DE279444C - - Google Patents

Info

Publication number
DE279444C
DE279444C DENDAT279444D DE279444DA DE279444C DE 279444 C DE279444 C DE 279444C DE NDAT279444 D DENDAT279444 D DE NDAT279444D DE 279444D A DE279444D A DE 279444DA DE 279444 C DE279444 C DE 279444C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
drying
rollers
paper
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT279444D
Other languages
English (en)
Publication of DE279444C publication Critical patent/DE279444C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das auf Rollenfärbmaschinen beiderseits mit einem Farbauftrag zu versehende Kunstdruckoder Chromopapier wurde bisher in der Weise getrocknet, daß es entweder zunächst auf einer Seite bestrichen und dann auf der unbestrichenen Seite . anliegend durch einen Trockenraum geführt und nach vollendeter Trocknung der bestrichenen Seite auf dieser anliegend ein zweites Mal durch denselben
ίο oder einen anderen Trockenraum geführt wurde, nachdem die bisher unbestrichene Seite ebenfalls bestrichen war; oder die Papierbahn wurde gleichzeitig auf beiden Seiten bestrichen und, nachdem sie freihängend so weit vorgetrocknet war, daß der Farbaufdruck nicht mehr klebte, in Falten hängend fertiggetrocknet. Die zuerst angeführte Arbeitsweise hat aber den Nachteil, daß die Behandlung der beiden Seiten einer Papierbahn nacheinander erhebliche Zeit in Anspruch nimmt, während zu dem Nachtrocknen in Hängefalten ein Raum von erheblicher Länge notwendig ist. In beiden Fällen trat noch der Nachteil auf, daß infolge der wechselnden Verhältnisse bei der Bearbeitung der einen oder anderen Seite einer Bahn oder infolge der einseitigen Aufhängung beim Nachtrocknen in Hängefalten innerhalb der Bahn Spannungen entstanden, die eine Beulenbildung zur Folge hatten, so. daß vollkommen glatte Bahnen nicht zu erzielen waren.
Diese Nachteile werden nach der Erfindung dadurch beseitigt, daß die Papierbahn, nachdem sie in bekannter Weise freihängend vorgetrocknet ist, abwechselnd mit der einen und anderen Seite anliegend durch einen ringförmigen Trockenraum geführt und dabei in bekannter Weise von beiden Seiten mit Trockenluft angeblasen wird. Durch diese eigenartige Führung der Bahn über Walzen wird erreicht, daß während des Fertigtrocknens, das für die gleichmäßige Spannung und Glätte der Bahn entscheidend ist, für beide Seiten die gleichen Verhältnisse herrschen, so daß ungleichmäßige Spannungen nicht auftreten können und die Bahn vollkommen glatt die Vorrichtung verläßt. Diese Wirkung wird noch dadurch unterstützt, daß der Trockenraum von einem Hohlkörper und einem diesen umgebenden Hohlmantel gebildet wird, die gleichzeitig die Zuleitung für die Trockenluft bilden und eine vollkommen gleichmäßige Verteilung derselben auf den von ihnen gebildeten ringförmigen Trockenraum ermöglichen.
Die Zeichnung stellt den Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dar, und zwar in
Fig. ι in einem Schnitt in Richtung der Papierbahn und in Fig. 2 in einem Schnitt senkrecht zu derselben.
Die Trockenvorrichtung besteht aus einem kastenartigen Hohlmantel 1, dessen Innenwand 2 beispielsweise zylindrisch gestaltet und oben mit einer ins Freie führenden Öffnung 5 versehen ist. Konachsial mit der Wand 2 ist im Innenraum 7 des Hohlmantels 1 ein zylin-

Claims (2)

drischer Hohlkörper 3 von geringerem Durchmesser angeordnet, der ebenso wie die Wand 2 mit nach dem Raum zwischen beiden, dem Trockenraum 7, gerichteten Düsen oder Schlitzen 4 versehen ist. Sowohl der Innenraum des Hohlkörpers 3 als auch der Innenraum des Hohlmantels 1 stehen mit einer ■Heißluftleitung 6 in Verbindung, von der aus die Luft durch die Schlitze oder Düsen 4 in den Trockenraum 7 geblasen wird. Im Raum 7 sind Walzen 8 gelagert, an denen die Papierbahn 9, nachdem sie durch die obere Öffnung 5 in den Raum 7 eingeführt ist, abwechselnd auf der einen und anderen Seite anliegend durch den Raum 7 hindurch- und aus der Öffnung 5 wieder herausgeleitet wird. Während das Papier langsam durch die Vorrichtung hindurchgezogen wird, wird es von beiden Seiten von der heißen Luft angeblasen und schnell getrocknet, während die verbrauchte Luft aus der öffnung 5 entweicht. Das Herumlegen der Papierbahn um die Walzen 8 im Trockenraum 7 erfolgt durch eine dem Heißluftanschluß gegenüberliegende Tür 10. Zur Ausgleichung der Papierspännung können vor der Öffnung 5 Bremswalzen 11 angeordnet sein, durch die die vor den Walzen durchhängende Papierbahn hindurchgeführt wird. Paten τ-An Sprüche:
1. Verfahren zum Trocknen zweiseitig gestrichener und freihängend vorgetrockneter Papierbahnen durch beiderseitiges Anblasen der Papierbahn mit Trockenluft, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahn über Walzen abwechselnd mit der einen und anderen Seite anliegend durch einen ringförmigen Trockenraum geführt wird, so daß beide Seiten der Bahn unter den gleichen Verhältnissen gleichmäßig behandelt und ungleichmäßige Spannungen in der Bahn vermieden werden.
2. ■ Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockenraum von einem mit Ausströmdüsen (4) versehenen Hohlkörper (3) und einem diesen umgebenden, ebenfalls mit Ausströmdüsen (4) versehenen Hohlmantel (1) gebildet wird, so daß eine gleichmäßige Verteilung, der Trockenluft auf den von den Hohlkörpern (1 und 3) gebildeten ringförmigen Trockenraum möglich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT279444D Active DE279444C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE279444C true DE279444C (de)

Family

ID=535356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT279444D Active DE279444C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE279444C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944245C (de) * 1950-09-09 1956-06-14 Erich Kiefer Vorrichtung zum Fixieren von Druckfarben, Ausruestungen, Appreturen od. dgl. auf Kunstharzbasis durch Behandeln von bahnfoermigem Gut mit gas- oder dampffoermigen Mittelnin fortlaufendem Arbeitsgang
DE964768C (de) * 1949-05-19 1957-05-29 Hermann Haas Jun Dipl Ing Duesentrockner
DE974973C (de) * 1947-12-09 1961-06-22 Stueckfaerberei Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zum Heissfixieren von unter Verwendung synthetischer Faeden oder Fasern hergestellten Textilerzeugnissen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974973C (de) * 1947-12-09 1961-06-22 Stueckfaerberei Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zum Heissfixieren von unter Verwendung synthetischer Faeden oder Fasern hergestellten Textilerzeugnissen
DE964768C (de) * 1949-05-19 1957-05-29 Hermann Haas Jun Dipl Ing Duesentrockner
DE944245C (de) * 1950-09-09 1956-06-14 Erich Kiefer Vorrichtung zum Fixieren von Druckfarben, Ausruestungen, Appreturen od. dgl. auf Kunstharzbasis durch Behandeln von bahnfoermigem Gut mit gas- oder dampffoermigen Mittelnin fortlaufendem Arbeitsgang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828743A1 (de) Verfahren und vorrichtung in einer einsieb-trockengruppe einer papiermaschine
EP0174488B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dehnen von Schlauchware
DE659942C (de) Verfahren zum Trocknen einer mit UEberzug versehenen Papierbahn o. dgl.
DE1474239B2 (de) Verfahren und einrichtung zur stabilisierung der lage unter wirkung eines blasmittels schwebend gefuehrter warenbahnen
DE3610943C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von fluessigen,pastoesen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen
DE2638338A1 (de) Verfahren zum faelteln von leichtem gewebe und strahlfaerbemaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE279444C (de)
DE608956C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Fasergut im Wanderstapel
DE1956762A1 (de) Anfeuchter fuer stetig vorrueckende Gewebebahnen
DE1785624A1 (de) Verfahren zur verhinderung der verunreinigung einer fuehrungswalze bei der behandlung von textilgut
DE3248048C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen o.dgl.
AT70729B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen zweiseitig gestrichener und freihängend vorgetrockneter Papierbahnen.
DE2813603B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Merzerisieren eines schlauchförmigen Textilguts
EP0158777B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Knautschplissee-Faltenmustern in Stoffbahnen
DE576753C (de) Vorrichtung zum Mustern von Papierbahnen
EP0269602B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Trocknen von bedruckten Warenbahnen
DE2361581A1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren von verpackungsmaterial
DE2155386A1 (de) Beschichtungs- und Trocknungseinrichtung für bahnförmige Materialien
DE3801138C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer breit geführten Gewebebahn
DE225164C (de)
DE1635135C3 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln von Textilgut
DE3414678C2 (de)
DE278483C (de)
DE1785488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kraeuseln von textilem Strangmaterial
DE557380C (de) Vorbehandlung von wieder aufzudrehenden Garnen