DE2120584C3 - Wellenfach-Webmaschine - Google Patents

Wellenfach-Webmaschine

Info

Publication number
DE2120584C3
DE2120584C3 DE2120584A DE2120584A DE2120584C3 DE 2120584 C3 DE2120584 C3 DE 2120584C3 DE 2120584 A DE2120584 A DE 2120584A DE 2120584 A DE2120584 A DE 2120584A DE 2120584 C3 DE2120584 C3 DE 2120584C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
shooter
filling
weft
weft thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2120584A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2120584B2 (de
DE2120584A1 (de
Inventor
Vladimir Usti nad Orlici Mateju
Vitezslav Dipl.-Ing. Usti Nad Orlici Vasek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vyzkumny Ustav Bavlnarsky AS
Original Assignee
Vyzkumny Ustav Bavlnarsky AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzkumny Ustav Bavlnarsky AS filed Critical Vyzkumny Ustav Bavlnarsky AS
Publication of DE2120584A1 publication Critical patent/DE2120584A1/de
Publication of DE2120584B2 publication Critical patent/DE2120584B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2120584C3 publication Critical patent/DE2120584C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/26Travelling-wave-shed looms
    • D03D47/261Preparation of weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/20Changing bobbins, cops, or other shuttle stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

a) daß sich die geschlossene Bahn (61) für die Fülleinheiten (6) im Bereich des Schützeneintritts in das Webfach befindet und im Abstand von dem Bereich des Schützeneintritts in das Webfach von der Bahn (101) der Schützen (1) weg verläuft.
b) daß jede Fülleinheit (6) einen ein- und ausschaltbaren Begrenzer (10) zum Sperren des vom Schußladenvorrat abzuziehenden Fadens (3), ferner eine Fauenspei .<ier- und -rückholvorrichtung zum Rückholen und Speichern in Fadenlaufrichtung hinter de- 1 Begrenzer (10) befindlicher Fadenlängen und außerdem in Fadenlaufrichtung hinter der Fadenspeicher- und -rückholvorrichtung eine den Faden (3) vor der Achse der Antriebsscheibe (909) für die Schützenspule (14) vorbeiführende Fadenführ- und -bremseinrichtung (907) aufweist. -tr>
c) daß an der Stelle des Schützeneintritts eine Klemm- und Schneideinrichtung (16 und i7) zum Klemmen und Schneiden das vom Schützen (1) zu der ihm zugeordneten Fülleinheit (6) verlaufenden Fadenabschnittes vorgesehen ist.
d) und daß die Arbeits- und Schalteinrichtungen der Wellenfach-Webmaschine derart abgestimmt sind, daß vor dem Einrücken der Antriebsverbindung zwischen Schützenspule (14) und Antriebsscheibe (909) mittels Annäherns ei- so ner Antriebsscheibe (909) an die Stirnseite der in den Schützen (1) drehbar gelagerten Spulen (14) durch die Fadenspeicher- und -rückholvorrichtung das in Fadenlaufnchtung hinter der Fadenführ- und -bremseinrichtung (907) befindliehe Ende (32) des Fadens (3) zurückgezogen wird, während der Begrenzer (10) den Faden (3) sperrt, daß mit Beginn des Spulens das Ende (32) des Fadens (3) von der Fadenführ· und -bremseinrichtung (9Ö7) freigegeben und mit- "O teis der folgenden Windungen auf der Schützenspule (14) festgelegt wird, daß der Schützen (1) zuerst in das Webfach eintritt und der vom Schützen (1) zur Fülleinheit (6) verlaufende Fadenabschnitt dann mit wenigstens zwei Kettfä- <·' den (2) verkreuzt und danach von der Klemni- und Schneideinrichtung (16 und 17) abgeschnitten und bis zur Zurückholung durch die Fadenspeicher- und -rückholvorrichtung geklemmt wird.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspeicher- und -rückholvorrichtung aus zwei an der Fülleinheit (6) vorgesehenen Führungsaugen (902,903) und einem mit einem Fadenauge versehenen Schwenkarm (913) besteht, dessen Schwenkebene zwischen den Fühn-ngsaugen (902,903) liegt
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stirnseite der Antriebsscheibe (909) eine konkave Kegelfläche (910) ausgebildet ist die einer vorspring jnden Kegelfläche (141) an der Stirnseite der Spulen (14) in den Schützen (1) entspricht
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stirnrand der Antriebsscheibe (909) als Kegelstumpffläche (911) ausgebildet ist, die sich in Richtung zur Spule (14) des Schützens (1) verjüngt
Die Erfindung betrifft eine WeHenfach-Webmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Wellenfach-Webmaschine dieser Art (CH-PS 3 07 597) befindet sich die geschlossene Bahn für die Fülleinheiten im Bereich des Schützenaustritts aus dem W ebfach. Die Fülleinheiten weisen lediglich Fadenführungen auf, die derart angeordnet sind, daß das an der Fülleinheit hängende freie Fadenende mit Hilfe eines Luftstrahls in den Bereich einer Schützenspule geblasen werden kann. Die Schneidvorrichtung zum Abschneiden des Fadens betindet sich im Bereich der geschlossenen Bahn für die Fülleinheiten. Um die gefüllten Schützenspulen von diesem Bereich zum Schützeneintritt in das Webfach zu transportieren, ist ein besonderes Transportband vorgesehen, an dem die Schußfadenenden geklemmt werden können. An der Stelle des Schützeneintritts ist eine weitere Klemmeinrichtung angeordnet, durch die die Fadenenden von dem Transportband übernommen und erneut im Bereich des Schützeneintritts geklemmt werden.
Durch die mehrfache Klemmung des Fadenendes ergeben sich konstruktive Probleme und es ist erforderlich, dem Fadenende eine die ordnungsgemäße Erfassung sicherstellende überschüssige Länge /u erteilen. Der Schußabfall am Geweberand ist deshalb verhältnismäßig groß. Außerdem besteht je nach den Eigenschaften des verarbeiteten Fadenmaterials die Gefahr, daß die Maschine unzuverlässig arbeitet.
Ferner gehört durch die DE-PS I 64 094 bereits eine Wellenfach-Webmaschine mit einer Vorrichtung /um Füllen von Schützen und Schußfäden, bei der eine Schneidvorrichtung zum Durchtrennen des im Schützen mäanderförmig gespeicherten Schußfadens zwischen dem Fadenvorrat und dem Schützen nach dem F üllen des Schützen vorgesehen ist. zum Stand der Technik, bei der die Antriebs- und Schalteinfichtüngen derart abgestimmt sind, daß der Schützen zuerst in das Webfach eintritt und der vom Schützen zum Fadenvorrat verlaufende Fadenabschnitt dann mit Kettfaden verkreuzt und danach von der Schneideinrichtung abgeschnitten wird. Der Fadanvorrat befindet sich jedoch nicht auf beweglichen Fülleinheiten, sondern ortsfesten Spulen, die in der Nähe des Schützeneintritts in das Webf;\ch angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die zuverlässig die Schützen mit einer genau bestimmten Schußfadenlänge füllt, ohne Rücksicht auf die Geschwindigkeit der Webmaschine und die eine Schußeintragung mit geringem SchuCfadenabfall ermöglicht
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Patentanspruchs 1 vorgesehen.
Erfindungsg.-mäß erfolgt also eine Durcirtrennung des den Schützen und die Fülleinheit verbindenden Schußfadens erst dann, wenn der Schuß mit wenigstens zwei Kettfaden verkreuzt ist. Das hierbei anfallende, aus der Fülleinheit herausragende Schußfadenende wird durch anschließendes Einziehen vor dem erneuten Aufspulen einer Schußfadenlänge in einen leeren Schützen is wiedergewonnen. Auf diese Weise tritt bei der erfindungsgf.mäßen Vorrichtung praktir:h kein Schußfadenabfall auf. In keiner Phase des Arbeitsspiels der Maschine ist es erforderlich, ein freies Schußfadenende zu er fassen.
Vorteilhatte Ausgestaltungen der trtmdung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Füllen der Schützen einschließlich eines Teils der Webzone im Grundriß, Fig. 2 ein Schema der Vorrichtung im Aufriß,
Fig. 3 einen Grundriß des Funktionsteiles der Fülleinheit und des Schützens vor dem Zusammentreffen ihrer Bahnen,
Fig. 4 eine Ansicht gemäß der in Fig. 3 angedeuteten Richtung 5,
Fig. 5 einen Grundriß der Funktionsteile der a Fülleinheit und des Schützens im Augenblick des Zusammentreffens ihrer Bahnen,
Fig. 6einen in Fig. 5 angedeuteten Schnitt entlang der Linie A-A,
Fig. 7 eine Draufsicht mit Darstellung des Beginns ·*ο des Aufwickeins des Schußfadens auf eine Schützenspule, ungefähr nach fünf Viertel der Spulenumdrehung,
Fig. 8 einen in Fig. 7 angedeuteten Schnitt entlang der Linie B-B,
Fig. 9 eine Einzelheit der Verbindung der Antriebsscheibe mit der Schützenspule,
Fig. 10 einen Grundriß der Funktionsteile der Fülleinheit mit Schütten unmittelbar vor der Trennung der Bahnen, 3<>
Fig. 11 eine Sicht in der Richtung P der Fig. 10,
Fig. 12 einen Grundriß der Funktionsteile der Fülleinheit und des Schützens nach Trennung ihrer Bahnen,
Fig. 13 eine Draufsicht auf die Phase der Trennung des Schützens von der Fülleinheit, wenn der Schußfaden zwischen Schützen und der Fülleinheit durch die Bremse geklemmt ist und
Fig. 14 eine Draufsicht auf die Phase der Trennung des Schützen von der Fülleinheit, wenn der Schußfaden zwischen Schützen und Fülleinheit getrennt ist.
Das Weben auf Wellenfach-Webmaschinen ist dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine mit einer größeren Anzahl von Schützen 1 versehen ist. Beim Webprozeß laufen gleichzeitig mindestens einige von ihnen durch die Webzone die durch die Breite der durch die Kettfaden 1 (Fig. 2) gebildeten Kette begrenzt ist. Der Transport des Schützen 1 und der Anschlag des durch den Schützen 1 eingetragenen Schußfadens 31 zum Gewebe 4 wird beispielsweise durch Lamellen 5 durchgeführt. Die Schützen 1 verändern nach dem Einlegen des Schusses 31 im nicht dargestellten Teil ihrer Bahn 101 die Richtung und kehren in bekannter Weise zum Beginn der Webzone zurück, wo sie erneut mit Schußfaden 3 gefüllt werden, was im folgenden ausführlicher beschrieben wird.
Die Fülleinheiten 6 bewegen sich im Ausführungsbeispiel auf einer ovalen Bahn 61, die aus zwei HaIbkreisabschnitten 62, 63 besteht und aus zwei geraden Abschnitten 64,65. Ein Teil der Bahn 101 der Schützen 1 ist gemeinsam mit einem Teil der ovalen Bahn 61 der Fülleinheiten 6. Dieser gemeinsame Teil wird durch zwei gerade Teile 64,65 und einen Halbkreisteil 63 der Bahn 61 der Fülleinheiten dargestellt (Fig. 1).
Es ist ebenfalls möglich, für eme kleinere Anzahl der Fülleinheiten 6 von einer nicht dargestellten kreisfönriigen Bahn Gebrauch zu machen. So wie Fig. 1 die Anbringung der Füllr- .heiten 6 auf einer ovalen Bahn 61 dargestelli, ist es im ^aIIc der Benutzung einer Kreisbahn möglich, auf dieser sechs Fülleinheiten 6 unterzubringen. Die Anzahl der Fülleinheiten 6, die auf der Kreisbahn Platz finden, hängt vor a'.'em von der Größe dei Fülleinheiten 6 ab, die die Verkleinerung des Kreisradius beschränkt und vom Abstand der Fülleinheiten 6. Ansonsten ist die Anzahl der benutzten Fülleinheiten 6 nicht beschränkt und sie hängt, gleichgültig *ie die Länge der geraden Abschnitte 64.65 der Bahn 61, im Grundsatz nur von dem Abstand der Fülleinheiten 6 und von der Breite des Gewebes 4 ab. Die Anzahl der Fülleinheiten 6 kann auch durch die Leistung der Webmaschine beeinflußt werden, die in der Länge der eingetragenen Schüsse 31 pro Zeiteinheit ausgedrückt wird, und sie hängt von der maximalen Füllgeschwindigkeit ab, die nicht ohne beträchtliche Verminderung der Funktionssicherheit zu überschreiten ist. Duich ei;je Verlängerung oder Verkürzung der geraden Abschnitte 64, 65 der ovalen Umlaufbahn 61 der Fülleinheiten 6 un. das Vielfache des Abstandes kann die optimale Ausnutzung der Füllfunktion der Fülleinheiten 6 bei verschiedenen Websystemen gelöst werden, z. B. mit verschiedener Breite der Webmaschine, ohne daß die Konzeption der Anordnung und die gewählten technischen Mittel geändert werden müssen.
Auf dem gemeinsamen Teil der Bahnen 61, 101 haben die Schützen 1 und die Fülleinheiten 6 gleiche Geschwindigkeit und gleiche Abstände. Es ist vorteilhaft und herstellungsmäßig einfacher, wenn die Schützen 1 gleiche Geschwindigkeit auch im weiteten Teil ihrer Bahn 101 haben, für die Funktion der Vorrich ung gemäß der Erfindung ist es aber nicht notwendig. Die Gleichmäßigkeit der Geschwindigkeit der Schützen 1 hängt vor allem von der Aniriebsart ab. Beim Ausführungsbeispiel ist ein bekannter, nicht dargestellter Antrieb durch Elektromagnete verwendet worden, wobei jeder Schützen 1 durch ein fortlaufendes magnetisches Feld mitgenommen wi/d. Auf dem gemeinsamen Teil der Bahnen 61, 181 der Fülleinheiten 6 und der Schützen 1 wurden diese durch mechanische Mittel in genauer Lage zu den Fülleinheiten 6 geführt. Diese mechanischen Mittel bildet z. B. ein ni^ht dargestellter Daumen, der die Schützen 1 in die die Bahn 101 der Schützen 1 in diesem Abschnitt bildenden Rille schiebt.
Jede Fülleinheit 6 ist mit einem Vorrat des Schußfadens 3 versehen, und zwar am besten in Form einer
Spule 8, mit einer Dosiereinrichtung 9 (Fig. 2), einer Speichereinrichtung und einem Begrenzer 10. Die Spule 8 ist durch einen Halter 81 an der Antriebs-Umlaufseinrichtung befestigt, welche aus einer profilierten Führungsschiene Il gebildet ist mit einer nicht dargestellten endlosen Kette. Diese wird ebenfalls über nicht dargestellte Kettenräder geführt, welche durch Antriebswellen 12, 13 (Fig. 1, 2) angetrieben werden. Der Halter 81 ist mit einer öse 82 für den Schußfaden 3 (Fig. 2) versehen.
Die Führungsaugen 901, 902, 903 und 904 sind mittels eines Halters 90S mit der Dosiereinrichtung 9 der Fülleinhcit 6 verbunden.
Die Dosiereinrichtung 9 ist weiterhin mit einer Führung 906 des Schußfadens 3, einer Bremse 907 und einer Antriebswelle 908 versehen, mit der unbeweglich die Antriebsscheibe 909 (Fig. 3, 5, 9) verbunden ist. die das Eingangsglied der Dosiereinrichtung 9 bildet, welche durch einen nicht dargestellten, von der Geschwindigkeit der Webmaschine unabhängigen Antrieb angetrieben wird. Wie aus der weiter angeführten Funktionsbeschreibung der Einrichtung ersichtlich, geht durch die Fuhrung 906 in allen Füllungsphasen des Schützen 1 ein Schußfaden 3.
Die Antriebsscheibe 909 ist mit zwei kegelförmigen Funktionsflächen 910, 911 versehen, deren Durchdringung die Kante 912 bildet. Für eine zuverlässige Funktion der Einrichtung gemäß der Erfindung ist es notwendig, daß die geradlinige Verbindungslinie zwischen der Bremse 907 und der Führung 906 durch jo die Achse der Antriebswelle 908 geht, oder daß ihre Entfernung von dieser Achse höchstens dem Radius der Stirnfläche 141 der Spule 14 gleich ist. Der Begrenzer 10, welcher der Dosiereinrichtung 9 zugeordnet ist, ist im Ausführungsbetspiel durch eine Steuerbare Bremse gebildet.
Die Speichereinrichtung besteht aus dem schwenkbaren Arm 913 und der unbeweglichen Führungsaugen 902, 903.
Bisher wurde eine Fülleinheit 6 beschrieben. Im Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwölf gleichen Fülleinheiten 6 versehen, die gleiche Funktion haben. Über die Wahl ihrer Anzahl ist bereits gesprochen worden.
Alle Teile der Fülleinheit 6 haben eine gegenseitig verbundene Bewegung auf der Umlaufbahn 61 und werden z. B. durch eine nicht dargestellte Kette angetrieben, wie bereits beim Antrieb der Spulen 8 angeführt wurde, oder es sind die einzelnen Gruppen, wie z. B. die Dosiereinrichtung 9, mit einem besonderen Mittel angetrieben, dessen Antriebsmechanismus mit dem Antrieb anderer Teile der Fülleinheiten 6 und Schützen 1 gemeinsam ist.
Jeder Schützen 1 ist mit einer Spule 14 versehen, die in der Aussparung 102 des Körpers 103 des Schützen 1 untergebracht ist. Die Spule 14 ist frei drehbar auf einem nicht dargestellten Zapfen. Die Spule 14 kann durch eine nicht dargestellte Bremse gebremst werden, z. B. in Form einer flachen Feder, die gegen die Spule 14 drückt.
Der obere Teil der Spule 14 ist in Form einer kegelförmigen Fläche 141 geformt, die der kegelförmigen Funktionsfläche 910 der Antriebsscheibe 909 der Dosiereinrichtung 9 entspricht. Im Ausführungsbeispiel ist dieses so angeordnet, daß beide Flächen 141 und 910 gleiche Konizität haben, womit sie einen treibenden und einen angetriebenen Teil einer Kegelkupplung bilden. Die Ringnut 142 der Spule 14 dient zum Bewickeln mit Schußfaden 3.
Der Schützen 1 ist mit einer Rille 104 für den Durchgang des Schußfadens 3 bei der Aufwicklung auf die Spule 14 versehen. Die Rille 104 geht in einen länglichen Schlitz 1OS (Fig. 11, 14) über.
Unmittelbar am Rand des Gewebes 4 an der Stelle der Einbringung der Schüsse 31 ist eine Klemme 15 und in deren Nähe eine Schere 16 angeordnet (Fig. 13, 14). Beide Mechanismen 15 und 16 haben eine unbewegliche und eine bewegliche Backe. Die beweglichen Backen der Klemme 15 und der Schere 16 werden mit Vorteil durch das gleiche, nicht gezeigte Steuermittel gesteuert. Die Backen der Klemme 15 sind abgerundet und klemmen den Schuß durch eine Scherbewegung. Bei der Schere 16 ist ein unbeweglicher Stift 17 zugeordnet, der eine genaue Lagerung des Schusses 31 zwischen den Backen der Schere 16 und der Klemme ermöglicht.
In den Zeichnungen sind einige Mechanismen nicht dargestellt, die an der Funktion der Vorrichtung gemäß der Erfindung teilnehmen, aber allein keinen Gegenstand der Erfindung bilden. Es können für ihre Funktion verschiedene bekannte Einrichtungen Verwendung finden. Insbesondere handelt es sich um einen unabhängigen Antrieb, der entweder gemeinsam für alle Fülleinheiten 6 sein kann, odei er kann auf jeder F.inheit 6 gesondert sein. In beiden Fällen ist am Anfang der Aufwicklung des Schußfadens 3 auf der Bahn 61 der FüHeinheiten 6 beispielsweise ein mechanischer Anschlag angebracht, der im ersten Fall die Dosiereinrichtung 9 mit dem gemeinsamen Antrieb verbindet und im zweiten Fall einen Impuls für den Anlauf des Elektromotors der Dosiereinrichtung 9 gibt. Die Verstellung der Umdrehungszahl der Spule 14 kann beispielsweise durch Drehen eines verzahnten Segments in der Dosiereinrichtung 9 durchgeführt werden, das ein mit ihm in Eingriff stehendes Zahnrad antreibt. Die Größe des Segments bestimmt dann die Umdrehungszahl der Spule 14. Dieses nicht dargestellte Segment kann auch zum Ausschalten der Dosiereinrichtung 9 benutzt werden, wobei z. B. in einer bestimmten Lage die Zufuhr des elektrischen Stromes unterbrochen wird. Eventuell kann zur Einstellung der Umdrehungszahl ein Zählwerk in Verbindung mit der Steuerung mittels elektrischer Kreise benutzt werden.
Für die Bewegung der Fülleinheiten 6 in der Richtung O und für Bewegungen einiger Teile, wie z. B. der Führung 906, des Schwenkannes 913, der Backen der Bremse 907, der Öffnung und Schließung d~s Begrenzers 10 ist es vorteilhaft, die zuständige unbewegliche Führungsbahn zu verwenden, die durch ihre Form entweder direkt oder mittels eines Hebelgetriebes alle notwendigen Bewegungen der erwähnten Teile durchführt.
Die Art der Füllung der Schützen 1 mit Schußfaden 31 und die Funktion der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist folgende:
Die Funktion der Vorrichtung kann in drei Aibeitsphasen eingeteilt werden, und zwar:
1. Begegnung des Schützen 1 mit der Fülleinheit 6
2. Dosierung des Schußfadens 3
3. Trennung des Schützen von der Fülleinheit 6 1. Begegnung des Schützen mit der Fülleinheit: Vor der Begegnung der Bahnen 1§1, ml des Schützen 1 und der Fülleinheit 6 befindet sich die Dosiereinrichtung 9 (Fig. 2,3,4) in ihrer oberen Lage oberhalb der Umlaufbahn 101 der Schützen 1, so daß die
10
15
30
Antriebsscheibe 909 und die Bremse 907 windschief am Körper 103 des Schützens 1 vorbeigehen. Der Schußfaden 3 geht durch die Führungsaugen 82,901, die auch eine Bremswirkung haben können. Weiter geht er durch den Begrenzer 10, durch das Führungsauge 902, den Schwenkarm 913 mit Führungsaugen 903 >id 904, durch die Führung 906 und wird in der Brems*?907 festgeklemmt. Der Schußfaden kann auch durch die nicht gezeigte Schußbremse gehen oder durch einen Anschlag im Abschnitt zwischen den Führungsaugen 82 und 901. Im Abschnitt der Begegnung des Schützens 1 mit der Fülleinheit 6 wird das Zurückziehen des abgeschnittenen Endes 32 des Schußfadens 3 nach vorhergehender Füllung durch diese Fulleinheit 6 hindurch in der Weise beendigt, daß der Schwenkarm 913 Schlingen 33 des Schußfadens 3 durch Ausschwenkung in der Richtung R (Fig 4) bildet, wobei gleichzeitig der Begrenzer 10 ein Abziehen des Schußfadens 3 von der Spule 8 nicht erlaubt und die Bremse 907 garantiert, daß der Schußfaden 3 zwischen der Führung 906 und der Bremse 907 gespannt wird. Das Ende 32 des Schußfadens 3 ist durch die Trennung J;s Schußfadens 3 zwischen den Schützen 1 und der Fülleinheit 6 entstanden, was ausführlicher in der Beschreibung der dritten Arbeitsphase erklärt wird. Im Augenblick des Zusammentreffens der Bahn 101 des Schützens 1 mit der Bahn 61 der Fülleinheit 6 nimmt die Antriebsscheibe 909 eine gleichachsige Lage mit der Spule 14 des Schrzens 1 (Fig. '<, 6) ein. Die Dosiereinrichtung 9 senkt sich im wei'.'-ren Teil ihrer Bahn 61 in die für die Aufwicklunr Destimmte Lage, und dadurch sitzt die Antriebsscheibe 909 durch die kegelförmige Fläche 910 auf der kegelförmigen Fläche 141 der Spule 14 auf. Gleichzeitig wird der zwischen der Führung 906 und der Bremse 907 gespannte Schußfaden 3 mit der Rille 104 des Schützens 1 in die Aufwickelebene geführt, die durch die Kante 912 und das Auge der Führung 906 durchgeht. Der Schwenkarm 913 befindet sich in seiner ausgeschwenkten Liige (Fig. 5, 6), 4« das Zurückziehen des Endes 32 des Schußfadens 3 ist beendet, der Begrenzer 10 erlaubt das Abziehen des Schußfadens 3 von der Spule 8. Das Ende 32 des Schußfadens 3 wird in der Aussparung 102 des Schützens 1 in der Bremse 907 gehalten. Die Fülleinheit 6 und der Schützen 1 sind in der Stellung, in der die Phase der eigentlichen Dosierung und Füllung des Schützens 1 mit dem Schuß 31 erfolgen kann.
2. Dosierung des Schußfadens:
Die Verbindung der Dosiereinrichtung 9 mit dem nicht dargestellten Antriebsmechanismus erfolgt in der vorbestimmten Lage der Dosiereinrichtung 9 auf deren Umlaufbahn 61. Die Antriebsscheibe 909 der Dosiereinrichtung 9 beginnt sich in der Richtung V zu drehen (Fig. 7). Gleichzeitig beginnt sich die Spule 14 gleichsinnig zu drehen, da die Antriebsscheibe 9#9 und die Spule 14 den antreibenden und angetriebenen Teil der kegelförmigen Reibungskupplung mit gegenseitigem Andruck für die Übertragung des notwendigen Drehmoments bilden. Der Schußfaden 3 zwischen der Spule 14 und der Antriebsscheibe 909 ist festgeklemmt, und bei einer Teilumdrehung der Sp e 14 gleitet das Ende 32 des Schußfadens 3 in der E ;mse 907, deren Bremswirkung kleiner ist ids die Klemmwirkung der Antriebsscheibe 909 und der Spule 14. Das Ende 32 des Schußfadens 3 ist schon mit der ersten Windung auf solche Art und Weise aufgespult, daß der Schußfaden 3, der dauernd durch die Führung
50
55 906 hindurchgeht, je nach der Lage des Auges der Führung aufgewickelt wird, entweder in der Ebene der Kante 912 oder etwas höher, so daß der Schußfaden 3 auf der kegelförmigen Fläche 911 über die Kante 912 auf die zylindrische Fläche der Ri ;nut 142 der Spule 14 (Fig. 7, 8, 9) rutscht. Fig. 9 eigt die Lage eines aufgewickelten Schußfadens 3 und seines Endes 32 bei der Drehung der Spule 14 um 360°. Beim Aufwickeln wird der Schußfaden 3 sowohl von der Spule 8 der Fülleinheit 6 abgezogen, es wird aber auch die Schlinge 33 durch Bewegung des Schwenkarms 913 in der Richtung U aufgebraucht. Nach Verbrauch der Schlinge 33 wird der Schußfaden 3 nur der Spule 8 entnommen. Das Nachlassen der Schlinge 33 durch den Schwenkarm 913 kann noch vor der eigentlichen Aufwicklung durchgeführt werden, wenn der Fülleinheit 6 ein nicht dargestellter Ausspanner rles Schuftfadens Λ 7iit>eordnet ist
Der Schußfaden 3 kann in einer nicht dargetellten bekannten Weise gebremst und überwacht werden, z. B. im Abschnitt zwischen den Führungsaugen 82 und 901.
Das Aufspulen endet spätestens knapp vor der Trennung des Schützens 1 von der Fülleinheit 6. Auf die Spule 14 wird die vorgeschriebene Linge des Schußfadens 3 in solcher Weise aufgewickelt, daß die Dosiereinrichtung 9 die Antriebsscheibe 909 dreht und dadurch auch die Spule 14 um eine entsprechende volle Zahl Umdrehungen und einen beliebigen Teil von einer Umdrehung dreht. Anfang und Ende der Aufwicklung bedeutet nichteine gleiche Lage der Antriebsscheibe 909 oder der Spule 14.
Die Dosiereinrichtung 9 wird durch einen Mechanismus angetrieben, der unabhängig von dem Antrieb der Webmaschine ist. Dadurch wird eine Unabhängigkeit der Geschwindigkeit des Schußfadens 3 von der Eintragungsgeschwindigkeit des Schusses 31 im Webraum erreicht und eine Aufwickelung mit gleicher Spannung, was einen günstigen Einfluß auf Genauigkeit der abgemessenen Länge hat. Beim Anhalten der Webmaschine, z. B. infolge eines Kettfadenbruches oder Bruches des aufgewickelten Schusses 31 wird der laufende Prozeß nicht unterbrochen bei den Schützen 1, bei denen die Füllung schon begonnen hat. Bei laufender Webmaschine werden die Dosiereinrichtungen 9 nur in einer Stellung in Tätigkeit gesetzt, und zwar am Anfang des gemeinsamen Teiles der Bahnen 101, 61 der Schützen 1 und der Fülleinheiten 6. Bei angehaltener Webmaschine, also auch bei angehaltenem Umlauf der Schützen 1 und der Fülleinheiten 6 kann die Fülleinheit 6 von Hand an einer beliebigen Stelle des gemeinsamen Teiles 7 der Umlaufbahnen 101 und 61 wieder in Tätigkeit geetzt werden. Dadurch wird die Möglichkeit gegeben, Störungen an der Fülleinheit 6 zu beseitigen, einen gebrochenen Schußfaden 3 anzubinden, beziehungsweise die Spule 14 oder einen ganzen Schützen auszutauschen und einen neuen Schützen 1 mit der richtigen Länge des Schußfadens 3 zu versorgen.
3. Trennung des Schützens von der Fülleinheit:
Vor der Trennungsstelle des Schützens 1 von der Fülleinheit 6 beginnt die Dosiereinrichtung 9 sich zu heben, so daß an der Trennungsstelle des Schützens 1 mit der Fülleinheit 6 (Fig. 10) die Dosiereinrichtung 9 in ihrer oberen Lage oberhalb der Umlaufbahn der Schützens 1 (Fig. 11) ist, so daß die Antriebsscheibe 909 und die Bremse 907 den Schützen 1 nicht hindern, die ovale Bahn 61 zu verlassen und sich in
der Richtung des geraden Abschnittes 65 der Bahn 61 in der Webzone fortzubewegen. Die Bremse 907 öffnet sich in ihrer oberen Lage und der Begrenzer 10 verhindert ein Abziehen des Schußfadens 3 von der Spule 8 in die Dosiereinrichtung 9. Die Führung 906 bleibt in de«· Lage für das Aufwickeln, das bedeutet, daß sie sich im Hinblick auf die Dosiereinrichtung 9 senkt.
In der weiteren Phase der Trennung (Fig. 12) erfolgt ein Vorbeigehen in verschiedenen Ebenen der Antriebsscheibe 909 und der Bremse 907 mit dem Schützen 1. Da sich die Entfernung zwischen der Führung 9Θ6 und dem Schützen 1 vergrößert und der Schußfaden 3 im Begrenzer 10 geklemmt ist, wickelt sich der Schuß 31 von der Spule 14 in der Richtung X '5 (Fig. 12) ab. Gleichzeitig wird der Schuß 31 in den länglichen Schlitz 105 (Fig. 11, 14) des Schützens 1 eingezogen, in dem eine bekannte Fadenbremse angebracht werden kann. z. B. können beide länglichen Schlitze 105 mit nicht dargestellten Flachfedern versehen werden, zwischen denen der Schuß gebremst wird.
Im weiteren Abschnitt (Fig. 13) wird die Abwicklung des Schusses 31 von der Spule 14 und das Einziehen des Schusses 31 in den Schlitz 105 des Schützens 1 fortgesetzt. Im Augenblick, in dem die Bremse 907 sich auf ihrer Umlaufbahn oberhalb des gespannten Schusses 31 zwischen dem Schützen und der Führung 906 befindet, senkt sich die Bremse 907 in die Webebene, und der Schuß 31 wird dadurch zwischen die geöffneten Backen der Bremse 907 geführt. Nach Beendigung der absteigenden Bewegung werden die Backen der Bremse 907 geschlossen. Die beschriebene Tätigkeit ermöglicht die Synchronisierung der Bewegungen der Schützen 1, der Fülleinheit 6 und der nichtgezeigten Steuereinrichtung der Bremse 907.
In folgendem Abschnitt (Fig. 14) bis zum Augenblick der Trennung des Schußfadens 3 zwischen Schützen 1 und der Fülleinheit 6, setzt sich die Abwicklung des Schusses 31 von der Spule 14 fort. Die Trennung des Schußfadens 3 durch die Schere 16 erfolgt in dem Augenblick, in dem der Schützen 1 sich schon in der Webzone befindet und der eingetragene Schuß 31 durch die sich schließenden Kettfaden 2 festgehalten wird. Gleichzeitig wird der Schuß 31 in die Klemme Ii geführt, die das Ende des Schusses 31 klemmt, so daß die Spannung des Schusses 31 am Rand ebenso groß ist, wie an einer beliebigen anderen Stelle der Webbreite. Die Funktion der Klemme 15 endet vor der Kreuzung eines weiteren Schusses, wo die bewegliche Backe der Klemme 15 sich für einen Augenblick vom festen Teil entfernt, und dadurch den Schuß 31 freigibt und durch die rückwärtige Klemmbewegung der beweglichen Backe den folgenden Schuß 31 klemmt, gleichzeitig mit seiner Trennung mit der Schere 16 vom Schußfaden 3. Zur richtigen Führung des Schusses 31 in die Klemme 15 und die Schere 16 dient der Stift 17 (Fig. 14).
Nach Trennung des Schußfadens zwischen Schützen 1 und der Fülleinheit 6 wird das Ende 32 cV,s Schußfadens 3 in die Fülleinheit 6 zurückgezogen, und zwar durch Ausschwenken des Schwenkanns 91J. Das P.ückziehen des Endes -32 d?s Schu&f?K?*!vs 3 ermöglicht eine stärkere Klemmung des Schußfadens 3 im Begrenzer 10 in Vergleich mit der Bremse 9Θ7. Die zurückgezogene Länge ist durch die Entfernung der Schere 16 und der Bremse 907 im Augenblick der Trennung des Schußfadens 3 gegeben. Damit diese zurückgezogene Länge möglichst klein wird, ist der Kreisbogen 62 der ovalen Bahn 61 möglichst nahe am Rand der Webzone angeordnet, der Kreishalbdurchmesser ist möglichst klein und der Schützen 1 verläßt die ovale Bahn 61 in Richtung des geraden Abschnitts 65 der Bahn 61, d. h. in Richtung der Tangente zu den halbkreisförmigen Teilen 62, 63 der Bahn 61 der Fülleinheiten 6, beziehungsweise in Richtung der Tangente zur nicht dargestellten Kreisbahn der Fülleinheiten 6.
Durch die Klemmung des Schußfadens 3 durch die Bremse 907 vor der Trennung des Schusses durch die Schere 16 und das Zurückziehen des Endes 32 des Schußfadens 3 durch den Schwenkarm 913 wird die Aufwicklung des Schußfadens 3 in weiteren Schützen 1 in Gang gesetzt. Der weitere Verlauf der Funktion der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in der ersten Arbeitsphase beschrieben, die Tätigkeit der Fülleinheit 6 wiederholt sich.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. WeHenfach-Webmaschine ir>it einer Vorrichtung zum Füllen von Schützen mit Schußfäden mit Fülleinheiten, die sich entlang einer in sich geschlossenen Bahn bewegen, von welcher ein Teil oberhalb eines Teiles der in sich geschlossenen Bahn der Schützen liegt wobei jede Fülleinheit eine Vorrichtung zum Antrieb der in den Schützen drehbar gelagerten Spulen zwecks Aufspulens einer vorbestimmten Schußfadenlänge von der Fülleinheit aufweist und eine Schere zum Durchtrennen des Schußfadens zwischen der Fülleinheit und dem Schützen nach dem Füllen des Schützen vorgesehen ist sowie der Schützen, nachdem die vorgesehene Anzahl der Windungen erreicht und das Schußfadenende an der Stelle des Schützeneintritts in das Webfach eingeklemmt i" in das Fach eintritt, gekennzeichnet d u r v. h die Kombination der folgenden Merkmale,
DE2120584A 1970-04-28 1971-04-27 Wellenfach-Webmaschine Expired DE2120584C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS2934A CS148467B1 (de) 1970-04-28 1970-04-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2120584A1 DE2120584A1 (de) 1971-11-11
DE2120584B2 DE2120584B2 (de) 1978-11-09
DE2120584C3 true DE2120584C3 (de) 1983-11-03

Family

ID=5367923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2120584A Expired DE2120584C3 (de) 1970-04-28 1971-04-27 Wellenfach-Webmaschine

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5245827B1 (de)
AT (1) AT304397B (de)
CA (1) CA946255A (de)
CH (1) CH529862A (de)
CS (1) CS148467B1 (de)
DE (1) DE2120584C3 (de)
ES (1) ES390992A1 (de)
FR (1) FR2090882A5 (de)
GB (1) GB1335292A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS160834B1 (de) * 1972-06-12 1975-05-04
ES8106773A1 (es) * 1980-08-25 1981-07-01 Sitjas Vilargunte Valentin Maquina para tejer por urdimbre y trama

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE164094C (de) *
GB1047383A (de) * 1900-01-01
DE579287C (de) * 1928-09-12 1933-06-23 Otto Primavesi Webstuhl
CH160148A (de) * 1931-01-16 1933-02-28 Limited Gawsworth Patents Verfahren und Webstuhl zur Herstellung eines Gewebes mit in die Webkette eingezogenen, schleifenförmigen Schussfäden.
DE853279C (de) * 1944-12-09 1952-10-23 Sulzer Ag Webverfahren zur Verkleinerung der Spannung des Schussfadens bei Greiferwebstuehlen
DE814729C (de) * 1949-10-23 1951-09-24 Ernst L L Gorissen Webmaschine
CH307597A (fr) * 1953-01-27 1955-06-15 Juillard Yves Procédé de tissage et métier rectiligne pour sa mise en oeuvre.
DE950838C (de) * 1953-10-17 1956-10-18 Sulzer Ag Webmaschine
US2902058A (en) * 1954-12-17 1959-09-01 Chicopee Mfg Corp Looms
DE1019619B (de) * 1955-04-14 1957-11-14 Trikotfabriken J Schiesser A G Flachwebmaschine
DE1176068B (de) * 1958-06-27 1964-08-13 Zangs Ag Maschf Verfahren zum Fuellen der Schuetzen bei einer Webmaschine, insbesondere bei einer Web-maschine mit Einbringung der Schussfaeden durch sich kolonnenartig in Wanderfaechern hinterein-anderbewegende Schuetzen, und Webmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1218965B (de) * 1959-06-26 1966-06-08 Sulzer Ag Verfahren zum Nachlassen von Schussmaterial bei Webmaschinen und Vorrichtung zur Durch-fuehrung des Verfahrens
CH409815A (de) * 1961-07-06 1966-03-15 Oerlikon Buehrle Holding Ag Vorrichtung zum Stapeln eines Schussfadens für Webmaschinen
CH404571A (de) * 1962-07-30 1965-12-15 Oerlikon Buehrle Holding Ag Verfahren zum Einlegen des Fadens in den Hohlraum eines Textilmaschinenschützens und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CH414489A (de) * 1963-03-19 1966-05-31 Oerlikon Buehrle Holding Ag Verfahren zum Beschicken der Schützen von Webmaschinen mit Faden, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH417495A (de) * 1963-10-14 1966-07-15 Oerlikon Buehrle Holding Ag Verfahren zum Aufweben an einer Wellenwebmaschine und Wellenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CH415492A (de) * 1963-12-10 1966-06-15 Sulzer Ag Hilfseinrichtung für Webmaschinen, zur Verhinderung von Krängelungen im Schussfaden
CH416489A (de) * 1964-04-14 1966-06-30 Oerlikon Buehrle Holding Ag Verfahren zum Weiterweben eines auf einer Wellenwebmaschine in Herstellung begriffenen Gewebestückes nach einer Arbeitsunterbrechung, und Einrichtung an Wellenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1288025B (de) * 1964-12-07
CH452453A (de) * 1967-06-21 1968-05-31 Rueti Ag Maschf Zum Eintragen von Schussfäden dienendes Webschiffchen
CH457315A (de) * 1967-07-11 1968-05-31 Rueti Ag Maschf Vorrichtung zum Erstellen von Fadenwicklungen
CH455669A (de) * 1967-08-16 1968-07-15 Rueti Ag Maschf Zum Eintragen von Schussfäden dienendes Webschiffchen
CH459098A (de) * 1967-09-21 1968-06-30 Rueti Ag Maschf Anordnung zur Überwachung des Schussfadeneintrages
CH471261A (de) * 1968-03-21 1969-04-15 Sulzer Ag Einrichtung zum Speichern des Schussmaterials bei Webmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
AT304397B (de) 1972-11-15
CS148467B1 (de) 1973-02-22
DE2120584B2 (de) 1978-11-09
GB1335292A (en) 1973-10-24
ES390992A1 (es) 1974-05-01
CH529862A (de) 1972-10-31
DE2120584A1 (de) 1971-11-11
JPS5245827B1 (de) 1977-11-18
FR2090882A5 (de) 1972-01-14
CA946255A (en) 1974-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120309C3 (de) Vorrichtung zum Füllen der Schützen mit Schußfaden an Wellenfach-Webmaschinen
DE2120584C3 (de) Wellenfach-Webmaschine
EP0039009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schussfadens in die Schussfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine
DE579287C (de) Webstuhl
DE3001069C2 (de)
DE3347499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wahlweisen freigabe einer vorbestimmten schussfadenlaenge an schuetzenlosen webmaschinen
DE1063537B (de) Vorrichtung zum periodischen Abwickeln und Abmessen gleicher Laengen des Schussfadens fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
DE2642875C3 (de) Vorrichtung zum Füllen der Schützen von Wellenfachwebmaschinen
DE558219C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung fester Webkanten
DE1535962B1 (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
DE2642876C3 (de) Vorrichtung zum Füllen der Schützen einer Wellenfachwebmaschine mit Schußfaden
CH662829A5 (de) Vorrichtung zum abmessen einer vorbestimmten schussfadenlaenge auf einer schuetzenlosen webmaschine.
DE1535644B1 (de) Schussfadenspeichervorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ausserhalb des Faches verbleibenden Schussfadenspulen
DE2328612A1 (de) Schussfadenklemme an wanderfachwebmaschinen
DE1535644C (de) Schußfadenspeichervorrichtung für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von außerhalb des Faches verbleibenden Schußfadenspulen
DE2450040C3 (de) Vorrichtung zum Kompensieren der Schußfadenspannung an Spuleinheiten von Wellenfach-Webmaschinen
EP0333190A2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Zuführung eines von mehreren Schussfäden zu einem Greiferprojektil
AT16769B (de) Maschine zur Herstellung von nicht metallenen Spitzen an Senkelschnüren.
CH663229A5 (de) Vorrichtung zum abmessen von schussfadenlaengen.
DE2750192A1 (de) Vorrichtung an einer textilmaschine zum zufuehren von faden-, band- oder streifenfoermigen materialien
DE2328437B2 (de) Wellenfach-Webmaschine
DE1560369C3 (de) Vorrichtung zum Einführen der Garnenden in den Knoter auf automatischen Spulmaschinen
DE3922719A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer fadenreserve in parallelwicklung auf der huelse einer spule einer spulmaschine
DE2207248C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Schu8-Fadens
DE1535962C (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN GRAEMKOW, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART

8281 Inventor (new situation)

Free format text: JEKL, FRANTISEK, DIPL.-ING. MATEJU, VLADIMIR, USTI NAD ORLICI, CS PECH, JOSEF, DIPL-.ING., BRUENN, CS VASEK, VITEZSLAV, DIPL.-ING., USTI NAD ORLICI, CS

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee