AT167200B - Blasdüsengruppe für Behandlungsverfahren mittels Luft, Dampf oder einem anderen gasförmigen Fluidum - Google Patents

Blasdüsengruppe für Behandlungsverfahren mittels Luft, Dampf oder einem anderen gasförmigen Fluidum

Info

Publication number
AT167200B
AT167200B AT167200DA AT167200B AT 167200 B AT167200 B AT 167200B AT 167200D A AT167200D A AT 167200DA AT 167200 B AT167200 B AT 167200B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzles
cross
air
nozzle
sum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julien Dungler
Original Assignee
Julien Dungler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julien Dungler filed Critical Julien Dungler
Application granted granted Critical
Publication of AT167200B publication Critical patent/AT167200B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Blasdüsengruppe für Behandlungsverfahren mittels Luft, Dampf oder einem anderen gasförmigen Fluidum 
Die Erfindung betrifft Apparate, welche für die verschiedenen Behandlungsverfahren von Gütern mit Hilfe von Luft, Dampf oder einem anderen gasförmigen Fluidum benutzt werden, wie z. B. die Apparate zur Trocknung von Geweben, von Textilien im Rohzustand, in Fadenform oder in Strähnen, von Papier und anderen Stoffen, ferner die Apparate zur Konditionierung der Textilien, die Apparate zum Karbonisieren, Dämpfen und Dekatieren der Gewebe, die Apparate für die Polymerisation von   Trägern,   wie Geweben od. dgl., tränkenden oder bedeckenden Stoffen, Apparate für die Trocknung von Lebensmitteln od. dgl. usw.

   Sie bezieht sich auf die Apparate, bei denen wenigstens eine Gruppe von Düsen vorhanden ist, durch deren Öffnungen das wirksame Fluidum geblasen wird (warme oder kalte Luft, Sattdampf oder überhitzter   Dampf usw. ), welches unter Druck zugeführt   wird, wobei die durch die Wände benachbarter Düsen und durch ihre Verbindungsstücke begrenzten Zwischenräume   Kanäle bilden, in welchen   durch die Ansaugewirkung eines oder mehrerer Ventilatoren ein Unterdruck erzeugt wird, um die Abfuhr des Fluidums nach seiner Wirkung auf das zu behandelnde Gut zu gewährleisten. 



   Die Erfindung hat zum Zweck, für diese Apparate die grösstmögliche Wirksamkeit zu erzielen, d. h. es möglich zu machen, mit Hilfe einer Gruppe von Blasdüsen, welche gegenüber dem behandelten Gut eine bestimmte Oberfläche einnimmt, die grösstmögliche Wirkung zu erhalten und dabei den Verbrauch an Behandlungsfluidum und die für seinen Umlauf nötige Energie möglichst klein zu halten. 



   Nach wiederholten Versuchen wurde festgestellt, dass es nicht genügt, wie man es bisher getan hat, nur auf den Querschnitt zu achten, den man den Blasmündungen der Düsen geben muss, um das wirksame Fluidum gegen das zu behandelnde Gut zu blasen, sondern dass zwei andere Faktoren für die Erhaltung einer maximalen Wirkung massgebend sind, nämlich einerseits der Abstand zwischen der Ebene des zu behandelnden Gutes und den Blasöffnungen, der mit dem Abflussquerschnitt dieser Öffnungen in einem bestimmten Verhältnis stehen muss, und anderseits der Querschnitt des zwischen zwei benach- barten Düsen vorzusehenden Abflusskanal, welcher so beschaffenseinmuss, dass er eine schnelle Abfuhr des Fluidums nach seiner Wirkung auf das zu behandelnde Gut gewährleistet. 



   Die den Gegenstand der Erfindung bildenden Verbesserungen betreffen nun die zweckmässige Bestimmung dieser beiden wesentlichen Faktoren und sind durch folgende Punkte gekennzeichnet :
1. Einerseits ist der Abstand zwischen der Ebene des zu behandelnden Gutes und den Blas- öffnungen für das wirksame Fluidum so gewählt, dass er kleiner oder höchstens gleich dem Zehnfachen des Verhältnisses zwischen der Summe der Querschnitte der   Blasöffnungen   einer Düse und der nutzbaren Länge dieser Düse ist, d. h. der Länge des Teiles der Düse, in welchem die Blasöffnungen angebracht sind. Anderseits ist die Summe der Querschnitte aller zwischen den Blasdüsen derselben Gruppe gelegenen Abflusskanäle so gewählt, dass sie wenigstens das Doppelte der Summe der Querschnitte der Blasöffnungen der Gesamtheit dieser Blasdüsen beträgt. 



   2. Der Abstand zwischen der Ebene des zu behandelnden Gutes und den Blasöffnungen ist vorzugsweise doppelt so gross wie das Verhältnis zwischen der Summe der Querschnitte der Blas- öffnungen einer Düse und der nutzbaren Länge dieser Düse. 



   3. Das Verhältnis zwischen der Summe der von der Gesamtheit der Abflusskanäle gebildeten Abflussquerschnitte und der Summe der Querschnitte der Blasöffnungen der Gesamtheit der Düsen ist vorzugsweise grösser oder wenigstens gleich fünf. 



   Zum besseren Verständnis der Erfindung ist eine   Ausführungsform   als Beispiel beschrieben und in der Zeichnung schematisch dargestellt. 



  Fig.   l   ist eine Gesamtansicht, in Seitenansicht, einer Maschine zur Trocknung von Geweben, welche oberhalb der Horziontalebene, in welcher sich das Gewebe in gleichmässiger Bewegung fortbewegt, eine obere Gruppe von Blasdüsen enthält, während eine gleiche untere Gruppe unterhalb dieser Ebene angebracht ist. Fig. 2 zeigt in grösserem Massstab und in lotrechtem Querschnitt zwei Düsen der oberen Gruppe mit dem Zwischenabflusskanal. Fig. 3 ist eine Ansicht von unten, welche besonders die untere Wand 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zeigen soll, in welcher die Blasöffnungen dieser Düsen angebracht sind, und Fig. 4 ist eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht eines Sonderfalles. 



   Auf diesen Figuren ist 1 die Wand des die Trockenvorrichtung einschliessenden isolierenden Kastens, welche zwei unabhängig voneinander arbeitende Gruppen von Blasdüsen enthält, von denen die eine oberhalb der Ebene des zu behandelnden Gutes 2, wie z. B. ein Gewebe, angebracht ist, und die andere unterhalb derselben. 



   Die Blasdüsen 3 und 3'der beiden Gruppen, welche im Inneren des Kastens 1 quer zur Bewe- 
 EMI2.1 
 befinden sich in geringem Abstand einander gegen- über, so dass sie zwischen sich einen hinreichenden Durchgang für das Gewebe 2 freilassen, welches bei 4 eintritt und bei 5 austritt und sich mit gleichmässiger Geschwindigkeit und in voller Breite fortbewegt, wobei die Blasmündungen dieser Düsen, welche auf die ganze Breite des Gewebes 2 einwirken, in unmittelbarer Nähe des Gewebes münden, um unmittelbar auf dieses einzuwirken. 



   6 und 6'sind Behälter, in deren Innerem bei
7 und 7'Lufterhitzer angebracht sind. Diese Behälter speisen ihre Düsen 3 bzw. 3'mit warmer Luft, welche unter Druck von Ventilatoren 8 bzw. 8'gefördert wird, deren Ansaugestutzen 9 bzw. 9'in das Innere des Kastens 1 münden. 



   Um die Beschreibung nicht unnötig zu komplizieren, wird im folgenden nur von den oberen Düsen 3 die Rede sein, wobei es jedoch wohlverstanden ist, dass die nachstehend beschriebenen Verbesserungen sich in gleicher Weise auf die unteren Düsen 3'beziehen. Selbstverständlich kann die Trockenvorrichtung auch nur eine einzige Gruppe oder Batterie von Blasdüsen enthalten, z. B. nur die obere Batterie. 



   Jede der Düsen 3 ist an ihrem unteren Teil mit Blasmündungen versehen, welche in dem dargestellten Beispiel durch zwei parallele, in die Unterwand   3 a   der Düse geschnittene Längsschlitze 10 und 11 gebildet werden. Die durch den Druck des Ventilators 8 durch die Blasschlitze 10 und 11 getriebene Luft strömt, nachdem sie sich bei der Berührung mit dem Gewebe 2 mit Feuchtigkeit beladen hat, durch den zwischen den Seitenwänden benachbarter Düsen und ihrer Verbindung 3 b gebildeten   Abflusskanal   ab, wobei in diesem Kanal durch die Ansaugewirkung des gleichen Ventilators 8 ein Unterdruck erzeugt wird. 



   Erfindungsgemäss wird der Abstand d zwischen der Ebene des Gewebes 2 und der Wand   Ja,   welche die Blasschlitze 10 und 11 enthält, so gewählt, dass er kleiner oder höchstens gleich dem Zehnfachen des Verhältnisses zwischen der Summe der Querschnitte der Blasöffnungen einer Düse und der Nutzlänge L dieser Düse ist, so dass man, falls S1 die Summe der Querschnitte der Öffnungen der Düse bezeichnet, erhält :

   
 EMI2.2 
 d wird vorzugsweise doppelt so gross gemacht wie dieses Verhältnis, d. h. 
 EMI2.3 
 
Für den Sonderfall, dass die   Öffnungen   durch zwei rechteckige Schlitze mit den   Breiten 1 bzw. l'   
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
Dieser Abstand wird vorzugsweise gleich dem Doppelten dieses Verhältnisses gewählt, d. h. zu 
 EMI2.6 
 
Unter der Annahme, dass 1=1'ergibt die Formel für diesen Sonderfall 
 EMI2.7 
 
Was den Querschnitt S des Abflusskanals 12 anbetrifft, welcher in dem dargestellten Beispiel die Form eines Trapezes ABC D hat, so wird dieser, wie bereits ausgeführt, so gewählt, dass die Summe der Querschnitte der Gesamtheit der zwischen den Blasdüsen einer Gruppe gelegenen Kanäle (d. h.

     n2     S   falls n2 gleiche Kanäle vorhanden sind) mindestens gleich dem Doppeltender Summe der Querschnitte der Mündungen der Gesamtheit der Düsen ist (nämlich   Kii   unter der Annahme, dass   nl   in der gleichen Weise mit Öffnungen versehenen Düsen vorhanden sind), d. h. 
 EMI2.8 
 
Wenn man es so einrichtet, dass n2 =nl wird (indem man einen halben Abflusskanal am Anfang und am Ende der Düsengruppe vorsieht), so erhält man : 
 EMI2.9 
 
Für das dargestellte Beispiel, in welchem die Düsen mit rechteckigen Schlitzen der Breite   I   und der Länge L versehen sind, erhält man demnach : 
 EMI2.10 
 
Das betrachtete Verhältnis wird vorzugsweise wenigstens gleich fünf gewählt, womit man für die allgemeine Formel erhält :

   
 EMI2.11 
 Für   M =ni   erhält man : 
 EMI2.12 
 und somit für das dargestellte Beispiel : 
 EMI2.13 
 
In manchen Fällen ist das Ende der Abflusskanäle teilweise durch die Transportvorrichtung für das Gut verdeckt. So ist z. B. bei einer Trockenmaschine der untere Teil   A   B F E (Fig. 4) des Kanals der oberen Düsen durch den Vorbeigang der Kluppen verdeckt, welche das   Gewebe halten, sowie durch die Antriebskette, auf welche diese befestigt sind. Bei den unteren   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Düsen wird der obere Teil durch die Führungsschiene der Kluppen verdeckt. 



   In diesem Fall wählt man, wenn mit   S 2   die Oberfläche des vollkommen freien Nutzquerschnittes C D E F bezeichnet wird, und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass auch der Querschnitt   A   B F   E   stets in gewissem Masse an der Abfuhr teilnimmt : 
 EMI3.1 
 d. h., falls   n2 =nul   
 EMI3.2 
 und vorzugsweise : 
 EMI3.3 
 d. h. für den Fall von Düsen mit Rechteckschlitzen gleicher Länge : 
 EMI3.4 
 und vorzugsweise : 
 EMI3.5 
 
Es ist wohlverstanden, dass die Erfindung keineswegs auf eine besondere Form der Blasdüsen beschränkt ist, sondern dass sie vielmehr für beliebige Profile, Aufbauarten und Montagearten usw. der Blasdüsen und der so entstandenen Zwischenkanäle anwendbar ist. 



   PATENTANSPRÜCHE :    1. Blasdüsengruppe für Behandlungsverfahren mittels Luft, Dampf, oder einem anderen gas-   förmigen Fluidum, bei welcher die Zwischenräume zwischen benachbarten Düsen Kanäle bilden, welche unter Unterdruck gesetzt werden und zur Abfuhr des Fluidums nach seiner Einwirkung auf das zu behandelnde Gut dienen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) zwischen der Ebene des zu behandelnden Gutes und den Blasöffnungen für das wirksame Fluidum so gewählt wird, dass er kleiner oder höchstens gleich dem Zehnfachen des Verhältnisses zwischen der Summe der Querschnitte der Blasöffnungen   (10,     11)   einer Düse und der nutzbaren Länge (L) dieser Düse ist, und dass ferner die Summe der Querschnitte aller zwischen den Blasdüsen derselben Gruppe gelegenen Abflusskanäle   (12)

     so gewählt wird, dass sie wenigstens das Doppelte der Summe der Querschnitte der Blasöffnungen   (10,   11) der Gesamtheit dieser Blasdüsen beträgt.

Claims (1)

  1. 2. Blasdüsengruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Ebene des zu behandelnden Gutes und den Blas- öffnungen doppelt so gross wie das Verhältnis zwischen der Summe der Querschnitte der Blas- öffnungen einer Düse und der nutzbaren Länge dieser Düse ist.
    3. Blasdüsengruppe nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der Summe der von der Gesamtheit der Abflusskanäle (12) gebildeten Abflussquerschnitte und der Summe der Querschnitte der Blasöffnungen (10, 11) der Gesamtheit der Düsen vorzugsweise grösser oder wenigstens gleich fünf ist.
AT167200D 1947-04-22 1948-04-12 Blasdüsengruppe für Behandlungsverfahren mittels Luft, Dampf oder einem anderen gasförmigen Fluidum AT167200B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR167200X 1947-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167200B true AT167200B (de) 1950-11-25

Family

ID=8877035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167200D AT167200B (de) 1947-04-22 1948-04-12 Blasdüsengruppe für Behandlungsverfahren mittels Luft, Dampf oder einem anderen gasförmigen Fluidum

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167200B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041455B (de) * 1954-10-18 1958-10-23 Monforts Fa A Blasduesenanordnung fuer bahnartiges Gut, insbesondere fuer Textil-Trockenmaschinen
DE1059872B (de) * 1953-12-05 1959-06-25 Bertil Fredrik Helgesson Mellb Vorrichtung zum Trocknen von bahnfoermigem Gut, beispielsweise Textilgewebe, Papier od. dgl.
DE1069111B (de) * 1959-11-19 Gebrüder Sucker G.m.b.H., M. Gladbach Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gewebebahnen od. dgl. Stoffen
DE1191328B (de) * 1957-03-01 1965-04-22 Krantz H Fa Kombinierte Kluppen- und Nadelkette fuer Gewebespannmaschinen
DE1196156B (de) * 1961-03-09 1965-07-08 Artos Maschb Dr Ing Meier Wind Duesenausbildung fuer kombinierte Spannrahmen- und Schwebetrockner
DE1239988B (de) * 1960-10-01 1967-05-03 Vits Ges Mit Beschraenkter Haf Verfahren und Vorrichtung zum beruehrungsfreien Halten einer Gutbahn zwischen Duesenreihen
DE1291290B (de) * 1964-05-22 1969-03-20 Korger Milan Anordnung von Flachduesen
DE1292082B (de) * 1963-11-16 1969-04-03 Kalle Ag Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Trocknen, von freischwebend gefuehrtem, bandfoermigem Gut
DE3025154A1 (de) * 1980-07-03 1982-01-28 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Verfahren und vorrichtung zur breithaltung einer bewegten textilen warenbahn

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069111B (de) * 1959-11-19 Gebrüder Sucker G.m.b.H., M. Gladbach Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gewebebahnen od. dgl. Stoffen
DE1059872B (de) * 1953-12-05 1959-06-25 Bertil Fredrik Helgesson Mellb Vorrichtung zum Trocknen von bahnfoermigem Gut, beispielsweise Textilgewebe, Papier od. dgl.
DE1041455B (de) * 1954-10-18 1958-10-23 Monforts Fa A Blasduesenanordnung fuer bahnartiges Gut, insbesondere fuer Textil-Trockenmaschinen
DE1191328B (de) * 1957-03-01 1965-04-22 Krantz H Fa Kombinierte Kluppen- und Nadelkette fuer Gewebespannmaschinen
DE1239988B (de) * 1960-10-01 1967-05-03 Vits Ges Mit Beschraenkter Haf Verfahren und Vorrichtung zum beruehrungsfreien Halten einer Gutbahn zwischen Duesenreihen
DE1196156B (de) * 1961-03-09 1965-07-08 Artos Maschb Dr Ing Meier Wind Duesenausbildung fuer kombinierte Spannrahmen- und Schwebetrockner
DE1292082B (de) * 1963-11-16 1969-04-03 Kalle Ag Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Trocknen, von freischwebend gefuehrtem, bandfoermigem Gut
DE1291290B (de) * 1964-05-22 1969-03-20 Korger Milan Anordnung von Flachduesen
DE3025154A1 (de) * 1980-07-03 1982-01-28 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Verfahren und vorrichtung zur breithaltung einer bewegten textilen warenbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006290T2 (de) Maschine und verfahren zur behandlung von sowohl breitmaschigem als auch strangförmigem stoff
AT167200B (de) Blasdüsengruppe für Behandlungsverfahren mittels Luft, Dampf oder einem anderen gasförmigen Fluidum
DE1635291A1 (de) Geraet zur Gasbehandlung,insbesondere zur Trocknung,von Materialien,wie z.B. Gewebebahnen
DE2918833C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Maschenware
DE608956C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Fasergut im Wanderstapel
DE970045C (de) Vorrichtung zum Trocknen von bahnfoermigem Material
DE3220076C2 (de) Luftblaskasten für die Trockenpartie einer Papiermaschine
DEP0028518DA (de) Blasdüsengruppe zur Behandlung, insbesondere von Textilien mittels Luft, Dampf o.dgl.
DE2029494B2 (de) Einrichtung zur waermebehandlung einer kontinuierlich bewegten warenbahn
DE544614C (de) Gewebe-Spann- und Trockenmaschine mit Querbelueftung
DE387635C (de) Warmlufttrockenvorrichtung, insbesondere fuer Webkettenschlichtmaschinen
DE927682C (de) Blasduese fuer Maschinen zur Behandlung von Gewebe, Papier od. dgl., wie Trockenrahmen od. dgl.
DE2323310C3 (de) Bandtrockner für in durchlaufenden Bahnen gelieferte Ware
DE530021C (de) Verfahren zum Trocknen von Papier-, Pappe- u. dgl. Bahnen
DE455858C (de) Trockenvorrichtung fuer Kardenbaender
DE639453C (de) Trockenvorrichtung fuer Gewebe, Papier o. dgl. in Blatt- oder Bandform
DE3021954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von stoff
DE1585559A1 (de) Mit Blasduesen arbeitende kontinuierliche Trockenvorrichtung fuer Textilien
AT149789B (de) Einrichtung zum Trocknen von Gewebebahnen mit geheizter Luft.
AT236771B (de) Trockner für Zellstoffbahnen
DE1604920B2 (de) Vertikaltrockner fuer getreide bzw. zum schwelken und darren von malz
AT212258B (de) Trocknungsvorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von Glattwäschestücken
DE487822C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von tafelfoermigem Gut, insbesondere Pappbogen u. dgl., in haengender Lage
DE964494C (de) Kontinuierlich arbeitender Trockner fuer Textilmaterialien
DE466409C (de) Trockenvorrichtung, insbesondere fuer Papier- und Holzstoff in Bahnenform