsamer Schlauch ausgebildet sein kann und vorzugsweise durchsichtig ist, aufgesetzt, das eine seitliche Führung des Schußfadens 24 bzw. 24a auf dem Weg zwischen der Fadenliefertrommel 57 und dem jeweiligen Injektor 23 gewährleistet, so daß der Schußfaden nicht aus dem Injektor unbeabsichtigterweise austreten kann.

Claims (24)

1. Verfahren zum pneumatischen Eintragen des Schußfadens in die Schußfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine, bei dem der Schußfaden in jeweils vorbestimmter Länge abgemessen mittels eines Luftstromes in einem Injektor in das Schußfadenmagazin eines in einer kontinuierlichen Bewegung an dem Injektor vorbeilaufenden Schußfadenträgers eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektor, ausgehend von einer Ausgangsstellung, während des Einbringens des Schußfadens in das Schußfadenmagazin über eine vorbestimmte Weglänge mit dem Schußfadenträger mit einer kleineren Geschwindigkeit mitbewegt und am Ende dieses Weges wieder in die Ausgangsstellung schnell zurückgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Eintragens des Schußfadens in das Schußfadenmagazin der Injektor gegenüber dem Schußfadenträger um einen der Länge des Schußfadenmagazins entsprechenden Betrag verschoben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schußfaden auf seinem Weg zu dem Injektor wenigstens teilweise seitlich geführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Injektoren verwendet werden, von denen jeder einem eigenen Schußfaden zugeordnet ist und daß jeweils einer der Injektoren aus der Ausgangsstellung zum Eintragen des Schußfadens in das Schußfadenmagazin mit dem Schußfadenträger mitbewegt wird und der oder die übrigen Injektor(en) währenddessen unwirksam gehalten wird bzw. werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die unwirksamen Injektor(en) seitlich neben dem Bewegungsweg der Schußfadenträger gehalten wird bzw. werden und der mitzubewegende Injektor vor Beginn des Einbringens des Schußfadens in das Schußfadenmagazin in die entsprechende Ausgangsstellung für die Mitbewegung überführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß während der Rückbringung des mitbewegten Injektors nach Beendigung des Einbringens des Schußfadens in das Schußfadenmagazin ein zweiter Injektor in die Ausgangsstellung für die Mitbewegung mit dem nächstfolgenden Schußfadenträger überführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektoren jeweils programmgemäß für das Einbringen des Schußfadens in das Schußfadenmagazin ausge7 wählt werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schußfaden bei Beendigung des Einbringens in das Schußfadenmagazin am Geweberand abgeschnitten und sein Ende bei der Rückführung des Injektors in die Ausgangsstellung selbsttätig in den Injektor zurückgezogen wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem mit Druckluft beaufschlagten Injektor, dem der Schußfaden von einer Fadenmeß- und -liefervorrichtung zuführbar ist und der nahe des Bewegungsweges der Schußfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine derart angeordnet ist, daß der Schußfaden in das Schußfadenmagazin jeweils eines an dem Injektor vorbeilaufenden Schußfadenträgers einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektor (23) längs eines Teiles des Bewegungsweges des jeweiligen Schußfadenträgers (9) beweglich gelagert und mit einer Antriebsvorrichtung (30, 40) gekoppelt ist, die mit der Bewegung der Schußfadenträger (9) synchronisiert ist und durch die dem Injektor (23) zumindest während des Einbringens des Schußfadens (24) in das Schußfadenmagazin (29) des jeweiligen Schußfadenträgers (9), ausgehend von einer Ausgangsstellung (I), über einen vorbestimmten Weg (I - II) eine in einem vorbestimmten Geschwindigkeitsuntersetzungsverhältnis zu der Geschwindigkeit des Schußfadenträgers (9) erfolgende Mitbewegung mit dem Schußfadenträger (9) erteilbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Bewegungsbahn der Schußfadenträger (9) eine Gleitführung (19) angeordnet ist, auf der der Injektor (23) verschieblich gelagert ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführung (19) aus zwei parallelen Leitschienen (20) besteht, zwischen denen der ein eingepaßtes Gleitstück (22) aufweisende Injektor (23) geführt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung einen mit dem in der Ausgangsstellung (I) stehenden Injektor (23) selbsttätig in Eingriff bringbaren Mitnehmer (40) aufweist, der nach Durchlaufen des vorbestimmten Weges (I - II) des Injektors (23) selbsttätig von diesem abkoppelbar ist und daß der Injektor (23) mit einer sodann wirksam werdenden, ihn in die Ausgangsstellung (I) zurückbringenden Rückführvorrichtung (41, 42) gekoppelt ist..
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführvorrichtung einen bei der Mitbewegung des Injektors (23) spannbaren Rückholfederzug (41) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer auf einer mit einem Trum parallel zu dem Bewegungsweg des Injektors (23) in dem vorbestimmten Geschwindigkeitsuntersetzungsverhältnis zu der Bewegung des Schußfadenträgers (9) bewegten Kette (30) angeordnet ist, die am Anfang und am Ende des Bewegungsweges (I - II) des Injektors (23) über Umlenkrollen (31) geführt ist, durch die der Mitnehmer (40) an den Injektor (23) heran in Eingriff bzw. von diesem weg außer Eingriff bewegbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung über ein Zahngetriebe (34, 37, 38) angetrieben ist, das in Eingriff mit ei- .ner Verzahnung (39) an einem gemeinsam mit dem jeweiligen Schußfadenträger (9) bewegten Teil (11) des Schußfadenträgerantriebs steht.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kette (30) mehrere Mitnehmer (40) angeordnet sind, deren Abstand um einen die Rückführung des jeweiligen Injektors (23) in die Ausgangsstellung (I) ermöglichenden Betrag größer ist als der Weg (I - II) des Injektors (23).
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fadenlaufweg des Schußfadens (24, 24a) zu dem Injektor (23) ein Fadenleitelement (65) angeordnet ist, durch das der Schußfaden bei Beendigung des Einbringens in das Schußfadenmagazin (29) an einer Stelle festgehalten ist, von der aus der Fadenlaufweg zu dem in die Ausgangsstellung (I) zurückgeführten Injektor (23) länger ist als zu dem bis zum Ende (II) seines Weges mitbewegten Injektor (23).
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Injektoren (23) aufweist, von denen jeder einem eigenen Schußfaden (24, 24a) zugeordnet und wahlweise mit der Antriebsvorrichtung (30, 40) in Eingriff bringbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektoren (23) seitlich der Bewegungsbahn der Schußfadenträger (9) nebeneinander angeordnet sind und durch eine Stellvorrichtung (45, 52, 54) jeweils ein Injektor in die Ausgangsstellung (I) für die Mitbewegung überführbar ist.
20. Vorrichtung nach den-Ansprüchen 11 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektoren (23) jeweils zwischen zwei Leitschienen (20) gelagert sind und die Leitschienen (20) quer zu dem Bewegungsweg der Schußfadenträger (9) verstellbar gelagert sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschienen (20) mit der Stellvorrichtung (45, 52, 54) gekoppelt sind, die in zwangsläufiger Abhängigkeit von der Bewegung der Schußfadenträger (9) gesteuert ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektoren (23a bis 23d) in einem quer zu der Bewegungsbahn der Schußfadenträger (9) verstellbar gelagerten Register angeordnet sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß den Injektoren (23, 23a bis 23d) eine eine dauernd angetriebene Fadentrommel (58) aufweisende Meß-und Liefervorrichtung (58) vorgeschaltet ist, gegen deren Oberfläche die Schußfäden (24, 24a) der Injektoren mittels Druckrollen (56, 56a) zeitweise anpreßbar sind und daß die Anpreßbewegung der einzelnen Druckrollen (56, 56a) in zwangsläufiger Abhängigkeit von der Injektorbewegung gesteuert ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Injektor (23, 23a bis 23d) ein den Schußfaden (24, 24a) seitlich führendes gegebenenfalls elastisches Rohr (70) vorgeschaltet ist.
EP81102934A 1980-04-26 1981-04-16 Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schussfadens in die Schussfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine Expired EP0039009B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81102934T ATE10519T1 (de) 1980-04-26 1981-04-16 Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen eintragen des schussfadens in die schussfadentraeger einer mehrsystemigen webmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3016182A DE3016182C2 (de) 1980-04-26 1980-04-26 Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schußfadens in die Schußfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine
DE3016182 1980-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0039009A1 true EP0039009A1 (de) 1981-11-04
EP0039009B1 EP0039009B1 (de) 1984-11-28

Family

ID=6101052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102934A Expired EP0039009B1 (de) 1980-04-26 1981-04-16 Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schussfadens in die Schussfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4410017A (de)
EP (1) EP0039009B1 (de)
JP (1) JPH026855B2 (de)
AT (1) ATE10519T1 (de)
BR (1) BR8108574A (de)
DE (1) DE3016182C2 (de)
SU (1) SU1109056A3 (de)
WO (1) WO1981003037A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297170A1 (de) * 1987-05-30 1989-01-04 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Mehrsystemige Webmaschine mit permanentmagnetischem Schussfadenträgerantrieb
EP0297168A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-04 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Vorrichtung zur periodischen Lieferung abgemessener Schussfadenlängen für eine mehrsystemige Webmaschine
EP0297169A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-04 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Vorrichtung zur wahlweisen Lieferung abgemessener Längen wenigstens zweier verschiedener Schussfäden für die Schussfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine
EP0297171A1 (de) * 1987-05-30 1989-01-04 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Mehrsystemige Webmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715742C1 (de) * 1987-05-12 1988-06-01 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zum Speichern eines Schussfadenstueckes in einem Schussfadenmagazin eines Schussfadentraegers
US4850399A (en) * 1987-06-27 1989-07-25 Lindauer Dorner Gesellschaft M.B.H. Weaving loom with pneumatic weft thread injection
DE3733292C1 (de) * 1987-10-02 1989-01-19 Dornier Gmbh Lindauer Webverfahren und Webmaschine zum Herstellen von Frottiergewebe
FR3002550B1 (fr) * 2013-02-22 2015-07-17 Aircelle Sa Metier a tisser a cadres cote-a-cote, procede de tissage utilisant un tel metier et preformes ainsi tissees.
BE1024414B1 (nl) * 2016-07-04 2018-02-12 Picanol Nv Opstelling en werkwijze voor het optimaliseren van een weefproces.
FR3060614A1 (fr) * 2016-12-20 2018-06-22 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Machine a tisser et procede de tissage correspondant

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288025B (de) * 1964-12-07
DE1287526B (de) * 1963-03-19 1969-01-16 Oerlikon Buehrle Holding Ag Verfahren zum Beschicken von Webschuetzen von Webmaschinen, insbesondere von Wellenwebmaschinen, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2800639A1 (de) * 1978-01-07 1979-08-02 Sipra Patent Beteiligung Wellenfach-webmaschine
FR2429276A3 (fr) * 1978-06-22 1980-01-18 Tsnii Chlopchatobumasch Promy Dispositif de canetage des organes d'insertion de fil de trame d'un metier a tisser a foule ondulante

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785416A1 (de) * 1968-09-20 1972-05-04 Adolf Linka Verfahren und Vorrichtung zur periodischen Lieferung abgemessener Schussfadenlaengen von einer Spule in einen den Schussfaden in einen kontinuierlich bewegten Schuetzen eintragenden pneumatischen Injektor
DE1963208C3 (de) * 1969-12-17 1974-07-04 Adolf 7451 Hechingensickingen Linka Wellenwebmaschine
US3943976A (en) * 1971-10-06 1976-03-16 Maquinaria Textil Del Norte De Espana S.A.-Matesa Continuous insertion weaving machine
CH595489A5 (de) * 1976-08-20 1978-02-15 Rueti Ag Maschf
US4253498A (en) * 1979-03-20 1981-03-03 Vinicio Luchi Travelling wave shedding looms relative to the shuttle loading system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287526B (de) * 1963-03-19 1969-01-16 Oerlikon Buehrle Holding Ag Verfahren zum Beschicken von Webschuetzen von Webmaschinen, insbesondere von Wellenwebmaschinen, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1288025B (de) * 1964-12-07
DE2800639A1 (de) * 1978-01-07 1979-08-02 Sipra Patent Beteiligung Wellenfach-webmaschine
FR2429276A3 (fr) * 1978-06-22 1980-01-18 Tsnii Chlopchatobumasch Promy Dispositif de canetage des organes d'insertion de fil de trame d'un metier a tisser a foule ondulante

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297170A1 (de) * 1987-05-30 1989-01-04 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Mehrsystemige Webmaschine mit permanentmagnetischem Schussfadenträgerantrieb
EP0297171A1 (de) * 1987-05-30 1989-01-04 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Mehrsystemige Webmaschine
EP0297168A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-04 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Vorrichtung zur periodischen Lieferung abgemessener Schussfadenlängen für eine mehrsystemige Webmaschine
EP0297169A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-04 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Vorrichtung zur wahlweisen Lieferung abgemessener Längen wenigstens zweier verschiedener Schussfäden für die Schussfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3016182C2 (de) 1983-01-05
JPS57500516A (de) 1982-03-25
ATE10519T1 (de) 1984-12-15
DE3016182A1 (de) 1981-11-05
BR8108574A (pt) 1982-04-06
SU1109056A3 (ru) 1984-08-15
US4410017A (en) 1983-10-18
WO1981003037A1 (en) 1981-10-29
JPH026855B2 (de) 1990-02-14
EP0039009B1 (de) 1984-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924029A1 (de) Garnzufuhr-spaltrollen-vorrichtung fuer tuftingmaschine
DE1785717A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von faeden zu einer aufbringungsstation
DE2531734A1 (de) Fadenfuehrung an maschenbildenden maschinen mit umlaufenden fadenfuehrern
DE3016182C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schußfadens in die Schußfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine
DE3039621A1 (de) Vorrichtung zum tuften
DE2017325B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines nicht-gewebten offenmaschigen Netzes
DE2051471A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
DE60116289T3 (de) Weben von teppichen
DE1535085B1 (de) Abbindung fuer auf einer Haspel liegende Garnstraenge
DE19802994C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen von einander unter verschiedenen Winkeln kreuzenden Diagonalfadenlagen
DE1926654A1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schussfadens
DE4132696C2 (de) Breithalter und dessen Verwendung bei einer Webmaschine
DE3632821C2 (de) Breithalter
DE2531705C2 (de) Strickmaschine
DE2847520A1 (de) Fadenvorlegevorrichtung, insbesondere zum vorlegen von kettfaeden fuer das automatische einziehen derselben in litzen und lamellen einer webmaschine
DE2449138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern einer vielzahl von materialstraengen entlang einem vorgegebenen foerderweg
DE2724923C3 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
DE1535962B1 (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
DE1535962C (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
EP0022812A1 (de) Einrichtung zur schussfadenvorbereitung an einer webmaschine mit schützenloser schusseintragung
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
DE1685151C3 (de) Fadenzuführvorrichtung für die Nadeln einer Tuftingmaschine
DE616440C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fadengut als Schussfaden o. dgl. an Textilmaschinen, insbesondere Kettenwirkmaschinen
DE1268305B (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine, mit einer Langschusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811016

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19841128

Ref country code: NL

Effective date: 19841128

REF Corresponds to:

Ref document number: 10519

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850416

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910308

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910419

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910425

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920430

Ref country code: CH

Effective date: 19920430

Ref country code: BE

Effective date: 19920430

BERE Be: lapsed

Owner name: LINKA ADOLF

Effective date: 19920430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST