DE3018272A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen aufdrehen und kraeuseln einer textilen warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen aufdrehen und kraeuseln einer textilen warenbahn

Info

Publication number
DE3018272A1
DE3018272A1 DE19803018272 DE3018272A DE3018272A1 DE 3018272 A1 DE3018272 A1 DE 3018272A1 DE 19803018272 DE19803018272 DE 19803018272 DE 3018272 A DE3018272 A DE 3018272A DE 3018272 A1 DE3018272 A1 DE 3018272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
conveyor belts
conveyor belt
rows
jet nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803018272
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Ishidoshiro
Matsuo Ninakata
Yoshikazu Sando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sando Iron Works Co Ltd
Original Assignee
Sando Iron Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6498679U external-priority patent/JPS55164395U/ja
Priority claimed from JP7440179U external-priority patent/JPS5855274Y2/ja
Priority claimed from JP9517679U external-priority patent/JPS5842345Y2/ja
Priority claimed from JP11652179U external-priority patent/JPS592151Y2/ja
Priority claimed from JP11959079U external-priority patent/JPS592156Y2/ja
Application filed by Sando Iron Works Co Ltd filed Critical Sando Iron Works Co Ltd
Publication of DE3018272A1 publication Critical patent/DE3018272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • D06C7/02Setting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/16Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in superimposed, i.e. stack-packed, form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Auseinander- oder Aufdrehen bzw. Entzwirnen und Kräuseln einer textlien Warenbahn unter Einwirkung von Schlag- und Knitterkräften.
Bei einer textlien Warenbahn, insbesondere einer stark gezwirnten oder verwundenen bzw. verdrehten Warenbahn, können die Fäden durch wiederholtes Einwirken von Schlag- und Knitterkräften auseinander- oder aufgedreht bzw. entzwirnt oder die Warenbahn gekräuselt oder verfilzt werden, um Chinacrepe oder Georgette zu erzeugen. Es gibt eine Reihe von Vorrichtungen, um gewirkte oder gewebte Warenbahnen aufzudrehen und zu kräuseln, wobei Schlag- und Knitterkräfte auf die kontinuierlich geförderte Warenbahn einwirken. Hierfür wurden jedoch bisher nur mechanische Kräfte angewendet, wodurch die Vorrichtungen sehr groß und kompliziert in ihrem Aufbau wurden. Außerdem treten bei diesen Konstruktionen zahlreiche Probleme, auch hinsichtlich der Lebensdauer der sich bewegenden Teile auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu finden, die in ihrer Konstruktion einfach und störunanfällig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, die durch ein Paar im Abstand zueinander angeordneter, einen Durchgang für die Warenbahn bildender, gas- und/oder flüssigkeitsdurchlässiger Förderbänder sowie durch abwechselnd im Bereich des einen und des anderen Förderbandes angeordnete Reihen von Strahldüsen zum Wegdrücken der Warenbahn in Richtung auf das jeweils gegenüberliegende Förderband gekennzeichnet ist. Aufgrund der zick-zack-förmigen Anordnung der Reihen von Strahldüsen wird die Warenbahn mit Sprühkräften von beiden
030048/0717
Seiten derart "beaufschlagt, daß sie eine wellenförmige Gestalt annimmt und dabei gedehnt, geschlagen und geknittert wird. Hierdurch werden die die Warenbahn bildenden Fäden aufgedreht oder entzwirnt und die Warenbahn gekräuselt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist somit für das kontinuierliche Aufdrehen und Kräuseln von textilen Warenbahnen sehr geeignet und zeichnet sich darüberhinaus durch einfache Konstruktion und dauerhafte Betriebsbereitschaft aus.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Förderbänder übereinander angeordnet sind, die Warenbahn also waagerecht zwischen den beiden Förderbändern hindurchgeführt wird. Es ist jedoch auch eine senkrechte Anordnung der Förderbänder möglich.
Gemäß der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Reihen von Strahldüsen in zwei Gruppen aufgeteilt sind, wobei die Reihen der einen Gruppe quer und die der anderen Gruppe schräg zur Transportrichtung der Förderbänder angeordnet sind. Auf diese Weise wird die Warenbahn in zwei Richtungen gestreckt, geschlagen und geknittert, wodurch das Aufdrehen und Kräuseln wesentlich wirksamer wird.
Eine entsprechende Aufteilung kann auch dadurch geschehen, daß die Reihen der einen Gruppe quer und die der anderen Gruppe längs zu den Förderbändern angeordnet werden, wodurch sich eine gute Elastizität in beiden Richtungen ergibt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Abstand zwischen den beiden Förderbändern
030048/0717
veränderbar ist, so daß der Durchgang zwischen den beiden Förderbändern auf die jeweilige Art und Schwere der Warenbahn eingestellt werden kann. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn die Enden zumindest eines Förderbandes jeweils unabhängig voneinander in Richtung auf das andere Förderband oder von diesem weg bewegbar sind, da die Förderbänder dann derart zueinander eingestellt werden können, daß sich der Durchgang für die Warenbahn kontinuierlich verengt oder erweitert.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Abstand zwischen den endseitigen Umlenkrollen der Förderbänder veränderbar ist, um die Spannung der Endlosbänder einstellen zu können.
Gemäß der Erfindung wird des weiteren vorgeschlagen, daß am Anfang und am Ende der Förderbänder Strahldüsen zum Andrücken der Warenbahn an das untere Förderband angeordnet sind. Diese Strahldüsen ermöglichen ein problemloses Ein- und Ausführen der Warenbahn in die bzw. aus der Vorrichtung.
Schließlich sieht die Erfindung zur Behandlung einer schlauchförmigen Warenbahn eine Streck- und eine Formfestigungseinrichtung vor.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufdrehen und Knittern einer textlien Warenbahn, im Vertikalschnitt;
030048/0717
Fig. 2 eine Modifikation der Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit quer- und schräggestellten Rei-hen von Strahldüsen, im Vertikalschnitt;
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 2, in der Draufsicht;
Fig. 4 eine Modifikation der Vorrichtung gemäß den Figuren 2 und 3 mit quer- und längsgestellten Reihen von Strahldüsen, im Längsvertikalschnitt;
Fig. 5 die Vorrichtung gemäß Fig. 4, im Quervertikalschnitt längs der Linie A-A in Fig. 4;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Warenbahn in der Vorrichtung gemäß den Figuren 4 und 5;
Fig. 7 eine weitere Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufdrehen und Kräuseln von textlien Warenbahnen, in der Seitenansicht;
Fig. 8 einen Querschnitt durch eine Spanneinrichtung für die Förderbänder der Vorrichtungen;
Fig. 9 einen Querschnitt durch eine Höhenverstelleinrichtung für die Förderbänder;
Fig. 10 eine weitere Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufdrehen und Kräuseln einer textlien Warenbahn;
Fig. 11 eine Streck- und Formfestigungseinrichtung für schlauchförmige Warenbahnen, im Vertikalschnitt, und
Fig. 12 die Streckeinrichtung gemäß Fig. 11, in der Draufsicht.
030048/0717
Fig. 1 zeigt in einem Vertikalschnitt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Längsrichtung. Die Vorrichtung besitzt eine Behandlungskammer 1, in der ein Paar Förderbänder 2, 21 übereinander und parallel dergestalt angeordnet sind, daß sich zwischen ihnen ein Zwischenraum a ergibt, der den Durchgang für die Warenbahn 4 bildet. Die Förderbänder 2, 21 sind für Flüssigkeit oder Gas durchlässig und bewegen sich im Betrieb in Richtung der in der Figur gezeigten Pfeile.
Quer zu den Förderbändern 2, 2' ist auf beiden Seiten des Warenbahndurchganges eine Vielzahl von Düsenrohren 3, 3l parallel und im gleichen Abstand zueinander angeordnet, und zwar in Transportrichtung gesehen zick-zack-förmig abwechselnd oben und unten. Die Düsenrohre 3, 3' weisen jeweils Strahldüsen auf, um die Warenbahn 4 mit hohem Druck anzublasen bzw. anzusprühen. Die zu behandelnde Warenbahn 4 kann gewirkt oder gewebt sein.
Bei Betrieb der Vorrichtung drehen sich die Förderbänder-2, 21 mit gleicher konstanter Geschwindigkeit, wobei die Warenbahn 4 mitgenommen wird. Dabei wird mittels der an den Düsenrohren 3, 3' angeordneten Strahldüsen ein Fluid mit hohem Druck gegen die Warenbahn 4 geblasen bzw. gesprüht. Bei dem Fluid kann es sich um heißes oder kaltes Wasser, Dampf oder auch Luft handeln, wobei die Wahl je nach der Art der Warenbahn getroffen wird.
Aufgrund des Druckes des ausströmenden Fluides und der zick-zack-förmigen Anordnung der Düsenrohre 3, 3' erhält die Warenbahn 4 eine Wellenform, wobei sie gedehnt, geschlagen und geknittert und damit auch aufgedreht bzw. entzwirnt wird.
0300A8/0717
Die hier gezeigte Vorrichtung kann verschiedenartig ausgebildet werden, insbesondere was die Anordnung der Düsenrohre betrifft. Eine derartige Modifikation ist in den Figuren 2 und 3 dargestellt, wobei Fig. 2 einen Vertikalschnitt längs der Bewegungsrichtung der Förderbänder 2, und der Warenbahn 4 und Fig. 3 eine Draufsicht ajfdie Anordnung der Düsenrohre 3^ > 3Λ 3o> 3ο1 zeigen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, die Düsenrohre 3*, 3^', 3?> 3?1 in zwei Gruppen aufgeteilt, wobei die Düsenrohre 3*, 3^', 3o> 3ο1 jeweils parallel zueinander im gleichen Abstand und abwechselnd oben und unten angeordnet sind. Bei der einen Gruppe verlaufen die Düsenrohre 3*, 3^' quer zu den Förderbändern 2, 2', während die Düsenrohre 32> 32' der anderen Gruppe zu den Förderbändern 2, 21 in einem definierten Winkel, vorzugsweise etwa 45° oder 135 , schräggestellt sind. Die beiden Gruppen wechseln sich in gleichen Abständen miteinander ab.
Das Verhalten der Warenbahn 4 in dem Durchgang zwischen den Förderbändern 2, 21 kann insbesondere der Fig. 2 entnommen werden. Die Warenbahn 4 nimmt eine Wellenform nicht nur in Querrichtung, sondern auch in schräger Richtung an, wobei sie in zwei Richtungen gedehnt, geschlagen und geknittert wird. Insbesondere die Kreuzungspunkte von Kette und Schuß verschieben sich aufgrund des Strahldruckes des Fluides, so daß die Warenbahn 4 noch besser als im Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 aufgedreht und gekräuselt wird.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dabei stellt Fig. 4
030048/0717
- ίο -
einen Vertikalschnitt in Längsrichtung, Fig. 5 einen Vertikalschnitt in Querrichtung in der durch A-A in Fig. gekennzeichneten Ebene und Fig. β eine Draufsicht auf die gerade behandelte Warenbahn 4 dar.
Die Düsenrohre 3^, 3^ ', 3y 3,' sind auch hier gruppenweise aufgeteilt, wobei die Düsenrohre J>,, 31' quer zur Transportrichtung der Warenbahn 4 angeordnet sind, während die Düsenrohre 3-z, 3·*1 in Längsrichtung verlaufen. Alle Düsenrohre 3s,, 3^1, 3:z, 3-z1 sind in der jeweiligen Gruppe zick-zack-förmig abwechselnd oben und unten angeordnet.
Mit den quer zur Transportrichtung verlaufenden Düsenrohren, 3>], 3s,', werden insbesondere die Kettfaden, mit den in Längsrichtung verlaufenden Düsenrohren 3^> 3-,1 vor allem die Schußfäden aufgedreht und gekräuselt. Die Verformung der Warenbahn 4 ist dabei insbesondere aus Fig. 6 zu ersehen. Durch die Behandlung in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen wird die Warenbahn 4 besonders elastisch.
Für das kontinuierliche Aufdrehen und Kräuseln der Warenbahn 4 unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es wünschenswert, die lichte Weite des Warenbahndurchganges sowie den Abstand zwischen den oberen und unteren Düsenrohren 3, 31 verstellen zu können. Die Warenbahn 4 verhält sich nämlich unter Einwirkung der Strahlkräfte unterschiedlich, je nach dem ob sie dünn oder dick ist. Sofern die Warenbahn 4 aus dünnem Material besteht, geht sie auch bei großer Weite des Warenbahndurchganges leicht in eine Wellenform über, so daß es zweckmäßig ist, die lichte Weite des Warenbahndurchganges so groß wie möglich zu machen. Dioke Warenbahnen sind jedoch kaum in eine Wellenform zu bringen, so daß es erforderlich ist, den Waren-
030048/0717
bahndurchgang zu verengen und den Abstand zwischen der oberen und unteren Reihe der Düsenrohre 3, 31 zu verringern, um die auf die Warenbahn 4 einwirkenden Strahlkräfte zu vergrößern. Mit einer Vorrichtung, bei der die lichte Weite des Warenbahndurchganges und der Abstand zwisehen den oberen und unteren Düsenrohren 3, 3' nicht verändert werden kann, ist ein befriedigendes Aufdrehen und Kräuseln von Warenbahnen 4 jeglicher Art nur bedingt möglich.
Nachfolgend wird eine Einrichtung zur Verstellung der lichten Weite des Warenbahndurchganges bzw. des Abstandes zwischen den beiden Förderbändern 2, 2! und zwischen den beiden Reihen von Düsenrohren 3, 31 beschrieben. Des weiteren wird eine geeignete Einrichtung zur Veränderung der Spannung der Förderbänder 2, 2! gezeigt. Diese Einrichtungen können dabei auch für ähnliche Vorrichtungen vorgesehen werden, bei denen eine Warenbahn kontinuierlich behandelt wird, beispielsweise für das Trocknen, die Naß-Heiß-Behandlung und/oder die Flüssigkeitsbehandlung.
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht längs der Transportrichtung der Förderbänder 2, 21, um die generelle Anordnung darzustellen. Fig. 8 zeigt teilweise vergrößert konstruktive Details, während Fig. 9 eine Frontansicht der Vorrichtung ist. Obwohl die drei Figuren sich auf eine Vorrichtung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, beziehen, sind die in diesen Figuren gezeigten Einrichtungen auch bei Vorrichtungen gemäß den Figuren 2 bis 5 anzuwenden.
Wie aus Fig. 7 zu ersehen ist, wird das obere Förderband durch zwei an seinen Enden angeordnere FUhrungsrollen H1, 11p frei drehbar getragen. Diese Führungsrollen 11^, 11p laufen auf kagerachsen 12^ 122, die durch einen
030048/0717
U-förmigen Träger 13 gehalten werden, der längs des Förderbandes 2 verläuft (Figuren 8 und 9). Die zugehörigen Düsenrohre 3 sind ebenfalls an dem Träger 13 befestigt.
Das untere Förderband 2' wird in der gleichen Weise wie das obere Förderband 2 an einem Träger 13' gehalten. Dies gilt ebenso für die Düsenrohre 31. Der Träger 13' ist an einem ortsfesten Rahmen fixiert, der hier nicht dargestellt ist.
Demgegenüber sind beide Enden des oberen Trägers 13 an Vertikalsäulen 14,, , ^Ib' ^2a' ^2b' angebracht, wobei die beiden letztgenannten Vertikalsäulen in den Figuren nicht dargestellt sind. Die Vertikalsäulen 14,. und 14,.-^ sind in Lagern 15-, und -15^-ufrei drehbar gehalten, wobei deren Außengewinde 16,. und 16,,-u mit hier nicht gezeigten Innengewinden am Träger 13 zusammenwirken (vgl. Fig·" 9)· Durch Drehen der Vertikalsäulen 14·,. und 14,., mittels eines Handrades 17,.kann die Höhe des Trägers 13 an dem jeweiligen Ende eingestellt werden, Die Vertikalsäulen 14 , 1^2b' ^ie am axl<^Bven Ende des Förderbandes 2 angeordnet sind, sind genauso gestaltet, wie die Vertikalsäulen 14., I41b, so daß die Höhe des Trägers 13 auch an diesem Ende verstellt werden kann.
Die Einrichtung zum Spannen der Förderbänder 2, 21 ist in den Figuren 8 und 9 dargestellt. So sind beispielsweise beide Enden der Lagerachse 12,. des oberen Förderbandes 2 über ein Paar Gleitkörper 181&, 18^ mit dem Träger 13 verbunden, wobei die Gleitkörper 18. , 18,., in zwei Paaren von Führungsschienen 19^a, 19^-i.verschiebbar sind, die die Gleitkörper 18., 18,.^ oben und unten einschließen. Durch Drehen eines Handrades 2O1 können die Gleitkörper 181a> 18Ik in Bewegungsrichtung des Förderbandes 2
030048/0717
verschoben werden, um die Spannung dieses Förderbandes 2 einzustellen. Für die Einstellung der Spannung des unteren Förderbandes 21 ist eine entsprechende Einrichtung vorgesehen.
In Fig. 7 ist zudem eine Antriebskette 21 zu sehen, die über die Führungsrollen 11,,, 11 11 ^1 1, 11ο1 gelegt ist
ι p» ■ <-
und diese mit konstanter Geschwindigkeit antreibt. Zusätzlich sind Spannrollen 22 vorgesehen, um die Spannung der Antriebskette 21 einstellen zu können.
Da die Führungsrollen 11,,, 11p das obere Förderband 2 an beiden Enden halten und in dem Träger 13 gelagert sind, der durch Bedienung der Handräder 17,., 17o verstellt werden kann, ist das obere Förderband 2 heb- und senkbar, während das untere Förderband 2' seine einmal eingestellte Lage beibehält. Auf diese Weise kann der Zwischenraum a zwischen den beiden Förderbändern 2, 21 bzw. die lichte Weite des Warenbahndurchganges frei eingestellt werden. Da die oberen Düsenrohre 3 an dem Träger 13 befestigt sind, ändert sich mit der Verstellung des Förderbandes 2 auch der Abstand zu den unteren Düsenrohren 3'♦ Darüberhinaus können die Vertikalsäulen 14. , 14..- am einen Ende des Förderbandes 2 und die Vertikalsäulen I4p , 14p-, am anderen Ende unabhängig voneinander bedient werden, so daß der Abstand a zwischen den zwei Förderbändern 2, 2' und den Düsenrohren 3, 3' veränderlich ausgebildet werden kann. So ist es beispielsweise möglich, den Abstand a am Eingang des Warenbahndurchganges größer als an dessen Ausgang einzustellen, um eine bessere Anpassung an die Behandlungserfordernisse zu erzielen. Die Vorrichtung ist deshalb zur Durchführung des Aufdreh- und Krause-
030048/0717
lungsverfahrens "bei verschiedenen Arten von Warenbahnen geeignet.
Ein weiterer Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß die Spannung der Förderbänder 2, 21 durch Bedienung der Handräder 20, 20' beeinflußt werden kann, um eine weiche Behandlung der Warenbahn 2 zu erreichen. Da zudem die beiden Förderbänder 2, 21 durch eine gemeinsame Antriebskette 21, die mit einem in dieser Figur nicht gezeigten Motor verbunden ist, angetrieben werden, drehen sich die beiden Förderbänder 2, 21 mit gleicher Geschwindigkeit, wobei die Geschwindigkeit durch die Spannrollen 22 konstant gehalten werden kann.
Beim Durchlaufen der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es vorkommen, daß sich die Warenbahn 4 im Bereich des Ein- und Auslasses der Behandlungskammer 1 abhebt und in Querrichtung gesehen unruhig verhält, insbesondere wenn das erste Düsenrohr unten angeordnet ist. Dies kann einer schonenden Behandlung der Warenbahn 4 entgegenstehen.
Zur Vermeidung dieses Nachteiles können an der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie Fig. 10 zeigt, Strahldüsen 3I1 vorgesehen werden und zwar am Eingang der Behandlungskammer 1 quer zur Transportrichtung. Entsprechend können auch am Ausgang Strahldüsen 31p angebracht werden.
Mit Hilfe dieser Strahldüsen 3I1, 312 kann die Warenbahn mit einem Fluid hohen Druckes beaufschlagt werden, so daß sie gegen das untere Förderband 21 im Bereich des Ein- und Auslasses der Behandlungskammer 1 gedrückt wird. Auf diese Weise geht die Warenbahn 4 weich in eine Wellenbewegung über, ohne daß unregelmäßige Bewegungen auf- , treten. Dabei wird als Fluid zweckmäßigerweise Luft verwendet. Über ein Gebläse 32 kann die Luft aus dem Behandlungsraum 1 herausgeführt werden.
030048/0717
Die vorbeschriebene Einrichtung eignet sich gleichermaßen für die Vorrichtungen gemäß den Figuren 1 bis 5.
Schlauchförmig gewirkte Warenbahnen fallen häufig in ihrer Breite unregelmäßig aus, insbesondere wenn die Warenbahn unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgedreht und gekräuselt wird. Deshalb ist es zweckmäßig, die Warenbahn nach dem Aufdrehen und Kräuseln zu strecken und formzufestigen. Figur 11 zeigt eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufdrehen und Kräuseln einer schlauchförmigen Warenbahn, an die sich eine Streck- und Formfestigungseinrichtung anschließen. Dabei ist Fig. 11 die Seitenansicht dieeer Einrichtungen, während Fig. 12 die Draufsicht auf die Hauptteile der Streckeinrichtung darstellt.
Die Streckeinrichtung 41 weist einen Streckrahmen 42 auf, der innerhalb der zu behandelnden schlauchförmigen Warenbahn 4 liegt. Zwei Paare Führungsrollen ^3^a, ^31b, ^2a> 432V) sind rechtwinklig dazu an der Außenseite der schlauchförmigen Warenbahn 4 derart angeordnet, daß sie in Kontakt mit dieser stehen. In ihren Drehbewegungen sind sie miteinander synchronisiert.
Die Breite des Streckrahmens 42 ist genauso wie der Abstand zwischen den Führungsrollen ^31a, ^32a> 1^ ^* ^2 einstellbar, damit Warenbahnen verschiedener Breite verar beitet werden können. Auch andere Arten von Streckeinrich tungen können verwendet werden.
Die konstruktive Gestaltung der Formfestigungseinrichtung 44 ist ähnlich der der Vorrichtung zum Aufdrehen und Kräu seln der Warenbahn 4, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist.
030048/0717
Durch die Düsenrohre 3, 3' wird Luft mit vorzugsweise niedriger Temperatur geblasen. Außerdem ist ein Gebläse 45 zum Abführen der eingeblasenen Luft vorgesehen.
Zweckmäßigerweise wird eine schlauchförmige Warenbahn so unter Verwendung von Dampf oder Wasser höherer Temperaturen aufgedreht und gekräuselt, daß die Warenbahn 30 bis 40 % Feuchte aufnimmt. Dann wird die Warenbahn 4 durch die Streckeinrichtung geführt. Mit Hilfe der rotierenden Führungsrollen 431a, ^za' ^1b' ^2b wir(i die Warenbahn 4 auf eine bestimmte Breite gleichmäßig gestreckt und dann in die Formfestigungseinrichtung 44 gegeben. In dieser Einrichtung wird die Warenbahn 4 kontinuierlich von beiden Seiten mit Luftstrahlkräften beaufschlagt, so daß sie eine Wellenform annimmt. Auf diese Weise wird die Warenbahn bei konstanter Breite spannungslos formgefestigt, ohne daß ihr Griff und ihre Dicke beeinträchtigt werden.
030 0 48/0717

Claims (9)

□ r.-lng. Reimar König · Dipl.-ing. Klaus Bergen Cecilienallee "76 4 Düsseldorf 3Q Telefon 45HOQB Patentanwalts 12. Mai 1980 33 481 B Sando Iron Works Co. Ltd., No. 4-4-5, Usu, Wakayama-shi, Wakayama-keri, Japan "Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufdrehen und Kräuseln einer textlien Warenbahn" Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Auseinander- oder Aufdrehen bzw. Entzwirnen und Kräuseln einer textlien Warenbahn unter Einwirkung von Schlag- und Knitterkräften, gekennzeichnet durch ein Paar im Abstand zueinander angeordneter, einen Durchgang für die Warenbahn (4) bildender, gas- und/ oder flüssigkeitsdurchlässiger Förderbänder (2, 21) sowie durch abwechselnd im Bereich des einen und des anderen Förderbandes (2, 21) angeordnete Rei-hen von Strahldüsen (3, 31) zum Wegdrücken der Warenbahn (4) in Richtung auf das jeweils gegenüberliegende Förderband (2, 2').
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder (2, 2') übereinander angeordnet sind.
030048/0717
ORIGINAL INSPECTED
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen von Strahldüsen (3, 31) in zwei Gruppen aufgeteilt sind, wobei die Reihen der einen Gruppe quer und die der anderen Gruppe schräg zur Transportrichtung der Förderbänder (2, 2') angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen von Strahldüsen (3, 3') in zwei Gruppen nebeneinander aufgeteilt sind, wobei die Reihen der einen Gruppe quer und die der anderen Gruppe längs zur Transportrichtung der Förderbänder (2, 2') angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden Förderbändern (2, 21) veränderbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, daß die Enden zumindest eines Förderbandes (2) jeweils unabhängig voneinander in Richtung auf das andere Förderband (2') oder von diesem weg bewegbar sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den endseitigen Umlenkrollen (11) der Förderbänder (2, 2') veränderbar ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß am Anfang und am Ende der Förderbänder (2, 2') Strahldüsen (31) zum Andrücken der Warenbahn (4) an das untere
030048/0717
Förderband (21) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Behandlung von schlauchformigen Warenbahnen (4) eine Streckeinrichtung (41) und eine Formfestigungseinrichtung (44) vorgesehen sind.
030048/0717
DE19803018272 1979-05-16 1980-05-13 Vorrichtung zum kontinuierlichen aufdrehen und kraeuseln einer textilen warenbahn Withdrawn DE3018272A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6498679U JPS55164395U (de) 1979-05-16 1979-05-16
JP7440179U JPS5855274Y2 (ja) 1979-06-01 1979-06-01 布帛の連続解撚、縮じゆう装置
JP9517679U JPS5842345Y2 (ja) 1979-07-11 1979-07-11 布帛の移送装置
JP11652179U JPS592151Y2 (ja) 1979-08-24 1979-08-24 布帛の連続解撚、縮じゆう装置
JP11959079U JPS592156Y2 (ja) 1979-08-30 1979-08-30 コンベアによる布帛の処理装置におけるコンベア及びノズルの間隔調整装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3018272A1 true DE3018272A1 (de) 1980-11-27

Family

ID=27523880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018272 Withdrawn DE3018272A1 (de) 1979-05-16 1980-05-13 Vorrichtung zum kontinuierlichen aufdrehen und kraeuseln einer textilen warenbahn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4339856A (de)
DE (1) DE3018272A1 (de)
GB (1) GB2054683B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002008679A1 (de) 2000-07-25 2002-01-31 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co Relaxiertrockner

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151465A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt "verfahren und vorrichtung zur behandlung von faserkabeln"
US4743483A (en) * 1985-12-05 1988-05-10 Toray Industries, Inc. Napped sheet having a pattern thereon and method for its production
IT1199761B (it) * 1986-12-15 1988-12-30 Pietro Alberto Procedimento di trattamento a vapore di tessuti su supporto elastico ed apparecchiatura relativa
US4918795A (en) * 1987-07-17 1990-04-24 Milliken Research Corporation Method to soften fabric by air impingement
US4825911A (en) * 1988-02-23 1989-05-02 Milliken Research Corporation Patterned woven fabric
FR2650313B1 (fr) * 1989-07-26 1992-02-28 Superba Sa Procede et dispositif pour traiter thermiquement en continu un fil textile depose sous la forme de spires sur un support perfore mobile
US5457845A (en) * 1992-10-01 1995-10-17 Milliken Research Corporation Apparatus to refurbish carpet tiles
EP0725177A4 (de) * 1994-07-07 1996-12-27 Komatsu Seiren Co Vorrichtung zur behandlung von textilbahnen
DE59504261D1 (de) * 1995-01-31 1998-12-24 Mueller Kurt Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Ware
CN115559140B (zh) * 2021-07-02 2024-04-09 浙江圣山科纺有限公司 弹性布高牢度热转移印花工艺

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR612768A (fr) * 1926-02-23 1926-10-30 Machine à laver le laine
NL73731C (de) * 1950-06-20
US3007223A (en) * 1958-05-29 1961-11-07 L & L Mfg Inc Process and apparatus for controlling shrinkage in and otherwise improving the characteristics of tubular fabrics
US3195210A (en) * 1960-11-02 1965-07-20 L & L Mfg Inc Process and apparatus for controlling shrinkage in tubular fabrics
GB955020A (en) * 1962-04-04 1964-04-08 Norton Co Ltd Sir James Farmer Improvements in fabric washing machines
US3579679A (en) * 1968-12-10 1971-05-25 Logan Inc Jonathan Tensionless liquid treating apparatus and method
US3827262A (en) * 1971-11-01 1974-08-06 Ato Inc Spray washing system for garments
US3757548A (en) * 1972-02-18 1973-09-11 Smith & Co Ltd F Textile treatment apparatus
JPS50145692A (de) * 1974-05-11 1975-11-22
FR2285485A1 (fr) * 1974-09-19 1976-04-16 Artos Meier Windhorst Kg Procede et dispositif pour le traitement, notamment pour le retrecissement de bandes textiles
US4087993A (en) * 1975-11-03 1978-05-09 Sando Iron Works Co., Ltd. Heat fulling and water washing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002008679A1 (de) 2000-07-25 2002-01-31 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co Relaxiertrockner
DE10036058A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-21 Monforts Textilmaschinen Gmbh Relaxiertrockner

Also Published As

Publication number Publication date
US4339856A (en) 1982-07-20
GB2054683A (en) 1981-02-18
GB2054683B (en) 1983-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725178B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Ware
DE3018272A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufdrehen und kraeuseln einer textilen warenbahn
DE4339092C2 (de) Transportvorrichtung für Flachmaterial
AT394739B (de) Vorrichtung zur entwaesserung einer zellstoffbahn bzw. einer materialbahn fuer eine pappenerzeugung
DE2145447A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines rückseitigen Teiles mit einem schmelzbaren thermoplastischen Material auf mindestens einer seiner beiden Seiten an einem Teil aus Textilmaterial
DE69202389T3 (de) Stauchanlage.
EP1530699A1 (de) Vorrichtung zur gewebe-ausrüstung
DE2918833C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Maschenware
DE69507328T2 (de) Breithalter in einem kalander für schlauchförmige strickware
DE3545270C1 (de) Breitstreckvorrichtung
DE3232403C2 (de) Trocknungspresse für Häute
DE2336518B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von webketten
CH643018A5 (en) Pressing machine
DE2803079C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Krumpfen einer Textilbahn
DE3248048A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von warenbahnen
EP0110040B1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von textilen Warenbahnen
DE212018000295U1 (de) Vorrichtung zum Strecken sich bewegenden bahnförmigen Gutes quer zur Bewegungsrichtung
CH595498A5 (en) Mercerising fabric stretching
DE2725356C2 (de) Vorrichtung zum Festhalten und Bewegen von textilen Bahnen
EP2210977A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Unterdruck-Beaufschlagung, des in einer Anlage zur Papiererzeugung vorgesehenen, im Umlauf bewegten mindestens einen Siebbandes bzw. Filzbandes
DE10204365A1 (de) Hotflue
DE10036058A1 (de) Relaxiertrockner
DE164120C (de)
DE2208381A1 (de) Vorrichtung zum laengen von strangfoermigen teigstuecken
DE3101158A1 (de) &#34;breithalte- und transportwalze sowie hochdruckdaempfer mit einer solchen walze&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal