DE10204365B4 - Hotflue - Google Patents

Hotflue Download PDF

Info

Publication number
DE10204365B4
DE10204365B4 DE2002104365 DE10204365A DE10204365B4 DE 10204365 B4 DE10204365 B4 DE 10204365B4 DE 2002104365 DE2002104365 DE 2002104365 DE 10204365 A DE10204365 A DE 10204365A DE 10204365 B4 DE10204365 B4 DE 10204365B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
roller
hotflue
series
spreading roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE2002104365
Other languages
English (en)
Other versions
DE10204365A1 (de
Inventor
Roland Hampel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG filed Critical A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority to DE2002104365 priority Critical patent/DE10204365B4/de
Priority to PCT/DE2003/000227 priority patent/WO2003067165A1/de
Priority to AU2003206644A priority patent/AU2003206644A1/en
Publication of DE10204365A1 publication Critical patent/DE10204365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10204365B4 publication Critical patent/DE10204365B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • B65H23/025Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers
    • B65H23/0258Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers with a bowed axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/06Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus
    • D06C3/067Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus by curved rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/06Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path
    • F26B13/08Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path using rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Hotflue mit mindestens zwei Serien (4, 6) von horizontal und parallel zueinander angeordneten Leitwalzen (5, 7) für ein schleifenförmiges Auf- und Abführen einer ausgebreitet unter mechanischer Zugspannung (15) über die Walzenserie gezogenen textilen Stoffbahn (8), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer Stoffbahnschleife eine quer zur Richtung der Längsspannung (15) glättend wirkende Ausbreitwalze (26, 27) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hotflue mit mindestens zwei Serien von horizontal parallel zueinander angeordneten Leitwalzen für ein schleifenförmiges Auf- und Abführen einer ausgebreitet unter mechanischer Längsspannung über die Walzenserien gezogenen textilen Stoffbahn, insbesondere mit auf die Stoffbahn gerichteten Blasdüsen.
  • Eine Hotflue wird beschrieben in DE 33 36 328 C2 . Die bekannte Hotflue umfaßt eine obere Serie und eine untere Serie von Leitwalzen, die parallel zueinander und horizontal in einem Hotflue-Gehäuse gelagert werden. Das Gehäuse besitzt in einer Einlaßwand einen waagerechten Schlitz, durch den die zu behandelnde Stoffbahn ausgebreitet einzuführen ist. Innerhalb des Gehäuses befindet sich im unteren Bereich und im oberen Bereich je eine die Serie von unteren bzw. oberen Leitwalzen, über die die Stoffbahn schleifenförmig bzw. mäanderförmig geleitet wird. Innerhalb des Gehäuses werden parallel zu den Leitwalzen angeordnete Blasdüsenreihen vorgesehen, mit deren Hilfe die Behandlungsmittel, insbesondere erhitzte Luft, auf die Stoffbahn und in die aufgespannten Stoffbahnschleifen zu blasen ist.
  • Die Stoffbahn soll faltenfrei durch die Hotflue laufen. Aus diesem Grunde wird die Stoffbahn mit einer der Stabilität des Bahnmaterials jeweils angemessenen Zug- bzw. Längsspannung durch die Hotflue gezogen. Diese Längsspannung reicht in der Regel aus, die Leitwalzen durch Friktion mitzudrehen. Um die Längsspannung zu beschränken werden häufig für einen Teil oder alle Leitwalzen Hilfsantriebe, z.B. Friktionsantriebe, vorgesehen.
  • In der Regel werden die Leitwalzen als hohle Rohre, deren Wandstärke klein gegen den Rohrdurchmesser ist, ausgebildet, um deren Masse und damit das durch den Walzenantrieb bzw. die darübergeführte Stoffbahn zu überwindende Trägheitsmoment zu vermindern. Solche Leitwalzen werden als „dünnwandig" bezeichnet, wenn das Verhältnis Wandstärke zu Rohrdurchmesser kleiner als 1/10 ist. Wollte man alternativ dickwandige oder gar massive Leitwalzen verwenden, wären wirtschaftlich nicht vertretbar aufwendige Walzenantriebe und Antriebsleistungen erforderlich.
  • Die zum Verhindern einer Faltenbildung der Stoffbahn erforderlichen Zugspannungen sind je nach Stoffbahnmaterial und -art sehr unterschiedlich. Bei dicht geschlagenen Geweben, z.B. bei Inlett, mit der sogenannten down-proof-Qualität werden zum Verhindern einer Faltenbildung relativ hohe Stoffbahn-Längsspannungen vorgesehen.
  • Bei hohen Stoffbahn-Längsspannungen ist eine Durchbiegung der z.B. 1.200 bis 2.000 mm langen, hohlen und relativ dünnwandigen Leitwalzen unvermeidlich. Die Durchbiegung kann dazu führen, daß die Stoffbahn in Richtung auf die Mitten der Walzen zusammenläuft und Längsfalten erhält. Genau dasjenige, was durch die Längsspannung verhindert werden sollte, nämlich die Faltenbildung, wird also durch die von der Längsspannung bewirkte Walzenbiegung gefördert.
  • Der Walzenbiegung kann durch Vergrößerung des Durchmessers oder durch Vergrößerung der Wandstärke entgegengewirkt werden. Bei Durchmesservergrößerung lassen sich im selben Hotflue-Volumen weniger Schleifen unterbringen, so daß die Hotflue für die gleiche Leistung räumlich vergrößert werden muß. Mit zunehmender Wandstärke muß die den einzelnen Walzen zugeordnete Antriebsleistung mit entsprechendem Aufwand erhöht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die durch die Walzenbiegung infolge hoher Zugspannung verursachte Längsfaltenbildung der Stoffbahn zu verhindern, oh ne die Antriebsleistung und -mechanik sowie die Wandstärke der Leitwalzen verändern zu müssen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird im Kennzeichen des Anspruchs 1 beschrieben. Einige Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorzugsweise besteht die erfindungsgemäße Lösung darin, daß der Stoffbahn zwischen einer oberen und einer unteren Leitwalze eine Ausbreitwalze zugeordnet ist. Mit anderen Worten heißt das, daß wenigstens eine Stoffbahnschleife innerhalb einer Hotflue mit einer quer zur Richtung der Zug- bzw. Längsspannung glättend wirkenden Ausbreitwalze ausgestattet wird. Dabei kann die Ausbreitwalze eine Leitwalze ersetzen oder sie kann im Bereich zwischen einer oberen und einer unteren Leitwalze in die Stoffbahn hineingeführt – gegen die Stoffbahn gedrückt – werden. Im letzteren Falle soll die gegenseitige Zuordnung der Walzen so gewählt werden, daß die in den Raum zwischen zwei Stoffbahnflächen geblasene Behandlungsluft an den Walzen vorbei bis zur gegenüberliegenden Leitwalze der anderen Walzenserie gelangen kann.
  • Zum Ausbreiten von Stoffbahnen sind Breitstreckwalzen (oder Ausbreitwalzen) an sich bekannt. Hierzu wird verwiesen auf DE 197 01 550 A1 und DE 44 28 745 A1 . Die erstere Druckschrift offenbart die Verwendung einer Breitstreckwalze und einer Ausbreitwalze am Einlaufpult eines Spannrahmens. Die andere Druckschrift beschreibt den Einsatz einer Bahnleitwalze und einer Breitstreckwalze im Zusammenhang mit der Trockenpartie einer Papierherstellungsmaschine. Die hier beschriebenen Walzen werden vor einem Preßspalt zwischen zwei Walzen oder im Anschluß an einen Heißlufttrockner sowie vor einem Trockenzylinder vorgesehen. Demgegenüber betrifft die Erfindung die Verwendung einer glättend wirkenden Ausbreitwalze innerhalb einer Hotflue, dort wird die Ausbreitwalze irgendeiner Stoffbahnschleife zugeordnet.
  • Als Ausbreitwalze kommt im Rahmen der Erfindung in erster Linie der sogenannte von kettenlosen Merzerisiermaschinen her bekannte Mycock-Ausbreiter – also eine Ausbreitwalze nach dem Mycock-Prinzip bzw. eine Mycock-Walze – in Frage. Eine Mycock-Walze wird mit ihrer räumlich stabilen Krümmung derart in die Stoffbahn geführt bzw. von dieser umschlungen, daß ihr Ausbreiteffekt maximal auf die Stoffbahn wirken kann. Die Stoffbahn wird dabei in der Breite gedehnt, so daß sich keine Längsfalten bilden können.
  • Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen
  • 1 einen vertikalen Längsschnitt durch eine Hotflue mit Beispielen der erfindungsgemäßen Anordnung einer Ausbreitwalze; und
  • 2 einen Mycock-Ausbreiter; und
  • 3 einen Schnitt quer zur Achse durch eine Ausbreitwalze.
  • Die Hotflue nach 1 besitzt ein Gehäuse 1 mit Stoffbahneinlaß 2 und Stoffbahnauslaß 3. Im Gehäuse befindet sich eine obere Serie 4 von oberen Leitwalzen 5 und eine untere Serie 6 von unteren Leitwalzen 7. Durch die Hotflue läuft eine Stoffbahn 8 über eine Einlaß-Umlenkwalze 9 und anschließend abwechselnd über eine obere Leitwalze und eine untere Leitwalze 7. Sie gelangt auf diese Weise in Schleifen 10 durch das ganze Gehäuse 1 und am Ende über eine Auslaß-Umlenkwalze 11 zum Stoffbahnauslaß 3. In die Stoffbahnschleifen 10 werden von oben und unten über an der Decke 12 bzw. am Boden 13 angebrachte Düsen 14 Strahlen von Behandlungsgas in den Raum zwischen je zwei Leitwalzen bzw. Stoffbahnschleifen bis zur Leitwalze der gegenüberliegenden Walzenserie geblasen.
  • Um zu erreichen, daß die Stoffbahn 8 möglichst (längs-)faltenfrei über eine Vielzahl von Leitwalzen 5 bzw. 7 durch das Gehäuse läuft, wird auf die Stoffbahn 8 eine gewisse Mindestlängsspannung bzw. Zugspannung 15 ausgeübt. In der Regel liegt diese Spannung unter etwa 50 kg. Da jedoch die Leitwalzen 5 bzw. 7 mit möglichst geringer Masse und daher mit dünnwandigem Mantel auszustatten sind, können sie bei den relativ hohen Zugspannungen in gewissem Maße durchbiegen. Zu bedenken ist dabei, daß die hohlen, dünnwandigen Leitwalzen einen Durchmesser von höchstens etwa 150 mm bei Walzenlängen von 1.000 bis 4.000 mm haben können.
  • Erfindungsgemäß wird die Stoffbahn 8 auf ihrem Wege durch das Hotflue-Gehäuse 1 nicht nur über die üblichen oberen und unteren Leitwalzen 5 bzw. 7 sondern auch über Ausbreitwalzen geführt und/oder es werden Ausbreitwalzen in den Weg der Stoffbahnschleifen geschoben. Im ersteren Fall wird beispielsweise eine Leitwalze 5 durch eine Ausbreitwalze 26 ersetzt. Im Ausführungsbeispiel nach 1 wird angenommen, die Leitwalze 5 der oberen Walzenserie 4 sei durch eine Ausbreitwalze 26 ausgetauscht. Alternativ oder zusätzlich kann in den Weg einer Stoffbahnschleife 10 zwischen einer oberen und einer unteren Leitwalze 5, 7 eine Ausbreitwalze 27 so gesetzt werden, daß die Stoffbahn 8 die Ausbreitwalze 27 auf einem Winkel von 60° bis 90° umschlingt, aber der durch Pfeile gekennzeichnete Luftströmungsweg 28 von einer oberen oder unteren Düse 14 zur jeweils gegenüberliegenden unteren bzw. oberen Leitwalze für eine weitgehend normale Beblasung der gesamten Stoffbahnfläche der angrenzenden Stoffbahnschleifen 10 ausreicht.
  • Als gebogene Ausbreitwalzen 26 und 27 kommen im Rahmen der Erfindung vorzugsweise sogenannte Mycock-Ausbreiter nach 2 und 3 in Frage. Diese Walzen bestehen aus einer Vielzahl von Wälzlagern 29, die auf einer gebogenen Stange 30 angebracht sind. Alle Wälzlager 29 werden von einem gemeinsamen Schlauch 31 umgeben, der aus flexiblem Material bestehen kann. Ein Mycock-Ausbreiter ist so konstruiert bzw. kann so gelagert (und gegebenenfalls angetrieben) werden, daß er bei Betrieb in einer bestimmten räumlichen Ebene unverändert gekrümmt bleibt, auch wenn eine Stoffbahn über ihn gezogen wird und den Ausbreiter durch Friktion in Drehung versetzt.
  • Der Ausbreiteffekt der gebogenen Breithalterwalze (Mycock) nach 2 und 3 besteht darin, daß sich die Oberfläche des flexiblen Schlauches 31 an der Ablaufstelle 32 der Stoffbahn gegenüber der Auflaufstelle 33 der Bahn dehnt. Durch die relativ große Reibung zwischen der Stoffbahn und dem Schlauch, der im Allgemeinen aus Gummi oder Silikon besteht, macht die Bahn diese Dehnung mit.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Stoffbahneinlaß
    3
    Stoffbahnauslaß
    4
    obere Walzenserie
    5
    obere Leitwalze
    6
    untere Walzenserie
    7
    untere Leitwalze
    8
    Stoffbahn
    9
    Einlaßumlenkwalze
    10
    Stoffbahnschleife
    11
    Auslaßumlenkwalze
    12
    Decke (1)
    13
    Boden (1)
    14
    Düse
    15
    Zugspannung
    26
    Ausbreitwalze (4)
    27
    Ausbreitwalze (10)
    28
    Luftströmungsweg
    29
    Walzlager
    30
    Stange
    31
    Schlauch
    32
    Ablaufstelle
    33
    Auflaufstelle

Claims (4)

  1. Hotflue mit mindestens zwei Serien (4, 6) von horizontal und parallel zueinander angeordneten Leitwalzen (5, 7) für ein schleifenförmiges Auf- und Abführen einer ausgebreitet unter mechanischer Zugspannung (15) über die Walzenserie gezogenen textilen Stoffbahn (8), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer Stoffbahnschleife eine quer zur Richtung der Längsspannung (15) glättend wirkende Ausbreitwalze (26, 27) zugeordnet ist.
  2. Hotflue nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffbahn (8) zwischen wenigstens einer oberen und einer unteren Leitwalze (5, 7) eine Ausbreitwalze (27) zugeordnet ist.
  3. Hotflue nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbreitwalze (26) eine Leitwalze (5) ersetzt.
  4. Hotflue nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausbreitwalze (26, 27) eine gebogene Ausbreitwalze nach dem Mycock-Prinzip vorgesehen ist (2).
DE2002104365 2002-02-02 2002-02-02 Hotflue Withdrawn - After Issue DE10204365B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002104365 DE10204365B4 (de) 2002-02-02 2002-02-02 Hotflue
PCT/DE2003/000227 WO2003067165A1 (de) 2002-02-02 2003-01-29 Hotflue
AU2003206644A AU2003206644A1 (en) 2002-02-02 2003-01-29 Hotflue dryer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002104365 DE10204365B4 (de) 2002-02-02 2002-02-02 Hotflue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10204365A1 DE10204365A1 (de) 2003-08-21
DE10204365B4 true DE10204365B4 (de) 2006-03-30

Family

ID=27618298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002104365 Withdrawn - After Issue DE10204365B4 (de) 2002-02-02 2002-02-02 Hotflue

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003206644A1 (de)
DE (1) DE10204365B4 (de)
WO (1) WO2003067165A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060183A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Hotflue

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006005280U1 (de) * 2006-04-01 2007-08-02 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Hotflue
DE102006047053B4 (de) * 2006-10-05 2010-04-01 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Hotflue
CN105692313A (zh) * 2016-03-01 2016-06-22 中国科学院合肥物质科学研究院 一种塑料药盒薄片送料机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428745A1 (de) * 1994-08-13 1996-02-15 Voith Gmbh J M Einrichtung zum Trocknen einer laufenden Bahn
DE19710550A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Babcock Textilmasch Einlaufpult eines Trockners für durchlaufende textile Warenbahnen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE228292C (de) *
DE644127C (de) * 1935-04-13 1937-04-24 C G Haubold A G Antriebsvorrichtung fuer die Foerderwalzen laufender Stoffbahnen
CH316704A (de) * 1953-07-25 1956-10-31 Nottaris & Wagner Einrichtung für die waschfeste Fixierung einer härtbaren Kunststoff enthaltenden Ausrüstung auf einer Faserstoffbahn
GB1060689A (en) * 1963-05-28 1967-03-08 Yoshio Onishi Improvements in or relating to the heat-treatment of fabrics
US3448529A (en) * 1965-07-13 1969-06-10 Scott Paper Co Apparatus for stabilizing paper webs
US3805560A (en) * 1972-06-23 1974-04-23 Vepa Ag Steamer, more particularly loop steamer
US3878620A (en) * 1972-07-17 1975-04-22 Mount Hope Machinery Ltd Method and apparatus for drying paper
US4052796A (en) * 1972-09-27 1977-10-11 Arendt Hans F Process and apparatus for the continuous finishing of webs of textiles, artificial leather and the like
DE3212176A1 (de) * 1982-04-01 1983-10-20 Erhardt & Leimer Kg, 8900 Augsburg Bahnfuehrungsvorrichtung
DE3336328C2 (de) 1983-10-06 1986-04-10 A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach Hotflue
DE19701550A1 (de) 1997-01-17 1998-07-23 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Verstreckte Polyestergarne zur Verstärkung von elastischen Gebilden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428745A1 (de) * 1994-08-13 1996-02-15 Voith Gmbh J M Einrichtung zum Trocknen einer laufenden Bahn
DE19710550A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Babcock Textilmasch Einlaufpult eines Trockners für durchlaufende textile Warenbahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060183A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Hotflue
DE102006060183B4 (de) * 2006-12-20 2009-12-10 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Hotflue

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003206644A1 (en) 2003-09-02
DE10204365A1 (de) 2003-08-21
WO2003067165A1 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433973T2 (de) Trockenpartie einer Papiermaschine
DE60121209T2 (de) Prallströmeinheit und trockenpartie
DE3790947C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Taschenventilation in der Trockenpartie einer Papiermaschine, insbesondere für schnellaufende Papiermaschinen
WO1983000514A1 (en) Group of drying cylinders
DE3146936A1 (de) Verfahren in einem papiermaschinen-reihentrockner oder dergleichen
DE69923078T2 (de) Trockenpartie
DE3307362A1 (de) Pressenpartie einer papiermaschine
DE2364346A1 (de) Trockeneinrichtung fuer papierbahnen od. dgl.
DE69302957T2 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren einer Papierbahn in einer Zylindergruppe in der Trockenpartie einer Papiermaschine
DE102011004565A1 (de) Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE3831280A1 (de) Verfahren und vorrichtung in einem papiermaschinen-zylindertrockner
DE10204365B4 (de) Hotflue
DE4317400C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Materialbahnen
EP0608534B1 (de) Nasspresse für eine Papiermaschine
DE102006060183B4 (de) Hotflue
DE4009287B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer feuchten Papierbahn in einer Papiermaschinen-Trockenpartie
DE19602697B4 (de) Trockenpartie
DE102006047053B4 (de) Hotflue
DE3248048C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen o.dgl.
DE10085256B4 (de) Verfahren zum Stützen einer Bahn und Bahnstützvorrichtung
DE19548307A1 (de) Trockenpartie
DE10126325A1 (de) Trockengruppe der Trockenpartie einer Papier- oder Kartonmaschine und Trockenpartie einer Papier- oder Kartonmaschine
EP1136619A2 (de) Pressanordnung
DE102007042913A1 (de) Siebspanner in Papiermaschine
DE9101248U1 (de) Trockenpartie für Papiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8330 Complete disclaimer