EP0643167A1 - Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn - Google Patents
Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn Download PDFInfo
- Publication number
- EP0643167A1 EP0643167A1 EP93112695A EP93112695A EP0643167A1 EP 0643167 A1 EP0643167 A1 EP 0643167A1 EP 93112695 A EP93112695 A EP 93112695A EP 93112695 A EP93112695 A EP 93112695A EP 0643167 A1 EP0643167 A1 EP 0643167A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- paper web
- air
- nip
- rollers
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000007603 infrared drying Methods 0.000 description 3
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F5/00—Dryer section of machines for making continuous webs of paper
- D21F5/18—Drying webs by hot air
- D21F5/185—Supporting webs in hot air dryers
- D21F5/187—Supporting webs in hot air dryers by air jets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H20/00—Advancing webs
- B65H20/14—Advancing webs by direct action on web of moving fluid
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F5/00—Dryer section of machines for making continuous webs of paper
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F5/00—Dryer section of machines for making continuous webs of paper
- D21F5/001—Drying webs by radiant heating
- D21F5/002—Drying webs by radiant heating from infrared-emitting elements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H23/00—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
- D21H23/02—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
- D21H23/22—Addition to the formed paper
- D21H23/70—Multistep processes; Apparatus for adding one or several substances in portions or in various ways to the paper, not covered by another single group of this main group
- D21H23/72—Plural serial stages only
Definitions
- the invention relates to a device for painting a paper web. Reference is made to the preamble of claim 1.
- both sides of the paper web need not be deleted.
- the invention has for its object to design a coating device according to the preamble of claim 1 such that the orange peel effect is reduced in an even better manner or completely eliminated without any significant additional effort.
- the inventor has recognized that two parameters are crucial that have not been considered so far: one parameter is the trigger angle, i.e. the angle at which the paper web leaves the nip after the coating has been applied, and the other parameter is the web tension which prevails in the paper web after the nip. Both must be precisely adjustable.
- the second parameter poses particular difficulties, since the coated paper web, which is still moist, cannot be passed through a pair of draw rollers, i.e. a pair of driven rollers that clamp the web between them and thus transmit a certain tensile force to the web.
- a particularly favorable embodiment of the invention is to provide two such air girders, on two opposite sides of the paper web, and to offset these two air girders in the direction of travel of the paper web, and to arrange them in such a way that the paper web has to perform a double deflection which is thus S-shaped. It has been shown that ideal conditions can be established.
- Figure 1 shows a coating system with two coating stations and with drying devices located between them.
- Figures 2 to 5 show coating stations, the guiding organs are connected in different embodiments and in different arrangements.
- a first coating station 1 which has two rollers.
- a coating unit 1.1 is assigned to one of these two rollers.
- the coating station is followed by a traction device, comprising two supporting air beams 2 and 3. This is followed by an infrared drying section 4, a short dryer section 5 with three drying cylinders 5.1, 5.2 and 5.3, a suction guide roller 5.4 and a series of guide rollers.
- a second coating station 6 in turn has two rollers.
- An application unit 6.1 is assigned to one roller.
- An infrared drying section 7 and an end drying group 8 then follow.
- the system shown in Figure 2 comprises a two-row cylinder dryer section 1, from which one can still see the end, a smoothing unit 3, a first coating station 5, one of these downstream dryer 6, a dryer section 7 with drying cylinders, a second coating station 8, another dryer 9, a dryer section 9.1 with drying cylinders and a reeling station 10.
- the two coating stations 5 and 8 each have two nozzle applicators 5.1, 5.2 or 8.1 and 8.2. This means that the paper web can be coated on both sides in each coating station.
- the dryers 6 and 9 are floating dryers, which carry the web freely and bring them to such a dry content (at least 70% dry) that the line in the subsequent cylinder dry groups 7 and 9.1 is touchable.
- Figures 3-6 each show schematically Order stations, downstream control organs and drying facilities downstream of these.
- the application station according to FIG. 3 comprises two rollers 10, 20.
- One of these two application rollers, namely the roller 10, is assigned a nozzle application unit 10.1.
- the other roller 20 is free of such an application.
- the paper web 11 is passed in the direction of the arrow through a nip which is formed from the lateral surfaces of the two rollers 10 and 20.
- a guide element in the form of an air bar 12 follows the roll nip.
- the air bar is only shown schematically. It consists of a hollow profile bar which has a plurality of bores 12.1 on its side facing the paper web 11. The bores 1 extend over the entire length of the air bar 12, and thus over the entire width of the paper web 11.
- An infrared drying section 13 is connected to the supporting air bar 12, followed by a floating drying section 14. This also has supporting air bars 14.1, 14.2, 14.3, which are only indicated in outline.
- the paper web 11 is guided as follows: after the apex of the two rollers, the paper web 11 first wraps around the roller 10 by a specific wrap angle x. It then wraps around the air bar 12, which in turn undergoes a slight deflection. Further redirections take place within the floating dry section as it passes through the supporting air beams 14.1, 14.2, 14.3.
- FIG. 4 again shows a coating device with two application rollers 10 and 20.
- a nozzle application unit 10.1 or 10.2 is assigned to both application rollers.
- the paper web 11 thus receives a line on both sides.
- the nozzle 10.1 can also be omitted, so that only a single side of the paper web 11 receives a line.
- Two air carrier bars 22 and 23 follow the application gap. These are arranged on opposite sides.
- An infrared section 24 and a floating drying station 25 follow.
- the paper web 11 leaves the nip, whereby it wraps around the roller 10 only very slightly.
- the wrap angle x is thus so small that it cannot be seen in the illustration.
- the wrapping of the supporting air beams 22 and 23 is only a very slight one, so that they are also not recognized.
- only one of the two application rollers, namely the roller 10, is assigned an application unit 10.1.
- a bank of three supporting air bars 30, 31, 32 follows the roller gap, followed by an infrared path 34 and a floating drying station 35.
- the paper web 11 is again coated on both sides.
- the roll nip is first followed by an air bar 40 arranged on one side of the web, followed by a bank of air bars 41 and 42 arranged on the other side of the paper web 11.
- An infrared path 42 and a floating drying station 43 follow.
- FIGS. 7a to 7d show embodiments of air bar.
- the airfoil of the airbar according to FIG. 7a has a single row of bores from which the air flows out.
- the holes are along one arranged in a straight line.
- the bores are offset from one another.
- two rows of air bores are arranged transversely to the direction of web travel, again in each case along a straight line.
- the direction of web travel is indicated by an arrow A.
- the two supporting air beams 50, 60 have slots. These can extend across the entire width of the web (i.e. over the entire length of the individual bar); however, several such slots can also be arranged one behind the other per bar. As can be seen, the slot in each bar is located upstream in relation to the incoming paper web 11. An air curtain emerges from the slots - see arrows B.
- an air bar 60 can be seen.
- This in turn has air slots in its two edge areas, which extend over the entire width of the paper web and thus over the entire length of the air bar.
- Arrows B are again shown here, each of which is intended to illustrate an "air curtain”.
- This box is provided with a row of holes 60.2. The air that was brought in from the slots is sucked in again through these bores and then discharged laterally — not shown here — from box 60.1.
- This arrangement is used to produce a stable air cushion.
- a perforated plate 60.2 is provided in the hollow air beam 60.
Landscapes
- Paper (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn mit zwei Walzen, die parallel zueinander angeordnet sind und die einen Walzenspalt zum Hindurchführen der Papierbahn miteinander bilden; mit wenigstens einer Auftragsdüse zum Aufbringen einer Streichfarbenschicht auf die Mantelflächen wenigstens einer der Walzen zwecks Übertragens der Streichfarbenschicht im Walzenspalt von der Mantelfläche auf einer Seite der Papierbahn; mit Leitorganen, die dem Walzenspalt nachgeschaltet sind, und die die getrocknete Papierbahn leiten. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: die Leitorgane sind Tragluftbalken, die ein Tragluftpolster zwischen der Papierbahn und der der Papierbahn zugewandten Fläche des Tragluftbalkens erzeugen; wenigstens ein Tragluftbalken ist dem Walzenspalt unmittelbar nachgeschaltet; die Tragluftbalken sind derart angeordnet, daß die Papierbahn nach dem Walzenspalt wenigstens einmal umgelenkt wird. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum streichen einer Papierbahn. Auf den Oberbegriff von Anspruch 1 wird verwiesen.
- Der Stand der Technik ist aus den folgenden Druckschriften bekannt:
- (1) DE-GM 8 414 413
- (2) US-PS 2 729 192
- (3) US-PS 2 946 307
- (4) US-PS 3 084 663
- (5) US-PS 5 112 653
- Es ist auch möglich, andere Auftragswerke als das dort beschriebene zu verwenden. Außerdem brauchen nicht beide Seiten der Papierbahn gestrichen zu werden. So ist es z.B. denkbar, nur die eine Seite zu bestreichen und die andere überhaupt nicht, oder das Streichen auf Raten vorzunehmen, wobei mehrere der genannten Walzenpaare mit den zugeordneten Auftragswerken vorgesehen werden, wobei die Papierbahn nach dem Empfang eines Striches jeweils getrocknet wird.
- Die geschilderte Art von Streichvorrichtungen hat sich in der Praxis gut bewährt. Jedoch gibt es hierbei ein Problem, das sich bisher nicht befriedigend lösen ließ. Dabei handelt es sich um den sogenannten Orangenschaleneffekt. Dieser besteht darin, daß der Strich auf der Papierbahn nach dem Verlassen des Walzenspaltes nicht eben ist, sondern eine Oberfläche aufweist, die an das Aussehen einer Orangenschale erinnert. Es werden immer wieder Versuche unternommen, den Orangenschaleneffekt zu beseitigen, z.B. durch ein nachgeschaltetes Glätt- oder Verreibeorgan. Diese Maßnahmen vermögen zwar, den unerwünschten Effekt abzumindern, meist jedoch nicht völlig zu beseitigen. Außerdem sind diese Maßnahmen mit maschinellem Aufwand verbunden, z.B. mit Verreiberorganen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Streichvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derart zu gestalten, daß der Orangenschaleneffekt ohne nennenswerten Mehraufwand in noch besserer Weise verringert oder völlig beseitigt wird.
- Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
- Bei dem Versuch, das Problem zu lösen, hatte man sich seither mit zahlreichen unterschiedlichen Betriebsparametern befaßt. So ist bekannt, daß der Effekt durch die Art der Streichfarbe selbst beeinflußt wird, beispielsweise durch deren Viskosität. Auch die Bahngeschwindigkeit spielt eine Rolle; diese hat man jedoch nicht im Griff, da unterschiedliche Papierqualitäten unterschiedliche Bahngeschwindigkeiten zulassen. Auch die Papierqualität selbst spielt eine Rolle, vor allem deren Zusammensetzung und deren Oberfläche. Außerdem beeinflussen sich sämtliche Parameter gegenseitig, so daß es bisher unmöglich war, Maßnahmen zu finden, die in allen Fällen Abhilfe schaffen.
- Der Erfinder hat erkannt, daß es entscheidend auf zwei Parameter ankommt, die bisher nicht beachtet wurden: Der eine Parameter ist der Abzugswinkel, d.h. der Winkel, unter welchem die Papierbahn nach dem Auftragen des Striches den Walzenspalt verläßt, und der andere Parameter ist die Bahnspannung, die in der Papierbahn nach dem Walzenspalt herrscht. Beides muß präzise einstellbar sein. Dabei macht der zweite Parameter besondere Schwierigkeiten, da man ja die gestrichene Papierbahn, die noch feucht ist, nicht durch ein Zugwalzenpaar hindurchlaufen lassen kann, d.h. ein Paar von angetriebenen Walzen, die die Bahn zwischen sich einspannen und der Bahn somit eine bestimmte Zugkraft übertragen.
- Nach dem Erkennen der Bedeutung des Abzugswinkels hat der Erfinder daher nach geeigneten Maßnahmen gesucht, um eine positive Zugspannung auf die Bahn aufzubringen. Diese Maßnahme besteht in der Anordnung von Düsenbalken, dies sind Balken, die sich über die Breite der Papierbahn erstrecken, die nach dem Walzenspalt angeordnet werden, und die zwischen sich und der gestrichenen Papierbahn ein Tragluftpolster erzeugen. Eine besonders günstige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, zwei solcher Tragluftbalken vorzusehen, und zwar auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Papierbahn, und diese beiden Tragluftbalken in Laufrichtung der Papierbahn gegeneinander zu versetzen, und im übrigen derart anzuordnen, daß die Papierbahn eine doppelte Umlenkung ausführen muß, die somit S-förmig ist. Es hat sich gezeigt, daß damit ideale Verhältnisse herstellbar sind.
- Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Figur 1 zeigt eine Streichanlage mit zwei Streichstationen und mit dazwischen befindlichen Trocknungseinrichtungen. Die Figuren 2 bis 5 zeigen Streichstationen, denen Leitorgane in verschiedener Ausführungsform und in unterschiedlicher Anordnung nachgeschaltet sind. - In Figur 1 erkennt man eine erste streichstation 1, die zwei Walzen aufweist. Der einen dieser beiden Walzen ist ein Auftragswerk 1.1 zugeordnet. Der Streichstation ist eine Zugeinrichtung nachgeschaltet, umfassend zwei Tragluftbalken 2 und 3. Es folgt eine Infrarot-Trockenstrecke 4, eine kurze Trockenpartie 5 mit drei Trockenzylindern 5.1, 5.2 und 5.3, einer Saugleitwalze 5.4 sowie einer Reihe von Leitwalzen. Eine zweite Streichstation 6 weist wiederum zwei Walzen auf. Der einen Walze ist ein Auftragswerk 6.1 zugeordnet. Es folgt sodann wieder eine Infrarot-Trockenstrecke 7 sowie eine End-Trockengruppe 8.
- Die in Figur 2 dargestellte Anlage umfaßt eine zweireihige Zylindertrockenpartie 1, von der man noch das Ende erkennt, ferner ein Glättwerk 3, eine erste streichstation 5, einen dieser nachgeschalteten Trockner 6, eine Trockenpartie 7 mit Trockenzylindern, eine zweite streichstation 8, einen weiteren Trockner 9, eine Trockenpartie 9.1 mit Trockenzylindern sowie eine Aufrollstation 10.
- Die beiden Streichstationen 5 bzw. 8 weisen jeweils zwei Düsenauftragswerke 5.1, 5.2 bzw. 8.1 und 8.2 auf. Dies bedeutet, daß die Papierbahn in jeder streichstation zweiseitig gestrichen werden kann. Die Trockner 6 und 9 sind Schwebetrockner, die die Bahn frei tragen und auf einen solchen Trockengehalt bringen (mindest 70 % atro), daß der Strich in den anschließenden Zylindertrockengruppen 7 bzw. 9.1 berührungsfähig ist.
- Die Figuren 3-6 zeigen jeweils schematisch Auftragsstationen, nachgeschaltete Leitorgane sowie diesen nachgeschaltete Trockeneinrichtungen.
- Die Auftragsstation gemäß Figur 3 umfaßt zwei Walzen 10, 20. Der einen dieser beiden Auftragswalzen, nämlich der Walze 10, ist ein Düsenauftragswerk 10.1 zugeordnet. Die andere Walze 20 ist frei von einem solchen Auftragswerk. Die Papierbahn 11 ist in Pfeilrichtung durch einen Walzenspalt hindurchgeführt, der aus den Mantelflächen der beiden Walzen 10 und 20 gebildet ist. Auf den Walzenspalt folgt ein Leitorgan in Gestalt eines Tragluftbalkens 12. Der Tragluftbalken ist nur schematisch dargestellt. Er besteht aus einem Hohlprofil-Balken, der auf seiner der Papierbahn 11 zugewandten Seite eine Vielzahl von Bohrungen 12.1 aufweist. Die Bohrungen 1 erstrecken sich über die gesamte Länge des Tragluftbalkens 12, und damit über die gesamte Breite der Papierbahn 11.
- An den Tragluftbalken 12 schließt sich eine Infrarottrockenstrecke 13 an, gefolgt von einer Schwebetrockenstrecke 14. Diese weist ebenfalls Tragluftbalken 14.1, 14.2, 14.3 auf, die nur in Umrissen angedeutet sind.
- Wie man erkennt, ist die Papierbahn 11 wie folgt geführt: Die Papierbahn 11 umschlingt nach dem Scheitelpunkt der beiden Walzen zunächst die Walze 10 um einen bestimmten Umschlingungswinkel x. Sie umschlingt sodann den Tragluftbalken 12, wobei sie wiederum eine geringfügige Umlenkung erfährt. Weitere Umlenkungen erfolgen innerhalb der schwebetrockenstrecke beim Durchlauf durch die Tragluftbalken 14.1, 14.2, 14.3.
- In Figur 4 sieht man wiederum eine Streichvorrichtung mit zwei Auftragswalzen 10 und 20. Im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß Figur 2 ist beiden Auftragswalzen jeweils ein Düsenauftragswerk 10.1 bzw. 10.2 zugeordnet.
- Die Papierbahn 11 erhält somit auf beiden Seiten einen strich. Die Düse 10.1 kann aber auch entfallen, so daß nur eine einzige Seite der Papierbahn 11 einen Strich erhält.
- Auf den Auftragsspalt folgen zwei Tragluftbalken 22 und 23. Diese sind auf einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet. Es folgen eine Infrarotstrecke 24 und eine Schwebetrockenstation 25.
- Die Papierbahn 11 verläßt den Walzenspalt, wobei sie nur sehr geringfügig die Walze 10 umschlingt. Der Umschlingungswinkel x ist somit so klein, daß man ihn in der Darstellung nicht erkennt. Auch ist die Umschlingung der Tragluftbalken 22 und 23 nur eine sehr geringfügige, so daß man sie ebenfalls nicht erkennt.
- Bei der Ausführungsform gemäß Figur 5 ist wiederum nur der eine der beiden Auftragswalzen, nämlich der Walze 10, ein Auftragswerk 10.1 zugeordnet. Es schließt sich an den Walzenspalt eine Bank aus drei Tragluftbalken 30, 31, 32 an, gefolgt von einer Infrarotstrecke 34 und einer Schwebetrockenstation 35.
- Bei der in Figur 6 dargestellten Ausführungsform wird die Papierbahn 11 wiederum auf beiden Seiten gestrichen. Auf den Walzenspalt folgt zunächst ein auf der einen Seite der Bahn angeordneter Tragluftbalken 40, gefolgt von einer auf der anderen Seite der Papierbahn 11 angeordneten Bank von Tragluftbalken 41 und 42. Es schließen sich eine Infrarotstrecke 42 und eine Schwebetrockenstation 43 an.
- Die Figuren 7a bis 7d zeigen Ausführungsformen von Tragluftbalken.
- Die Tragfläche des Tragluftbalkens gemäß Figur 7a weist eine einzige Zeile von Bohrungen auf, aus denen die Tragluft ausströmt. Die Bohrungen sind entlang einer geraden Linie angeordnet.
- Bei der Ausführung gemäß Figur 7b sind die Bohrungen gegeneinander versetzt. Man könnte somit sagen, daß hierbei zwei Zeilen von Tragluftbohrungen quer zur Bahnlaufrichtung angeordnet sind, und zwar wiederum jeweils entlang einer geraden Linie.
- Bei der Ausführung gemäß Figur 7c erkennt man zwei Tragluftbalken 50, 60, die die Papierbahn 11 zwischen sich tragen. Die Bahnlaufrichtung ist durch einen Pfeil A angedeutet. Die beiden Tragluftbalken 50, 60 weisen Schlitze auf. Diese können sich über die gesamte Breite der Bahn (d.h. über die gesamte Länge des einzelnen Balkens) erstrecken; jedoch können pro Balken auch mehrere derartige Schlitze hintereinander angeordnet sein. Wie man sieht, befindet sich der Schlitz in jedem Balken jeweils stromaufwärts, auf die ankommende Papierbahn 11 bezogen. Aus den Schlitzen tritt ein Luftvorhang aus - siehe Pfeile B.
- Bei der Ausführung gemäß Figur 7d erkennt man einen Tragluftbalken 60. Dieser weist in seinen beiden Kantenbereichen wiederum Luftschlitze auf, die sich über die gesamte Breite der Papierbahn und somit über die gesamte Länge des Tragluftbalkens erstrecken. Auch hier sind wieder Pfeile B dargestellt, die jeweils einen "Luftvorhang" veranschaulichen sollen. Innerhalb Tragluftbalkens 60 befindet sich ein kastenartiger Hohlkörper 60.1, der sich ebenfalls über die Breite der Papierbahn erstreckt. Dieser Kasten ist mit einer Zeile von Bohrungen 60.2 versehen. Durch diese Bohrungen wird die Luft, die aus den schlitzen herangeführt wurde, wieder eingesaugt und anschließend seitlich - hier nicht dargestellt - aus dem Kasten 60.1 abgeführt. Diese Anordnung dient zum Herstellen eines stabilen Luftpolsters. Um einen gleichförmigen Druck der Luftvorhänge zu schaffen, ist im hohlen Tragluftbalken 60 eine Lochplatte 60.2 vorgesehen.
Claims (5)
- Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn1.1 mit zwei Walzen, die parallel zueinander angeordnet sind und die einen Walzenspalt zum Hindurchführen der Papierbahn miteinander bilden;1.2 mit wenigstens einer Auftragsdüse zum Aufbringen einer Streichfarbenschicht auf die Mantelflächen wenigstens einer der Walzen zwecks Übertragens der Streichfarbenschicht im Walzenspalt von der Mantelfläche auf einer Seite der Papierbahn;1.3 mit Leitorganen, die dem Walzenspalt nachgeschaltet sind, und die die getrocknete Papierbahn leiten,gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:1.4 die Leitorgane sind Tragluftbalken, die ein Tragluftpolster zwischen der Papierbahn und der der Papierbahn zugewandten Fläche des Tragluftbalkens erzeugen;1.5 wenigstens ein Tragluftbalken ist dem Walzenspalt unmittelbar nachgeschaltet;1.6 die Tragluftbalken sind derart angeordnet, daß die Papierbahn nach dem Walzenspalt wenigstens einmal umgelenkt wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Tragluftbalken vorgesehen sind, und daß die Papierbahn durch eine entsprechende Anordnung der Tragluftbalken wenigstens zweimal im jeweils anderen Umlenksinn umgelenkt wird (S-förmige Umlenkung).
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung des ersten, auf den Walzenspalt folgenden Tragluftbalkens, daß die Papierbahn die eine der beiden Walzen nach dem Walzenspalt umschlingt.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlingungswinkel zwischen 0 und 5° beträgt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Tragluftbalken zu einer Bank von Tragluftbalken zusammengefaßt ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP93112695A EP0643167A1 (de) | 1993-08-07 | 1993-08-07 | Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn |
AT94111844T ATE162251T1 (de) | 1993-08-07 | 1994-07-29 | Vorrichtung zum streichen einer papierbahn |
DE59405014T DE59405014D1 (de) | 1993-08-07 | 1994-07-29 | Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn |
EP19940111844 EP0643168B1 (de) | 1993-08-07 | 1994-07-29 | Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn |
FI943657A FI105580B (fi) | 1993-08-07 | 1994-08-05 | Laite paperirainan päällystämiseksi |
KR1019940019334A KR950006146A (ko) | 1993-08-07 | 1994-08-05 | 종이웨브 피복장치 |
US08/286,534 US5496406A (en) | 1993-08-07 | 1994-08-05 | Coating device having infrared and suspension drying sections |
CA002129724A CA2129724A1 (en) | 1993-08-07 | 1994-08-08 | Coating device |
JP6186190A JPH07163924A (ja) | 1993-08-07 | 1994-08-08 | 紙ウェブのコーティング装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP93112695A EP0643167A1 (de) | 1993-08-07 | 1993-08-07 | Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0643167A1 true EP0643167A1 (de) | 1995-03-15 |
Family
ID=8213148
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93112695A Withdrawn EP0643167A1 (de) | 1993-08-07 | 1993-08-07 | Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0643167A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29511088U1 (de) * | 1995-07-08 | 1995-09-14 | Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim | Vorrichtung zum Herstellen einer gestrichenen Materialbahn |
EP0770731A1 (de) * | 1995-10-25 | 1997-05-02 | Valmet Corporation | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Beschichtung auf einer Papierbahn oder einem gleichwertigen Träger |
EP1348809A1 (de) * | 2002-03-22 | 2003-10-01 | Voith Paper Patent GmbH | Auftragsvorrichtung |
EP1559834A1 (de) * | 2004-01-28 | 2005-08-03 | Voith Paper Patent GmbH | Auftragsverfahren |
EP2003245A1 (de) | 1997-01-27 | 2008-12-17 | Metso Paper, Inc. | Vorrichtung und Verfahren zum Papierbeschichten |
CN116856200A (zh) * | 2023-07-25 | 2023-10-10 | 孝感市雅都新材料防伪包装有限公司 | 一种镭射转移纸生产涂布装置及方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0507218A1 (de) * | 1991-04-04 | 1992-10-07 | J.M. Voith GmbH | Trockenpartie |
-
1993
- 1993-08-07 EP EP93112695A patent/EP0643167A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0507218A1 (de) * | 1991-04-04 | 1992-10-07 | J.M. Voith GmbH | Trockenpartie |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
BUCKLEY,E.L.: "Different Technologies and Applications of Drying and Spooner-Tec Air-Support.", BULLETIN OF THE INSTITUTE OF PAPER CHEMISTRY, vol. 59, no. 4, October 1988 (1988-10-01), APPLETON US, pages 3919, XP000028285 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29511088U1 (de) * | 1995-07-08 | 1995-09-14 | Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim | Vorrichtung zum Herstellen einer gestrichenen Materialbahn |
EP0770731A1 (de) * | 1995-10-25 | 1997-05-02 | Valmet Corporation | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Beschichtung auf einer Papierbahn oder einem gleichwertigen Träger |
US5771602A (en) * | 1995-10-25 | 1998-06-30 | Valmet Corporation | Method and device for drying a coating on a paper web or equivalent |
EP2003245A1 (de) | 1997-01-27 | 2008-12-17 | Metso Paper, Inc. | Vorrichtung und Verfahren zum Papierbeschichten |
EP1348809A1 (de) * | 2002-03-22 | 2003-10-01 | Voith Paper Patent GmbH | Auftragsvorrichtung |
EP1559834A1 (de) * | 2004-01-28 | 2005-08-03 | Voith Paper Patent GmbH | Auftragsverfahren |
CN116856200A (zh) * | 2023-07-25 | 2023-10-10 | 孝感市雅都新材料防伪包装有限公司 | 一种镭射转移纸生产涂布装置及方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219707T2 (de) | Unterdruckdüsenanordnung zur Behandlung von Bahnen | |
DD152819A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen und aehnlichen warenbahnen | |
EP0695828A2 (de) | Einrichtung zur wahlweisen Behandlung einer laufenden Bahn | |
DE4414949A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn | |
DE69712991T2 (de) | Folientransferbeschichtungsverfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE3610943C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von fluessigen,pastoesen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen | |
EP1050622A2 (de) | Applikationsvorrichtung und -verfahren für eine Papiermaschine | |
DE3207463C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und anschließendem Kühlen von insbesondere nach dem Offsetdruckverfahren bedruckten Warenbahnen | |
DE19634448C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn | |
EP0643168B1 (de) | Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn | |
DE69422423T2 (de) | Zusammenbau für eine papierbahnbeschichtungsstrasse | |
EP0773104B1 (de) | Verfahren zum Veredeln und Bedrucken von Bahnen und Druckmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP0643167A1 (de) | Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn | |
DE3605409A1 (de) | Einrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen | |
DE19827647A1 (de) | Verfahren zum Kantenleimen und Spannaggregat mit einer Vorrichtung zum Kantenleimen | |
DE2716613C2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten oder beschichteten Warenbahnen | |
EP0270109B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Recken von Materialbahnen, insbesondere Deckelfolienbahnen für Verpackungsbehältnisse | |
DE19548307A1 (de) | Trockenpartie | |
EP0666370A1 (de) | Verfahren zum wenigstens einseitigen Beschichten einer Faserstoffbahn mit einem Auftragsmedium und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2017012A2 (de) | Vorhangstreichmaschine | |
DE19710124A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Kühlwalzen | |
EP1199404A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kalandern einer Materialbahn | |
DE3540402C2 (de) | Einrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen | |
EP1348809A1 (de) | Auftragsvorrichtung | |
DE19823739A1 (de) | Auftragsverfahren und -vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930807 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950808 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19951012 |