AT16769B - Maschine zur Herstellung von nicht metallenen Spitzen an Senkelschnüren. - Google Patents

Maschine zur Herstellung von nicht metallenen Spitzen an Senkelschnüren.

Info

Publication number
AT16769B
AT16769B AT16769DA AT16769B AT 16769 B AT16769 B AT 16769B AT 16769D A AT16769D A AT 16769DA AT 16769 B AT16769 B AT 16769B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine according
trough
drum
cord
machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Clark Weaver Mfg Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clark Weaver Mfg Company filed Critical Clark Weaver Mfg Company
Application granted granted Critical
Publication of AT16769B publication Critical patent/AT16769B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nr.   16769. 
 EMI1.1 
 
Don Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Maschine, welche   Webschnüre   mit nicht metallenen spitzen   Mndbeschlägen,   richtiger gesagt, mit Endversteifungen in der Weise versieht, dass diese mit der Schnur ein Ganzes bilden und nicht, wie dies bei den metallischen Schnürbeschlägen vorkommt, entfernt und abgerissen werden können. Die Maschine enthält alle Verrichtungen, die zu dem früher gesagten Zwecke erforderlich sind, und gestattet, Schnüre auf Spulen gewickelt einzuführen und dieselben in gewünschte Stücke geschnitten und mit den entsprechenden Verstärkungen an den Enden versehen, der Maschine zu entnehmen.

   Das Versteifungsmittel bildet eine Flüssigkeit, in welche die Enden   der Schnüre   in   gewünschter   Länge eingetaucht und nachher auf eine in einem angewärmten Raume befindliche Haspel aufgewickelt und so getrocknet werden. 



   Die Maschine ist so eingerichtet, dass zwei oder mehrere Spulen zugleich auf-und abgewickelt worden und das Eintauchen in die Flüssigkeit, das Abschneiden, das Aufhaspeln und das Trocknen der Fäden zu gleichen Zeiten geschehen kann, so dass mehrere   Schnüre auf einmal auf einem Satx   der Vorrichtung mit diesen Versteifungen versehen werden. 



   In den beiliegenden Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform einer solchen Maschine mit sechs Sätzen der Vorrichtungen dargestellt, und zeigt : 
 EMI1.2 
   unmittelbar   nach   dey kranken   der Webschnüre in der Flüssigkeit,
Fig. 2 eine Vorderansicht,
Fig. 3 eine Endansicht der Maschine. 



   Fig. 4 einen lotrechten Schnitt durch die   Tränkvorrichtung   für die   Webschnüre   nach der Linie x-x der Fig. 5 in grösserem   Massstabs,   
 EMI1.3 
   Schnurlänge   von der Haspel durchgeführt wurde,
Fig.    < }   eine ähnliche Ansicht dieser Vorrichtung in der Stellung in dem Augenblick   des Tränkons,  
Fig. 7 eine Draufsicht eines Teiles derselben Vorrichtung, 
 EMI1.4 
 
Fig. 10 die Seitenansicht von Fig. 9,
Fig. 11 die Seitenansicht der   spitzenerzeugeuden   Walzscheiben,
Fig. 12 eine Stirnansicht dieser Scheiben,
Fig. 13 zeigt die Schneidvorrichtung von rückwärts gesehen, Fig. 14 ist eine Draufsicht derselben,
Fig. 15 ist ein Schaubild eines Teiles der beweglichen Deckel der Tränkvorrichtung,
Fig.

   16 ist eine Teilansicht in grösserem   Massstabe   der Vorrichtung zur Abwicklung der Schnüre von der Haspel, diese für den Schneidvorgang vorbereitend,
Fig. 17 zeigt in   grösserem     Massstabe   die Seitenansicht der Teile nach Fig. 16 mit der   aufwärts   gerichteten bogenförmigen Führungsschiene, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fig. 18 zeigt den unteren Teil dieser Schiene mit derselben Vorrichtung in einer anderen Stellung,
Fig. 19 den Schnitt durch ein Daumenrad 82 mit dem schwingenden Arm und dem Hobedaumen ; 
 EMI2.1 
 bindungen in kleinem Massstabe. Sie zeigt eine Anzahl Wicklungen der Webschnur an der Haspel zum Zwecke der teilweisen Trocknung der   Tranklösung.   



   Auf einem zweckentsprechend konstruierten Gestelle 5 ist eine Trommel oder ein kreisförmiger Kasten 6 befestigt, durch den eine Welle 7 geht, an welcher die Haspelarme 8 befestigt sind. Die Welle ist in dem Gestelle 5 gelagert. Innerhalb der Trommel und auf beiden Enden der Welle sind je vier zueinander im rechten Winkel stehende Arme 8 befestigt. Auf jedem dieser Arme ist ein Schlitten 9 derart beweglich aufgesteckt, dass er längs des Armes in jeder beliebigen Lage durch eine Stellschraube   911 oder   ein ähnliches zweckentsprechendes Mittel eingestellt werden kann (Fig. 9). 



   Die Entfernung zwischen diesen Schlitten, um die Haspel herum gemessen, bestimmt die Länge der Schnüre. Diese Entfernung kann durch Einstellung der Schlitten an den   Haspelarmen   nach Wunsch geregelt werden. An jedem dieser Schlitten ist ein Kettenrad 10 montiert. Je zwei an entgegengesetzten Enden der Welle in derselben Radialebene liegende Arme bilden ein Paar. Die beiden Kettenräder jedes solchen Armpaares sind durch eine Kette 12 verbunden, welche mit Zacken   1290   versehen ist, um die Wicklung des Schnurmateriales aufzunehmen und sie während der Drehung der Haspel gesondert zu halten. Ein kleiner Stift   12c   befindet sich zwischen je zwei Zacken, um die Schnurfäden zu fassen, zum Zwecke, ein Verwickeln zu verhindern und das Durchschneiden der Schnüre an der geeigneten Stelle zu sichern. 



   Das Kettenrad 10 ist an der im Schlitten 9 gelagerten Welle 13 befestigt. Am Ende dieser Welle ist ein Schneckenrad 14 befestigt, dessen gezahnter Umfang sich mit der Schnecke 15 im Eingriff befindet. An der Spindel   15a   der Schnecke sitzt ein   Sternrad 16,   welches von einem an der Trommel angebrachten Zapfen 17 betätigt wird. wenn sich die Haspel dreht. Solcher Zapfen gibt es vier an jedem Ende der Innenseite dieser Trommel. Wenn das Sternrad jeden Zapfen passiert hat, verursacht es eine Vierteldrehung ; diese Bewegung überträgt sich auf die Spindel, dreht die darauf montierte Schnecke des Schneckenrades und durch Vermittlung der Welle desselben das Kettenrad, u. zw. genügt diese Be-   wegung,   um die Kette gerade um die Entfernung der Zacken      derselben weiterzuschieben. 



  Auf diese Weise werden die Wicklungen der Webschnur auf die Haspel vollständig voneinander getrennt aufgenommen. 



   An dem Vorderende des Maschinengestelles ist eine Welle 18 montiert, auf welche eine Anzahl von Spulen 19 entweder gesondert oder auf einer   Hülse   aufgefädelt und mit dieser auf der Welle aufgesteckt sind. Diese Spule trägt das Schnurmaterial, welches in der Maschine verarbeitet worden soll. Es ist dies ein beliebiges   Flachschnurmaterial   ge- wöhnlicher Erzeugung, welches von den Spulen abgewickelt, durch eine entsprechende Spann- vorrichtung gehalten und in eine Schnur von rundem Querschnitt gepresst wird, um diese für das Eintauchen in die Lösung vorzubereiten. Der Faden wird von der Spule durch die
Haspel, welche in für das Eintauchen derselben in die Lösung geeignet grossen Zwischen- zeiten sich vermittelst der nachfolgend beschriebenen Vorrichtung in Bewegung setzt, ab- gewickelt. 



   Der wagerecht längs der ganzen Breite der Maschine sich ausdehnende Trog 22 ent- hält die Lösung, welche aus irgendeinem gewünschten und für diese Zwecke vorteilhaften
Material besteht. Dieser Trog ist derart eingerichtet, dass er vermittelst zweier Zugstangen   23,   deren obere Enden an den beiden Endseiten des Troges befestigt sind, nach aufwärts be- 
 EMI2.2 
 der Welle   26   befestigte, an jeder Seite der Maschine angebrachte Zahnräder 25 betätigt werden, verbunden. Das Zahnrad 25 wird während der'Drehung von dem auf der Welle   26   befestigten Zahnrade 27 bewegt.

   Das Zahnrad 27 ist im Eingriff mit dem Zahnrad   28,   welches seinerseits von dem auf der Welle 30 sitzenden Zahnrade 29   ? betätigt wird, während dieses   letztere bezw. die Welle 30 durch Vermittlung der darauf sitzenden Riemenscheibe 31 an- 
 EMI2.3 
 



   Der Trog 22 ist in entsprechenden Zwischenräumen mit je zwei Schiebern 32, einem an jeder Seite, ausgestattet, welche so angeordnet sind, dass sie in ihrer ursprünglichen 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 halb desselben verbindet diese beiden eine   Leiste M dadurcb, dass deren Mnden   an den Schiebern befestigt sind0 An dem Trog starr angebracht, geht durch die Leiste 33 eine mit einem Bund versehene, herabhängende Stange 34. Zwischen diesem Bunde und der Leiste spielt eine Feder   36.   welche die Schieber in der obersten Stellung erhält, wobei die Öffnungen in den beiden Seiten des Troges geschlossen bleiben und ein Entweichen der Lösung aus derselben verhütet wird. 



   Die Schieber er 8 gleiten in den, in den Seiten des Troges gebildeten Nuten. An dem Trog befestigt und oberhalb desselben nach aufwärts reichend, sind zwei mit Nuten versebene Schienen 27 derart angebracht, dass ihre Nuten mit den   Schiebernuten   in den beiden Seiten des Troges übereinstimmen. In jedem Paar dieser Schienen 37 ist ein Schieber   f18   verschiebbar montiert. Diese Schieber sind an ihrem obersten Ende mit einem wagerechten Quersteg 39, dessen Enden über die Seiten des Gestelles hervorragen (Fig. 2), verbunden. 



  An jedem Ende dieses Steges sind zwei Stangen   40   angebracht, deren untere Enden durch ein Kreuzstück 41 verbunden sind, welches durch einen Hebedaumen des Zahnrades 24 betätigt wird, wobei die Schieber abwärts geben, während das Zahnrad und der Hebe- daumen so angeordnet sind, dass der Trog zugleich mit der Abwärtsbewegung der Schieber 38 gehoben wird. 



   Die Schieber 38 und 32 liegen in derselben Ebene übereinander und berühren einander an der Stelle, wo die Webschnur zwischen denselben durchgeht. Der Trog bewegt sich dann genügend aufwärts, um das Eintauchen des Fadens in die Lösung zu gestatten, wobei die durch die Feder getragenen Schieber 32 durch die Schieber 38 abwärts gedrückt werden, um dem Faden den Eintritt in die Öffnung des Troges zu ermöglichen. Die sich berührenden Kanten der Schieber 32 und 38 sind mit Gummi eingefasst, um das Entweichen der Lösung zwischen ihnen und ebenso zu verhindern, dass die Lösung mit einer grösseren als der erforderlichen Länge der beiden Schnurspitzen in Berührung kommt. 



   Die Breite des Troges ist gerade genügend, um die notwendige Länge der Fäden mit der Lösung   zn   versehen. Wenn der Faden, wie dies später beschrieben wird, abgeschnitten wird, geschieht dies in der Mitte jener Teile, welche in der Lösung getränkt wurden, wovon die Hälfte eine Spitze für die eine Schnur und die andere Hälfte eine Spitze für die andere Schnur bildet. 



   Von oben ist der Trog stets geschlossen bis auf den Raum zwischen je zwei Schiebern, welcher mit einem beweglichen Deckel 43 versehen ist. Dieser Deckel muss selbsttätig aus dem Wege bewegt'worden, wenn der Trog aufsteigt, um dem Faden oder der   Webschonr   den Eintritt in den Trog zu gestatten. 



   Der Deckel 43 ist durch aufrechte Stangen 44   (Fig. :), l) und 1 Ï)   mit den wagerechten Stangen 45 verbunden, deren Enden mit je einem Stift 46'versehen sind, welche in lot- rechten, an den Filhrungsstangen 47 befindlichen Schlitzen und gleichzeitig durch die rechtwinkligen Schlitze der festen Führung 49 gehen. 



   Die Form jedes Schlitzes ist derart, dass, wenn der Trog aufsteigt, der Deckel 43 in 
 EMI3.1 
 dem früher gesagten Zwecke geöffnet wird. 



   Oberhalb des Deckels 43 ist ein Schlitten 50 angebracht, welcher, wenn die früher 
 EMI3.2 
 hinnehmen, genau unterhalb der Schieber   38   zu stehen kommt und ein Herabtropfen jener Lösung, welche nach der ersten Berührung mit der Lösung des Troges an den Schiebern 38 haften bleibt, auf das   Schnurgewebe   verhindert, wenn dieses durch die Haspel unterhalb der Schieber geführt wird, wobei es notwendig ist, eine Berührung der Lösung mit dem Gewebe zu verhindern, ausgenommen dort, wo die Spitzen gebildet werden. 



   Dieser Schlitten 50 ist an wagerechten Stangen 51 befestigt, von denen je ein Ende starr an dem oberen Arme einer g (schlitzen, mit einem Stift   4e   versehenen Stange 47 angebracht ist. Dieser Stift tritt in einen wagerechten Schlitz 52 der festen Führung 4. 9. 



  Nun ist es aus den Zeichnungen ersichtlich, dass der Deckel 43 und die Stange 45 in der Richtung des Pfeiles in Fig. f) und 6 sich bewegen und dass der Schlitten 50 in derselben Richtung bewegt wird. Diese Bewegung ist genügend, um den Schlitten ausserhalb des Weges der herabhängenden Schieber 38 zu bringen, wenn die Tauchvorrichtung in Wirkung tritt. Die Teile sind so angeordnet, dass, wenn der Schlitten 50 für den früher genannten Zweck genügend weit weggesuhoben wurde, bei   Aufw & rtsbewegnng   des Troges dieser den Schlitten erfasst und ihn aufwärts hebt, was durch einen in dem Teil 49 gebildeten lotrechten Schlitz ermöglicht wird, in welchem Schlitz der Stift   4811   sich bewegt, nachdem er das Ende des Schlitzes 52 erreicht hat.

   Es ist auch klar, dass, sobald der Trog und die Schieber in ihre   ursprüngliche   Stellung   zurückgekehrt   sind, die Bewegung des Deckels und 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 beigebracht wird und auch, wenn die Maschine ausser Gebrauch ist, zu verhindern. Weiter$ verhüten die Deckel das Hereinfallen fremder Gegenstände in die Lösung, Nachdem die Lösung auf einen Teil der Webschnur, wie vorher beschrieben, gebracht wurde, muss letztere teilweise getrocknet werden, bevor sie zu einer Spitze gewalzt wird. Zu diesem Zwecke gelangt die Schnur durch eine Öffnung der Trommel 6 zu der Haspel, welche bereits beschieben wurde.

   Bevor die Webschnur die letztere verlassen kann, muss eine genügende Anzahl von Wicklungen auf die Haspel aufgewunden werden, um die für die teilweise Trocknung notwendige Zeit aufzubrauchen ; dann läuft die Webschnur durch die Walzenräder 54 und 55. 



   Wie die Zeichnung zeigt, werden hier je zwei Paare solcher Räder verwendet. Diese sind an den aufrechten Stangen 60 derartig montiert, dass eine Verstellung in lotrechter Richtung für den Fall möglich ist, wenn die Länge der Schnüre zwischen den Spitzen sich verändert. Diese Räder sind in ihren Lagern durch entsprechende Stellschrauben oder ähnliche zweckentsprechende Mittel verstellbar angebracht. Diese Verstellbarkeit der Walzenräder ist notwendig, um jenen Teil der Webschnur, an welchem die Lösung angebracht wurde, in die zum Abschneiden durch den später zu beschreibenden Mechanismus notwendige Stellung zu bringen. Das Rad 55 ist mit einer V-förmigen Nut am Umfange versehen und an den Boden dieser Nut schliesst eine andere mit parallelen Wänden, in welcher die Spitze in die notwendige Form gewalzt wird.

   Das Rad 54 ist an seinem Umfange mit einem Mittelflansch versehen, welcher in die Nut des Rades 55 eintritt und mit demselben die Walzwirkung ergänzt. Das Gegeneinanderwirken der beiden Räder wird durch eine federnde Verbindung zwischen ihren Achsen 56 und 57 gesichert. Diese Konstruktion besteht aus einem Augbolzen 58, durch dessen Auge die Achse 57 geht. Eine geschlitzte Führungsstange   60,   verbunden mit der Achse 56, bildet auf folgende Weise den   Zusammenhang   zwischen beiden Walzenrädern : der Augbolzen geht durch die untere Fläche der Führungsstange und besitzt am obersten Ende einen Bund ; an diesen, sowie an die untere Fläche des Schlitzes lehnt eine Spiralfeder, welche um den Bolzen gewunden ist und auf diese Weise die beiden Räder gegeneinander drückt.

   Nachdem die Webschnüre 20 die Walzenräder verlassen haben laufen sie nach abwärts unter eine mit Nut versehene und auf der Welle 62 montierte Scheibe 61 und dann über eine Walze 64. Zwischen der Scheibe und der Walze ist ein fester Block 63 angebracht, quer über dessen Stirnfläche die Schnur geführt ist. Sobald ein Teil der Webschnur, welcher mit der Lösung versehen wurde, diesen Block erreicht, stellt die Haspel ihre Bewegung ein und wird ein vorstehender Arm 65 einer hin und her beweglichen Stange 66 betätigt, um die Schnur gegen den Block zu drücken und sie in dieser Stellung sicher zu erhalten. Diese Bewegung wird der Stange 66 von je einer Daumennut   673,   welche   an)   Umfange der Räder 67 gebildet ist, mitgeteilt.

   In diese Nut greift eine am Ende der Stange gebildete Nase   zu  
Ein Messer 68 an der Stange 69, welche ebenso wie Stange 66 gegen die Enden hin und her bewegt wird, schneidet die Webschnur in der Mitte jenes Teiles, welchem die Lösung beigebracht wurde. Diese Stange 69 wird stets durch eine am anderen Ende gebildete Nase   693   betätigt, welche in eine   Vaumennut 6ìD   an dem Umfange des Rades   67   eingreift. Während dieses Vorganges ist die Haspel in Ruhe und die Lösung wird einem anderen Teil des Gewebes beigebracht. Sobald die Webschnur wie   früher   beschrieben abgeschnitten ist, wird die Vorrichtung zum Abwickeln derselben von der Haspel in Betrieb gesetzt, um die Schnur in die Lage, wieder abgeschnitten zu werden, zu bringen. 



   Am   rückwärtigen   Ende des   Maschinengestelles   sind zwei nach aufwärts ragende, mit Bogenschlitzen 70a versehene Kulissen 70 befestigt. Vorne an jeder Seite des   Maschinen   gestelles ist ein langer Arm 71 derart mittelst eines Bolzens am Vorderende des Rahmens drehbar befestigt, dass es ihm möglich ist, eine Pendelbewegung zu machen. Im rückwärtigen
Ende dieses Armes sind die Enden einer Stange 72 gelagert, an welcher eine hiezu parallele Stange 73 starr befestigt ist. An diesen beiden Stangen 72 und 73, welche voneinander getrennt liegen, sind Finger 74 starr angebracht. In der Stange 72 ist eine mit Fingern 76 versehene Stange 73 verschiebbar befestigt. Jeder der Finger 76 ist mit einem geschlitzten Ansatz 76* versehen, durch welchen ein an der Stange 73 befestigter Stift 77 geht.

   Die Enden der Stange 72   sind röhrenförmig   und die entsprechenden Teile der
Stange 75 sind in diese Stange verschiebbar montiert. Die Enden der Stange 75 ragen über die der Stange 72 vor und sind durch ein Scharnier mit dem auf dem Arme 71 ebenfalls durch ein Scharnier 79 drehbar befestigten Hebel 78 verbunden. Die vorderen
Enden dieser Hebel greifen in die   Daumennuten 80"   auf dem Umfange der Räder   80,   die auf den entgegengesetzten Seiten des Maschinengestelles gelagert sind. Die Stangen 72,   78   und 75 gehen durch Schlitze   70a   der Arme 70. 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 stange 81,   we ! cho   mit dem Daumenrad 82 verbunden und mit einem Haken 88, welcher den Arm 71 hält, versehen ist.

   Der untere Teil dieser Kuppelstange ist geschlitzt und gleitet längs eines an dem Maschinengestelle befestigten Bolzens   840   Wenn sich das Rad 82 dreht, werden die Arme 71 gehoben. Während dieses Vorganges worden die Stangen   72,   73 und 75 nach den oberen Enden der Schlitze   70",   welche an diesem Ende gegen vorne stark gekrümmt sind, bewegt, wobei die Finger 74 und 76 zu beiden Seiten der Schnur zwischen der Scheibe 61 und der Rolle 64 gestellt werden0 Das Daumenrad 80 beginnt dann die Hebel   78,   welche während der Drehung den Hebel 75 gerade bewegen, derart zu betätigen, dass sich je ein Finger 76 gegen einen Finger 74 zu bewegen gezwungen wird, wobei die Webschnur zwischen die Finger gefasst wird.

   Die Fingerstange und die an sie befestigten Teile bewegen sich dann durch die Schwerkraft abwärts, indem sie die Schnur mit sich führen. Auf diese Weise wird die nächste Schnur von der Haspel abgewickelt, wonach dieselbe von den Fingern erfasst und in der beschriebenen Weise ab- geschnitten wird. 



   Die Haspel wird durch die Umdrehung eines an der Haspelwelle 7 befestigten Zahnrades 85 angetrieben. Dieses Zahnrad steht im Eingriff mit einem auf der Welle 87 befestigten Zahnrade 86. An derselben Welle ist ein Zahnrad 88 befestigt, welches von dem Zahnrad 89 angetrieben wird und dessen Umfang teilweise frei und teilweise mit Zähnen besetzt ist, je nachdem die Wirkungsweise einen unterbrochenen Antrieb erfordert. An der Welle 90 des Zahnrades 89 ist ein Zahnrad 91 befestigt, welches mit dem Zahnrad 27 im Eingriff steht, welch letzteres von dem Zahnrad   29 durch   Vermittlung des Zahnrades 28 betätigt wird. Auch greift das Zahnrad 91 in das auf der Welle 93 des Daumenrades 82 befestigte Zahnrad 92.

   Ein auf der Welle 93 befestigtes Kegelrad 94 steht im Eingriff mit einem ähnlichen, an einem Ende der Welle 96 befestigten Kegelrad 95, an deren rückwärtigem Ende ein, mit dem an der Welle 99 des Daumenrades 67 befestigten Kegelrad 98 im Eingriff befindliches Kegelrad 97 vorgesehen ist. Wie die Zeichnung zeigt, ist jede Seite der Maschine mit einem Satz solcher Kegel-und Daumenräder versehen. 



  Die ganze Vorrichtung wird von der Welle 30 aus, welche sich von einer Seite der Maschine auf die andere erstreckt, angetrieben. Diese Welle ist nur mit einer Riemenscheibe 32 versehen, hat aber an jedem Ende ein Zahnrad 29, welches die ganze Verbindung der Zahn-und Daumenräder auf jeder Seite der Maschine antreibt. 



   Die Wirkungsweise der Maschine und deren einzelnen Vorrichtungen ist folgende :
Die Webschnur 20 wird durch die Bewegung der Haspel, welche eine Vierteldrehung macht und, während die Vorrichtung zum Eintauchen der Faden in die Lösung betätigt wird, ausser Wirkung tritt, von den Spulen abgewickelt. Zur selben Zeit wird eine fertige Schnur am Ende der Maschine abgeschnitten. Es ist hervorzuheben, dass die Vorrichtung zur Betätigung der Trogdeckel 43 und der Trockenschlitten 50 doppelt vorhanden und je eine solche auf jeder Seite der Maschine angebracht ist (Fig. 2). 
 EMI5.1 
 beigebracht, ist, die Haspel eine weitere Vierteldrohung macht u. s. w.

   Wenn die Wirkungsweise der Maschine beginnt, wird das Webstück nicht unmittelbar die Walzenräder durchlaufen und es wird auch keine Schnur im rückwärtigen Teile der Maschine abgeschnitten, wenn nicht eine genügende Anzahl von Schnurwicklungen auf der Haspel aufgewunden wurde und die zum teilweisen Trocknen der auf dem Webstücke aufgetragenen Lösung zu dem früher beschriebenen Zwecke erforderliche Zeit verstrichen ist. Die Webschnur läuft dann von der Haspel zu den   Walzenrädern   54 und 55, dann unter die Rolle   61,   indem sie durch die Fingervorrichtung 74 und 76 von der Haspel gewunden wird. Sie wird von diesen Fingern 74 und 76 erfasst und von dorn früher beschriebenen in Fig. 14 und 15 dargestellten Mechanismus abgeschnitten.

   Zu ergänzen ist noch, dass je ein besonderer Satz von Vorrichtungen zum Aufbringen der Lösung und zum Formen, ebenso ein getrenntes Messer, ein Block und je ein getrenntes Paar von 74 und 76 für jede, durch die Haspel gehende und von den am Vorderende der Maschine angebrachten Spulen abgewickelte Webschnur vorhanden ist. 



   Die Haspelkette kann, wenn dies notwendig erscheint, mit zweckentsprechenden
Stützen und Spannrollen versehen werden, um ein Herabfallen derselben zu   verhüten.   An
Stelle der Stifte   120   an der Haspelkette können auch andere zweckentsprechende Mittel verwendet werden, um ein Verwickeln der Webschnüre zu verhindern. 



   Der Dampf und Dunst, welcher bei der Trocknung der Lösung in der Trommel entsteht, kann durch entsprechende Leitungen in einen Kondensapparat geführt werden, um nach der Kondensation wieder verwendet werden zu können. 



   Die in Fig. 9 dargestellte wagerechte, von einem Arme der Haspel zum anderen 
 EMI5.2 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



    Die in den Zeichnungen beispielsweise dargestellte Maschine ist fllr iechs Spulvn Sätze konstruiert. Sie kann aber ebensogut für weniger oder mehr solcher Spulen ausgeführt werden. 



  PATENT. ANSPRÜCHE : ) 1. Eine Maschine zur Herstellung von nicht metallenen Spitzen an Senkelschnuren durch Trankung der Senkelenden mit einer geeigneten erhärtenden Lösung und darauf folgende Trocknung, dadurch gekennzeichnet, dass ein langes, fortlaufendes Gewebeband (20) bezw. mehrere solche Bänder nebeneinander in bestimmten Zeitabschnitten stellenweise in einen Trog (22) eingetaucht und auf eine Trockontrommel (6) aufgewickelt werden, von welcher sie durch eine Abziehvorrichtung (72, 75) um so viel abgezogen werden, dass die nächste Tauchstelle zwischen eine A : bschneidvorrichtung (68, 65, 63) gelangt, welche die Bänder erfasst und abschneidet, wobei sämtliche Vorrichtungen von einer rotierenden Antriebswelle (30) zwangläufig bewegt werden.

Claims (1)

  1. 2. Eine Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebebänder zwischen der Trockentrommel und der Abschneidvorrichtung eine gleichfalls von der Antriebswelle (30) zwangläufig bewegte Formvorrichtung (54, 55) durchlaufen, zu dem Zwecke, den Senkelenden die gewünschte Querschnittsform zu geben.
    3. Eine Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintauchvorrichtung aus einem Troge (22) und aus zwei gegenüberstehenden, am Troge geführten Schiebern (32, 38) besteht, welche durch einen Daumenantrieb (, 41) in der Weise verbunden sind, dass in gewissen Zeitabständen beim Hochgehen des Troges (22). die Schieber (32, 38) zusammengeführt und die zwischen ihnen hindurchgehenden Bänder stellenweise in den Trog eingetaucht werden.
    Eine Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schiebern (32, 38) ein Schliessdeckel (43) und ein Abtropfdeckel (50) vorgeseben sind, welche mit ihren Stiften (46, 48a) in feststehenden Kurvennuten (48, 52) geführt werden, so dass beim Heben und Senken des Troges die Deckel geöffnet und geschlossen werden.
    5. Eine Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Aufwickeln der Gewebebänder aus einer Trommel (6) mit Armen (9) besteht, zwischen deren Enden quer zur Trommel endlose Ketten (12) laufen, welche als Sparren für die Aufwicklung der Bänder dienen und durch ihre Bewegung ein Übereinanderlegen der einzelnen Windungen der Bänder verhüten.
    6. Eine Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kettenrad (10) mittelst eines Schneckengetriebes (14, 15) mit einem Sternrade (16) in Verbindung steht, dessen Arme bei der Drehung der Trommel (6) abwechselnd an feststehende Pflöcke (17) anstossen, wodurch die Ketten (12) weitergeschaltet werden.
    7. Eine Maschine nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenräder (10) nebst ihren Antriebsmechanismen (14, 15, 16) längs der Trommelachse (8) eingestellt und festgestellt werden können, zu dem Zwecke, die Entfernung der Eintauchstellen und damit die Fert1glänge der Schnürsenkel nach Belieben verändern zu können.
    8. Eine Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formvorrichtung aus zwei federnd gegeneinander gedrückten Profilrollen (54, 55) besteht.
    9. Eine Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebeband von einem Finger (65) gegen einen festen Block (63) angedrückt und von einem Messer (68) EMI6.1
    10. Eine Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehvorrichtung für die Bänder aus Fingerstangen (72, 75) besteht, welch letztere gemeinsam an einem langen drehbaren Arm (71) in Schlitzen (70 ?) von festen Pfosten (70) unter dem Einfluss einer Daumenscheibe (82) geführt werden, während die Fingerstangen (. 72, 75) durch eine Kurvenführung (80) gegeneinander verschoben werden, so dass beim Hochziehen des Armes (71) durch die Daumenscheibe die zusammengehenden Finger die Senkelschnüre fassen und beim Heruntersinken des Armes dieselben so weit abziehen, bis die nächste Tauchstelle zwischen die Abschneidvorrichtung gelangt.
AT16769D 1902-08-26 1902-08-26 Maschine zur Herstellung von nicht metallenen Spitzen an Senkelschnüren. AT16769B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16769T 1902-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16769B true AT16769B (de) 1904-06-25

Family

ID=3518581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16769D AT16769B (de) 1902-08-26 1902-08-26 Maschine zur Herstellung von nicht metallenen Spitzen an Senkelschnüren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16769B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132727A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schneiden und Aufwickeln von Warenbahnen
DE2120309C3 (de) Vorrichtung zum Füllen der Schützen mit Schußfaden an Wellenfach-Webmaschinen
DE2836138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von durch knoten an ihren endwindungen geschlossenen schraubenfedern
DE616243C (de) Vorrichtung zum Herstellen von geklebten Baendern
DE596304C (de) Webstuhl mit laengs der Webbreite fortschreitender Einzelfachbildung
AT16769B (de) Maschine zur Herstellung von nicht metallenen Spitzen an Senkelschnüren.
DE742857C (de) Flachtrockner fuer schrumpfende Stoffbahnen
DE1635539A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines nicht-gewebten Gittermaterials
DE2529126B2 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine
DE724548C (de) Vorrichtung zum Zubringen der Querdraehte bei der Herstellung von Drahtnetzen aus Laengs- und Querdraehten
DE836475C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Binden von Kanten an Geweben
DE141612C (de)
DE955223C (de) Maschine zur Herstellung von teppichartigen Erzeugnissen mit plueschartiger Oberfalece
DE579746C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abwickeln, Messen und Laengsschneiden von Gewebebahnen
CH386201A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen von Garn aus Garnkörpern
DE552713C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drahtnetzen, insbesondere fuer das Einbetten in oderzwischen Papier- o. dgl. Stoffbahnen
DE2120584C3 (de) Wellenfach-Webmaschine
DE878040C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Drahtnetzen
DE622734C (de) Spulenwickelmaschine
DE508229C (de) Vorrichtung zum Verdrehen von Zigaretten
DE264486C (de)
DE2246201C3 (de) Vorrichtung, bei welcher zwei Fäden um einen Zylinder geführt sind
DE1710136C3 (de) Haspelmaschine
DE2247429A1 (de) Einrichtung zum abspulen von einer stehenden spule und garnstraehnhalter
DE407151C (de) Maschine zum Kraeuseln von Garnen