EP0988417B1 - Trockenpartie - Google Patents

Trockenpartie Download PDF

Info

Publication number
EP0988417B1
EP0988417B1 EP98937437A EP98937437A EP0988417B1 EP 0988417 B1 EP0988417 B1 EP 0988417B1 EP 98937437 A EP98937437 A EP 98937437A EP 98937437 A EP98937437 A EP 98937437A EP 0988417 B1 EP0988417 B1 EP 0988417B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying
band
section according
material web
drying section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98937437A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0988417A1 (de
Inventor
Guenter Halmschlager
Walter Holzer
Karl Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0988417A1 publication Critical patent/EP0988417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0988417B1 publication Critical patent/EP0988417B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/004Drying webs by contact with heated surfaces or materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices
    • D21F5/044Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices using air hoods over the cylinders

Definitions

  • the invention relates to a drying section of a machine for producing and / or processing a material web, in particular paper or board web, according to the preamble of claim 1.
  • a known drying section as described in DE-OS 195 40 003.8, comprises a heatable drying cylinder over which a material web and a porous support belt are guided. By the prestressed support belt, the material web is pressed onto the circumference of the drying cylinder.
  • the drying cylinder is associated with an overpressure hood, which acts on a partial circumference of the drying cylinder with a pressurized gaseous medium. The gas pressure is applied directly to the side facing away from the drying cylinder of the web. As a result, the drying contact between the material web and the surface of the drying cylinder is improved. It has been found to be particularly disadvantageous that the discharge of the emerging as a vapor from the material web liquid is hindered by the support belt, so that only relatively small rates of drying can be realized.
  • German Offenlegungsschrift No. 32 03 571 A1 describes a drying device for a paper web, which comprises a heated drying cylinder to which a drying hood is assigned.
  • the paper web is passed over a partial circumference of the drying cylinder together with a gas-permeable sieve and a liquid-tight metal strip.
  • the sieve is arranged between the paper web and the metal strip.
  • an auxiliary sieve is provided, that the transfer of the paper web in a -in the web running direction - before the drying cylinder and the drying hood arranged air discharge chamber supports.
  • the auxiliary screen is not passed over the drying cylinder, so has no direct influence on the drying process.
  • a drying device in which instead of a drying cylinder, a movable heatable metal strip is provided. While the metal strip in the region of a drying zone passes through a linear trajectory, the web to be dried is arranged between the metal strip and a wire, wherein on the side facing away from the web of the screen a liquid-tight metal strip is applied. A second, arranged between the metal strip and the web screen is not provided. However, the auxiliary screen only serves to guide the web in a Lucasleitableitraum and does not pass through the drying zone.
  • Another German utility model (296 17 881 U1) shows a dryer section with several cylinders, over which a material web is guided meander-shaped, wherein the cylinder -in Seen running direction of the material web alternately heated and cooled.
  • the material web is arranged between a metal band and a conveyor belt and is guided together with these over the cylinder, wherein the arrangement of the bands is selected so that when transferring over a heated cylinder, the material band rests on the circumference of the heated cylinder and the conveyor belt outside lying down. References to a second conveyor belt can not be found in the document (296 17 881 U1).
  • the heated cylinder is associated with extending over a partial circumference of the cylinder cooling device which serves to apply hot air to the surface of the outer conveyor belt to absorb the moisture present there.
  • a disadvantage of the aforementioned embodiments is that the first support band likes to stick to the drying cylinder because of its fine structure during operation.
  • the aforementioned auxiliary screen is not passed over the drying cylinder and thus can not prevent sticking of the first support belt on the drying cylinder.
  • the temperature of the liquid or gaseous medium is lower than the temperature on the outside of the looped by the material web and the support belt partial circumference of the drying cylinder, a high liquid discharge from the material web can be achieved.
  • the support belt and the voltage applied to the support side of the web are cooled by the preferably liquid medium, so that a temperature gradient of the heated drying cylinder is adjusted in the direction of the support belt.
  • both the heat flow is increased and the discharge of the partially emerging as a vapor from the web liquid.
  • the liquid therefore preferably exits the material web on the side lying against the support band.
  • the cooling of the support band by means of the medium the liquid immediately after leaving the material web condenses in the support band and is absorbed by it.
  • the second support band is guided around the outside of the drying cylinder.
  • the second support band is thus guided such that the first support band between the material web and the second support band is arranged.
  • the second support belt is cooled directly with the pressurized medium, the temperature of which is lower than that of the first support belt, so that the emerging as a vapor from the web liquid precipitates in the second support band as condensate.
  • the steam emerging from the material web thus initially penetrates the porous first support band and is received by the second support band, so that the rewetting of the material web can be kept low.
  • more than two support bands for example, three support bands to lead outside the drying cylinder, which are cooled by the gaseous medium.
  • the second support band has a coarser structure than the first support band.
  • the support bands usually have a fabric-like structure.
  • the fabric may have intertwined filaments, for example filaments consisting of several monofilaments.
  • structure is understood to mean the structure of the fabric, that is, a support band having a coarse structure has larger spaces between the interlaced filaments than a support band having a finer structure whose filaments are more closely intertwined.
  • the first support band against which the material web rests thus has a finer structure than the second support band, so that markings the web can be safely avoided.
  • a fluid-impermeable and / or gas-impermeable belt is to be understood as the medium-impermeable sealing band which is guided around the drying cylinder on the outside. Between the sealing strip and the material web at least one support band is arranged, which serves to receive the liquid emerging from the material web. Due to the impermeability of the sealing tape, the media pressure applied externally to the belt can be transmitted in a defined manner to the support belt without the medium being in contact with the material web.
  • the material web is pressed onto the circumference of the drying cylinder, which leads to an increased heat transfer from the drying cylinder to the material web and thus increases the discharge rate of the liquid bound in the material web.
  • the material web is compressed by the media pressure and thus significantly improved their web properties.
  • the pressure of the preferably liquid medium, in particular water is in the range from 0.001 bar to 12 bar absolute.
  • the media pressure is preferably set as a function of the desired heating power and / or the material web type and may optionally also be higher than 12 bar.
  • an embodiment of the dryer section is preferred in which the first support band, the second support belt and / or the sealing tape between the drain area, in which the bands / tape run from the drying cylinder, and the casserole area, in which the bands / tape accumulate on the drying cylinder, outside the pressure chamber of the pressure hood is / is performed.
  • This can ensure good accessibility to guide devices, for example guide rollers over which the belts are guided.
  • the construction of the pressure hood can be simplified.
  • an embodiment of the dryer section is preferred in which the seals, for example sealing strips, by means of which the pressure chamber of the overpressure hood can be sealed against the environment, cooperate contactless or touching with rollers which are pressed against at least one sealing band / support band or the material web or to these have only a small distance.
  • at least one seal interacts directly with the surface of a roller. The sealing thus takes place in a circumferential region of the roller, in which neither the material web nor a support belt or sealing tape rest.
  • FIGS. 1 to 3 and 5 to 7 The drying sections illustrated in FIGS. 1 to 3 and 5 to 7 and explained in the description are not part of the invention. They are described for a better understanding of the technical field discussed here.
  • the dryer section described below can generally be used in connection with a machine for producing and / or processing a material web, for example in a coating machine. By way of example, it is assumed that this is a dryer section of a papermaking machine.
  • Figure 1 shows schematically a part of an embodiment of a dryer section 1 in side view, namely a drying cylinder 3, via which a first support belt 5 and second support belt 7 are performed together with a web 9.
  • the support bands 5, 7 are also referred to as dryer fabrics or felts.
  • the material web 9 is located directly on the surface of the drying cylinder 3.
  • the porous, so gas and liquid permeable support bands 5, 7 are guided together via guide rollers 11, 13, 15, 17, 19 and 21 such that the first support band 5 abut the web 9 and the second support belt 7 outside of the first support band 5 ,
  • the support bands 5, 7 are biased, so that the material web is pressed onto the circumference of the drying cylinder 3, which leads to an increase in the drying contact.
  • the support band 7 has a lower pretension (strip tension) than the first support band 5.
  • the support band 5 has a fine structure.
  • fine structure is meant a small distance of the pores or threads of the support band.
  • the second support band 7 preferably has a coarse, but at least a coarser structure, than the first support band 5, which will be discussed in more detail below.
  • the guide rollers 11, 21 each form a nip with the drying cylinder 3, through which the support belts 5, 7 and the material web 9 are passed.
  • a "support band” is also understood to mean a band which does not serve to support or press the material web but, for example, merely to receive a liquid.
  • the bias of a non-supporting the material web serving support band can be chosen very small, preferably adjusted.
  • an overpressure hood 27 is provided, which preferably extends over the entire length of the drying cylinder 3.
  • the overpressure hood 27 has here an annular housing 28, which may be formed in one or more parts.
  • the guide rollers 11 to 21, via which the support belts 5, 7 are guided, are arranged in the interior of the overpressure hood 27.
  • the overpressure hood 27 is closed to limit a pressure chamber 29 at their ends by means not shown covers.
  • the side covers are optionally sealed against contact with the circumference, the end faces and / or on journals of the drying cylinder and the guide rollers by suitable devices without contact or touching.
  • the pressure chamber 29 is in the region in which the annular housing 28 of the overpressure hood 27 an opening 31st has, through which the material web 9 is guided into the interior of the overpressure hood 27 in the pressure chamber 29, sealed by means of here as sealing strips formed seals 33 and the drying cylinder with a nip forming guide rollers 11, 21 from the environment.
  • the guide rollers 11, 21 may be formed as press rolls, for example shoe presses, and pressed against the drying cylinder 3.
  • the power transmission between the two unpressurized ends of the overloaded by the pressure in the pressure chamber 29 housing 28 of the overpressure hood 27 is preferably made by a mechanical connection 32.
  • the seals 33 cooperate with a peripheral region of the guide rollers 11, 21, over which the support bands 5, 7 are guided.
  • the seals 33 abut on the over the guide rollers 11, 21 guided support belt 7 in order to prevent a loss of pressure from the pressure chamber 29 as far as possible.
  • the seals 33 have a small distance to the guide rollers 11, 21 and to the outwardly guided support belt 7.
  • so-called air knife can be used instead of the seals 33, by means of which also a non-contact sealing of the pressure chamber 29 can be realized.
  • the pressure chamber 29 is acted upon by a pressurized gaseous medium.
  • a pressurized liquid preferably water
  • the generation of a pressure in the pressure chamber 29 with the aid of a liquid is particularly advantageous because with a liquid compared to a gaseous medium, a higher pressure at a lower flow, in particular with a smaller amount of the pressure medium, can be realized.
  • the overpressure under which the introduced into the pressure chamber 29 liquid or gaseous medium is in the range of 0.001 bar to 12 bar absolute.
  • the liquid / gas pressure in the pressure chamber 29 is preferably set as a function of the material web type and / or the desired heating power of the drying cylinder or the dryer section. It is also possible to vary the medium pressure during the drying process.
  • a pressurized, liquid or gaseous medium such as air
  • a pressurized, liquid or gaseous medium such as air
  • the temperature of the gaseous medium is, for example, in a range from 40 ° C to 80 ° C.
  • the temperature of the gas is generally lower than the temperature on the outside of the part of the circumference of the drying cylinder 3 looped around by the material web 9 and the support belts 5, 7 and can therefore also be, for example, 20 ° C. or 100 ° C.
  • the pressure and the temperature of the injected into the pressure chamber 29 gas can be varied as desired, preferably adjustable, for example, depending on the temperature of the drying cylinder 3.
  • the internally heated drying cylinder 3 has a temperature which is preferably in a range of 140 ° C to 190 ° C.
  • the heating of the drying cylinder 3 can be done with steam, oil, water, an infrared device, combustion gases or the like. Regardless of the heating of the drying cylinder 3, the heat input to the outside of the drying cylinder 3, ie on the cylinder surface, can be set defined. It is therefore possible to heat the drying cylinder 3 over its circumference or over its length so that the outside of the drying cylinder 3 has different temperatures.
  • the material web 9 Due to the pressurized gas, the material web 9 is pressed onto the circumference of the drying cylinder 3, so that the drying contact and thus the heat transfer is increased both from the drying cylinder 3 on the web 9 and within the web 9.
  • the gas also serves to cool both the support bands 5, 7 and the material web 9 on the side facing away from the drying cylinder 3.
  • a temperature gradient of the heated drying cylinder 3 in the direction of the support bands 5, 7 sets.
  • both the preferred discharge direction of the partially emerging as a vapor and partially as liquid from the material web 9 liquid is adjusted, optionally also increases the heat flow. After the exit of the vapor from the material web 9, this immediately precipitates as condensate in the support bands 5, 7 and is absorbed by them.
  • the temperature of the externally guided, second support belt 7 is at least partially lower than the temperature of the voltage applied to the material web 9, first support belt 5.
  • the emerging from the web 9 liquid therefore largely or completely reflected in the outer second support belt 7 down, the - As already described a coarser structure than the voltage applied to the web 9 first support band fifth
  • a relief zone 37 is provided which has a plurality, here a total of three pressure zones 39, 40, 41.
  • the relief zone 37 serves to prevent an excessive and / or too rapid pressure drop at the outlet of the web 9 from the pressure chamber 29, which can lead to the destruction of the web 9 by delamination. Furthermore, the pressure drop at the outlet from the pressure chamber 29 can be adjusted specifically.
  • the pressure zones 39, 40, 41 are each formed by a chamber 43 provided with at least one flow channel. The pressure drops in the running direction of the web 9 from one pressure zone to the other, that is, in the pressure zone 39 is a lower pressure than in the pressure chamber 29 and a greater pressure than in the subsequent pressure zone 40.
  • the pressure in the pressure zones 39, 40, 41 is defined as indicated by arrows 45 defined on the provided in the chambers 43 openings.
  • To discharge the condensed in the support bands 5 and 7 liquid is the opposite to the pressure chamber 29 by means of seals 33 'and 33 "sealed pressure zone 41 via a introduced into the housing 28 of the pressure cap 27 through hole 47 with the environment in flow communication.
  • the support belts 5, 7 go through together with the resting on the drying cylinder 3 web 9, the pressure zones 39, 40 and 41. After the expiration of the web 9 from the drying cylinder 3, this is guided via a guide roller 48 to a subsequent part of the papermaking machine, while the support bands 5, 7 are guided over the arranged in the interior of the overpressure hood guide rollers to the emergence area.
  • the support bands pass through the pressure zone 41, in which the gas is passed through the support bands.
  • the liquid absorbed by the support bands 5, 7 is blown out and thus dried.
  • the drying of the / the support bands for example, by vacuum suction (pipe suction) done.
  • the liquid is collected in a container 49 arranged outside the overpressure hood 27 and discharged from there together with the liquid.
  • FIG 2 shows schematically a part of another embodiment of the dryer section 1 in side view, namely a single-row dryer group, which comprises a plurality, here a total of three drying cylinders 3a, 3b and 3c and two web guide rollers 51 and 53.
  • the overpressure hood 27 has a multi-part housing 28 which comprises a first housing part 28a and second housing part 28b, which substantially surround the drying cylinders 3a, 3b, 3c and the web guide rollers 51 and 53.
  • the pressure chamber 29 of the overpressure hood 27 is sealed by the guide rollers 11 and 21 as well as by seals 33 from the environment.
  • the guide roller 11 forms with the first drying cylinder 3a a nip or is arranged to this at a small distance and the guide roller 21 forms a nip with the drying cylinder 3c or is arranged to this at a small distance.
  • the attached to the second housing part 28b sealing strips 33 act contactless or touching directly with the outside, that is, a peripheral region of the drying cylinder 3a, 3c together, which is neither of one of the support bands 5, 7 nor the web 9 wrapped.
  • the attached to the first housing part 28a sealing strips 33 cooperate with the looped by the support bands 5, 7 peripheral region of the guide rollers 11 and 21 touching or non-contact.
  • the support belts 5, 7 are guided in a meandering manner together with the material web 9 over the drying cylinders 3a, 3b, 3c and the web guide rollers 51, 53.
  • the overpressure hood 27 and the support bands 5, 7 are assigned to a plurality of drying cylinders, the structure of the drying section can be simplified.
  • FIG. 3 schematically shows a schematic diagram of a third embodiment of a dryer section 1.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the description of FIG.
  • the sealing of the pressure chamber 29 from the environment takes place here in the region of the material web 9 by two roller arrangements, each comprising two rollers 55 and 57. Between the spaced-apart rollers 55, 57 is either provided a small gap or are preferably formed as press rolls, that is, the rollers 55, 57 abut each other at its periphery along a clamping pressure contact line and form a Preßnip, through which the web 9 is guided. Alternatively, it is possible that one or both rollers 55, 57 are formed as so-called shoe presses.
  • the sealing of the pressure chamber 29 between the housing 28 and the rollers 55, 57 by means of sealing strips 33, which interact directly with the surface of the rollers 55 and 57.
  • the guide rollers 11 and 21 arranged in the overflow area 23 in which the material web 9 runs onto the first drying cylinder 3a and in the discharge area 25 in which the material web 9 runs off the last drying cylinder 3c are at a distance from the drying cylinders 3a, 3c arranged and do not serve the sealing of the pressure chamber 29, but only to guide the support bands 5, 7th
  • Figure 4 shows schematically a section of an embodiment of a dryer section, namely a Overpressure box 27 in side view. Parts that match those in Figure 1 are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the description of Figure 1.
  • the material web 9 is guided together with the support belts 5, 7 and an outer, gas-impermeable sealing band 59 around the drying cylinder 3.
  • the sealing strip 59 bears against the second support band 7, so that the support bands 5, 7 and the material web 9 are not in direct contact with the medium located on the opposite side of the sealing band 59 in the pressure chamber 29 of the overpressure hood 27.
  • existing sealing strip 59 of the externally applied thereto gas pressure can be transmitted to the second support belt 7 so that the contact pressure of the web 9 is increased to the circumference of the drying cylinder 3.
  • the force acting on the web 9 contact pressure which is effected without the sealing strip 59 only by the bias of the support bands 5, 7, so can be increased by the pressurized gas.
  • the gas pressure such high contact forces on the sealing strip 59 and the support bands 5, 7 are applied to the web 9, as otherwise - if any- only with a high Bias of the support bands 5, 7 can be achieved.
  • the sealing tape 59 With the help of the medium under pressure even higher contact forces can be generated, as limited by a bias of the support bands whose maximum longitudinal stress is relatively small and by the properties of the support material is, can be achieved. Due to the high contact forces, the properties of the material web can be significantly improved, especially occurs at high contact forces a compression of the web.
  • a high pressure or a high pressure can be applied to the material web 9, which is advantageous, for example, in the production of packaging papers.
  • the material of which the sealing tape 59 is made preferably has a good thermal conductivity.
  • a space is limited, within which the web 9 and -bei the embodiment shown in Figure 4, the support bands 5, 7 are arranged during their circulation over the drying cylinder 3.
  • this space is sealed by means of a seal, not shown in FIG. 4, with respect to the overpressure hood 27, which here comprises only one pressure chamber 29. Due to the complete sealing of the space-from above through the sealing tape, from below through the drying cylinder and at the sides by the seal-against the overpressure hood, penetration of the preferably liquid or gaseous, the cooling of the sealing tape 59 serving medium and thus a Humidification of the material web prevented.
  • the dryer section in which such a sealing strip 59 is used, this limited by the scope of the drying cylinder and the sealing tape itself space on the sides a seal against the pressure hood or their pressure chamber / pressure chambers sealed.
  • the design of the seal can be chosen arbitrarily.
  • the sealing tape 59 is cooled by the pressurized medium, which in turn is applied to the sealing tape 59 adjacent second support belt 7 is cooled.
  • a temperature gradient in the heated drying cylinder 3 sets in the direction of the sealing strip 59, which in turn leads to increased heat transport from the drying cylinder 3 to the material web 9.
  • the partially emerging as a vapor from the web 9 liquid penetrates the porous first support band 5 and preferably precipitates as condensate in the opposite of the first support band 5 cooler second support belt 7 down and is absorbed by this.
  • the pressing force which presses the material web 9 onto the circumference of the drying cylinder 3 is composed of the forces generated by the prestressing of the support bands 5, 7 and the forces generated by the pressurized gaseous medium.
  • the size of the forces generated by the bias of the support bands and the gas pressure or their share of the contact pressure can be chosen arbitrarily, preferably set, for example, depending on the demands made on the material to be produced web.
  • the sealing tape 59, the support bands 5, 7 and the web 9 are led out through the nip in the discharge area 25 between the guide roller 21 and the drying cylinder 3 from the pressure chamber 29.
  • the material web 9 is guided via a deflection roller 48 on to a subsequent region of the papermaking machine.
  • the sealing tape 59 is guided directly from the guide roller 21 to the guide roller 19, while the support belts 5, 7 are first performed to the guide roller 61 and from this to the guide roller 19.
  • a blowing device 63 is arranged, which acts on the support belts 5, 7 with a gaseous medium, whereby the liquid absorbed by the support belts 5, 7 during the circulation around the drying cylinder 3 is blown out.
  • the liquid is collected in a container 49 which is arranged on the material web side opposite to the blowing device 63. Subsequently, the support bands 5, 7 and the sealing tape 59 are brought together in the region of the guide roller 19 and guided together over the guide rollers 17, 15, 13 and 11 to the drying cylinder 3.
  • first support band 5 having a fine structure and the second support band 7 having a coarser structure relative to the first support band 5 are connected to one another, for example glued or interwoven, to form a support band.
  • the support bands 5, 7 and the sealing tape 59 are connected together and form a single support / sealing tape.
  • the web 9 is located directly on the outside or surface of the drying cylinder. In another embodiment, it is provided that between the web 9 and the drying cylinder 3, a screen belt is guided. The adhesion of the moist material web 9 to the drying cylinder can be reduced by the sieve belt, so that it can be detached from the drying cylinder 3 relatively easily.
  • a liquid preferably water
  • drying performance of a dryer section can be increased by cooling the belt / belt and / or the material web 9 guided jointly with the material web 9 over the drying cylinder 3 by means of the pressurized, preferably liquid or gaseous medium. It is particularly advantageous that existing drying sections are relatively easy to retrofit with the support bands 5, 7 and / or the sealing strip 59.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a drying cylinder 101 in end view.
  • a support belt 103 designed as a sieve for example, is guided together with a material web 9, for example a paper web, over a circumferential region of the drying cylinder 101.
  • deflection rollers 107 are provided in the supply or run-up area and in the discharge area of the drying cylinder, the direction of rotation of which is in the direction of movement the material web depends and is indicated here by arrows.
  • the material web 9 is set to improve the heat transfer from the drying cylinder 101 to the web by a predetermined support band tension.
  • a pressing device 111 designed as an overpressure hood 111 is provided, which preferably extends over the entire length of the drying cylinder 101.
  • the overpressure hood 111 has a plurality of inner walls 113 and 115, which preferably extend over the entire length of the overpressure hood and demarcate the several, here three overpressure chambers 117, 119, 121.
  • a pressure level is adjusted in a suitable manner, for example by the supply of a gaseous medium, for example air, or preferably liquid medium, preferably water, due to which the support belt 103 and thus the web 9 is pressed against the surface of the drying cylinder 101, so that there is an improved heat transfer.
  • the pressure levels p 1 , p 2 , p 3 in the overpressure chambers 117, 119 and 121 can be set to desired values in order to ensure optimum drying behavior of the material web.
  • the pressure levels can be set, for example, according to the inequality p 1 ⁇ p 2 > p 3 or according to the inequality p 1 > p 2 > p 3 .
  • a subdivision of the overpressure chambers in the longitudinal direction, ie across the width of the material web 9, can be made in order to be able to set different pressure values transversely to the running direction of the material web.
  • the longitudinal edges of the housing 123 of the overpressure hood 111 adjoining the surface of the drying cylinder 101, as well as the longitudinal edges of the intermediate walls 113 and 115 facing the peripheral surface of the drying cylinder 101, are provided with sealing strips 125 which largely prevent a pressure loss from the overpressure chambers. Instead of the sealing strips 125 and so-called air knife can be used, whereby a non-contact sealing of the pressure chambers can be realized.
  • the housing 123 is also provided on the front side and on the opposite rear side with sealing strips 127, which are indicated here by dashed lines.
  • the pressure ratios of the overpressure hood 111 can be adjusted by the sealing behavior of the sealing strips 125 and 127.
  • a gentle pressure transition in the pressure chambers 117, 119 and 121 can be achieved in that the provided on the inner walls 113 and 115 sealing strips 125 allow a medium transfer and thus a pressure compensation.
  • pressure equalization may be desired when entering and exiting the material web 9 in and out of the overpressure hood in order to ensure a gentle pressure transition here as well.
  • sealing strip 127 provided on the front and rear side of the housing 123 in such a way that pressure equalization is also possible here in order to achieve a gentle pressure transition.
  • the edge of the material web 9 is pressed with a lower contact pressure against the drying cylinder 101, which counteracts an overdrying of the web edges.
  • FIG. 6 shows in a highly schematic manner the end face of a further exemplary embodiment of a drying section 110 which has a plurality of adjacent drying cylinders 101.
  • each individual drying cylinder is assigned a pressing device 111 designed as an overpressure hood 111.
  • the overpressure hoods each have three overpressure chambers 117, 119 and 121.
  • the chambers are acted upon via lines 129 with a pressurized gaseous or liquid medium, via a first connecting line 131, the pressure medium with a pressure level p 1 is supplied, with each of the overpressure chambers 117 are acted upon.
  • the middle overpressure chamber 119 of the overpressure hoods 111 is acted upon via a second connecting line 133 with a pressure level p 2 .
  • the overpressure chambers 121 of the overpressure hoods 111 are supplied with a pressure level p 3 via a third connecting line 135.
  • the support belt 103 and the material web 9 are guided in a meandering manner over drying cylinders 101, between which deflection rollers 107 are respectively arranged.
  • an external suction box 137 is still arranged in each case, with the aid of which the medium entrained by the material web is sucked off, but in particular a guidance of the material web is ensured.
  • FIG. 7 shows, in a schematic end view, a further exemplary embodiment of a drying section 110, of which four drying cylinders 101 are shown purely by way of example here.
  • Deflection rollers 107 are again provided between each two drying cylinders, so that the support belt 103 and the material web 9 can be guided in a meandering manner over the drying cylinders 101. Due to the tensile force of the support belt 103, the web 9 is pressed against the heated surface of the drying cylinder.
  • overpressure hoods 111 pressing devices for each drying cylinder are provided.
  • the overpressure hoods here each have four overpressure chambers 117, 119, 119 'and 121, which are each supplied via separate pressure lines 139 with a preferably liquid medium under overpressure.
  • suction boxes 137 are provided between each two drying cylinders 101.
  • the suction boxes 137 are connected to a suitable vacuum source, for example with a vacuum pump, which is not shown here.
  • the exhaust air of the suction boxes or the vacuum pump can be dried by downstream units and possibly heated and then fed to the pressure chambers.
  • the temperature of the pressurized, preferably liquid, medium, which is introduced into the pressure chambers 117, 119, 119 'and 121 is less than the temperature This results in a temperature gradient of the heated drying cylinder 101 in the direction of the support belt out, whereby both the heat flow can be increased, and the discharge of emerging from the material web Liquid. Furthermore, it is possible that in the pressure chambers 117, 119, 119 'and 121 different pressure media are introduced, wherein the temperature of the liquid or gaseous medium may be different from one pressure chamber to the next. As a result, a different heat flow can be set over the circumference of a drying cylinder.
  • the material web 9 is guided together with at least two support belts and / or a medium-impermeable sealing belt 9 over a peripheral region of one or more drying cylinders 101.
  • the support bands can have different structures (coarse / fine).
  • the support bands may be connected to each other and / or the sealing tape, or one of the support bands with the sealing tape.
  • overpressure hood 27 with suitable means of the pressure chamber 29 -in the circumferential direction and / or viewed in the longitudinal extent of the drying cylinder is divided into at least two pressure chambers, so that the same Set advantages as in the overpressure hood 111 described with reference to FIGS. 5 to 7.
  • All embodiments have in common that the temperature of the introduced into the pressure chamber 29 and into the pressure chambers 117, 119, 119 'and / or 121 medium is less than that on the outside of the drying cylinder, and that the medium is under a pressure, preferably in a range of 0.001 bar to 12 bar.
  • a liquid pressure medium in particular water, since with a liquid-in comparison to a gas-a higher pressure with a lower flow can be realized. Out of it the resulting economic benefits can also reduce the cost of the dryer section.
  • the sealing tape 59 described above may consist of any material, preferably having a good thermal conductivity.
  • the sealing strip consists of at least one metal, for example steel, which, among other things, in addition to good thermal conductivity and good strength properties.
  • the drying cylinders of the dryer section are assigned, by way of example only, to a pressurized cap 27 comprising a pressure chamber 29. Furthermore, in all embodiments, the material web 9 is guided together with first and second support bands 5, 7 and a sealing tape 59 over a peripheral region of the drying cylinder. Of course, other guide variants described above are possible, for example, that the web 9 is pressed by means of only a single support band to the circumference of the drying cylinder.
  • FIG. 8 shows a modified embodiment of the dryer section 1 shown in FIG. 4.
  • suction rolls 65a and 65b are provided, which are arranged at a relatively small distance from each other and each form a nip with the drying cylinder 3.
  • the structure and the structural design of the suction rollers mentioned here is known per se, so that they will not be described in detail.
  • the suction rollers 65a, 65b are associated with a vacuum pressureable suction boxes 67a and 67b, which are arranged within the closed loop of the support bands 5, 7 and constructed here substantially identical.
  • the suction box 67a arranged in the intermediate space between the suction roll 65a and the guide roll 13 has a first, straight wall section 69 and a second wall section 70 adapted to the curvature of the suction roll, which can be vacuumed.
  • the material web brought up by an upstream part of the machine is sucked onto the first support belt 5 and together with the support belts via the suction roll 65a into the nip between the latter Drying cylinder 3 out.
  • the suction roller 65a is seen -in the running direction of the material web- a downstream of the drying cylinder 3 forming a nip guide roller 11 through which in the guide roller 13 of the support bands 5, 7 separate sealing strip 59 is guided.
  • the sealing tape 59 with the support bands 5, 7 and the web 9 merged, so before the web and the belts are guided into the pressure chamber 29 of the overpressure hood 27.
  • the web is separated from the first support belt 5 and to a subsequent, not shown device of the machine continued (arrow 71), while the support bands 5, 7 are guided over the guide roller 61 to the guide roller 19, about which also the sealing tape 59 is guided.
  • the two support bands 5, 7 acted upon by a gaseous medium , so that the leaked from the web and taken up by the support bands liquid blown out here or - sucked in another, not shown embodiment.
  • the suction rolls 65a, 65b can also be sucked from outside by at least one of their bearing journals, not shown in FIG.
  • a known scraper 73 is further provided, which is arranged in the space between the suction rollers 65a and 65b and which cooperates with the lateral surface of the drying cylinder 3.
  • the scraper 73 prevents at a start-up of the machine or in a demolition of the web repeatedly pulling the web into the nip between the suction roll 65a and the drying cylinder 3.
  • the housing 28 of the drying cylinder 3 associated overpressure hood 27 has in this embodiment at both ends in each case a sealing strip 33, which can be pressed against the outside around the drying cylinder 3 guided around sealing strip 59 or cooperates contactlessly with this. As already described above, the sealing strips 33 serve to seal the pressure chamber 29 of the overpressure hood 27.
  • FIG. 9 shows a part of a further embodiment of the dryer section 1, which comprises a drying group 75 having a total of four drying cylinders 3.
  • the first and third drying cylinders 3 seen in the running direction of the material web 9 form a first, lower drying unit 77 and are arranged below the second and fourth drying cylinders 3, which form a second, upper drying unit 77 ', at a distance therefrom.
  • Each of the drying cylinders 3 is here associated with an overpressure hood 27 which, purely by way of example, has the same structure as the overpressure hood described with reference to FIG.
  • the underlying and the overhead drying unit 77 or 77 ' are each a first Support band 5, a second support band 7 and a sealing band 59 or 5 ', 7' and 59 'assigned.
  • Each of the drying cylinders 3 is associated with a suction roll 65a in the emergence region 23, which can be acted upon by a suction box 67a, which is arranged upstream of a suction path 67a in the direction of travel of the material web.
  • a suction roller 65b is provided in the drainage area 25 of the drying cylinder 3, wherein for example the suction rolls 65b associated with the first, second and third drying rolls can be sucked by at least one of their bearing journals and the suction roll 65b associated with the fourth drying roll with the aid of a suction box 67b.
  • modified types of aspiration are possible.
  • the guide of the support bands 5, 7 and 5 ', 7' are chosen such that the material web 9 is guided in the transfer route between two drying cylinders 3 of the drying group 75 between the first support belt 5 of the drying unit 77 and the first support belt 5 'of the drying unit 77 , For example, in the region of the straight portion of the second drying cylinder 3 associated suction box 67a over which the support bands 5 ', 7' and the sealing strip 59 'of the overhead drying unit 77' guided and the support bands 5, 7 of the underlying drying unit 77 passes become.
  • a "closed" web guide means that the material web 9 is transported by a guide device (roller, suction box or the like) to the subsequent guide means without the web 9 a free train or at least one support band , on which the material web rests, passes through a free running distance.
  • the web guide is closed within the entire drying group 75.
  • the connection between the guide means of the individual drying cylinder or the drying units can be arbitrarily dissolved or closed. This protects the belts during startup, that is, when the machine is started up and in the event of an accident.
  • the deflecting / guide rollers designated "B" in FIG. 9 are designed to be displaceable in a suitable manner.
  • this comprises only one or more than two drying units which are lined up.
  • the drying cylinders of the drying group are arranged on an imaginary, preferably horizontally extending plane. This makes it possible that all supporting and sealing bands of the dryer group are performed above or below the drying cylinder.
  • the drying cylinders of the drying group 75 are preferably associated with only one set of bands (support band / bands, sealing band).
  • FIG. 9 Particularly advantageous in the embodiment shown in Figure 9 is that it is possible by the guide here selected the support bands 5, 7, 5 ', 7' and the sealing strips 59, 59 ', that accumulated in the support belts water after each drying cylinder. 3 can be blown out by a blowing device 63, which can be preferably-as shown-attached to the scraper 73 of the opposite drying cylinder of the other drying unit.
  • the sealing strip is first separated from the support bands, passes through a free running distance and is then placed directly on the next drying cylinder of the same drying unit.
  • the scrapers 73 are disposed in the space between the suction rollers 65a, 65b.
  • blowing devices 63 are provided here.
  • the air jets emerging from these additional blowing devices are marked with an "L”.
  • the additional blowing device 63 jets of air L
  • the material web is guided for the most part between the first support belts 5, 5 'to an area marked "A" of the dryer group 75 which is near the leading and trailing areas of the fourth drying cylinder 3 is located. In the area "A", the material web is removed downwards from the dryer section 1.
  • the dryer section 1 upstream press 81 comprises rollers 83 and 84, between which a closed nip is formed. Further, press felts 85, 86 are provided, between which the material web 9 is guided by the Preßnip. Due to the double-felted press, a secure guidance of the material web can be realized even at high machine speeds.
  • the press 81 is followed by a suction box 87, which is partially opposite to the first drying cylinder 3 of the drying group 75 associated suction box 67a. As can be seen from FIG.
  • the press felt 85 is discharged downwards via a deflecting roller 88, while the upper press felt 86 and the material web 9 are guided over a straight portion of the suction box 87 that can be subjected to a negative pressure.
  • the material web is sucked in by the latter in the region in which the suction boxes 87 and 67a overlap, so that they adhere to the support belts 5, 7 guided via the suction box 67a.
  • FIG. 9 shows, within a dashed circle, a section of a further embodiment of the dryer section on an enlarged scale, namely the transfer area between the press 81 and the first drying cylinder of the drying group 75.
  • the sealing strip 59 is guided here to the guide roller 11 via an additional deflection roller 90 before the support bands 5, 7 with the on the Press felt 86 adjoining material web 9 in the region of the suction boxes 87, 67 a are brought together.
  • the drying section 1 shown in Figure 9 is seen in the running direction of the material web downstream of a conventional, single-tier dryer group 89 in closed web guide, which here comprises a plurality of drying cylinders over which the web 9 is guided in a meandering manner together with a support band also referred to as conveyor belt.
  • closed web guide here comprises a plurality of drying cylinders over which the web 9 is guided in a meandering manner together with a support band also referred to as conveyor belt.
  • the drying section 1 is followed by a conventional double-row drying group, not shown in the figures, whereby a closed connection of the drying group to the drying section 1 is also possible for the safe transfer of the material web.
  • the drying group 75 can be transferred to the first drying cylinder 91 of the drying group 89 before the material web is transferred from the last drying cylinder 3 the first support band 5 'having a finer structure is separated from the coarser, second support band 7' so that only the first support band 5 'is used to transfer the material web 9 becomes.
  • the second support belt 5 ' for example, via a further, not shown in Figure 9 guide roller in front of the blowing or suction 63 again with the support belt 7' merged and dried together with this.
  • FIG. 10 shows a part of a further embodiment of the drying group 75 shown in FIG. 9.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the preceding figures for description.
  • straight transfer sections between the lower drying unit 77 and the upper drying unit 77 ' are avoided, which is possible by a smaller distance between the drying cylinders of the drying units 77, 77' relative to one another.
  • the suction roller 65b which is provided in the discharge area of the first drying cylinder, via which the support belts 5, 7 and the material web 9 are guided together, forms the suction belt 65a provided in the run-up area of the second drying cylinder, via which the support belts 5 ', 7' of the drying unit 77 '.
  • the suction roll 65b provided in the discharge area of the second drying cylinder and the suction roll 65a provided in the run-up area of the third drying cylinder likewise form a closed nip.
  • at least one of adjacent suction rollers 65a and 65b displaced, preferably pivotally, is, so that the connection between the two suction rolls, so the nip, can be opened or closed. This is a protection of the support bands during commissioning of the machine or in case of failure possible.
  • FIG. 11 shows a variant embodiment of the coupling between a press 81, which is located upstream of the material web, and which differs substantially from that in FIG. 9 only in that only one press felt 86 passes through the closed nip between the rolls 83, 84 is guided.
  • the press felt 86 is first passed over a suction roll 94, at which the material web 9 is sucked onto the press felt 86.
  • a deflection roller 95 arranged downstream of the press 81, over which the press felt 86 is guided, can be displaced purely by way of example in the direction of an arrow 96 and can be pressed against the circumference of a suction roll 97, via which the support belts 5 and 7 are guided.
  • the nip between the movable guide roller 95 and the suction roller 97 can be closed so that a closed web guide with a safe transfer of the web from the press 81 to the support bands 5, 7 of the dryer section can be realized.
  • a transfer with other known, appropriately designed facilities is possible before the nip is closed.
  • FIG. 12 shows a section of an embodiment of the dryer section 1 which can be produced particularly inexpensively, in which the material web 9 is transferred directly from the first drying cylinder of the drying section 1 or the drying group 75 to the second drying cylinder 3.
  • Guide devices such as guide rollers, suction box or the like, in the area between two drying cylinders are therefore not needed.
  • a small distance that is to say a short free pull, can exist between the two drying cylinders 3, or else the drying cylinders abut one another at their periphery under a preferably slight pressure.
  • the arrangement of the remaining elements and facilities of a dryer section is preferably unchanged.
  • a scraper 73 and possibly also a blowing device not shown in FIG. 12 is used for transferring the material web 9 from the first drying cylinder 3 to the next.
  • the web guide must be modified in the transition from the dryer section upstream press and the transition to the dryer section downstream part of the machine, for example, a conventional, single-row or double-row dryer group, so that at these points the additional screens can be applied to the web or separated from this and can be returned from the flow point to the casserole point of a cylinder.
  • the drying cylinders a reference to the figures 1 to 7 described over-pressure hood can be assigned.
  • the structural design of the overpressure hood is preferably the leadership of the web 9, if provided the support bands 5, 7 and / or the sealing tape 59 adapted.
  • Each of the drying cylinders may be assigned its own set of belts (support belts, sealing tape and the like) or else the belts are guided over a plurality of drying cylinders, as for example in the exemplary embodiments illustrated in FIGS. 9 and 10.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Trockenpartien der hier angesprochenen Art sind bekannt (DE-OS 195 40 003.8, DE 3 203 571 A1, 296 17 881 U1). Eine bekannte Trockenpartie, wie in DE-OS 195 40 003.8 beschrieben, umfaßt einen heizbaren Trockenzylinder, über den eine Materialbahn und ein poröses Stützband geführt werden. Durch das vorgespannte Stützband wird die Materialbahn auf den Umfang des Trockenzylinders gepreßt. Dem Trockenzylinder ist eine Überdruckhaube zugeordnet, die einen Teilumfang des Trockenzylinders mit einem unter Druck stehenden gasförmigen Medium beaufschlagt. Der Gasdruck liegt unmittelbar an der dem Trockenzylinder abgewandten Seite der Materialbahn an. Dadurch wird der Trocknungskontakt zwischen Materialbahn und Oberfläche des Trockenzylinders verbessert. Es hat sich als besonders nachteilig herausgestellt, daß der Austrag der als Dampf aus der Materialbahn austretenden Flüssigkeit durch das Stützband behindert wird, so daß nur relativ kleine Trocknungsraten realisiert werden können.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift 32 03 571 A1 wird eine Trocknungseinrichtung für eine Papierbahn beschrieben, die einen beheizten Trockenzylinder umfasst, dem eine Trockenhaube zugeordnet ist. Die Papierbahn wird gemeinsam mit einem gasdurchlässigen Sieb und einem flüssigkeitsdichten Metallband über einen Teilumfang des Trockenzylinders geführt. Das Sieb ist zwischen der Papierbahn und dem Metallband angeordnet. Außerdem ist ein Hilfssieb vorgesehen, daß die Überführung der Papierbahn in eine -in Bahnlaufrichtung gesehen- vor den Trockenzylinder und der Trockenhaube angeordnete Luftableitungskammer unterstützt. Das Hilfssieb wird nicht über den Trockenzylinder geführt, hat also keinen direkten Einfluss auf den Trocknungsvorgang. In einem Ausführungsbeispiel in dem Dokument ist eine Trocknungseinrichtung angegeben, in der anstelle eines Trockenzylinders ein bewegliches beheizbares Metallband vorgesehen ist. Während das Metallband im Bereich einer Trockenzone eine lineare Bewegungsbahn durchläuft, ist die zu trocknende Bahn zwischen dem Metallband und einem Sieb angeordnet, wobei auf der der Bahn abgewandten Seite des Siebes ein flüssigkeitsdichtes Metallband anliegt. Ein zweites, zwischen dem Metallband und der Bahn angeordnetes Sieb ist nicht vorgesehen. Das Hilfssieb dient jedoch lediglich dazu, die Bahn in einen Luftleitableitungsraum zu führen und durchläuft nicht die Trocknungszone.
  • Aus einem weiteren deutschen Gebrauchsmuster (296 17 881 U1) geht eine Trockenpartie mit mehreren Zylindern hervor, über die eine Materialbahn mäanderförmig geführt ist, wobei die Zylinder -in Laufrichtung der Materialbahn gesehen- abwechselnd beheizt und gekühlt werden. Die Materialbahn ist zwischen einem Metallband und einem Transportband angeordnet und wird gemeinsam mit diesen über die Zylinder geführt, wobei die Anordnung der Bänder so gewählt ist, dass bei der Überführung über einen beheizten Zylinder, das Materialband am Umfang des beheizten Zylinders anliegt und das Transportband außen liegend geführt ist. Hinweise auf ein zweites Transportband sind dem Dokument (296 17 881 U1) nicht zu entnehmen. Dem beheizten Zylinder ist eine sich über einen Teilumfang des Zylinders erstreckende Kühleinrichtung zugeordnet, die dazu dient, Heißluft auf die Oberfläche des außen liegenden Transportbandes aufzubringen, um die dort vorhandene Feuchtigkeit aufzunehmen. Nachteilig an den genannten Ausführungsbeispielen ist, dass das erste Stützband wegen seiner feinen Struktur während des Betriebes gerne auf den Trockenzylinder anklebt. Das erwähnte Hilfssieb ist nicht über den Trockenzylinder geführt und kann somit auch kein Ankleben des ersten Stützbands auf den Trockenzylinder verhindern.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Trockenpartie der eingangs genannten Art zu schaffen, die diesen Nachteil nicht aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Trockenpartie vorgeschlagen, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist.
  • Dadurch, daß die Temperatur des flüssigen oder gasförmigen Mediums geringer ist als die Temperatur an der Außenseite des von der Materialbahn und dem Stützband umschlungenen Teilumfangs des Trockenzylinders, kann ein hoher Flüssigkeitsaustrag aus der Materialbahn erreicht werden. Das Stützband und die am Stützband anliegende Seite der Materialbahn werden von dem vorzugsweise flüssigen Medium gekühlt, so daß sich ein Temperaturgefälle vom beheizten Trockenzylinder in Richtung des Stützbandes einstellt. Dadurch wird sowohl der Wärmefluß gesteigert als auch die Austragrichtung der teilweise als Dampf aus der Materialbahn austretenden Flüssigkeit eingestellt. Die Flüssigkeit tritt also bevorzugt auf der an dem Stützband anliegenden Seite aus der Materialbahn aus. Durch die Kühlung des Stützbandes mittels des Mediums schlägt sich die Flüssigkeit unmittelbar nach Austritt aus der Materialbahn als Kondensat in dem Stützband nieder und wird von diesem aufgenommen. Durch das Kühlen des Stützbandes und der Materialbahn wird eine hohe Entwässerungsleistung erreicht, so daß die Trockenleistung der Trockenpartie bei gleichbleibender Baulänge erhöht werden kann.
  • Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens ein weiteres, zweites Stützband außen um den Trockenzylinder herumgeführt wird. Das zweite Stützband wird also derart geführt, daß das erste Stützband zwischen Materialbahn und zweitem Stützband angeordnet ist. Dadurch, daß das zweite Stützband unmittelbar mit dem unter Druck stehenden Medium gekühlt wird, ist dessen Temperatur geringer als die des ersten Stützbandes, so daß die als Dampf aus der Materialbahn austretende Flüssigkeit sich im zweiten Stützband als Kondensat niederschlägt. Der aus der Materialbahn austretende Dampf durchdringt zunächst also das poröse erste Stützband und wird von dem zweiten Stützband aufgenommen, so daß die Rückbefeuchtung der Materialbahn gering gehalten werden kann. Es ist selbstverständlich auch möglich, mehr als zwei Stützbänder, beispielsweise drei Stützbänder, außen um den Trockenzylinder zu führen, die von dem gasförmigen Medium gekühlt werden. Vorteilhaft ist, daß das zweite Stützband eine gröbere Struktur aufweist als das erste Stützband. Die Stützbänder weisen üblicherweise einen gewebeartigen Aufbau auf. Das Gewebe kann miteinander verflochtene Fäden, beispielsweise aus mehreren Einzelfäden bestehenden Fäden, aufweisen. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff "Struktur" der Gewebeaufbau verstanden, das heißt, ein Stützband mit einer groben Struktur weist größere Zwischenräume zwischen den verflochtenen Fäden auf, als ein Stützband mit einer feineren Struktur, dessen Fäden dichter miteinander verflochten sind. Das erste Stützband, an dem die Materialbahn anliegt, weist also eine feinere Struktur auf als das zweite Stützband, so daß Markierungen der Materialbahn sicher vermieden werden können.
  • Das mediumundurchlässige Dichtband ist zwar nicht Gegenstand der Erfindung, die Beschreibung desselben dient aber dem besseren Verständnis der Erfindung. Unter dem mediumundurchlässigen Dichtband, welches außen um den Trockenzylinder herumgeführt wird, soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ein fluid- und/oder gasundurchlässiges Band verstanden werden. Zwischen dem Dichtband und der Materialbahn ist mindestens ein Stützband angeordnet, das zur Aufnahme der aus der Materialbahn austretenden Flüssigkeit dient. Durch die Undurchlässigkeit des Dichtbandes kann der außen am Diehtband anliegende Mediendruck definiert auf das Stützband übertragen werden, ohne daß dabei das Medium mit der Materialbahn in Verbindung steht. Dadurch wird die Materialbahn auf den Umfang des Trockenzylinders gepreßt, was zu einem erhöhten Wärmetransport vom Trockenzylinder auf die Materialbahn führt und somit die Austragsrate der in der Materialbahn gebundenen Flüssigkeit erhöht. Außerdem wird durch den Mediendruck die Materialbahn verdichtet und somit deren Bahneigenschaften deutlich verbessert. Der Druck des vorzugsweise flüssigen Mediums, insbesondere Wasser, liegt in einem Bereich von 0,001 bar bis 12 bar absolut. Der Mediendruck wird vorzugsweise in Abhängigkeit der gewünschten Heizleistung und/oder der Materialbahnsorte eingestellt und kann gegebenenfalls auch höher als 12 bar liegen.
  • Weiterhin wird eine Ausführungsform der Trockenpartie bevorzugt, bei der das erste Stützband, das zweite Stützband und/oder das Dichtband zwischen dem Ablaufbereich, in dem die Bänder/das Band von dem Trockenzylinder ablaufen, und dem Auflaufbereich, in dem die Bänder/das Band auf dem Trockenzylinder auflaufen, außerhalb des Druckraums der Überdruckhaube geführt werden/wird. Damit kann eine gute Zugänglichkeit zu Führungseinrichtungen, beispielsweise Leitwalzen, über die die Bänder geführt werden, sichergestellt werden. Außerdem kann der Aufbau der Überdruckhaube vereinfacht werden.
  • Schließlich wird ein Ausführungsbeispiel der Trockenpartie bevorzugt, bei dem die Dichtungen, beispielsweise Dichtleisten, mittels derer der Druckraum der Überdruckhaube gegenüber der Umgebung abdichtbar ist, berührungslos oder berührend mit Walzen zusammenwirken, die gegen mindestens ein Dichtband/Stützband oder die Materialbahn gedrückt werden oder zu diesen einen nur kleinen Abstand aufweisen. Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß mindestens eine Dichtung unmittelbar mit der Oberfläche einer Walze zusammenwirkt. Die Abdichtung erfolgt also in einem Umfangsbereich der Walze, in dem weder die Materialbahn noch ein Stützband oder Dichtband aufliegen. Dadurch kann bei einer berührenden Abdichtung, also wenn die Dichtung an der Oberfläche der Walze anliegt, ein Verschleiß der Bänder und Dichtungen beziehungsweise eine Beschädigung der Materialbahn vermieden beziehungsweise klein gehalten werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht eines Teils eines ersten Ausführungsbeispiels einer Trockenpartie;
    Figuren 2 und 3
    jeweils eine schematische Ansicht eines Teils eines weiteren Ausführungsbeispiels der Trockenpartie;
    Figur 4
    einen Ausschnitt aus einem vierten Ausführungsbeispiels der Trockenpartie;
    Figur 5
    zeigt eine Prinzipskizze eines fünften Ausführungsbeispiels einer als Überdruckhaube ausgebildeten Anpreßeinrichtung;
    Figuren 6 und 7
    jeweils eine schematische Ansicht der Stirnseite einer weiteren Ausführungsform der Trockenpartie und
    Figuren 8 bis 12
    jeweils einen Ausschnitt einer Ausführungsvariante der Trockenpartie in Seitenansicht.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 und 5 bis 7 dargestellten und in der Beschreibung erläuterten Trockenpartien gehören nicht zur Erfindung. Sie werden lediglich wegen des besseren Verständnisses des hier angesprochenen technischen Gebiets beschrieben.
  • Die im folgenden beschriebene Trockenpartie ist allgemein im Zusammenhang mit einer Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung einer Materialbahn einsetzbar, beispielsweise in einer Streichmaschine. Rein beispielhaft wird davon ausgegangen, daß es sich hier um eine Trockenpartie einer Papierherstellungsmaschine handelt.
  • Figur 1 zeigt schematisch einen Teil einer Ausführungsform einer Trockenpartie 1 in Seitenansicht, nämlich einen Trockenzylinder 3, über den ein erstes Stützband 5 und zweites Stützband 7 gemeinsam mit einer Materialbahn 9 geführt werden. Die Stützbänder 5, 7 werden auch als Trockensiebe oder Filze bezeichnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel liegt die Materialbahn 9 unmittelbar auf der Oberfläche des Trockenzylinders 3 auf. Die porösen, also gas- und flüssigkeitsdurchlässigen Stützbänder 5, 7 werden gemeinsam über Leitwalzen 11, 13, 15, 17, 19 und 21 derart geführt, daß das erste Stützband 5 an der Materialbahn 9 und das zweite Stützband 7 außen am ersten Stützband 5 anliegen. Die Stützbänder 5, 7 werden vorgespannt, so daß die Materialbahn auf den Umfang des Trockenzylinders 3 gepreßt wird, was zu einer Erhöhung des Trocknungskontakts führt. Es ist möglich, die Stützbänder unterschiedlich vorzuspannen, so daß beispielsweise das zweite Stützband 7 eine geringere Vorspannung (Bandzug) aufweist, als das erste Stützband 5. Zur Vermeidung von unzulässig groben Markierungen auf der Materialbahn 9 durch das an der Materialbahn 9 anliegende erste Stützband 5, weist das Stützband 5 eine feine Struktur auf. Unter "feiner Struktur" wird ein kleiner Abstand der Poren oder Fäden des Stützbandes verstanden. Das zweite Stützband 7 weist vorzugsweise eine grobe, zumindest aber eine gröbere Struktur auf, als das erste Stützband 5, worauf im folgenden noch näher eingegangen wird. Um die Berührungsfläche zwischen der beheizten Oberfläche des Trockenzylinders 3 und der Materialbahn 9 zu vergrößern, weisen die im Auflaufbereich 23 angeordnete Leitwalze 11 und die im Ablaufbereich 25 angeordnete Leitwalze 21 einen relativ geringen Abstand zueinander auf. Die Leitwalzen 11, 21 bilden mit dem Trockenzylinder 3 jeweils einen Nip, durch den die Stützbänder 5, 7 und die Materialbahn 9 hindurchgeführt werden.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem "Stützband" auch ein Band verstanden, das nicht der Abstützung oder Anpressung der Materialbahn, sondern beispielsweise lediglich der Aufnahme einer Flüssigkeit dient. Die Vorspannung eines nicht der Abstützung der Materialbahn dienenden Stützbandes kann sehr klein gewählt, vorzugsweise eingestellt werden.
  • Um den Trocknungskontakt der Materialbahn 9 mit der Oberfläche des Trockenzylinders 3 zu verbessern, ist eine Überdruckhaube 27 vorgesehen, die sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Trockenzylinders 3 erstreckt. Die Überdruckhaube 27 weist hier ein ringförmiges Gehäuse 28 auf, das einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein kann. Wie aus Figur 1 ersichtlich, sind die Leitwalzen 11 bis 21, über die die Stützbänder 5, 7 geführt werden, im Innern der Überdruckhaube 27 angeordnet. Die Überdruckhaube 27 ist zur Begrenzung eines Druckraumes 29 an ihren Stirnseiten mittels nicht dargestellter Abdeckungen verschlossen. Die seitlichen Abdeckungen sind wahlweise gegen den Umfang, die Stirnseiten und/oder an Lagerzapfen des Trockenzylinders und der Leitwalzen durch geeignete Vorrichtungen berührungslos oder berührend gedichtet. Der Druckraum 29 ist in dem Bereich, in dem das ringförmige Gehäuse 28 der Überdruckhaube 27 eine Öffnung 31 aufweist, durch die die Materialbahn 9 in das Innere der Überdruckhaube 27 in den Druckraum 29 geführt wird, mittels hier als Dichtleisten ausgebildeter Dichtungen 33 und den mit dem Trockenzylinder einen Nip bildenden Leitwalzen 11, 21 gegenüber der Umgebung abgedichtet. Die Leitwalzen 11, 21 können als Preßwalzen, beispielsweise Schuhpressen, ausgebildet und an den Trockenzylinder 3 angepreßt werden. Die Kraftübertragung zwischen den beiden drucklosen Enden des durch den Überdruck im Druckraum 29 belasteten Gehäuses 28 der Überdruckhaube 27 wird vorzugsweise durch eine mechanische Verbindung 32 hergestellt.
  • Die Dichtungen 33 wirken mit einem Umfangsbereich der Leitwalzen 11, 21 zusammen, über den die Stützbänder 5, 7 geführt werden. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Dichtungen 33 an dem über die Leitwalzen 11, 21 geführten Stützband 7 an, um einen Druckverlust aus dem Druckraum 29 weitestgehend zu verhindern. Alternativ ist es möglich, daß die Dichtungen 33 einen kleinen Abstand zu den Leitwalzen 11, 21 beziehungsweise zu dem außen geführten Stützband 7 aufweisen. Bei Beaufschlagung des Druckraums 29 mit einem unter Druck stehenden gasförmigen Medium können anstelle der Dichtungen 33 auch sogenannte Luftmesser verwendet werden, mittels derer ebenfalls eine berührungslose Abdichtung des Druckraums 29 realisierbar ist.
  • Im folgenden wird davon ausgegangen, daß der Druckraum 29 mit einem unter Druck stehenden gasförmigen Medium beaufschlagt wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine unter Druck stehende Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, in den Druckraum 29 einzubringen. Die Erzeugung eines Druckes im Druckraum 29 mit Hilfe einer Flüssigkeit ist besonders vorteilhaft, weil mit einer Flüssigkeit im Vergleich zu einem gasförmigen Medium ein höherer Druck bei einer geringeren Strömung, insbesondere mit einer geringeren Menge des Druckmediums, realisierbar ist. Der Überdruck, unter dem das in den Druckraum 29 eingebrachte flüssige oder gasförmige Medium steht, liegt in einem Bereich von 0,001 bar bis 12 bar absolut. Der Flüssigkeits-/Gasdruck im Druckraum 29 wird vorzugsweise in Abhängigkeit der Materialbahnsorte und/oder der gewünschten Heizleistung des Trockenzylinders beziehungsweise der Trockenpartie eingestellt. Es ist auch möglich, den Mediumdruck während des Trocknungsprozesses zu variieren.
  • Im Innern der Überdruckhaube 27 sind mehrere, hier insgesamt sechs Zuführungen 35 angeordnet, aus denen -wie mit Pfeilen angedeutet- ein unter Druck stehendes, flüssiges oder gasförmiges Medium, beispielsweise Luft, in den Druckraum 29 geblasen werden kann. Die Temperatur des im folgenden kurz als Gas bezeichneten gasförmigen Mediums liegt beispielsweise in einem Bereich von 40°C bis 80°C. Die Temperatur des Gases ist grundsätzlich geringer als die Temperatur an der Außenseite des von der Materialbahn 9 und den Stützbändern 5, 7 umschlungenen Teilumfangs des Trockenzylinders 3 und kann demnach auch beispielsweise 20°C oder 100°C betragen. Der Druck und die Temperatur des in den Druckraum 29 eingeblasenen Gases ist beliebig variierbar, vorzugsweise einstellbar, beispielsweise in Abhängigkeit der Temperatur des Trockenzylinders 3. Der innenbeheizte Trockenzylinder 3 weist eine Temperatur auf, die vorzugsweise in einem Bereich von 140°C bis 190°C liegt. Die Aufheizung des Trockenzylinders 3 kann mit Dampf, Öl, Wasser, einer Infraroteinrichtung, Verbrennungsgasen oder dergleichen erfolgen. Unabhängig von der Aufheizung des Trockenzylinders 3 kann die Wärmeeinbringung an die Außenseite des Trockenzylinders 3, also an der Zylinderoberfläche, definiert eingestellt werden. Es ist daher möglich, den Trockenzylinder 3 über dessen Umfang oder über dessen Länge so zu beheizen, daß die Außenseite des Trockenzylinders 3 unterschiedliche Temperaturen aufweist.
  • Durch das unter Druck stehende Gas wird die Materialbahn 9 auf den Umfang des Trockenzylinders 3 gepreßt, so daß der Trocknungskontakt und somit der Wärmetransport sowohl vom Trockenzylinder 3 auf die Materialbahn 9 als auch innerhalb der Materialbahn 9 erhöht wird. Das Gas dient weiterhin dazu, sowohl die Stützbänder 5, 7 als auch die Materialbahn 9 auf der dem Trockenzylinder 3 abgewandten Seite zu kühlen. Dadurch stellt sich ein Temperaturgefälle vom beheizten Trockenzylinder 3 in Richtung der Stützbänder 5, 7 ein. Hierdurch wird sowohl die bevorzugte Austragsrichtung der teilweise als Dampf und teilweise als Flüssigkeit aus der Materialbahn 9 austretenden Flüssigkeit eingestellt, gegebenenfalls auch der Wärmefluß gesteigert. Nach dem Austritt des Dampfes aus der Materialbahn 9 schlägt dieser sich unmittelbar als Kondensat in den Stützbändern 5, 7 nieder und wird von diesen aufgenommen. Die Temperatur des außen geführten, zweiten Stützbandes 7 ist zumindest bereichsweise geringer als die Temperatur des an der Materialbahn 9 anliegenden, ersten Stützbandes 5. Die aus der Materialbahn 9 austretende Flüssigkeit schlägt sich daher größtenteils beziehungsweise vollständig in dem außenliegenden zweiten Stützband 7 nieder, das -wie bereits beschrieben- eine gröbere Struktur aufweist als das an der Materialbahn 9 anliegende erste Stützband 5.
  • Im Druckraum 29 der Überdruckhaube 27 ist ein Entlastungszone 37 vorgesehen, die mehrere, hier insgesamt drei Druckzonen 39, 40, 41 aufweist. Die Entlastungszone 37 dient dazu, einen zu großen und/oder zu schnellen Druckabfall am Austritt der Materialbahn 9 aus dem Druckraum 29, der zur Zerstörung der Materialbahn 9 durch Delamination führen kann, zu verhindern. Weiterhin kann der Druckabfall beim Austritt aus dem Druckraum 29 gezielt eingestellt werden. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Druckzonen 39, 40, 41 jeweils von einer mit mindestens einem Strömungskanal versehenen Kammer 43 gebildet. Der Druck fällt in Laufrichtung der Materialbahn 9 von einer Druckzone zur anderen ab, das heißt in der Druckzone 39 liegt ein geringerer Druck an als im Druckraum 29 und ein größerer Druck als in der nachfolgenden Druckzone 40. Der Druck in den Druckzonen 39, 40, 41 wird -wie mit Pfeilen 45 angedeutet- definiert über die in den Kammern 43 vorgesehenen Öffnungen eingestellt. Zum Austragen der in den Stützbändern 5 und 7 kondensierten Flüssigkeit steht die gegenüber dem Druckraum 29 mittels Dichtungen 33' und 33" abgedichtete Druckzone 41 über eine in das Gehäuse 28 der Überdruckhaube 27 eingebrachte Durchgangsöffnung 47 mit der Umgebung in Strömungsverbindung.
  • Die Stützbänder 5, 7 durchlaufen gemeinsam mit der auf dem Trockenzylinder 3 aufliegenden Materialbahn 9 die Druckzonen 39, 40 und 41. Nach dem Ablaufen der Materialbahn 9 vom Trockenzylinder 3 wird diese über eine Umlenkwalze 48 zu einem nachfolgenden Teil der Papierherstellungsmaschine geführt, während die Stützbänder 5, 7 über die im Inneren der Überdruckhaube angeordneten Leitwalzen zum Auflaufbereich geführt werden. Dabei durchlaufen die Stützbänder die Druckzone 41, in der das Gas durch die Stützbänder hindurchgeleitet wird. Hierdurch wird die von den Stützbändern 5, 7 aufgenommene Flüssigkeit ausgeblasen und diese somit getrocknet. Ebenso kann die Trocknung das/der Stützbänder beispielsweise durch Vakuumsauger (Rohrsauger) erfolgen. Die Flüssigkeit wird in einem außerhalb der Überdruckhaube 27 angeordneten Behälter 49 aufgefangen und von dort gemeinsam mit der Flüssigkeit abgeführt.
  • Figur 2 zeigt schematisch einen Teil einer weiteren Ausführungsform der Trockenpartie 1 in Seitenansicht, nämlich eine einreihige Trockengruppe, die mehrere, hier insgesamt drei Trockenzylinder 3a, 3b und 3c sowie zwei Bahnleitwalzen 51 und 53 umfaßt. Teile, die mit denen in Figur 1 übereinstimmen, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß insofern auf die Beschreibung zu Figur 1 verwiesen wird. Im folgenden soll lediglich auf die Unterschiede näher eingegangen werden. Die Überdruckhaube 27 weist ein mehrteiliges Gehäuse 28 auf, das ein erstes Gehäuseteil 28a und zweites Gehäuseteil 28b umfaßt, die die Trockenzylinder 3a, 3b , 3c und die Bahnleitwalzen 51 und 53 im wesentlichen umgeben. Der Druckraum 29 der Überdruckhaube 27 wird sowohl durch die Leitwalzen 11 und 21 als auch durch Dichtungen 33 gegenüber der Umgebung abgedichtet. Die Leitwalze 11 bildet mit dem ersten Trockenzylinder 3a einen Nip oder ist zu diesem in einem geringen Abstand angeordnet und die Leitwalze 21 bildet mit dem Trockenzylinder 3c einen Nip oder ist zu diesem in einem kleinen Abstand angeordnet. Durch den jeweiligen Nip beziehungsweise Spalt zwischen Walze und Trockenzylinder werden die Materialbahn 9 und die Stützbänder 5, 7 geführt. Die an dem zweiten Gehäuseteil 28b angebrachten Dichtleisten 33 wirken berührungslos oder berührend unmittelbar mit der Außenseite, das heißt einem Umfangsbereich der Trockenzylinder 3a, 3c zusammen, der weder von einem der Stützbänder 5, 7 noch der Materialbahn 9 umschlungen ist. Die an dem ersten Gehäuseteil 28a angebrachten Dichtleisten 33 wirken mit dem von den Stützbändern 5, 7 umschlungenen Umfangsbereich der Leitwalzen 11 und 21 berührend oder berührungslos zusammen.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich, werden die Stützbänder 5, 7 gemeinsam mit der Materialbahn 9 mäanderförmig über die Trockenzylinder 3a, 3b, 3c und die Bahnleitwalzen 51, 53 geführt. Dadurch, daß die Überdruckhaube 27 und die Stützbänder 5, 7 mehreren Trockenzylindern zugeordnet werden, kann der Aufbau der Trockenpartie vereinfacht werden.
  • Figur 3 zeigt schematisch eine Prinzipskizze eines dritten Ausführungsbeispiels einer Trockenpartie 1. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß insofern auf die Beschreibung zu Figur 2 verwiesen wird. Die Abdichtung des Druckraums 29 gegenüber der Umgebung erfolgt hier im Bereich der Materialbahn 9 durch zwei Walzenanordnungen, die jeweils zwei Walzen 55 und 57 umfassen. Zwischen den in einem Abstand zueinander angeordneten Walzen 55, 57 ist entweder ein kleiner Zwischenraum vorgesehen oder sind vorzugsweise als Preßwalzen ausgebildet, das heißt, die Walzen 55, 57 liegen an ihrem Umfang entlang einer Klemmdruck-Kontaktlinie aneinander an und bilden einen Preßnip, durch den die Materialbahn 9 geführt wird. Alternativ ist es möglich, daß eine oder beide Walzen 55, 57 als sogenannte Schuhpressen ausgebildet werden. Die Abdichtung des Druckraums 29 zwischen dem Gehäuse 28 und den Walzen 55, 57 erfolgt mittels Dichtleisten 33, die unmittelbar mit der Oberfläche der Walzen 55 und 57 zusammenwirken.
  • Die im Auflaufbereich 23, in dem die Materialbahn 9 auf den ersten Trockenzylinder 3a aufläuft, und im Ablaufbereich 25, in dem die Materialbahn 9 von dem letzten Trockenzylinder 3c abläuft, angeordneten Leitwalzen 11 beziehungsweise 21 sind hier in einem Abstand zu den Trockenzylindern 3a, 3c angeordnet und dienen nicht der Abdichtung des Druckraums 29, sondern lediglich zur Führung der Stützbänder 5, 7.
  • Figur 4 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer Ausführungsform einer Trockenpartie, nämlich einen Überdruckkasten 27 in Seitenansicht. Teile, die mit denen in Figur 1 übereinstimmen, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß insofern auf die Beschreibung zu Figur 1 verwiesen wird. Die Materialbahn 9 wird gemeinsam mit den Stützbänder 5, 7 und einem außenliegenden, gasundurchlässigen Dichtband 59 um den Trockenzylinder 3 geführt. Das Dichtband 59 liegt an dem zweiten Stützband 7 an, so daß die Stützbänder 5, 7 und die Materialbahn 9 nicht in direktem Kontakt mit dem auf der gegenüberliegenden Seite des Dichtbandes 59 im Druckraum 29 der Überdruckhaube 27 befindlichen Medium stehen. Durch das beispielsweise aus mindestens einem Metall, zum Beispiel Stahl, bestehende Dichtband 59 kann der an diesem außen anliegende Gasdruck definiert auf das zweite Stützband 7 übertragen werden, so daß die Anpressung der Materialbahn 9 auf den Umfang des Trockenzylinders 3 erhöht wird. Die auf die Materialbahn 9 wirkende Anpreßkraft, die ohne das Dichtband 59 lediglich durch die Vorspannung der Stützbänder 5, 7 bewirkt wird, kann also durch das unter Druck stehende Gas vergrößert werden. Durch eine Steigerung des Drucks des Mediums im Druckraum 29, bei diesem Ausführungsbeispiel also des Gasdrucks, können derart hohe Anpreßkräfte über das Dichtband 59 und die Stützbänder 5, 7 auf die Materialbahn 9 aufgebracht werden, wie sie ansonsten -wenn überhaupt- nur mit einer hohen Vorspannung der Stützbänder 5, 7 erreicht werden können. Mit Hilfe des unter einem Druck stehenden Mediums können sogar noch höhere Anpreßkräfte erzeugt werden, als sie mit einer Vorspannung der Stützbänder, deren maximale Längsspannung relativ klein und durch die Eigenschaften des Stützbandmaterials begrenzt ist, erreicht werden können. Durch die hohen Anpreßkräfte können die Eigenschaften der Materialbahn deutlich verbessert werden, insbesondere tritt bei hohen Anpreßkräften eine Verdichtung der Materialbahn ein. Durch das Dichtband 59 kann also ein hoher Druck beziehungsweise eine hohe Pressung auf die Materialbahn 9 aufgebracht werden, was beispielsweise bei der Herstellung von Verpackungspapieren von Vorteil ist. Das Material, aus dem das Dichtband 59 besteht, weißt vorzugsweise eine gute Wärmeleitfähigkeit auf.
  • Vom Umfang des Trockenzylinders 3 und dem über den Trockenzylinder 3 geführten Dichtband 59 wird ein Raum begrenzt, innerhalb dessen die Materialbahn 9 und -bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel- die Stützbänder 5, 7 während ihres Umlaufs über den Trockenzylinder 3 angeordnet sind. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß dieser Raum mit Hilfe einer in Figur 4 nicht dargestellten Dichtung gegenüber der hier lediglich einen Druckraum 29 umfassenden Überdruckhaube 27 abgedichtet ist. Durch die vollständige Abdichtung des Raumes -von oben durch das Dichtband, von unten durch den Trockenzylinder und an den Seiten durch die Dichtung- gegenüber der Überdruckhaube, wird ein Eindringen des vorzugsweise flüssigen oder aber gasförmigen, der Kühlung des Dichtbandes 59 dienenden Mediums und somit eine Befeuchtung der Materialbahn verhindert. Vorzugsweise ist bei allen Ausführungsbeispielen der Trockenpartie, bei der ein derartiges Dichtband 59 verwendet wird, dieser vom Umfang des Trockenzylinder und dem Dichtband selber begrenzte Raum an den Seiten mittels einer Dichtung gegenüber der Überdruckhaube beziehungsweise deren Druckraum/Druckräumen abgedichtet. Die Ausgestaltung der Dichtung kann beliebig gewählt werden.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Dichtband 59 von dem unter Druck stehenden Medium gekühlt, wodurch wiederum das an dem Dichtband 59 anliegende zweite Stützbandes 7 gekühlt wird. Dadurch stellt sich ein Temperaturgefälle im beheizten Trockenzylinder 3 in Richtung des Dichtbandes 59 ein, was wiederum zu einem erhöhten Wärmetransport vom Trockenzylinder 3 zur Materialbahn 9 führt. Die teilweise als Dampf aus der Materialbahn 9 austretende Flüssigkeit durchdringt das poröse erste Stützband 5 und schlägt sich vorzugsweise als Kondensat in dem gegenüber dem ersten Stützband 5 kühleren zweiten Stützband 7 nieder und wird von diesem aufgenommen.
  • Wie oben bereits beschrieben, setzt sich die Anpreßkraft, die die Materialbahn 9 auf den Umfang des Trockenzylinders 3 preßt, aus den durch die Vorspannung der Stützbänder 5, 7 und den durch das unter Druck stehende gasförmige Medium erzeugten Kräften zusammen. Die Größe der durch die Vorspannung der Stützbänder und den Gasdruck erzeugten Kräfte beziehungsweise deren Anteil an der Anpreßkraft kann beliebig gewählt, vorzugsweise eingestellt werden, beispielsweise in Abhängigkeit der an die herzustellende Materialbahn gestellten Anforderungen.
  • Wie aus Figur 4 ersichtlich, werden die Stützbänder 5, 7 und das Dichtband 59 über Leitwalzen 11 bis 19, 61 und 21 geführt, die außerhalb der Überdruckhaube 27 angeordnet sind. Dadurch kann eine gute Zugänglichkeit zu den Führungseinrichtungen der Bänder, hier also den Leitwalzen, sichergestellt werden. Außerdem kann der Aufbau der Überdruckhaube 27 vereinfacht werden.
  • Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel werden das Dichtband 59, die Stützbänder 5, 7 und die Materialbahn 9 durch den Nip im Ablaufbereich 25 zwischen der Leitwalze 21 und dem Trockenzylinder 3 aus dem Druckraum 29 herausgeführt. Die Materialbahn 9 wird über eine Umlenkwalze 48 weiter zu einem nachfolgenden Bereich der Papierherstellungsmaschine geführt. Das Dichtband 59 wird direkt von der Leitwalze 21 an die Leitwalze 19 geführt, während die Stützbänder 5, 7 zunächst zur Leitwalze 61 und von dieser zur Leitwalze 19 geführt werden. In dem Bereich zwischen den Leitwalzen 21 und 19 ist eine Blaseinrichtung 63 angeordnet, die die Stützbänder 5, 7 mit einem gasförmigen Medium beaufschlagt, wodurch die von den Stützbändern 5, 7 während des Umlaufs um den Trockenzylinder 3 aufgenommene Flüssigkeit ausgeblasen wird. Die Flüssigkeit wird in einem Behälter 49 aufgefangen, der auf der der Blaseinrichtung 63 gegenüberliegenden Materialbahnseite angeordnet ist. Anschließend werden die Stützbänder 5, 7 und das Dichtband 59 im Bereich der Leitwalze 19 zusammengeführt und gemeinsam über die Leitwalzen 17, 15, 13 und 11 an den Trockenzylinder 3 geführt.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das eine feine Struktur aufweisende erste Stützband 5 und das gegenüber dem ersten Stützband 5 eine gröbere Struktur aufweisende zweite Stützband 7 miteinander zu einem Stützband verbunden, beispielsweise verklebt oder verwebt, sind. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Stützbänder 5, 7 und das Dichtband 59 miteinander verbunden und bilden ein einzelnes Stütz-/Dichtband. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß lediglich das zweite Stützband 7 und das Dichtband 59 miteinander verbunden sind. Aus allem wird deutlich, daß auch mehr als drei Bänder, beispielsweise vier Bänder, oder zwei Bänder, beispielsweise ein Stützband und ein Dichtband, eingesetzt werden können, mit denen die Funktionen der Stützbänder 5, 7 und/oder und des Dichtbandes 59 realisiert werden können.
  • Bei den anhand der Figuren 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispielen liegt die Materialbahn 9 unmittelbar auf der Außenseite beziehungsweise Oberfläche des Trockenzylinders auf. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß zwischen der Materialbahn 9 und dem Trockenzylinder 3 ein Siebband geführt wird. Durch das Siebband kann die Haftung der feuchten Materialbahn 9 am Trockenzylinder verringert werden, so daß diese relativ leicht vom Trockenzylinder 3 gelöst werden kann.
  • Es wird ohne weiteres deutlich, daß die anhand der Figuren 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispielen der Überdruckhaube auch innerhalb einer Veredelungsmaschine, beispielsweise Streichmaschine, eingesetzt werden kann. Zur Kühlung eines Bandes ist bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, vorgesehen, die unter einem Druck von vorzugsweise 0,001 bar absolut bis 12 bar absolut steht und in den Druckraum 29 eingebracht wird.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, daß durch die Kühlung der/des gemeinsam mit der Materialbahn 9 über den Trockenzylinder 3 geführten Bänder/Band und/oder der Materialbahn 9 mittels des unter Druck stehenden, vorzugsweise flüssigen oder aber gasförmigen Mediums die Trocknungsleistung einer Trockenpartie erhöht werden kann. Besonders vorteilhaft ist, daß bestehende Trockenpartien relativ einfach mit den Stützbändern 5, 7 und/oder dem Dichtband 59 nachrüstbar sind.
  • Im folgenden werden anhand der Figuren 5 bis 7 weitere Ausführungsbeispiele einer Überdruckhaube näher erläutert, und zwar zeigt Figur 5 eine schematisierte Darstellung eines Trockenzylinders 101 in Stirnansicht. Über einen Umfangsbereich des Trokkenzylinders 101 wird bei diesem Ausführungsbeispiel lediglich ein beispielsweise als Sieb ausgebildetes Stützband 103 gemeinsam mit einer Materialbahn 9, beispielsweise einer Papierbahn, geführt. Um die Berührungsfläche zwischen der geheizten Oberfläche des Trockenzylinders und der zu trocknenden Materialbahn zu vergrößern, sind im Zufuhr- beziehungsweise Auflaufbereich und im Ablaufbereich des Trockenzylinders Umlenkwalzen 107 vorgesehen, deren Drehrichtung von der Laufrichtung der Materialbahn abhängt und hier durch Pfeile angedeutet ist.
  • Die Materialbahn 9 wird zur Verbesserung des Wärmeübergangs vom Trockenzylinder 101 auf die Materialbahn durch eine vorgegebene Stützbandspannung eingestellt. Um den Trocknungskontakt mit der Oberfläche des Trockenzylinders 101 zu verbessern, ist hier eine als Überdruckhaube 111 ausgebildete Anpreßeinrichtung vorgesehen, die sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Trockenzylinders 101 erstreckt.
  • Die Überdruckhaube 111 weist mehrere Innenwände 113 und 115 auf, die sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Überdruckhaube erstrecken und die mehrere, hier drei Überdruckkammern 117, 119, 121 abgrenzen. In den Überdruckkammern wird auf geeignete Weise, beispielsweise durch die Zufuhr eines gasförmigen Mediums, beispielsweise Luft, oder vorzugsweise flüssigen Mediums, vorzugsweise Wasser, ein Druckniveau eingestellt, aufgrund dessen das Stützband 103 und damit die Materialbahn 9 gegen die Oberfläche des Trockenzylinders 101 angepreßt wird, so daß sich ein verbesserter Wärmeübergang ergibt. Die Druckniveaus p1, p2, p3 in den Überdruckkammern 117, 119 und 121 können auf gewünschte Werte eingestellt werden, um ein optimales Trocknungsverhalten der Materialbahn zu gewährleisten. Dabei können die Druckniveaus beispielsweise nach der Ungleichung p1 < p2 > p3 eingestellt werden oder nach der Ungleichung p1 > p2 > p3.
  • Zusätzlich kann eine Unterteilung der Überdruckkammern in Längsrichtung, also über die Breite der Materialbahn 9 vorgenommen werden, um quer zur Laufrichtung der Materialbahn verschiedene Druckwerte einstellen zu können.
  • Die an die Oberfläche des Trockenzylinders 101 angrenzenden Längskanten des Gehäuses 123 der Überdruckhaube 111 sind, ebenso wie die der Umfangsfläche des Trockenzylinders 101 zugewandten Längskanten der Zwischenwände 113 und 115, mit Dichtleisten 125 versehen, die einen Druckverlust aus den Überdruckkammern weitgehend verhindern. Statt der Dichtleisten 125 können auch sogenannte Luftmesser verwendet werden, wodurch eine berührungslose Abdichtung der Überdruckkammern realisierbar ist. Das Gehäuse 123 ist überdies an der Stirnseite und an der gegenüberliegenden Rückseite mit Dichtleisten 127 versehen, die hier gestrichelt angedeutet sind.
  • Es ist möglich, die Druckverhältnisse der Überdruckhaube 111 durch das Dichtverhalten der Dichtleisten 125 und 127 einzustellen. Beispielsweise kann ein sanfter Druckübergang in den Überdruckkammern 117, 119 und 121 dadurch erzielt werden, daß die an den Innenwänden 113 und 115 vorgesehenen Dichtleisten 125 einen Mediumübergang und damit einen Druckausgleich ermöglichen. Ebenso kann bei Eintritt und bei Austritt der Materialbahn 9 in und aus der Überdruckhaube ein Druckausgleich gewünscht sein, um auch hier einen sanften Druckübergang zu gewährleisten.
  • Es ist schließlich auch möglich, die an der Stirn- und Rückseite des Gehäuses 123 vorgesehene Dichtleiste 127 so auszubilden, daß auch hier ein Druckausgleich möglich ist, um einen sanften Druckübergang zu erreichen. Dadurch wird der Rand der Materialbahn 9 mit einem geringeren Anpreßdruck gegen den Trockenzylinder 101 gepreßt, was einer Übertrocknung der Bahnränder entgegenwirkt.
  • Figur 6 zeigt stark schematisiert die Stirnseite eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Trockenpartie 110, die mehrere nebeneinanderliegende Trokkenzylinder 101 aufweist. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedem einzelnen Trokkenzylinder eine als Überdruckhaube 111 ausgebildete Anpreßeinrichtung zugeordnet. Die Überdruckhauben weisen jeweils drei Überdruckkammern 117, 119 und 121 auf. Die Kammern werden über Leitungen 129 mit einem unter Druck stehenden gasförmigen oder flüssigen Medium beaufschlagt, wobei über eine erste Anschlußleitung 131 das Druckmedium mit einem Druckniveau p1 zugeführt wird, mit dem jeweils die Überdruckkammern 117 beaufschlagt werden. Die mittlere Überdruckkammer 119 der Überdruckhauben 111 wird über eine zweite Anschlußleitung 133 mit einem Druckniveau p2 beaufschlagt. Schließlich wird den Überdruckkammern 121 der Überdruckhauben 111 über eine dritte Anschlußleitung 135 ein Druckniveau p3 zugeführt.
  • Nach allem wird deutlich, daß in allen Überdruckhauben gleiche Druckniveaufolgen p1, p2 und p3 zugeführt werden, so daß überall die gleichen Anpreßkräfte wirken.
  • Bei der hier dargestellten Trockenpartie 119 werden das Stützband 103 und die Materialbahn 9 mäanderförmig über Trockenzylinder 101 geleitet, zwischen denen jeweils Umlenkwalzen 107 angeordnet sind. Zwischen je zwei Trockenzylindern ist hier noch jeweils ein externer Saugkasten 137 angeordnet, mit dessen Hilfe das von der Materialbahn mitgerissene Medium abgesaugt wird, insbesondere aber eine Führung der Materialbahn sichergestellt wird.
  • Figur 7 zeigt in schematischer Stirnansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Trockenpartie 110, von der hier rein beispielhaft vier Trockenzylinder 101 dargestellt sind. Zwischen je zwei Trokkenzylindern sind wiederum Umlenkwalzen 107 vorgesehen, so daß das Stützband 103 und die Materialbahn 9 mäanderförmig über die Trockenzylinder 101 geführt werden können. Durch die Zugkraft des Stützbandes 103 wird die Materialbahn 9 gegen die geheizte Oberfläche der Trockenzylinder angepreßt. Zusätzlich sind auch hier wiederum als Überdruckhauben 111 ausgebildete Anpreßeinrichtungen für jeden Trockenzylinder vorgesehen. Die Überdruckhauben weisen hier jedoch jeweils vier Überdruckkammern 117, 119, 119' und 121 auf, die jeweils über separate Druckleitungen 139 mit einem unter Überdruck stehenden, vorzugsweise flüssigen Medium versorgt werden.
  • Durch die Kennzeichnung der Druckniveaus p1, p2... p8, ... in den verschiedenen Überdruckkammern wird in Figur 7 angedeutet, daß alle Überdruckkammern sämtlicher Überdruckhauben 111 ein eigenes, von den anderen Überdruckkammern unabhängiges Druckniveau aufweisen können. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Trockenpartie 110 ist es also möglich, entlang der Laufrichtung der Materialbahn 9 unterschiedliche Anpreßkräfte ein- und damit ein individuelles Trockenverhalten sicherzustellen.
  • Auch bei der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform der Trockenpartie 110 sind zwischen je zwei Trockenzylindern 101 Saugkästen 137 vorgesehen. Die Saugkästen 137 sind mit einer geeigneten Unterdruckquelle, beispielsweise mit einer Vakuumpumpe, verbunden, die hier nicht näher dargestellt ist. Die Abluft der Saugkästen beziehungsweise der Vakuumpumpe kann durch nachgeschaltete Aggregate getrocknet und eventuell erhitzt und anschließend den Überdruckkammern zugeführt werden.
  • Aus alledem wird deutlich, daß die Anpreßkräfte sehr variabel eingestellt werden können. Es hat sich auch gezeigt, daß bereits mit einem sehr geringen Überdruck von beispielsweise 0,05 bar eine zusätzliche Anpreßdruckbeaufschlagung erzielt wird, die etwa einer Verdoppelung der heute maximal üblichen Siebdruckkräfte entspricht. Das heißt also, die Anpreßkräfte können mit einer als Überdruckhaube ausgebildeten Anpreßeinrichtung sehr effektiv gesteigert werden.
  • Aus den Erläuterungen zu den Figuren 1 bis 7 ist ersichtlich, daß die Anpreßkräfte nicht nur über den Umfang der Trockenzylinder, sondern auch über deren Länge auf die gewünschten Werte einstellbar sind. Damit kann der Wärmeübergang innerhalb der Trockenpartie individuell eingestellt werden. Es ist außerdem möglich, daß durch die Einstellung eines Differenzdruckanstiegs am Einlauf in die Trokkenpartie ein beispielsweise auf mitgerissener Luft beruhendes Luftkissen abzuquetschen und auch dadurch die Trocknungseigenschaften durch einen verbesserten Wärmeübergang positiv zu beeinflussen. Dieser besondere Vorteil kann also ohne zusätzliche Maßnahmen erreicht werden.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß der Figuren 5 bis 7 ist es ohne weiteres möglich, daß die Temperatur des unter einem Druck stehenden, vorzugsweise flüssigen, Mediums, das in die Überdruckkammern 117, 119, 119' und 121 eingebracht wird, geringer ist als die Temperatur an der Außenseite des von der Materialbahn und dem mindestens einen Stützband umschlungenen Teilumfangs des Trockenzylinders 101. Dadurch stellt sich ein Temperaturgefälle vom beheizten Trockenzylinder 101 in Richtung des Stützbandes hin ein, wodurch sowohl der Wärmefluß gesteigert werden kann, als auch die Austragrichtung der aus der Materialbahn austretenden Flüssigkeit. Des weiteren ist es möglich, daß in die Überdruckkammern 117, 119, 119' und 121 unterschiedliche Druckmedien eingebracht werden, wobei die Temperatur des flüssigen oder gasförmigen Mediums von einer Überdruckkammer zur nächsten unterschiedlich sein kann. Dadurch kann an einem Trockenzylinder ein unterschiedlicher Wärmefluß über dessen Umfang eingestellt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante der anhand der Figuren 5 bis 7 erläuterten Ausführungsbeispiele der Trockenpartie ist vorgesehen, daß die Materialbahn 9 gemeinsam mit mindestens zwei Stützbändern und/oder einen mediumundurchlässigen Dichtband 9 über einen Umfangsbereich eines oder mehrerer Trockenzylinder 101 geführt ist. Die Stützbänder können unterschiedliche Strukturen (grob/fein) aufweisen. Des weiteren können die Stützbänder miteinander und/oder dem Dichtband, oder eines der Stützbänder mit dem Dichtband verbunden sein.
  • Aus allem wird ohne weiteres deutlich, daß auch bei einer anhand der Figuren 1 bis 4 beschriebenen Überdruckhaube 27 mit geeigneten Mitteln der Druckraum 29 -in Umfangsrichtung und/oder in Längserstreckung des Trockenzylinders gesehen- in mindestens zwei Überdruckkammern unterteilbar ist, so daß sich die gleiche Vorteile wie bei der anhand der Figuren 5 bis 7 beschriebenen Überdruckhaube 111 einstellen.
  • Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß die Temperatur des in den Druckraum 29 beziehungsweise in die Überdruckkammern 117, 119, 119' und/oder 121 eingebrachten Mediums geringer ist als die an der Außenseite des Trockenzylinders, und daß das Medium unter einem Druck steht, der vorzugsweise in einem Bereich von 0,001 bar bis 12 bar liegt. Besonders bevorzugt wird ein flüssiges Druckmedium, insbesondere Wasser, da mit einer Flüssigkeit -im Vergleich zu einem Gas- ein höherer Druck mit einer geringeren Strömung realisierbar ist. Durch die sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Vorteilen können auch die Kosten der Trockenpartie reduziert werden.
  • Das oben beschriebene Dichtband 59 kann aus einem beliebigen, vorzugsweise eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweisenden Material bestehen. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform besteht das Dichtband aus mindestens einem Metall, zum Beispiel Stahl, der unter anderem neben einer guten Wärmeleitfähigkeit auch gute Festigkeitseigenschaften aufweist.
  • Im folgenden werden anhand der Figuren 8 bis 12 weitere Ausführungsvarianten der Trockenpartie näher erläutert. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß insofern auf die Beschreibung der vorangegangenen Figuren 1 bis 7 verwiesen wird. Den Trockenzylindern der Trockenpartie sind rein beispielhaft jeweils eine einen Druckraum 29 umfassende Überdruckhaube 27 zugeordnet. Des weiteren ist bei allen Ausführungsbeispielen die Materialbahn 9 gemeinsam mit ersten und zweiten Stützbändern 5, 7 sowie einem Dichtband 59 über einen Umfangsbereich der Trockenzylinder geführt. Selbstverständlich sind auch andere, oben beschriebene Führungsvarianten möglich, beispielsweise daß die Materialbahn 9 mittels lediglich einem einzigen Stützband an den Umfang des Trockenzylinders gepreßt wird.
  • Figur 8 zeigt eine modifizierte Ausführungsform der in Figur 4 dargestellten Trockenpartie 1. Im folgenden wird lediglich auf die Unterschiede näher eingegangen. Bei dem in Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel, das gegenüber dem in Figur 4 dargestellten um 180° gedreht ist, sind Saugwalzen 65a und 65b vorgesehen, die in einem relativ geringen Abstand zueinander angeordnet sind und mit dem Trockenzylinder 3 jeweils einen Nip bilden. Der Aufbau und die konstruktive Ausgestaltung der hier angesprochenen Saugwalzen ist an sich bekannt, so daß diese nicht näher beschrieben werden. Durch den von den Saugwalzen gebildeten Nip werden die Stützbänder 5, 7 und die Materialbahn 9 gemeinsam hindurchgeführt. Den Saugwalzen 65a, 65b sind mit einem Unterdruck beaufschlagbare Saugkästen 67a und 67b zugeordnet, die innerhalb der geschlossenen Schlaufe der Stützbänder 5, 7 angeordnet und hier im wesentlichen identisch aufgebaut sind. Der im Zwischenraum zwischen der Saugwalze 65a und der Leitwalze 13 angeordnete Saugkasten 67a weist einen ersten, geraden Wandabschnitt 69 und einen an die Krümmung der Saugwalze angepaßten zweiten Wandabschnitt 70 auf, die besaugt werden können. Im Bereich des ersten Wandabschnitts 69, über den lediglich die Stützbänder 5, 7 geführt werden, wird die von einem vorgeordneten Teil der Maschine herangeführte Materialbahn an das erste Stützband 5 angesaugt und gemeinsam mit den Stützbändern über die Saugwalze 65a in den Nip zwischen dieser und dem Trockenzylinder 3 geführt.
  • Der Saugwalze 65a ist -in Laufrichtung der Materialbahn gesehen- eine mit dem Trockenzylinder 3 einen Nip bildende Leitwalze 11 nachgeordnet, über die das im Bereich der Leitwalze 13 von den Stützbändern 5, 7 getrennte Dichtband 59 geführt ist. In dem Nip zwischen der Leitwalze 11 und dem Trockenzylinder 3 werden das Dichtband 59 mit den Stützbändern 5, 7 und der Materialbahn 9 zusammengeführt, also bevor die Materialbahn und die Bänder in den Druckraum 29 der Überdruckhaube 27 geführt werden. Nachdem die Materialbahn 9 und die Bänder über einen Umfangsbereich des Trockenzylinders 3, an diesem anliegend, an eine einen Nip mit dem Trockenzylinder bildende Leitwalze 21 geführt sind, wird das an dem zweiten Stützband 7 anliegende Dichtband 59 von diesem getrennt und über Leitwalzen 19, 17, 15 zur Leitwalze 13 zurückgeführt. Die am Außenumfang des Trockenzylinders 3 anliegende Materialbahn und die Stützbänder 5, 7 werden weiter bis zum Ablaufbereich 25 geführt, wo sie dann vom Trockenzylinder 3 abgehoben und von der Saugwalze 65b umgelenkt werden. Die Materialbahn und die Stützbänder 5, 7 werden gemeinsam über einen ersten, geraden Wandabschnitt 69 des Saugkastens 67b geführt, der zumindest abschnittsweise mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist, um die Materialbahn an dem ersten Stützband zu halten. An der dem Saugkasten 67b nachgeordneten Leitwalze 61 wird die Materialbahn vom ersten Stützband 5 getrennt und an eine nachfolgende, nicht dargestellte Einrichtung der Maschine weitergeführt (Pfeil 71), während die Stützbänder 5, 7 über die Leitwalze 61 an die Leitwalze 19 geführt werden, über die auch das Dichtband 59 geführt ist. Von der Leitwalze 19 gelangen die Stützbänder 5, 7 sowie das am zweiten Stützband 7 anliegende Dichtband 59 über die Leitwalzen 17 und 15 zur Leitwalze 13. In dem Bereich zwischen den Leitwalzen 61 und 19 werden die beiden Stützbänder 5, 7 mit einem gasförmigen Medium beaufschlagt, so daß die aus der Materialbahn ausgetretene und von den Stützbändern aufgenommene Flüssigkeit hier ausgeblasen oder -bei einem anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel- abgesaugt wird.
  • Mit Hilfe der im Übergabebereich, in dem die Materialbahn von einem dem Trockenzylinder 3 vorgeordneten Teil der Maschine an die Stützbänder 5, 7 überführt und zum Auflaufbereich 23 transportiert wird, vorgesehenen Führungseinrichtung (Saugkasten, -walze) und den im Ablaufbereich 25 sowie dem sich daran anschließenden Übernahmebereich, in dem die Materialbahn an einem nachgeordneten Teil der Maschine weitergeführt wird, vorgesehenen Führungseinrichtung (Saugkasten, -walze) kann eine gute Haftung der Materialbahn an den Stützbändern 5, 7 und somit eine sichere Führung gewährleistet werden. Durch die gute Haftung der Materialbahn an den Stützbändern wird ferner die Schrumpfung der Materialbahn während des Trocknungsprozesses, die zu einem unerwünschten Materialbahnquerprofil führen kann, behindert. Durch die Verwendung der mit einem Unterdruck beaufschlagbaren Einrichtungen im Übergabe- und Übernahmebereich beziehungsweise Auflaufbereich 23 und Ablaufbereich 25 des Trockenzylinders 3, kann auch bei hohen Maschinengeschwindigkeiten eine sichere Führung der Materialbahn 3, insbesondere auch von einer dem Trockenzylinder 3 vorgeordneten Einrichtung an diesen sichergestellt werden. Anstelle der Saugkästen 67a, 67b können die Saugwalzen 65a, 65b auch durch zumindest einen ihrer in Figur 8 nicht dargestellten Lagerzapfen von außen besaugt werden.
  • Bei dem in Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ferner ein an sich bekannter Schaber 73 vorgesehen, der in dem Zwischenraum zwischen den Saugwalzen 65a und 65b angeordnet ist und der mit der Mantelfläche des Trockenzylinders 3 zusammenwirkt. Der Schaber 73 verhindert bei einer Inbetriebnahme der Maschine oder bei einem Abriß der Materialbahn ein wiederholtes Einziehen der Materialbahn in den Nip zwischen der Saugwalze 65a und dem Trockenzylinder 3. Das Gehäuse 28 der dem Trockenzylinder 3 zugeordneten Überdruckhaube 27 weist bei diesem Ausführungsbeispiel an seinen beiden Enden jeweils eine Dichtleiste 33 auf, die an das außen um den Trockenzylinder 3 herumgeführte Dichtband 59 angedrückt werden kann oder berührungslos mit diesem zusammenwirkt. Wie oben bereits beschrieben, dienen die Dichtleisten 33 zur Abdichtung des Druckraums 29 der Überdruckhaube 27.
  • Figur 9 zeigt einen Teil eines weiteren Ausführungsbeispiels der Trockenpartie 1, die eine, hier insgesamt vier Trockenzylinder 3 aufweisende Trokkengruppe 75 umfaßt. Der -in Laufrichtung der Materialbahn 9 gesehen- erste und dritte Trockenzylinder 3 bilden eine erste, untere Trocknungseinheit 77 und sind unterhalb des zweiten und vierten Trockenzylinders 3, die eine zweite, obere Trocknungseinheit 77' bilden, in einem Abstand zu diesen angeordnet. Jedem der Trockenzylinder 3 ist hier eine Überdruckhaube 27 zugeordnet, die rein beispielhaft den gleichen Aufbau wie die anhand von Figur 8 beschriebene Überdruckhaube aufweisen. Der untenliegenden und der obenliegenden Trocknungseinheit 77 beziehungsweise 77' sind jeweils ein erstes Stützband 5, ein zweites Stützband 7 und ein Dichtband 59 beziehungsweise 5', 7' und 59' zugeordnet. Jedem der Trockenzylinder 3 ist im Auflaufbereich 23 eine Saugwalze 65a zugeordnet, die von einem -in Laufrichtung der Materialbahn gesehen- vorgeordneten Saugkasten 67a mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist. Im Ablaufbereich 25 der Trockenzylinder 3 ist jeweils eine Saugwalze 65b vorgesehen, wobei hier beispielsweise die dem ersten, zweiten und dritten Trockenzylinder zugeordneten Saugwalzen 65b durch mindestens einen ihrer Lagerzapfen und die dem vierten Trockenzylinder zugeordnete Saugwalze 65b mit Hilfe eines Saugkastens 67b besaugbar ist. Ebenso sind geänderte Arten der Besaugung möglich.
  • Die Führung der Stützbänder 5, 7 und 5', 7' sind derart gewählt, daß die Materialbahn 9 in der Überführungsstrecke zwischen zwei Trockenzylinder 3 der Trockengruppe 75 zwischen dem ersten Stützband 5 der Trocknungseinheit 77 und dem ersten Stützband 5' der Trocknungseinheit 77 geführt ist, und zwar beispielsweise in dem Bereich des geraden Abschnitts des dem zweiten Trockenzylinder 3 zugeordneten Saugkastens 67a, über den die Stützbänder 5', 7' und das Dichtband 59' der obenliegenden Trocknungseinheit 77' geführt und die Stützbänder 5, 7 der untenliegenden Trocknungseinheit 77 vorbeigeführt werden.
  • Zwischen der dem ersten Trockenzylinder zugeordneten Saugwalze 65b und der in Bahnlaufrichtung nachfolgenden, dem zweiten Trockenzylinder zugeordneten Führungseinrichtung, hier dem Saugkasten 67a, ist die Bahnführung geschlossen. Im Zusammenhang mit der hier vorliegenden Erfindung wird unter einer "geschlossenen" Bahnführung verstanden, daß die Materialbahn 9 von einer Führungseinrichtung (Walze, Saugkasten oder dergleichen) an die nachfolgende Führungseinrichtung transportiert wird, ohne daß die Materialbahn 9 einem freien Zug oder das mindestens eine Stützband, an dem die Materialbahn anliegt, eine freie Laufstrecke durchläuft. Wie aus Figur 9 ersichtlich, ist die Bahnführung innerhalb der gesamten Trockengruppe 75 geschlossen. Bei einer in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß die Verbindung zwischen den Führungseinrichtungen der einzelnen Trokkenzylinder beziehungsweise der Trocknungseinheiten beliebig gelöst oder geschlossen werden kann. Dadurch ist eine Schonung der Bänder beim Anfahren, das heißt bei Inbetriebnahme der Maschine und bei Störfällen, möglich. Dazu sind beispielsweise die in Figur 9 mit "B" bezeichneten Umlenk-/Leitwalzen in geeigneter Weise verlagerbar ausgebildet.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der in Figur 9 dargestellten Trockengruppe 75 umfaßt diese nur eine oder mehr als zwei Trocknungseinheiten, die aneinandergereiht werden. Die Trockenzylinder der Trockengruppe sind auf einer gedachten, vorzugsweise horizontal verlaufenden Ebene angeordnet. Dadurch ist es möglich, daß alle Stütz- und Dichtbänder der Trockengruppe oberhalb oder unterhalb des Trockenzylinders geführt werden. Den Trockenzylindern der Trockengruppe 75 sind vorzugsweise nur ein Satz der Bänder (Stützband/-bänder, Dichtband) zugeordnet.
  • Besonders vorteilhaft bei dem in Figur 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist, daß es durch die hier gewählte Führung der Stützbänder 5, 7, 5', 7' sowie der Dichtbänder 59, 59' möglich ist, daß das in den Stützbändern angesammelte Wasser nach jedem Trockenzylinder 3 durch eine Blaseinrichtung 63 ausgeblasen werden kann, die vorzugsweise -wie dargestellt- am Schaber 73 des gegenüberliegenden Trockenzylinders der anderen Trocknungseinheit befestigt sein kann. Hierzu wird das Dichtband zunächst von den Stützbändern getrennt, durchläuft eine freie Laufstrecke und wird dann unmittelbar auf den nächsten Trockenzylinder der gleichen Trocknungseinheit aufgelegt.
  • Die Schaber 73 sind im Zwischenraum zwischen den Saugwalzen 65a, 65b angeordnet. Um bei Störfällen ein unerwünschtes Einziehen einer beschädigten oder abgerissenen Materialbahn in den Trockenzylinder zu vermeiden, sind hier weitere, im Bereich der Schaber 73 angeordnete Blaseinrichtungen 63 vorgesehen. Die Luftstrahlen, die aus diesen zusätzlichen Blaseinrichtungen austreten, sind mit einem "L" gekennzeichnet. Bei Aktivierung der zusätzlichen Blaseinrichtung 63 (Luftstrahlen L) wird die Materialbahn -größtenteils zwischen den ersten Stützbändern 5, 5'- bis zu einem mit "A" gekennzeichneten Bereich der Trockengruppe 75 geführt, der in der Nähe des Auf- und Ablaufbereichs des vierten Trockenzylinders 3 liegt. Im Bereich "A" wird die Materialbahn nach unten aus der Trockenpartie 1 abgeführt.
  • Die der Trockenpartie 1 vorgeordnete Presse 81 umfaßt Walzen 83 und 84, zwischen denen ein geschlossener Nip gebildet ist. Ferner sind Preßfilze 85, 86 vorgesehen, zwischen denen die Materialbahn 9 durch den Preßnip geführt ist. Aufgrund der doppelbefilzten Presse kann eine sichere Führung der Materialbahn auch bei hohen Maschinengeschwindigkeiten realisiert werden. Der Presse 81 ist ein Saugkasten 87 nachgeordnet, der abschnittsweise dem dem ersten Trockenzylinder 3 der Trockengruppe 75 zugeordneten Saugkasten 67a gegenüberliegt. Wie aus Figur 9 ersichtlich, wird der Preßfilz 85 nach dem Beginn des Saugkastens 87 über eine Umlenkwalze 88 nach unten abgeführt, während der obere Preßfilz 86 und die Materialbahn 9 über einen geraden, mit einem Unterdruck beaufschlagbaren Abschnitt des Saugkastens 87 geführt werden. Die Materialbahn wird in dem Bereich, in dem sich die Saugkästen 87 und 67a überdecken, von letzterem angesaugt, so daß diese an den über den Saugkasten 67a geführten Stützbändern 5, 7 haftet. Aus allem wird deutlich, daß die Überführung der Materialbahn von der Presse 81 an den ersten Trockenzylinder 3 mit Hilfe der Saugkästen 87, 67a besonders sicher und störungsfrei durchgeführt werden kann.
  • In Figur 9 ist innerhalb einer gestrichelter Kreislinie ein Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform der Trockenpartie im vergrößerten Maßstab dargestellt, nämlich den Übergabebereich zwischen der Presse 81 und dem ersten Trockenzylinder der Trokkengruppe 75. Das Dichtband 59 wird hier über eine zusätzliche Umlenkrolle 90 an die Leitwalze 11 geführt, bevor die Stützbänder 5, 7 mit der an dem Preßfilz 86 anliegenden Materialbahn 9 im Bereich der Saugkästen 87, 67a zusammengeführt werden.
  • Der in Figur 9 dargestellten Trockenpartie 1 ist -in Laufrichtung der Materialbahn gesehen- eine konventionelle, einreihige Trockengruppe 89 in geschlossener Bahnführung nachgeordnet, die hier mehrere Trockenzylinder umfaßt, über die die Materialbahn 9 gemeinsam mit einem auch als Transportband bezeichneten Stützband mäanderförmig geführt wird. Die Materialbahn wird nach dem Ablaufen vom letzten Trockenzylinders 3 der Trockengruppe 75 über den geraden Abschnitt des Saugkastens 67b an den ersten Trockenzylinder 91 der Trockengruppe 89 geführt. Die Bahnführung zwischen dem Saugkasten 67b und dem Trockenzylinder 91 ist geschlossen. Bei einem weiteren -in den Figuren nicht dargestellten- Ausführungsbeispiel ist der Trockenpartie 1 eine in den Figuren nicht dargestellte konventionelle, zweireihige Trockengruppe nachgeordnet, wobei auch hier eine geschlossene Anbindung der Trockengruppe an die Trockenpartie 1 zur sicheren Überführung der Materialbahn möglich ist.
  • Um die Rückbefeuchtung der Materialbahn 9 durch die nach dem Ablaufen vom letzten Trockenzylinder der Trockengruppe 75 mit Wasser gefüllten Stützbänder 5', 7' zu reduzieren, kann vor dem Überführen der Materialbahn vom letzten Trockenzylinder 3 der Trockengruppe 75 an den ersten Trockenzylinder 91 der Trockengruppe 89 das eine feinere Struktur aufweisende erste Stützband 5' vom gröberen, zweiten Stützband 7' so getrennt werden, daß nur das erste Stützband 5' zum Überführen der Materialbahn 9 verwendet wird. Das zweite Stützband 5' kann beispielsweise über eine weitere, in Figur 9 nicht dargestellte Leitwalze vor der Blas- oder Absaugvorrichtung 63 wieder mit dem Stützband 7' zusammengeführt und gemeinsam mit diesem getrocknet werden.
  • Figur 10 zeigt einen Teil eines weiteren Ausführungsbeispiels der in Figur 9 dargestellten Trokkengruppe 75. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß insofern zur Beschreibung auf die vorangegangenen Figuren verwiesen wird. Bei dem in Figur 10 dargestellten Ausführungsbeispiel sind gerade Überführungsstrecken zwischen der unteren Trocknungseinheit 77 und der oberen Trocknungseinheit 77' vermieden, was durch einen geringeren Abstand der Trockenzylinder der Trocknungseinheiten 77, 77' zueinander möglich ist. Die im Ablaufbereich des ersten Trockenzylinders vorgesehene Saugwalze 65b, über die die Stützbänder 5, 7 und die Materialbahn 9 gemeinsam geführt werden, bildet mit der im Auflaufbereich des zweiten Trockenzylinders vorgesehenen Saugwalze 65a, über die die Stützbänder 5', 7' der Trocknungseinheit 77' geführt werden, einen geschlossenen Nip. Die Materialbahn wird hier also ohne die Hilfe eines Saugkastens von der Trocknungseinheit 77 an die Trocknungseinheit 77' überführt. Ferner ist aus Figur 10 ersichtlich, daß die im Ablaufbereich des zweiten Trockenzylinders vorgesehene Saugwalze 65b und die im Auflaufbereich des dritten Trockenzylinders vorgesehene Saugwalze 65a ebenfalls einen geschlossenen Nip bilden. Bei einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, daß mindestens eine der aneinander anliegenden Saugwalzen 65a und 65b verlagerbar, vorzugsweise schwenkbar, ist, so daß die Verbindung zwischen den beiden Saugwalzen, also der Nip, geöffnet oder geschlossen werden kann. Hierdurch ist eine Schonung der Stützbänder bei Inbetriebnahme der Maschine oder bei Störfällen möglich.
  • Figur 11 zeigt eine Ausführungsvariante der Kopplung zwischen einer der Trockenpartie 1 -in Laufrichtung der Materialbahn gesehen- vorgeordneten Presse 81, die sich von der in Figur 9 im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß lediglich ein Preßfilz 86 durch den geschlossenen Nip zwischen den Walzen 83, 84 geführt ist. Der Preßfilz 86 wird zunächst über eine Saugwalze 94 geführt, an der die Materialbahn 9 an den Preßfilz 86 angesaugt wird. Eine der Presse 81 nachgeordnete Umlenkwalze 95, über die der Preßfilz 86 geführt ist, ist rein beispielhaft in Richtung eines Pfeils 96 verlagerbar und an den Umfang einer Saugwalze 97, über die die Stützbänder 5 und 7 geführt werden, andrückbar. Bei der in Figur 11 dargestellten Ausführungsform kann der Nip zwischen der beweglichen Umlenkwalze 95 und der Saugwalze 97 geschlossen werden, so daß eine geschlossene Bahnführung mit einer sicheren Übergabe der Materialbahn von der Presse 81 an die Stützbänder 5, 7 der Trockenpartie realisierbar ist. Ebenso ist eine Überführung mit anderen bekannten, entsprechend ausgestalteten Einrichtungen möglich, bevor der Nip geschlossen ist. Selbstverständlich ist es beispielsweise während des laufenden Betriebs der Maschine auch möglich, daß hier eine -wie in Figur 11 dargestellt- offene Bahnführung realisiert ist, so daß die Bänder und der Preßfilz geschont werden.
  • Figur 12 zeigt einen Ausschnitt aus einem besonders kostengünstig herstellbaren Ausführungsbeispiel der Trockenpartie 1, bei dem die Materialbahn 9 direkt vom ersten Trockenzylinder der Trockenpartie 1 beziehungsweise der Trockengruppe 75 auf den zweiten Trockenzylinder 3 übergeben wird. Führungseinrichtungen, beispielsweise Leitwalzen, Saugkasten oder dergleichen, in dem Bereich zwischen zwei Trockenzylinder werden daher nicht benötigt. Zwischen den beiden Trockenzylindern 3 kann -wie in Figur 12 dargestellt- ein kleiner Abstand, also ein kurzer freier Zug bestehen oder aber die Trockenzylinder liegen an ihrem Umfang unter einem vorzugsweise leichten Druck aneinander an. Die Anordnung der übrigen Elemente und Einrichtungen einer Trockenpartie ist vorzugsweise unverändert. Zum Überführen der Materialbahn 9 vom ersten Trockenzylinder 3 an den nächsten wird ein Schaber 73 und gegebenenfalls noch eine in Figur 12 nicht dargestellte Blaseinrichtung verwendet.
  • Allen anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß diese auch in der Weise betrieben werden können, daß in direktem Kontakt mit der Materialbahn beidseitig ein feines poröses Sieb, das vorzugsweise eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, geführt wird. Aufgrund dieser zusätzlichen Siebe kann die Bahnführung vereinfacht werden. Saugwalzen und Saugkästen können, wo sie nicht zum Aufführen der Materialbahn auf eine nachfolgende Einrichtung benötigt werden, entfallen.
  • Bei dieser Ausführungsvariante muß die Bahnführung im Übergang von der der Trockenpartie vorgeordneten Presse und im Übergang in den der Trockenpartie nachgeordneten Teil der Maschine, beispielsweise an eine konventionelle, einreihige oder zweireihige Trockengruppe, in geeigneter Weise modifiziert werden, so daß an diesen Stellen die zusätzlichen Siebe an die Materialbahn angelegt beziehungsweise von dieser getrennt und vom Ablaufpunkt zum Auflaufpunkt eines Zylinders zurückgeführt werden können.
  • Bei allen in den Figuren 1 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispielen sind entsprechende Bahnführungselemente, beispielsweise Sieb- oder Bandlaufregler, Spanneinrichtungen, Konditioniereinrichtungen, Überführeinrichtungen oder zusätzliche Blasrohre und Schaber vorausgesetzt, die an sich bekannt und daher nicht dargestellt sind.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, daß bei allen anhand der vorangegangenen Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen der Trockenpartie 1 und der Trockengruppe 75 den Trockenzylindern eine anhand der Figuren 1 bis 7 beschriebene Überdruckhaube zuordenbar ist. Die konstruktive Ausgestaltung der Überdruckhaube ist vorzugsweise der Führung der Materialbahn 9, wenn vorgesehen der Stützbänder 5, 7 und/oder des Dichtbands 59 angepaßt. Jedem der Trockenzylinder kann ein eigener Satz Bänder (Stützbänder, Dichtband und dergleichen) zugeordnet sein oder aber die Bänder werden über mehrere Trokkenzylinder geführt, wie zum Beispiel bei den in den Figuren 9 und 10 dargestellten Ausführungsbeispielen.

Claims (30)

  1. Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit mindestens einem heizbaren Trockenzylinder (3;101), der auf einem Teil seines Umfangs von der Materialbahn (9), mindestens einem Stützband (5;7;103;5';7') sowie einem aus Metall bestehenden Dichtband (59;59') umschlungen ist, und einer den Trockenzylinder mit einem unter Druck stehenden flüssigen oder gasförmigen Medium beaufschlagenden Überdruckhaube (27;111), wobei die Temperatur des Mediums geringer ist als die Temperatur an der Außenseite des von der Materialbahn (9), dem Stützband (5;7;103;5';7') sowie dem Dichtband (59;59') umschlungenen Teilumfangs des Trockenzylinders (3;101), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiteres, zweites Stützband (7;7') um den Trockenzylinder (3;101) geführt wird, das zwischen dem anderen, ersten Stützband (5;103;5') und dem Dichtband (59;59') angeordnet ist, wobei das zweite Stützband (7;7') eine gröbere Struktur aufweist als das erste Stützband (5;103;5').
  2. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Stützband (5;103;5'), das zweite Stützband (7;7') und das Dichtband (59;59') oder das erste Stützband (5;103;5') und das zweite Stützband (7;7') oder das zweite Stützband (7;7') und das Dichtband (59;59') miteinander verbunden sind.
  3. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (9) unmittelbar auf dem beheizten Trockenzylinder (3;101) aufliegt.
  4. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Materialbahn (9) und Trockenzylinder (3;101) ein Band geführt ist.
  5. Trockenpartie nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Trockenzylinder (3a,3b,3c), denen eine Überdruckhaube (27) zugeordnet ist und daß über die Trockenzylinder jeweils mindestens ein Band (Stützband (5;7), Dichtband (59)), vorzugsweise ein und dasselbe Band (Stützband (5;7), Dichtband (59)) geführt wird.
  6. Trockenpartie nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere Trockenzylinder, von denen einige, vorzugsweise alle, mit einer Überdruckhaube (27;111) versehen sind und daß über die Trockenzylinder jeweils mindestens ein Band (5,7,59,103), vorzugsweise ein und dasselbe Band (5,7,59,103) geführt wird.
  7. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Stützband (5;103;5'), das zweite Stützband (7;7') und/oder das Dichtband (59;59') innerhalb der Überdruckhaube (27) geführt werden/wird.
  8. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Stützband (5;103;5'), das zweite Stützband (7;7') und/oder das Dichtband (59;59') zwischen dem Ablaufbereich (23), in dem die Bänder (5;7;59;103;5';7')/das Band von dem Trockenzylinder (3;101) ablaufen, und dem Auflaufbereich (25), in dem die Bänder/das Band auf den Trockenzylinder auflaufen, außerhalb des Druckraums (29; Überdruckkammer (117;119;119';121)) der Überdruckhaube (27;111) geführt werden/wird.
  9. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (29; Überdruckkammer (117;119;119';121)) der Überdruckhaube (27;111) mittels Dichtungen (33,33') gegenüber dem Umgebung abdichtbar ist.
  10. Trockenpartie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (33,33') berührungslos oder berührend mit Walzen (Leitwalzen (11,21)) zusammenwirken, die gegen mindestens ein Band (5,7,59,5',7',59',103) und/oder die Materialbahn (9) gedrückt werden oder einen geringen Abstand zu diesen aufweisen.
  11. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdruckhaube (27;111) von den Stirnseiten mittels mit dem Umfang, den Stirnseiten und/oder Lagerzapfen des Trockenzylinders (3) und der Walzen zusammenwirkenden Abdeckungen berührungslos oder berührend abdichtbar ist.
  12. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Walze (Leitwalze (11,21)) an den Trockenzylinder anpreßbar ist.
  13. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Walze (Leitwalze (11,21)) in einem -vorzugsweise kleinen- Abstand zum Trockenzylinder angeordnet ist.
  14. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Dichtung (33,33') unmittelbar mit der Oberfläche einer Walze (55,57(Leitwalze (11,21))) zusammenwirkt.
  15. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (9) zwischen zwei in einem Abstand zueinander angeordneten oder einen Nip bildenden Walzen (55,57) in den Druckraum (29) geführt wird.
  16. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen zwei Walzen gebildete Preßnip von einer Schuhpresse gebildet wird.
  17. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandzug einstellbar ist.
  18. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Druckraum (29; Überdruckkammer (117;119;119';121)) eingebrachte flüssige oder gasförmige Medium unter einem Druck steht, der im Bereich von 0,001 bar absolut bis 12 bar absolut liegt.
  19. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Anpreßung der Materialbahn (9) an den Trockenzylinder (101) unterstützende Anpreßeinrichtung, die so ausgebildet ist, daß die Anpreßkräfte über Teilbereiche des Umfangs und/oder der Breite des Trockenzylinders (101) verschieden groß sind.
  20. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßeinrichtung als Überdruckhaube (111) ausgebildet ist, die Zonen aufweist, die mit verschiedenen Druckwerten beaufschlagbar sind.
  21. Trockenpartie nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen so ausgebildet sind, daß in Laufrichtung und/oder quer zur Laufrichtung der Materialbahn (9) verschiedene Anpreßkräfte realisierbar sind.
  22. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdruckhaube (27;111) mit Druckluft, Trockenluft und/oder Dampf oder einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, beaufschlagbar ist.
  23. Trockenpartie nach einem der Ansprüche, 20-22 dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in den einzelnen Zonen variabel ist.
  24. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in allen Überdruckhauben (111) die gleichen Druckverhältnisse gegeben sind.
  25. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 20-23, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen mit verschiedenen Druckniveaus in einer Überdruckhaube (111) unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
  26. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 20-23 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdruckhaube (111) mindestens zwei, vorzugsweise drei bis vier quer zur Laufrichtung der Materialbahn (9) angeordnete Überdruckkammern aufweist, die gegeneinander und/oder gegen die Umgebung abgedichtet sind.
  27. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 9-26, 20-23 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (Dichtleisten (125,127)) zwischen den Überdruckkammern und/oder zur Umgebung einen -vorzugsweise einstellbaren- Luftaustritt ermöglichen, um einen sanften Druckübergang einzustellen.
  28. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 9-27, 20-23 oder 25-27, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtband (59;59') aus beliebigen Werkstoffen/Materialien bestehen kann, die vorzugsweise eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
  29. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 9-28, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtband (59;59') aus mindestens einem Metall, vorzugsweise Stahl, besteht.
  30. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 9-29, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Umfang des Trockenzylinders und dem über den Trockenzylinder geführten Dichtband (59;59') begrenzte Raum, innerhalb dessen die Materialbahn (9) und mindestens ein Stützband (5;7;5';7') während ihres Umlaufs über den Trockenzylinder angeordnet sind, mit Hilfe einer Dichtung gegenüber der mindestens einen Druckraum/eine Überdruckkammer umfassenden Überdruckhaube (27;111) abgedichtet ist.
EP98937437A 1997-06-03 1998-06-03 Trockenpartie Expired - Lifetime EP0988417B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723163 1997-06-03
DE19723163A DE19723163A1 (de) 1997-06-03 1997-06-03 Trockenpartie
PCT/EP1998/003301 WO1998055687A1 (de) 1997-06-03 1998-06-03 Trockenpartie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0988417A1 EP0988417A1 (de) 2000-03-29
EP0988417B1 true EP0988417B1 (de) 2006-08-23

Family

ID=7831228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98937437A Expired - Lifetime EP0988417B1 (de) 1997-06-03 1998-06-03 Trockenpartie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6189233B1 (de)
EP (1) EP0988417B1 (de)
DE (2) DE19723163A1 (de)
WO (1) WO1998055687A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029617A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer gestrichenen, mehrlagigen Faserstoffbahn
DE102010030081A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer gestrichenen Faserstoffbahn

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941336A1 (de) 1999-08-31 2001-03-01 Voith Paper Patent Gmbh Trocknungsvorrichtung
DE19941334A1 (de) 1999-08-31 2001-03-01 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn
US6425981B1 (en) * 1999-12-16 2002-07-30 Metso Paper Karlstad Aktiebolg (Ab) Apparatus and associated method for drying a wet web of paper
DE10024358A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Voith Paper Patent Gmbh Trockenpartie
JP3723158B2 (ja) * 2002-05-30 2005-12-07 三菱重工業株式会社 ドライヤ真空ボックス
US20070111625A1 (en) * 2002-10-24 2007-05-17 Voith Fabrics Patent Gmbh Condensation dryer fabric
US7294239B2 (en) * 2004-01-30 2007-11-13 Voith Paper Patent Gmbh Method and an apparatus for manufacturing and drying a fiber web provided with a three-dimensional surface structure
DE102004017823A1 (de) * 2004-04-13 2005-11-03 Voith Paper Patent Gmbh Papiermaschine
DE102004017809A1 (de) 2004-04-13 2005-10-27 Voith Paper Patent Gmbh Trockenanordnung
DE102004017815A1 (de) * 2004-04-13 2005-11-03 Voith Paper Patent Gmbh Papiermaschine
DE102004017818A1 (de) * 2004-04-13 2005-11-03 Voith Paper Patent Gmbh Trockenanordnung
DE102004017806A1 (de) * 2004-04-13 2005-10-27 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102005000793A1 (de) 2005-01-05 2006-07-13 Voith Paper Patent Gmbh Stützband
DE102005057861A1 (de) * 2005-12-03 2007-06-06 Voith Patent Gmbh Dichtungsanordnung
DE102006042934A1 (de) 2006-09-13 2008-03-27 Voith Patent Gmbh Bandreinhaltung
DE102006051052A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Voith Patent Gmbh Trocknungsanordnung
DE102007018528A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Voith Patent Gmbh Papiermaschine
WO2010043576A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-22 Voith Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zur trocknung und glättung einer faserstoffbahn
DE102009045427A1 (de) 2009-10-07 2011-04-28 Voith Patent Gmbh Dichtungssystem
DE102010029615A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer gestrichenen, mehrlagigen Faserstoffbahn
FI124588B (fi) * 2011-08-09 2014-10-31 Valmet Technologies Inc Menetelmä ja järjestely paperikoneen kuivatusosassa paperirainan kuivaamiseksi
CN106595261B (zh) * 2016-12-12 2019-01-11 顾正娣 一种面料干燥装置及干燥方法
KR101974895B1 (ko) * 2018-10-04 2019-05-07 강원대학교산학협력단 압착 가열 기상 그라프팅 소수화 장치 및 이를 이용하여 제조한 내열수성 종이 및 유흡착 종이

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1153038A (en) * 1965-12-23 1969-05-21 Nat Res Dev Improvements in or relating to the Drying of Flexible Material such as Paper and Board Formed from Cellulosic Fibrous Materials
FI61537C (fi) * 1981-02-19 1982-08-10 Tampella Oy Ab Foerfarande och anlaeggning foer kontinuerlig torkning av en pappers- eller liknande poroes bana
DE3132040A1 (de) * 1981-08-13 1983-03-03 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Trockenzylindergruppe
FI69141C (fi) 1984-10-09 1985-12-10 Tampella Oy Ab Foerfarande och anordning foer torkning av en pappersbana eller liknande
FI79370C (fi) * 1988-03-09 1989-12-11 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anordning i torkningsgruppen i maongcylindertorken av en pappersmaskin foer att garantera spetsdragningen av banan.
WO1993015268A1 (en) * 1992-01-29 1993-08-05 Asea Brown Boveri Inc. Method and apparatus for increasing the drying of a web material
DE4402628A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Voith Gmbh J M Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zur Wärmebehandlung einer Faserstoffbahn
CA2188969A1 (en) 1995-10-27 1997-04-28 Karl Steiner Pressing the web to the dryer in a dryer section
DE19540003A1 (de) * 1995-10-27 1997-05-15 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Trockenpartie
US5799409A (en) 1996-05-15 1998-09-01 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Device for drying a material web with heated and cooled cylinders
DE19619530A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn
US5996244A (en) * 1996-12-16 1999-12-07 Valmet Corporation Roll for a paper machine, in particular for a paper drying device, and dryer group for a paper machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029617A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer gestrichenen, mehrlagigen Faserstoffbahn
WO2011151234A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Voith Patent Gmbh Verfahren zur herstellung einer gestrichenen, mehrlagigen faserstoffbahn
DE102010030081A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer gestrichenen Faserstoffbahn
WO2011157639A1 (de) 2010-06-15 2011-12-22 Voith Patent Gmbh Verfahren zur herstellung einer gestrichenen faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP0988417A1 (de) 2000-03-29
US6189233B1 (en) 2001-02-20
DE59813698D1 (de) 2006-10-05
DE19723163A1 (de) 1998-12-10
WO1998055687A1 (de) 1998-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0988417B1 (de) Trockenpartie
EP1925727B1 (de) Maschine zur Herstellung von Tissuepapier
EP0496965B1 (de) Pressenpartie
WO2008077869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung einer faserstoffbahn
DE3532853A1 (de) Verfahren und apparatur zum trocknen einer papierbahn oder dergleichen
EP1738021A1 (de) Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP0989232B1 (de) Trockenpartie
EP1754824A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tissuepapier
EP0708858B1 (de) Trockenpartie einer papiermaschine
EP1586698B1 (de) Trockenanordnung
EP0468005B1 (de) Anordnung zum überführen einer bahn von der pressen- zur trockenpartie einer papiermaschine
EP0837181B1 (de) Pressenpartie
DE10159115A1 (de) Pressenpartie
DE4220682C1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Faserstoffbahn
EP2090691A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tissuebahnen
DE102018124016A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
DE102004017808A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19602492C2 (de) Maschine zur Herstellung einer Papier- oder Kartonbahn
DE19654434A1 (de) Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn
DE19619530A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn
WO2010086234A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer materialbahn
DE10137095A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102009045185A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0802279A2 (de) Trockenpartie
DE102005009858A1 (de) Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813698

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061005

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20100615

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100614

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20100625

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110603

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59813698

Country of ref document: DE

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110604