DE102006017270A1 - Gewebe - Google Patents

Gewebe Download PDF

Info

Publication number
DE102006017270A1
DE102006017270A1 DE102006017270A DE102006017270A DE102006017270A1 DE 102006017270 A1 DE102006017270 A1 DE 102006017270A1 DE 102006017270 A DE102006017270 A DE 102006017270A DE 102006017270 A DE102006017270 A DE 102006017270A DE 102006017270 A1 DE102006017270 A1 DE 102006017270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
warp
fabric
weft
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006017270A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg RUSCHULTE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itg Automotive Safety Textiles 79689 Mau De GmbH
Original Assignee
Global Safety Textiles GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Global Safety Textiles GmbH filed Critical Global Safety Textiles GmbH
Priority to DE102006017270A priority Critical patent/DE102006017270A1/de
Priority to MX2008013155A priority patent/MX2008013155A/es
Priority to EP07724204A priority patent/EP2004886A2/de
Priority to JP2009504645A priority patent/JP2009533565A/ja
Priority to US12/226,196 priority patent/US20090194188A1/en
Priority to CA002649382A priority patent/CA2649382A1/en
Priority to PCT/EP2007/003263 priority patent/WO2007118673A2/de
Priority to CNA2007800128855A priority patent/CN101421450A/zh
Publication of DE102006017270A1 publication Critical patent/DE102006017270A1/de
Priority to ZA200808659A priority patent/ZA200808659B/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/02Inflatable articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23509Fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gewebe mit ersten und zweiten Kettfäden und ersten und zweiten Schussfäden, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kettfäden (11, 12) und die ersten Schussfäden (13) ein Grundgewebe (17) bilden und die zweiten Kettfäden (14) mit den zweiten Schussfäden (15) ein zum Grundgewebe (17) benachbartes Dachgewebe (19) bilden, wobei die zweiten Kettfäden (14) auch mit den ersten Schussfäden (13) verwoben sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gewebe mit ersten und zweiten Kettfäden und ersten und zweiten Schussfäden.
  • Es sind Gewebe bekannt, die zur Herstellung von Luftsäcken für Personenrückhaltesysteme eingesetzt werden, und welche unbeschichtet eingebaut werden. Ein mit einem derartigen Gewebe versehener Luftsack wird im Anwendungsfall schlagartig mit einem Aufblasgas aufgeblasen, wobei das Gewebe durch den hierbei entstehenden Druck im Luftsack auf Zug belastet wird mit der Folge, dass sich die Gewebestruktur öffnet, das heißt dass sich durch auseinanderziehen der Gewebestruktur die Luftdurchlässigkeit des Gewebes erhöht, und im entsprechenden Einsatzfall Aufblasgas entströmen kann. Dadurch kann die Leistungsfähigkeit des Luftsacks stark beeinträchtigt werden, beispielsweise durch eine langsamere Entfaltung des Luftsacks, wegen ständig stattfindendem Luftverlust mit der Folge, dass das Luftkissen erst später einsatzbereit ist und damit auch erst später eine Schutzwirkung für einen Fahrgast entfalten kann. Daneben kann der Fahrgast durch Austreten des Aufblasgas eventuell gesundheitliche Schädigungen erfahren.
  • Man hat versucht dem höheren Aufblasgasverlust durch größere Generatoren entgegenzuwirken. Dies hat jedoch erhöhte Kosten für das fertige Modul zur Folge. Eine weitere Möglichkeit, die eben beschriebenen negativen Folgen zu vermeiden besteht darin, dass die Gewebe für die Luftsäcke beschichtet oder laminiert werden. Damit lässt sich tatsächlich ein wesentlich besseres und betreffend die Luftdurchlässigkeit nahzu optimales Gewebe erzeugen. Die Herstellungskosten für ein derartiges Gewebe steigen hierdurch jedoch immens. Grundsätzlich wird auch durch den zusätzlichen Fertigungsschritt "Beschichtung oder Laminierung" die Gesamtfertigung umfangreicher und damit zwangsläufig kritischer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Gewebe vorzuschlagen, bei dem die genannten und aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden oder zumindest stark verringert werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst, zunächst durch ein Gewebe gemäß Anspruch 1. Dieses Gewebe mit ersten und zweiten Kettfäden und ersten und zweiten Schussfäden ist dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kettfäden und die ersten Schussfäden ein Grundgewebe bilden und die zweiten Kettfäden mit den zweiten Schussfäden ein zum Grundgewebe benachbartes Dachgewebe bilden, wobei die zweiten Kettfäden auch mit den ersten Schussfäden verwoben sind. Mit dem erfindungsgemäßen Gewebe ergibt sich der Vorteil, dass, wenn das Gewebe zur Bildung eines Luftsacks verwendet wird, derart dass die beiden Dachgewebe zueinander zeigen, sich ein Luftkissen herstellen lässt, auf dessen jeweiliges Dachgewebe im Explosionsfall sich zuerst die Beaufschlagung des Luftsacks mit Gas durch den Generator ergibt. Die Konstruktion des erfindungsgemäßen Gewebes führt dazu, dass sich bei Belastung beim Aufblasen des Luftsacks die ersten Kettfäden sowie die ersten Schussfäden entsprechend der Belastung dehnen, wobei die zweiten Kettfäden die zweiten Schussfäden in die zwischen den ersten Schussfäden aufgrund der Dehnung des Grundgewebes entstehenden Zwischenräume hineinziehen. Sie verschließen hierdurch bei zunehmendem Druck gleichsam simultan zum Entstehen von "Lücken" oder "Löchern" im Gewebe dieselben durch "Zustopfen" mittels der zweiten Schussfäden, welche man hier auch Dichtungsfäden nennen könnte, wodurch sie eine Erhöhung der Luftdurchlässigkeit vermeiden oder zumindest stark verzögern. Die Folge ist, dass aufgrund des sich unter Belastung selbst abdichtenden bzw. dicht haltenden Gewebes ein Entströmen des Aufblasgases eingeschränkt wird.
  • Die Aufgabe wird zum anderen auch mit einem Gewebe gemäß Anspruch 2 gelöst. Dieses Gewebe mit ersten und zweiten Kettfäden und ersten und zweiten Schussfäden ist dadurch gekennzeichnet, dass der E-Modul der ersten Kettfäden höher ist als der E-Modul der zweiten Kettfäden, und dass die zweiten Kettfäden mit niedrigerer Kettspannung verwebt sind als die ersten Kettfäden, und dass die ersten Schussfäden in einer Grundebene liegen und die zweiten Schussfäden in einer zur Grundebene benachbarten Dachebene liegen. Die Vorteile dieses erfindungsgemäßen Gewebes sind denen des Gewebes gemäß Anspruch 1 gleich. Bei der zweiten Gewebelösung ergibt sich im Einsatzfall des erfindungsgemäßen Gewebes in einem Luftsack jedoch eine andere Verhaltensweise des Gewebes. Das Ergebnis ist jedoch im Prinzip das selbe wie beim ersten Gewebe, nämlich dass sich die Luftdurchlässigkeit des Gewebes während der Einsatzphase nicht erhöht und dementsprechend das Entströmen des Aufblasgases während der Entfaltung und der für einen Airbag erforderlichen Standzeit nicht bemerkenswert erhöht. Durch die Konstruktion des erfindungsgemäßen Gewebes nach Anspruch 2 ergibt sich eine wesentlich stärkere Ondulation der zweiten Kettfäden, da diese gegenüber den ersten Kettfäden einen niedrigeren E-Modul haben und mit niedriger Kettspannung verwebt sind. Wird nun im Einsatzfall des Gewebes in einem Luftsack Zug auf das Gewebe ausgeübt, so werden die zweiten Kettfäden mit geringerem E-Modul mehr gestreckt als die ersten Kettfäden mit höherem E-Modul, sodass der zwischen den ersten Schussfäden wachsende Abstand bei Zugbelastung auf das Gewebe dadurch kompensiert wird, dass sich die zuvor in der Dachebene liegenden zweiten Schussfäden mehr oder weniger in den größer werdenden Lücken zwischen den ersten Schussfäden anordnen, und dadurch der absolute Abstand zwischen zwei benachbarten Schussfäden etwa gleich bleibt. Damit ist es vorteilhafterweise möglich, den Zwischenraum und damit auch die Luftdurchlässigkeit zwischen den Kett- und Schussfäden in etwa konstant zu halten bzw. individuell über den Belastungsverlauf durch den im Luftsack auftretenden Gasdruck zu steuern.
  • Das erfindungsgemäße Gewebe kann in beiden Lösungsvarianten als Teilstück, zum Beispiel als Filterteil oder Gasausströmmechanismus in einem Airbag, sowohl konfektioniert als auch in "One-Piece-Woven"-Luftsäcken (OPW), vorgesehen werden. Der Airbag kann auch vollständig aus einem derartigen Gewebe bestehen.
  • Zu betonen ist, dass in einem Gewebe in Kett- und/oder Schussrichtung Fäden mit unterschiedlicher Konstruktion und/oder Materialdehnung erfindungsgemäß einsetzbar sind. Dies ist nicht ausschließlich für den Einsatz in Fahrzeuginsassenschutzsystemen vorgesehen, sondern kann in vielen Bereichen technischer Textilien Einsatz finden.
  • Es ist auch erfindungsgemäß möglich, in Schussrichtung beispielsweise ein stark texturiertes Material für die ersten Schussfäden (Bindefäden) einzusetzen und die ersten Kettfäden (Dichtungsfäden) mit einer sehr hohen Kettspannung zu beaufschlagen, sodass die zweiten Kettfäden (Dichtungsfäden) bei Fertigung aus dem Grundgewebeverbund, ermöglicht durch das Streckvermögen des texturierten Materials, herausgehoben und somit eher über dem Gewebe als in der Grundgewebeebene angeordnet werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen unter Zuhilfenahme einer Zeichnung zum besseren Verständnis kurz beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch ein Gewebe aus dem Stand der Technik im entlasteten Zustand.
  • 2 zeigt schematisch das Gewebe nach 1 im Belastungszustand, wie er im Anwendungsfall eines Airbags stattfindet.
  • 3 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gewebes im entlasteten Zustand.
  • 4 zeigt schematisch das Gewebe gemäß 3 im belasteten Zustand.
  • 5 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gewebes im entlasteten Zustand.
  • 6 zeigt schematisch das Gewebe nach 5 im belasteten Zustand.
  • 1 zeigt stark vergrößert als Kreise dargestellte Schussfäden 3, welche von Kettfäden 1 und 2 in üblicher Manier eines in Leinwandbindung L 1/1 gewebten Gewebes, wobei der Abstand zweier Schussfäden mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnet ist. Die obere Darstellung von 1 zeigt den ersten Schusseintrag, in dem sich ein erster Kettfaden 1 um Schussfäden 3 schlingt.
  • Die untere Darstellung eines Ausschnitts eines aus dem Stand der Technik bekannten Gewebes in Leinwandbindung zeigt den zweiten Schusseintrag mit einem symbolisch dargestellten Kettfaden 2. Der Abstand 6 zwischen den Schussfäden 3 (das Verhalten ist zwischen Kettfäden das gleiche) ergibt sich konstruktionsbedingt.
  • 2 zeigt nun die Gewebeabschnitte gemäß 1 im belasteten Zustand, das heißt beispielsweise im Einsatzfall des Gewebes in einem Airbag, während oder nachdem er aufgeblasen worden ist. Die Beaufschlagung des (nicht gezeigten) Luftsackes mit Gas durch einen (nicht gezeigten) Generator und/oder das Eintauchen eines Fahrgastes in das Luftsackkissen führt zu einer Zugbelastung des Gewebes, wodurch sich der Abstand 6 zwischen den Schussfäden – in 2 sind die Bezugszeichen für den belasteten Zustand jeweils mit einem kleinen a versehen – von einander entfernen. Der Abstand 6a ist größer als der Abstand 6, und die Schussfäden in der Position 3a haben entsprechend größere Abstände. Die eben genannte Vergrößerung des Abstandes 6a zwischen den Schussfäden 3a bewirkt eine Steigerung der Luftdurchlässigkeit durch das Gewebe. Es findet eine Konstruktions- sowie eine Substanzdehnung statt. Im Laufe der Substanzdehnung werden die Fäden (Kettfäden und Schussfäden) auch dünner.
  • 3 zeigt nun eine Ausführungsform eines neuen Gewebes, bei dem erste Schussfäden 13 und darüber liegende zweite Schussfäden 15 (sogenannte Dichtungsfäden) angeordnet sind. Analog zur Darstellung gemäß 1 und 2 ist wieder im oberen Teil von 3 der Schusseintrag der ersten 13 und zweiten 15 Schussfäden gezeigt. Wobei die ersten Schussfäden 13 gleichsam ein Grundgewebe 17 bilden, über dem ein eigentlich nicht "echtes" benachbartes Dachgewebe 19 angeordnet ist. Die untere Darstellung von 3 zeigt die Schusseinträge 3 und 4. Wie aus 3 gut zu erkennen ist ondulieren die ersten Kettfäden 11 und 12 nur um die ersten Schussfäden 13, wogegen der zweite Kettfäden 14, hier gleichsam in Funktion eines Bindefadens, die zweiten Schussfäden 15 unter Bildung eines Dachgewebes 19 an das Grundgewebe 17 einbindet. Die zweiten Schussfäden 15, also die Dichtungsfäden sind hierbei nicht im, sondern eher auf dem Grundgewebe 17 angeordnet und bilden ein "Dachgewebe" 19. Tatsächlich ist das Dachgewebe 19 kein eigenes Gewebe, sondern ein auf dem Grundgewebe 17 aufliegender Gewebebereich 19, dargestellt durch die Schussfäden 15 und die zweiten Kettfäden (Bindefäden) 14. Während das Gewebe gemäß 3 im entlasteten Zustand dargestellt ist, zeigt 4 nun das Gewebe aus 3 im belasteten Zustand. Die ersten und zweiten Kettfäden 11, 12 haben sich unter der in 4 sich nach links und rechts erstreckenden Belastung gedehnt. Der Abstand zwischen den Schussfäden 13a hat sich auf das Maß 16a vergrößert, und in den Zwischenraum zwischen die Schussfäden 13a werden durch die Bindefäden (zweiten Kettfäden 14a) die zweiten Schussfäden 15a (Dichtungsfäden) in die Zwischenräume 16a gezogen. Hierdurch ist es möglich, den Zwischenraum zwischen den Fäden konstant zu halten und damit auch die Luftdurchlässigkeit durch das Gewebe auch im Belastungszustand nahezu konstant zu halten.
  • Mit der besonderen Konstruktion des erfindungsgemäßen Gewebes ist es nun möglich durch Voreinstellung der Lauflänge des zweiten Kettfadens (Bindefadens 14) um die Schussfäden 13 und 15 den, bei der unter Belastung auftretenden Verstreckung entstehenden, Zwischenraum 16 und damit auch die Luftdurchlässigkeit zwischen den Fäden des Gewebes konstant zu halten, mit zunehmender Belastung zu reduzieren, oder den Anforderungen entsprechend zu vergrößern, bzw. individuell über den Belastungsverlauf zu steuern. So ist es beispielsweise möglich, den in den 3 und 4 jeweils engsten Abstand zweier dichtender Schuss fäden (in 3 Abstand 16 und in 4 Abstand 16b) einzustellen. Bei dieser hier gezeigten beispielhaften Ausführung bleibt der Abstand in 3 zwischen zwei Schussfäden 13 (= Abstand 16) gleich dem Abstand 16b in 4 zwischen zwei Schussfäden 13a und 15a. In diesem Fall geht man von einer konstant gehaltenen Luftdurchlässigkeit aus. Wird die Lauflänge des zweiten Kettfadens 14 (Bindefadens) größer gewählt, als bei der in 3 dargestellten Variante, dann ergibt sich bei Belastung des Gewebes analog zur Darstellung nach 4 ein Abstand 16b, der größer ist als der Abstand 16 nach 3. In der gewebten Konstruktion nach 3 wäre dann jeweils der Abstand zwischen den Gewebelagen 17 und 19 größer. Umgekehrt könnte man auch den Abstand zwischen den Gewebelagen 17 und 19 kleiner machen, was dazu führen würde, dass bei Belastung des Gewebes analog zur 4 der Abstand 16b kleiner als der Abstand 16 nach 3 würde und damit die Luftdurchlässigkeit bei zunehmender Belastung reduziert würde.
  • Die beschriebene Gewebekonstruktion gemäß den 3 und 4 ist natürlich auch umgekehrt, das heißt unter Vertauschung von Kett- und Schussfäden, anwendbar. Hierbei könnte man in Schussrichtung beispielsweise ein stark texturiertes Material für die Bindefäden einsetzen und den analogen Dichtungsfaden mit einer sehr hohen Kettspannung beaufschlagen, sodass die Dichtungsfäden bei Fertigung aus dem Grundgewebeverbund, ermöglicht durch das Streckvermögen des texturierten Materials, herausgehoben und somit eher über dem Gewebe (Dachgewebe) als im Gewebe angeordnet werden.
  • 5 zeigt nun ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gewebes im entlasteten Zustand, mit ähnlichem Verhalten wie beim ersten Ausführungsbeispiel, jedoch ohne separaten Binde- und Abdichtungsfaden. Gemäß 5 werden zwei unterschiedliche Garnmaterialien in der Kette eingesetzt, erste Kettfäden 21 mit einem höheren E-Modul als der E-Modul der zweiten Kettfäden 24. Wie sich bereits aus der Darstellung gemäß 5 ergibt, sind die zweiten Kettfäden 24 mit niedrigerer Kettspannung verwebt als die ersten Kettfäden 21. Es ergibt sich die Gewebelage derart, dass die ersten Schussfäden 23 sich in einer Grundebene 27 befinden und die zweiten Schussfäden 25 sich in einer Dachebene 29 befinden. Die ersten Kettfäden 21 mit einem höheren E-Modul gegenüber den zweiten Kettfäden 24 werden mit einer Kettspannung zur Gewebefertigung vorgelegt, und die zweiten Kettfäden 24 mit einem E-Modul, welcher niedriger ist als der E-Modul der ersten Kettfäden 21 werden mit einer im Vergleich zu den ersten Kettfäden 21 niedrigeren Kettspannung vorgelegt. Dadurch ergibt sich der in 5 gezeigte Zustand des Gewebes, bei dem die zweiten Schussfäden 25 auf den ersten Schussfäden 23 gleichsam aufliegen und sich eine auf einer Grundebene 27 aufliegende Dachebene 29 ergibt.
  • 6 zeigt nun das Gewebe gemäß 5 im belasteten Zustand. Bei gleicher absoluter Belastung auf das Gewebe werden die ersten Kettfäden 21a mit geringerem E-Modul mehr gestreckt als die zweiten Kettfäden 24a mit einem höheren E-Modul, sodass der größer werdende Abstand (26 wird zu 26a) zwischen den ersten Schussfäden 23a bei Zugbelastung auf das Gewebe dadurch kompensiert wird, dass sich die zuvor darüber liegenden Schussfäden 25 je nach Belastung mehr oder weniger in den größer werdenden Lücken 26a anordnen und der absolute Abstand 28 zwischen zwei benachbarten Schussfäden 23a, 25a gleich bleibt. Somit ist es möglich, den Zwischenraum 26/28 und damit auch die Luftdurchlässigkeit zwischen den Schussfäden konstant zu halten.
  • Der Abstand kann aber auch im Vergleich zum entlasteten Gewebe 5 vergrößert oder reduziert werden. Die erfindungsgemäße Konstruktion erlaubt es, dass die Luftdurchlässigkeit überproportional ansteigen kann, wenn man ein Gewebe ähnlich dem Gewebe nach 6 webt, das heißt mit der gleichen Ondulation der Kettfäden 21 und 24, jetzt im unbelasteten Zustand. Jedoch können die zweiten Schussfäden (Dichtungsfäden 25), bedingt durch unterschiedliches Materialdehnungsvermögen (die Materialdehnung des zweiten Kettfadens 24, 24a ist höher und die Materialdehnungsfähigkeit des ersten Kettfadens 21, 21a ist niedriger) im belasteten Zustand aus der Ebene der ersten Schussfäden 23 herausgehoben werden (analog zur Darstellung gemäß 5, jedoch mit einem noch größerem Abstand der Ebenen 27 und 29, jedoch im belasteten Zustand).
  • Mit Gewebekonstruktionen aus den beschriebenen erfindungsgemäßen Geweben lassen sich auch andere technische Parameter wie zum Beispiel der Verlauf der Dehnungskurve individuell einstellen, was in der Folge auch zum Beispiel das Entfaltungsverhalten der Luftsäcke durch sich mehr oder weniger oder individuell dehnende Gewebeabschnitte beeinflusst. Somit können, in Zukunft durch diese intelligenten Gewebe die heute konstruktionsbedingt voneinander abhängigen Gewebeparameter unabhängig voneinander eingestellt werden.
  • 1, 1a
    erster Kettfaden
    2, 2a
    erster Kettfaden
    3, 3a
    Schussfaden
    6, 6a
    Abstand
    11, 11a
    erster Kettfaden
    12, 12a
    erster Kettfaden
    13, 13a
    erster Schussfaden
    14, 14a
    zweiter Kettfaden (Bindefaden)
    15, 15a
    zweiter Schussfaden (Dichtungsfaden)
    16, 16a
    Abstand
    16b
    Abstand
    17
    Grundgewebe
    19
    Dachgewebe
    21, 21a
    erster Kettfaden
    23, 23a
    erster Schussfaden
    24, 24a
    zweiter Kettfaden
    25, 25a
    zweiter Schussfaden (Dichtungsfaden)
    26, 26a
    Abstand
    27
    Grundebene
    28
    Abstand
    29
    Dachebene

Claims (2)

  1. Gewebe mit ersten und zweiten Kettfäden und ersten und zweiten Schussfäden, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kettfäden (11, 12) und die ersten Schussfäden (13) ein Grundgewebe (17) bilden und die zweiten Kettfäden (14) mit den zweiten Schussfäden (15) ein zum Grundgewebe (17) benachbartes Dachgewebe (19) bilden, wobei die zweiten Kettfäden (14) auch mit den ersten Schussfäden (13) verwoben sind.
  2. Gewebe mit ersten und zweiten Kettfäden und ersten und zweiten Schussfäden, dadurch gekennzeichnet, dass der E-Modul der ersten Kettfäden (21) höher ist als der E-Modul der zweiten Kettfäden (24) und dass die zweiten Kettfäden (24) mit niedrigerer Kettspannung verwebt sind als die ersten Kettfäden (21) und dass die ersten Schussfäden (23) in einer Grundebene (27) liegen und die zweiten Schussfäden (25) in einer zur Grundebene (27) benachbarten Dachebene (29) liegen.
DE102006017270A 2006-04-12 2006-04-12 Gewebe Withdrawn DE102006017270A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017270A DE102006017270A1 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Gewebe
MX2008013155A MX2008013155A (es) 2006-04-12 2007-04-12 Tela extensible.
EP07724204A EP2004886A2 (de) 2006-04-12 2007-04-12 Dehnbares gewebe
JP2009504645A JP2009533565A (ja) 2006-04-12 2007-04-12 伸縮自在な織物
US12/226,196 US20090194188A1 (en) 2006-04-12 2007-04-12 Stretchable Fabric
CA002649382A CA2649382A1 (en) 2006-04-12 2007-04-12 Stretchable fabric
PCT/EP2007/003263 WO2007118673A2 (de) 2006-04-12 2007-04-12 Dehnbares gewebe
CNA2007800128855A CN101421450A (zh) 2006-04-12 2007-04-12 可拉伸织物
ZA200808659A ZA200808659B (en) 2006-04-12 2008-01-01 Airbag fabric

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017270A DE102006017270A1 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Gewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006017270A1 true DE102006017270A1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38462059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006017270A Withdrawn DE102006017270A1 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Gewebe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20090194188A1 (de)
EP (1) EP2004886A2 (de)
JP (1) JP2009533565A (de)
CN (1) CN101421450A (de)
CA (1) CA2649382A1 (de)
DE (1) DE102006017270A1 (de)
MX (1) MX2008013155A (de)
WO (1) WO2007118673A2 (de)
ZA (1) ZA200808659B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009333A1 (de) 2013-06-05 2014-12-11 Hermann-Frank Müller Fahrzeugplane

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107002320B (zh) * 2014-12-10 2018-11-09 内野株式会社 多层纱的制造方法和多层纱织品
KR20170106159A (ko) * 2016-03-10 2017-09-20 주식회사 엘지생활건강 화장품
CN109385728B (zh) * 2017-08-11 2021-08-31 东莞超盈纺织有限公司 具有环境水分响应能力的纺织面料设计及制备方法
JP7375549B2 (ja) * 2018-12-14 2023-11-08 東レ株式会社 エアバッグ用織物およびエアバッグ用織物の製造方法
DE102019002441A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Global Safety Textiles Gmbh OPW-Luftsack

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635902C (de) * 1934-01-23 1936-09-30 Kulmbacher Spinnerei Gewebe
GB742863A (en) * 1952-08-15 1956-01-04 John Guilfoyle Williams Improvements in and relating to low porosity textile fabrics
DE202004017762U1 (de) * 2004-11-16 2005-01-05 Berger Gmbh & Co. Holding Kg Gewebe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB883529A (en) * 1957-04-02 1961-11-29 Secr Defence Brit Ballistic armour
DE1248576B (de) * 1961-11-04 1967-08-24 Hch Kalbskopf Fa Elastisches Gurtengewebe
DE2150370A1 (de) * 1971-10-08 1973-04-12 Johnson & Johnson Gewebeband sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
US4340091A (en) * 1975-05-07 1982-07-20 Albany International Corp. Elastomeric sheet materials for heart valve and other prosthetic implants
IT1087206B (it) * 1977-10-24 1985-06-04 Mectex Sas Di C Fassi & C Procedimento per l'ottenimento di un tessuto tubico bielastico e tessuto cosi' ottenuto
DE3032815A1 (de) * 1980-08-30 1982-04-15 Jute- und Leinenindustrie H.R. Rathgeber KG, 7922 Herbrechtingen Gurtband und verfahren zu seiner herstellung
US4876774A (en) * 1982-09-30 1989-10-31 Allied-Signal Inc. Method for preparing heat set fabrics
JPS62112572A (ja) * 1985-11-11 1987-05-23 帝人株式会社 シ−トベルト用ウエツビング
FR2590914B1 (fr) * 1985-11-29 1988-03-04 Cheynet Fils J Ruban a effet de brillance en surface
US5394563A (en) * 1990-10-01 1995-03-07 Doyle; Brian P. Anti-G garment fabric
BR0108059A (pt) * 2000-02-04 2003-01-21 Asahi Chemical Ind Tecido texturizado estirável e processo para produzir o mesmo
DE10049395A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-25 Berger Seiba Technotex Verwaltungs Gmbh & Co Textiles Flächengebilde
AU2002326693A1 (en) * 2001-12-19 2003-07-09 Warwick Mills, Inc. Bi-modulus reinforcement fabric
US20050161919A1 (en) * 2002-06-04 2005-07-28 Johann Berger Airbag and method of producing an airbag
US7048013B2 (en) * 2003-07-07 2006-05-23 Maidenform, Inc. Elastic material having variable modulus of elasticity
DE10344334A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-28 Johann Berger Gewebtes Gurtband

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635902C (de) * 1934-01-23 1936-09-30 Kulmbacher Spinnerei Gewebe
GB742863A (en) * 1952-08-15 1956-01-04 John Guilfoyle Williams Improvements in and relating to low porosity textile fabrics
DE202004017762U1 (de) * 2004-11-16 2005-01-05 Berger Gmbh & Co. Holding Kg Gewebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009333A1 (de) 2013-06-05 2014-12-11 Hermann-Frank Müller Fahrzeugplane

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007118673A3 (de) 2008-04-10
JP2009533565A (ja) 2009-09-17
CA2649382A1 (en) 2007-10-25
MX2008013155A (es) 2009-01-12
US20090194188A1 (en) 2009-08-06
WO2007118673A2 (de) 2007-10-25
CN101421450A (zh) 2009-04-29
EP2004886A2 (de) 2008-12-24
ZA200808659B (en) 2009-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848615B1 (de) Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags
DE102007035073A1 (de) Gewirke mit Einlegefäden für Airbagklappe
DE102006017270A1 (de) Gewebe
EP0599158B1 (de) Gassack für ein Rückhaltesystem in Fahrzeugen und Gewebe zu seiner Herstellung
EP2004890B1 (de) Airbaggewebe
EP1322503B1 (de) Textiles flächengewebe und verfahren zur herstellung desselben
WO2012139696A1 (de) One- piece -woven airbag
DE102012008114A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1141455A1 (de) Gurtband und verfahren zu dessen herstellung
DE102005022567A1 (de) Gewebtes textiles Flächengebilde
EP3303068B1 (de) Gassack für ein airbagmodul
EP0664749B1 (de) Gassack für ein rückhaltesystem in fahrzeugen und gewebe zu seiner herstellung
DE102005052516B4 (de) Mehrkammer-Gassack
EP2398677A1 (de) Gassack
EP1308546B1 (de) Verfahren zum Weben eines Doppellagengewebes
WO2020007912A1 (de) Gurtband für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
EP1509394B1 (de) Gassack und verfahren zum herstellen eines gassacks
WO2011157455A2 (de) Aufblasbares gewebtes schlauchförmiges gurtband
DE102006017272A1 (de) Airbaggewebe
DE202013007156U1 (de) Textiles Flächenerzeugnis
DE19911972A1 (de) Gurtband und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1008681B1 (de) Zweilagiges Gurtband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006017274A1 (de) Gewebe
EP0728625A1 (de) Gewebe zur Herstellung eines Gassacks
DE102006022560A1 (de) Airbaggewebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITG AUTOMOTIVE SAFETY TEXTILES GMBH, 79689 MAU, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee