EP1308546B1 - Verfahren zum Weben eines Doppellagengewebes - Google Patents

Verfahren zum Weben eines Doppellagengewebes Download PDF

Info

Publication number
EP1308546B1
EP1308546B1 EP20020405850 EP02405850A EP1308546B1 EP 1308546 B1 EP1308546 B1 EP 1308546B1 EP 20020405850 EP20020405850 EP 20020405850 EP 02405850 A EP02405850 A EP 02405850A EP 1308546 B1 EP1308546 B1 EP 1308546B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
accordance
drive roller
pressure roller
contact pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020405850
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1308546A1 (de
Inventor
Willi Knecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sultex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG filed Critical Sultex AG
Priority to EP20020405850 priority Critical patent/EP1308546B1/de
Publication of EP1308546A1 publication Critical patent/EP1308546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1308546B1 publication Critical patent/EP1308546B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/20Take-up motions; Cloth beams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/22Temples
    • D03J1/223Temples acting on the full width of cloth

Definitions

  • the invention relates to a method for weaving a double-layered fabric and to applications of the method, in particular for the production of airbag fabrics.
  • the US-A-5,651,395 describes methods for making sacks for airbags, wherein double layer fabrics are produced for this production.
  • two-ply regions can be distinguished from single-ply. From the two-ply areas, each consisting of a lower and an upper fabric, the inflatable interior spaces of the bags are formed. In the single-layered areas warp threads, which are separated in the two-ply areas either in the lower or upper fabric, are crossed by binding measures to a common sub-fabric. From the single-layered areas that completely surround the two-ply, closed seams of the bags can be made.
  • the quality of the double-layered fabric for example for airbags - ie the so-called goods failure - high demands are made.
  • the warp and weft threads must be arranged uniformly and relatively dense. The deviation from a specified air permeability of the lower or upper fabric should be minimal. The fabric layers must therefore be as evenly as possible dense. The threads used must can withstand high loads in terms of tensile strength and ductility.
  • the double-layered fabric for airbags is a fitted product, namely a fabric that is manufactured to a precise size. On weaving machines, which are equipped in the usual way, the two-ply has unfavorable effects on the loss of goods, if the goods to be manufactured are:
  • the object of the invention is to provide an improved method for weaving a double-layered fabric, in which the disadvantageous wrinkling is avoided or less. This object is achieved by the method defined in claim 1.
  • the method for weaving a double-layered fabric is used in particular for the production of airbag fabrics. It is carried out with a weaving machine, which comprises a batten arrangement, which is arranged immediately after a stop edge (30), a deflecting element for the fabric and a drive roller between the batten and the cloth beam. With the drive roller and using suitable means, the fabric produced is transported away from the stop edge in such a way that the two layers of the fabric - the lower fabric or upper fabric - is acted upon with substantially symmetrical forces. It is the tissue in the expander assembly through a gap between two pulled stationary surfaces against frictional resistance and simultaneously stretched with lateral Breithaltern transverse to the transport direction. With a rotatable, applied in addition to the drive roller pressure roller, the tissue is driven, wherein the pressure roller, which forms the deflecting element, is in operative connection with the drive roller.
  • Fig. 1 schematically and only partially represents a loom in which a fabric removal is associated with the occurrence of adverse wrinkling. Shown are warp threads 1 "for an upper compartment and warp threads 2" for a lower compartment and a sley 3 for striking weft threads, not shown, with which on the one hand the warp threads 1 "and on the other hand the warp threads 2" the upper fabric 1 and the lower fabric 2 are produced.
  • a stop edge 30 a bar spread 4, which in Fig. 2 is shown in more detail; a rod-shaped deflecting element 5 'for the fabric layers 1 and 2; a drive roller 6 and a pressure roller 7, followed by an unillustrated cloth tree follows (cloth tree 10 in Fig. 7 ).
  • the Stabbreithalter 4 whose cross section in Fig. 2 3, comprises a rotatable rod 41 driven by the fabric layer 1 and a bearing shell 42 composed of two parts 42a and 42b.
  • the warp threads 1 "and 2" incorporated in the fabrics 1 and 2 are indicated by wave-shaped lines 1 'and 2'.
  • the upper fabric 1 moves at a speed v 1
  • the lower fabric 2 at a speed v 2 .
  • the tissues 1 and 2 are pressed against the bearing shell 42. Since frictional forces F act between the lower fabric 2 and the bearing shell 42 and since the rod 41 makes a rotational movement corresponding to the velocity v 1 , v 1 is slightly larger than v 2 : there is thus a shift between the two fabrics 1 and 2.
  • This unfavorable Displacement effect is most pronounced at the deflection points 421 and 422 ("stagnation points").
  • the deflection element 5 ' also contributes to a "stagnation point" 50 for the displacement effect.
  • a fabric take-off is shown in a loom, in which the inventive method is applied.
  • the fabric 1, 2 produced is driven away from the stop edge 30 with the drive roller 6 and using suitable means in a manner that acts on the two plies 1 and 2 of the fabric with substantially symmetrical forces.
  • suitable means consist of a special spreader arrangement 4 and a deflecting element 5 'designed as a pressure roller 5.
  • the fabric 1, 2 is pulled through in the spreader assembly 4 by a gap 440 between two stationary surfaces against frictional resistance.
  • the gap 440 of the spreader assembly 4 is located between a rod 43 and a support shell 44, which is formed, for example, trough-shaped.
  • the fabric 1, 2 is held down with the rod 43 and pressed on rounded deflection edges 441 and 442 of the support shell 44.
  • the support cup 44 is concave shaped in the operative area of the rod 43 and is formed so that its shape fits in a complementary manner to the shape of the rod 43 including resting tissue 1, 2.
  • the convex deflecting edges 441 and 442 form the entrance and exit areas of the gap 440, respectively, so that the webs 1, 2 are transported horizontally at the entrance and exit, respectively.
  • the rod 43 whose position is adjustable (indicated by double arrow 40), is pressed down so much that the friction acting between the upper fabric 1 and the rod 43 is approximately equal to the friction acting between the lower fabric 2 and the support shell 44 ,
  • the lower fabric 2 need not touch the concave central region of the support shell 44.
  • the pressure roller 5 is in operative connection with the drive roller 6:
  • the pressure roller 5 is arranged with respect to the drive roller 6 so that the fabric 1, 2 on the pressure roller 5 with this along a wrap angle of at least 170 ° in contact.
  • a torque is exerted by the drive roller 6 on the pressure roller 5 via the intermediate tissue 1, 2. Due to this arrangement, the pressure roller 5 acts from a drive point 51 with a tensile force on the lower fabric 2; the drive roller 6 acts from a drive point 61 with a tensile force on the upper fabric 2 a.
  • the pressure roller 5 is pressed against the drive roller 6 so strong that the two mentioned tensile forces are largely equal.
  • the value of the wrap angle at the pressure roller 5 is advantageously in the range between 170 ° and 190 °.
  • FIGS. 5 and 6 represent two variant forms of the spreader assembly 4.
  • each of the gap 440 is formed by the rod 43 and a profile bar 44 'with only one deflection edge 441' or a profile bar 44 "with deflection edge 441".
  • the rod 43 is set up so that its position is adjustable. The adjustment can be made in both vertical and horizontal directions.
  • Fig. 7 is a partial representation of the weaving machine Fig. 4 ,
  • the expander assembly 4 the fabric 1, 2 with lateral Breithaltern 45 extends transversely to the transport direction.
  • the warp threads 1 "and 2" are moved with shafts 8. It is possible to produce a double fabric which has in the warp direction on the one hand laterally and on the other hand at periodic intervals closed areas, so that from the product rectangular sacks or hollow tissue sections, in particular rectangular airbags can be produced. Wrinkles as they relate to the weaving machine Fig. 1 arise arise with the in Fig. 7 shown weaving machine - with the right attitude - or are designed much weaker.
  • a first product of the method according to the invention is shown schematically in a schematic representation, from which rectangular sacks or hollow fabric sections can be produced.
  • the Fig. 9 shows a second product for making round sacks or hollow fabric sections.
  • the warp threads are moved using, for example, a jacquard machine and / or other shed forming device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Weben eines Doppellagengewebes und Anwendungen des Verfahrens, insbesondere zur Herstellung von Airbag-Geweben.
  • Die US-A- 5 651 395 beschreibt Verfahren zum Herstellen von Säcken für Airbags, wobei zu dieser Herstellung Doppellagengewebe erzeugt werden. Bei solchen Geweben lassen sich zweilagige Bereiche von einlagigen unterscheiden. Aus den zweilagigen Bereichen, die jeweils aus einem Unterund einem Obergewebe bestehen, werden die aufblasbaren Innenräume der Säcke gebildet. In den einlagigen Bereichen sind Kettfäden, die sich in den zweilagigen Bereichen separiert entweder im Unter- oder Obergewebe befinden, durch bindungstechnische Massnahmen zu einem gemeinsamen Teilgewebe verkreuzt. Aus den einlagigen Bereichen, die die zweilagigen vollständig umschliessen, lassen sich geschlossene Säume der Säcke herstellen.
  • An die Qualität der Doppellagengewebe beispielsweise für Airbags - d. h. an den sogenannten Warenausfall - werden hohe Anforderungen gestellt. In dem Gewebe müssen die Kett- und Schussfäden gleichmässig und relativ dicht angeordnet sein. Die Abweichung von einer spezifizierten Luftdurchlässigkeit des Unter- bzw. Obergewebes soll minimal sein. Die Gewebelagen müssen also möglichst gleichmässig dicht sein. Die verwendeten Fäden müssen hinsichtlich Zugkraft und Dehnbarkeit hohen Belastungen standhalten können. Das Doppellagengewebe für Airbags ist abgepasste Ware, nämlich ein Gewebe, das auf ein genaues Mass hergestellt ist. Auf Webmaschinen, die auf übliche Weise ausgestattet sind, hat die Zweilagigkeit ungünstige Auswirkungen auf den Warenausfall, wenn abgepasste Ware herzustellen ist:
  • Beim Transportieren des Gewebes mittels einer Antriebswalze (oder einem Warenabzugsbaum) weg von der Stelle, an der die Schussfäden eingetragen und angeschlagen werden (Anschlagkante, Warenrand), verschieben sich die Gewebelagen gegenseitig, was zu nachteiligen Querfalten führt. Der ungleichmässige Transport der beiden Lagen tritt in einem sogenannten Stabbreithalter auf, der üblicherweise für das Positionieren der Anschlagkante sowie das Breithalten des Gewebes verwendet wird. Ein Ausbreitstab mit Links/Rechtsgewinde, der vor der Antriebswalze angeordnet ist, trägt zusätzlich zur Faltenbildung bei.
  • Aus der SU-A-1703731 ist ein Verfahren bekannt, mit dem sich die Faltenbildung verhindern liesse. Bei diesem Verfahren werden aber Nadeln in das Gewebe eingestochen, was die Dichtheit des Airbags beeinträchtigen würde.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Weben eines Doppellagengewebes zu schaffen, bei dem die nachteilige Faltenbildung vermieden oder geringer ist. Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 definierte Verfahren gelöst.
  • Das Verfahren zum Weben eines Doppellagengewebes dient insbesondere zur Herstellung von Airbag-Geweben. Es wird mit einer Webmaschine durchgeführt, die zwischen Weblade und Warenbaum eine Breithalteranordnung, die unmittelbar nach einer Anschlagkante (30) angeordnet ist, ein Umlenkelement für das Gewebe und eine Antriebswalze umfasst. Mit der Antriebswalze und unter Verwendung geeigneter Mittel wird das erzeugte Gewebe von der Anschlagkante in einer Weise wegtransportiert, dass auf die beiden Lagen des Gewebes - auf das Untergewebe bzw. Obergewebe - mit weitgehend symmetrischen Kräften eingewirkt wird. Es wird das Gewebe in der Breithalteranordnung durch einen Spalt zwischen zwei stationären Flächen entgegen Reibungswiderständen durchgezogen und gleichzeitig mit seitlichen Breithaltern quer zur Transportrichtung gestreckt. Mit einer drehbaren, zusätzlich zur Antriebswalze eingesetzten Anpresswalze wird das Gewebe angetrieben, wobei die Anpresswalze, die das Umlenkelement bildet, in Wirkverbindung mit der Antriebswalze steht.
  • Die abhängigen Ansprüche 2 bis 7 betreffen vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens. Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemässen Verfahrens sind jeweils Gegenstand der Ansprüche 8 bis 10.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematisch und nur zu einem Teil dargestellte Webmaschine mit Durchführung eines Warenabzugs, bei dem eine nachteilige Faltenbildung auftritt,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch einen Stabbreithalter, der in der Webmaschine der Fig. 1 eingesetzt ist,
    Fig. 3
    zwei Längsschnitte durch Airbags, die aus Doppellagengewebe hergestellt sind,
    Fig. 4
    einen Warenabzug in einer Webmaschine, der unter Verwendung einer Breithalteranordnung gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren durchgeführt wird,
    Fig. 5, 6
    zwei variante Formen der Breithalteranordnung,
    Fig. 7
    eine teilweise Darstellung der Webmaschine von Fig. 4,
    Fig. 8
    ein erstes Erzeugnis des erfindungsgemässen Verfahrens, aus dem rechteckige Säcke oder Hohlgewebeabschnitte herstellbar sind, und
    Fig. 9
    ein zweites Erzeugnis zur Herstellung von runden Säcken oder von Hohlgewebeabschnitten.
  • Fig. 1 stellt schematisch und nur zu einem Teil eine Webmaschine dar, bei der ein Warenabzug mit dem Auftreten der nachteiligen Faltenbildung verbunden ist. Gezeigt sind Kettfäden 1" für ein oberes Fach sowie Kettfäden 2" für ein unteres Fach und eine Weblade 3 zum Anschlagen von nicht dargestellten Schussfäden, mit denen zusammen mit einerseits den Kettfäden 1" und andererseits den Kettfäden 2" das Obergewebe 1 bzw. das Untergewebe 2 hergestellt werden. Ausserdem sind gezeigt: eine Anschlagkante 30; ein Stabbreithalter 4, der in Fig. 2 detaillierter abgebildet ist; ein stangenförmiges Umlenkelement 5' für die Gewebelagen 1 und 2; eine Antriebswalze 6 und eine Anpresswalze 7, anschliessend an die ein nicht dargestellter Warenbaum folgt (Warenbaum10 in Fig. 7).
  • Der Stabbreithalter 4, dessen Querschnitt in Fig. 2 zu sehen ist, umfasst eine drehbare Stange 41, die durch die Gewebelage 1 angetrieben wird, und eine Lagerschale 42, die aus zwei Teilen 42a und 42b zusammmengesetzt ist. Die in die Gewebe 1 und 2 eingebundenen Kettfäden 1" und 2" sind durch wellenförmige Linien 1' und 2' angedeutet. Das Obergewebe 1 bewegt sich mit einer Geschwindigkeit v1, das Untergewebe 2 mit einer Geschwindigkeit v2. Durch die Stange 41 werden die Gewebe 1 und 2 gegen die Lagerschale 42 gedrückt. Da Reibungskräfte F zwischen dem Untergewebe 2 und der Lagerschale 42 wirken und da die Stange 41 eine der Geschwindigkeit v1 entsprechende Drehbewegung macht, ist v1 etwas grösser als v2: es gibt somit eine Verschiebung zwischen den beiden Geweben 1 und 2. Dieser ungünstige Verschiebungseffekt ist an den Umlenkstellen 421 und 422 ("Staupunkten") am stärksten ausgeprägt. Auch das Umlenkelement 5' trägt an einem "Staupunkt" 50 zum Verschiebungseffekt bei.
  • Mit zwei Längsschnitten durch Doppellagengewebe 1, 2 in Fig. 3 werden oben ein Erzeugnis (Airbag) gezeigt, wie es im Idealfall aussehen sollte, und unten ein Erzeugnis, wie es aufgrund der Verschiebungseffekte tatsächlich entsteht (schematisch dargestellt). Die Kettfäden 1' und 2' sind zwecks Herstellung von Säumen stellenweise durch bindungstechnische Massnahmen zu gemeinsamen Teilgeweben 12 verkreuzt. Hauptsächlich am Rand dieser Stellen sind Zonen 101 und 102 zu erkennen, in denen Falten auftreten.
  • In Fig. 4 ist ein Warenabzug in einer Webmaschine gezeigt, in der das erfindungsgemässe Verfahren angewendet wird. Bei diesem Verfahren zum Weben eines Doppellagengewebes wird das erzeugte Gewebe 1, 2 mit der Antriebswalze 6 und unter Verwendung geeigneter Mittel von der Anschlagkante 30 in einer Weise wegtransportiert, dass auf die beiden Lagen 1 und 2 des Gewebes mit weitgehend symmetrischen Kräften eingewirkt wird. Diese geeigneten Mittel bestehen aus einer besonderen Breithalteranordnung 4 und einem als Anpresswalze 5 ausgebildeten Umlenkelement 5'. Das Gewebe 1, 2 wird in der Breithalteranordnung 4 durch einen Spalt 440 zwischen zwei stationären Flächen entgegen Reibungswiderständen durchgezogen.
  • Der Spalt 440 der Breithalteranordnung 4 liegt zwischen einer Stange 43 und einer Auflageschale 44, die beispielsweise trogförmig ausgebildet ist. Das Gewebe 1, 2 wird mit der Stange 43 niedergehalten und auf gerundete Umlenkkanten 441 und 442 der Auflageschale 44 gedrückt. Die Auflageschale 44 ist im Wirkbereich der Stange 43 konkav geformt und derart ausgebildet, dass ihre Form in einer komplementären Weise zur Form der Stange 43 inklusive aufliegendem Gewebe 1, 2 passt. Die konvex ausgebildeten Umlenkkanten 441 und 442 bilden den Eingangs- bzw. Ausgangsbereich des Spalts 440, so dass das Gewebe 1, 2 am Eingang und am Ausgang jeweils horizontal transportiert wird. Die Stange 43, deren Position einstellbar ist (durch Doppelpfeil 40 angedeutet), wird so stark nach unten gedrückt, dass die zwischen dem Obergewebe 1 und der Stange 43 wirkende Reibung ungefähr gleich stark wie die zwischen dem Untergewebe 2 und der Auflageschale 44 wirkende Reibung ist. Das Untergewebe 2 muss dabei den konkaven Mittelbereich der Auflageschale 44 nicht berühren.
  • Die Anpresswalze 5 steht in einer Wirkverbindung mit der Antriebswalze 6: Die Anpresswalze 5 ist bezüglich der Antriebswalze 6 so angeordnet, dass das Gewebe 1, 2 auf der Anpresswalze 5 mit dieser längs einem Umschlingungswinkel von mindestens 170° in Kontakt steht. Ein Drehmoment wird von der Antriebswalze 6 auf die Anpresswalze 5 über das dazwischen liegende Gewebe 1, 2 ausgeübt. Aufgrund dieser Anordnung wirkt die Anpresswalze 5 von einem Antriebspunkt 51 aus mit einer Zugkraft auf das Untergewebe 2 ein; die Antriebswalze 6 wirkt von einem Antriebspunkt 61 aus mit einer Zugkraft auf das Obergewebe 2 ein. Die Anpresswalze 5 wird mit Vorteil so stark an die Antriebswalze 6 angepresst, dass die beiden genannten Zugkräfte weitgehend gleich gross sind. Der Wert des Umschlingungswinkels an der Anpresswalze 5 liegt mit Vorteil im Bereich zwischen 170° und 190°.
  • Die Figuren 5 und 6 stellen zwei variante Formen der Breithalteranordnung 4 dar. Bei diesen Breithalteranordnungen 4 wird jeweils der Spalt 440 durch die Stange 43 und eine Profilstange 44' mit lediglich einer Umlenkkante 441' bzw. einer Profilstange 44" mit Umlenkkante 441" gebildet. Auch hier ist die Stange 43 so eingerichtet, dass ihre Position einstellbar ist. Die Einstellung kann sowohl in vertikaler als auch horizontaler Richtung vorgenommen werden.
  • Fig. 7 ist eine teilweise Darstellung der Webmaschine aus Fig. 4. Hier ist zu sehen, dass die Breithalteranordnung 4 das Gewebe 1, 2 mit seitlichen Breithaltern 45 quer zur Transportrichtung streckt. Die Kettfäden 1" und 2" werden mit Schäften 8 bewegt. Es lässt sich ein Doppelgewebe erzeugen, das in Kettrichtung einerseits seitlich und andererseits in periodischen Abständen geschlossene Bereiche aufweist, so dass aus dem Erzeugnis rechteckige Säcke oder Hohlgewebeabschnitte, insbesondere rechteckige Airbags, herstellbar sind. Falten, wie sie sich mit der Webmaschine der Fig. 1 ergeben, entstehen mit der in Fig. 7 gezeigten Webmaschine nicht - bei richtiger Einstellung - oder sind wesentlich schwächer ausgebildet.
  • In Fig. 8 ist ein erstes Erzeugnis des erfindurigsgemässen Verfahrens in schematischer Darstellung abgebildet, aus dem rechteckige Säcke oder Hohlgewebeabschnitte herstellbar sind. Die Fig. 9 zeigt ein zweites Erzeugnis zur Herstellung von runden Säcken oder von Hohlgewebeabschnitten. Bei der Herstellung dieser Erzeugnisse werden die Kettfäden beispielsweise unter Verwendung einer Jacquardmaschine und/oder einer anderen Fachbildeeinrichtung bewegt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Weben eines Doppellagengewebes (1, 2), insbesondere eines Airbag-Gewebes, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit einer Webmaschine durchgeführt wird, die zwischen Weblade (3) und Warenbaum (10) eine Breithalteranordnung (4), die unmittelbar nach einer Anschlagkante (30) angeordnet ist, ein Umlenkelement (5') für das Gewebe (1, 2) und eine Antriebswalze (6) umfasst, wobei mit der Antriebswalze und unter Verwendung geeigneter Mittel das erzeugte Gewebe von der Anschlagkante in einer Weise wegtransportiert wird, dass auf die beiden Lagen des Gewebes - auf das Untergewebe (2) bzw. Obergewebe (1) - mit weitgehend symmetrischen Kräften eingewirkt wird, nämlich indem das Gewebe in der Breithalteranordnung durch einen Spalt (440) zwischen zwei stationären Flächen entgegen Reibungswiderständen durchgezogen, gleichzeitig mit seitlichen Breithaltern (45) quer zur Transportrichtung gestreckt und mit einer drehbaren, zusätzlich zur Antriebswalze eingesetzten Anpresswalze (5) angetrieben wird, wobei die Anpresswalze als Umlenkelement dient und in Wirkverbindung mit der Antriebswalze steht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (440) zwischen einer Stange (43) und mindestens einer raumfesten Umlenkkante (441, 442; 441'; 441") angeordnet ist und dass die Position der Stange bezüglich der Umlenkkante einstellbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (440) durch eine Stange (43) und eine Auflageschale (44) gebildet ist, dass das Gewebe (1, 2) mit der Stange niedergehalten und auf zwei Umlenkkanten (441, 442) der Auflageschale gedrückt wird und dass insbesondere die Auflageschale zwischen den Umlenkkanten trogförmig sowie in einer komplementären Weise zur Stange inklusive aufliegendem Gewebe ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageschale (44) im Eingangs- und Ausgangsbereich des Spalts (440) ausserhalb eines konkaven Mittelbereichs konvex ausgebildet ist, so dass das Gewebe (1, 2) am Eingang und am Ausgang jeweils horizontal transportiert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresswalze (5) bezüglich der Antriebswalze (6) so angeordnet ist, dass das Gewebe (1, 2) auf der Anpresswalze mit einem Umschlingungswinkel von mindestens 170° in Kontakt steht und dass ein Drehmoment von der Antriebswalze auf die Anpresswalze über das dazwischen liegende Gewebe ausgeübt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment so gross ist, dass durch die Anpresswalze (5) das Untergewebe (2) mit einer Zugkraft angetrieben wird, die weitgehend gleich gross ist wie die durch die Antriebswalze (6) auf das Obergewebe (1) ausgeübte Zugkraft.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des Umschlingungswinkels im Bereich zwischen 170° und 190° liegt.
  8. Anwendung des Verfahrens gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung von Säcken, insbesondere von Airbags, oder von Hohlgewebeabschnitten.
  9. Anwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Kettfäden (1 ", 2") mit Schäften (8) bewegt werden, die von einer Schaft- oder Exzentermaschine gesteuert werden, und dass ein Doppellagengewebe (1, 2) erzeugt wird, das in Kettrichtung seitlich und in periodischen Abständen geschlossene Teilflächen (12) aufweist, so dass aus dem Erzeugnis rechteckige Säcke herstellbar sind.
  10. Anwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Kettfäden (1 ", 2") unter Verwendung einer Jacquardmaschine bewegt werden und dass ein Doppellagengewebe (1, 2) erzeugt wird, das runde, geschlossene Randzonen (12) aufweist, so dass aus dem Erzeugnis runde Säcke herstellbar sind.
EP20020405850 2001-11-01 2002-10-02 Verfahren zum Weben eines Doppellagengewebes Expired - Lifetime EP1308546B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020405850 EP1308546B1 (de) 2001-11-01 2002-10-02 Verfahren zum Weben eines Doppellagengewebes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01811061 2001-11-01
EP01811061 2001-11-01
EP20020405850 EP1308546B1 (de) 2001-11-01 2002-10-02 Verfahren zum Weben eines Doppellagengewebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1308546A1 EP1308546A1 (de) 2003-05-07
EP1308546B1 true EP1308546B1 (de) 2008-07-09

Family

ID=26077433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020405850 Expired - Lifetime EP1308546B1 (de) 2001-11-01 2002-10-02 Verfahren zum Weben eines Doppellagengewebes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1308546B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2180092A1 (de) 2008-10-24 2010-04-28 Groz-Beckert KG Breithalter mit Klemm- und Lüftvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102926113A (zh) * 2012-11-21 2013-02-13 常熟市宝沣特种纤维有限公司 有梭织机的圆筒布内撑幅装置
CN107723904B (zh) * 2017-11-14 2023-06-06 无锡市鼎麒新材料科技有限公司 展宽展薄布织机的经纱张力机构及其方法
CN109142120A (zh) * 2018-08-16 2019-01-04 浙江中正检测技术服务有限公司 一种自动式纺织品耐磨检测装置
EP3957695A1 (de) 2020-08-17 2022-02-23 tesa SE Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
CN113417054A (zh) * 2021-07-15 2021-09-21 鲁丰织染有限公司 解决接结双层面料织造分层不一致的方法
CN113564785B (zh) * 2021-08-09 2022-10-11 江苏佩捷纺织智能科技有限公司 一种带辅助撑开的宽幅织机转动导布辊装置
DE102021210866A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Tesa Se Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS151319B1 (de) * 1971-05-07 1973-10-19
CS160326B1 (de) * 1972-06-12 1975-03-28
JPS55132746A (en) 1979-04-04 1980-10-15 Nissan Motor Warp fluff preventing apparatus of loom
US5685347A (en) * 1989-02-16 1997-11-11 Airbags International Limited Circular air bag made of two simultaneously woven fabrics
JP2945043B2 (ja) * 1989-12-01 1999-09-06 タカタ株式会社 エアバッグ用基布
SU1703731A1 (ru) * 1990-01-17 1992-01-07 Ленинградский институт текстильной и легкой промышленности им.С.М.Кирова Товарный регул тор ткацкого станка
JPH0674539B2 (ja) 1991-05-13 1994-09-21 津田駒工業株式会社 織機の口合せ段防止方法
JPH0527084U (ja) 1991-09-20 1993-04-06 日産自動車株式会社 織機の織布巻き取り装置
JPH0712489U (ja) 1993-07-30 1995-02-28 津田駒工業株式会社 テンプル姿勢調節機構
ATE231570T1 (de) 1997-05-11 2003-02-15 Alexander Buesgen Gewebe mit veränderlicher breite
JPH11107135A (ja) * 1997-09-30 1999-04-20 Tsudakoma Corp 巻取装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2180092A1 (de) 2008-10-24 2010-04-28 Groz-Beckert KG Breithalter mit Klemm- und Lüftvorrichtung
CN101724966B (zh) * 2008-10-24 2011-12-07 格罗兹-贝克特公司 具有夹紧装置和通风装置的伸展器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1308546A1 (de) 2003-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1308546B1 (de) Verfahren zum Weben eines Doppellagengewebes
DE2747160A1 (de) Papiermaschinentuch
WO2001044547A2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines stülpbaren schlauchartigen gurtbandes
CH637707A5 (de) Webblatt fuer eine duesenwebmaschine.
DE2263476B2 (de) Gewebe für Papiermaschinensiebe
DE3123436C2 (de)
DE4229828C2 (de) Papiermaschinensieb in Form eines Verbundgewebes
DE102006017270A1 (de) Gewebe
WO2002092907A1 (de) Papiermaschinensieb
DE60318265T3 (de) Grundgewebe für Papiermacherpressfilz und Papiermacherpressfilz
DE2530872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nadeln von textilgut
DE2046845C3 (de) Gewebeschalung
DE102005022505B4 (de) Rollobahn
DE2702407A1 (de) Wasserundurchlaessig beschichtetes gewebe
DE10224771A1 (de) Gassack und Verfahren zum Herstellen eines Gassacks
WO2001034888A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von etiketten
DE916882C (de) Vorrichtung fuer Kleidungsstuecke zur Verhinderung des Aufrollens
DE10056837A1 (de) Basistextilerzeugnis für Airbags
DE19713812C2 (de) Textilgebilde
WO2002074134A1 (de) Bandkombination zur positionierung von latten in einem lattenrost
DE2028582A1 (de) Formmedium für Papiermaschinen
DE1912749C3 (de) Luftmatratze
DE60312585T2 (de) Zierband
DE4310540C2 (de) Leistenformer
DE3742101A1 (de) Verbundgewebe als papiermaschinensieb fuer die nasspartie einer papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031009

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE IT

TPAC Observations by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060913

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060913

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212466

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080821

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100819

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20101013

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: SULTEX A.G.

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50212466

Country of ref document: DE

Effective date: 20120501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111002