EP1136619A2 - Pressanordnung - Google Patents

Pressanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1136619A2
EP1136619A2 EP01101207A EP01101207A EP1136619A2 EP 1136619 A2 EP1136619 A2 EP 1136619A2 EP 01101207 A EP01101207 A EP 01101207A EP 01101207 A EP01101207 A EP 01101207A EP 1136619 A2 EP1136619 A2 EP 1136619A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
fibrous web
press
arrangement according
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01101207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1136619A3 (de
EP1136619B1 (de
Inventor
Gerhard Kotitschke
Wolfgang Mayer
Roland Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000112148 external-priority patent/DE10012148A1/de
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1136619A2 publication Critical patent/EP1136619A2/de
Publication of EP1136619A3 publication Critical patent/EP1136619A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1136619B1 publication Critical patent/EP1136619B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses

Definitions

  • the invention relates to a press arrangement with at least one of two Press nip formed press nip for dewatering a paper, cardboard, tissue or other fibrous web, through which one on each side next to the fibrous web Drainage belt for taking the squeezed water is carried out, whereby the fibrous web after the press nip in a common guide section of two drainage belts is led below the fibrous web running lower drainage belt together with the fibrous web at the end the guide path wraps around a preferably vacuumed separation roller, the Upper drainage belt located above the fibrous web in the area of the Separating roller guided in a separating distance from the fibrous web and the The fibrous web is then taken over by an acceptance belt.
  • the object of the invention is therefore to guide the fibrous web especially after the separation distance d. H. the routing of the upper one To improve the drainage belt.
  • the object was achieved in that the Subsequent looping of the separating roller through the lower one Drainage belt and the fibrous web with a wrap angle of at least 30 °.
  • This relatively large wrap angle leads to one rapidly widening gusset between fibrous web and upper Drainage belt, which is the inflow of air without the risk of web flutter enables.
  • the wrap angle is advantageously at least 45 °, preferably even at least 60 °.
  • a vacuumed separating roller is reinforced by the one acting on the fibrous web Negative pressure in the entire wrapped area, the adhesion of the fibrous web on lower, air-permeable drainage belt. So that the liability of Sufficiently increase the fibrous web on the lower drainage belt and can reduce enough compared to the upper drainage band the residence time of the fibrous web in the separation zone is greater than 1 ms, preferably be greater than 15 ms. This then allows the upper one to be routed away Drainage tape without the risk of plucking the fibrous web.
  • the upper drainage band should follow the separation path to a guide roller deflecting this drainage belt be performed, it being advantageous if the unsupported course of the Drainage belt between separating roller and guide roller as short as possible and between 20 and 200 mm, preferably between 20 and 80 mm long. in the The result is a reduction in the guidance of the fibrous web lower drainage band interferes with air flow in the gusset.
  • the position of the guide roller of the upper drainage belt should be changeable and above a wrap angle of the upper one Drainage belt with respect to the separating roller of the lower drainage belt be adjustable between 0 and 5 °.
  • the angle between the at the press nip should subsequent common guiding route (sandwich guiding) and that of the Press plane formed press plane preferably variable in the range of ⁇ 5 ° his. If the sandwich guide increases, this is with a more intensive one Drainage downwards and thus a stronger compression of the bottom of the Fiber web connected. A sloping sandwich guide, on the other hand, leads to one more intensive drainage upwards and thus to a stronger compression of the Top. This provides an effective means of influencing the bilateral nature of the Fibrous web in particular with regard to surface strength, oil absorption and Printability.
  • the aim of the invention is to provide long, straight sandwich guides of drainage tape and to avoid fibrous web.
  • the lower band can also be used as a plastic band largely closed, dense surface.
  • a normal guide roller is used instead of the vacuumed separation roller.
  • a relatively smooth surface ensures the adhesion of the fibrous web on lower band.
  • the Fibrous web together with the lower dewatering belt from the separating roller to a spaced-apart from the air-permeable removal belt looped and vacuumed take-off roller runs where the fibrous web from Acceptance tape is taken over.
  • the clear distance between the Separating roller and the take-off roller as small as possible d. H. be less than 500 mm and preferably between 20 and 200 mm, in particular between 20 and 80 mm lie. Because of the short distance between separating and take-off roller, in this area on web stabilizers and additional blowing or suction devices to be dispensed with. This also leads to a shortening of the gusset and thus to reduce the contact surface of the fibrous web.
  • the receiving belt should have a higher speed than the lower drainage belt.
  • the take-off belt can be used as a press felt in a subsequent press nip, as a transfer belt for further transport or as a dryer fabric for a subsequent dryer group Drying of the fibrous web may be formed.
  • the distance between the guide roller of the upper dewatering belt and the take-off belt are adjustable to control the air entrained in the gusset.
  • the press nip extends the press assembly is executed. Because of the considerable amounts of water involved at least the lower, preferably both drainage belts as press felt be trained.
  • the press arrangement is particularly suitable at web speeds of Fibrous web of more than 1500 m / min.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a press arrangement according to the invention for dewatering a fibrous web 1, especially a paper web.
  • Press nip By formed by two press rollers 11, 12 pressed against each other Press nip is in addition to the fibrous web 1 on both sides a drainage belt 2, 3 in Form of an air-permeable press felt for receiving and transporting the squeezed out water. To enable an intense, but still gentle drainage, the press nip is extended.
  • the upper press roll 11 has a flexible roll shell which has a Pressure shoe with concave contact surface is running.
  • the fibrous web 1 is in a common Guide route 4 from both drainage belts 2, 3 out.
  • the rewetting should be as short as possible.
  • this wraps around underneath the fibrous web 1 running, lower drainage belt 3 together with the fibrous web 1 a vacuumed separating roller 5 with a wrap angle 8 of approximately 60 °.
  • the ones from Negative pressure of the separating roller 5, increased adhesion of the fibrous web 1 allows the solution and subsequent routing of the upper one Drainage belt 2 from the fibrous web 1 in a separation section 6.
  • This Separation section 6 forms the end of the common guide section 4, the Residence time of the fibrous web 1 in the separation section 6 is between 1 and 5 ms.
  • the upper dewatering belt 2 becomes a guide roller 9 after the separation section 6 performed, the position of which can be changed in the vertical direction, so that on the separating roller 5 a slight looping of the upper drainage stock 2 of 0-5 ° can be adjusted.
  • the deflection and continuation take place on the guide roller 9 of the upper drainage belt 2.
  • To the gusset between fibrous web 1 and To make the upper drainage band 2 as short as possible is the free, unsupported Course of the dewatering belt 2 between separator 5 and guide roller 9 is less than 80 mm. The shortening of the gusset limits the guidance of the fibrous web 1 impairing air flow in the gusset.
  • the fibrous web 1 runs together with the lower one Drainage belt 3 to one, from an air-permeable removal belt 7 looped and vacuumed take-off roller 10.
  • the negative pressure of the Removal roller 10 supports the transfer of the fibrous web 1 from the bottom Drainage belt 3 to the take-off belt 7.
  • suction or blowing devices is the light, that is shortest distance between separator 5 and take-off roller 10 less than 80 mm.
  • the Take-off belt 7 somewhat faster than the lower drainage belt 3. This train is so small that no negative effects on the web guidance are to be expected. It depends on the wet expansion of the fibrous web 1, the Machine speed and elongation in the dryer section. He should be between two presses approx. 0.5 - 1.0% and between the last press and the dryer section 2.5 - 4.0%.
  • the lower drainage belt 3 after the Transfer of the fibrous web 1 guided over an adjustable guide roller 13. By their adjustment, a wrap around the take-off roller 10 can be achieved, what when transferring the fibrous web 1 can be advantageous. After done Transfer can then again be a contact or a gap between the lower one Drainage belt 3 and the take-off roller 10 with the take-off belt 7 can be set.
  • the height-adjustable guide roller 9 of the upper dewatering belt 2 allows the gap between this guide roller 9 and the take-off belt 7 and thus in the Gusset to influence the amount of air introduced.
  • the take-off belt 7 can be used as a press felt of a subsequent press nip or as Dryer screen of a following dryer group can be formed.
  • the vacuumed rollers have a perforated roller jacket, the interior of which is connected to a vacuum source.
  • the vacuumed area of the Guide rolls in its extent transverse to the fibrous web 1 changeable and / or in separately controllable vacuum zones.
  • the Web edges of the fibrous web 1 because of the increased risk of lifting separate high vacuum zones can be assigned.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pressanordnung mit zumindest einem von zwei Presswalzen (11,12) gebildeten Preßspalt zur Entwässerung einer Papier-, Karton-, Tissue-oder anderen Faserstoffbahn (1), durch den neben der Faserstoffbahn (1) beidseitig je ein Entwässerungsband (2,3) zur Aufnahme des ausgepressten Wassers geführt wird, wobei die Faserstoffbahn (1) nach dem Preßspalt in einer gemeinsamen Führungsstrecke (4) von beiden Entwässerungsbändern (2,3) geführt wird, das unterhalb der Faserstoffbahn (1) verlaufende untere, luftdurchlässige Entwässerungsband (3) zusammen mit der Faserstoffbahn (1) am Ende der Führungsstrecke (4) eine besaugte Trennwalze (5) umschlingt, das oberhalb der Faserstoffbahn (1) angeordnete, obere Entwässerungsband (2) im Bereich der Trennwalze (5) in einer Trennstrecke (6) von der Faserstoffbahn (1) weggeführt und die Faserstoffbahn (1) anschließend von einem Abnahmeband (7) übernommen wird. Dabei soll eine verbesserte Führung der Faserstoffbahn (1) dadurch erreicht werden, daß die sich an die Trennstrecke (6) anschließende Umschlingung der Trennwalze (5) durch das untere Entwässerungsband (3) sowie die Faserstoffbahn (1) mit einem Umschlingungswinkel (8) von mindestens 30 ° erfolgt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Pressanordnung mit zumindest einem von zwei Presswalzen gebildeten Preßspalt zur Entwässerung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder anderen Faserstoffbahn, durch den neben der Faserstoffbahn beidseitig je ein Entwässerungsband zur Aufnahme des ausgepressten Wassers geführt wird, wobei die Faserstoffbahn nach dem Preßspalt in einer gemeinsamen Führungsstrecke von beiden Entwässerungsbändern geführt wird, das unterhalb der Faserstoffbahn verlaufende untere Entwässerungsband zusammen mit der Faserstoffbahn am Ende der Führungsstrecke eine vorzugsweise besaugte Trennwalze umschlingt, das oberhalb der Faserstoffbahn angeordnete, obere Entwässerungsband im Bereich der Trennwalze in einer Trennstrecke von der Faserstoffbahn weggeführt und die Faserstoffbahn anschließend von einem Abnahmeband übernommen wird.
Derartige Anordnungen sind seit langem bekannt, wobei die Faserstoffbahn nach dem Wegführen des oberen Entwässerungsbandes mit Hilfe von Saug-und/oder Blaseinrichtungen am unteren Entwässerungsband gehalten wird. Mit zunehmender Bahngeschwindigkeit, steigendem Wassergehalt im Entwässerungsband sowie wachsendem Verschleiß des Entwässerungsbandes nimmt die Wirkung, insbesondere der Saugeinrichtungen auf die Faserstoffbahn ab. Im Ergebnis verringert sich die Haftung der Faserstoffbahn am unteren Entwässerungsband, was wiederum zum Flattern der Bahnränder und somit zur verstärkten Dehnung der Bahnränder führen kann.
Außerdem strömt nach der Trennstrecke Luft in den Zwickel zwischen der Faserstoffbahn und dem oberen Entwässerungsband. Auch diese Luftströmung kann zum Abheben der Bahnränder und zur Faltenbildung führen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Führung der Faserstoffbahn insbesondere nach der Trennstrecke d. h. der Wegführung des oberen Entwässerungsbandes zu verbessern.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, daß die sich an die Trennstrecke anschließende Umschlingung der Trennwalze durch das untere Entwässerungsband sowie die Faserstoffbahn mit einem Umschlingungswinkel von mindestens 30 ° erfolgt. Dieser relativ große Umschlingungswinkel führt zu einem sich schnell verbreiternden Zwickel zwischen Faserstoffbahn und oberen Entwässerungsband, was das Einströmen von Luft ohne die Gefahr von Bahnflattern ermöglicht. Mit Vorteil beträgt der Umschlingungswinkel mindestens 45 °, vorzugsweise sogar mindestens 60 °.
Eine besaugte Trennwalze verstärkt durch den auf die Faserstoffbahn wirkenden Unterdruck im gesamten umschlungenen Bereich die Haftung der Faserstoffbahn am unteren, luftdurchlässigen Entwässerungsband. Damit sich die Haftung der Faserstoffbahn am unteren Entwässerungsband in ausreichendem Umfang erhöhen und gegenüber dem oberen Entwässerungsband genügend verringern kann, sollte die Verweilzeit der Faserstoffbahn in der Trennstrecke größer als 1 ms, vorzugsweise größer als 15 ms sein. Dies erlaubt anschließend die Wegführung des oberen Entwässerungsbandes ohne die Gefahr des Zupfens bezüglich der Faserstoffbahn.
Um die Länge des Zwickels zwischen dem oberen und dem unteren Entwässerungsband stark zu begrenzen, sollte das obere Entwässerungsband nach der Trennstrecke zu einer, dieses Entwässerungsband umlenkenden Leitwalze geführt werden, wobei es vorteilhaft ist, wenn der ungestützte Verlauf des Entwässerungsbandes zwischen Trennwalze und Leitwalze möglichst kurz und zwischen 20 und 200 mm, vorzugsweise zwischen 20 und 80 mm lang ist. Im Ergebnis kommt es zu einer Verringerung der, die Führung der Faserstoffbahn am unteren Entwässerungsband beeinträchtigenden Luftströmung in den Zwickel. Außerdem sollte die Lage der Leitwalze des oberen Entwässerungsbandes veränderbar und darüber ein Umschlingungswinkel des oberen Entwässerungsbandes bezüglich der Trennwalze des unteren Entwässerungsbandes zwischen 0 und 5 ° einstellbar sein.
Des weiteren sollte auch der Winkel zwischen der sich an den Presspalt anschließenden gemeinsamen Führungsstrecke (Sandwichführung) und der von den Presswalzen gebildeten Pressebene vorzugsweise im Bereich von ± 5 ° variierbar sein. Verläuft die Sandwichführung ansteigend, so ist dies mit einer intensiveren Entwässerung nach unten und damit einer stärkeren Verdichtung der Unterseite der Faserstoffbahn verbunden. Eine abfallende Sandwichführung führt dagegen zu einer intensiveren Entwässerung nach oben und damit zu einer stärkeren Verdichtung der Oberseite. Dies bietet ein wirksames Mittel zur Beeinflussung der Zweiseitigkeit der Faserstoffbahn insbesondere hinsichtlich Oberflächenfestigkeit, Ölaufnahme und Bedruckbarkeit.
Ziel der Erfindung ist es, lange, gerade Sandwichführungen von Entwässerungsband und Faserstoffbahn zu vermeiden. Das untere Band kann auch als Kunststoffband mit weitestgehend geschlossener, dichter Oberfläche ausgeführt sein. In diesem Fall kommt statt der besaugten Trenwalze eine normale Leitwalze zum Einsatz. Eine relativ glatte Oberfläche gewährleistet dabei die Haftung der Faserstoffbahn am unteren Band.
Für den weiteren sicheren Lauf der Faserstoffbahn ist es von Vorteil, wenn die Faserstoffbahn gemeinsam mit dem unteren Entwässerungsband von der Trennwalze zu einer davon beabstandeten, von dem luftdurchlässigen Abnahmeband umschlungenen und besaugten Abnahmewalze läuft, wo die Faserstoffbahn vom Abnahmeband übernommen wird. Dabei sollte der lichte Abstand zwischen der Trennwalze und der Abnahmewalze möglichst klein d. h. kleiner als 500 mm sein und vorzugsweise zwischen 20 und 200 mm, insbesondere zwischen 20 und 80 mm liegen. Wegen der kurzen Strecke zwischen Trenn- und Abnahmewalze kann in diesem Bereich auf Bahnstabilisatoren und zusätzliche Blas- oder Saugeinrichtungen verzichtet werden. Außerdem führt dies auch zur Verkürzung des Zwickels und somit zur Verringerung der Angriffsfläche der Faserstoffbahn.
Es ist auch von Vorteil, wenn das untere Entwässerungsband nach der Übergabe der Faserstoffbahn eine verstellbare Leitwalze umschlingt und über diese Leitwalze ein Spalt, ein Kontakt oder eine Umschlingung des unteren Entwässerungsbandes bezüglich der Abnahmewalze einstellbar ist. Dies erlaubt es beispielsweise zum sicheren Überführen der Faserstoffbahn einen relativ großen Umschlingungswinkel zu bilden.
Um Dehnungen der feuchten Faserstoffbahn zur Vermeidung von Faltenbildung ausgleichen zu können, sollte das übernehmende Band eine höhere Geschwindigkeit als das untere Entwässerungsband besitzen.
Das Abnahmeband kann als Preßfilz eines folgenden Preßspaltes, als Transferband zum Weitertransport oder als Trockensieb einer folgenden Trockengruppe zur Trocknung der Faserstoffbahn ausgebildet sein. Dabei sollte der Abstand zwischen der Leitwalze des oberen Entwässerungsbandes und dem Abnahmeband einstellbar sein, um somit die in den Zwickel eingeschleppte Luft zu steuern.
Für das Erreichen einer intensiven, aber dennoch schonenden Entwässerung der Faserstoffbahn ist es von Vorteil, wenn der Preßspalt der Pressanordnung verlängert ausgeführt ist. Wegen der dabei anfallenden, erheblichen Wassermengen sollten zumindest das untere, vorzugsweise beide Entwässerungsbänder als Preßfilz ausgebildet sein.
Besondere Vorteile hinsichtlich einer verbesserten Führung der Faserstoffbahn ergeben sich in Pressanordnungen mit zwei Presspalten, die vorzugsweise beide verlängert ausgebildet sein sollten. Zumindest sollte jedoch der zweite Presspalt verlängert sein. Hierbei kann die erfindungsgemäße Anordnung zwischen den Presspalten und/oder zwischen dem letzten Presspalt und einer folgenden Trockengruppe realisiert sein.
Besonders geeignet ist die Pressanordnung bei Bahngeschwindigkeiten der Faserstoffbahn von mehr als 1500 m/min.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt die Figur einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Pressanordnung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn 1, insbesondere einer Papierbahn.
Durch den, von zwei gegeneinander gedrückten Presswalzen 11, 12 gebildeten Preßspalt ist neben der Faserstoffbahn 1 beidseitig je ein Entwässerungsband 2, 3 in Form eines luftdurchlässigen Preßfilzes zur Aufnahme und zum Abtransport des ausgepressten Wassers geführt. Zur Ermöglichung einer intensiven, aber dennoch schonenden Entwässerung ist der Preßspalt verlängert ausgeführt. Zu diesem Zweck besitzt hier die obere Presswalze 11 einen flexiblen Walzenmantel, der über einen Anpreßschuh mit konkaver Anpressfläche läuft.
Nach dem Preßspalt wird die Faserstoffbahn 1 in einer gemeinsamen Führungsstrecke 4 von beiden Entwässerungsbändern 2, 3 geführt. Zur Begrenzung der Rückbefeuchtung sollte diese Führungsstrecke 4 möglichst kurz sein.
Am Ende der Führungsstrecke 4 umschlingt das unterhalb der Faserstoffbahn 1 verlaufende, untere Entwässerungsband 3 gemeinsam mit der Faserstoffbahn 1 eine besaugte Trennwalze 5 mit einem Umschlingungswinkel 8 von ca. 60°. Die vom Unterdruck der Trennwalze 5 ausgehende verstärkte Haftung der Faserstoffbahn 1 erlaubt die Lösung und anschließende Wegführung des oberen Entwässerungsbandes 2 von der Faserstoffbahn 1 in einer Trennstrecke 6. Diese Trennstrecke 6 bildet das Ende der gemeinsamen Führungsstrecke 4, wobei die Verweilzeit der Faserstoffbahn 1 in der Trennstrecke 6 zwischen 1 und 5 ms liegt.
Das obere Entwässerungsband 2 wird nach der Trennstrecke 6 zu einer Leitwalze 9 geführt, deren Lage in vertikaler Richtung veränderbar ist, so dass an der Trennwalze 5 eine leichte Umschlingung des oberen Entwässerungsbestandes 2 von 0-5 ° eingestellt werden kann. An der Leitwalze 9 erfolgt die Umlenkung und Weiterführung des oberen Entwässerungsbandes 2. Um den Zwickel zwischen Faserstoffbahn 1 und oberen Entwässerungsband 2 möglichst kurz zu gestalten, ist der freie, ungestützte Verlauf des Entwässerungsbandes 2 zwischen Trenn-5 und Leitwalze 9 kleiner als 80 mm. Die Verkürzung des Zwickels begrenzt die, die Führung der Faserstoffbahn 1 beeinträchtigende Luftströmung in den Zwickel.
Von der Trennwalze 5 läuft die Faserstoffbahn 1 gemeinsam mit dem unteren Entwässerungsband 3 zu einer, von einem luftdurchlässigen Abnahmeband 7 umschlungenen und besaugten Abnahmewalze 10. Der Unterdruck der Abnahmewalze 10 unterstützt dabei die Übergabe der Faserstoffbahn 1 vom unteren Entwässerungsband 3 an das Abnahmeband 7. Zur Begrenzung des gefährdeten Bereiches, in dem die Faserstoffbahn 1 gemeinsam mit dem unteren Entwässerungsband 3 zwischen Trenn- 5 und Abnahmewalze 10 ohne Bahnstabilisatoren, Saug-oder Blaseinrichtungen verläuft, ist der lichte, das heißt kürzeste Abstand zwischen Trenn-5 und Abnahmewalze 10 kleiner als 80 mm.
Zum Ausgleich von Dehnungen der feuchten Faserstoffbahn 1 läuft des Abnahmeband 7 etwas schneller als das untere Entwässerungsband 3. Dieser Zug ist so gering, dass keine negativen Auswirkungen auf die Bahnführung zu erwarten sind. Er hängt ab von der Feuchtdehnung der Faserstoffbahn 1, der Maschinengeschwindigkeit und der Längung in der Trockenpartie. Er sollte zwischen zwei Pressen ca. 0,5 - 1,0 % und zwischen der letzten Presse und der Trockenpartie ca. 2,5 - 4,0 % betragen. Außerdem wird das untere Entwässerungsband 3 nach der Übergabe der Faserstoffbahn 1 über eine verstellbare Leitwalze 13 geführt. Durch ihre Verstellung kann eine Umschlingung der Abnahmewalze 10 erreicht werden, was beim Überführen der Faserstoffbahn 1 von Vorteil sein kann. Nach erfolgter Überführung kann dann wieder ein Kontakt oder ein Spalt zwischen dem unteren Entwässerungsband 3 und der Abnahmewalze 10 mit dem Abnahmeband 7 eingestellt werden.
Um einer Stauchung des unteren Entwässerungsbandes 3 nach der Trennwalze 5 und damit dem Abheben der Bahnränder der Faserstoffbahn 1 entgegen wirken zu können, sollte neben der Preßwalze 12 und der Trennwalze 5 auch die nach der Abgabe der Faserstoffbahn 1 folgende Leitwalze 13 des unteren Entwässerungsbandes 3 antreibbar sein.
Die höhenverstellbare Leitwalze 9 des oberen Entwässerungsbandes 2 erlaubt es, den Spalt zwischen dieser Leitwalze 9 und dem Abnahmeband 7 und somit die in den Zwickel eingeschleppte Luftmenge zu beeinflussen.
Das Abnahmeband 7 kann als Preßfilz eines folgenden Preßspaltes oder als Trockensieb einer folgenden Trockengruppe ausgebildet sein.
Die besaugten Walzen besitzen einen perforierten Walzenmantel, dessen Innenraum mit einer Unterdruckquelle verbunden ist. Dabei kann der besaugte Bereich der Leitwalzen in seiner Ausdehnung quer zur Faserstoffbahn 1 veränderbar und/oder in separat steuerbaren Unterdruckzonen unterteilt sein. Vorteilhafterweise sollte den Bahnrändern der Faserstoffbahn 1 wegen der erhöhten Gefahr des Abhebens separate Hochvakuumzonen zugeordnet werden.
Die Abstände zwischen den Leitwalzen müssen natürlich den Sicherheitsvorschriften genügen.

Claims (16)

  1. Pressanordnung mit zumindest einem von zwei Presswalzen (11, 12) gebildeten Preßspalt zur Entwässerung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder anderen Faserstoffbahn (1), durch den neben der Faserstoffbahn (1) beidseitig je ein Entwässerungsband (2, 3) zur Aufnahme des ausgepressten Wassers geführt wird, wobei die Faserstoffbahn (1) nach dem Preßspalt in einer gemeinsamen Führungsstrecke (4) von beiden Entwässerungsbändern (2, 3) geführt wird, das unterhalb der Faserstoffbahn (1) verlaufende untere Entwässerungsband (3) zusammen mit der Faserstoffbahn (1) am Ende der Führungsstrecke (4) eine vorzugsweise besaugte Trennwalze (5) umschlingt, das oberhalb der Faserstoffbahn (1) angeordnete, obere Entwässerungsband (2) im Bereich der Trennwalze (5) in einer Trennstrecke (6) von der Faserstoffbahn (1) weggeführt und die Faserstoffbahn (1) anschließend von einem Abnahmeband (7) übernommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    die sich an die Trennstrecke (6) anschließende Umschlingung der Trennwalze (5) durch das untere Entwässerungsband (3) sowie die Faserstoffbahn (1) mit einem Umschlingungswinkel (8) von mindestens 30 ° erfolgt.
  2. Pressanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass,
    der Umschlingungswinkel (8) mindestens 45 °, vorzugsweise 60 ° beträgt.
  3. Pressanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verweilzeit der Faserstoffbahn (1) in der Trennstrecke (6) größer als 1ms, vorzugsweise größer als 15 ms ist.
  4. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das obere Entwässerungsband (2) nach der Trennstrecke (6) zu einer, das Entwässerungsband (2) umlenkenden Leitwalze (9) geführt wird, wobei der ungestützte Verlauf des Entwässerungsbandes (2) zwischen Trennwalze (5) und Leitwalze (9) möglichst kurz und zwischen 20 und 200 mm, vorzugsweise zwischen 20 und 80 mm lang ist.
  5. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lage der Leitwalze (9) des oberen Entwässerungsbandes (2) veränderbar und darüber ein Umschlingsungswinkel des oberen Entwässerungsbandes (2) bezüglich der Trennwalzen (5) zwischen 0 und 5 ° einstellbar ist.
  6. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Faserstoffbahn (1) gemeinsam mit dem unteren Entwässerungsband (3) von der Trennwalze (5) zu einer davon beabstandeten, von dem luftdruchlässigen Abnahmeband (7) umschlungenen und besaugten Abnahmewlaze (10) läuft, wo die Faserstoffbahn (1) vom Abnahmeband (7) übernommen wird.
  7. Pressanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    der lichte Abstand zwischen der Trennwalze (5) und der Abnahmewalze (10) möglichst klein ist und zwischen 20 und 200 mm, vorzugsweise zwischen 20 und 80 mm liegt.
  8. Pressanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    das untere Entwässerungsband (3) nach der Übergabe der Faserstoffbahn (1) eine verstellbare Leitwalze (13) umschlingt und über diese Leitwalze (13) ein Spalt, ein Kontakt oder eine Umschlingung des unteren Entwässerungsbandes (3) bezüglich der Abnahmewalze (10) einstellbar ist.
  9. Pressanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstand zwischen der Leitwalze (9) des oberen Entwässerungsbandes (5) und dem Abnahmeband (7) einstellbar ist.
  10. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Abnahmeband (7) eine höhere Geschwindigkeit als das untere Entwässerungsband (3) besitzt.
  11. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest das untere, vorzugsweise beide Entwässerungsbänder (2,3) als Preßfilze ausgebildet sind.
  12. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Abnahmeband (7) als Preßfilz eines folgenden Preßspaltes ausgebildet ist.
  13. Pressanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Abnahmeband (7) als Transferband ausgebildet ist.
  14. Pressanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Abnahmeband (7) als Trockensieb einer folgenden Trockengruppe zur Trocknung der Faserstoffbahn (1) ausgebildet ist.
  15. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Preßspalt der Pressanordnung verlängert ausgeführt ist.
  16. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei Presspalte vorhanden sind und vorzugsweise beide, zumindest jedoch der letzte Presspalt verlängert ausgeführt ist.
EP01101207A 2000-03-13 2001-01-19 Pressanordnung Expired - Lifetime EP1136619B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012148 2000-03-13
DE2000112148 DE10012148A1 (de) 2000-03-13 2000-03-13 Pressanordnung
DE20019256U DE20019256U1 (de) 2000-03-13 2000-11-13 Pressanordnung
DE20019256U 2000-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1136619A2 true EP1136619A2 (de) 2001-09-26
EP1136619A3 EP1136619A3 (de) 2002-08-28
EP1136619B1 EP1136619B1 (de) 2006-07-05

Family

ID=26004814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01101207A Expired - Lifetime EP1136619B1 (de) 2000-03-13 2001-01-19 Pressanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6666954B2 (de)
EP (1) EP1136619B1 (de)
AT (1) ATE332408T1 (de)
DE (1) DE50110372D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1396574A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-10 Voith Paper Patent GmbH Transferband
EP1500742A1 (de) * 2003-07-22 2005-01-26 Voith Paper Patent GmbH Pressanordnung
WO2017129309A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Voith Patent Gmbh Presse für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1158092B1 (de) * 2000-05-24 2006-09-06 Voith Paper Patent GmbH Trockenpartie
FI114647B (fi) * 2003-07-02 2004-11-30 Metso Paper Inc Sovitelma rainan hallitsemiseksi paperi- tai kartonkikoneen puristinosalla

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586984A (en) * 1983-03-25 1986-05-06 Valmet Oy Press section for a fibrous web
DE29800330U1 (de) * 1997-01-28 1998-04-23 Voith Sulzer Papiertech Patent Pressenpartie
DE19848284A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-28 Voith Sulzer Papiertech Patent Pressenanordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425077A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Doppelsieb-papiermaschine
DE3708191A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Voith Gmbh J M Nasspresse
DE4335024C2 (de) * 1993-10-14 1999-09-16 Voith Gmbh J M Pressenpartie einer Papiermaschine und Überführeinrichtung
FI110440B (fi) * 1996-04-04 2003-01-31 Metso Paper Inc Rainan siirto paperikoneen kaksihuopaisesta viimeisestä puristinnipistä seuraavalle kuivatusosalle
DE19801417A1 (de) 1998-01-16 1999-07-22 Voith Sulzer Papiertech Patent Pressenpartie
DE19802054A1 (de) 1998-01-21 1999-07-22 Voith Sulzer Papiertech Patent Pressenpartie
DE29823556U1 (de) 1998-04-15 1999-09-02 Voith Sulzer Papiertech Patent Pressenanordnung
EP0950759A3 (de) 1998-04-15 2000-11-29 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Pressenanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586984A (en) * 1983-03-25 1986-05-06 Valmet Oy Press section for a fibrous web
DE29800330U1 (de) * 1997-01-28 1998-04-23 Voith Sulzer Papiertech Patent Pressenpartie
DE19848284A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-28 Voith Sulzer Papiertech Patent Pressenanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1396574A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-10 Voith Paper Patent GmbH Transferband
EP1500742A1 (de) * 2003-07-22 2005-01-26 Voith Paper Patent GmbH Pressanordnung
WO2017129309A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Voith Patent Gmbh Presse für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
ATE332408T1 (de) 2006-07-15
DE50110372D1 (de) 2006-08-17
US20010020524A1 (en) 2001-09-13
EP1136619A3 (de) 2002-08-28
US6666954B2 (en) 2003-12-23
EP1136619B1 (de) 2006-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328162C2 (de) Papiermaschine
EP0988417B1 (de) Trockenpartie
WO1983000514A1 (en) Group of drying cylinders
DE69923078T2 (de) Trockenpartie
DE19756422A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Tissue-Papierbahn
EP1316641B1 (de) Pressenpartie
EP0857820B1 (de) Pressenpartie
EP0735182B1 (de) Pressenpartie
EP1136619B1 (de) Pressanordnung
EP0837181A1 (de) Pressenpartie
EP1077283B1 (de) Pressenpartie
DE19861407B4 (de) Papier- oder Kartonmaschine sowie Verfahren zum Überführen einer Papier- oder Kartonbahn in einer Papier- oder Kartonmaschine
DE19602697B4 (de) Trockenpartie
EP0931876B1 (de) Pressenpartie
AT521367B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines streifens einer bahn
DE10012148A1 (de) Pressanordnung
EP3408444B1 (de) Presse für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP0803604A1 (de) Nasspresse
DE102005050281A1 (de) Pressanordnung
DE10305754A1 (de) Pressanordnung
EP1375740A1 (de) Pressanordnung
EP1342837B1 (de) Pressanordnung
DE10022605A1 (de) Pressenpartie
EP1281807A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10306247A1 (de) Pressanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030228

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110372

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060817

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091223

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20160113

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110372

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 332408

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170119

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801