DE742857C - Flachtrockner fuer schrumpfende Stoffbahnen - Google Patents

Flachtrockner fuer schrumpfende Stoffbahnen

Info

Publication number
DE742857C
DE742857C DEM149376D DEM0149376D DE742857C DE 742857 C DE742857 C DE 742857C DE M149376 D DEM149376 D DE M149376D DE M0149376 D DEM0149376 D DE M0149376D DE 742857 C DE742857 C DE 742857C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
conveyor
fold
rollers
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM149376D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Ohrt
Fritz Ulrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH HAAS KOM GES MASCHF
Original Assignee
FRIEDRICH HAAS KOM GES MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH HAAS KOM GES MASCHF filed Critical FRIEDRICH HAAS KOM GES MASCHF
Priority to DEM149376D priority Critical patent/DE742857C/de
Priority to FR877618D priority patent/FR877618A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE742857C publication Critical patent/DE742857C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/102Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts the materials, e.g. web, being supported in loops by rods or poles, which may be moving transversely, e.g. festoon dryers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Flachtrockner für schrumpfende Stoffbahnen Es sind Flachtrockner für schrumpfende Stoffbahnen bekannt, bei denen, die zu trocknende 'Stoffbahn in kurzen Hängefalten zwischen den als Tragstäbe dienenden Quer= stä!ben der Förderer aufgehängt werden, so daß hierdurch .die Möglichkeit eines Schrumpfungsausgleiches gegeben ist; denn infolge der zwanglosen Lage der Stoffbahn kann der Schrumpfungsausgleich in den losen, hängenden Falten der Bahn erfolgen.. Dieser Ausgleich ist nicht möglich, wenn die schrumpfende Stoffbahn in bekannter Weise flach auf dem Förderer aufliegt, und besonders bei empfindlichen Stoffbahnen, die keine große Zugfestigkeit aufweisen, sind diese Trockner mit flach aufliegender Stoffbahn nicht zu verwenden. Die Stoffbahn liegt hier zu fest auf ihrer Unterlage auf, haftet an dieser fest, so daß die zwischen Förderband und Stoffbahn auftretende Reibung so groß ist, daß die Stoffe auf den Förderbändern reißen, wenn die Schrumpfung eintritt. Aus diesen Gründen ist daher die Faltenlage der schrumpfenden Stoffbahn bei verschiedenen Stoffarten erforderlich, wenn sie getrocknet -werden sollen.
  • Es ist nun bekanntlich schwieriger, eine in Falten zwischen den OOuerstäben der Förderer aufgelegte schrunrpfentd,e Stoffbahn von einerri Förderer zürn _ anderen, z. B. zum nächst tiefer liegenden Förderer, zu überführen als eine flach aufliegende Stoffbahn. Um diese Schwierigkeit zu überwinden, ist bereits bei Flachtrocknern für schrumpfende Stoffbahnen mit mehreren über°inanderliegenden, die Stoffbahn in kurzen Hängefalten tragenden Förderern', deren Geschwindigkeit durch im Bahnlauf zwischen diesen liegende Steuermittel elektrisch steuerbar ist, vorgeschlagen, als Steuermittel für die Regelung der Geschwindigkeit des Stoffabzuges und ,des jeweils folgenden Förderers einen an einem Drehpunkt schwenkbar aufgehängten. Fühler anzuordnen. an dem die Bahn entlang gezogen wird, wobei der Anschlag des Fühlers in .der einen Richtung den Längungsausgleich und der Anschlag in der anderen den Schrumpfungsausgleich herbeiführt. Dabei ziehen Zugwalzen, die mit dem nachfolgenden Förderer gekuppelt sind, die Stoffbahn nach oben und führen sie von da dem tiefer liegenden Förderband geordnet zu. Die Falten werden wieder in der normalen Größe zwischen die Querstäbe der Förderbänder gelegt, die sie vor der Schrumpfung hatten.
  • In einer Weiterbildung des vorerwähnten Vorschlages wird das Hochführen der Stoffbahn an den Überleitstellen zwischen den Förderern vermieden durch Ausbildung des Fühlers als Walze, die um eine seitlich liegende Drehachse schwenkbar auf die Bahn bei waagerechtem und ein Stück ohne Unterstützung durch den Förderer erfolgenden, freigespannten Lauf derselben, oben aufliegt.
  • Bei verschiedenen Stoffarten kann auf die Stoffbahnführung von einem zum nächsten Förderer derart, daß die Falten sich immer wieder in der normalen Größe zwischen die Querstäbe der Förderer einlegen, nicht verzichtet werden, weil die Gesamtschrumpfung der zu trocknenden Stoffbahn zu groß ist. Diese Notwendigkeit wird erkennbar, wenn man folgende Betrachtung anstellt: In. Abb.3 der Zeichnung soll der Einfluß der Schrumpfung auf die Stoffbahn schematisch veranschaulicht werden. Eine Stoffbahn c liegt in der Faltenlage auf Tragstäben e einer durch die strichpunktierte Linie dargestellten Stabkette a; die Falten i bis io sind von rechts nach links in den Trockner geführt worden. Je weiter die einzelnen Falten geführt wurden und je länger sie somit der Trocknung ausgesetzt worden sind, desto größer ist auch nacheinander die Schrumpfungseinwirkung auf jede einzelne Falte aufgetreten. Die Falte i ist nach dem Durchlaufen des ganzen Trockners am meisten zusammengeschrumpft, wogegen die Falte io noch nicht kleiner geworden ist, weil sie im Augenblick erst in den Trockner eingeführt wurde. Wie in Abb. 3 der Zeichnung ersichtlich ist, ist die Stoffbahn auf eine tiefer liegende Stabi@ette b überführt und wieder von links nach rechts durch den Trockner geführt worden. Weil die Stoffbahn immer in der gleichen Zeitspanne durch den Trockner geführt und dabei der gleichen Trocknung unterworfen wird, ist die Schrumpfung immer annähernd gleich, so daß die Falte i immer annähernd um die gleiche Strecke s kleiner wird wie die Falte io, wie es in Abb.3 veranschaulicht wird. Auf der tiefer liegenden Stabkette b wird die linke erste Falte io immer in der gleichen Größe -eingelegt wie die mit io bezeichnete Falte auf der Stabkette a. Würde man diese linke erste Falte io nicht im der entsprechenden Größe i o einlegen, sondern in der Größe 1. dann würde die Bahn auf ihrem Wege voll links nach rechts durch den Trockner nur auf der ersten Wegstrecke, etwa bis zu Falte 5, schrumpfen können, denn von der Falte 5 ah ist eine Schrumpfung nicht mehr möglich, weil die Faltenlage durch den Schrumpfungsvorgang aufgehoben worden ist, so daß die Bahn flach aufliegt, straff gezogen und Spannungen unterworfen ist. In Abb. 3 ist dieser Vorgang durch die punktierte Linie veranschaulicht, die mit cl bezeichnet ist. Das beschriebene Ausführungsverfahren ist erforderlich, wenn Stoffbahnen zur Trocknung kommen, deren Festigkeit in feuchtem Zustand gering ist und die während des Trocknun.gsvorgan.ges stark schrumpfen, denn hierbei kann die erste Falte nicht sehr groß eingelegt «-erden, weil sie dann infolge ihres Eigengewichtes reißen würde.
  • Werden jedoch Stoffbahnen getrocknet, die eine große Festigkeit aufweisen, z. B. Gewebebahnen, und bei denen auch die Schrumpfung nicht sehr groß ist, dann kann eine Einrichtung Vei'wen.dung finden, bei welcher alle Förderbänder mit gleicher Geschwindigkeit laufen, so daß die im Bahnlauf zwischen den Förderern liegenden Steuermittel nicht erforderlich werden. Infolge der größeren Festigkeit dieser Stoffarten kann am Anfang des Trocknungsvorganges die erste Falte so groß eingelegt werden, daß beim Austritt <ler Stoffbahn aus dein Trockner noch eine kleine Faltenlage vorhanden. ist, ogleich die volle Schrumpfung wirksam geworden ist. Um solche Flachbahntrockner handelt es sich beim Erfindungsgegenstand.
  • Die Abb. -. der Zeichnung läßt den Einfluß -der Schrumpfung auf die Stoffbahnen erkennen und zeigt ferner folgendes: Die schrumpfende Stoffbahn c liegt in der Faltenlage auf Querstäben e der übereinanderliegenden Stabketten f, g, h, i. Im Gegensatz zu der Darstellung in Abb. 3 der Zeichnung wird die schrumpfende Stoffbahn schon überführt, wenn fünf Falten den. Trocl:nei- durchlaufen haben. Die erste Falte 2o ist etwas größer eingelegt worden als die Falte io gemäß Abb.3. Beim Durchgang durch den Trockner von rechts nach links erhält die Falte ?o die Faltengröße 16. Die Falte 16 wird auf den tiefer liegenden Förderer gelegt, es entstellt die Falte 15, die der Größe der Falte 16 entspricht. Beim Durchgang durch den Trockner von links nach rechts entsteht die Faltengröße i i. Die Faltengröße i i wird auf den tiefer liegenden Förderer h aufgelegt. Es entsteht die Falte io, die genau so groß ist wie die Falte i i. Beim Durchgang durch den Trockner von rechts nach links entsteht die Faltengröße 6, die in der gleichen Größe als Falte 5 auf den tiefer liegenden Förderer i gelegt wird. Beim Durchgang durch den Trockner von links nach rechts entsteht endlich die Falte i. Beim Durchgang durch den ganzen Trockner ist somit die Gesamtstoffbahn von: der Faltengröße 2o auf eine Faltengröße i zusammengeschrumpft. Diese Faltengröße i ist aber noch nicht straff gezogen, sondern sie bildet immer noch eine kleine Hängefalte, so daß eine Schrumpfung immer noch möglich ist und eine Spannung in der Bahn noch nicht auftreten, kann: Man kann somit auf die genannten Steuermittel für die Regelung der Geschwindigkeiten der aufeinanderfolgenden Förderer verzichten, wenn beim Durchgang der schrumpfenden Stoffbahn ihre Gesamtschrumpfung derart ist, daß beim Austritt der Stoffbahn aus dem Trockner noch eine kleine Faltenlage vorhanden ist. Bis zu gewissen Grenzen und je nach der Art der zu trocknenden Stoffbahn -ist es möglich, die Faltenlänge entsprechend der Gesamtschrumpfung beim Einlegen der ersten Falte zwischen die Stäbe der ersten Förderkette etwas größer bzw. kleiner zu wählen, damit die Schrumpfung sich auswirken kann und beim Austritt der Bahn aus dem Trockner dennoch eine kleine Faltenlage verbleibt.
  • Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, für solche Flachtrockner ohne gegenseitige Geschwindigkeitsregelnug der Föiderbänder im Bahnlauf an der Überleitstelre vom einen zum nächsten Förderer eine Bahn-Überführung zu erzielen;, bei der die beim Verlassen des vorhergehenden Förderers vorhandene Hängefalte beim Auflaufen auf den nächsten erhalten bleibt.
  • Erfindungsgemäß wird dies in vorteilhafter Weise dadurch erreicht, daß die vorletzte Falte vor der Überführung durch eine Einrichtung in ihrer Lage zwischen den Querstäben der Förderkette festgehalten wird und die erste davor befindliche, zwanglos zwischen den Querstäben liegende Falte durch eine gegenüber der Kette bzw. den Kettenrädern voreilende Drehbewegung der an der Umkehrstelle befindlichen Stabkettenstäbe glattgezogen und so überführt wird, daß die Falte in der gleichen Größe zwischen dien, Stäben des tiefer liegenden Förderers eingelegt wird, die sie .auch zwischen den letzten Querstäben der höher liegenden Stabkette hatte. Hier dienen die Querstäbe an, den Fördererumkehrstellen gleichzeitig als Stoffabzugswalzen, indem sie mit Voreilung angetrieben werden.
  • In der Zeichnung ist ein Beispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen Abb. i eine Seitenansicht der Vorrichtung; Abb. 2 eine Ansicht von oben.; in Abb.3 ist der E.influß der Schrumpfung auf die Stoffbahn schaubildlich dargestellt und .
  • Abb. q. ist. eine Darstellung ähnlicher Art; Abb. 5 zeigt die besondere Ausbildung und Anordnung eines Drehkreuzes zum Festhalten der Stoffbahn.
  • Wie in Abb. i der Zeichnung ersichtlich ist, bewegt sich die Stoffbahn c in Pfeilrichtung mit der Stabkette a durch den Trockner. Sie ist in kurzen Hängefalten zwischen den Querstäben e der Stabkette a. eingelegt worden. Die Querstäbe e werden in bekannter Weise in Pfeilrichtung gedreht, weil ihre Achsenenden Kettenräder k tragen., die in eine in Pfeilrichtung umlaufende Kette L eingreifen. Hierdurch wird die Stoffbahn auf den Querstäben e in bekannter Weise verlagert.
  • Nach der Fördererumkehrstelle hin stehen -die Kettetlräder k1 und k2 nicht mehr mit der Kette l in Eingriff, so daß die Drehbewegung der Stäbe hier aufhört. Hier werden vielmehr zwei Querstäbe e1 und e2 und die Baraufliegende Stoffbahn c durch einen Druckkörper m festgehalten, der an einem Doppelhebel n schwenkbar so aufgehängt ist, daß er sich um seine Längsechse o drehen kann. Zur gleichen Zeit ist ein Kettenrad k3 mit einem anderen entsprechend geformten. Rad p in Eingriff gekommen, welches nun das Kettenrad k3 mit Voreilung antreibt. Auch der Querstab es des Kettenrades k3 wird dadurch mit Voreilung angetrieben, so daß die Stoffbahn c aus der Faltenlage gehoben und glattgezogen wird, denn auch die Kettenräder k4, k,, und kg stehen zur Zeit im Eingriff mit dem Rade p, so daß auch alle Querstäbe e4, e5 und es der betreffenden Kettenräder mit Voreilung angetrieben werden.
  • Nachdem die Falte q glattgezogen ist, wird der Druckkörper in durch eine entsprechende Bewegung seines Schwenkhebels n wieder gehoben, die durch ihn festgehaltene Falte wird freigegeben, so daß sie in der geschilderten Weise glattgezogen und überführt wird, wenn inzwischen der Druckkörper m die nächste zugeführte Falte festhält. In dieser Weise erfolgt fortlaufend die Überführung der Stoffbahn auf den tiefer- liegenden Förderer, wo die Falte in der gleichen Größe wieder zwischen die Querstäbe der Förderkette gelegt wird, die sie zuletzt vor der Überführung auf dem höher liegenden Förderer hatte. Der tiefer liegende Förderer ist in der Zeichnung nicht dargestellt, weil seine Anordnungsweise bekannt ist.
  • Die Vorrichtung wird von einer Riemenscheibe r aus angetrieben, die sich in Pfeilrichtung drehen muß. Die Riemenscheibe r sitzt fest auf einer Welle j, die beiderseitig gelagert ist. Auf der Welle j sitzt eine konische Scheibe t, die mittels Riemen eine konische Scheibe t( antreibt. Die Scheibe (t sitzt auf einer Welle v, die ebenfalls beiderseitig gelagert ist. Die Welle v trägt ein Zahnrad zt" welches mit einem Zahnrad x in Eingriff steht. Das Zahnrad x sitzt gemeinsam mit einem Rad p auf einer Büchse, die sich lose auf der Welle j dreht. Das Zahnrad wird so schnell in Pfeilrichtung bewegt, daß die Kettenräder k3, k4, k,; und k6 ihre Querstäbe so schnell in Pfeilrichtung bewegen, und zwar mit einer derartigen Voreilutig, daß die Falte q aus ihrer Faltenlage glattgezogen wird. Dieser Vorgang wiederholt sich fortlaufend von Falte zu Falte in der gleichen Weise. Durch einen Schalthebel z kann die Geschwindigkeit reguliert werden, so daß entsprechende größere oder kleinere Falten q glattgezogen «-erden können.
  • Anstatt eines Druckkörpers @na; der die Stoffbahn gegen die Querstäbe e drückt und sie dort so lange festhält, bis die Falte glattgezogen wird, kann man auch bei verschiedenen Stoffarten eine Vorrichtung verwenden, wie sie in Abb. 5 der Zeichnung veranschaulicht ist. -Nach dieser Abb. 5 wird die Stoffbahn c, die auf einer Förderlette a in kurzen Hängefalten zwischen Querstäben aufgelegt ist, durch ein Drehkreuz 25 festgehalten. Dieses Drehkreuz 25 hat vier drehbar angeordnete Walzen 26, die sich fortlaufend zwischen je zwei aufeinanderfolgende Querstäbe c legen, so daß jene hinter der zu überführenden Falte q liegende Falte auch festgehalten wird. um die Falte q »zu überführen. Hierbei wird die Stqffbalin nicht gegen die Querstäbe e gedrückt, sondern die Stoffbahn bzw. die betreffende Falte wird durch eine gröCJere oder kleinere Umschlingung der Walze 26 entsprechend gehalten. I?s werden nun verschiedene Stoffarten besser durch die Walze 26 festgehalten werden können, z. B. schwere, raube und sehr nasse Stoffbahnen, als z. B. ganz leichte, glatte und weniger nasse Stotbahnen, so daß es erwünscht wird, durch die Wahl einer kleineren bzw. größeren Walze 26 einen entsprechend größeren oder kleineren Umschlingungswinkel bzw. Reibungsfläche zwischen der Falte q und der Walze 26 zu bilden.
  • Aus diesem Grunde ist das Drehkreuz so ausgebildet, daß die Walzen an den. Enden der vier Kreuzbalken: verschiebbar sind, so daß auch die Verwendung von- Walzen 27 möglich wird, die eben noch zwischen zwei Querstäben hirndurchgeführt werden können, wenn die Stoffbahn darauf liegt. Das Drehkreuz 25 wird durch einen geeigneten Antrieb bekannter Art, z. B. einen Kettentrieb 28, so angetrieben, daß sich die Kreuzarme in Pfeilrichtung bewegen. Der Abstand der Arme des Drehkreuzes mit den Walzen 26 bzw. 27, die Umlaufgeschwindigkeit des Kreuzes 25, müssen der Teilung der Kette bzw. den Abständen von Querstab e zu Querstab e und der Umlaufgeschwindigkeit der Stabkette a derart angepaßt werden, daß die Walten 26 bzw. 27 währernd des Betriebes fortlaufend die Falte q festhalten.
  • Bei Stoffen, die sich sehr leicht ziehen lassen, kann man zwei derartige Drehkreuze 25 anordnen und je nach Belieben auch eine geeignete Schaltvorrichtung, «-odurch jeweils ein Kreuz außer Betrieb gesetzt -,ver'den kann, wenn seine Verwendnug bei einer gewissen Stoffart nicht notwendig ist.
  • Die Walzen 2'6 bzw. -27 können natürlich auch fest gelagert werden, wenn es erforderlich wird, z. B. dann, wenn eine Stoffart eine sehr starke Haltewirkung durch diese Walzen nötig macht.
  • Die beschriebene Gesamtanordnung hat den Vorteil. daß elektrisch betätigte Steuermittel bei verschiedenen Trocknern fortfallen können. Statt der Anordnung besonderer Stoffabzugswalzen werden die Querstäbe der Förderer für den Stoftbalinabzug ausgebildet, so daß die besonderen Stofiabzugswalzen ebenfalls eingespart werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Flachtrockner `für schrumpfende Stoffbahnen mit mehreren ütereinanderliegen@den, die Stoffbahn in kurzen Hängefalten tragenden Förderern. dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils die Fördererumkehrstellen durchlaufenden Querstäbe der Förderer eine gegenüber deren Geschwindigkeit voreilende Drelil>e,#veguiig in Richtung der Bahnbewegung erhalten, während, auf einem im Fördererlauf je vor der Umkehrstelle befindlichen, sich nicht drehenden Querstabpaar die Stoffbahn durch einen Druckkörper festgehalten ist, so daß je die vor der Umkehrstelle befindliche zu überführende Hängefalte ausgezogen und die Stoffbahn glatt um die Umkehrstelle nach unten zum nächst tiefer liegenden Förderer geführt wird.
  2. 2. Flachtrockner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (nt) durch ein umlaufendes Drehkreuz (25) ersetzt ist, welches seine drehbar angeordneten Walzen (26, 27) jeweils in die vor der Fördererumkehrstelle befindlichen Hängefalten einführt, die dann die Walzen (?6, a7) umschlingen. 3. Flachtrockner nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (z6, 27) im Drehkreuz (a5) verschiebbar und feststellbar sind, um Walzen mit verschiedenen Durchmessern schneller gegeneinander auswechseln zu können. q.: Flachtrockner nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die voreilende Drehbewegung der Querstäbe an den Fördererumkehrstellen durch ein Regelgetriebe einstellbar ist.
  3. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... Nr. 443 8-.6, 563 I79- ,
DEM149376D 1940-12-09 1940-12-09 Flachtrockner fuer schrumpfende Stoffbahnen Expired DE742857C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM149376D DE742857C (de) 1940-12-09 1940-12-09 Flachtrockner fuer schrumpfende Stoffbahnen
FR877618D FR877618A (fr) 1940-12-09 1941-12-09 Séchoir plan pour pièces d'étoffe ou d'autre matière se rétrécissant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM149376D DE742857C (de) 1940-12-09 1940-12-09 Flachtrockner fuer schrumpfende Stoffbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742857C true DE742857C (de) 1943-12-13

Family

ID=7336681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM149376D Expired DE742857C (de) 1940-12-09 1940-12-09 Flachtrockner fuer schrumpfende Stoffbahnen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE742857C (de)
FR (1) FR877618A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947883C (de) * 1950-12-22 1956-08-23 Haas Friedrich Maschf Kurzschleifentrockner fuer schrumpfende Stoffbahnen
DE970029C (de) * 1952-04-11 1958-08-14 Benno Schilde Maschb Ag Vorrichtung bei Trocknern mit kurzen Haengeschleifen
DE1037997B (de) * 1956-02-27 1958-09-04 Haas Friedrich Maschf Mehretagen-Kurzschleifentrockner mit Duesenbelueftung
DE1122034B (de) * 1960-02-27 1962-01-18 Haas Friedrich Maschf Kurzschleifentrockner
US3118583A (en) * 1961-02-23 1964-01-21 Haas Hermann Apparatus for transporting flexible material in a short loop dryer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215100C2 (de) * 1961-07-06 1974-01-03 Artos Meier Windhorst Kg Verfahren zum vollkontinuierlichen Traenken und anschliessendem Trocknen bahnfoermiger Gueter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443846C (de) * 1924-08-27 1927-05-14 Ernst Gessner A G Abzugsvorrichtung fuer Haengetrockenmaschinen
DE563179C (de) * 1930-09-19 1932-11-02 Benno Schilde Maschb Akt Ges Vorrichtung zur Regelung des Auszugs der Stoffbahn bei Haengetrocknern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443846C (de) * 1924-08-27 1927-05-14 Ernst Gessner A G Abzugsvorrichtung fuer Haengetrockenmaschinen
DE563179C (de) * 1930-09-19 1932-11-02 Benno Schilde Maschb Akt Ges Vorrichtung zur Regelung des Auszugs der Stoffbahn bei Haengetrocknern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947883C (de) * 1950-12-22 1956-08-23 Haas Friedrich Maschf Kurzschleifentrockner fuer schrumpfende Stoffbahnen
DE970029C (de) * 1952-04-11 1958-08-14 Benno Schilde Maschb Ag Vorrichtung bei Trocknern mit kurzen Haengeschleifen
DE1037997B (de) * 1956-02-27 1958-09-04 Haas Friedrich Maschf Mehretagen-Kurzschleifentrockner mit Duesenbelueftung
DE1122034B (de) * 1960-02-27 1962-01-18 Haas Friedrich Maschf Kurzschleifentrockner
US3118583A (en) * 1961-02-23 1964-01-21 Haas Hermann Apparatus for transporting flexible material in a short loop dryer

Also Published As

Publication number Publication date
FR877618A (fr) 1942-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1499070B2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von band formigem Material zu Rollen
DE2318243C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Breitstrecken und Korrigieren von Stoffbahnen
DE742857C (de) Flachtrockner fuer schrumpfende Stoffbahnen
DE2202334C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen von dünnen, biegsamen Blättern
DE4202380C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
CH458408A (de) Vorrichtung zum Oeffnen eines mehrblättrigen Papiererzeugnisses an einer durch Reibungsminderung vorbestimmten Stelle und zum Einführen einer Beilage in das geöffnete Erzeugnis
DE2558162C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Strecken einer Bahn aus Textilmaterial oder dergleichen
DE1552156C3 (de) Geflechtrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007059728A1 (de) Verfahren zum Färben eines Schlauches aus einem Textilmaterial und Färbemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE702488C (de) Flachtrockner fuer schrumpfende Stoffbahnen
DE2120321C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlegen eines Flors eines Schlingenflorrohbelagstreifens
DE4011755C3 (de) Faltmaschine für Wäschestücke
CH641223A5 (de) Vorrichtung zur verweilbehandlung von bahnfoermigem textilgut.
DE947883C (de) Kurzschleifentrockner fuer schrumpfende Stoffbahnen
DE3144378C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Säcken aus einer Schuppenlage
EP0016341A1 (de) Vorrichtung zum Einführen von gewaschenen Rollenhandtüchern in eine Mangel
AT16769B (de) Maschine zur Herstellung von nicht metallenen Spitzen an Senkelschnüren.
DE2106851C3 (de) Vorrichtung zum spiraligen Auf- und Abnadeln einer insbesondere textlien Warenbahn
DE2065676C3 (de) Vorrichtung zum Breitstrecken einer geöffneten, schlauchförmigen Textitbahn
AT160269B (de) Verfahren und Legesmaschine zum Legen und Längenmessen von einfachen oder dublierten Stoffbahnen.
DE562571C (de) Streich- oder Giessmaschine, insbesondere fuer Filme
DE1560118C (de) Vorrichtung zum Auftrennen und Offnen eines zweilagig flachgelegten Schlauches aus verziehbarem Rundstnckmatenal
DE2555929A1 (de) Vorrichtung zum herstellen duenner teigschichten
DE612922C (de) Vorrichtung zum lockeren Zufuehren der Stoffbahn bei Gewebespann- und -trockenmaschinen
DE1561103A1 (de) Hilfsstapeleinrichtung