DE659942C - Verfahren zum Trocknen einer mit UEberzug versehenen Papierbahn o. dgl. - Google Patents

Verfahren zum Trocknen einer mit UEberzug versehenen Papierbahn o. dgl.

Info

Publication number
DE659942C
DE659942C DEM133943D DEM0133943D DE659942C DE 659942 C DE659942 C DE 659942C DE M133943 D DEM133943 D DE M133943D DE M0133943 D DEM0133943 D DE M0133943D DE 659942 C DE659942 C DE 659942C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
drying
nozzles
pressure medium
paper web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM133943D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consolidated Water Power and Paper Co
Original Assignee
Consolidated Water Power and Paper Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consolidated Water Power and Paper Co filed Critical Consolidated Water Power and Paper Co
Application granted granted Critical
Publication of DE659942C publication Critical patent/DE659942C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/103Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts with mechanical supporting means, e.g. belts, rollers, and fluid impingement arrangement having a displacing effect on the materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/24Arrangements of devices using drying processes not involving heating
    • F26B13/28Arrangements of devices using drying processes not involving heating for applying pressure; for brushing; for wiping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Zum Trocknen von einseitig oder zweiseitig gestrichenen Papierbahnen hat man schon warme Luft oder ein anderes gasförmiges Trockenmittel unter Druck so gegen die feuchte Bahn geblasen, daß eine Zugbeanspruchung in der Bahn in Längs- und Querrichtung entsteht. Die getrocknete Bahn wurde nachher über Walzen oder Zylinder weitergeleitet, um entweder noch weiter getrocknet oder aufgewickelt zu werden. Diesen Einrichtungen gegenüber zeichnet sich das Verfahren und die Einrichtung zum Trocknen von mit Überzug versehenen Papierbahnen nach der Erfindung dadurch aus, daß das gasförmige Druckmittel zwischen die Oberfläche der Führungswalzen und die Papierbahn, und zwar in deren Mitte in größerer Menge als an den Rändern, eingebracht wird, um dadurch ein Ausbauchen der Bahnmitte gegenüber den Bahnrändern herbeizuführen und infolge dieser Ausbauchung das Entweichen des Trockenmittels aus dem Raum zwischen der Bahn 'und der Führungsfläche möglichst zu vermeiden.
Die Einrichtung, durch die diese Wirkung erzielt wird, hat Düsen, die quer zur Wanderrichtung der Bahn reihenweise angeordnet sind und gegen die Mitte der Bahn hin im Querschnitt zunehmen. Dadurch wird gegen die Bahnmitte mehr Trockenmittel gerichtet als an den Rändern. Der Trockenvorgang wird nach der Erfindung noch weiter dadurch verbessert, daß der Windkasten, an dessen einem gegen die Trockenwalze zu gerichteten Ende Düsen vorgesehen sind, die das Druckmittel in den Raum zwischen der zu trocknenden Bahn und der Trockenwälze leiten, eine in der Richtung des Bahnlaufes vor der Trockenwalze liegende Führungswalze teilweise zylindrisch umfaßt, so daß das an dieser Stelle aus den Düsen austretende Druckmittel den Trockenvorgang unterstützt; auf diese Weise wird auch erreicht, daß die gestrichene Papierbahn möglichst lange außer Berührung mit der Walzenoberfläche gehalten wird.
Die Zeichnungen stellen schematisch eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens dar.
Abb. ι ist eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Abb. 2 zeigt in größerem Maßstab das Ende eines nach der Erfindung ausgebildeten Windkastens.
Abb. 3 zeigt ebenfalls in größerem Maßstab
den Querschnitt einer Papierbahn gegenüber der Trockenwalze, wobei die Ausbauchung der Bahnmitte deutlich zu sehen ist.
Abb. 4 stellt in größerem Maßstab einen Querschnitt durch die Windkästen dar, und ■
Abb. 5 zeigt eine Draufsicht auf ein Endb. der Luftleitung und der Düsen.
Die Masse, mit der die Bahn bestrichen, werden soll, wird durch die Walzen i, 2 in ίο noch feuchtem Zustand aufgetragen, nachdem diese Masse durch die Verreibungswalzen 5, 6 und 7 von dem Trog 4 aus auf den richtigen Zustand gebracht worden ist. Die auf diese Weise auf beiden Seiten mit dem feuchten Überzug gleichförmig versehene Bahn 3 wird nun getrocknet, indem sie zwischen zwei Windkästen 8, 9 hindurchgeleitet wird. Diese Kästen sind ebenso breit wie die Bahn und haben auf den der Bahn zugekehrten Wän-7.0 den die Düsen oder Öffnungen 10, durch die ein gasförmiges Trockenmittel gegen die angefeuchtete Bahn 3 hingeblasen wird. Beide Kästen oder auch nur der eine Kasten kann mit einer Lade 11 zum Vergleichmäßigen des Druckes in Verbindung stehen.
Die Bahn wird infolge ihrer Wanderung durch die Walzen 1, 2 hindurch 'unter Zugspannung in der Längsrichtung sein. Um die Bildung von Rillen oder Falten quer zurWanderrichtung der Bahn zu vermeiden, sind die Düsen ι ο in den Wänden der Kästen 8, 9, wie in Abb. 4 dargestellt, in bekannter Weise so angeordnet, daß das Trockenmittel die Bahn auch quer zu ihrer Wanderrichtung beanspracht, indem die Düsen nahe den Rändern oder in den seitlichen Zonen der Bahn schräg verlegt sind, während die Düsen in der Mittelzoiie unmittelbar auf die Bahn hin gerichtet sind. Dadurch wird die Bahn auch seitlich zu ihrer Wanderrichtung gestreckt und die Rillenbildung vermieden.
Um zu vermeiden, daß die halbwegs getrocknete Bahn sich unmittelbar auf die Führungswalze 12 auflegt, hat der untere Kasten 9 an jenem Ende, das der Walze 12 am nächsten liegt, einen Düsensatz 15, dessen Düsen nicht nur die obenerwähnte Winkellage haben, wie aus Abb. 4 ersichtlich, sondern dessen Düsen auch verschieden groß sind, und zwar nimmt die Größe von beiden Rändern des Kastens her in Richtung gegen die Mitte hin zu (Abb. 5). Infolge des verstärkten. Zutritts des Trockenmittels gegen die Mitte der Bahn baucht sich die letztere, wie beispielsweise in Abb. 3 gezeigt, von der Rolle 12 etwas ab. Ähnlich ist auch der die Führungswalze 12 teilweise umfassende gebogene Kasten 13 an jenem Ende, das der Trockenwalze 14 zugekehrt ist, mit Ausstoßdüsen 19 verseilen, die ebenfalls in der Mitte mehr Trockenmittel -zutreten lassen als an den Rändern. Die Bahn baucht sich also auch bei ihrem Auflauf auf die Trockenwalze in der in Abb. 3 gezeigten Weise ab, so daß unter der Bahn ein Hohlratim 17 entsteht, in dem die trockene Luft deswegen langer bleibt, weil die Kanten der. Bahn 16 nur in ganz geringem Abstand 18 von dem Umfang der Trockenwalze 14 liegen. Da das Entweichen der Trockenluft durch diese Wölbung verzögert wird, wird die Bahn bei ihrem Auflauf auf die Trockenwalze 14 in größerem Bogen im Abstand von der letzteren gehalten.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Trocknen einer mit Überzug versehenen Papierbahn o. dgl. durch einen Strom eines gasförmigen Druckmittels, der so gegen die Bahn gerichtet wird, daß diese dadurch in der Längs- und Querrichtung auf Zug beansprucht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Druckmittel zwischen die Oberfläche der Führungswalzen und die Papierbahn, und zwar in deren Mitte in größerer Menge als an den Rändern, eingebracht wird.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der quer zur Bewegungsrichtung der Bahn liegenden Düsenreihe die Düsen gegen die Mitte zu allmählich zunehmenden Querschnitt haben.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (13), an dessen einem gegen die Trockenwalze (14) zu gerichteten Ende Düsen (19) vorgesehen sind, die das Druckmittel in den Raum zwischen der zu trocknenden Bahn (3) und der Trockenwalze (14) leiten, eine in der Richtung des Bahnlaufes vor der Trockenwalze (14) liegende Führungswalze (12) teilweise zylindrisch umfaßt, so ■daß das an dieser Stelle aus den Düsen austretende Druckmittel den Trockenvorgang unterstützt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEM133943D 1935-11-27 1936-03-19 Verfahren zum Trocknen einer mit UEberzug versehenen Papierbahn o. dgl. Expired DE659942C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51740A US2081945A (en) 1935-11-27 1935-11-27 Means and method of drying coated flexible webs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659942C true DE659942C (de) 1938-05-13

Family

ID=21973102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM133943D Expired DE659942C (de) 1935-11-27 1936-03-19 Verfahren zum Trocknen einer mit UEberzug versehenen Papierbahn o. dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2081945A (de)
DE (1) DE659942C (de)
FR (1) FR804490A (de)
GB (1) GB463291A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039536B (de) * 1955-05-07 1958-09-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Tiefdruckrotationsmaschine
DE1629003B1 (de) * 1965-12-18 1970-04-30 Friedrich Haas Gmbh Maschf Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Trocknen, von Waren
DE3220076A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Luftblaskasten fuer die trockenpartie einer papiermaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547884A (en) * 1944-07-20 1951-04-03 Jens A Paasche Spray coating apparatus
US2462380A (en) * 1946-01-05 1949-02-22 Andrews & Goodrich Inc Method and apparatus for drying web material
US2492974A (en) * 1946-04-30 1950-01-03 Dungler Julien Nozzle member used for the drying of textile and other materials
US2848820A (en) * 1952-10-08 1958-08-26 Svenska Flaektfabriken Ab Method and apparatus for supporting and conveying web-like material
US3097933A (en) * 1958-07-07 1963-07-16 Kimberly Clark Co Papermaking drying machine
US3061940A (en) * 1958-08-22 1962-11-06 Du Pont Method and apparatus for heat transfer
US3102006A (en) * 1958-11-14 1963-08-27 Samcoe Holding Corp Method and apparatus for treating web materials
USB376979I5 (de) * 1964-06-22
US3496648A (en) * 1968-03-18 1970-02-24 Offen & Co Inc B Web damping nozzle system
US4186496A (en) * 1977-03-15 1980-02-05 Dominion Engineering Works Limited Web drier section
FI59278C (fi) * 1980-05-13 1981-07-10 Valmet Oy Cylindertork i en pappersmaskin eller liknande
AT413709B (de) * 2004-06-28 2006-05-15 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen einer faserstoffbahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039536B (de) * 1955-05-07 1958-09-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Tiefdruckrotationsmaschine
DE1629003B1 (de) * 1965-12-18 1970-04-30 Friedrich Haas Gmbh Maschf Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Trocknen, von Waren
DE3220076A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Luftblaskasten fuer die trockenpartie einer papiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR804490A (fr) 1936-10-24
US2081945A (en) 1937-06-01
GB463291A (en) 1937-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE659942C (de) Verfahren zum Trocknen einer mit UEberzug versehenen Papierbahn o. dgl.
DE930343C (de) Vorrichtung zum Ausbreiten eines laufenden nassen Fadenkabels
DE2364346C3 (de) Trockeneinrichtung für Papierbahnen o.dgl
DE1239988B (de) Verfahren und Vorrichtung zum beruehrungsfreien Halten einer Gutbahn zwischen Duesenreihen
DE1474239C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Stabilisierung der Lage unter Wirkung eines Blasmittels schwebend geführter Warenbahnen
DE1138292B (de) Einrichtung zur UEberfuehrung des vorderen Endes einer Materialbahn in eine andere Transportebene
DE19918130A1 (de) Kühl- und Befeuchtungseinheit für Rotationsdruckmaschinen
DE3007752C2 (de) Anordnung zur Beaufschlagung von Warenbahnen
DE2837392C3 (de) Längsfalzvorrichtung
DE2256087B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer auf einem im wesentlichen eben geführten Träger aufliegenden Warenbahn
CH431926A (de) Verfahren zum Schliessen der Profilleisten eines Verschlusses einer flexiblen Kunststoffverpackung
EP0270109B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recken von Materialbahnen, insbesondere Deckelfolienbahnen für Verpackungsbehältnisse
DE638406C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leimen von Papier
DE279444C (de)
DE339721C (de) Trockenvorrichtung fuer Papierbahnen
EP0643167A1 (de) Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn
DE583574C (de) Verfahren zum Bedrucken und Einwaechsen einer Papierbahn
DE927682C (de) Blasduese fuer Maschinen zur Behandlung von Gewebe, Papier od. dgl., wie Trockenrahmen od. dgl.
DE484503C (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Befeuchten von Papierbahnen
DE559029C (de) Einrichtung zur Herstellung eines aus nebeneinanderliegenden Faeden verschiedener chemischer Beschaffenheit, z. B. Farbe, bestehenden Linienrasters fuer die Farbenphotographie
DE659800C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmaessigung eines noch fluessigen UEberzuges auf einer in Bewegung befindlichen Bahn, insbesondere Papierbahn
CH186898A (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von mit einem Überzug versehenen Materialbahnen.
DE1135279B (de) Langsiebpapiermaschine
DE644058C (de) Vorrichtung zum Trocknen der aus einem Druckwerk einer Druckmaschine, insbesondere Rotationstiefdruckmaschine, kommenden Papierbahn
DE530021C (de) Verfahren zum Trocknen von Papier-, Pappe- u. dgl. Bahnen