DE102006047053B4 - Hotflue - Google Patents

Hotflue Download PDF

Info

Publication number
DE102006047053B4
DE102006047053B4 DE200610047053 DE102006047053A DE102006047053B4 DE 102006047053 B4 DE102006047053 B4 DE 102006047053B4 DE 200610047053 DE200610047053 DE 200610047053 DE 102006047053 A DE102006047053 A DE 102006047053A DE 102006047053 B4 DE102006047053 B4 DE 102006047053B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
series
hotflue
rolls
roller
roller table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610047053
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006047053A1 (de
Inventor
Gottfried Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG filed Critical A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority to DE200610047053 priority Critical patent/DE102006047053B4/de
Priority to TW96128817A priority patent/TWI376492B/zh
Priority to PCT/DE2007/001517 priority patent/WO2008040272A1/de
Priority to EP07817443.0A priority patent/EP2069700B1/de
Priority to CN2007800370191A priority patent/CN101553703B/zh
Publication of DE102006047053A1 publication Critical patent/DE102006047053A1/de
Priority to HK09111093.4A priority patent/HK1133071A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE102006047053B4 publication Critical patent/DE102006047053B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/06Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path
    • F26B13/08Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path using rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Hotflue mit zwei vertikal zueinander positionierten Walzenserien (1, 2) – nämlich einer oberen und einer unteren Walzenserie – von jeweils in einem Walzentisch (3, 4) horizontal und parallel zueinander angeordneten Leitwalzen (9, 10) für ein schleifenförmiges Auf- und Abführen einer ausgebreitet über die Walzenserien (1, 2) transportierten textilen Stoffbahn (13), wobei der gegenseitige Abstand zwischen der oberen und der unteren Walzenserie (1, 2) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Walzentisch (3, 4) Blaskästen (5, 6) gehören, und dass eine Verbindung (15) zwischen den Blaskästen (5, 6) und einem Druckgasschacht (11) bei einer Verstellung der Höhe des Walzentisches (3, 4) mitwandert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hotflue mit zwei vertikal zueinander positionierten Walzenserien – nämlich einer oberen und einer unteren Walzenserie – von jeweils in einem Walzentisch horizontal und parallel zueinander angeordneten Leitwalzen für ein schleifenförmiges Auf- und Abführen einer ausgebreitet über die Walzenserien transportierten textilen Stoffbahn, wobei der gegenseitige Abstand zwischen der oberen und der unteren Walzenserie veränderbar ist.
  • Eine in DE 33 363 28 C2 beschriebene Hotflue umfasst eine obere Serie und eine untere Serie von Leitwalzen, die parallel zueinander und horizontal also parallel zueinander in einem im wesentlichen geschlossenen Hotflue-Gehäuse gelagert werden. Innerhalb des Gehäuses befinden sich im unteren Bereich und im oberen Bereich Serien von unteren bzw. oberen Leitwalzen, über die die Stoffbahn in annähernd senkrechten Schleifen mäanderförmig zu leiten ist. Außerdem werden innerhalb des Gehäuses parallel zu den Leitwalzen angeordnete Blasdüsenreihen vorgesehen, mit deren Hilfe gasförmiges Behandlungsmittel, insbesondere heiße Luft, auf die Stoffbahn und in die aufgespannten Stoffbahnschleifen zu blasen ist. Die Glasdüsen sitzen jeweils an Glaskästen, die an ein Versorgungssystem – kurz: Druckgaskanal oder -schacht – angeschlossen sind. Im allgemeinen wird das Behandlungsmittel im Kreislauf durch die Maschine geleitet.
  • In der deutschen Patentanmeldung F 13 348 VII/8b ( DE F 13 348 M AZ ) wird eine Heißlufttrockenmaschine nach Art einer Hotflue beschrieben, in der die Hotflueschleifenlänge zwecks Veränderung des Warenvorrats in der Kammer veränderbar ist. In der Druckschrift wird ein am Boden der Behandlungskammer installierter Ventilator dargestellt, der die von unten angesaugte Luft in den Bereich der über die Walzen geführten Stoffbahnschleifen fördert.
  • In DE 72 61 71 C wird eine Hotflue offenbart, bei der nicht nur die Unterwalzen gegen die Oberwalzen sondern auch die Oberwalzen gegen die Unterwalzen bewegbar sind. Auch in diesem Fall dient die Veränderung des Warenvorrats in der jeweiligen Behandlungskammer dazu, die Behandlungszeit innerhalb der Kammer zu verändern, ohne die Durchlaufgeschwindigkeit insgesamt zu erhöhen oder zu vermindern.
  • Die Stoffbahn soll faltenfrei durch die Hotflue laufen. Aus diesem Grund wird die Stoffbahn (in ihrer Längsrichtung) mit einer jeweils der Stabilität des Bahnmaterials angemessenen Längsspannung durch die Maschine (Hotflue) gezogen. Diese Längsspannung reicht in der Regel aus, die Leitwalzen durch Friktion mitzudrehen. Häufig werden jedoch für einen Teil oder für alle Leitwalzen Hilfsantriebe vorgesehen. Die Leitwalzen haben in der Regel eine freitragende Länge von 1 bis 3 m. Je größer der Abstand (z. B. 1 bis 3 m) zwischen unterer und oberer Walzenserie ist, um so größer wird der Inhalt der einzelnen Hotflue und damit deren Trocknungsleistung bzw. Produktionsgeschwindigkeit.
  • Da die Behandlung in einer Hotflue zu den letzten Veredelungsstufen textiler Stoffbahnen gehört, wird es häufig als wesentlich angesehen, dass die Stoffbahn faltenfrei, das heißt ohne Längsfalten, durch die Maschine läuft. Bei manchen Waren genügt es, zum Verhindern der Faltenbildung die auf die Stoffbahn wirkende Zugspannung mehr oder weniger hoch einzustellen. Bei dicht geschlagenen Geweben z. B. bei Inlett, werden zum Verhindern einer Faltenbildung relativ hohe Längsspannungen gebraucht. Bei der entsprechend hohen Kraftwirkung können sich die – zum Erzielen einer erwünschten Leichtgängigkeit – relativ dünnwandigen Leitwalzen durchbiegen. Die Durchbiegung kann dazu führen, dass die Stoffbahn in Richtung auf die Walzenmitten zusammen läuft und Längsfalten erhält. Um diesem Problem entgegen zu wirken, ist in DE 102 04 365 A1 bereits vorgeschlagen worden, der Stoffbahn zwischen einer oberen und einer unteren Leitwalze eine Ausbreitwalze zuzuordnen. Außerdem ist versucht worden, der Faltenbildung durch Bombierung eines Teils oder aller Leitwalzen zu begegnen. Trotzdem lässt sich eine Faltenbildung bei sehr empfindlicher Ware nicht immer vollständig verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hotflue zu schaffen, die es auch bei einschlägig empfindlicher Textilware möglich macht, die textile Stoffbahn faltenfrei durch die Maschine zu transportieren. Die erfindungsgemäße Lösung wird im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 beschrieben. Hiernach gehören zum Walzentisch Blaskästen, und eine Verbindung zwischen den Blaskästen und einem Druckgasschacht wandert bei einer Verstellung der Höhe des Walzentisches mit. Einige weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Für eine universell einsetzbare Hotflue, die eine möglichst hohe Produktionsgeschwindigkeit und/oder bei extrem zu Faltenbildung neigender Ware einen faltenfreien Durchlauf gewährleistet, wird der Abstand der vertikal übereinander liegenden Walzenserien so einstellbar gemacht, dass den Wünschen nach Produktionsgeschwindigkeit und Faltenverhinderung zugleich Rechnung zu tragen ist. Bei geringerem Walzenabstand wird dann auf Kosten der Produktionsgeschwindigkeit (Trocknungsleistung) auch eine sehr empfindliche Ware faltenfrei durch die Maschine geführt. Wenn es – bei weniger empfindlicher Ware – auf eine hohe Trocknungsleistung ankommt, kann jedoch der Walzenabstand (die Schleifenlänge) vergrößert werden. Die Erfindung ermöglicht also einen bei Berücksichtigung von Warenqualität einerseits und Maschinenleistung andererseits optimalen Betrieb der Hotflue.
  • Um zu erreichen, dass bei der Auf- und Abbewegung des einen Walzentisches dessen Blasdüsen immer gleich mit Behandlungsgas versorgt werden, kann es im Rahmen der Erfindung günstig sein, die zugehörigen Blaskasten an einen (räumlich festen) Druckgasschacht anzuschließen, wobei die Verbindung zwischen Druckgasschacht und Blaskasten (bzw. die dem jeweiligen Blaskasten zugewendete Öffnung des Druckgasschachts) bei Verstellung der relative Höhe des jeweiligen Walzentisches mitwandert. Bei stufenweiser Veränderung kann beispielsweise jeder Stufe eine Klappe zugeordnet werden, die geöffnet wird, wenn ein Blaskasten deren Position (Position der Klappe) erreicht, und geschlossen gehalten wird, wo der Blaskasten gerade nicht ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die stufenweise Verstellbarkeit des jeweiligen Walzentisches bzw. des Abstandes zwischen oberer und unterer Walzenserie, weil sich die stufenlose Variante bei bisherigen Versuchen als konstruktiv aufwendiger erwies. Für die praktische Handhabung bei Ausbildung mit stufenweise veränderbarem Abstand zwischen oberer und unterer Walzenserie ist es vorteilhaft, wenn dem jeweils anzuhebenden oder abzusenkenden Walzentisch Anschläge zum Einstellen vorgegebener Stufen zugeordnet sind.
  • Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels mit stufenweise verstellbarem Walzentisch werden Einzelheiten der Erfindung erläutert.
  • Die beiliegende Zeichnung zeigt einen Schnitt quer zur Längsrichtung der einzelnen Leitwalzen durch eine Hotflue. Die beiden Walzenserien 1 und 2 werden in je einem Walzentisch 3 bzw. 4 gelagert. Jeder Walzenserie wird eine Anordnung von Blaskästen 5 bzw. 6 mit Blasdüsen 7 und 8 zugeordnet. Die Blasdüsen 7 bzw. 8 können sich als Schlitze oder Lochreihen parallel zu den einzelnen Walzen 9 bzw. 10 erstrecken und jeweils in den Zwischenraum zwischen zwei Walzen gerichtet sein. Die Blaskästen 5 bzw. 6 werden aus einem insgesamt mit 11 bezeichneten Druckluftschacht jeweils über einen (in der Höhenlage des jeweiligen Walzentisches 4 zu aktivierenden) Luftdurchlass 12 versorgt. Die zu behandelnde Stoffbahn 13 läuft gemäß Zeichnung in Form der dargestellten Schleifen 14 abwechselnd über die obere Walzenserie 1 und die untere Walzenserie 2, derart dass die Düsen 7 bzw. 8 zwischen je zwei benachbarten Walzen 9 bzw. 10 in die dazwischen aufgespannten Stoffbahnschleifen 14 blasen können.
  • Im Ausführungsbeispiel mit stufenweise verstellbarem Walzentisch 4 werden für die untere Walzenserie 2 die vier zum Teil gestrichelt dargestellten Positionen I bis IV relativ zur oberen Walzenserie 1 vorgesehen. Die unterste Position ist mit durchgezogenen Linien gezeichnet. Zum Anheben oder Absenken des unteren Walzentisches 4 gemäß Zeichnung können Spindelantriebe vorgesehen werden. Die Verbindung zwischen Druckluftschacht 11 und dem jeweiligen (beweglichen) Blaskasten 6 in dessen Positionen I bis IV kann jeweils über ein Anschlussstück 15 erfolgen. Beim Positionieren eines Blaskasten 6 am jeweiligen Anschlussstück 15 kann sich dieses automatisch öffnen, sonst soll es aber verschlossen bleiben bzw. beim Wegbewegen eines Blaskasten automatisch verschlossen werden. Zu diesem Zweck können an den Anschlussstücken 15 Klappen 16 vorgesehen werden, die beim Positionieren des Blaskasten 6 geöffnet bzw. geschlossen werden. Jeder Stufen-Postion der Walzenserie 2 kann ein, gegebenenfalls ausrückbarer, Anschlag 17, z. B. für den Walzentisch 4, zugeordnet werden.
  • 1, 2
    Walzenserie
    3, 4
    Walzentisch
    5, 6
    Glaskasten
    7, 8
    Blasdüsen
    9, 10
    Walzen
    11
    Druckluftschacht
    12
    Luftdurchlass
    13
    Stoffbahn
    14
    Schleifen
    15
    Anschlussstück
    16
    Klappe
    17
    Anschlag
    I bis IV
    Position von 2

Claims (6)

  1. Hotflue mit zwei vertikal zueinander positionierten Walzenserien (1, 2) – nämlich einer oberen und einer unteren Walzenserie – von jeweils in einem Walzentisch (3, 4) horizontal und parallel zueinander angeordneten Leitwalzen (9, 10) für ein schleifenförmiges Auf- und Abführen einer ausgebreitet über die Walzenserien (1, 2) transportierten textilen Stoffbahn (13), wobei der gegenseitige Abstand zwischen der oberen und der unteren Walzenserie (1, 2) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Walzentisch (3, 4) Blaskästen (5, 6) gehören, und dass eine Verbindung (15) zwischen den Blaskästen (5, 6) und einem Druckgasschacht (11) bei einer Verstellung der Höhe des Walzentisches (3, 4) mitwandert.
  2. Hotflue nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand der Walzenserien (1, 2) stufenweise veränderbar ist.
  3. Hotflue nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem jeweils anzuhebenden oder abzusenkenden Walzentisch (3, 4) Anschläge (17) zum Einstellen vorgegebener Stufen (I bis IV) zugeordnet sind.
  4. Hotflue nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgasschacht (11) räumlich feststehend ist.
  5. Hotflue nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaskästen (5, 6) Düsen tragen.
  6. Hotflue nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen immer gleich mit Behandlungsgas versorgbar sind.
DE200610047053 2006-10-05 2006-10-05 Hotflue Expired - Fee Related DE102006047053B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610047053 DE102006047053B4 (de) 2006-10-05 2006-10-05 Hotflue
TW96128817A TWI376492B (en) 2006-10-05 2007-08-06 Verfahren zum vermeiden einer faltenbildung in einer hotflue
PCT/DE2007/001517 WO2008040272A1 (de) 2006-10-05 2007-08-25 Verfahren zum vermeiden einer faltenbildung in einer hotflue
EP07817443.0A EP2069700B1 (de) 2006-10-05 2007-08-25 Hotflue mit mitteln zum vermeiden einer faltenbildung
CN2007800370191A CN101553703B (zh) 2006-10-05 2007-08-25 具有用于避免形成折皱的设置措施的热风干燥机
HK09111093.4A HK1133071A1 (en) 2006-10-05 2009-11-27 Method for avoiding creasing in a hot flue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610047053 DE102006047053B4 (de) 2006-10-05 2006-10-05 Hotflue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006047053A1 DE102006047053A1 (de) 2008-04-17
DE102006047053B4 true DE102006047053B4 (de) 2010-04-01

Family

ID=39015718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610047053 Expired - Fee Related DE102006047053B4 (de) 2006-10-05 2006-10-05 Hotflue

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2069700B1 (de)
CN (1) CN101553703B (de)
DE (1) DE102006047053B4 (de)
HK (1) HK1133071A1 (de)
TW (1) TWI376492B (de)
WO (1) WO2008040272A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2706376A1 (de) 2012-09-07 2014-03-12 Leica Geosystems AG Lasertracker mit hybridem Abbildungsverfahren zur Erweiterung der Messreichweite
DE102013215163A1 (de) * 2013-08-01 2015-06-11 Windmöller & Hölscher Kg Trockner zum Trocknen einer Materialbahn
CN105066620A (zh) * 2015-08-17 2015-11-18 吴江金叶织造有限公司 一种纺织烘干机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE726171C (de) * 1938-05-29 1942-10-08 Georg Schlenk Dipl Ing Heisslufttrockenmaschine fuer Gewebe
DE3336328C2 (de) * 1983-10-06 1986-04-10 A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach Hotflue
DE10204365A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-21 Monforts Textilmaschinen Gmbh Hotflue

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501537A (en) 1948-02-10 1950-03-21 Ralph C Parkes Drying machine
US2780878A (en) * 1955-10-03 1957-02-12 Ind Ovens Inc Web treating apparatus
FR1199945A (fr) * 1958-07-18 1959-12-17 Détendeur-séchoir progressif à tension réglable pour tissus et matières d'impression
GB1307524A (en) * 1969-03-21 1973-02-21 Kodak Ltd Web or strip material handling apparatus
US3584392A (en) * 1969-11-13 1971-06-15 Alexeff Snyder Ets Material treating apparatus
US5098029A (en) * 1990-06-01 1992-03-24 Eastman Kodak Company Apparatus and method for minimizing web cinching during unwinding of rolls of web materials of indeterminate length
IT1258092B (it) * 1992-12-03 1996-02-20 Magazzino-polmone perfezionato per materiale fotografico a striscia continua

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE726171C (de) * 1938-05-29 1942-10-08 Georg Schlenk Dipl Ing Heisslufttrockenmaschine fuer Gewebe
DE3336328C2 (de) * 1983-10-06 1986-04-10 A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach Hotflue
DE10204365A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-21 Monforts Textilmaschinen Gmbh Hotflue

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE F 13 348 M AZ *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101553703B (zh) 2011-02-09
TW200825354A (en) 2008-06-16
EP2069700B1 (de) 2013-06-05
WO2008040272A1 (de) 2008-04-10
DE102006047053A1 (de) 2008-04-17
EP2069700A1 (de) 2009-06-17
CN101553703A (zh) 2009-10-07
TWI376492B (en) 2012-11-11
HK1133071A1 (en) 2010-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006290T2 (de) Maschine und verfahren zur behandlung von sowohl breitmaschigem als auch strangförmigem stoff
DE2245960B2 (de) Durchlauftrockner fuer bahnmaterialien
DE102013110491B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware
DE102011000205A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reffen eines Schlauchfolienabschnitts
DE102006047053B4 (de) Hotflue
AT506024B1 (de) Verfahren, anhebevorrichtung und einrichtung zum austausch eines gewebes in einer bahnbildungsmaschine und entsprechende bahnbildungsmaschine
DE4314653A1 (de) Mehrzweckkalander
DE2854957A1 (de) Faltmaschine zum falten von folien bzw. boegen
DE10358508A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP1530699A1 (de) Vorrichtung zur gewebe-ausrüstung
DE4317400C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Materialbahnen
DE19832067B4 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
EP1308546B1 (de) Verfahren zum Weben eines Doppellagengewebes
DE2533534A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von materialbahnen
DE3018272A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufdrehen und kraeuseln einer textilen warenbahn
DE10204365B4 (de) Hotflue
DE1761572A1 (de) Kalander
DE102005026516B4 (de) Einrichtung zum Ausrichten einer Materialbahn
DE1917758A1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern von durchlaessigen Guetern
DE602005002084T2 (de) Tragelemente für Karde
DE3615152A1 (de) Trockenpartie einer papiermaschine
DE19944089C1 (de) Kalander
DE2242890C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Schlaufen in einem Dämpfer
WO2002008679A1 (de) Relaxiertrockner
DE102007042913A1 (de) Siebspanner in Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee