DE1037997B - Mehretagen-Kurzschleifentrockner mit Duesenbelueftung - Google Patents

Mehretagen-Kurzschleifentrockner mit Duesenbelueftung

Info

Publication number
DE1037997B
DE1037997B DEM29796A DEM0029796A DE1037997B DE 1037997 B DE1037997 B DE 1037997B DE M29796 A DEM29796 A DE M29796A DE M0029796 A DEM0029796 A DE M0029796A DE 1037997 B DE1037997 B DE 1037997B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
daylight
dryer
fabric
turnstile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM29796A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Friedrich Haas GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Friedrich Haas GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Friedrich Haas GmbH and Co filed Critical Maschinenfabrik Friedrich Haas GmbH and Co
Priority to DEM29796A priority Critical patent/DE1037997B/de
Publication of DE1037997B publication Critical patent/DE1037997B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/102Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts the materials, e.g. web, being supported in loops by rods or poles, which may be moving transversely, e.g. festoon dryers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Mehretagen-Kurzschleifentrockner mit Düsenbelüftung Die Erfindung betrifft einen Mehretagen-Kurzschleifentrockner mit Düsenbelüftung und einer Stabkette in jeder Etage, zwischen deren Stäben das zu trocknende Gewebe frei hängende kurze Schleifen bildet.
  • In Kurzschleifentrocknern kann zwecks Erhöhung der Leistung ein Düsensystem eingebaut werden, bei welchem der Düsenstrom mit stark erhöhter Geschwindigkeit in die Schleifen eingeblasen wird. Das Trockenmittel strömt nach seiner Entspannung in Schußrichtung des behandelten Gewebes seitlich ab.
  • Es ist bekannt, in Hängeschleifentrocknern ohne Düsenbelüftung die Bildung der ersten Schleife am Gewebeeinlauf dadurch zu unterstützen, daß ein Luftstrom von oben in die sich allmählich nach unten ausdehnende erste Schleife eingeblasen wird. Dies hat den Zweck, die Schwerkraft, welche die Schleife nach unten zieht, zu unterstützen. Ein Zusammenwirken oder ein sich gegenseitiges Aufheben zweier Luftströme, also Schleifenformung und Schleifentrocknung durch Düsenluft, ist hier nicht beabsichtigt.
  • Auch verwendet man bei der Gewebeführung in kurzen Schleifen Druckkörper, welche den Auszug der Schleifen aus den Stabketten ohne Störung gestatten sollen. Irgendeine Verbindung mit der Wirkung der für die Trocknung vorgesehenen Düsenluft besteht aber nicht.
  • Es ist weiterhin eine Trockenvorrichtung bekannt, bei welcher die zu trocknende Ge,%vebebahn auf ein in jeder Etage vorhandenes Förderband aufgegeben wird. Dieses besteht aus einem 'Maschengewebe aus Metalldrähten oder gar aus gelenkig miteinander verbundenen gelochten Metallplatten. Das Auflegen der Gewebebahn geschieht mit Hilfe einer Blasdüse und eines Windschirmes, und zwar in der Weise, daß das Gewebe anschließend in gewollt ungeordneter, aufgelockerter Form auf dem Förderband ruht. Oberhalb jedes Förderbandes ist ein Düsensatz vorgesehen, durch welchen das Gewebe belüftet wird. An den Überleitungsstellen von einem Förderband auf das darunter nachfolgende befindet sich ein Drehkreuz, welches die Überleitung des Gewebes auf das folg°nde Band unterstützt, so daß das Gewebe auf den tiefer gelegenen Förderbändern, ebenfalls aufgelockert, in unregelmäßigen Wellen und Falten aufgelegt wird.
  • Eine völlig andere Aufgabe liegt vor, wenn in einem Trockner mit kurzen Hängeschleifen Düsenluft aus reihenmäßig hintereinander angeordneten Düsensätzen in die einander folgenden Hängeschleifen eingeblasen wird. Hier weicht die Düsenluft an den Umkehrstellen nach ihrer Entspannung nicht nur in Schußrichtung, sondern auch in Kettrichtung des Gewebes aus. Es entsteht dadurch eine Teilströmung in Längsrichtung auf die Maschinenköpfe zu mit der Tendenz, den Stoff von den Stäben abzuheben und aufzubauschen. Eine geordnete Schleifenbildung wird dadurch unmöglich gemacht.
  • Es mußte deshalb zusätzlich ein Hilfsmittel gefunden werden, welches die Wirkung des schädlichen Luftzuges in Längsrichtung aufhebt und dem Stoff zwangläufig seinen Weg vorschreibt.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß zwecks Überleitung des Gewebes von einer Stabkette auf die darunterliegende ein an sich bekanntes, die Schleifenbildung unterstützendes Drehkreuz angeordnet ist und daß in gleicher Höhe mit dem Drehkreuz hinter diesem eine Düsenöffnung vorgesehen ist, aus der ein Luftstrahl gegen das Drehkreuz leitbar ist, der die Schleifenbildung fördert. Hierbei kann der Luftstrahl durch ein an die Düse angeschlossenes Gebläse erzeugt werden, oder die Düse wird in der Außenwand des Trockners angeordnet, so daß infolge des in dem Trockner herrschenden Unterdrucks ein gegen das Drehkreuz gerichteter Luftstrahl entsteht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, insbesondere die Leitvorrichtung für die Gewebebahn sowie für die Neubildung der Schleifen, in schematischer Darstellung wiedergegeben. Abb. 1 zeigt den Umkehrkopf eines Kettenganges in der bekannten Ausführung. K1 ist der obere Kettengang, auf dem das Gewebe in kurzen Schleifen von links nach rechts ankommt. K2 ist der untere Kettengang, in welchen der Stoff unter Neubildung der Schleifen eingeführt wird. Der schädliche Längsluftstrom bewirkt, daß das Gewebe wie eingezeichnet nach oben und gegen die Kopfwand W gedrückt wird. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Stoffbahn so verwirrt wird und die Bildung geordneter Schleifen auf dem folgenden Kettengang unmöglich ist. Der Weg, wie hier Abhilfe geschaffen wird, ist aus Abb.2 zu ersehen. Vor der Kette K2 liegt da, wo die Stäbe von unten hochsteigen, das Drehkreuz D. Es bewirkt, daß die Stoffbahn.S im Windschatten des Drehkreuzes, also außerhalb des schädlichen, von links kommenden Luftstromes liegt. Von rechts tritt aus einer in der Außenwand des Trockners angebrachten Düse L zufolge des im Innern des Trocknergehäuses herrschenden Vakuums ein Luftstrahl gegen das Drehkreuz und drückt den Stoff in dessen Aussparungen, wodurch die Kurzschleife vor dem Eintritt in die Kette vorgeformt wird. Gleichzeitig hat das Zusammenwirken von Drehkreuzleisten und Luftstrahl im Gefolge, daß sich die Schleifen auf den hochsteigenden Stäben ohne Fältchen ausbreiten.
  • Der Einbau der Düse L in die Wand W und die Ausnutzung des Druckunterschiedes zwischen Außenatmosphäre und Luftvolumen im Innern ist der einfachste und billigste Weg, zum Ziel zu gelangen. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Außenwand nicht in Anspruch zu nehmen und statt dessen den Düsenstrom Lauf anderem Wege, z. B. durch ein an die Düse angeschlossenes Gebläse, zu erzeugen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Mehretagen-Kurzschleifentrockner mit Düsenbelüftung und einer Stabkette in jeder Etage, zwischen deren Stäben das zu trocknende Gewebe frei hängende kurze Schleifen bildet, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Überleitung des Gewebes von einer Stabkette auf die Barunterliegende ein a:n sich bekanntes, die Schleifenbildung unterstützendes Drehkreuz angeordnet ist und daß in gleicher Höhe mit dem Drehkreuz hinter diesem eine Düsenöffnung vorgesehen ist, aus der ein Luftstrahl gegen das Drehkreuz leitbar ist, der die Schleifenbildung fördert.
  2. 2. Mehretagen-Kurzschleifentrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrahl durch ein an die Düse angeschlossenes Gebläse erzeugbar ist.
  3. 3. Mehretagen-Kurzschleifentrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenöffnung in der Außenwand des Trockners angeordnet ist, wobei der Luftstrahl durch den im Trocknerinnern herrschenden Unterdruck erzeugt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 742 857, 705 607, 278 483; deutsche Patentanmeldung R 2221 V I I / 81) (he kanntgemacht am 11. 6. 1953) ; belgische Patentschrift Nr. 506 798.
DEM29796A 1956-02-27 1956-02-27 Mehretagen-Kurzschleifentrockner mit Duesenbelueftung Pending DE1037997B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM29796A DE1037997B (de) 1956-02-27 1956-02-27 Mehretagen-Kurzschleifentrockner mit Duesenbelueftung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM29796A DE1037997B (de) 1956-02-27 1956-02-27 Mehretagen-Kurzschleifentrockner mit Duesenbelueftung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1037997B true DE1037997B (de) 1958-09-04

Family

ID=7300788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM29796A Pending DE1037997B (de) 1956-02-27 1956-02-27 Mehretagen-Kurzschleifentrockner mit Duesenbelueftung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1037997B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE278483C (de) *
BE506798A (de) * 1950-06-20
DE705607C (de) * 1939-09-19 1941-05-05 Ernst Gessner Akt Ges Gewebeschleifenbildevorrichtung fuer Haengetrockner
DE742857C (de) * 1940-12-09 1943-12-13 Friedrich Haas Kom Ges Maschf Flachtrockner fuer schrumpfende Stoffbahnen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE278483C (de) *
DE705607C (de) * 1939-09-19 1941-05-05 Ernst Gessner Akt Ges Gewebeschleifenbildevorrichtung fuer Haengetrockner
DE742857C (de) * 1940-12-09 1943-12-13 Friedrich Haas Kom Ges Maschf Flachtrockner fuer schrumpfende Stoffbahnen
BE506798A (de) * 1950-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE731851C (de) Gewebespann- und -trockenmaschine
DE3790947C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Taschenventilation in der Trockenpartie einer Papiermaschine, insbesondere für schnellaufende Papiermaschinen
DE4207118C2 (de) Bestäubungsgerät
DE3403642A1 (de) Taschenventilationsvorrichtung fuer einen papiermaschinen-mehrzylindertrockner
DE2935373A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von flachen bahnfoermigen warenbahnen
CH636661A5 (de) Mit dampf und warmluft betriebene trocknungseinrichtung fuer textile kleidungsstuecke.
AT394063B (de) Trocknungsvorrichtung
AT167200B (de) Blasdüsengruppe für Behandlungsverfahren mittels Luft, Dampf oder einem anderen gasförmigen Fluidum
DE1037997B (de) Mehretagen-Kurzschleifentrockner mit Duesenbelueftung
DE2256087B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer auf einem im wesentlichen eben geführten Träger aufliegenden Warenbahn
DE861234C (de) Blasduesen an Trockenmaschinen fuer breitgefuehrte laufende Bahnen
DE60122769T2 (de) Anordnung in einem yankee-zylinder oder dergleichen und einem aufroller einer papiermaschine
DE3019243A1 (de) Mit dampf und warmluft betriebene trocknungseinrichtung fuer textile kleidungsstuecke
DE3822624C2 (de)
DE927682C (de) Blasduese fuer Maschinen zur Behandlung von Gewebe, Papier od. dgl., wie Trockenrahmen od. dgl.
AT236771B (de) Trockner für Zellstoffbahnen
DE2758778A1 (de) Webmaschine
DE3510005C1 (de) Reinigungsvorrichtung einer Konvektionstrocken- und/oder -fixiermaschine
DE1211478B (de) Trockner fuer aus der Nasspartie kommende Zellstoffbahnen
DE21377C (de) Neuerung an Ventilationskappen
DE942560C (de) Mehrbandtrockner mit Einzelbelueftung fuer jedes Band
DE665193C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Geweben
CH345597A (de) Trockner für bahnförmiges Trockengut
DE1294223B (de) Aufblasbare flexible Schuerze fuer Luftkissenfahrzeuge
DE1729222B1 (de) Schwebetrockner