EP0297168A1 - Vorrichtung zur periodischen Lieferung abgemessener Schussfadenlängen für eine mehrsystemige Webmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur periodischen Lieferung abgemessener Schussfadenlängen für eine mehrsystemige Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0297168A1
EP0297168A1 EP87115296A EP87115296A EP0297168A1 EP 0297168 A1 EP0297168 A1 EP 0297168A1 EP 87115296 A EP87115296 A EP 87115296A EP 87115296 A EP87115296 A EP 87115296A EP 0297168 A1 EP0297168 A1 EP 0297168A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
weft
control
weft thread
pressure roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87115296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf Dipl.-Ing. Linka
Frank Lanthaler
Heinrich Frommelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0297168A1 publication Critical patent/EP0297168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/26Travelling-wave-shed looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/26Travelling-wave-shed looms
    • D03D47/261Preparation of weft

Definitions

  • the invention relates to a device for the periodic delivery of measured weft lengths for a multi-system weaving machine, with a plurality of weft thread carriers running one behind the other on a fixed guide track and driven by a drive device, each of which can be pneumatically loaded with a measured weft length outside of a fabric web by means of an injector, which it can be entered into a shed in the course of its further movement, with at least one driven measuring drum and a pressure roller cooperating with its peripheral surface, which is movably mounted between an inactive rest position and an operating position pressing the weft thread coming from a thread supply against the measuring drum peripheral surface, with which Pressure roller depending on the movement of the weft carrier between their rest and their operating position reciprocating control means, which with the drive device of the weft thread carriers are coupled such that a measured, predetermined weft thread length is available in the injector during the period in which the pressure roller is in its operating position, and with a Thread brake for the weft thread lying in the thread path in front of the measuring
  • each fabric web is assigned its own weft supply, which has at least one pneumatically operated injector, at the nozzle of which the weft thread carriers running one after the other at fixed intervals are successively passed.
  • the individual weft thread carriers are each loaded with a weft thread piece of a predetermined, measured length emerging from the injector, which is deposited evenly distributed over the length of the weft thread magazine of the weft thread carrier because of the relative movement of the weft thread carrier to the injector nozzle.
  • each weft carrier In contrast to the conditions in other so-called wave shed weaving machines, the weft supply takes place before the entry of the respective weft carrier into the fabric web, which has the basic advantage that, with the same rotational speed of all weft carrier, each weft carrier only supplies with the weft thread length sufficient for one fabric web must be used, whereby it is possible to work with a separate weft material for each fabric web, which is independent of the weft material used for the adjacent fabric webs.
  • weft thread delivery devices In order to supply the weft thread carriers outside the fabric web with the measured weft thread length required for the respective weft thread entry, a number of weft thread delivery devices have become known which separate the weft thread pieces from a thread supply, For example, pull out a spool or web storage and measure at the same time and deliver it to the injector. Naturally, this delivery must take place in a precise temporal dependence on the movement of a weft thread carrier past the injector nozzle, ie the devices periodically deliver correspondingly measured weft thread lengths.
  • the thread delivery device is intended for the weft supply of a multi-system circular weaving machine. Your measuring drum is geared to the rotor of the Circular loom coupled so that the peripheral speed of the measuring drum is in a fixed dependence on the circular movement of the weft thread carrier on its circular guideway.
  • this guideway there is also an endless cam track of approximately the same diameter which is scanned by a scanning roller which controls the movement of the pressure roller from the rest position into the operating position and vice versa via a correspondingly designed and mounted lever.
  • the delivery unit has a constantly driven pair of delivery rollers, of which a delivery roller for interrupting the weft feed from the another delivery roller can be lifted off, both delivery rollers being connected to one another by means of a positive-locking gear so that they have the same peripheral speed on the surfaces which clamp the weft thread during its transport.
  • a controllable thread clamp is arranged in the thread transport direction in front of the delivery roller pair, which is adjustable in the opposite direction to the clamping and open position of the delivery roller pair in such a way that it always clamps and holds the weft thread when the delivery roller pair does not clamp the thread and vice versa.
  • the delivery roller which can be lifted off is seated on a carrier which is pivotably mounted about a pivot axis and is pressed against a driven cam disc, the carrier also serving to open the thread clamp.
  • the two delivery rollers are driven by the main motor of the circular loom, while the separate drive of the cam is not further disclosed.
  • a method and a device for the pneumatic insertion of the weft into the weft carrier of a multi-system double-sided weaving machine are known, in which the injector during the insertion of the weft into the respective weft carrier a movement running with the weft thread carrier is issued in order to be able to store a larger length of weft thread in the available time span in the weft thread magazine of the weft thread carrier.
  • the measured weft length is fed to the injector by a weft delivery device, from which the invention is based and which has the features mentioned at the beginning.
  • the measuring drum rotates at a constant speed, while the control of the pressing movement of the pressure roller is derived directly from a toothing moving with the drive segments driving the weft thread carriers.
  • This drive is useful in this case because the toothing arranged on the drive segments for generating the movement of the injectors during the weft thread supply of the weft thread carrier is present anyway.
  • the invention has for its object to provide a device for the periodic delivery of measured weft lengths for a multi-system, two-sided ("back-to-back") weaving machine, which with exact synchronization with the past movement of the weft carrier the nozzle of the respective injector and great accuracy of the measured and supplied weft length is characterized by a particularly simple and reliable construction and does not require any complex additional construction work on the weaving machine itself for its drive.
  • the device according to the invention is characterized in that the measuring drum and the control means for the pressure roller are geared together and that their common drive movement is derived from a main shaft of the drive device of the weft thread carrier.
  • the common drive of the measuring drum and the synchronized control means for the pressure roller via the gear coupling results in very simple drive conditions, while at the same time synchronization of all the weft feeders present on the weaving machine is ensured via the main shaft of the drive device of the weft carrier.
  • the arrangement is such that the device has a measuring and control gear, which positively couples the measuring drum and the control means, with a common drive shaft which can be driven starting from the main shaft of the drive device.
  • the common drive shaft can in certain cases be directly coupled to this main shaft.
  • a positive intermediate gear is arranged between the drive shaft and the main shaft, the translation of which is selected appropriately and thus a particularly simple construction of the gear connection between the measuring drum and the Control means for the pressure roller allowed.
  • the measuring and control gear can advantageously have at least one control shaft which carries the first control cam means controlling the control means.
  • control cam means are placed directly on the drive or control shaft and the transmission ratio of the intermediate gear is selected such that when a weft thread carrier moves forward along the guideway by a path required to accommodate a weft thread length, the drive or control shaft makes a complete revolution .
  • the cam means which can be designed in the form of a cam disk, for example, are particularly simple.
  • second cam means can advantageously be placed, through which the detachable thread brake is controlled as a function of the actuation of the control means for the pressure roller in such a way that the thread brake is effective when the pressure roller is in the rest position and is ineffective when the pressure roller is in the operating position.
  • a thread retraction device is arranged in the area of the thread path in front of the measuring drum, through which the Weft thread can be withdrawn from the injector by a predetermined amount when the pressure roller is lifted from the measuring drum and is controlled inevitably as a function of the control means of the pressure roller. This results in particularly simple structural conditions if this thread retraction device is controlled by third control cam means placed on the mentioned control shaft or another shaft of the measuring and control gear.
  • the thread retraction device can have a movably mounted thread catch arm carrying thread guide means, the thread guide means of which is assigned a fixed thread clamp into which the thread can be inserted when the thread retraction device becomes effective and from which the thread with the pressure roller standing in the operating position under the effect of the thread tension can be automatically removed.
  • This thread clamp can have two clamping elements which are elastically pressed against one another with the formation of a clamping point with pretension, the clamping point of which is laterally offset with respect to the thread travel path of the tensioned thread, the thread guiding means of the thread catching arm containing at least one thread guiding element which, when the thread retraction device takes effect, introduces the thread into the clamping point is movable towards the clamping elements.
  • the weft thread end remains in the injector until the weft thread entry into the weft thread magazine of the next weft thread carrier arriving under the injector nozzle begins - but it is also not pulled out of the injector. During this rest period, the weft end lies in the transport air flow acting on the injector, which, since the weft end is held, has a significantly higher relative speed with respect to this weft end than is the case during the delivery of the weft thread. There is therefore a risk that particularly sensitive yarns will fray or are so impaired and damaged that there are errors in the weft insertion into the fabric.
  • fourth control cam means are placed on the control shaft or another shaft of the measuring and control gear, through which a throttle valve influencing the air supply to the injector in the sense of throttling the air supply when the pressure roller is at rest is controllable.
  • the air supply is temporarily throttled to the extent that the weft thread piece lying in the injector is kept taut but cannot be damaged by the air stream flowing around it.
  • fifth cam control means can be placed on the control shaft (or another shaft) of the measuring and control gear, through which a weft cutting device can be controlled.
  • a traversing device can also be provided, which prevents that the weft thread digs into the circumferential surface of the measuring drum, forms grooves or scoring there and thus leads to premature wear of the measuring drum.
  • At least a part of the control cam means mentioned can expediently be arranged adjustably on the respective shaft and / or be designed with an adjustable length of the effective control surfaces in order to enable adaptation to different fabric widths, operating conditions and weft materials. Since the control cam means are freely accessible in the respective weft delivery device, this adjustment work can be carried out easily and without great effort and in particular without machine downtime.
  • control cam means can be designed in the form of cam disks or drums, etc., which are mechanically scanned by cam scanning elements, which in turn move the controlled elements via corresponding mechanisms. In certain cases, however, it can be advantageous if at least some of the control cam means are used to control electrical or pneumatic control cam scanning elements to which they are assigned electrical or pneumatic actuating elements.
  • control cam scanning elements can be, for example, mechanically operated electrical switches or pneumatic valves, but non-contact scanning elements, for example in the form of light barriers, air jets, etc., are also understood by this.
  • the measuring drum can lead to a considerable load on the measuring and control gear due to its relatively large inert mass.
  • the arrangement can be such that the measuring drum is assigned a brake which may be designed as a clutch brake, which can be inserted at least when the weaving machine is stopped and which allows the kinetic kinetic energy stored in the measuring drum to be destroyed.
  • the measuring drum itself can finally have a non-slip plasma coating with an abrasion-resistant material on its peripheral surface.
  • a particularly advantageous design of the whole weft delivery device can be achieved in such a way that at least the measuring drum and the pressure roller are mounted directly on the housing of the measuring and control gear, forming a structural unit.
  • This embodiment in which the other devices described, such as thread retraction device, brake for the measuring drum, releasably controlled thread brake, etc., are arranged directly on the gear housing, is also characterized in particular by a small space requirement.
  • the multi-system weaving machine shown in FIG. 1 is constructed in a double-flat, so-called back-to-back construction.
  • the machine has a machine frame 1; it is set up for the simultaneous production of four fabric webs 2.
  • Each of the fabric webs 2 is wound up into a goods bale 3 rotatably mounted on the machine frame 1.
  • the warp threads 5 drawn off from the warp beams 4 rotatably mounted on the machine frame 1 are progressively moved apart in the direction of an arrow 6 from healds 7 movable transversely to the fabric webs 4 to form weaving shed 8, each shed being traversed by a weft thread carrier 9, the basic structure of which, for example is known from US-PS 3626 990.
  • the weft thread carriers 9 run one behind the other at a predetermined distance in the manner shown in FIGS. 1, 2 on a guideway which is formed on one side by a guide blade 10 in the form of a reed, through which the weft thread stop lamellae (not shown) protrude, which one cause further guidance of the weft carrier 9. Because of the structural details, reference is made, for example, to US Pat. No. 3,049,135.
  • the guideway along which the weft thread carriers 9 run has two rectilinear sections 15a (FIG. 2) and two adjoining semicircularly curved return sections 15b.
  • the weft thread carriers 9 of drive segments 16 are along this guideway moved in the same direction, which are either articulated directly to one another at articulation points 17 (FIG. 2) or which are fastened next to one another on an endless chain, wherein they either lie against one another with their adjacent end faces 20 (FIG. 2) or when passing through the straight sections 15a of the guideway can be arranged at a distance from each other.
  • the drive segments 16 combined in this way to form an endless chain are each guided in the curved return sections 15b via a chain wheel 21 which is rotatably mounted about a vertical axis in the machine frame 1.
  • Each of the two sprockets 21 is non-rotatably wedged onto a vertical main source 22, which is rotatably mounted in corresponding bearing parts in the machine frame 1.
  • At least one of the main shafts 22 is coupled via a gear connection indicated at 23 in FIG. 2 to a drive source in the form of an electric geared motor 24, which via the sprockets 21 causes the drive segments 16 to move in the same direction in the direction of the arrow 6 in FIG. 1, 2 granted.
  • the individual drive segments 16 are guided on suitable guide rails.
  • they On their underside facing the healds 7, they carry control channels, not shown in detail, into which feet formed on the healds of the healds 7 protrude, as is explained in principle in US Pat. No. 3,749,135 or DE-PS 19 63 208.
  • Each of the drive segments 16 carries on the The guideway of the weft thread carrier 9 facing the front is an essentially skid-shaped, elongated drive part 25, which is mounted with limited movement by means of a one-sided projecting leaf spring 26 on the front of the associated drive segment 16.
  • the leaf spring 26 presses the drive part 25 with elastic prestress against the guide blade 10 or an arcuate curved guide blade 27 adjoining the guide blade 10 in the arcuate return region 15b (see FIG. 2).
  • a weft thread carrier 9 is arranged opposite each drive part 25 and is permanently magnetically coupled to the drive part 25, as is described in US Pat. No. 3,618,640 and DE-PS 1,785,147.
  • a semicircularly curved guide rail 42 serves for the radial guidance of the weft thread carriers 9 when passing through each of the semicircularly curved return sections 15b of the guideway.
  • weft thread carriers 9 are successively made up of bobbins 29 (FIG. 1), to which so-called web stores can also be arranged, from which the weft thread is drawn off, using a weft thread delivery device shown schematically at 30 measured weft pieces supplied.
  • weft feeders 30 are provided, two of which are arranged on one machine side.
  • the weft thread delivery devices 30 are arranged on frame parts 310 which, viewed in the direction of the weft thread carriers 9 indicated by the arrow 6, each extend to the right at a distance from the associated fabric web 4.
  • the arrangement is such that the weft delivery devices 30 are freely accessible from the respective operating side of the weaving machine and are not covered by a fabric web. They are provided in the immediate vicinity of the assigned coils 29.
  • FIGS. 3 and 4 The structural design of the weft feed devices 30 can be seen from FIGS. 3 and 4:
  • an essentially cylindrical or conical measuring drum 32 is rotatably supported by means of a shaft 33, which is coupled to an axially parallel drive shaft 34 (FIG. 4) via a positive measuring and control gear arranged in the gear housing 31 , which is arranged projecting on the back of the gear housing 31.
  • the measuring and control gear can be designed as a toothed belt gear or as a spur gear.
  • the measuring drum 32 carries on its circumferential surface a roughened plasma coating made of an abrasion-resistant material at 34 in FIG. 3 for the sake of clarity with exaggerated thickness.
  • the peripheral surface is smooth, for example hard chrome-plated.
  • an axially parallel pressure roller 35 cooperates, which carries a cover made of an elastic material and is rotatably mounted at 37 on a two-armed lever 36, which in turn is attached to a bearing attachment 38 welded to a side wall of the gear housing 31 by means of a the shaft 33 is pivotally mounted axially parallel pivot axis 39.
  • the lever 36 On its arm lying above the pivot axis 39 in FIG. 3, the lever 36 is supported via a cam sensing roller 41 rotatably mounted on a welded-on bearing part 40 against the cam surface 42 of a first cam disk 43 forming first cam means, which rotatably on the drive shaft 34 on the Measuring drum 32 associated front of the gear housing 31 is placed.
  • a tension spring 45 which acts on the end of the lever 36 and is supported at 44 on a spring abutment on the gear housing 31, keeps the cam sensing roller 41 in permanent elastic contact with the cam surface 42.
  • the first cam disk 43 is designed as a so-called expansion cam disk; It consists of two preferably identical partial cam disks 43a, 43b, one of which is adjustable in its rotational angle position with respect to the other by an adjustment mechanism indicated at 46, in such a way that the effective length of the cam surface 42 scanned by the cam scanning roller 41 can be changed, in particular increased.
  • an angle arm 47 is fastened, approximately opposite the cam sensing roller 41, which carries at the end a brake shoe 48 which, with a stationary brake shoe 49 arranged on the side of the gear housing 31, a controllable thread brake 50 for the brake Bobbin 29 (Fig. 1) coming weft 51 forms.
  • the thread brake 50 lies in the thread travel path of the weft thread 51 in front of the measuring drum 32. In the open state shown in FIG. 3, it allows the weft thread 51 to pass freely to the circumference of the measuring drum 32; in the active state, the two brake shoes 48, 49 clamp the weft thread 51 between them under the action of the pretension generated by the tension spring 45, with the result that the weft thread 51 is held in position.
  • the angle arm 47 can also carry its own guide indicated by a dashed line at 52 and its own cam scanning roller 53 which is rotatably mounted at the end and which scans the assigned second control cam means in the form of a second cam disk 55 placed on the extension of the drive shaft 34 referred to as control shaft 54, a compression or tension spring, not shown, keeps the cam follower 53 in engagement with the second cam 55.
  • a thread retraction device 56 is also arranged, by means of which the weft thread 51 can be retracted by a predetermined amount against its thread running direction when the effective thread brake 50 is inserted.
  • This thread retraction device 56 has a thread catch arm 58 which is pivotally mounted at 57 on the gear housing 31 and which carries a rotatably mounted cam scanning roller 59 which scans a third cam disk 60 which is mounted on the control shaft 54 and forms the third cam means.
  • a tension spring 61 which engages at one end on the thread catch arm 58 and at the other end is anchored to a spring abutment 62 of the gear housing 31, holds the cam sensing roller 59 in engagement with the cam surface of the third cam disk 60.
  • two spaced parallel thread pins 63 forming thread guide means are inserted into the thread catch arm 58, to which a fixed thread clamp 64 is assigned, which lies between two hook-shaped thread guide clips 65 arranged on the side wall of the gear housing 31.
  • the thread clamp 64 consists of two leaf springs 68 which are connected to one another at the end at 66 (FIG. 2) and at the other end at 67 (FIG. 3, 4) which are bent open in a wedge or funnel shape and which are fastened to the gear housing 31 at 69 (FIG. 4)
  • Bolts 70 are resiliently pressed against one another by a compression spring indicated at 71 to form a clamping point for the weft thread 51.
  • the clamping point of the thread clamp 64 lies outside the thread travel path of the weft thread 41 given by the thread guide bracket 65, so that it does not hinder the weft thread run when the thread brake 50 is released (FIG. 3).
  • the thread catching arm 58 is pivoted clockwise about its pivot axis 57, with reference to FIG. 3, the two pins 63 are moved to the left on both sides of the thread clamp 64, with the result that the piece of the weft thread 51 lying between them is in the clamping point the thread clamp 64 is inserted. 3, the weft thread 51 is moved back to its illustrated straight thread travel path by the tension exerted on it and thereby automatically removed from the clamping point of the thread clamp 64.
  • an electromagnetic brake 72 acting on the drive shaft 33 of the measuring drum 32 is arranged, which is ventilated in normal operation and is inserted when the weaving machine is suddenly stopped in order to destroy the kinetic energy stored in the measuring drum 32 and thus a to prevent excessive loading of the measuring and control gear arranged in the gear housing 31.
  • the shaft 33 drives a indexing pawl 74 of a traversing device 75 via a cam wheel 73, the details of which are shown schematically in FIG. 4:
  • the indexing pawl 74 is pivoted at 76; it is held in engagement with the cam wheel 73 by a tension spring 78 which is anchored in a stationary manner at 77 and otherwise works together with a ratchet wheel 78 which is connected in a rotationally fixed manner to a control cam 79 which is rotatably mounted on the gear housing 31.
  • a compression spring 80 Under the action of a compression spring 80, a pin-like thread guide arm 81 is supported on the cam surface of the actuating cam 59, which is slidably supported in a bearing eye 82 on the gear housing 31 in the direction of an arrow 83 and which carries a thread eyelet 84 through which the weft thread 51 passes through.
  • the ratchet switching mechanism 74, 78 and the cam wheel 79 give the thread guide arm 81 and the thread eyelet 84 a reciprocating movement, through which the weft thread 51 reciprocates in the axial direction over the peripheral surface of the measuring drum 32 is such that this traversing movement prevents the weft thread from being worked into the circumferential surface of the measuring drum 32 and thus prevents damage to the measuring drum 32 due to the formation of grooves or grooves in its circumferential surface.
  • the measuring drum 32 is followed by a pneumatic thread injector 85 which is fastened to the gear housing 31 by means of a holding arm 86 and which serves to insert a predetermined amount of weft thread into the thread magazine of a weft thread carrier 9 passing by its nozzle 87, as described in detail, for example is explained in the already mentioned US Pat. No. 3,626,990.
  • the drive of the weft feeders 30 is derived directly from one of the two main shafts 22 of the drive device described for the weft thread carriers 9.
  • two parallel shafts 90 are rotatably mounted on the machine frame 1 on both sides of the longitudinal center plane of the machine frame 1, as shown in FIG. 1.2, each of which carries a drive wheel 91 for the two weft feed devices 30 located on this machine side, which in the present case engages via a toothed belt 92 with a toothed belt pulley 93 which is wedged onto the drive shaft 34 of the respective weft thread delivery device 31.
  • the two shafts 90 rotate at the same speed.
  • Each is driven by a positive intermediate gear 94, which is coupled via a toothed belt pulley 95 and a toothed belt 96 to a toothed belt pulley 97 wedged onto the associated main shaft 22.
  • the translation of the intermediate gears 94 and each of the gears 91/93 is selected such that the drive shaft 34 of the associated weft feed device 30 executes exactly one complete rotation when the weft thread carrier 9 to be loaded with weft thread 5 overlaps in the manner shown in FIG. 4 the length of its weft magazine indicated at 98 moves past the nozzle 87 of the associated injector 85.
  • the weft delivery devices 30 described and the weft supply to the weft carrier 9 operate as follows:
  • the lever 36 carrying the pressure roller 35 the weft feed device 30 is transferred from an inactive inactive rest position, in which the pressure roller 35 is at a distance from the circumferential surface of the measuring drum 32, to the effective position according to FIG. 3, in which the pressure roller 35 is pressed against the circumferential surface of the measuring drum 32.
  • the weft 51 is suddenly accelerated at the nip between the measuring drum 32 and the pressure roller 35 and supplied to the injector 85, through the nozzle 87 of which it is inserted pneumatically into the weft magazine of the weft thread carrier 9 executing a relative movement to the injector 85.
  • the weft thread is automatically guided out of the thread clamp 64, while on the other hand the thread brake 50 has been released by the aforementioned pivoting of the lever 36 carrying the pressure roller 35.
  • the diameter of the measuring drum 32 and the translation of the measuring and control gear arranged in the gear housing 31 are selected such that during the period in which the pressure roller 35 is above the lever 36 and the first cam disk 34 is pressed against the circumferential surface of the measuring drum 32, a precisely predetermined weft thread length is measured and inserted into the weft magazine of the weft carrier 9.
  • the first cam disk 43 which is forcibly synchronized with the movement of the weft thread carrier 9, controls a pivoting of the lever 36 at a predetermined time in relation to FIG. 3.
  • the pressure roller 35 is lifted off the circumferential surface of the measuring drum 32, whereby the thread entrainment and thus the weft thread conveyance are interrupted, while on the other hand the thread brake 50 closes automatically and the weft thread 51 clamps on the thread path in front of the measuring drum 32. In this way it is prevented that the injector 85 continues to supply uncontrolled weft.
  • the weft carrier 9 has now entered the associated shed 8 and begins to enter the weft piece stored in it.
  • the weft thread 51 is cut off near the injector nozzle 87 and the fabric edge by means of a cutting device which is known per se and is not shown in any further detail, is indicated in its individual 99 and which is actuated via an electromagnet 100.
  • the electromagnet 100 can be controlled, for example, by a fifth cam 101 on the control shaft 54, which has an associated switch 102 (Fig. 3) actuated.
  • the second cam disk 60, the thread catch arm 58, with reference to FIG. 3 begins to pivot clockwise, whereby the weft thread 51 held in the thread brake 50 on the thread travel path to the bobbin 29 in the manner already explained Thread clamp 64 introduced and thereby withdrawn from the injector 85 by an amount that its end remains in the injector 85 but no longer protrudes from the injector nozzle 87.
  • a further contact pair of the switch 102 is switched by a further cam disk 103 on the control shaft 54, which controls a throttle valve 105 located in the compressed air supply line 104 of the injector 85 in the sense that the compressed air supply to the injector 85 is throttled. In this way it is prevented that the free end of the weft thread 51 lying in the injector 85 is frayed or otherwise damaged due to an excessive relative flow velocity of the air stream flowing around it.
  • the drive shaft 34 - like the main shaft 22 - continued its rotational movement.
  • the cam disks 43, 60, 101, 103 seated on the control shaft 54 trigger the start of a new functional cycle for the delivery of the next measured weft piece.
  • the throttle valve 105 is first opened; then the thread brake 50 is released and the pressure roller 35 is brought into its pressing position, while the thread catching arm 58 had previously passed into its rest position according to FIG. 3.
  • weft feed devices 30 and their drive have been described above in connection with a two-sided, multi-system weaving machine. Basically, this arrangement is of course also useful for circular looms.
  • the length of the pressure interval of the pressure roller 35 on the circumferential surface of the measuring drum 32 can be done by appropriate adjustment of the length of the cam surface 42 of the first cam disk 43 designed as an expansion cam disk.
  • the other cam disks 55, 60, 101, 103 can also be designed, as is generally also expedient to design the cam disks mentioned on the control shaft 54 so as to be adjustable in their respective angular positions with respect to one another in order to thereby precisely coordinate the timing of to ensure control functions triggered by these cam disks.
  • cam disks 43, 55, 60, 101 and 103 all sit on the extension of the common drive shaft 34 referred to as control shaft 54
  • embodiments are also conceivable in which, in particular for design reasons, individual ones of the cam disks mentioned have their own shafts of the measuring and control gear arranged in the housing 31 are, which are positively coupled to the drive shaft 34.
  • the respective drive shaft of the deflection wheel 21 is designated as the main shaft 22.
  • another shaft of the drive device for the weft thread carriers 9, which is coupled to the shaft 22 in a form-fitting manner, can also be used as the “main shaft” for driving the weft thread delivery devices 30.
  • Each weft feed device 30 is evidently constructed as a compact structural unit in which all elements are arranged on the gear housing 31.

Abstract

Eine Vorrichtung zur periodischen Lieferung abgemessener Schußfadenlängen für eine mehrsystemite Webmaschine, mit pneumatischer Schußfadenversorgung der Schußfadenträger, weist eine angetriebene Meßtrommel (32) und mindestens eine mit deren Umfangsfläche zusammenwirkende Druckrolle (35) auf, welche zwischen einer unwirksamen Ruhestellung und einer den von einem Fadenvorrat kommenden Schußfaden (51) gegen die Meßtrommelumfangsfläche anpressenden Betriebsstellung beweglich gelagert ist. Dabei ist die Anordnung derart getroffen, daß die Meßtrommel und die Steuermittel (36, 43) für die Druckrolle (35) getrieblich miteinander gekuppelt sind und daß ihr gemeinsamer Antrieb von einer Hauptwelle der Antriebseinrichtung der Schußfadenträger der Webmaschine abgeleitet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur periodischen Lieferung abgemessener Schußfadenlängen für eine mehr­systemige Webmaschine, mit einer Mehrzahl auf einer ortsfesten Führungsbahn hintereinander laufender, von einer Antriebseinrichtung angetriebener Schuß­fadenträger, die jeweils außerhalb einer Gewebebahn mittels eines Injektors auf pneumatischem Wege mit einer abgemessenen Schußfadenlänge beladbar sind, wel­che durch sie im Verlaufe ihrer weiteren Bewegung in ein Webfach eintragbar ist, mit wenigstens einer ange­triebenen Meßtrommel und einer mit deren Umfangsfläche zusammenwirkenden Druckrolle, welche zwischen einer un­wirksamen Ruhestellung und einer den von einem Faden­vorrat kommenden Schußfaden gegen die Meßtrommelumfangs­fläche anpressenden Betriebsstellung beweglich gelagert ist, mit die Druckrolle in Abhängigkeit von der Be­wegung der Schußfadenträger zwischen ihrer Ruhe- und ihrer Betriebsstellung hin- und herbewegenden Steuer­mitteln, die mit der Antriebseinrichtung der Schußfaden­träger derart gekoppelt sind, daß während der Zeit­spanne, in der die Druckrolle in ihrer Betriebsstel­lung steht, eine abgemessene, vorbestimmte Schußfaden­länge in den Injektor lieferbar ist, sowie mit einer im Fadenlaufweg vor der Meßtrommel liegenden Faden­bremse für den Schußfaden.
  • Bei einer mehrsystemigen, mehrbahnigen Webmaschine ist jeder Gewebebahn eine eigene Schußfadenversorgung zuge­ordnet, die wenigstens einen pneumatisch betriebenen Injektor aufweist, an dessen Düse die auf ihrer Führungs­bahn in festen Abständen hintereinander laufenden Schuß­fadenträger aufeinanderfolgend vorübergeführt werden. Dabei werden die einzelnen Schußfadenträger jeweils mit einem aus dem Injektor austretenden Schußfaden­stück vorbestimmter, abgemessener Länge beladen, das wegen der Relativbewegung des Schußfadenträgers zu der Injektordüse gleichmäßig über die Länge des Schuß­fadenmagazins des Schußfadenträgers verteilt abgelegt wird. Die Schußfadenversorgung geschieht dabei, im Gegensatz zu den Verhältnissen bei anderen sogenannten Wellenfachwebmaschinen, vor dem Eintritt des jeweiligen Schußfadenträgers in die Gewebebahn, was den grundsätz­lichen Vorteil mit sich bringt, daß bei gleicher Umlauf­geschwindigkeit aller Schußfadenträger jeder Schußfaden­träger nur mit der für eine Gewebebahn ausreichenden Schußfadenlänge versorgt werden muß, wobei für jede Gewebebahn mit einem eigenen Schußfadenmaterial gear­beitet werden kann, das von dem für die benachbarten Gewebebahnen verwendeten Schußfadenmaterial unabhängig ist.
  • Um die Schußfadenträger außerhalb der Gewebebahn mit der für den jeweiligen Schußfadeneintrag erforderlichen abgemessenen Schußfadenlänge zu versorgen, sind eine Reihe von Schußfadenliefervorrichtungen bekannt ge­worden, die die Schußfadenstücke von einem Fadenvorrat, bspw. einer Spule oder einem Webspeicher, abziehen und dabei gleichzeitig abmessen sowie dem Injektor zuliefern. Diese Zulieferung muß naturgemäß in ge­nauer zeitlicher Abhangigkeit von der Vorbeibewegung eines Schußfadenträgers an der Injektordüse erfolgen, d.h. die Vorrichtungen liefern periodisch entsprechend abgemessene Schußfadenlängen.
  • Die grundsätzliche Wirkungsweise einer solchen Schuß­fadenliefervorrichtung ist in der US-PS 3626 990 be­schrieben, während der prinzipielle Aufbau einer mehr­systemigen Webmaschine - sowohl in Gestalt einer Rund­webmaschine als auch in Gestalt einer zweiseitigen so­genannten Back-to-Back-Webmaschine - für die Schußfaden­liefervorrichtungen der hier in Rede stehenden Art be­stimmt sind, in der US-PS 3749 135 geschildert ist. Die­se bekannte Schußfadenliefervorrichtung weist eine um­laufende zylindrische oder konische Meßtrommel mit har­ter Umfangsfläche und eine mit dieser zusammenwirkende Druckrolle mit einem elastischen Bezug auf, die zwi­schen einer unwirksamen Ruhestellung und einer Betriebs­stellung hin- und herbeweglich ist, in der sie an die Umfangsfläche der Meßtrommel angepreßt ist. Bei in der Betriebsstellung stehender Druckrolle wird der durch die Klemmstelle zwischen der Meßtrommel und der Druck­rolle verlaufende Faden gefördert, während bei in der Ruhestellung befindlicher Druckrolle die Fadenlieferung unterbrochen ist. Eine der Meßtrommel im Fadenlaufweg vorgeordnete Tellerbremse hält den Faden am Einlauf in die Klemmstelle unter vorbestimmter Dauerspannung. Die Fadenliefervorrichtung ist für die Schußfadenver­sorgung einer mehrsystemigen Rundwebmaschine bestimmt. Ihre Meßtrommel ist getrieblich mit dem Rotor der Rundwebmaschine gekoppelt, so daß die Umfangsge­schwindigkeit der Meßtrommel in einer festen Ab­hängigkeit von der Umlaufbewegung der Schußfaden­träger auf ihrer kreisrunden Führungsbahn steht. Im Bereiche dieser Führungsbahn ist eine ebenfalls endlose Nockenbahn etwa gleichen Durchmessers vorge­sehen, die von einer Abtastrolle abgetastet wird, welche über einen entsprechend gestalteten und ge­lagerten Hebel die Bewegung der Druckrolle aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung und umgekehrt steuert. Durch entsprechende Bemessung des Durch­messers der Meßrolle sowie der Getriebeübersetzung zu dem Rotor der Rundwebmaschine wird zusammen mit der entsprechenden Gestaltung der Nockenbahn erreicht, daß während der Zeitspanne, in der die Druckrolle an die Meßtrommel angepreßt ist, ein Schußfadenstück ge­nau vorbestimmter Länge geliefert wird, das der In­jektor in den an ihm vorbeilaufenden Schußfadenträger einlegt. Bei Änderungen der Gewebebahnbreiten oder bei der Umstellung auf andere zu liefernde Schuß­fäden müssen die dem jeweiligen Websystem zugeord­neten Nocken der Nockenbahn entsprechend geändert werden, was bei einer solchen maschinenfesten, in Gestalt eines Ringes ausgebildeten endlosen Nocken­bahn und der Vielzahl der vorhandenen Websysteme einen erheblichen Zeitaufwand mit Maschinenstill­stand bedingt. Außerdem ist eine solche Steuerung der Druckrollen der Fadenliefervorrichtungen für eine mehrsystemige zweiseitige Webmaschine in der sogenannten Back-to-Back-Bauweise, bei der die Schußfadenträger während des Schußfadeneintrags in das Webfach gerade Führungsbahnabschnitte durchlaufen, wenig geeignet.
  • Bei einem anderen, aus der DE-OS 28 00 639 be­kannten Schußfaden-Lieferwerk, das ebenfalls ins­besondere für dort als Wellenfach-Webmaschinen bezeichnete Rundwebmaschinen bestimmt ist, weist das Lieferwerk ein ständig angetriebenes Liefer­walzenpaar auf, von dem eine Lieferwalze zum Unter­brechen des Schußfadenvorschubs von der anderen Lie­ferwalze abhebbar ist, wobei beide Lieferwalzen mittels eines formschlüssigen Getriebes so mitein­ander verbunden sind, daß sie an den den Schußfaden bei dessen Transport klemmenden Flächen die gleiche Umfangsgeschwindigkeit haben. In Fadentransport­richtung vor dem Lieferwalzenpaar ist dabei eine steuerbare Fadenklemme angeordnet, die gegensinnig zur Klemm- und Offenstellung des Lieferwalzenpaares derart verstellbar ist, daß sie den Schußfaden stets dann klemmt und festhält, wenn das Lieferwalzenpaar den Faden nicht klemmt und umgekehrt. Die abhebbare Lieferwalze sitzt auf einem Träger, der um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert und gegen eine an­getriebene Kurvenscheibe angedrückt ist, wobei der Träger gleichzeitig auch zum Öffnen der Fadenklemme dient. Die beiden Lieferwalzen sind von dem Haupt­motor der Rundwebmaschine angetrieben, während der separate Antrieb der Kurvenscheibe nicht weiter ge­offenbart ist.
  • Schließlich sind aus der DE-PS 30 16 182 noch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum pneumatischen Eintrag des Schußfadens in die Schußfadenträger einer mehrsystemigen zweiseitigen Webmaschine be­kannt, bei der dem Injektor während des Einbringens des Schußfadens in den jeweiligen Schußfadenträger eine mit dem Schußfadenträger mitlaufende Be­wegung erteilt wird, um damit eine größere Schußfadenlänge in der zur Verfügung stehenden Zeitspanne in dem Schußfadenmagazin des Schuß­fadenträgers speichern zu können. Die abgemessene Schußfadenlänge wird dem Injektor durch eine Schuß­fadenliefervorrichtung zugeführt, von der die Er­findung ausgeht und die die eingangs genannten Merk­male aufweist. Bei dieser Schußfadenliefervorrichtung läuft die Meßtrommel mit konstanter Drehzahl um, während die Steuerung der Anpreßbewegung der Druckrolle über ein Zahnradgetriebe unmittelbar von einer mit die Schußfadenträger antreibenden Antriebssegmenten sich bewegenden Verzahnung abgeleitet ist. Dieser Antrieb bietet sich in diesem Falle deshalb an, weil die auf den Antriebssegmenten angeordnete Verzahnung zur Erzeugung der Bewegung der Injektoren während der Schußfadenversorgung der Schußfadenträger ohnehin vorhanden ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur periodischen Lieferung abgemessener Schußfaden­längen für eine mehrsystemige, zweiseitige ("Back-­to-Back") Webmaschine zu schaffen, die sich bei exakter Synchronisation mit der Vorbeibewegung der Schußfadenträger an der Düse des jeweiligen Injektors und großer Genauigkeit der jeweils abgemessenen und gelieferten Schußfadenlänge durch einen besonders einfachen und betriebssicheren Aufbau auszeichnet und keine aufwendigen zusätzlichen Baumaßnahmen an der Webmaschine selbst für ihren Antrieb erforder­lich macht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung ge­mäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Meßtrommel und die Steuermittel für die Druckrolle getrieblich miteinander gekuppelt sind und daß ihre gemeinsame Antriebsbewegung von einer Hauptwelle der Antriebseinrichtung der Schußfadenträger abge­leitet ist.
  • Der gemeinsame Antrieb der Meßtrommel und der über die getriebliche Kupplung mit dieser synchronisierten Steuermittel für die Druckrolle ergibt sehr einfache Antriebsverhältnisse, wobei gleichzeitig über die Hauptwelle der Antriebseinrichtung der Schußfaden­träger zugleich eine Synchronisation aller an der Webmaschine vorhandener Schußfadenliefervorrichtungen untereinander gewährleistet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Anordnung derart getroffen, daß die Vorrichtung ein die Meßtrommel und die Steuermittel formschlüssig kuppelndes Meß- und Steuergetriebe mit einer gemeinsamen Antriebswelle auf­weist, die,von der Hauptwelle der Antriebseinrichtung ausgehend, antreibbar ist.
  • Abhängig von dem Aufbau der Webmaschine und der Wahl der Hauptwelle kann die gemeinsame Antriebswelle in bestimmten Fällen unmittelbar mit dieser Hauptwelle gekuppelt sein. In der Regel ist es aber zweckmäßig, wenn zwischen der Antriebswelle und der Hauptwelle ein formschlüssiges Zwischengetriebe angeordnet ist, dessen Übersetzung zweckentsprechend gewählt ist und damit einen besonders einfachen Aufbau der getrieb­lichen Verbindung zwischen der Meßtrommel und den Steuermitteln für die Druckrolle erlaubt. So kann mit Vorteil das Meß- und Steuergetriebe wenigstens eine Steuerwelle aufweisen, die die Steuermittel steuernde erste Steuerkurvenmittel trägt. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Steuerkurvenmittel unmittel­bar auf die Antriebs- oder Steuerwelle aufgesetzt sind und die Übersetzung des Zwischengetriebes derart gewählt ist, daß bei einer Vorbewegung eines Schußfaden­trägers längs der Führungsbahn um einen zur Aufnahme einer Schußfadenlänge erforderlichen Weg die Antriebs­oder Steuerwelle eine vollständige Umdrehung ausführt. Ein Vorteil dieser Maßnahmen liegt u.a. darin, daß die Steuerkurvenmittel, die bspw. in Gestalt einer Nocken­scheibe ausgebildet sein können, besonders einfach werden.
  • Auf die Steuerwelle oder eine andere Welle des Meß- und Steuergetriebes können vorteilhafterweise zweite Nockenmittel aufgesetzt sein, durch die die lösbar ausgebildete Fadenbremse in Abhängigkeit von der Be­tätigung der Steuermittel für die Druckrolle derart gesteuert sind, daß die Fadenbremse bei in der Ruhe­stellung stehender Druckrolle wirksam und bei in der Betriebsstellung stehender Druckrolle unwirksam ist.
  • Bei Beginn des Schußfadeneintrags in das Webfach wird der Schußfaden in der Nähe des Geweberandes abgeschnitten. Um zu vermeiden, daß das aus der Düse des Injektors herausgetretene verbleibende Schußfaden­stück bei der Beschickung des Schußfadenmagazins des nächstfolgenden Schußfadenträgers störend in Er­scheinung tritt, ist es zweckmäßig, daß im Bereiche des Fadenlaufweges vor der Meßtrommel eine Faden­rückziehvorrichtung angeordnet ist, durch die der Schußfaden bei von der Meßtrommel abgehobener Druckrolle um einen vorbestimmten Betrag aus dem Injektor zurückziehbar ist und die in zwangs­läufiger Abhängigkeit von den Steuermitteln der Druckrolle gesteuert ist. Dabei ergeben sich beson­ders einfache konstruktive Verhältnisse, wenn diese Fadenrückziehvorrichtung durch auf die erwähnte Steuerwelle oder eine andere Welle des Meß- und Steuergetriebes aufgesetzte dritte Steuerkurven­mittel gesteuert ist.
  • Die Fadenrückziehvorrichtung kann in einer vorteil­haften Ausführungsform einen Fadenleitmittel tragenden, beweglich gelagerten Fadenfangarm aufweisen, dessen Fadenleitmittel eine ortsfeste Fadenklemme zugeordnet ist, in die der Faden bei Wirksamwerden der Faden­rückziehvorrichtung einführbar ist und aus der der Faden bei in der Betriebsstellung stehender Druckrolle unter der Wirkung der Fadenspannung selbsttätig heraus­führbar ist. Diese Fadenklemme kann zwei unter Aus­bildung einer Klemmstelle mit Vorspannung elastisch gegeneinander gedrückte Klemmelemente aufweisen, de­ren Klemmstelle gegenüber dem Fadenlaufweg des ge­spannten Fadens seitlich versetzt ist, wobei die Fadenleitmittel des Fadenfangarmes wenigstens ein Fadenleitelement enthalten, das beim Wirksamwerden der Fadenrückziehvorrichtung unter Einführung des Fadens in die Klemmstelle auf die Klemmelemente zu­bewegbar ist.
  • Nachdem der Schußfaden abgeschnitten und durch die Fadenrückziehvorrichtung soweit in den Injektor zurückgezogen ist, daß er mit seinem Ende nicht mehr über die Injektordüse vorsteht - aber auch nicht aus dem Injektor herausgezogen ist - verbleibt das Schußfadenende solange in dem Injektor, bis der Schußfadeneintrag in das Schußfadenmagazin des nächst­folgend unter der Injektordüse eintreffenden Schußfa­denträgers beginnt. Während dieser Ruhezeit liegt das Schußfadenende in dem den Injektor beaufschlagen­den Transportluftstrom, der, da das Schußfadenende festgehalten ist, eine wesentlich höhere Relativge­schwindigkeit bezüglich dieses Schußfadenendes auf­weist, als dies während der Schußfadenlieferung der Fall ist, Dadurch besteht die Gefahr, daß insbesondere empfindliche Garne ausgefranst oder derart beein­trächtigt und beschädigt werden, daß sich beim Schußfadeneintrag in das Gewebe Fehler ergeben. Dieser Gefahr kann mit einfachen Mitteln dadurch abgeholfen werden, daß auf die Steuerwelle oder eine andere Welle des Meß- und Steuergetriebes vierte Steuerkurvenmittel aufgesetzt sind, durch die ein die Luftzufuhr zu dem Injektor beeinflussendes Drosselventil im Sinne der Drosselung der Luftzufuhr bei in der Ruhestellung stehender Druckrolle ansteuer­bar ist. Die Luftzufuhr wird vorübergehend soweit ge­drosselt, daß das in dem Injektor liegende Schußfaden­stück zwar gespannt gehalten, nicht aber von dem es umspülenden Luftstrom beschädigt werden kann.
  • Schließlich können auf die Steuerwelle (oder eine andere Welle) des Meß- und Steuergetriebes noch fünfte Kurvensteuermittel aufgesetzt sein, durch die eine Schußfadenabschneidvorrichtung steuerbar ist. Auch kann eine Changiervorrichtung vor­gesehen sein, die verhütet, daß sich der Schußfaden in die Umfangsfläche der Meß­trommel eingräbt, dort Rillen oder Riefen bildet und damit zu einem vorzeitigen Verschleiß der Meßtrommel führt.
  • Von den erwähnten Steuerkurvenmitteln kann zweck­mäßigerweise zumindest ein Teil auf der jeweiligen Welle verstellbar angeordnet und/oder mit verstell­barer Länge der wirksamen Steuerflächen ausgebildet sein, um damit eine Anpassung an unterschiedliche Gewebebreiten, Betriebsbedingungen und Schußfaden­materialien zu ermöglichen. Da die Steuerkurven­mittel bei der jeweiligen Schußfadenliefervorrichtung frei zugänglich sind, sind diese Verstellarbeiten einfach und ohne großen Aufwand sowie insbesondere ohne Maschinenstillstand durchführbar.
  • Die Steuerkurvenmittel können in Gestalt von Nocken­scheiben oder Trommeln etc. ausgebildet sein, die mechanisch durch Nockenabtastelemente abgetastet werden, welche ihrerseits über entsprechende Mecha­nismen die angesteuerten Elemente bewegen. In be­stimmten Fällen kann es aber vorteilhaft sein, wenn durch zumindest einen Teil der Steuerkurvenmittel elektrische oder pneumatische Steuerkurvenabtast­elemente angesteuert sind, denen von diesen gesteuerte elektrische oder pneumatische Betätigungsorgane zuge­ordnet sind. Solche Steuerkurvenabtastelemente können bspw. mechanisch betätigte elektrische Schalter oder pneumatische Ventile sein, doch sind darunter auch berührungslose Abtastelemente, bspw. in Gestalt von Lichtschranken, Luftstrahlen etc., verstanden.
  • Wird die Webmaschine bspw. beim Auftreten einer Störung plötzlich stillgesetzt, kann die Meß­trommel wegen ihrer verhältnismäßig großen trägen Masse zu einer erheblichen Belastung des Meß- und Steuergetriebes führen. Um dies zu vermeiden, kann die Anordnung derart getroffen sein, daß der Meßtrommel eine gegebenenfalls als Kupplungsbremse ausgebildete Bremse zugeordnet ist, die zumindest bei Stillsetzung der Webmaschine einlegbar ist und die die in der Meßtrommel gespeicherte kinetische kinetische Energie zu vernichten gestattet.
  • Die Meßtrommel selbst kann schließlich auf ihrer Umfangsfläche eine griffige Plasmabeschichtung mit einem abriebfesten Material tragen.
  • Außerdem läßt sich eine besonders vorteilhafte Bauart der ganzen Schußfadenliefervorrichtung auf die Weise erzielen, daß zumindest die Meßtrommel und die Druckrolle unter Ausbildung einer Baueinheit unmittelbar an dem Gehäuse des Meß- und Steuerge­triebes gelagert sind. Diese Ausführungsform, bei der auch die anderen geschilderten Einrichtungen, wie Fadenrückziehvorrichtung, Bremse für die Meß­trommel, lösbar angesteuerte Fadenbremse etc., un­mittelbar an dem Getriebegehäuse angeordnet sind, zeichnet sich insbesondere auch durch einen kleinen Platzbedarf aus.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine mit Vorrichtungen zur periodischen Lieferung abgemessener Schußfadenlängen ausgerüstete Webmaschine gemäß der Erfindung, in einer schematischen perspektivischen Dar­stellung,
    • Fig. 2 die Webmaschine nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie II-II der Fig. 1, in einer Draufsicht, im Ausschnitt, in einem anderen Maßstab sowie in einer Teildarstellung, unter Veranschaulichung des gekrümmten Rückführabschnittes der Führungs­bahn der Schußfadenträger und einer Hauptwelle,
    • Fig. 3 eine Schußfadenliefervorrichtung der Webmaschine nach Fig. 1, in einer Draufsicht, teilweise auf­geschnitten und in schematischer Darstellung, und
    • Fig. 4 die Vorrichtung nach Fig. 3, in einer Seiten­ansicht, teilweise aufgeschnitten und in schematischer Darstellung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte mehrsystemige Webmaschine ist in doppelt flacher, sogenannter Back-to-Back-­Bauweise aufgebaut. Die Maschine weist ein Maschinen­gestell 1 auf; sie ist zur gleichzeitigen Herstellung von vier Gewebebahnen 2 eingerichtet. Jede der Gewebe­bahnen 2 wird zu einem an dem Maschinengestell 1 dreh­bar gelagerten Warenballen 3 aufgewickelt. Die von an dem Maschinengestell 1 drehbar gelagerten Kettbäumen 4 abgezogenen Kettfäden 5 werden in Richtung eines Pfei­les 6 fortschreitend von quer zu den Gewebebahnen 4 beweglichen Weblitzen 7 unter Ausbildung von Web­fächern 8 auseinanderbewegt, wobei jedes Webfach von einem Schußfadenträger 9 durchlaufen wird, dessen grund­sätzlicher Aufbau bspw. aus der US-PS 3626 990 bekannt ist.
  • Die Schußfadenträger 9 laufen hintereinander in einem vorbestimmten Abstand in der aus den Fig. 1,2 ersicht­lichen Weise auf einer Führungsbahn, die auf der einen Seite durch ein Leitblatt 10 in Gestalt eines Rietes gebildet ist, durch das nicht weiter veranschaulichte Schußfadenanschlaglamellen ragen, die eine weitere Führung der Schußfadenträger 9 bewirken. Wegen der konstruktiven Einzelheiten wird insoweit bspw. auf die US-PS 3049 135 Bezug genommen.
  • Die Führungsbahn, längs der die Schußfadenträger 9 laufen, weist zwei geradlinige Abschnitte 15a (Fig.2) und zwei daran anschließende halbkreisförmig gekrümmte Rückführabschnitte 15b auf. Längs dieser Führungsbahn werden die Schußfadenträger 9 von Antriebssegmenten 16 gleichsinnig bewegt, die an Gelenkstellen 17 ent­weder unmittelbar aneinander angelenkt sind (Fig. 2) oder die nebeneinanderliegend an einer endlosen Kette befestigt sind, wobei sie beim Durchlaufen der gerad­linigen Abschnitte 15a der Führungsbahn entweder mit ihren benachbarten Stirnflächen 20 aneinanderliegend (Fig. 2) oder im Abstand zueinanderstehend angeordnet sein können.
  • Die so zu einer endlosen Kette vereinigten Antriebs­segmente 16 sind in den gekrümmten Rückführabschnitten 15b jeweils über ein in dem Maschinengestell 1 um eine Vertikalachse drehbar gelagertes Kettenrad 21 geführt. Jedes der beiden Kettenräder 21 ist drehfest auf eine vertikale Hauptquelle 22 aufgekeilt, die in dem Ma­schinengestell 1 in entsprechenden Lagerteilen dreh­bar gelagert ist. Wenigstens eine der Hauptwellen 22 ist über eine in Fig. 2 bei 23 angedeutete getriebliche Verbindung mit einer Antriebsquelle in Ge­stalt eines Elektro-Getriebemotors 24 gekuppelt, die über die Kettenräder 21 den Antriebssegmenten 16 eine gleichgerichtete Bewegung in Richtung des Pfeiles 6 der Fig. 1,2 erteilt.
  • An dem Maschinengestell 1 sind die einzelnen Antriebs­segmente 16 an geeigneten Führungsschienen geführt. Auf ihrer den Weblitzen 7 zugewandten Unterseite tragen sie im einzelnen nicht dargestellte Steuer­kanäle, in die an den Schäften der Weblitzen 7 aus­gebildete Füße ragen, wie dies im Prinzip in der US-­PS 3749 135 bzw. der DE-PS 19 63 208 erläutert ist.
  • Jedes der Antriebssegmente 16 trägt auf der der Führungsbahn der Schußfadenträger 9 zugewandten Vorderseite ein im wesentlichen kufenförmiges, längliches Antriebsteil 25, das mittels einer ein­seitig vorkragenden Blattfeder 26 an der Vorderseite des zugeordneten Antriebssegmentes 16 begrenzt be­weglich gelagert ist. Die Blattfeder 26 drückt das Antriebsteil 25 mit elastischer Vorspannung gegen das Leitblatt 10 oder ein in dem bogenförmigen Rückführbereich 15b an das Leitblatt 10 anschließen­des,bogenförmig gekrümmtes Führungsblatt 27 an (vergl. Fig. 2).
  • Jedem Antriebsteil 25 gegenüberliegend ist ein Schußfadenträger 9 angeordnet, der mit dem Antriebs­teil 25 permanentmagnetisch gekuppelt ist, wie dies in der US-PS 3618 640 und der DE-PS 1785 147 be­schrieben ist. Eine halbkreisförmig gekrümmte Führungsschiene 42 dient zur radialen Führung der Schußfadenträger 9 beim Durchlaufen jedes der halb­kreisförmig gekrümmten Rückführabschnitte 15b der Führungsbahn.
  • Jeweils vor dem Eintritt in das Webfach 8 einer Ge­webebahn 4 werden die Schußfadenträger 9 aufeinander­folgend von Spulen 29 aus (Fig. 1), denen auch soge­nannte Webspeicher nachgeordnet sein können, von denen der Schußfaden abgezogen wird, über eine bei 30 schematisch dargestellte Schußfadenliefervor­richtung mit genau abgemessenen Schußfadenstücken versorgt.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten zweiseitigen, mehr­systemigen Webmaschine, die zur gleichzeitigen Herstellung von vier Gewebebahnen 4 eingerichtet sind, sind vier Schußfadenliefervorrichtungen 30 vorgesehen, von denen jeweils zwei auf einer Ma­schinenseite angeordnet sind. Die Schußfadenliefer­vorrichtungen 30 sind an Gestellteilen 310 angeordnet, die,in der durch den Pfeil 6 angedeuteten Laufrichtung der Schußfadenträger 9 gesehen, jeweils rechts im Ab­stand neben der zugeordneten Gewebebahn 4 sich er­strecken. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, daß die Schußfadenliefervorrichtungen 30 von der jeweiligen Bedienungsseite der Webmaschine aus frei zugänglich und nicht durch eine Gewebebahn abgedeckt sind. Sie sind in unmittelbarer Nachbarschaft zu den zugeordneten Spulen 29 vorgesehen.
  • Der konstruktive Aufbau der Schußfadenliefervor­richtungen 30 ist aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen:
  • Auf der Vorderseite eines im wesentlichen recht­eckigen Getriebegehäuses 31 ist eine im wesent­lichen zylindrische oder konische Meßtrommel 32 mittels einer Welle 33 drehbar gelagert, welche über ein in dem Getriebegehäuse 31 angeordnetes formschlüssiges Meß- und Steuergetriebe mit einer achsparallelen Antriebswelle 34 (Fig. 4) gekuppelt ist, die auf der Rückseite des Getriebegehäuses 31 vorragend angeordnet ist. Das Meß- und Steuerge­triebe kann als Zahnriemengetriebe oder als Stirn­zahnradgetriebe ausgebildet sein. Die Meßtrommel 32 trägt an ihrer Umfangsfläche eine bei 34 in Fig. 3 der besseren Deutlichkeit halber mit übertriebener Dicke dargestellte fadengriffige, aufgerauhte Plasma­beschichtung aus einem abriebfesten Material. Es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Umfangsfläche glatt, bspw. hartverchromt, ausgebildet ist.
  • Mit der Umfangsfläche der Meßtrommel 32 wirkt eine achsparallele Druckrolle 35 zusammen, die einen aus einem elastischen Material bestehenden Bezug trägt und bei 37 an einem zweiarmigen Hebel 36 drehbar gelagert ist, der seinerseits an einem an einer Seitenwand des Getriebegehäuses 31 ange­schweißten Lagervorsatz 38 mittels einer zu der Welle 33 achsparallelen Schwenkachse 39 schwenkbar gelagert ist. An seinem in Fig. 3 oberhalb der Schwenkachse 39 liegenden Arm stützt sich der Hebel 36 über eine an einem angeschweißten Lagerteil 40 drehbar gelagerte Nockenabtastrolle 41 gegen die Kurvenfläche 42 einer erste Steuerkurvenmittel bildenden ersten Nockenscheibe 43 ab, die drehfest auf die Antriebswelle 34 auf der der Meßtrommel 32 zugeordneten Vorderseite des Getriebegehäuses 31 aufgesetzt ist. Eine endseitig an dem Hebel 36 angreifende und bei 44 an einem Federwiderlager an dem Getriebegehäuse 31 abgestützte Zugfeder 45 hält die Nockenabtastrolle 41 in dauernder elasti­scher Anlage an der Steuerkurvenfläche 42.
  • Wie aus Fig. 4 zu entnehmen, ist die erste Nocken­scheibe 43 als sogenannte Expansionsnockenscheibe ausgebildet; sie besteht aus zwei vorzugsweise gleichgestalteten Teilnockenscheiben 43a, 43b, von denen die eine in ihrer Drehwinkellage bezüg­lich der anderen durch einen bei 46 angedeuteten Verstellmechanismus verstellbar ist, derart, daß die wirksame Länge der von der Nockenabtastrolle 41 abgetasteten Steuerkurvenfläche 42 verändert, insbesondere vergrößert werden kann.
  • An dem die Druckrolle 35 tragenden Hebel 36 ist, der Nockenabtastrolle 41 etwa gegenüberliegend, ein Winkelarm 47 befestigt, der endseitig einen Bremsbacken 48 trägt, welcher mit einem an der Seite des Getriebegehäuses 31 angeordneten, orts­festen Bremsbacken 49 eine steuerbare Fadenbremse 50 für den von der Spule 29 (Fig. 1) kommenden Schußfaden 51 bildet. Die Fadenbremse 50 liegt im Fadenlaufweg des Schußfadens 51 vor der Meß­trommel 32. Sie erlaubt in dem in Fig. 3 darge­stellten geöffneten Zustand einen ungehinderten Durchgang des Schußfadens 51 zu dem Umfang der Meß­trommel 32; im wirksamen Zustand klemmen die beiden Bremsbacken 48,49 unter der Wirkung der von der Zug­feder 45 erzeugten Vorspannung den Schußfaden 51 zwischen sich ein, mit dem Ergebnis, daß der Schuß­faden 51 lagefest gehalten ist.
  • Alternativ zu der beschriebenen Ausführungsform kann der Winkelarm 47 auch eine bei 52 gestrichelt ange­deutete eigene Führung und eine endseitig drehbar gelagerte eigene Nockenabtastrolle 53 tragen, die zugeordnete zweite Steuerkurvenmittel in Gestalt einer auf die als Steuerwelle 54 bezeichnete Ver­längerung der Antriebswelle 34 aufgesetzten zweiten Nockenscheibe 55 abtastet, wobei eine nicht weiter dargestellte Druck- oder Zugfeder die Nockenabtast­rolle 53 mit der zweiten Nockenscheibe 55 in Ein­griff hält.
  • In dem Bereiche des Fadenlaufweges des Schuß­fadens 51 vor der Meßtrommel 32 ist außerdem eine Fadenrückziehvorrichtung 56 angeordnet, durch die der Schußfaden 51 bei eingelegter, wirksamer Fadenbremse 50 um einen vorbestimmten Betrag entgegen seiner Fadenlaufrichtung zurück­ziehbar ist. Diese Fadenrückziehvorrichtung 56 weist einen endseitig bei 57 an dem Getriebege­häuse 31 schwenkbar gelagerten Fadenfangarm 58 auf, der eine drehbar gelagerte Nockenabtastrolle 59 trägt, welche eine auf die Steuerwelle 54 aufge­setzte dritte Nockenscheibe 60 abtastet, die dritte Steuerkurvenmittel bildet. Eine einenends an dem Fadenfangarm 58 angreifende und andernends an einem Federwiderlager 62 des Getriebegehäuses 31 verankerte Zugfeder 61 hält die Nockenabtastrolle 59 in Eingriff mit der Steuerkurvenfläche der dritten Nockenscheibe 60.
  • An dem der Schwenklagerstelle 57 gegenüberliegen­den abgewinkelten Ende sind in den Fadenfangarm 58 zwei im Abstand angeordnete,Fadenleitmittel bildende, parallele Stifte 63 eingesetzt, denen eine ortsfeste Fadenklemme 64 zugeordnet ist, die zwischen zwei an der Seitenwand des Getriebegehäuses 31 angeordneten hakenförmigen Fadenleitbügeln 65 liegt. Die Faden­klemme 64 besteht aus zwei endseitig bei 66 (Fig.2) miteinander verbundenen und andernends bei 67 (Fig. 3,4) keil- oder trichterförmig aufgebogenen Blatt­federn 68, die auf einem an dem Getriebegehäuse 31 bei 69 (Fig.4) befestigten Bolzen 70 sitzend durch eine bei 71 angedeutete Druckfeder unter Ausbildung einer Klemmstelle für den Schußfaden 51 elastisch gegeneinander gedrückt sind.
  • Die Klemmstelle der Fadenklemme 64 liegt außerhalb des durch die Fadenleitbügel 65 gegebenen Fadenlauf­wegs des Schußfadens 41, so daß sie bei gelöster Fadenbremse 50 (Fig. 3) den Schußfadenlauf nicht behindert. Wird aber der Fadenfangarm 58 um seine Schwenkachse 57, bezogen auf Fig.3, im Uhrzeigersinn verschwenkt, so werden die beiden Stifte 63 beidseitig der Fadenklemme 64 nach links bewegt, mit dem Ergebnis, daß das zwischen ihnen liegende Stück des Schußfadens 51 in die Klemmstelle der Fadenklemme 64 eingeführt wird. Geht der Fadenfangarm 58 wieder in seine Ruhe­stellung nach Fig. 3 zurück, so wird der Schußfaden 51 durch die auf ihn ausgeübte Spannung wieder auf seinen dargestellten geraden Fadenlaufweg zurückbe­wegt und dabei selbsttätig aus der Klemmstelle der Fadenklemme 64 herausgenommen.
  • Auf der Rückseite des Getriebegehäuses 31 ist eine auf die Antriebswelle 33 der Meßtrommel 32 einwirken­de elektromagnetische Bremse 72 angeordnet, die im Normalbetrieb belüftet ist und bei einem plötzlichen Stillsetzen der Webmaschine eingelegt wird, um die in der Meßtrommel 32 gespeicherte kinetische Energie zu vernichten und damit eine übermäßige Belastung des in dem Getriebegehäuse 31 angeordneten Meß- und Steuer­getriebes zu verhindern. Außerdem treibt die Welle 33 über ein Nockenrad 73 eine Fortschaltklinke 74 einer Changiervorrichtung 75 an,deren Einzelheiten schematisch in Fig. 4 dargestellt sind:
  • Die Fortschaltklinke 74 ist bei 76 schwenkbar gelagert; sie wird durch eine bei 77 ortsfest verankerte Zug­feder 78 in Eingriff mit dem Nockenrad 73 gehalten und arbeitet andernends mit einem Klinkenrad 78 zusammen, das drehfest mit einem an dem Getriebe­gehäuse 31 drehbar gelagerten Stellnocken 79 ver­bunden ist. Auf die Steuerkurvenfläche des Stell­nockens 59 stützt sich unter der Wirkung einer Druckfeder 80 ein stiftartiger Fadenführerarm 81 ab, der in einem Lagerauge 82 an dem Getriebege­häuse 31 in Richtung eines Pfeiles 83 hin- und her­verschieblich gelagert ist und der endseitig eine Fadenöse 84 trägt, durch die der Schußfaden 51 hindurch geht. Bei einer fortgesetzten Drehbewegung der Meßtrommel 32 wird über den Klinkenschaltmechanis­mus 74, 78 und das Nockenrad 79 dem Fadenführerarm 81 und der Fadenöse 84 eine hin- und hergehende Bewegung erteilt, durch die der Schußfaden 51 in Achsrichtung über die Umfangsfläche der Meßtrommel 32 hin- und hergeführt wird, derart, daß durch diese Changier­bewegung ein Einarbeiten des Schußfadens in die Um­fangsfläche der Meßtrommel 32 und damit eine Be­schädigung der Meßtrommel 32 durch Rillen- oder Riefenbildung in ihrer Umfangsfläche verhütet werden.
  • Der Meßtrommel 32 ist ein pneumatischer Fadeninjektor 85 nachgeordnet, der an dem Getriebegehäuse 31 mittels eines Halterungsarmes 86 befestigt ist und der dazu dient, bei der Schußfadenversorgung in das Faden­magazin eines an seiner Düse 87 vorbeilaufenden Schußfadenträgers 9 eine vorbestimmte Schußfaden­menge einzulegen, wie dies im einzelnen bspw. in der bereits erwähnten US-PS 3626 990 erläutert ist.
  • Der Antrieb der Schußfadenliefervorrichtungen 30 ist unmittelbar von einer der beiden Hauptwellen 22 der beschriebenen Antriebseinrichtung für die Schuß­fadenträger 9 abgeleitet. Zu diesem Zwecke sind in der aus den Fig. 1,2 ersichtlichen Weise beidseitig der Längsmittelebene des Maschinengestells 1 zwei parallele Wellen 90 an dem Maschinengestell 1 dreh­bar gelagert, von denen jede für die auf dieser Ma­schinenseite befindlichen beiden Schußfadenliefer­vorrichtungen 30 jeweils ein Antriebsrad 91 trägt, das im vorliegenden Falle über einen Zahnriemen 92 mit einer auf die Antriebswelle 34 der jeweiligen Schußfadenliefervorrichtung 31 aufgekeilten Zahnriemen­scheibe 93 in Eingriff steht. Die beiden Wellen 90 laufen mit gleicher Drehzahl um. Jede ist durch ein formschlüssiges Zwischengetriebe 94 angetrieben, das über eine Zahnriemenscheibe 95 und einen Zahnriemen 96 mit einer auf die zugeordnete Hauptwelle 22 auf­gekeilten Zahnriemenscheibe 97 gekuppelt ist. Die Übersetzung der Zwischengetriebe 94 und jedes der Getriebe 91/93 ist derart gewählt, daß die Antriebs­welle 34 der zugeordneten Schußfadenliefervorrichtung 30 genau eine vollständige Umdrehung ausführt, wenn der gerade mit Schußfaden 5 zu beladende Schußfaden­träger 9 sich in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise über die bei 98 angedeutete Länge seines Schußfaden­magazins an der Düse 87 des zugeordneten Injektors 85 vorbeibewegt.
  • Die beschriebenen Schußfadenliefervorrichtungen 30 und die Schußfadenversorgung der Schußfadenträger 9 arbeiten wie folgt:
  • Jedesmal, wenn ein Schußfadenträger 9 in dem Bereich außerhalb der ihm zugeordneten Gewebebahn 4 mit dem vorderen Ende seines Schußfadenmagazins unter die Injektordüse 87 des Injektors 85 der zugeord­neten Schußfadenliefervorrichtung 30 einläuft, wird von der mit der Antriebseinrichtung der Schußfaden­träger 9 in der erläuterten Weise zwangsweise syn­chronisierten ersten Nockenscheibe 43 der die Druckrolle 35 tragende Hebel 36 der Schußfadenliefer­vorrichtung 30 aus einer abseitigen unwirksamen Ruhestellung, in der die Druckrolle 35 im Abstand von der Umfangsfläche der Meßtrommel 32 steht, in die wirksame Stellung nach Fig. 3 überführt, in wel­cher die Druckrolle 35 gegen die Umfangsfläche der Meßtrommel 32 angepreßt ist. Damit wird der Schuß­faden 51 an der Klemmstelle zwischen der Meßtrommel 32 und der Druckrolle 35 schlagartig beschleunigt und dem Injektor 85 zugeliefert, durch dessen Düse 87 er auf pneumatischem Wege in das Schußfadenmagazin des eine Relativbewegung zu dem Injektor 85 ausführenden Schußfadenträgers 9 eingelegt wird. Mit der durch das Anpressen der Druckrolle 35 an die Umfangsfläche der Meßtrommel 32 einsetzenden Fadenlieferung wird gleichzeitig der Schußfaden aus der Fadenklemme 64 selbsttätig herausgeführt, während andererseits durch die erwähnte Verschwenkung des die Druckrolle 35 tragenden Hebels 36 die Fadenbremse 50 gelöst wurde.
  • Der Durchmesser der Meßtrommel 32 und die Übersetzung des in dem Getriebegehäuse 31 angeordneten Meß- und Steuergetriebes sind derart gewählt, daß während der Zeitspanne, in der die Druckrolle 35 über den Hebel 36 und die erste Nockenscheibe 34 gegen die Umfangs­fläche der Meßtrommel 32 angepreßt ist, eine genau vorherbestimmte Schußfadenlänge abgemessen und in das Schußfadenmagazin des Schußfadenträgers 9 eingelegt wird.
  • Sowie der Schußfadenträger 9 mit Schußfaden versorgt ist und unter der Injektordüse 87 austritt, steuert die mit der Bewegung des Schußfadenträgers 9 zwangs­synchronisierte erste Nockenscheibe 43 zu einem vor­herbestimmten Zeitpunkt eine im Uhrzeigersinn, bezogen auf Fig. 3, erfolgende Verschwenkung des Hebels 36 an. Dadurch wird einerseits die Druckrolle 35 von der Um­fangsfläche der Meßtrommel 32 abgehoben, womit die Fadenmitnahme und somit die Schußfadenförderung unter­brochen werden, während andererseits die Fadenbremse 50 selbsttätig schließt und den Schußfaden 51 auf dem Fadenlaufweg vor der Meßtrommel 32 festklemmt. Auf diese Weise wird verhindert, daß der Injektor 85 weiterhin ungesteuert Schußfaden nachliefert.
  • Der Schußfadenträger 9 ist zwischenzeitlich in das zugeordnete Webfach 8 eingetreten und beginnt,das in ihm gespeicherte Schußfadenstück einzutragen. Mittels einer an sich bekannten und in ihren Einzel­heiten nicht weiter dargestellten, in ihren Einzel- 99 angedeuteten Schneideinrichtung, die über einen Elektromagneten 100 betätigt ist, wird der Schuß­faden 51 nahe der Injektordüse 87 und dem Geweberand abgeschnitten. Der Elektromagnet 100 kann bspw. durch eine fünfte Nockenscheibe 101 auf der Steuerwelle 54 angesteuert sein, die einen zugeordneten Schalter 102 (Fig. 3) betätigt.
  • Sowie der Schußfaden 51 abgeschnitten ist, beginnt die zweite Nockenscheibe 60, den Fadenfangarm 58, bezogen auf Fig. 3,im Uhrzeigersinn zu verschwenken, womit der in der Fadenbremse 50 auf dem Fadenlaufweg zu der Spule 29 festgehaltene Schußfaden 51 in bereits erläuterter Weise in die Fadenklemme 64 eingebracht und dabei aus dem Injektor 85 um ein Maß zurückgezogen wird, daß sein Ende zwar in dem Injektor 85 verbleibt, aber nicht mehr aus der Injektordüse 87 vorsteht.
  • Gleichzeitig oder kurz nachfolgend wird von einer wei­teren Nockenscheibe 103 auf der Steuerwelle 54 ein weiteres Kontaktpaar des Schalters 102 geschaltet, das ein in der Druckluftversorgungsleitung 104 des Injektors 85 liegendes Drosselventil 105 in dem Sinne ansteuert, daß die Druckluftzufuhr zu dem Injektor 85 gedrosselt wird. Auf diese Weise wird verhindert, daß das in dem Injektor 85 liegende freie Ende des Schuß­fadens 51 wegen einer zu hohen relativen Strömungsge­schwindigkeit des es umströmenden Luftstroms ausge­franst oder sonstwie beschädigt wird.
  • Während des geschilderten Funktionsablaufes hat die Antriebswelle 34 - ebenso wie die Hauptwelle 22 - ihre Drehbewegung fortgesetzt. In dem Augenblick, in dem das Schußfadenmagazin des nächstfolgenden Schußfadenträgers 3 unter der In­jektordüse 87 eintrifft, steuern die auf der Steuer­welle 54 sitzenden Nockenscheiben 43, 60, 101, 103 den Beginn eines neuen Funktionszyklus zur Lieferung des nächsten abgemessenen Schußfadenstückes an.
  • Dabei wird zunächst das Drosselventil 105 geöffnet; sodann werden die Fadenbremse 50 gelöst und die Druck­rolle 35 in ihre Anpreßstellung überführt, während der Fadenfangarm 58 bereits vorher in seine Ruhestellung nach Fig. 3 übergegangen war.
  • Die Schußfadenliefervorrichtungen 30 und deren Antrieb wurden im Vorstehenden im Zusammenhang mit einer zwei­seitigen, mehrsystemigen Webmaschine beschrieben. Grund­sätzlich ist diese Anordnung naturgemäß auch für Rund­webmaschinen brauchbar.
  • Die Länge des Anpreßintervalles der Druckrolle 35 an die Umfangsfläche der Meßtrommel 32 kann durch ent­sprechende Einstellung der Länge der Steuerkurven­fläche 42 der als Expansionsnockenscheibe ausgebil­deten ersten Nockenscheibe 43 geschehen. In ent­sprechender Weise können auch die andern Nocken­scheiben 55, 60, 101, 103 ausgebildet sein, wie es in der Regel auch zweckmäßig ist, die erwähnten Nockenscheiben auf der Steuerwelle 54 in ihrer je­weiligen Winkelstellung zueinander verstellbar auszubilden, um damit eine genaue zeitliche Ab­stimmung der von diesen Nockenscheiben ausgelösten Steuerfunktionen zu gewährleisten.
  • Während bei dem geschilderten Ausführungsbeispiel die Nockenscheiben 43, 55, 60, 101 und 103 alle auf der als Steuerwelle 54 bezeichneten Verlängerung der gemeinsamen Antriebswelle 34 sitzen, sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen, insbesondere aus konstruktiven Gründen, einzelne der erwähnten Nockenscheiben auf eigene Wellen des in dem Gehäuse 31 angeordneten Meß- und Steuergetriebes aufgesetzt sind, die mit der Antriebswelle 34 formschlüssig getrieblich gekuppelt sind.
  • Als Hauptwelle 22 ist im Vorstehenden die je­weilige Antriebswelle des Umlenkrades 21 bezeichnet. Es kann als "Hauptwelle" zum Antrieb der Schußfaden­liefervorrichtungen 30 aber auch eine andere Welle der Antriebseinrichtung für die Schußfadenträger 9 Verwendung finden, die mit der Welle 22 form­schlüssig gekoppelt ist.
  • Jede Schußfadenliefervorrichtung 30 ist ersichtlich als kompakete Baueinheit aufgebaut, bei der alle Ele­mente auf dem Getriebegehäuse 31 angeordnet sind.

Claims (19)

1. Vorrichtung zur periodischen Lieferung abgemessener Schußfadenlängen für eine mehrsystemige Webmaschine, mit einer Mehrzahl auf einer ortsfesten Führungsbahn hintereinander laufender, von einer Antriebseinrichtung angetriebener Schußfadenträger, die jeweils außerhalb einer Gewebebahn mittels eines Injektors auf pneu­matischem Wege mit einer abgemessenen Schußfaden­länge beladbar sind, welche durch sie im Verlaufe ihrer weiteren Bewegung in ein Webfach eintragbar ist, mit wenigstens einer angetriebenen Meßtrommel und zu­mindest einer mit deren Umfangsfläche zusammenwirken­den Druckrolle, welche zwischen einer unwirksamen Ruhe­stellung und einer den von einem Fadenvorrat kommenden Schußfaden gegen die Meßtrommelumfangsfläche anpressen­den Betriebsstellung beweglich gelagert ist, mit die Druckrolle in Abhängigkeit von der Bewegung der Schuß­fadenträger zwischen ihrer Ruhe- und ihrer Betriebs­stellung hin- und herbewegenden Steuermitteln, die mit der Antriebseinrichtung der Schußfadenträger derart gekuppelt sind, daß während der Zeitspanne, in der die Druckrolle in ihrer Betriebsstellung steht, eine abgemessene vorbestimmte Schußfadenlänge in den In­jektor lieferbar ist, sowie mit einer im Fadenlaufweg vor der Meßtrommel liegenden Fadenbremse für den Schußfaden, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Meßtrommel (32) und die Steuermittel (36, 43) für die Druckrolle (35) ge­trieblich miteinander gekuppelt sind und daß ihr gemeinsamer Antrieb von einer Hauptwelle (22) der Antriebseinrichtung (21, 23, 24) der Schußfaden­träger (9) abgeleitet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein die Meßtrommel (32) und die Steuermittel (36, 43) formschlüssig miteinander kuppelndes Meß- und Steuergetriebe mit einer gemeinsamen Antriebs­welle (34) aufweist, die,von der Hauptwelle (22) der Antriebseinrichtung (21, 23, 24) ausgehend, antreibbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Antriebswelle (34) und der Haupt­welle (22) ein formschlüssiges Zwischengetriebe (94) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Meß- und Steuergetriebe wenigstens eine Steuerwelle (54) aufweist, die die Steuermittel (36) steuernde erste Steuerkurvenmittel (43) trägt.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Steuerkurvenmittel (43) unmittel­bar auf die Antriebs- oder Steuerwelle (34; 54) aufge­setzt sind und die Übersetzung des Zwischengetriebes (94) derart gewählt ist, daß bei einer Vorbewegung eines Schußfadenträgers (9) längs der Führungsbahn um einen zur Aufnahme einer Schußfadenlänge er­forderlichen Weg (98) die Antriebs- oder Steuer­welle (34; 54) eine vollständige Umdrehung ausführt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß auf die Steuerwelle (54) oder eine andere Welle des Meß- und Steuergetriebes zweite Nockenmittel (55) aufgesetzt sind, durch die die lösbar ausgebildete Fadenbremse (50) in Abhängigkeit von der Betätigung der Steuermittel (43) für die Druckrolle (34) derart gesteuert ist, daß die Faden­bremse (50) bei in der Ruhestellung stehender Druck­rolle (35) wirksam und bei in der Betriebsstellung stehender Druckrolle (35) unwirksam ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, da­durch gekennzeichnet, daß die lösbar ausgebildete Fadenbremse (50) unmittelbar durch die Steuermittel (36, 43) für die Druckrolle (35) angesteuert ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereiche des Faden­laufweges vor der Meßtrommel (32) eine Fadenrückzieh­vorrichtung (56) angeordnet ist, durch die der Schuß­faden (51) bei von der Meßtrommel (32) abgehobener Druckrolle (35) um einen vorbestimmten Betrag aus dem Injektor (85) zurückziehbar ist und die in zwangsläufiger Abhängigkeit von der Betätigung der Druckrolle (35) gesteuert ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenrückziehvorrichtung (56) durch auf die Steuerwelle (54) oder eine andere Welle des Meß- und Steuergetriebes auf­gesetzte dritte Steuerkurvenmittel (60) gesteuert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenrückziehvorrichtung (56) einen Faden­leitmittel (63) tragenden, beweglich gelagerten Fadenfangarm (58) aufweist, dessen Fadenleitmittel (63) eine ortsfeste Fadenklemme (64) zugeordnet ist, in die der Schußfaden (51) bei Wirksamwerden der Fadenrückziehvorrichtung (56) einführbar ist und aus der der Schußfaden (51) bei in der Betriebsstellung stehender Druckrolle (35) unter der Wirkung der Fadenspannung selbsttätig herausführbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenklemme (64) zwei unter Ausbildung einer Klemmstelle mit Vorspannung elastisch gegeneinander gedrückte Klemmelemente (68) aufweist, deren Klemm­stelle gegenüber dem Fadenlaufweg des gespannten Schußfadens (51) seitlich versetzt ist und daß die Fadenleitmittel des Fadenfangarmes (58) wenigstens ein Fadenleitelement (63) enthalten, das beim Wirk­samwerden der Fadenrückziehvorrichtung (56) unter Einführung des Schußfadens (51) in die Klemmstelle auf die Klemmelemente (68) zu bewegbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Steuerwelle (54) oder eine andere Welle des Meß- und Steuerge­triebes vierte Steuerkurvenmittel (101) aufge­setzt sind, durch die ein die Luftzufuhr zu dem Injektor (85) beeinflussendes Drosselventil (105) im Sinne der Drosselung der Luftzufuhr bei in der Ruhestellung stehender Druckrolle (35) ansteuerbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, da­durch gekennzeichnet, daß auf die Steuerwelle (54) oder eine andere Welle des Meß- und Steuergetriebes fünfte Steuerkurvenmittel (103) aufgesetzt sind, durch die eine Schußfadenabschneidvorrichtung (99) ansteuerbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß durch zumindest einen Teil der Steuerkurvenmittel (43, 55, 60, 101, 102) auf der jeweiligen Welle (54) verstellbar angeordnet und/­oder mit verstellbarer Länge der wirksamen Steuer­kurvenflächen (42) ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der sprüche 4 bis 14, da­durch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Steuerkurvenmittel (43, 55, 60, 101, 102) elektrische oder pneumatische Steuerkurvenabtastelemente (102) angesteuert sind, denen von diesen gesteuerte elektrische oder pneumatische Betätigungsorgane (bspw. 100, 105) zugeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, da­durch gekennzeichnet, daß der Meßtrommel (32) eine gegebenenfalls als Kupplungsbremse ausgebildete, normalerweise gelöste Bremse (72) zugeordnet ist, die zumindest bei Stillsetzung der Webmaschine einlegbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßtrommel (32) auf ihrer Umfangsfläche eine griffige Plasmabeschichtung (34) mit einem abriebfesten Material trägt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, da­durch gekennzeichnet, daß zumindest die Meßtrommel (32) und die Druckrolle (35) unter Ausbildung einer Baueinheit unmittelbar an dem Gehäuse (31) des Meß- und Steuergetriebes gelagert sind.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine mit der Meß­trommel (32) synchronisierte, den Schußfaden (51) auf der Meßtrommelumfangsfläche in Achsrichtung hin- und herbewegende Changiervorrichtung (75) aufweist.
EP87115296A 1987-06-27 1987-10-20 Vorrichtung zur periodischen Lieferung abgemessener Schussfadenlängen für eine mehrsystemige Webmaschine Withdrawn EP0297168A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3721310 1987-06-27
DE3721310A DE3721310C1 (de) 1987-06-27 1987-06-27 Vorrichtung zur periodischen Lieferung abgemessener Schussfadenlaengen fuer eine mehrsystemige Webmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0297168A1 true EP0297168A1 (de) 1989-01-04

Family

ID=6330443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115296A Withdrawn EP0297168A1 (de) 1987-06-27 1987-10-20 Vorrichtung zur periodischen Lieferung abgemessener Schussfadenlängen für eine mehrsystemige Webmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0297168A1 (de)
JP (1) JPS646148A (de)
KR (1) KR890000711A (de)
CN (1) CN1030266A (de)
BR (1) BR8800830A (de)
DE (1) DE3721310C1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626990A (en) * 1968-09-20 1971-12-14 Adolf Linka Method and apparatus for intermittently feeding measured lengths of weft thread from a supply bobbin to an injector for injection into a storage-type shuttle
DE2800639A1 (de) * 1978-01-07 1979-08-02 Sipra Patent Beteiligung Wellenfach-webmaschine
DE2938921A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-02 Mayer & Cie Gmbh & Co, 7470 Albstadt Einrichtung zum laden der schussfadentraeger von webmaschinen
EP0039009A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-04 Adolf Dipl -Ing. Linka Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schussfadens in die Schussfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785147C3 (de) * 1968-08-16 1974-04-18 Adolf 7451 Hechingensickingen Linka Schützenantrieb und Schützenführung für Wellenfachwebmaschinen
DE1963208C3 (de) * 1969-12-17 1974-07-04 Adolf 7451 Hechingensickingen Linka Wellenwebmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626990A (en) * 1968-09-20 1971-12-14 Adolf Linka Method and apparatus for intermittently feeding measured lengths of weft thread from a supply bobbin to an injector for injection into a storage-type shuttle
DE2800639A1 (de) * 1978-01-07 1979-08-02 Sipra Patent Beteiligung Wellenfach-webmaschine
DE2938921A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-02 Mayer & Cie Gmbh & Co, 7470 Albstadt Einrichtung zum laden der schussfadentraeger von webmaschinen
EP0039009A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-04 Adolf Dipl -Ing. Linka Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schussfadens in die Schussfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
BR8800830A (pt) 1989-01-03
KR890000711A (ko) 1989-03-16
DE3721310C1 (de) 1988-09-29
JPS646148A (en) 1989-01-10
CN1030266A (zh) 1989-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531734A1 (de) Fadenfuehrung an maschenbildenden maschinen mit umlaufenden fadenfuehrern
WO1988007600A1 (en) Gripper weaving machine
EP0799339B1 (de) Bandwebmaschine
EP0039009B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schussfadens in die Schussfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine
DE1287526B (de) Verfahren zum Beschicken von Webschuetzen von Webmaschinen, insbesondere von Wellenwebmaschinen, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2051471A1 (de) Kettenwirkmaschine
EP0297168A1 (de) Vorrichtung zur periodischen Lieferung abgemessener Schussfadenlängen für eine mehrsystemige Webmaschine
DE3732796A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von vorgespinst-resten von spulen
DE3105965C2 (de)
DE4132696A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer eine webmaschine
CH633332A5 (en) Wave-shed weaving machine
DE3838162A1 (de) Verfahren zur abbremsung eines laufenden fadenartigen gebildes und fadenbremse zur durchfuehrung des verfahrens
DE3003811A1 (de) Strickmaschine
DE3721309C1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Lieferung abgemessener Laengen wenigstens zweier verschiedener Schussfaeden fuer die Schussfadentraeger einer mehrsystemigen Webmaschine
DE3132883C2 (de)
DE3202229A1 (de) Verfahren und vorrichtung an webmaschinen zum zufuehren des schussfadens
DE1535962B1 (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
DE2120584C3 (de) Wellenfach-Webmaschine
DE1535962C (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
WO1980001392A1 (en) Apparatus for the manufacture of filling yarn on a shuttless loom
DE1098880B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben, die eine durch Einlegen von Schussfadenenden gebildete Kante aufweisen
DE2317233C3 (de) Periodisch wirkende Fadenbremse
DE2737548A1 (de) Bewicklungseinrichtung fuer schussfadenspulen
DE1921576C3 (de) Schußfadenzubringevorrichtung für Webmaschinen
DE2158935C3 (de) Schützenlose Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890705

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LINKA, ADOLF, DIPL.-ING.

Inventor name: LANTHALER, FRANK

Inventor name: FROMMELT, HEINRICH