EP0803604A1 - Nasspresse - Google Patents

Nasspresse Download PDF

Info

Publication number
EP0803604A1
EP0803604A1 EP96106575A EP96106575A EP0803604A1 EP 0803604 A1 EP0803604 A1 EP 0803604A1 EP 96106575 A EP96106575 A EP 96106575A EP 96106575 A EP96106575 A EP 96106575A EP 0803604 A1 EP0803604 A1 EP 0803604A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
fibrous web
press nip
pressing
nip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96106575A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0803604B1 (de
Inventor
Andreas Meschenmoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority to AT96106575T priority Critical patent/ATE200527T1/de
Priority to DE59606766T priority patent/DE59606766D1/de
Priority to EP96106575A priority patent/EP0803604B1/de
Priority to US08/650,126 priority patent/US5772849A/en
Publication of EP0803604A1 publication Critical patent/EP0803604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0803604B1 publication Critical patent/EP0803604B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof

Definitions

  • the invention relates to a press for dewatering fibrous webs with two press elements, the pressing surfaces of which can be pressed against one another to form a press nip, the fibrous web being guided through the press nip together with at least one drainage belt running between the fibrous web and one of the press elements.
  • Such a press is known from DE-OS 41 12 355.
  • the fibrous web to be dewatered is guided between two dewatering belts through the press nip, the fibrous web remaining in contact with at least one dewatering belt in at least one section following the press nip.
  • this has the advantage that the fibrous web is guided in this section by the drainage belt in question, which can be advantageous in particular at high speeds in order to avoid web breaks or web flutter, this can result in rewetting of the fibrous web starting from the drainage belt.
  • the object of the invention is to provide a press of the type mentioned, which is suitable for high web speeds and in which rewetting of the fibrous web at the press nip outlet is prevented or at least greatly reduced.
  • each dewatering belt at the press nip outlet is separated from the fibrous web and on at least one side of the fibrous web in a section following the press nip over a predeterminable angular range on the respective associated press element is guided so that rewetting of the fibrous web by the dewatering belt after leaving the press nip is at least partially prevented and a guide roller following the press nip for the fibrous web can be arranged as close as possible to the press nip.
  • the guide roller for the fibrous web and / or a support belt in the form of a felt or sieve which belongs to a subsequent unit, can be arranged as close as possible to the press nip, as a result of which the free pull, that is to say the section of the fibrous web supported by no belt, up to Guide roller is reduced, so that due to the greatest possible guidance of the fibrous web, the risk of web breaks and web flutter is reduced even at high speeds or the tension in the fibrous web can be kept lower.
  • guide rollers for the dewatering belts of the press can be omitted in the area after the press nip, which not only saves space, but also a suction effect with regard to the liquid to be removed from the fibrous web in the direction of the dewatering belts rapidly running away from it.
  • the degree of dewatering can be increased, so that, for example, in papermaking, only one such dewatering press can be used within the paper machine.
  • a separating screen with preferably low liquid storage capacity through the Press nip is guided and the fibrous web is guided over a predeterminable distance on the separating screen after leaving the press nip. This reduces the risk of web breaks and web flutter even at high speeds.
  • the separating screen can be designed with few markings since it is pressed against the fibrous web in the press nip. However, there are also applications in which the separating screen is aimed at embossing a fibrous web side, for example in paper for packaging or sleeves. The separating screen can then have corresponding markings.
  • one of the pressing elements to form a press nip predetermined longitudinal extent with the other pressing element has a wide, in particular concave shaped, pressing surface and has a roller jacket consisting of a flexible material which moves around a carrier and over at least one Support element is supported on this, and the other pressing element has a pressing surface complementary to the wide pressing surface and is preferably formed by a rotating cylindrical roller.
  • the thickness elasticity and / or the absorbency of the dewatering belt on the side of the fibrous web on which the fibrous web is to be carried along by the dewatering belt or the separating screen is expediently greater than the thickness elasticity and / or the absorbency of the drainage belt on the opposite side of the fibrous web.
  • this is preferably provided below the fibrous web, so that the separating sieve can ensure good guidance of the fibrous web to the subsequent unit.
  • the press consists of two superimposed pressing elements 2 and 3, the pressing surfaces of which are pressed against one another, wherein at least one dewatering belt 5 or 6 arranged between the fibrous web 1 and one of the pressing elements 2 and 3 runs through the press nip 4 .
  • the lower pressing element 3 is formed by a rotating cylindrical roller, which can be conventional or controlled by deflection.
  • the upper pressing element 2 can form a concave pressing surface, a roller jacket 10 consisting of flexible material moving around a support (not shown) and supported on this support via at least one support element 11.
  • both pressing elements 2, 3 can have a wide pressing surface and each have a flexible jacket.
  • the fibrous web 1 is removed from a preceding wire section via a suction roller 17 and is delivered to the drying cylinders 18 of a subsequent dryer section.
  • the exemplary embodiments have in common that the drainage belts 5 and 6, as soon as possible after leaving the press nip 4, move away from the fibrous web 1 and, in a section 12, run along the corresponding press element 2 or 3.
  • the drainage belts 5, 6 are otherwise, as can be seen in FIGS. 1 to 5, guided over felt guide rollers 13 and can be used in front of the press nip 4 to guide the fibrous web 1.
  • the use of two drainage belts 5 and 6 alone can significantly increase the drainage capacity of the extended nip press.
  • the convex curvature of the upper pressing element 2 at the outlet of the concave pressing surface allows the dewatering belt 5 to move immediately from the fibrous web 1 to the press nip 4 at least in a section 12 along the pressing element 2, which results in rewetting of the fibrous web 1 from this dewatering belt 5 prevented.
  • the fibrous web 1 runs in the manner shown in FIGS and 2 shown presses after the press nip 4 approximately tangential to the lower press element 3 in a, although very short, suction zone 14 on the underside of the fibrous web together with the lower dewatering belt 6 along the cylindrical press element 3.
  • suction zone 14 there is relaxation of the lower drainage belt 6, which is more elastic than the upper drainage belt 5 and thus for the suction of liquid from the fibrous web 1 into the lower drainage belt 6.
  • the lower drainage belt 6 is also separated from the fibrous web 1 because of the impending rewetting.
  • the dewatering belt 6, as shown in FIGS. 2, 3 and 4, runs along the pressing element 3 in a section 12 which extends beyond the suction zone 14.
  • the space gained by guiding the drainage belts 5 and 6 along the pressing element 2 and 3 is used to arrange a guide roller 7 following the press nip 4 as close as possible to the press nip 4. This shortens the free length of the fibrous web 1 between the press nip 4 and the guide roller 7 and thus counteracts the fluttering and tearing of the fibrous web 1.
  • a support belt 8 for guiding the fibrous web 1 to a drying cylinder 18 of a subsequent drying unit runs over the guide roller 7.
  • the support belt 8 is usually designed as a sieve and can also be arranged on the other side of the fibrous web 1.
  • the press 2, 3 can be preceded by at least one further press device 17, 18 with a press nip 4 '.
  • the dewatering belts 5, 6, together with the fibrous web 1 in between advantageously also pass through the press nip 4 'of this upstream press device, as a result of which the transport of the fibrous web 1 between the upstream press device 17, 18 and the press 2, 3 simply designed.
  • At least one of the pressing elements 17, 18 of the further pressing device is preferably a suction roll.
  • FIGS. 3 to 6 show long-nip presses in which a separating screen 9 runs between the dewatering belt 6 of the lower pressing element 3 and the fibrous web 1, which separator is in contact here with the fibrous web 1 at least in a section before and after the press nip 4 and thereby the fibrous web 1 leads.
  • This guidance of the fibrous web 1 can take place, for example, up to the subsequent unit.
  • two separating screens 9 enclosing the fibrous web 1 are passed through the press nip 4. Since the separating screen 9 is guided together with the fibrous web 1 through the press nip 4, it should be low-marking or strongly marking depending on the requirements of the end product and in any case have a very low liquid storage capacity due to the risk of rewetting after leaving the press nip 4.
  • the tensioning force of the separating screen 9 at the press nip outlet can preferably be adjustable in the direction of web travel.
  • the suction zone 14 can be made variable in all versions with regard to its extension in the web running direction, so that rewetting of the dewatering belt 6 is excluded becomes. This is made possible by changing the course of the fibrous web 1 after the press nip 4 by changing the position of the corresponding guide roller and by means of the adjustable longitudinal tension in the separating screen 9.
  • the fibrous web 1 remains in contact with the drainage belt 6 of the cylindrical press element 3 in the suction zone 14, the drainage in the press nip 4 should predominantly take place to the other press element 2, which is achieved, for example, by the concave Pressing element 2 has a grooved or blind drilled hole and the cylindrical pressing element 3 has a smooth surface.
  • a scraper 15 on the pressing element 2, 3 or the drainage belt 5, 6, to which the fibrous web should not adhere. If it is a pressing element 2, 3 with a wide pressing surface 4, the scraper 15 should be arranged in an area of the flexible roll shell 10 in which it is not supported by a slide bearing 16. This enables gentle scraping, since the scraper 15 presses the roller jacket 10 at least slightly against the excess air pressure prevailing in the roller jacket and can therefore be particularly effective.
  • the press 2, 3 can be preceded by a further pressing device 17, 18 through which the fibrous web 1 passes.
  • the separating screen 9 also passes through the press nip 4 'of this upstream press device 17, 18 in order to easily transport the fibrous web 1 from the press device 17, 18 to the press 2, 3.
  • the upper dewatering belt 5, as shown in FIG. 4 is also passed through the press nip 4 'of the upstream press device.
  • FIGS. 7 and 8 show the press shown in FIG. 5 with the proviso that a drainage belt 6 is provided only on the underside of the separating screen 9 and the fibrous web 1 rests directly on the pressing element 2 on its upper side.
  • the cover of the pressing element 2 that comes into direct contact with the fibrous web 1 consists of a material that repels the fibrous web, in particular of peeler rubber, in order to ensure easy separation of the fibrous web 1 from the press roll 2 when it leaves the press nip 4.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Presse zur Entwässerung von Faserstoffbahnen (1) mit swei Preßelementen (2,3), deren Preßflächen unter Bildung eines Preßspalts (4) gegeneinander drückbar sind, wobei die Fasterstoffbahn zusammen mit wenigstens einem zwischen der Faserstaffbahn und jeweils einem der Preßelemente verlaufenden Entwässerungsband (5,6) durch den Preßspalt geführt ist. Jedes Entwässerungsband wird am Preßspaltauslaß von der Faserstoffbahn getrennt und auf wenigstens einer Seite der Faserstoffbahn in einem dem Preßspalt folgenden Abschnitt über einen vorgebbaren Winkelbereich an dem jeweils zugeordneten Preßelement geführt, so daS eine Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn durch das Entwässerungsband nach dem Verlassen des Preßspalts zumindest teilweise verhindert wir und eine dem Preßspalt folgende Leitwalze (7) fr die Faserstoffbahn mglichst nahe am Preßspalt angeordnet werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Presse zur Entwässerung von Faserstoffbahnen mit zwei Preßelementen, deren Preßflächen unter Bildung eines Preßspalts gegeneinander drückbar sind, wobei die Faserstoffbahn zusammen mit wenigstens einem zwischen der Faserstoffbahn und jeweils einem der Preßelemente verlaufenden Entwässerungsband durch den Preßspalt geführt ist.
  • Eine solche Presse ist aus der DE-OS 41 12 355 bekannt. Bei dieser Presse wird die zu entwässernde Faserstoffbahn zwischen zwei Entwässerungsbändern durch den Preßspalt geführt, wobei die Faserstoffbahn zumindest in einem auf den Preßspalt folgenden Abschnitt mit wenigstens einem Entwässerungsband in Kontakt bleibt. Dies hat zwar den Vorteil, daß die Faserstoffbahn in diesem Abschnitt von dem betreffenden Entwässerungsband geführt wird, was insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten zur Vermeidung von Bahnabrissen oder Bahnflattern von Vorteil sein kann, jedoch kann es dabei zu einer Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn ausgehend vom Entwässerungsband kommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Presse der eingangs genannten Art zu schaffen, die für hohe Bahnlaufgeschwindigkeiten geeignet ist und bei der eine Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn am Preßspaltauslaß verhindert oder zumindest stark verringert ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß jedes Entwässerungsband am Preßspaltauslaß von der Faserstoffbahn getrennt und auf wenigstens einer Seite der Faserstoffbahn in einem dem Preßspalt folgenden Abschnitt über einen vorgebbaren Winkelbereich an dem jeweils zugeordneten Preßelement geführt ist, so daß eine Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn durch das Entwässerungsband nach dem Verlassen des Preßspalts zumindest teilweise verhindert wird und eine dem Preßspalt folgende Leitwalze für die Faserstoffbahn möglichst nahe am Preßspalt angeordnet werden kann.
  • Durch das sofortige Wegführen der Entwässerungsbänder von der Faserstoffbahn am Preßspaltauslaß wird eine Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn deutlich vermindert. Außerdem kann die Leitwalze für die Faserstoffbahn und / oder ein Stützband in Form eines Filzes oder Siebes, das zu einer nachfolgenden Einheit gehört, möglichst nahe am Preßspalt angeordnet werden, wodurch der freie Zug, das heißt der von keinem Band abgestützte Abschnitt der Faserstoffbahn bis zur Leitwalze verringert wird, so daß sich wegen der weitestgehenden Führung der Faserstoffbahn die Gefahr von Bahnabrissen und Bahnflattern auch bei hohen Geschwindigkeiten vermindert bzw. die Spannung in der Faserstoffbahn kleiner gehalten werden kann.
  • Im übrigen können Leitwalzen für die Entwässerungsbänder der Presse in dem Bereich nach dem Preßspalt wegfallen, wodurch nicht nur Platz gewonnen wird, sondern auch eine Saugwirkung hinsichtlich der aus der Faserstoffbahn abzuführenden Flüssigkeit in Richtung der schnell davon weglaufenden Entwässerungsbänder erreicht werden. Dadurch kann der Entwässerungsgrad gesteigert werden, so daß man beispielsweise in der Papierherstellung mit nur einer solchen Entwässerungspresse innerhalb der Papiermaschine auskommen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß auf wenigstens einer Seite der Faserstoffbahn zwischen dem Entwässerungsband und der Faserstoffbahn ein Trennsieb mit vorzugsweise geringem Flüssigkeitsspeichervermögen durch den Preßspalt geführt ist und die Faserstoffbahn nach dem Verlassen des Preßspalts über eine vorgebbare Strecke an dem Trennsieb geführt ist. Hierdurch wird die Gefahr von Bahnabrissen und Bahnflattern auch bei hohen Geschwindigkeiten vermindert.
  • Das Trennsieb kann, da es im Preßspalt gegen die Faserstoffbahn gepreßt wird, markierungsarm gestaltet sein. Es gibt aber auch Einsatzfälle, bei denen eine Prägung einer Faserstoffbahnseite durch das Trennsieb gezielt angestrebt wird, zum Beispiel bei Papieren für Verpackungen oder Hülsen. Dann kann das Trennsieb entsprechende Markierungen aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß eines der Preßelemente zur Bildung eines Preßspalts vorgegebener Längserstreckung mit dem anderen Preßelement eine breite, insbesondere konkav geformte, Preßfläche aufweist und einen aus einem flexiblen Material bestehenden Walzenmantel besitzt, der sich um einen Träger bewegt und über mindestens ein Stützelement an diesem abgestützt ist, und das andere Preßelement eine zu der breiten Preßfläche komplementär ausgebildete Preßfläche besitzt und vorzugsweise von einer rotierenden zylindrischen Walze gebildet ist.
  • Bei einem Preßelement mit breiter Preßfläche kann eine besonders schnelle Wegführung des Entwässerungsbandes, welches dieses Preßelement umläuft, von der Faserstoffbahn bedingt durch die sich an die nicht konvexe Preßfläche anschließende konvexe Krümmung des Walzenmantels erreicht werden, wobei es vorteilhaft ist, wenn das Entwässerungsband an diesem Preßelement zumindest in einem dem Preßspalt folgenden Abschnitt an dem Preßelement geführt ist.
  • Wenn die Faserstoffbahn zwischen zwei Entwässerungsbändern durch den Preßspalt geführt ist, ist zweckmäßigerweise die Dickenelastizität und / oder die Saugfähigkeit des Entwässerungsbandes auf derjenigen Seite der Faserstoffbahn, auf der die Faserstoffbahn von dem Entwässerungsband oder dem Trennsieb mitgenommen werden soll, größer als die Dickenelastizität und / oder die Saugfähigkeit des Entwässerungsbandes auf der gegenüberliegenden Seite der Faserstoffbahn. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß sich das Entwässerungsband, an dem die Faserstoffbahn haften bleiben soll, in einem kurzen Abschnitt nach dem Preßspalt entspannt, wodurch eine Saugzone gebildet wird, in welcher der gemeinsam mit dem Entwässerungsband verlaufenden Faserstoffbahn bzw. auch dem Trennsieb noch Wasser entzogen wird. Danach soll dieses Entwässerungsband wegen drohender Rückbefeuchtung von der Faserstoffbahn bzw. auch dem Trennsieb weggeführt werden, was zumindest teilweise entlang des Preßelements erfolgen kann.
  • Bei der Verwendung eines Trennsiebes wird dieses vorzugsweise unterhalb der Faserstoffbahn vorgesehen, so daß durch das Trennsieb eine gute Führung der Faserstoffbahn zur nachfolgenden Einheit gewährleistet werden kann.
  • Hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Presse unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Presse,
    Figur 2
    die in Figur 1 gezeigte Presse mit einer vorgeschalteten weiteren Preßvorrichtung,
    Figur 3
    eine Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Presse;
    Figur 4
    die in Figur 3 gezeigte Presse mit einer vorgeschalteten weiteren Preßvorrichtung,
    Figur 5
    die in Figur 4 gezeigte Presse mit unterschiedlichen Entwässerungsbändern in beiden Pressen,
    Figur 6
    eine schematische Seitenansicht des Preßspalts der in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Presse,
    Figur 7
    eine erfindungsgemäße Presse mit nur einem Entwässerungsband, der eine weitere Preßvorrichtung vorgeschaltet ist, und
    Figur 8
    den Preßspalt der in Figur 7 dargestellten Presse in schematischer Teilansicht.
  • Bei allen Figuren besteht die Presse aus zwei übereinander angeordneten Preßelementen 2 und 3, deren Preßflächen gegeneinander gedrückt werden, wobei durch den Preßspalt 4 neben der Faserstoffbahn 1 wenigstens ein zwischen der Faserstoffbahn 1 und einem der Preßelemente 2 und 3 angeordnetes Entwässerungsband 5 bzw. 6 verläuft. Dabei wird das untere Preßelement 3 von einer rotierenden zylindrischen Walze, die konventionell oder durchbiegungsgesteuert ausgebildet sein kann, gebildet. Das obere Preßelement 2 kann eine konkave Preßfläche bilden, wobei sich ein aus flexiblem Material bestehender Walzenmantel 10 um einen (nicht dargestellten) Träger bewegt und über mindestens ein Stützelement 11 auf diesem Träger abstützt.
  • Es sind jedoch auch andere Vorrichtungen zur Bildung von Preßspalten 4 vorstellbar. Zum Beispiel können beide Preßelemente 2, 3 eine breite Preßfläche und je einen flexiblen Mantel besitzen.
  • Abgenommen wird die Faserstoffbahn 1 in diesen Ausführungsbeispielen über eine Saugwalze 17 von einer vorgelagerten Siebpartie und abgegeben wird sie an die Trockenzylinder 18 einer nachfolgenden Trockenpartie.
  • Weiterhin ist den Ausführungsbeispielen gemeinsam, daß die Entwässerungsbänder 5 bzw. 6 nach dem Verlassen des Preßspaltes 4 möglichst schnell von der Faserstoffbahn 1 weg und dabei in einem Abschnitt 12 am entsprechenden Preßelement 2 bzw. 3 entlang verlaufen.
  • Die Entwässerungsbänder 5, 6 sind ansonsten, wie in den Figuren 1 bis 5 zu sehen ist, über Filzleitwalzen 13 geführt und können vor dem Preßspalt 4 zur Führung der Faserstoffbahn 1 verwendet werden. Allein durch die Verwendung von zwei Entwässerungsbändern 5 und 6 kann die Entwässerungskapazität der Langspaltpresse erheblich gesteigert werden. Darüber hinaus erlaubt die konvexe Krümmung des oberen Preßelementes 2 am Auslauf der konkaven Preßfläche das unmittelbare Fortbewegen des Entwässerungsbandes 5 von der Faserstoffbahn 1 nach dem Preßspalt 4 zumindest in einem Abschnitt 12 entlang dem Preßelement 2, was eine Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn 1 von diesem Entwässerungsband 5 ausgehend verhindert.
  • Um die Faserstoffbahn 1 nicht zu stark zu krümmen und um einen Luftzutritt zur Oberseite der Faserstoffbahn bis dicht an den Preßspalt 4 entgegen der Laufrichtung zu ermöglichen, was dort die Gefahr der Ausbildung von Unterdruck verringert, verläuft die Faserstoffbahn 1 bei den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Pressen nach dem Preßspalt 4 etwa tangential zum unteren Preßelement 3 in einer, wenn auch sehr kurzen, Saugzone 14 auf der Unterseite der Faserstoffbahn gemeinsam mit dem unteren Entwässerungsband 6 entlang dem zylindrischen Preßelement 3. In der Saugzone 14 kommt es zu einer Entspannung des gegenüber dem oberen Entwässerungsband 5 elastischeren unteren Entwässerungsbandes 6 und somit zu einer Absaugung von Flüssigkeit aus der Faserstoffbahn 1 in das untere Entwässerungsband 6. Im Anschluß an die Saugzone 14 erfolgt wegen der drohenden Rückbefeuchtung die Trennung auch des unteren Entwässerungsbandes 6 von der Faserstoffbahn 1, wobei das Entwässerungsband 6, wie in Figuren 2, 3 und 4 gezeigt, in einem über die Saugzone 14 hinausreichenden Abschnitt 12 am Preßelement 3 entlang läuft.
  • Der durch die Führung der Entwässerungsbänder 5 bzw. 6 entlang des Preßelementes 2 bzw. 3 gewonnene Platz wird dazu benutzt, eine dem Preßspalt 4 folgende Leitwalze 7 möglichst nahe am Preßspalt 4 anzuordnen. Dies verkürzt die freie Länge der Faserstoffbahn 1 zwischen dem Preßspalt 4 und der Leitwalze 7 und wirkt somit dem Flattern und Abreißen der Faserstoffbahn 1 entgegen. Über die Leitwalze 7 verläuft ein Stützband 8 zur Führung der Faserstoffbahn 1 zu einem Trockenzylinder 18 einer nachfolgenden Trocknungseinheit. Das Stützband 8 ist dabei meist als Sieb ausgeführt und kann auch auf der anderen Seite der Faserstoffbahn 1 angeordnet sein.
  • Wie in Figur 2 gezeigt ist, kann der Presse 2, 3 wenigstens eine weitere Preßvorrichtung 17, 18 mit einem Preßspalt 4' vorgeschaltet sein. In diesem Fall durchlaufen die Entwässerungsbänder 5, 6 zusammen mit der dazwischenliegenden Faserstoffbahn 1 in vorteilhafter Weise auch den Preßspalt 4' dieser vorgeschalteten Preßvorrichtung, wodurch sich der Transport der Faserstoffbahn 1 zwischen der vorgeschalteten Preßvorrichtung 17, 18 und der Presse 2, 3 einfach gestaltet.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eines der Preßelemente 17, 18 der weiteren Preßvorrichtung eine Saugwalze.
  • Die Figuren 3 bis 6 zeigen Langspaltpressen, bei denen zwischen dem Entwässerungsband 6 des unteren Preßelements 3 und der Faserstoffbahn 1 ein Trennsieb 9 verläuft, welches hier zumindest in einem Abschnitt vor und nach dem Preßspalt 4 mit der Faserstoffbahn 1 in Kontakt steht und dadurch die Faserstoffbahn 1 führt. Diese Führung der Faserstoffbahn 1 kann beispielsweise bis zur nachfolgenden Einheit erfolgen.
  • Es ist hierbei auch möglich, daß zwei die Faserstoffbahn 1 einschließende Trennsiebe 9 durch den Preßspalt 4 geführt werden. Da das Trennsieb 9 gemeinsam mit der Faserstoffbahn 1 durch den Preßspalt 4 geführt wird, sollte es je nach Anforderung an das Endprodukt markierungsarm oder stark markierend sein und wegen der Gefahr einer Rückbefeuchtung nach dem Verlassen des Preßspaltes 4 auf jeden Fall ein sehr geringes Flüssigkeitsspeichervermögen aufweisen.
  • In der Saugzone 14 erfolgt die Absaugung der Flüssigkeit während des Entspannens des unteren Entwässerungsbandes 6 durch das Trennsieb 9 hindurch. Danach wird, wie in Figur 6 dargestellt ist, das Entwässerungsband 6 von dem gemeinsam mit der Faserstoffbahn 1 verlaufenden Trennsieb 9 durch dessen Führung entlang dem Preßelement 3 entfernt. Um dabei die Haftung der Faserstoffbahn 1 an dem Trennsieb 9 zu verbessern, kann vorzugsweise die Spannkraft des Trennsiebes 9 am Preßspaltauslaß in Bahnlaufrichtung einstellbar sein.
  • Die Saugzone 14 kann in allen Ausführungen bezüglich ihrer Ausdehnung in Bahnlaufrichtung variabel gestaltet werden, so daß eine Rückbefeuchtung vom Entwässerungsband 6 ausgeschlossen wird. Möglich ist dies durch eine Änderung des Verlaufs der Faserstoffbahn 1 nach dem Preßspalt 4 über eine Lageänderung der entsprechenden Leitwalze und über die einstellbare Längsspannung im Trennsieb 9.
  • Da gemäß Figur 6 sowie weiterer gezeigter Ausführungsformen die Faserstoffbahn 1 in der Saugzone 14 mit dem Entwässerungsband 6 des zylindrischen Preßelementes 3 in Kontakt bleibt, sollte die Entwässerung im Preßspalt 4 überwiegend zum anderen Preßelement 2 hin erfolgen, was beispielsweise dadurch erreicht wird, daß das konkave Preßelement 2 eine gerillte oder blind gebohrte und das zylindrische Preßelement 3 eine glatte Oberfläche besitzt.
  • Für das Überführen bzw. Ablösen der Faserstoffbahn 1 empfiehlt sich an dem Preßelement 2, 3 oder dem Entwässerungsband 5, 6, an welchem die Faserstoffbahn nicht haften soll, die Verwendung eines Schabers 15. Falls es sich um ein Preßelement 2, 3 mit breiter Preßfläche 4 handelt, sollte der Schaber 15 in einem Bereich des flexiblen Walzenmantels 10 angeordnet sein, in dem dieser nicht über ein Gleitlager 16 abgestützt ist. Dies ermöglicht ein schonendes Schaben, da der Schaber 15 den Walzenmantel 10 zumindest leicht gegen den in dem Walzenmantel herrschenden Luftüberdruck eindrücken und damit besonders wirksam sein kann.
  • Zur Förderung der Trennung der Faserstoffbahn von dem mit dem Schaber versehenen Preßelement oder Entwässerungsband wird empfohlen, mittel- oder unmittelbar vom Schaber her Luft in den Preßspaltauslauf zu blasen. Dies hilft, die Faserstoffbahn gleich beim Verlassen des Preßspaltes 4 in die richtige Richtung zu leiten, und außerdem wird der an jedem Preßspaltauslauf entstehende Unterdruck vermieden.
  • Wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist, kann der Presse 2, 3 eine weitere Preßvorrichtung 17, 18 vorgeschaltet sein, welche von der Faserstoffbahn 1 durchlaufen wird. In diesem Fall durchläuft das Trennsieb 9 auch den Preßspalt 4' dieser vorgeschaltenen Preßvorrichtung 17, 18, um die Faserstoffbahn 1 auf einfache Weise von der Preßvorrichtung 17, 18 zu der Presse 2, 3 zu transportieren. In vorteilhafter Weise wird auch das obere Entwässerungsband 5, wie in Figur 4 gezeigt, durch den Preßspalt 4' der vorgeschalteten Preßvorrichtung geführt. Es ist aber auch möglich, für die beiden Fressen unterschiedliche Entwässerungsbänder 5, 5' zu verwenden, wie es in Figur 5 dargestellt ist.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen die in Figur 5 gezeigte Presse mit der Maßgabe, daß nur an der Unterseite des Trennsiebs 9 ein Entwässerungsband 6 vorgesehen ist und die Faserstoffbahn 1 an ihrer Oberseite direkt an dem Preßelement 2 anliegt. In diesem Fall besteht der direkt mit der Faserstoffbahn 1 in Berührung kommende Bezug des Preßelements 2 aus einem die Faserstoffbahn abstoßenden Material, insbesondere aus Peeler-Rubber, um eine leichte Trennung der Faserstoffbahn 1 von der Preßwalze 2 beim Verlassen des Preßspalts 4 zu gewährleisten.

Claims (13)

  1. Presse zur Entwässerung von Faserstoffbahnen (1) mit zwei Preßelementen (2, 3), deren Preßflächen unter Bildung eines Preßspalts (4) gegeneinander drückbar sind, wobei die Faserstoffbahn (1) zusammen mit wenigstens einem zwischen der Faserstoffbahn (1) und jeweils einem der Preßelemente (2, 3) verlaufenden Entwässerungsband (5, 6) durch den Preßspalt (4) geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Entwässerungsband (5, 6) am Preßspaltauslaß (4) von der Faserstoffbahn (1) getrennt und auf wenigstens einer Seite der Faserstoffbahn (1) in einem dem Preßspalt (4) folgenden Abschnitt (12) über einen vorgebbaren Winkelbereich an dem jeweils zugeordneten Preßelement (2, 3) geführt ist, so daß eine Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn (1) durch das Entwässerungsband (5, 6) nach dem Verlassen des Preßspalts (4) zumindest teilweise verhindert wird und eine dem Preßspalt (4) folgende Leitwalze (7) für die Faserstoffbahn (1) möglichst nahe am Preßspalt (4) angeordnet werden kann.
  2. Presse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Stützband (8) vorgesehen ist, an welchem die Faserstoffbahn (1) von der Leitwalze (7) zu einer nachfolgenden Einheit, insbesondere einer Trocknungseinheit, geführt wird.
  3. Presse nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf wenigstens einer Seite der Faserstoffbahn (1) zwischen dem Entwässerungsband (6) und der Faserstoffbahn (1) ein Trennsieb (9) mit vorzugsweise geringem Flüssigkeitsspeichervermögen durch den Preßspalt (4) geführt ist und die Faserstoffbahn (1) nach dem Verlassen des Preßspalts (4) über eine vorgebbare Strecke an dem Trennsieb (9) geführt ist.
  4. Presse nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Faserstoffbahn (1) an dem Trennsieb (9) zur nachfolgenden Einheit geführt wird und vorzugsweise unterhalb der Faserstoffbahn (1) angeordnet ist.
  5. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eines der Preßelemente (2) zur Bildung eines Preßspalts vorgegebener Längserstreckung mit dem anderen Preßelement (3) eine breite, insbesondere konkav geformte Preßfläche aufweist und einen aus einem flexiblen Material bestehenden Walzenmantel (10) besitzt, der sich um einen Träger bewegt und über mindestens ein Stützelement (11) an diesem abgestützt ist, und das andere Preßelement (3) eine zu der breiten Preßfläche komplementär ausgebildete Preßfläche besitzt und vorzugsweise von einer rotierenden zylindrischen Walze gebildet ist.
  6. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Faserstoffbahn (1) in einem dem Preßspalt (4) folgenden Abschnitt, insbesondere einer am Preßspaltauslaß gebildeten Saugzone (14), über einen vorgebbaren Winkelbereich zusammen mit einem der Entwässerungsbänder (5, 6) an dem jeweils zugeordneten Preßelement (3) geführt ist und daß dieses Preßelement (3) eine glatte und geschlossene Oberfläche besitzt und vorzugsweise das andere Preßelement (2), von dem die Faserstoffbahn (1) am Preßspaltauslaß getrennt wird, eine gerillte oder blind gebohrte Oberfläche besitzt, so daß die Entwässerung der Faserstoffbahn (1) im Preßspalt überwiegend zu dem Preßelement (2), von dem die Faserstoffbahn (1) am Preßspaltauslaß getrennt wird, erfolgt.
  7. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens einer Seite der Faserstoffbahn (1) ein Schaber (15) zugeordnet ist, um die Faserstoffbahn (1) nach dem Verlassen des Preßspalts von einem Preßelement (2, 3) oder einem Entwässerungsband (5, 6), an dem sie anliegt, zu lösen.
  8. Presse nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schaber (15) an einem Preßelement (2) mit einer breiten, insbesondere konkaven Preßfläche anliegt, wobei das Preßelement (2) einen flexiblen Walzenmantel (10) aufweist, der über mindestens ein Stützelement (11) an einem Träger abgestützt ist, und daß der Schaber (15) zwischen dem Stützelement (11) und einem den Walzenmantel (10) zusätzlich an einem Träger abstützenden Gleitlager (16) zur Wirkung kommt.
  9. Presse nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Unterstützung der durch den Schaber (15) bewirkten Trennung der Faserstoffbahn (1) von einem weiteren Element (2, 3, 5, 6) Luft entgegen der Bahnlaufrichtung in den Preßspalt (4) eingeblasen wird, wobei der Schaber (15) selbst als Luftverteiler und Luftdüse oder als Träger für eine entsprechende Luftdüse dient.
  10. Presse nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spannkraft des Trennsiebes (9) am Preßspaltauslaß in Bahnlaufrichtung einstellbar ist, um die Haftung der Faserstoffbahn (1) an dem Trennsieb (9) zu verbessern.
  11. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Faserstoffbahn (1) zwischen zwei Entwässerungsbändern (5, 6) durch den Preßspalt (4) geführt wird und die Dickenelastizität und / oder die Saugfähigkeit des Entwässerungsbands (5, 6) auf derjenigen Seite der Faserstoffbahn (1), auf der die Faserstoffbahn (1) von dem Entwässerungsband (5, 6) oder dem Trennsieb (9) mitgenommen werden soll, größer ist als die Saugfähigkeit des Entwässerungsbands (5, 6) auf der gegenüberliegenden Seite der Faserstoffbahn (1).
  12. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein direkt mit der Faserstoffbahn (1) in Berührung kommender Bezug eines Preßelements (2, 3) aus einem die Faserstoffbahn (1) abstoßenden Material, insbesondere aus Peeler-Rubber, besteht.
  13. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Entwässerungsband (5, 6) und / oder das Trennsieb (9) vor dem Durchlaufen des Preßspalts (4) durch wenigstens eine vorgeschaltete weitere Preßvorrichtung (17, 19) geführt wird, wobei vorzugsweise wenigstens eines der Preßelemente der wenigstens einen weiteren Preßvorrichtung eine Saugwalze ist.
EP96106575A 1996-04-25 1996-04-25 Nasspresse Expired - Lifetime EP0803604B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96106575T ATE200527T1 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Nasspresse
DE59606766T DE59606766D1 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Nasspresse
EP96106575A EP0803604B1 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Nasspresse
US08/650,126 US5772849A (en) 1996-04-25 1996-05-17 Press

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96106575A EP0803604B1 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Nasspresse
US08/650,126 US5772849A (en) 1996-04-25 1996-05-17 Press

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0803604A1 true EP0803604A1 (de) 1997-10-29
EP0803604B1 EP0803604B1 (de) 2001-04-11

Family

ID=26141887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96106575A Expired - Lifetime EP0803604B1 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Nasspresse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5772849A (de)
EP (1) EP0803604B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0985764A2 (de) * 1998-09-02 2000-03-15 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Pressenanordnung
DE19845954A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-13 Voith Sulzer Papiertech Patent Entwässerungsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839916A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Jagenberg Papiertech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Volumens oder Drucks eines Fluids, das von sich bewegenden Oberflächen in einen Spalt eingeschleppt wird
DE10022087A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-22 Voith Paper Patent Gmbh Pressenpartie für eine Papiermaschine
DE10109382A1 (de) * 2001-02-27 2002-09-05 Voith Paper Patent Gmbh Pressanordnung
US20040023007A1 (en) * 2002-04-25 2004-02-05 Weder Donald E. Wrapper with decorative extension and method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293121A (en) * 1963-10-09 1966-12-20 Black Clawson Co Pneumatically pressurized paper wet press assembly
FR2195723A1 (de) * 1972-08-07 1974-03-08 Beloit Corp
FR2381127A1 (fr) * 1977-02-18 1978-09-15 Valkama Paavo Section de pressage pour enlever l'eau d'une bande de fibres
FR2529922A1 (fr) * 1982-07-07 1984-01-13 Valmet Oy Procede et equipement pour le traitement par compression d'une bande continue de fibres et en particulier une bande continue de papier ou de carton
DE3604522A1 (de) * 1985-02-18 1986-09-04 Valmet Oy, Helsinki Papiermaschinenpressenpartie mit separaten pressenspalten
DE3708191A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Voith Gmbh J M Nasspresse
DE4443875A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Langspaltpresse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215592A (en) * 1963-04-25 1965-11-02 Beloit Corp Paper press arrangement with automatic control of press felt moisture content
US3325351A (en) * 1964-06-19 1967-06-13 Jean Pierre Maupas Water-extracting device in felt and press section for paper machines
US3556940A (en) * 1968-04-08 1971-01-19 Beloit Corp Press assembly
DE3742848C3 (de) * 1987-12-17 1996-06-13 Escher Wyss Gmbh Pressenpartie einer Papiermaschine
US5232555A (en) * 1988-09-29 1993-08-03 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Wet cellulosic web transfer method using air doctor blade
FI892705A (fi) * 1989-06-02 1990-12-03 Ahlstroem Valmet Pressparti foer en pappers-, kartong- eller cellulosatorkningsmaskin.
DE4112355A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Escher Wyss Gmbh Pressenpartie einer papiermaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293121A (en) * 1963-10-09 1966-12-20 Black Clawson Co Pneumatically pressurized paper wet press assembly
FR2195723A1 (de) * 1972-08-07 1974-03-08 Beloit Corp
FR2381127A1 (fr) * 1977-02-18 1978-09-15 Valkama Paavo Section de pressage pour enlever l'eau d'une bande de fibres
FR2529922A1 (fr) * 1982-07-07 1984-01-13 Valmet Oy Procede et equipement pour le traitement par compression d'une bande continue de fibres et en particulier une bande continue de papier ou de carton
DE3604522A1 (de) * 1985-02-18 1986-09-04 Valmet Oy, Helsinki Papiermaschinenpressenpartie mit separaten pressenspalten
DE3708191A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Voith Gmbh J M Nasspresse
DE4443875A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Langspaltpresse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0985764A2 (de) * 1998-09-02 2000-03-15 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Pressenanordnung
EP0985764A3 (de) * 1998-09-02 2001-06-27 Voith Paper Patent GmbH Pressenanordnung
DE19845954A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-13 Voith Sulzer Papiertech Patent Entwässerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5772849A (en) 1998-06-30
EP0803604B1 (de) 2001-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0509199B2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
DE3328162C2 (de) Papiermaschine
EP0496965B1 (de) Pressenpartie
DE4218595C2 (de) Maschine zur Herstellung einer Papierbahn
AT508470B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen einer faserbahn von einem stützgewebe zu einem anderen
DE8805966U1 (de) Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papierbahn
EP0837181B1 (de) Pressenpartie
DE4340041A1 (de) Pressenpartie für eine Papiermaschine
DE102008043294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen der Papierbahn von einem Stützgewebe
EP0803604B1 (de) Nasspresse
EP0608534A1 (de) Nasspresse für eine Papiermaschine
EP0735182B1 (de) Pressenpartie
AT400856B (de) Vorrichtung zum überführen einer faserstoffbahn
DE19602697B4 (de) Trockenpartie
DE3014321A1 (de) Papiermaschine mit einem siebzylinder
EP1478806B1 (de) Glättvorrichtung
DE2214279A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserbahnen in einer Papiermaschine
DE4443875C2 (de) Langspaltpresse
DE9207656U1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19902139A1 (de) Pressenanordnung
DE4335024C2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine und Überführeinrichtung
DE9011940U1 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
WO1995020068A1 (de) Zugfreie bahnüberführung in einer pressenpartie
DE102009000507A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn
DE19919085A1 (de) Entwässerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990924

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 200527

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606766

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010517

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050412

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20050413

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050414

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050418

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060425

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

EUG Se: european patent has lapsed