EP0507218A1 - Trockenpartie - Google Patents

Trockenpartie Download PDF

Info

Publication number
EP0507218A1
EP0507218A1 EP92105274A EP92105274A EP0507218A1 EP 0507218 A1 EP0507218 A1 EP 0507218A1 EP 92105274 A EP92105274 A EP 92105274A EP 92105274 A EP92105274 A EP 92105274A EP 0507218 A1 EP0507218 A1 EP 0507218A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
arrangement according
deflection
blowing
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92105274A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0507218B1 (de
Inventor
Rudolf Beisswanger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Publication of EP0507218A1 publication Critical patent/EP0507218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0507218B1 publication Critical patent/EP0507218B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/14Advancing webs by direct action on web of moving fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/104Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts supported by fluid jets only; Fluid blowing arrangements for flotation dryers, e.g. coanda nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/283Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun in combination with convection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/111Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along a curved path, e.g. fluidised turning bar

Definitions

  • the invention relates to the web guide after a coating device and in a downstream dryer section which has suspended and infrared radiation dryers.
  • a coating device is known from German Offenlegungsschrift 39 10 898.
  • the combined use of infrared radiation and floating dryers is known.
  • the object of the invention is based on the problem, after the process of coating a paper or cardboard web, after the web has a relatively high moisture content of approx. 30%, to provide a web guide for drying the same so that the web first stresses as little as possible and secondly, as little as possible tends to form folds, particularly in the longitudinal direction.
  • a bar-shaped box-like blowing device can be provided in front of the deflection device, which blows air jets onto the web directed against the outside of the web arch.
  • This bar-shaped device can preferably be curved, in addition to which a stronger blowing effect is also produced at the center of the web than at the edges of the web, so that the web receives a greater deflection in the middle than in the edges and thereby produces a spreading effect.
  • drying is carried out to a large extent, with the infrared radiation dryer and the floating dryer alternating, an optimal, maximum drying being able to be achieved in the shortest distance.
  • An alternating arrangement of levitation and infrared dryers is known from EP 0291832, but not for the purpose of web smoothing by undulating web guidance according to the invention.
  • the floating dryers are therefore deliberately designed in such a way that the web is not undulated, but is guided at a very precise distance from the infrared dryers in order to optimally utilize their heating power.
  • a floating dryer is arranged after each infrared dryer to remove the water vapor that forms under each infrared dryer. The dryers are only assigned to one side of the web.
  • the invention provides a longitudinal stiffness (waves in the longitudinal direction of the web) during the initial drying - i.e. in front of the after-dryer group formed with drying cylinders - a stiffness in the transverse direction of the web, so that the ripple in the transverse direction of the web is reduced and wrinkles are avoided.
  • Fig. 1 the web B is passed through a coating device which e.g. has two press rolls 12 and 13, each of which is assigned an application device for coating compound (coating slip) 51 and 52, respectively.
  • the direction of the vertical is indicated here by V and extends essentially parallel to the long edges of the drawing sheet.
  • the web is guided downwards after the coating device and first reaches an air pressure-based web stabilization device 6 and also an air-based web deflection device 2, which has blow nozzles 21 arranged next to one another in an arc. Due to the web tension and the air pressure of the blown air of the web deflection device 2, the web is continued in a contactless manner and first arrives at a floating drying device 3, which also shows blowing devices 23.
  • the blowing devices 23 of the two levitation drying devices are arranged offset from one another, so that, as is known, the web assumes a sinusoidal course.
  • the temperature of the blowing air is between 150 ° and 300 °, but in this case it can also be at room temperature. In this case, of course, this is not a floating drying device but simply a floating web guiding device. However, it is also preferred to work with considerably warmed air here, so that the web is already dried.
  • blowing devices have lateral slots for the exit of the air, which run next to the pressure surfaces 31 for the air cushion. Air is removed again between the blowing devices (see US 4,833,794).
  • the wavy guidance of the web in this area is intended to prevent the waves generated by the transverse shrinkage of the web which is relatively moist after the coating device from enlarging or forming into folds. Also by the action of the web stabilizer 6 and the non-contact web deflection device 2, this ripple based on the expansion of the web should be greatly reduced in the transverse direction.
  • an infrared drying unit 4' is provided, which in turn is followed by floating dryer 3 '', 3 ''' 'with blowing devices arranged offset in relation to one another in the course of the web.
  • This blowing device is essentially designed as a box or bar-shaped.
  • the waviness of the web in the floating dryers 3, 3 'or 3' 'or the sine wave should have a length between 20 and 60 cm, preferably between 20 and 40 cm.
  • Fig. 2 it is indicated that floating drying units 3 and infrared units 4 are arranged alternately, the final infrared unit with I2 and the last floating drying unit with S2 are designated.
  • the web is then deflected on a spreader roller 16 and guided to the first drying cylinder 15, to which further drying cylinders are connected in a known manner.
  • the angle at which the web is guided upwards after the deflection is preferably between 40 and 65 ° to the vertical V.
  • the first blowing device 23 of the floating outer device blows radially from the outside against the convex side of the web B, so that the web - or its course - is also well fixed at the end of the arch.
  • the non-contact web deflection device 2 is curved so that the web is deflected further in the middle of the deflection sheet than towards the edge of the web. Furthermore, the blowing pressures in the middle are chosen to be stronger than towards the edge, so that the web assumes the shape indicated by the dot-dash line in an exaggerated representation. This additionally improves the effect of reducing the wave formation of the web transverse to the course of the web and eliminating the formation of wrinkles. The curvature is of course a little exaggerated here.
  • the difference in blowing pressures between the center and the edge should be approximately 20% and the curvature of the web deflection device should be between 5 and 10 times the web width.
  • the deflection device 2 ′′ with blowing nozzles according to FIG. 4 also has blowing devices 21 ′ radially on the outside of the web arch; if hot air is used in this case, the web drying can begin here, on both sides.
  • the float dryers are numbered 66 to 68 and 66 'to 68', the infrared dryers 69 and 70, storage chairs for the coating rollers 12 and 13 with 61 and 62 and the machine base with 63.
  • the contactless deflection device 2 is mounted on the machine foundation by means of bearings 64.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit Bahnführung im Bereich einer Infrarot-Strahlungs- und Schwebetrockner aufweisenden Trockenpartie und einer unmittelbar davorgeschalteten Beschichtungseinrichtung für Papier oder Karton. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine starre, balkenförmige, kastenartige Bahnumlenkeinrichtung (2) mit ein Druckgasführungspolster für die Bahn erzeugenden Blaselemente (21) zur berührungslosen Umlenkung der Bahnlaufrichtung um einen Winkel zwischen 50° und 120°, so daß sich die Bahn mit ihrer Entfernungszunahme von der Umlenkeinrichtung (2) auch von der Beschichtungseinrichtung (12,13) entfernt, vorgesehen ist, daß an die Umlenkeinrichtung (2) eine Heizeinrichtung oder eine balkenförmige, kastenförmige Blasluft-Leiteinrichtungen aufweisende Schwebeeinrichtung (3,3') mit in Bahnlaufrichtung ondulierenden Bahnverlaufs (Wellentäler und -berge in Querrichtung verlaufend) an der Bahnober- und Unterseite sowie anschließend weitere Trockner (4,3") mit Heizeinrichtungen mit Strahlungs- und/oder Heizgaseinwirkung anschließen und daß Trockeneinrichtungen in Form von Infrarottrocknern (4,4') und Schwebetrocknern (3,3') mindestens zweimal einander abwechseln. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft die Bahnführung nach einer Beschichtungseinrichtung und in einer nachgeschalteten Trockenpartie, die Schwebe- und Infrarotstrahlungstrockner aufweist. Eine solche Einrichtung ist bekannt aus der deutschen Offenlegungsschrift 39 10 898. Somit ist die kombinierte Anwendung von Infrarot-Strahlungs- und Schwebetrocknern bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt in dem Problem begründet, nach dem Vorgang des Beschichtens einer Papier- oder Kartonbahn, nachdem die Bahn einen relativ hohen Feuchtigkeitsgehalt von ca. 30 % aufweist, eine Bahnführung zwecks Trocknung derselben so vorzusehen, daß die Bahn erstens möglichst wenig beansprucht wird und zweitens auch möglichst wenig zur Faltenbildung insbesondere in Längsrichtung neigt. Es ist ja zu dem erstgenannten Zweck schon aus EP 236819 bekannt, Bahnen sozusagen berührungslos durch eine starre, balkenförmige, kastenartige Luftblaseinrichtung mit Luftblaselementen in einem relativ engen Bogen umzulenken, um dadurch zu vermeiden, daß die feuchte Streichmasse sich auf einer zur Umlenkung oder Bahnführung allgemein benutzten Walze ablagert.
  • Die Aufgabe, die Bahnwelligkeit in Querrichtung erheblich zu verringern und Faltenbildung auszuschließen, wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Bahnwelligkeit in Querrichtung heißt, daß die Wellen (Berge und Täler) in Bahnquerrichtung aufeinander folgen.
  • Um den Bahnverlauf besser zu fixieren, kann vor der Umlenkeinrichtung eine balkenförmige kastenartige Blaseinrichtung vorgesehen werden, die gegen die Bahnbogenaußenseite gerichtete Luftstrahlen auf die Bahn bläst.
  • Vorzugsweise kann diese balkenförmige Einrichtung gebogen ausgeführt sein, wobei zusätzlich auch noch eine stärkere Blaswirkung an der Bahnmitte als an den Bahnrändern erzeugt wird, so daß die Bahn eine stärkere Durchbiegung in der Mitte erhält als in den Rändern und dadurch eine Breitstreckwirkung erzeugt wird.
  • Ferner ist es auch angebracht, daß die Trocknung weitgehend durchgeführt wird wobei sich Infrarotstrahlungstrockner und Schwebetrockner abwechseln, wobei eine optimale, maximale Trocknung in kürzester Distanz erreicht werden kann.
  • Es ist zwar aus EP 0291832 eine abwechselnde Anordnung von Schwebe- und Infrarottrocknern bekannt, jedoch nicht zu dem erfindungsgemäßen Zweck der Bahnglättung durch ondulierende Bahnführung. Die Schwebetrockner haben dabei daher auch bewußt eine Ausbildung derart, daß die Bahn nicht onduliert, sondern gerade in sehr genauem Abstand zu den Infrarottrocknern geführt ist, um deren Heizleistung optimal auszunutzen. Es ist nach jedem Infrarottrockner zur Abfuhr des Wasserdampfes, der sich unter jedem Infrarottrockner bildet, ein Schwebetrockner angeordnet. Die Trockner sind dabei nur einer Bahnseite zugeordnet.
  • Durch die Erfindung wird durch die Längsondulation (Wellen in Längsrichtung der Bahn) während der anfänglichen Trocknung - also vor der mit Trockenzylindern ausgebildeten Nachtrockengruppe - eine Verformungssteifigkeit in Querrichtung der Bahn erzeugt, so daß dadurch die Welligkeit in Querrichtung der Bahn verringert und Faltenbildung vermieden wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert, wobei
    • Figuren 1, 2 und 5 Prinzipskizzen von drei Gesamtanordnungen,
    • Figuren 3 und 4 Prinzipskizzen von zwei berührungslosen, auf Luft basierten Bahnumlenkeinrichtungen zeigen.
  • In Fig. 1 wird die Bahn B durch eine Beschichtungseinrichtung geführt, die z.B. zwei Preßwalzen 12 und 13 aufweist, denen jeder eine Auftragseinrichtung für Beschichtungsmasse (Streichmasse) 51 bzw. 52 zugeordnet ist. Die Richtung der Vertikalen ist hier mit V angedeutet und erstreckt sich im wesentlichen parallel zu den langen Rändern des Zeichnungsblattes. In einem Winkel zwischen 25° und 45° wird die Bahn nach der Streicheinrichtung nach unten geführt und gelangt zunächst zu einer auf Luftdruck basierenden Bahnstabilisierungseinrichtung 6 sowie einer ebenfalls auf Luft basierenden Bahnumlenkeinrichtung 2, die bogenförmig nebeneinander angeordnete Blasdüsen 21 aufweist. Durch den Bahnzug und den Luftdruck der Blasluft der Bahnumlenkeinrichtung 2 wird die Bahn in einem Bogen berührungslos weitergeführt und gelangt zunächst zu einer Schwebetrocknungseinrichtung 3, die ebenfalls Blaseinrichtungen 23 zeigt. Auf der anderen Seite befindet sich ebenfalls eine ähnliche Schwebetrocknungseinrichtung 3'. Die Blaseinrichtungen 23 der beiden Schwebetrocknungseinrichtungen sind gegeneinander versetzt angeordnet, so daß die Bahn wie bekannt einen sinusförmigen Verlauf einnimmt. Die Temperatur der Blasluft liegt zwischen 150° und 300°, kann in diesem Fall aber auch Raumtemperatur haben. In diesem Fall ist dies natürlich keine Schwebetrocknungseinrichtung sondern einfach eine Schwebe-Bahnführungseinrichtung. Vorzugsweise wird jedoch auch hier schon mit erheblich erwärmter Luft gearbeitet, so daß die Bahn auch schon getrocknet wird.
  • Die Blaseinrichtungen haben seitliche Schlitze zum Austritt der Luft, die neben den Druckflächen 31 für das Luftpolster verlaufen. Zwischen den Blaseinrichtungen wird Luft wieder abgeführt (siehe US 4,833,794).
  • Durch die wellenförmige Führung der Bahn in diesem Bereich soll verhindert werden, daß die durch Querschrumpfung der nach der Streicheinrichtung relativ feuchten Bahn erzeugten Wellen sich vergrößern bzw. zu Falten umformen. Auch durch die Einwirkung des Bahnstabilisators 6 und der berührungslosen Bahnumlenkeinrichtung 2 soll diese auf Ausdehnung der Bahn beruhende Welligkeit in Querrichtung stark vermindert werden. Anschließend an die Schwebetrockner 3, 3' ist eine Infrarottrockeneinheit 4' vorgesehen, an die sich wiederum Schwebetrockner 3'', 3''' mit in Bahnverlaufrichtung gegeneinander versetzt angeordneten Blaseinrichtungen anschließen. Diese Blaseinrichtung sind im wesentlichen als Kasten bzw. balkenförmig ausgebildet. Diese Trocknereinrichtungen sind aber bekannt, z.B. aus US 4,833,794. Die berührungslose Bahnumlenkeinrichtung 2 ist bekannt aus EP 0236819 A1.
  • Die Welligkeit der Bahn in den Schwebetrocknern 3, 3' bzw. 3'' bzw. die Sinuswelle soll eine Länge zwischen 20 und 60 cm vorzugsweise zwischen 20 und 40 cm haben.
  • In Fig. 2 ist angedeutet, daß abwechselnd Schwebetrockeneinheiten 3 und Infraroteinheiten 4 angeordnet sind, wobei die abschließende Infraroteinheit mit I₂ und die letzte Schwebetrockeneinheit mit S₂ bezeichnet sind. Anschließend wird die Bahn an einer Breitstreckwalze 16 umgelenkt und zu dem ersten Trockenzylinder 15 geführt, an welchen sich weitere Trockenzylinder in bekannter Weise anschließen. Der Winkel, mit dem die Bahn nach der Umlenkung aufwärts geführt ist, beträgt zur Vertikalen V vorzugsweise zwischen 40 und 65°.
  • Die erste Blaseinrichtung 23 der bogenäußeren Schwebeeinrichtung bläst dabei von radial außen gegen die konvexe Seite der Bahn B, so daß die Bahn - bzw. deren Verlauf - auch am Ende des Bogens gut fixiert wird.
  • In Fig.3 ist dargestellt, daß die berührungslose Bahnumlenkeinrichtung 2 gebogen ausgeführt ist, so daß die Bahn in der Mitte des Umlenkbogens weiter ausgelenkt wird als zum Rand der Bahn hin. Ferner sind die Blasdrücke in der Mitte stärker gewählt als zum Rand hin, so daß die Bahn die in übertriebener Darstellung strichpunktiert angegebene Form annimmt. Dadurch wird zusätzlich der Effekt verbessert, die Wellenbildung der Bahn quer zum Bahnverlauf zu verringern und die Faltenbildung auszuschließen. Die Krümmung ist hier natürlich noch etwas übertrieben dargestellt.
  • Man kann auch entweder die eine oder die andere Maßnahme anwenden. Die Differenz der Blasdrücke zwischen der Mitte und dem Rand sollte etwa 20 % und die Krümmung der Bahnumlenkeinrichtung zwischen dem 5- und dem 10-fachen der Bahnbreite betragen.
  • Die Umlenkeinrichtung 2'' mit Blasdüsen nach Fig. 4 weist radial außen am Bahnbogen auch Blaseinrichtungen 21' auf; wird in diesem Fall mit Heißluft gearbeitet, kann schon hier die Bahntrocknung beginnen, und zwar auf beiden Seiten.
  • Die vorstehend geschilderte Wirkung wird durch ein Breitstrecken der Bahn in diesem Fall erreicht, und ein weiterer Zweck dieser Anordnung ist es, die Bahn auch noch stärker zu stabilisieren.
  • In Fig. 5 ist die Gesamtanordnung in der Praxis skizziert, wobei die bevorzugte Anordnung wegen des Abtransports der Feuchtigkeit so gewählt ist, daß der letzte Heiztrockner 68 vor der ersten Trockenwalze 15 der anschließenden Trockenwalzengruppe ein Schwebetrockner ist.
  • Die Schwebetrockner sind mit 66 bis 68 und 66' bis 68', die Infrarottrockner mit 69 und 70, Lagerstühle für die Beschichtungswalzen 12 und 13 mit 61 bzw. 62 und der Maschinenboden mit 63 beziffert. Die berührungslose Umlenkeinrichtung 2 ist mittels Lagern 64 auf dem Maschinenfundament gelagert.

Claims (9)

  1. Anordnung mit Bahnführung im Bereich einer Infrarot-Strahlungs- und Schwebetrockner aufweisenden Trockenpartie und einer unmittelbar davorgeschalteten Beschichtungseinrichtung für Papier oder Karton, dadurch gekennzeichnet, daß eine starre, balkenförmige, kastenartige Bahnumlenkeinrichtung (2) mit ein Druckgasführungspolster für die Bahn erzeugenden Blaselemente (21) zur berührungslosen Umlenkung der Bahnlaufrichtung um einen Winkel zwischen 50° und 120°, so daß sich die Bahn mit ihrer Entfernungszunahme von der Umlenkeinrichtung (2) auch von der Beschichtungseinrichtung (12, 13) entfernt, vorgesehen ist, daß an die Umlenkeinrichtung (2) eine Heizeinrichtung (3, 3') oder eine balkenförmige, kastenförmige Blasluft-Leiteinrichtungen aufweisende Schwebeeinrichtung (3, 3') jeweils zur Erzeugung eines in Bahnlaufrichtung ondulierenden Bahnverlaufs (Wellentäler und -berge in Querrichtung verlaufend) an der Bahnober- und -unterseite sowie anschließend weitere Trockner (4, 3'') mit Strahlungs- und/oder Heizgaseinwirkung anschließen und daß Trockeneinrichtungen in Form von Infrarottrocknern (4, 4') und Schwebetrocknern (3, 3') mindestens zweimal einander abwechseln.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmig gestützten Bahnseite gegenüber mindestens eine balkenförmige, kastenartige Luftblaseinrichtung mit gegen den Bahnbogen außenseitig gerichteten Luftstrahlen oder Luftschleier in Bahnlaufrichtung im wesentlichen vor dem ersten Blaselement (21) angeordnet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der letzte Trockner vor nachfolgenden Trockenzylindern (15) ein Schwebetrockner ist und zumindest die ersten, vorzugsweise alle Schwebetrockner (3, 3', 3'', 3'''; 66, 67, 68) für ondulierende Bahnführung ausgebildet sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Bahnlaufrichtung vor der Umlenkeinrichtung (2) angeordnete balkenförmige Luftleiteinrichtung (6) durch die Gasstrahlen in Bahnlaufrichtung eine Welle in der Bahn am Beginn der Umlenkeinrichtungen (2) hervorruft.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die balkenförmige Luftleiteinrichtung (6) von der Bahnmitte zu den Bahnrändern hin eine allmählich abnehmende Blasdruckintensität der Luftstrahlen aufweist und/oder die nach einem analogen Verlauf über die Bahnbreite gekrümmt ausgebildet ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Umlenkeinrichtung (2) nachgeschaltete auf der Bogeninnenseite der Bahn befindliche Schwebeleiteinrichtung (3) mit der erstgenannten - zumindest was die eine Bahnseite betrifft - eine konstruktive Einheit bildet oder dieser konstruktiv so zugeordnet ist, daß die erste Luftblaseinrichtung (23) der anderen, auf der Bogenaußenseite angeordnete Schwebeeinrichtung einen Wellenbogen entgegengesetzter Krümmung wie sie der Bogen hat, unmittelbar anschließend an diesen erzeugt.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnführung zunächst nach der Beschichtungseinrichtung von oben nach unten und nach der Umlenkeinrichtung (2) von unten nach oben erfolgt.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an die Trockner eine Breitstreckwalze (16) und anschließend der erste (15) von einer Reihe von Trockenzylindern vorgesehen ist, daß die Bahnspannungen im Bereich zwischen der Beschichtungseinrichtung (12, 13) und der Breitstreckwalze (16) stark herabgesetzt ist und erst nach dem Trockenzylinder (15) wieder stark zunimmt.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heinzeinrichtungen von der Bahn in ansteigender Linie durchlaufen werden.
EP92105274A 1991-04-04 1992-03-27 Trockenpartie Expired - Lifetime EP0507218B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110875 1991-04-04
DE4110875A DE4110875A1 (de) 1991-04-04 1991-04-04 Trockenpartie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0507218A1 true EP0507218A1 (de) 1992-10-07
EP0507218B1 EP0507218B1 (de) 1995-05-17

Family

ID=6428801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92105274A Expired - Lifetime EP0507218B1 (de) 1991-04-04 1992-03-27 Trockenpartie

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5230165A (de)
EP (1) EP0507218B1 (de)
AT (1) ATE122778T1 (de)
BR (1) BR9201333A (de)
CA (1) CA2065180A1 (de)
DE (2) DE4110875A1 (de)
ES (1) ES2072648T3 (de)
FI (1) FI107623B (de)
NO (1) NO921305L (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631098A1 (de) * 1993-06-22 1994-12-28 Ciba-Geigy Ag Durchlauftrockner für plattenförmiges Stückgut und einen derartigen Durchlauftrockner enthaltende Beschichtungsanlage
EP0643167A1 (de) * 1993-08-07 1995-03-15 J.M. Voith GmbH Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn
EP0643168A1 (de) * 1993-08-07 1995-03-15 J.M. Voith GmbH Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn
WO1995010012A1 (fr) * 1993-10-06 1995-04-13 Infra Rouge System Dispositif de deviation sans contact pour materiau en feuille
WO1995030795A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-16 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Papier-streichvorrichtung
US5496406A (en) * 1993-08-07 1996-03-05 J. M. Voith Gmbh Coating device having infrared and suspension drying sections
EP0726220A2 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Valmet Corporation Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Behandeln einer Warenbahn
EP0744366A2 (de) * 1995-05-20 1996-11-27 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Stationäre Gleitleiste
EP0770731A1 (de) 1995-10-25 1997-05-02 Valmet Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Beschichtung auf einer Papierbahn oder einem gleichwertigen Träger
CN101639312B (zh) * 2008-08-01 2011-03-30 上海比亚迪有限公司 一种极片干燥设备和干燥方法
EP2626463A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Voith Patent GmbH Vorrichtung zur Behandlung einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5447566A (en) * 1993-12-27 1995-09-05 Autographic Business Forms, Inc. Paper coating and drying machine
DE4416399C2 (de) * 1994-05-09 1999-04-01 Voith Gmbh J M Trocknungsvorrichtung für eine laufende Materialbahn
US5573593A (en) * 1995-01-17 1996-11-12 Beloit Technologies, Inc. Coating apparatus for selectively coating either or both sides of a traveling paper web
DE19732138A1 (de) * 1996-08-26 1999-01-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE19634448C2 (de) * 1996-08-26 1999-06-24 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
FI108243B (fi) * 1997-01-27 2001-12-14 Metso Paper Inc Paperin päällystyssovitelma ja menetelmä paperin päällystämiseksi
US5906862A (en) * 1997-04-02 1999-05-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for drying a coating on a substrate
FI114933B (fi) * 1997-07-07 2005-01-31 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite päällystetyn paperiradan tai vastaavan kuivatuksessa
ES2203229T3 (es) * 1998-12-23 2004-04-01 Bachofen + Meier Ag Maschinenfabrik Dispositivo para conducir o tratar sin contacto una banda de material en movimiento, especialmente una banda de papel o carton o una pelicula de metal o plastico.
AT409301B (de) * 2000-05-05 2002-07-25 Ebner Peter Dipl Ing Vorrichtung zum führen eines metallbandes auf einem gaskissen
KR20030059195A (ko) * 2000-10-17 2003-07-07 스타링거 운트 콤파니 게젤샤프트 엠 베하 플라스틱 직물 건조 장치 및 방법
US6634120B2 (en) 2001-03-26 2003-10-21 Voith Paper Patent Gmbh Apparatus for coating moving fiber webs
ATE367480T1 (de) * 2001-03-26 2007-08-15 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur beschichtung einer laufenden bahn,insbesondere einer papier- oder kartonbahn
DE10254777A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Führen einer laufenden, feuchten Faserstoffbahn
FI121931B (fi) * 2003-05-08 2011-06-15 Metso Paper Inc Menetelmä pintaliimatun paperin, etenkin hienopaperin käsittelyssä paperikoneen jälkikäsittelyosassa sekä paperikoneen jälkikäsittelyosa
DE10335581A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Führung und Trocknung einer laufenden Faserstoffbahn
DE10359113A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Voith Paper Patent Gmbh Breitstreckvorrichtung
DE102004004154A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-18 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsverfahren
GB0523013D0 (en) * 2005-11-11 2005-12-21 Conductive Inkjet Tech Ltd Handling of flexible planar material
FI120368B (fi) * 2007-10-25 2009-09-30 Metso Paper Inc Menetelmä ja järjestely kuiturainan ominaisuuksien säätämiseksi
JP5529089B2 (ja) * 2011-08-29 2014-06-25 富士フイルム株式会社 記録媒体搬送装置及び画像形成装置
CN103264011B (zh) * 2013-06-05 2015-01-14 深圳市浩能科技有限公司 一种具有缓冲区的烘箱风室结构
CN106232867B (zh) * 2014-04-18 2019-01-08 株式会社尼康 膜形成设备、基板处理设备和装置制造方法
KR101709760B1 (ko) * 2014-06-03 2017-02-23 얼라이드레이테크놀로지 주식회사 코팅 경화장치, 코팅 경화방법, 이를 위한 근적외선 히팅 장치
FI126242B (fi) * 2015-01-14 2016-08-31 Takso-Ohjelmistot Oy Sovitelma ja menetelmä kuiturainan päänvientiä varten sekä päänvientilaitteisto
EP3260802B1 (de) 2016-06-23 2019-10-09 Valmet Technologies Oy Düse für eine vorrichtung zur berührungslosen behandlung einer laufenden faserstoffbahn
CN112050597B (zh) * 2020-08-28 2021-11-16 泉州台商投资区飞翔机械设计服务中心 一种染布料烘干收卷装置
DE102021114127A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Trocknung und Erhöhung der Querdehnung von einer Deckenpapierbahn in Hochgeschwindigkeits-Papiermaschinen
DE102022112687A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Voith Patent Gmbh Verfahren und Maschine zur Erhöhung der Querdehnung einer Testliner-Papierbahn in Hochgeschwindigkeits-Papiermaschinen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650043A (en) * 1970-04-03 1972-03-21 Overly Inc Web stabilizer
WO1988009845A1 (en) * 1987-06-04 1988-12-15 Valmet Paper Machinery Inc. Method in the drying of a paper web or equivalent
WO1989004890A1 (en) * 1987-11-26 1989-06-01 Valmet Oy Method and device in on-machine coating-drying of a paper web or equivalent
US4837946A (en) * 1988-03-09 1989-06-13 Advance Systems, Inc. Apparatus for floatingly suspending a running web through an arcuate path
EP0346081A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-13 W.R. Grace & Co.-Conn. Blaskasten für Luftkissen
DE4029487A1 (de) * 1989-09-25 1991-04-04 Valmet Paper Machinery Inc Verfahren und vorrichtung zum fuehren einer papierbahn in der streichmaschine
EP0452867A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-23 Van Brandwijk Systems Programming B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer mit einer flüssigen oder pastenförmigen Zubereitung versehenen Warenbahn

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403456A (en) * 1967-02-14 1968-10-01 White Consolidated Ind Inc Impingement type drying apparatus
JPS60157835A (ja) * 1984-01-26 1985-08-19 Japan Styrene Paper Co Ltd 架橋ポリオレフイン系樹脂発泡体の製造方法および製造装置
US4848633A (en) * 1986-02-28 1989-07-18 Thermo Electron Web Systems, Inc. Non-contact web turning and drying apparatus
DE3716468A1 (de) * 1987-05-16 1988-12-01 Hilmar Vits Vorrichtung zum trocknen von freigefuehrten materialbahnen mittels freigefuehrter luftkissenduesen
FI78756C (fi) * 1988-04-25 1989-09-11 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anordning vid torkning av en roerlig bana.
US4833794A (en) * 1988-08-10 1989-05-30 Advance Systems, Inc. Dryer apparatus for floating a running web and having baffle means for spent return air

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650043A (en) * 1970-04-03 1972-03-21 Overly Inc Web stabilizer
WO1988009845A1 (en) * 1987-06-04 1988-12-15 Valmet Paper Machinery Inc. Method in the drying of a paper web or equivalent
WO1989004890A1 (en) * 1987-11-26 1989-06-01 Valmet Oy Method and device in on-machine coating-drying of a paper web or equivalent
US4837946A (en) * 1988-03-09 1989-06-13 Advance Systems, Inc. Apparatus for floatingly suspending a running web through an arcuate path
EP0346081A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-13 W.R. Grace & Co.-Conn. Blaskasten für Luftkissen
DE4029487A1 (de) * 1989-09-25 1991-04-04 Valmet Paper Machinery Inc Verfahren und vorrichtung zum fuehren einer papierbahn in der streichmaschine
EP0452867A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-23 Van Brandwijk Systems Programming B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer mit einer flüssigen oder pastenförmigen Zubereitung versehenen Warenbahn

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5567237A (en) * 1993-06-22 1996-10-22 Ciba-Geigy Corporation Continuous drier for board-shaped piece material and coating installation comprising such a continuous drier
EP0631098A1 (de) * 1993-06-22 1994-12-28 Ciba-Geigy Ag Durchlauftrockner für plattenförmiges Stückgut und einen derartigen Durchlauftrockner enthaltende Beschichtungsanlage
EP0643167A1 (de) * 1993-08-07 1995-03-15 J.M. Voith GmbH Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn
EP0643168A1 (de) * 1993-08-07 1995-03-15 J.M. Voith GmbH Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn
US5496406A (en) * 1993-08-07 1996-03-05 J. M. Voith Gmbh Coating device having infrared and suspension drying sections
WO1995010012A1 (fr) * 1993-10-06 1995-04-13 Infra Rouge System Dispositif de deviation sans contact pour materiau en feuille
FR2710971A1 (fr) * 1993-10-06 1995-04-14 Infra Rouge System Dispositif de déviation sans contact pour matériau en feuille.
WO1995030795A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-16 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Papier-streichvorrichtung
US5830275A (en) * 1994-05-04 1998-11-03 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Paper coating apparatus
EP0726220A3 (de) * 1995-02-10 1996-08-21 Valmet Corp
US5570519A (en) * 1995-02-10 1996-11-05 Valmet Corporation Method and device in contact-free treatment of a web
EP0726220A2 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Valmet Corporation Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Behandeln einer Warenbahn
EP0744366A2 (de) * 1995-05-20 1996-11-27 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Stationäre Gleitleiste
EP0744366A3 (de) * 1995-05-20 1997-10-29 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Stationäre Gleitleiste
EP0770731A1 (de) 1995-10-25 1997-05-02 Valmet Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Beschichtung auf einer Papierbahn oder einem gleichwertigen Träger
US5771602A (en) * 1995-10-25 1998-06-30 Valmet Corporation Method and device for drying a coating on a paper web or equivalent
CN101639312B (zh) * 2008-08-01 2011-03-30 上海比亚迪有限公司 一种极片干燥设备和干燥方法
EP2626463A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Voith Patent GmbH Vorrichtung zur Behandlung einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
FI921429A (fi) 1992-10-05
BR9201333A (pt) 1992-12-01
DE4110875A1 (de) 1992-10-08
ES2072648T3 (es) 1995-07-16
FI107623B (fi) 2001-09-14
EP0507218B1 (de) 1995-05-17
DE59202192D1 (de) 1995-06-22
NO921305L (no) 1992-10-05
ATE122778T1 (de) 1995-06-15
NO921305D0 (no) 1992-04-03
CA2065180A1 (en) 1992-10-05
FI921429A0 (fi) 1992-04-01
US5230165A (en) 1993-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0507218B1 (de) Trockenpartie
AT392991B (de) Trockenpartie fuer eine maschine zur herstellung oder verarbeitung von faserbahnen, insbesondere papierbahnen
DE2802610A1 (de) Blaskasten zum schwebenden fuehren und/oder foerdern von bahnen oder bogen
DE1474239C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Stabilisierung der Lage unter Wirkung eines Blasmittels schwebend geführter Warenbahnen
DE3818600C2 (de)
DE102004017806A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102011082161A1 (de) Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19601989C2 (de) Anordnung zum Führen einer Materialbahn
EP0744366A2 (de) Stationäre Gleitleiste
EP1156155B1 (de) Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Papier- oder Kartonbahn
DE10116840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten einer Materialbahn
DE4311351A1 (de)
DE102021114930B3 (de) Maschine zur herstellung oder behandlung einer faserstoffbahn
DE19548307A1 (de) Trockenpartie
DE112004000770T5 (de) Verfahren zur Steuerung der Rollneigung von Papier bei der Behandlung von oberflächengeleimtem Papier sowie Endbearbeitungsabschnitt einer Papiermaschine
DE10204365B4 (de) Hotflue
DE19935138A1 (de) Trockenpartie
DE19532323A1 (de) Bahnleitwalze
EP3833816A1 (de) Pressanordnung
EP1527232A1 (de) Trockenpartie
EP2454412A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn
DE4012421A1 (de) Trockenpartie einer papiermaschine
AT504831A2 (de) Verfahren bei der behandlung einer gestrichenen/oberflächengeleimten papier- und kartonbahn in einem nachbehandlungsteil für eine papier- oder kartonmaschine sowie ein nachbehandlungsteil für eine papier- oder kartonmaschine
EP1348809A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP2006443B1 (de) Feuchtequerprofilkorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930908

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 122778

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950518

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202192

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950622

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2072648

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970319

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970422

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000316

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030321

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030325

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030403

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050327