DE1239988B - Verfahren und Vorrichtung zum beruehrungsfreien Halten einer Gutbahn zwischen Duesenreihen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum beruehrungsfreien Halten einer Gutbahn zwischen Duesenreihen

Info

Publication number
DE1239988B
DE1239988B DEM46709A DEM0046709A DE1239988B DE 1239988 B DE1239988 B DE 1239988B DE M46709 A DEM46709 A DE M46709A DE M0046709 A DEM0046709 A DE M0046709A DE 1239988 B DE1239988 B DE 1239988B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
blow
nozzles
blown
jets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM46709A
Other languages
English (en)
Inventor
Hilmar Vits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VITS GES MIT Beschrankter HAF
Vits Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
VITS GES MIT Beschrankter HAF
Vits Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VITS GES MIT Beschrankter HAF, Vits Maschinenfabrik GmbH filed Critical VITS GES MIT Beschrankter HAF
Priority to DEM46709A priority Critical patent/DE1239988B/de
Priority to US140650A priority patent/US3181250A/en
Priority to SE9641/61A priority patent/SE304911B/xx
Priority to GB35269/61A priority patent/GB996290A/en
Publication of DE1239988B publication Critical patent/DE1239988B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/104Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts supported by fluid jets only; Fluid blowing arrangements for flotation dryers, e.g. coanda nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/001Drying and oxidising yarns, ribbons or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum berührungsfreien Halten einer Gutbahn zwischen Düsenreihen Die Erfindung betrifft ein bekanntes Verfahren zum berührungsfreien Halten einer schwebend durch den Zwischenraum zwischen mit Düsen versehenen Blaskästen geführten Gutbahn, wobei die Blasluft von an den quer oder nahezu quer zur Gutbahn liegenden Blaskästen angeordneten und ober- und unterhalb der Bahn gegeneinander in Längsrichtung versetzten Düsenreihen gegen die Bahn geblasen wird und durch zwischen den Blaskästen liegende Abführräume seitlich der Gutbahn abströmt.
  • Es ist weiterhin bekannt, zu trocknende Bahnen berührungsfrei dadurch zu führen, daß in Richtung der Bahnbreite einen Spalt bildende Düsen, zwischen denen Ablufträume vorgesehen sind, die ausströmende Luft je zur Hälfte in Bewegungsrichtung und entgegen der Bewegungsrichtung der Bahn in Strömungskanäle leiten, die sich unmittelbar an den Düsenaustritt anschließen und die durch die Verlängerung der äußeren Düsenwand und die Gewebebahn gebildet werden. Hierbei ist der mittlere Abstand der Spaltdüsenöffnung von der Mittellage der Bahn etwa gleich der Spaltbreite der Düsenöffnung.
  • Bei allen bekannten Anordnungen besteht der Nachteil, daß die Stabilität der geführten Bahn nur bei verhältnismäßig geringen Arbeitsgeschwindigkeiten gewährleistet ist, während bei höheren Durchsatzleistungen die Bahn zu flattern beginnt und durch Berührung mit den Düsen oder Apparatteilen beschädigt wird. Da die Gutbahnen stets an ihrer. Oberflächen empfindlich sind, es handelt sieh beispielsweise um Textilien, Streichpapiere od. dgl., müssen auch nur kurzzeitige Berührungen zwischen Bahn und Düsen vermieden werden. Das gilt insbesondere, wenn die schwebend zu führenden Bahnen sehr biegsam sind und nur sehr geringe Quadratmetergewichte aufweisen und wenn die schwebend zu haltenden Bahnlängen groß, bisweilen z. B. 40 m und mehr, sein müssen. Die Schwierigkeiten einer zuverlässigen schwebenden Führung von Gutbahnen nehmen zu, je leichter, dünner und weicher das Gut ist, da gerade derartiges Gut gegen Berührungen mit den Düsen besonders empfindlich ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, auch sehr leichte Gutbahnen von sehr großer Länge mit größeren Geschwindigkeiten als bisher zuverlässig berührungsfrei zu führen. Das wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß bei der einleitend angegebenen Anordnung mit gegeneinander versetzten Blaskästen die Luft in Farm von quer zur Laufrichtung der Bahn in Reihen nebeneinanderliegenden Hohlstrahlen mit parallel oder schräg einwärts zum Düsenkasten gerichteten Randstrahlen gegen die Gutbahn geblasen wird. Dadurch entsteht in den von den Blasstrahlen eingeschlossenen Räumen überdruck, der sich steigert, wenn die Gutbahn sich den Düsen nähert, weil die eingeschlossenen Räume, die für die Aufnahme der umgelenkten Blasstrahlkomponente zur Verfügung stehen, kleiner werden. Da die eingeblasene Luftmenge ständig die gleiche bleibt, das Aufnahmevolumen dieser Räume beim Nähern der Bahn jedoch kleiner wird, vergrößert sich zwangläufig der in diesen Räumen herrschende Druck. Damit ergibt sich eine Kraftquelle, die stets im Verhältnis zur Größe der Abweichung der Bahn von ihrem normalen Verlauf proportional oder stärker als proportional ansteigt und dadurch die Bahn in die gewünschte Mittellage zurückführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann, um eine zusätzliche Förder- oder Rückhaltewirkung zu erreichen, in der Weise durchgeführt werden, daß Blasstrahlen einer Reihe unter gleichem Winkel schräg zur Förderebene gegen die Gutbahn geblasen werden. Hierbei können die Blasstrahlen benachbarter Reihen unter dem Supplementwinkel des Winkels gegen die Gutbahn geblasen werden, unter dem die benachbarte Blasstrahireihe gegen die Gutbahn geblasen wird. Dann heben sich Förder- und Rückhaltewirkung gegeneinander auf, und es erfolgt eine weitere Stabilisierung der Bahn durch Streckung.
  • Die häufig an den Rändern der Gutbahn zuerst und am stärksten auftretenden Flattererscheinungen werden nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung auf einfache Weise dadurch vermieden, daß die Blasstrahlen mit einer Richtungskomponente in Richtung auf eine Längskante der Gutbahn geblasen werden. Damit die gewünschte Wirkung gleichmäßig an beiden Bahnrändern auftritt, weist dabei die Richtungskomponente benachbarter Reihen zu einander gegenüberliegenden Längskanten der Gutbahn.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner in der Weise verwirklicht werden, daß die Blasstrahlen mit von Querreihe zu Querreihe unterschiedlicher Teilung gegen die Gutbahn geblasen werden. Es ist auf diese Weise möglich, einen gewissen Ausgleich für die in der Bahn bereichsweise verschieden stark auftretenden Spannungen herbeizuführen. Da es besonders darauf ankommt, die Gutbahn an den Rändern sicher zu führen, ist es, wie die Erfindung fernerhin vorsieht, vorteilhaft, wenn die Blasstrahlen an den seitlichen Enden der Querreihen mit kleineren Abständen voneinander gegen die Gutbahn als innerhalb der Reihen geblasen werden.
  • Eine einfache zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung kann in der Weise ausgebildet sein, daß jede Düsenreihe aus zwei im Abstand nebeneinander angeordneten Längsdüsen sowie dazwischen im Abstand voneinander angeordneten Querdüsen gebildet ist und die Austrittsrichtung aus den Düsen senkrecht zur Gutbahn oder schräg einwärts zum Blaskasten gerichtet ist. Damit unerwünschte Turbulenzerscheinungen an den Düsen verhindert werden, weisen zur Erzeugung der Düsen dienende, zwischen den Blaskastenseitenwänden mit Abstand voneinander eingesetzte rechteckige oder quadratische Platten an der Unter- bzw. Oberseite der Blaskästen in Blasrichtung umgebogene Ränder auf.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsformen der neuen Vorrichtung, z. B. eines Trockners, in F i g. 1 im lotrechten Teilquerschnitt durch einen unterhalb der Gutbahn angeordneten Blaskasten, dem ein entsprechender, um 180° gedreht angeordneter Blaskasten, der in der Figur nicht erscheint, in Förderebene seitlich versetzt gegenübersteht, in F i g. 2 im Schnitt durch F i g.1 nach der Linie 11-II, in F i g. 3 in Draufsicht auf F i g.1, in F i g. 4 im lotrechten Teillängsschnitt durch eine andere Ausführungsform der Blaskästen, in F i g. 5 in Draufsicht den unteren Blaskasten der F i g. 4, in F i g. 6 eine abgewandelte Ausführungsform der Blaskästen im lotrechten Teillängsschnitt, in F i g. 7 im lotrechten Querschnitt eine weitere Ausführungsform der Blaskästen, in F i g. 8 im lotrechten Querschnitt durch zwei seitlich versetzt einander gegenüberliegende Blaskästen einer abgewandelten Ausführungsform, in F i g. 9 in Draufsicht den unteren Blaskasten nach Fig.8.
  • In den F i g.1 bis 3 bezeichnet 1 die in Richtung des Pfeiles 2 bewegte Gutbahn, die in einer stabilen Schwebelage durch den Trocknungsraum 3 (s. F i g. 4) zwischen den Luftzuführräumen 4 und 5 durchgeführt werden soll. Um das zu erreichen, sind auf diese Zuführräume 5 Blaskästen 6 mit rechteckigem Querschnitt aufgesetzt. Die Seitenwände 7, 8 jedes Blaskastens 6 bilden einen Schlitz 9, der durch von lotrechten Platten 14 getragene Prallkörper 13 in zwei Längsdüsen, aus denen das Trocknungsmittel 10 in Strahlen 12 und dazwischenliegenden Querdüsen, aus denen es in Strahlen 11 austritt, unterteilt ist. Der Austritt erfolgt also in Form von Blashohlstrahlen, die einen sich zur Gutbahn hin verjüngenden Raum 15 einschließen. Entspricht nun die eingezeichnete Lage der Bahn 1 des Gutes der Mittelebene zwischen den Blaskästen 4, 5 (vgl. F i g. 4), so hat die Gutbahn 1 das Bestreben, die die Räume 15 abgrenzenden Randstrahlen im Sinne der Pfeilrichtungen 16, 17 abzulenken. Da die Räume 15 ringsum von Strahlen abgeschlossen sind und somit von den Abströmräumen getrennt sind, sind sie von ruhendem Trocknungsmittel erfüllt und geraten auf diese Weise unter statischen Überdruck, so daß das die Räume 15 erfüllende Trocknungsmittel sich wie ein Kissen verhält, auf dem die Gutbahn 1 aufliegt. Da eine entsprechende Kissenbildung, wie F i g. 4 zeigt, auch auf der oberen Seite des Blaskastens 4 auftritt, kommt es zu einer stabilen Mittellage der Gutbahn 1 zwischen den Blaskästen.
  • F i g. 4 zeigt die Blaskästen 6 entgegengesetzter Blasrichtung in Laufrichtung 2 des Gutes 1 gruppenweise versetzt zueinander. Auf die die Düsenschlitze 18, 19 bildende Gruppe, die das Trocknungsmittel aus dem Zuströmraum 5 bezieht, folgt eine die Düsenschlitze 20, 21 bildende Gruppe, die das Trocknungsmittel aus dem Zuströmraum 4 bezieht.
  • Die in F i g. 4 dargestellte, schwache Wellenform des Gutes in Laufrichtung 2 ist in vielen Fällen zulässig. Eine Verringerung der Bauhöhe ist aber möglich, wenn das Gut in Laufrichtung gestreckt, d. h. in ebener Bahn frei schwebend durch den Trocknungsraum 3 geführt wird. Das wird nach F i g. 6 dadurch erzielt, daß die die Düsen bildenden Seitenwände 22, 23 bzw. 24, 25 gegenüber den Mittelebenen der Düsenkästen 6 so abgeknickt sind, daß die in einer Düsenreihe bei 22, 23,13 erzeugten Blashohlstrahlen 26, bezogen auf die Mittelebene der Gutbahn 1, an den Blashohlstrahlen 27 der anderen Düsenreihe, die bei 24, 25,13 gebildet wird, infolge des entgegengesetzten Anstellwinkels vorbeigehen.
  • Nach F i g. 7 wird die Gutbahn auch in Richtung senkrecht zu der in F i g. 4 veranschaulichten Streckrichtung gestreckt. Ohne die Maßnahme der F i g. 7 könnte das Gut z. B. infolge unterschiedlicher Gutfeuchte, sogenannter Feuchtenester, die dort gezeigte Form annehmen. Gibt man aber den Blashohlstrahlen die Richtungen, die in F i g. 7 durch die Pfeile 28, 29 verdeutlicht sind, so treten die zu.einem Glätten in Richtung senkrecht zur Laufrichtung 2 führenden Kraftkomponenten auf. Es entsteht zwar eine Resultierende, die in Richtung des Pfeiles 30 verläuft. Das wird dadurch ausgeglichen, daß die Richtung der benachbarten Düsenreihe zur gegenüberliegenden Gutbahnkante weist.
  • Die F i g. 8 und 9 zeigen die den Düsenschlitz 9 bildenden Seitenwände 7, 8 und Flansche 31, 32, über die die Düsenreihen mit den tragenden Blaskästen 6 verbunden sind. Eingesetzt zwischen die Wände 7, 8 sind als Prallkörperzungen 33, die die im Querschnitt aus F i g. 8 ersichtliche Form besitzen, während ihre hierzu senkrecht liegende Formgebung aus F i g. 9 zu erkennen ist. Hiernach haben die Zungen 33 einen Bereich 34 größter Breite, einen sich anschließenden Bereich 35 kleinerer Breite und einen Bereich 36 kleinster Breite. Da die gleichen Zungen, wie F i g. 8 zeigt, schuppenartig aneinandergereiht sind, entstehen in den freien Querschnitten 37, 38 schleierartige Randstrahlen, weitere Randstrahlen in den Querschnitten 39, 40 mit einer Strömungskomponente in Richtung des Pfeiles 41.
  • Da die Zunge im Bereich 36 schmal ist, vereinigen sich die seitlich dieser Zunge austretenden Randstrahlen infolge Strahlausbreitung bereits dicht unterhalb des Düsenmundes. Sie bilden somit zugleich die erforderlichen Querstrahlen zur Bildung des Hohlstrahles. Der von den Strahlen eingeschlossene Hohlraum bildet sich somit über bzw. unter dem Bereich 35 und dem angrenzenden Teil des Bereiches 34 aus.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum berührungsfreien Halten einer schwebend durch den Zwischenraum zwischen mit Düsen versehenen Blaskästen geführten Gutbahn, wobei die Blasluft von an den quer oder nahezu quer zur Gutbahn liegenden Glaskästen angeordneten und Ober- und unterhalb der Bahn gegeneinander in Längsrichtung versetzten Düsenreihen gegen die Bahn geblasen wird und durch zwischen den Blaskästen liegende Abführräume seitlich der Gutbahn abströmt, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Luft in Form von quer zur Laufrichtung der Bahn in Reihen nebeneinanderliegenden Hohlstrahlen mit parallel oder schräg einwärts zum Düsenkasten gerichteten Randstrahlen gegen die Gutbahn geblasen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Blasstrahlen einer Reihe unter gleichem Winkel zur Förderebene schräg gegen die Gutbahn geblasen werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Blasstrahlen benachbarter Reihen unter dem Supplementwinkel des Winkels gegen die Gutbahn geblasen werden, unter dem die benachbarte Blasstrahlreihe gegen die Gutbahn geblasen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasstrahlen mit einer Richtungskomponente in Richtung auf eine Längskante der Gutbahn geblasen werden und daß die Richtungskomponente benachbarter Reihen zu einander gegenüberliegenden Längskanten der Gutbahn weist.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasstrahlen mit von Querreihe zu Querreihe unterschiedlicher Teilung gegen die Gutbahn geblasen werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasstrahlen an den seitlichen Enden der Querreihen mit kleineren Abständen voneinander gegen die Gutbahn als innerhalb der Reihen geblasen werden.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Düsenreihe aus zwei im Abstand nebeneinander angeordneten Längsdüsen sowie dazwischen im Abstand voneinander angeordneten Querdüsen gebildet ist und die Austrittsrichtung aus den Düsen senkrecht zur Gutbahn (1) oder schräg einwärts zum Blaskasten (4, 5) gerichtet ist. B. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Längs- und Querdüsen voneinander trennenden Prallkörper (13) rechteckige oder quadratische Platten sind und an der Unter- bzw. Oberseite der Blaskästen in Blasrichtung umgebogene Ränder aufweisen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 967 374, 970 793; deutsche Auslegeschriften Nr. 1034 128, 1073 427; deutsche Patentanmeldungen A 13142 V/82 a (bekanntgemacht am 27. 12. 1951), M 860 VII/8 b (bekanntgemacht am 4.10.1951), Sch 5224 V/82 a (bekanntgemacht am 17. 12. 1953), V 3339 V/82 a (bekanntgemacht am 10. 9. 1953); deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1774 811; österreichische Patentschrift Nr. 167 200; britische Patentschrift Nr. 634 244.
DEM46709A 1960-10-01 1960-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum beruehrungsfreien Halten einer Gutbahn zwischen Duesenreihen Pending DE1239988B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM46709A DE1239988B (de) 1960-10-01 1960-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum beruehrungsfreien Halten einer Gutbahn zwischen Duesenreihen
US140650A US3181250A (en) 1960-10-01 1961-09-21 Apparatus and method of drying web material by directing hollow gas jet streams against opposite faces of the web
SE9641/61A SE304911B (de) 1960-10-01 1961-09-28
GB35269/61A GB996290A (en) 1960-10-01 1961-09-29 A method of drying or treating webs of thin material and apparatus therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM46709A DE1239988B (de) 1960-10-01 1960-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum beruehrungsfreien Halten einer Gutbahn zwischen Duesenreihen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239988B true DE1239988B (de) 1967-05-03

Family

ID=7305680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM46709A Pending DE1239988B (de) 1960-10-01 1960-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum beruehrungsfreien Halten einer Gutbahn zwischen Duesenreihen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3181250A (de)
DE (1) DE1239988B (de)
GB (1) GB996290A (de)
SE (1) SE304911B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292082B (de) * 1963-11-16 1969-04-03 Kalle Ag Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Trocknen, von freischwebend gefuehrtem, bandfoermigem Gut
FR2469682A1 (fr) * 1979-08-24 1981-05-22 Caratsch Hans Peter Sechoir a suspension a jet pour secher une bande continue de textile, papier, plastique ou analogue maintenue flottante pendant son passage a travers le sechoir

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1197636A (en) * 1966-09-08 1970-07-08 Toyo Seikan Kaisha Ltd Method and Device for Thermal Treatment of Metal Strip Material
US3448907A (en) * 1966-12-05 1969-06-10 Web Press Eng Inc Web positioner bar
US3429057A (en) * 1966-12-05 1969-02-25 Proctor & Schwartz Inc Dryers
US3398466A (en) * 1966-12-22 1968-08-27 Wolverine Corp Slot apparatus for high velocity gas treatment of moving webs
US3484949A (en) * 1967-05-22 1969-12-23 Aronoff Edward Israel Stabilizing knitted tubular fabrics
US3452447A (en) * 1967-05-25 1969-07-01 Thomas A Gardner Web positioning means and method
US3496648A (en) * 1968-03-18 1970-02-24 Offen & Co Inc B Web damping nozzle system
US3680756A (en) * 1968-12-14 1972-08-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Means for preventing the fluttering and canoeing of strip work
DE1907083C3 (de) * 1969-02-13 1975-12-18 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Blaskasten zum schwebenden Führen und/oder Fördern von Bahnen oder Bogen
NL6916397A (de) * 1969-10-30 1971-05-04
US3763571A (en) * 1970-04-27 1973-10-09 Vits Maschinenbau Gmbh Apparatus for contactless guiding of webs
US3772054A (en) * 1970-07-07 1973-11-13 Stork Amsterdam Method for stiffening a web-shaped fleece of fibrous material
US3672066A (en) * 1970-10-30 1972-06-27 Bechtel Int Corp Microwave drying apparatus
DE2328957A1 (de) * 1973-06-07 1974-12-19 Boewe Boehler & Weber Kg Masch Tragduesenvorrichtung zum trocknen oder/und fixieren von textilbahnen
DE2332532C2 (de) * 1973-06-27 1982-07-15 Paul 4018 Langenfeld Fontaine Vorrichtung zum Abblasen von Flüssigkeiten von einer Blechoberfläche
CA1036348A (en) * 1973-10-10 1978-08-15 Beloit Corporation Yankee dryer with hood aperture ratio
US3994073A (en) * 1975-04-08 1976-11-30 Ppg Industries, Inc. Air cooling means for UV processor
SE7709332L (sv) * 1977-08-18 1979-02-19 Svenska Flaektfabriken Ab Anordning vid en anleggning for torkning av foretredesvis ett banformigt, luftburet material
DE2935866A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Valmet Oy Bahntrockner nach dem lufttrageprinzip
FI57142C (fi) * 1978-09-11 1980-06-10 Valmet Oy Munstycke foer behandling av materialbanor
DE3607370C1 (de) * 1986-03-06 1987-11-05 Hilmar Vits Vorrichtung zum schwebenden Fuehren von Materialbahnen mittels eines gasfoermigen oderfluessigen Mediums
JPH07106823B2 (ja) * 1986-07-17 1995-11-15 富士写真フイルム株式会社 ウエブの無接触搬送方法
US4776107A (en) * 1987-10-30 1988-10-11 Wolverine Corporation Web treatment system
US5320329A (en) * 1993-02-16 1994-06-14 Surface Combustion, Inc. Pressure pad for stably floating thin strip
US5590480A (en) * 1994-12-06 1997-01-07 W. R. Grace & Co.-Conn. combination air bar and hole bar flotation dryer
US6484418B1 (en) 2000-11-06 2002-11-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Yankee drying hood and method comprising angled impingement nozzles
DE102005054995B4 (de) * 2005-07-28 2014-03-13 Otto Junker Gmbh Düsensystem für die Behandlung von bahnförmigem Gut
JPWO2007066524A1 (ja) * 2005-12-06 2009-05-14 コニカミノルタオプト株式会社 製造方法、搬送装置及びハードコート層を有する機能性フィルムと反射防止層を有する機能性フィルム
DE102020130631A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Behandlungsanlage für eine durch einen Behandlungsofen hindurchführbare flexible Materialbahn, insbesondere Kunststofffolie

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB634244A (en) * 1947-09-06 1950-03-15 William Wycliffe Spooner Improvements in nozzles for the projection of fluid streams
AT167200B (de) * 1947-04-22 1950-11-25 Julien Dungler Blasdüsengruppe für Behandlungsverfahren mittels Luft, Dampf oder einem anderen gasförmigen Fluidum
DE967374C (de) * 1953-12-15 1957-11-07 Krantz Soehne H Duesentrockner
DE1034128B (de) * 1955-03-14 1958-07-17 Vits Elektro G M B H Trockenmaschine zum Trocknen von bahnfoermigem Gut, insbesondere Gewebespann- und Trockenmaschine
DE1774811U (de) * 1954-10-18 1958-10-02 Monforts Fa A Schwebeduesentrockner.
DE970793C (de) * 1949-10-29 1958-10-30 Famatex G M B H Vorrichtung zum Trocknen von Gewebe- oder anderen Stoffbahnen
DE1073427B (de) * 1960-01-21 Vits-Elektro G.m.b.H., Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Stoffbahnen, insbesondere Textilstoffbahnen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE24871E (en) * 1960-09-27 Drying machine
US1776609A (en) * 1928-11-06 1930-09-23 Bernard R Andrews Drying apparatus
US2393243A (en) * 1943-10-06 1946-01-22 Western Electric Co Strand handling apparatus and a method of handling strands
US2848820A (en) * 1952-10-08 1958-08-26 Svenska Flaektfabriken Ab Method and apparatus for supporting and conveying web-like material
FR1149169A (fr) * 1955-03-14 1957-12-20 Vits Elektro G M B H Installation de tuyères de soufflerie pour sécheuses pour produits sous forme de bande
US3060594A (en) * 1958-07-19 1962-10-30 Meier-Windhorst August Apparatus for the drying of webs of material with a heated gaseous medium
DE1097943C2 (de) * 1958-10-11 1974-04-04 Krantz Soehne H Duesenanordnung zur schwebenden Fuehrung von Warenbahnen in Duesentrocknern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073427B (de) * 1960-01-21 Vits-Elektro G.m.b.H., Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Stoffbahnen, insbesondere Textilstoffbahnen
AT167200B (de) * 1947-04-22 1950-11-25 Julien Dungler Blasdüsengruppe für Behandlungsverfahren mittels Luft, Dampf oder einem anderen gasförmigen Fluidum
GB634244A (en) * 1947-09-06 1950-03-15 William Wycliffe Spooner Improvements in nozzles for the projection of fluid streams
DE970793C (de) * 1949-10-29 1958-10-30 Famatex G M B H Vorrichtung zum Trocknen von Gewebe- oder anderen Stoffbahnen
DE967374C (de) * 1953-12-15 1957-11-07 Krantz Soehne H Duesentrockner
DE1774811U (de) * 1954-10-18 1958-10-02 Monforts Fa A Schwebeduesentrockner.
DE1034128B (de) * 1955-03-14 1958-07-17 Vits Elektro G M B H Trockenmaschine zum Trocknen von bahnfoermigem Gut, insbesondere Gewebespann- und Trockenmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292082B (de) * 1963-11-16 1969-04-03 Kalle Ag Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Trocknen, von freischwebend gefuehrtem, bandfoermigem Gut
FR2469682A1 (fr) * 1979-08-24 1981-05-22 Caratsch Hans Peter Sechoir a suspension a jet pour secher une bande continue de textile, papier, plastique ou analogue maintenue flottante pendant son passage a travers le sechoir

Also Published As

Publication number Publication date
US3181250A (en) 1965-05-04
GB996290A (en) 1965-06-23
SE304911B (de) 1968-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1239988B (de) Verfahren und Vorrichtung zum beruehrungsfreien Halten einer Gutbahn zwischen Duesenreihen
DE2447119C2 (de) Gehäuseeinheit zum Schwebendführen und gegebenenfalls Trocknen von Bandmaterial auf einem Luftpolster
DE1907083C3 (de) Blaskasten zum schwebenden Führen und/oder Fördern von Bahnen oder Bogen
DE3111744C2 (de)
CH637089A5 (de) Blaskasten zum schwebenden fuehren und/oder foerdern von bahnen oder bogen.
DE1292990B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Tragen, Transportieren und Fuehren einer Materialbahn mittels eines zugefuehrten gasfoermigen Stroemungsmittels
DE1474239C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Stabilisierung der Lage unter Wirkung eines Blasmittels schwebend geführter Warenbahnen
DE3815211C2 (de)
DE659942C (de) Verfahren zum Trocknen einer mit UEberzug versehenen Papierbahn o. dgl.
AT404719B (de) Vorrichtung zur schwebenden führung einer warenbahn
DE3007752C2 (de) Anordnung zur Beaufschlagung von Warenbahnen
DE2937182C2 (de) Luftstrahl-Düsenwebmaschine
EP0277159B1 (de) Vorrichtung zum beaufschlagen von materialbahnen mit strömungsmedium
DE68921274T2 (de) Berührungslose Bahntransportvorrichtung.
EP0864518A1 (de) Schwebedüsenfeld zur schwebenden Führung von Warenbahnen
DE2256087B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer auf einem im wesentlichen eben geführten Träger aufliegenden Warenbahn
DE3904774C1 (de)
DE1542417B2 (de) Düsenanordnung für Trockner oder Wärmebehandlungsanlagen für bahnförmiges Gut
DE975243C (de) Vorrichtung zum beruehrungsfreien Fuehren von zu trocknenden Bahnen
DE3642710C1 (de) Einrichtung zum Aufblasen eines Behandlungsmediums auf eine in Laengsrichtung bewegte Materialbahn
DE1034128B (de) Trockenmaschine zum Trocknen von bahnfoermigem Gut, insbesondere Gewebespann- und Trockenmaschine
DE1064464B (de) Vorrichtung zum Trocknen von bandfoermigem Gut, insbesondere von Gewebebahnen
DE2521017B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Warenbahnen, insbesondere Metallbändern
DE1277754B (de) Vorrichtung zum beruehrungsfreien Halten einer durch den Zwischenraum zwischen duesenbesetzten Blaskaesten schwebend gefuehrten Gutbahn
CH650288A5 (de) Eintragskanal an einer duesenwebmaschine.