EP1738021A1 - Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn - Google Patents

Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Info

Publication number
EP1738021A1
EP1738021A1 EP05729611A EP05729611A EP1738021A1 EP 1738021 A1 EP1738021 A1 EP 1738021A1 EP 05729611 A EP05729611 A EP 05729611A EP 05729611 A EP05729611 A EP 05729611A EP 1738021 A1 EP1738021 A1 EP 1738021A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
drying cylinder
fibrous web
hood
pressure hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05729611A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Gruber-Nadlinger
Stevan Lomic
Günter HALMSCHLAGER
Herbert Boden
Christoph Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1738021A1 publication Critical patent/EP1738021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/004Drying webs by contact with heated surfaces or materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices
    • D21F5/044Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices using air hoods over the cylinders

Definitions

  • the invention relates to a machine for producing a paper, cardboard, tissue or other fibrous web with at least one heated drying cylinder, which is covered over part of its outer circumference by at least one pressure hood exerting pressure against the drying cylinder, and at which the fibrous web can be passed through together with at least one sieve and with an impermeable covering between the drying cylinder and the printing hood.
  • a drying arrangement for the continuous drying of a porous web is known from EP 0 949 377 A2.
  • the drying arrangement comprises a drying cylinder which is wrapped by the web over at least two thirds of its outer surface.
  • a plurality of rotating rollers are arranged, each of which has a hydraulic unit in its interior for applying a contact pressure against the drying cylinder.
  • DE 35 32 853 C2 describes a method and a device for drying a web of paper, cardboard or the like. Before it reaches a drying area, the web is subjected to a venting treatment while it lies against an intermediate belt which absorbs water and water vapor. The intermediate belt is guided around the cylinder in a drying area. The fibrous web is covered by a metal band as it rotates around the cylinder. The metal band is removed after leaving the
  • Intermediate belt is freed of condensed water after leaving the cylinder.
  • the fibrous web is passed between the intermediate belt and the metal belt around the cylinder while it is being cooled.
  • the metal strip is heated in the return loop, and the heated metal strip heats the outside of the fibrous web surrounding the cylinder in direct contact.
  • this object is achieved in that a guide element, in particular a guide roller, a guide shoe or a means for generating an overpressure, in particular an air foil, is arranged upstream and / or downstream of the drying cylinder and the pressure hood.
  • the strength properties of the fibrous web are improved.
  • the seal between the pressure hood and the drying cylinder takes place in the entire area of the pressure hood between the guide rollers or other guide elements.
  • the guide wafers or similar elements that perform the function of the guide rollers can be pressed onto the troclone cylinder and serve as an axial seal.
  • the guide rollers or similar elements are not used for the sealing, but the sealing takes place essentially over the machine width by means of separate sealing elements.
  • the combination of the drying cylinder and a printing hood or a plurality of drying hoods arranged on the circumference of the drying cylinder is arranged after the press section and / or within the drying section or after the drying section or after an application unit or after the calender, with at least one heated drying cylinder is provided, which is covered over part of its outer circumference by at least one pressure hood exerting a contact pressure against the drying cylinder.
  • the fibrous web is passed between the drying cylinder and the pressure hood together with at least one sieve and with an impermeable covering.
  • Such an arrangement can replace several conventional drying cylinders. If several of these are used In principle, arrangements can always be dried on the same side of the fibrous web.
  • the same side is fed onto the drying cylinder. If a more uniform surface is desired on the two sides of the fibrous web, the web is passed on the alternating side between the combinations of the drying cylinders and the printing hoods.
  • the arrangement can also be used in conjunction with the conventional drying cylinders.
  • a drying section comprising at least one combination of a drying cylinder and a pressure hood, it is often possible to save a Yankee cylinder, a calender and / or a size press, since the fibrous web is given excellent properties by the fast and efficient drying.
  • the pressure hood in which a fluid medium, in particular water, flows at a temperature between 40 and 100 ° C., is arranged above or below the covering.
  • a fluid medium in particular water
  • the pressure in the pressure hood is preferably between 0.1 and 10 bar.
  • the drying cylinder is heated with steam, the steam pressure of which can be between 3 and 15 bar, the steam temperature being between 100 and 250 ° C. Due to this fact and due to the removal of the moisture of the fibrous web through the at least one screen belt, the combination of a drying cylinder with a printing hood has a multiple heating capacity under the conditions described above of a conventional drying cylinder.
  • the invention has the advantage over the so-called Condebelt process that the vapor pressure in the drying cylinder and the pressure of the medium in the pressure hood can be set independently of one another.
  • a hood pressure in the range between 0.2 and 4 bar can be used for the production of a cardboard web, which should have a relatively large volume, while a hood pressure between 0.5 and 10 bar is used for packaging paper.
  • the invention achieves higher drying rates with a shorter residence time than with conventional cylinder drying.
  • the invention has the advantage that less space is required for a drying capacity corresponding to a conventional drying device.
  • the wrap angle of the fibrous web with respect to the drying cylinder is preferably between 180 and 350 °.
  • the drying according to the invention can be used in the dry content range between 35 and 95%.
  • the fibrous web When drying through the combination of the drying cylinder and the pressure hood, the fibrous web is mechanically pressed and compressed at the same time. Most of the steam escaping from the fibrous web during heating condenses on the fine or coarse screen or on the impermeable belt. This releases heat to the fluid in the pressure hood. A heat exchanger is provided to recover the heat given off by the fibrous web to the medium present in the pressure hood. Part of the drying of the fibrous web is also achieved by evaporating the moisture from the fibrous web after leaving the area between the drying cylinder and the pressure hood.
  • the pressure hood can be arranged above or below the drying cylinder. The more favorable load case is below the cylinder, because then the pressure force of the pressure hood counteracts the weight of the drying cylinder. In the case of a sequence of several combinations in succession, however, the pressure hood will expediently alternate above and below.
  • This arrangement of the pressure hoods can also be used to control whether the fibrous web, in particular the paper web, should be given the same drying and smoothness on both sides or whether more drying on one side is desired. Because the side of the fibrous web facing the drying cylinder is extremely smooth. To achieve a fibrous web that is smooth on both sides, the use of at least two pressure hoods arranged alternately with respect to the drying cylinder is necessary.
  • the arrangement of the printing hoods opposite the drying cylinder - whether on the underside or on the top of the drying cylinder - does not necessarily have an influence on which side the fibrous web is dried.
  • Another advantage of the invention is that the web is compressed during the drying process as an inherent consequence of drying. This enables the desired surface properties of the fibrous web to be achieved without the need to use a particularly large number of chemicals.
  • the fibrous web is transferred between the drying cylinder and the pressure hood or another means which applies pressure to the drying cylinder, the simultaneous salting in of pressure and temperature over a certain longer period of time causes the fibrous material to melt and plasticize in the superficial area of the fibrous web.
  • the partial compression and cornification of the fibrous material reduces its ability to absorb moisture.
  • the surface is sealed by the high heating power; Hemicellulose and lignin melt and thereby compact the surface.
  • a size press or a Yankee cylinder or a calender can be replaced by using a single drying cylinder with a pressure hood or a plurality of drying cylinders with pressure hoods.
  • a cardboard web Due to the high pressure and the high temperature, high web strengths can be achieved, which can be measured in an SCT, burst or tear length test.
  • a cardboard web is improved in terms of its bending stiffness, smoothness and splitting strength (plybond).
  • the drying cylinder is preceded by a means for generating a negative pressure in the at least one screen.
  • a means for generating a negative pressure in the at least one screen can be a suction roller for deflecting the at least one screen before entering the area between the drying cylinder and the pressure hood.
  • a stationary suction zone is arranged in the suction roller or on its outside.
  • a stationary suction element such as e.g. B. a suction shoe or a means for generating an air cushion, in particular by means of excess pressure, for deflecting the fibrous web in the direction of the drying cylinder.
  • the fibrous web on the side opposite the guide element can also be pressed against the guide element by a pressing unit or a pressing device.
  • the invention also relates to a machine in which the guide elements, in particular guide rollers, which are arranged at the inlet and at the outlet of the fibrous web into and out of the printing hood, each form a closed nip with the drying cylinder.
  • the guide elements preferably each form an axial seal of the pressure hood, so that separate axial seals of the pressure hood are not required.
  • the nip at the outlet of the fibrous web from the pressure hood can contribute to the gradual reduction in pressure in the fibrous web and thus to avoid delamination.
  • the guide roller at the outlet can be driven to apply tension to the fibrous web.
  • the fibrous web at the exit of the drying cylinder can be supported by a take-off scraper.
  • the take-off scraper can be a pale scraper.
  • a means for sucking air out of the at least one sieve is arranged before the fibrous web enters the region between the pressure hood and the drying cylinder.
  • the means is, for example, a transfer foil, a suction box or another suction means which is connected to a vacuum source, for example a transfer suction device, i. H. a suction box for the railway handover.
  • Elements for web stabilization can be provided both before and after the drying cylinder.
  • the negative pressure can also be generated according to the injector principle, air being initially blown upwards in the middle of the corresponding arrangement, which then leads to the result that a negative pressure is created at the edge of the arrangement, which attracts and thereby stabilizes the fibrous web.
  • the invention also relates to a machine in which the pressure hood is sealed against the covering by a sealing device consisting of a seal holder, a pressure hose and sealing strips on the circumference of the drying cylinder and in the axial direction.
  • the invention also relates to the use of various screens and fabrics for the drying device.
  • the purpose of the dryer fabrics is to store the moisture evaporated from the fibrous web in the form of steam and / or condensate and to carry it out of the area between the drying cylinder and the pressure hood.
  • Sieve conditioning can take place in the return of the dryer fabrics. This means that the moisture can be sucked out or blown out of the sieve.
  • the two dryer fabrics can also be combined into a single screen.
  • at least the fine screen, which is directly adjacent to the fibrous web, and the impermeable covering are designed as endless belts, while the coarse screen can also be sewn together between the fine screen and the covering.
  • the covering can be a coated plastic or metal fabric tape or a steel tape.
  • an impermeable layer made of a plastic, a plastic or metal fabric or a coated or filled plastic or metal fabric tape can also be used.
  • the essential properties of this covering are watertightness, good thermal conductivity and a favorable friction pairing with the sealing material, which ensures good sealing and low wear.
  • the fabric and partly also the coarse screen are cooled by the medium, in particular the water, in the pressure hood in order to facilitate the condensation of steam in the screens.
  • the screens can also be cooled outside of the pressure hood, for example with the aid of a cooling fluid. Cooling within the pressure hood is therefore not absolutely necessary.
  • Each sieve or belt has its own regulation of the wire tension and the wire run, or the belt tension and the wire run.
  • the band tension of the impermeable covering is, for example, between 0.5 and 10 kN / m; the sieves can also have a tension between 0.5 and 10 kN / m.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a pressure hood 2 placed on a drying cylinder 3 with a sealing arrangement
  • FIG. 2 shows a cross section of another pressure hood 2 placed on a drying cylinder
  • FIG. 3 shows an overall view of a drying cylinder 3 in connection with a pressure hood 2
  • FIG. 5 shows a detailed front view
  • FIGS. 6-9 further views of drying cylinders 3 with pressure hoods 2.
  • a sealing arrangement 1 (FIG. 1) seals a stationary pressure hood 2 against a drying cylinder 3 rotating under it. (For reasons of simplicity of illustration, the fibrous web, sieves and an impermeable band moved along by it on the outer surface of the drying cylinder 3 are not shown in FIG. 1.) It goes without saying that the pressure hood 2 can also be arranged below the drying cylinder 3.
  • the pressure hood 2 contains in its interior 4 a fluid under pressure, in particular water or one or a gas mixture or gas or another medium, which is under an excess pressure of at least 0.2 bar.
  • the sealing arrangement 1 is received by a wall 5 of the pressure hood 2. The wall thus forms a sealing strip holder.
  • the seal arrangement 1 comprises two seals 6, 7 arranged between the wall 5 and the surface of the drying cylinder 3.
  • the medium contained in the interior 4 escapes due to the overpressure contained in the interior 4 and / or due to that between the underside of the seal 6 and Shell surface of the drying cylinder 3 existing gap in the direction of arrows A, B in an intermediate chamber 8 between the two seals 6 and 7.
  • the intermediate chamber 8 is connected to a bore 9 in the wall 5, through which the medium, which is no longer under pressure or only in the intermediate chamber 8 is still under a significantly lower pressure than in the interior 4, for example under a pressure of less than 0.5 bar, can be pumped out or drained off.
  • a gas-tight intermediate chamber 8 can also be provided.
  • the seal 7 serves as a secondary seal.
  • the seal 7 presses against the drying cylinder 3 with a low, set contact pressure.
  • the contact pressure is selected such that it is ensured that the pressure medium does not escape from the intermediate chamber 8 or at least in small quantities into the outside space.
  • the contact pressure exerted by the seals 6, 7 against the outer surface of the drying cylinder 3 is adjusted by means of springs.
  • a medium under pressure such as. B. a molded hose 10, 11 or through a gas-tight, pressurized gas chamber, instead of the springs by means of a pneumatic or hydraulic cylinder on the seals 6 and 7 respectively.
  • the sealing arrangement 1 described above consisting of a primary seal in the form of the seal 6 and a secondary seal, the seal 7, is attached to the pressure hood 2 (FIG. 2) placed on the drying cylinder 3 in the form of a single continuous sealing system 12 both on longitudinal edges 13, 14 of the pressure hood 2 parallel to the longitudinal axis of the drying cylinder 3, d. H. attached essentially transversely to the web running direction, and also on the front edges (not shown) of the printing hood 2 relative to the drying cylinder 3.
  • a fibrous web 18 is guided over the drying cylinder 3 together with screens 15, 16 under a tight covering 17 which is impermeable to liquids and gases.
  • Two guide rollers 19, 20 are attached below the drying cylinder 3 at the same distance from the vertical central axis of the drying cylinder 3.
  • the guide rollers 19, 20 also have a guiding function for the Fibrous web 18, the sieves 15, 16 and the covering 17 in that they are guided around the guide rollers 19, 20.
  • the guide rollers 19, 20 do not necessarily have to be pressed against the drying cylinder 3, they can also form an open nip with the latter.
  • the sealing system 12 seals the inside of the pressure hood 2 on a part of the circumference of the drying cylinder 3 against the impermeable covering 17, which shields the underlying sieves 15, 16 and the fibrous web 18. If the contact pressure with which the guide rollers 19, 20 press against the drying cylinder 3 can be changed, for example by actuation by hydraulic or pneumatic cylinders acting on the bearings of the guide rollers 19, 20, the pressing of the sealing system 12 with respect to the clothing can also be achieved 17 change and set.
  • the drying cylinder 3 (FIG. 3) is mounted within a machine frame 21.
  • the sieve 15 or the sieve 16 is conditioned, moisture is sucked out and / or blown out of it.
  • the screens 15, 16 and the covering 17 can be cleaned with spray pipes.
  • a sieve flow regulator 24 is also provided.
  • a transfer foil or a foil plate 25 (FIGS. 3, 4) is arranged obliquely with respect to the fine screen 15.
  • the foil plate 25 creates a vacuum region 26 in the sieve 15 and in the adjacent fibrous web 18, so that the latter releases its moisture better in the region between the drying cylinder 3 and the pressure hood 2, since this has a lower vapor pressure at a lower pressure.
  • a suction device such as. B. a suction chamber on the screen 15 to create a negative pressure.
  • the pressure hood 2 (FIG. 5) each has a sealing device 1 on its end faces and on its axial sides (cf. FIG. 1).
  • the guide rollers 19, 20 are arranged so that they can move with respect to the drying cylinder 3 by means of swivel devices 27, 28.
  • a removal scraper 29 removes scraps of paper and impurities that have settled on the outer surface of the drying cylinder 3.
  • the fibrous web 18 is successively guided with the same side over two drying cylinders 3 arranged one behind the other and dried in the area of the printing hoods 2.
  • the fibrous web 18 is first drawn off from a felt belt or a wire belt 33a via a suction roll 33 sucked from the inside and then guided over the first of the two track cylinders 3.
  • the fibrous web 18 is guided separately from the covering 17 together with the screen 15 by means of a suction roll 35 sucked in from the outside.
  • the fibrous web 18 then runs past a transfer foil foil plate 25 in order to generate a negative pressure therein. Before the inlet of the next drying cylinder 3 and after this, suction rollers 35 which are vacuumed from the outside are arranged again. The fibrous web 18 is drawn off from the wire 15 by means of a suction roll sucked from the inside and transferred again to a felt or wire belt 33a.
  • the two track cylinders 3 have a common screen 15 and a common impermeable covering 17, which are passed over both drying cylinders 3.
  • a drying cylinder 3 is shown, in which the screen 15 and the covering 17 are each equipped with tensioning devices 22 in order to adjust the tension.
  • Swivel devices 27, 28 are arranged on the guide rollers 19, 20 in order to set the nip between them and the drying cylinder 3.
  • a removal scraper 29 removes dirt that has got stuck on the drying cylinder 3.
  • Moisture is extracted from the sieve by a suction element 30. Compressed air is blown on the opposite side through a blow pipe 31 to support this process. This arrangement is preceded by a spray tube 32, which sprays a moist medium for cleaning.
  • FIG. 8 in contrast to the embodiment shown in FIG. 6, the fibrous web 18 is guided over the two drying cylinders 3 such that both sides of the fibrous web 18 are dried in succession.
  • a belt pressure unit 34 ensures that the fibrous web 18 is easily transferred to the first track cylinder 3 via the guide roller 19.
  • a vacuum transfer belt 36 for example a fibron belt, runs along the fibrous web 18 between the two drying cylinders 3 in order to support the further drying of the fibrous web 18 by generating a negative pressure therein.
  • the vacuum transfer belt 36 preferably acts only on the edge region of the fibrous web
  • FIG. 9 there is also a belt pressure unit 34.
  • suction elements 30, for example pipe suction devices are arranged both on the screen 15 and on the covering 17 in order to remove moisture from them.
  • a blow pipe 31 and a spray pipe 32 are additionally provided.
  • Clamping devices 22 are also present.
  • a belt pressure unit 34 is also placed on the guide roller 19.
  • flat belts are preferably used, which are guided over small rollers in relation to the guide element. It is preferably provided that one of these rollers comprises a tensioning unit. In principle, these belts press the fibrous web 18 against the corresponding guide element - instead of the guide roller
  • a conductive shoe or another element can also be provided - and thus prevent the fiber web from detaching due to the centrifugal force.
  • Both guide rollers 19, 20 are equipped with devices for adjusting their nips with respect to the drying cylinder 3.
  • a single band can also be provided be, which has a layer structure and combines the properties of the screens 15, 16 and the covering 17 in itself.
  • This tape prevents rewetting, e.g. B. by condensate, the fibrous web 18 and can be realized for example from a vapor but not water-permeable material, such as. B. from polyethylene tetrafluoroethylene. Materials are also suitable that absorb water on one side but do not release it again on this side.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Eine Maschine zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (18) mit mindestens einem beheizten Trockenzylinder (3), der über einen Teil seines äußeren Umfangs durch mindestens eine einen Anpressdruck gegenüber dem Trockenzylinder (3) ausübende Druckhaube (2) abgedeckt ist, und bei der die Faserstoffbahn (18) zusammen mit mindestens einem Sieb (15, 16) sowie mit einer undurchlässigen Bespannung (17) zwischen dem Trockenzylinder (3) und der Druckhaube (2) hindurchführbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Trockenzylinder (3) und der Druckhaube (2) ein Mittel zum Erzeugen eines Unterdrucks in dem mindestens einen Sieb (15, 16) vorgeordnet ist.

Description

Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn mit mindestens einem beheizten Trockenzylinder, der über einen Teil seines äußeren Umfangs durch mindestens eine einen Anpressdruck gegenüber dem Trockenzylinder ausübende Druckhaube abgedeckt ist, und bei der die Faserstoffbahn zusammen mit mindestens einem Sieb sowie mit einer undurchlässigen Bespannung zwischen dem Trockenzylinder und der Druckhaube hindurchführbar ist.
Aus der EP 0 949 377 A2 ist eine Trockenanordnung zum kontinuierlichen Trocknen einer porösen Bahn bekannt. Die Trockenanordnung umfasst einen Trockenzylinder, der von der Bahn über wenigstens zwei Drittel seiner Mantelfläche umschlungen wird. Auf der Oberseite des Zylinders sind neben Düsen zum Aufbringen eines Kühlmittels mehrere rotierende Walzen angeordnet, die in ihrem Inneren jeweils eine hydraulische Einheit zum Aufbringen eines Anpressdrucks gegen den Trockenzylinder aufweisen.
In der DE 35 32 853 C2 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen einer Bahn aus Papier, Karton oder ähnlichem beschrieben. Die Bahn wird, während sie an einem Wasser und Wasserdampf aufnehmenden Zwischenband anliegt, vor Erreichen eines Trocknungsbereichs einer Entlüftungsbehandlung unterzogen. Das Zwischenband wird in einem Trocknungsbereich um den Zylinder herumgeführt. Die Faserstoffbahn wird während ihres Umlaufs um den Zylinder von einem Metallband bedeckt. Das Metallband wird nach dem Verlassen des
Zylinders in einer Rückführschleife zu dem Trocknungsbereich zurückgeführt. Das
Zwischenband wird nach dem Verlassen des Zylinders von kondensiertem Wasser befreit. Die Faserstoffbahn wird zwischen dem Zwischenband und dem Metallband um den Zylinder herumgeführt, während dieser gekühlt wird. Die Erwärmung des Metallbandes erfolgt in der Rücklaufschleife, und das erwärmte Metallband erwärmt die Außenseite der um den Zylinder umlaufenden Faserstoffbahn in direktem Kontakt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn derart zu verbessern, dass eine schnelle Trocknung einer Faserstoffbahn ermöglicht wird.
Erfiπdungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass dem Trockenzylinder und der Druckhaube ein Leitelement, insbesondere eine Leitwalze, ein Leitschuh oder ein Mittel zum Erzeugen eines Überdrucks, insbesondere ein Air-Foil, vorgeordnet und/oder nachgeordnet ist.
Gemäß der Erfindung werden die Festigkeitseigenschaften der Faserstoffbahn verbessert. Die Abdichtung zwischen der Druckha-ube und dem Trockenzylinder erfolgt im gesamten Bereich der Druckhaube zwischen den Leitwalzen oder sonstigen Leitelementen. Dabei können die Leitwafeen oder ähnliche, die Funktion der Leitwalzen ausübende Elemente an den Trocloenzylinder angepresst werden und dienen als axiale Abdichtung. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist es notwendig, die stimseitige Abdichtung über den Haubenbereich hinaus bis zu den Leitwalzen vorzunehmen. Die Druckhaube ist in diesem Fall bis zum Leitwalzennip verlängert.
Bei der bevorzugten Ausführung der Erfindung werden nicht die Leitwalzen oder ähnliche Elemente zur Abdichtung verwendet, sondern es erfolgt die Abdichtung im wesentlichen über die Maschinenbreite mittels separater Dichtelemente.
Die Kombination aus dem Trockenzylinder und einer Druckhaube oder einer Mehrzahl von auf dem Umfang des Trockenzylinders angeordneter Trockenhauben ist nach der Pressenpartie und/oder innerhalb der Trockenpartie oder nach der Trockenpartie oder nach einem Auftragsaggregat oder nach dem Kalander angeordnet, wobei mindestens ein einziger, beheizter Trockenzylinder vorgesehen ist, der über einen Teil seines äußeren Umfangs durch mindestens eine einen Anpressdruck gegenüber dem Trockenzylinder ausübende Druckhaube abgedeckt ist. Dabei wird die Faserstoffbahn zusammen mit mindestens einem Sieb sowie mit einer undurchlässigen Bespannung -zwischen dem Trockenzylinder und der Druckhaube hindurchgeführt. Eine derartige Anordnung kann mehrere konventionelle Trockenzylinder ersetzen. Im Falle des Einsatzes mehrerer dieser Anordnungen kann prinzipiell stets auf derselben Seite der Faserstoffbahn getrocknet werden. Will man besonders einseitig glatte Faserstoffbahnen, insbesondere Papiere, erzeugen, wird jeweils die gleiche Seite auf die Trockenzylinder geführt. Ist eine gleichmäßigere Oberfläche auf den beiden Seiten der Faserstoffbahn erwünscht, dann wird die Bahn auf alternierender Seite jeweils zwischen den Kombinationen aus den Trockenzylindern und den Druckhauben hindurchgeführt.
Jedoch kann die Anordnung auch in Verbindung mit den herkömmlichen Trockenzylindem eingesetzt werden. Durch den Einsatz einer mindestens eine Kombination aus einem Trockenzylinder und einer Druckhaube umfassenden Trockenpartie ist es vielfach möglich, einen Yankee-Zylinder, einen Kalander und/oder eine Leimpresse einzusparen, da die Faserstoffbahn durch die schnelle und effiziente Trocknung hervorragende Eigenschaften erhält.
Die Faserstoffbahn läuft mit einer Seite unmittelbar über den Trockenzylinder, während auf der anderen Seite vorzugsweise ein feines Trockensieb läuft. Darüber wird vorzugsweise ein weiteres, grobes Trockensieb geführt. Über diesem läuft eine undurchlässige Bespannung. Oberhalb bzw. unterhalb der Bespannung ist die Druckhaube angeordnet, in der ein fluides Medium, insbesondere Wasser, bei einer Temperatur zwischen 40 und 100° C strömt. Anstelle eines strömenden Mediums kann auch ein fest in der Druckhaube verbleibendes Medium, insbesondere ein Fluid vorgesehen werden, das die von der Faserstoffbahn aufgenommene Wärme über einen Wärmetauscher, durch Kühlrippen an die Umgebung oder auf andere Weise wieder abgibt.
Der Druck in der Druckhaube liegt bevorzugt zwischen 0,1 und 10 bar. Der Trockenzylinder wird mit Dampf beheizt, dessen Dampfdruck zwischen 3 und 15 bar betragen kann, wobei die Dampftemperatur zwischen 100 und 250 °C beträgt. Aufgrund dieses Umstands und durch die Abführung der Feuchtigkeit der Faserstoffbahn durch das mindestens eine Siebband hat die Kombination eines Trockenzylinders mit einer Druckhaube unter den oben beschriebenen Bedingungen eine vielfache Heizleistung eines konventionellen Trockenzylinders. Die Erfindung hat gegenüber dem sogenannten Condebelt-Verfahren den Vorteil, dass sich der Dampfdruck in dem Trockenzylinder und der Druck des Mediums in der Druckhaube unabhängig voneinander einstellen lassen. Somit lässt sich beispielsweise für die Herstellung einer Kartonbahn, die ein verhältnismäßig großes Volumen haben soll, ein Haubendruck im Bereich zwischen 0,2 und 4 bar einsetzen, während bei Verpackungspapieren ein Haubendruck zwischen 0,5 und 10 bar eingesetzt wird. Durch die Erfindung werden höhere Trocknungsraten bei geringerer Verweilzeit als bei herkömmlicher Zylindertrocknung erreicht. Die Erfindung hat den Vorteil, dass bei einer einer -herkömmlichen Trocknungseinrichtung entsprechenden Trocknungskapazität weniger Platz benötigt wird. Der Umschlingungswinkel der Faserstoffbahn gegenüber dem Trockenzylinder beträgt bevorzugt zwischen 180 und 350°. Die erfindungsgemäße Trocknung kann im Trockengehalts-Bereich zwischen 35 und 95 % eingesetzt werden.
Bei der Trocknung durch die Kombination aus dem Trockenzylinder und der Druckhaube wird die Faserstoffbahn mechanisch gepresst und gleichzeitig verdichtet. Der bei der Erwärmung aus der Faserstoffbahn entweichende Dampf kondensiert größtenteils an dem feinen oder dem groben Sieb oder an dem undurchlässigen Band. Dadurch wird Wärme an das Fluid in der Druckhaube abgegeben. Dabei wird ein Wärmetauscher zum Rückgewinπen der von der Faserstoffbahn an das in der Druckhaube vorhandene Medium abgegebenen Wärme vorgesehen. Ein Teil der Trocknung der Faserstoffbahn wird auch durch Ausdampfen der Feuchtigkeit aus der Faserstoffbahn nach dem Verlassen des Bereichs zwischen dem Trockenzylinder und der Druckhaube erreicht.
Die Druckhaube kann über oder unter dem Trockenzylinder angeordnet sein. Der günstigere Belastungsfall ist unterhalb des Zylinders, weil dann die Druckkraft der Druckhaube dem Gewicht des Trockenzylinders entgegenwirkt. Bei einer Abfolge mehrerer Kombinationen hintereinander wird man allerdings zweckmäßigerweise abwechselnd die Druckhaube oben und unten ausführen. Durch diese Anordnung der Druckhauben kann auch gesteuert werden, ob die Faserstoffbahn, insbesondere die Papierbahn, auf beiden Seiten die gleiche Trocknung und die gleiche Glätte erhalten soll oder ob eine einseitig stärkere Trocknung erwünscht ist. Denn die dem Trockenzylinder zugewandte Seite der Faserstoffbahn ist extrem glatt. Zum Erreichen einer beidseitig glatten Faserstoffbahn ist der Einsatz von mindestens zwei im Wechsel bezüglich des Trockenzylinders angeordneten Druckhauben erforderlich. Die Anordnung der Druckhauben gegenüber denn Trockenzylinder - ob auf der Unterseite oder auf der Oberseite des Trockenzylinders - hat jedoch nicht zwingenderweise Einfluss darauf, auf welcher Seite die Faserstoffbahn getrocknet wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass während des Trocknungsvorgangs als inhärente Folge des Trocknens die Bahn verdichtet wird. Damit lassen sich die angestrebten Oberflächeneigenschaften der Faserstoffbah n erreichen, ohne dass zusätzlich besonders viele Chemikalien eingesetzt werden müssen.
Beispielsweise lassen sich Leim und Stärke sowie die entsprechenden Auftrageinrichtungen einsparen. Bei der Überführung der Faserstoffbahn zwischen dem Trockenzylinder und der Druckhaube oder einem anderen, Druck auf den Trockenzylinder aufbringenden Mittel wird durch den gleichzeitigen Einsalz von Druck und Temperatur über eine gewisse längere Zeitdauer ein Schmelzen und Plastizieren des Faserstoffs im oberflächlichen Bereich der Faserstoffbah n erreicht. Durch die teilweise Verdichtung und Verhornung des Faserstoffmaterials wird dessen Fähigkeit zur Absorption von Feuchtigkeit verringert. Durch die höh« Heizleistung wird somit die Oberfläche versiegelt; Hemizellulose und Ligni n schmelzen und verdichten dadurch die Oberfläche. Auf diese Weise lässt sich durch den Einsatz eines einzigen Trockenzylinders mit einer Druckhaube oder einer Mehrzahl von Trockenzylindern mit Druckhauben beispielsweise eine Leimpresse oder ein Yankee-Zylinder oder ein Kalander ersetzen. Durch die schnelle Trocknung der Faserstoffbahn und dadurch, dass die Faserstoffbart n während des Trocknens zusammen mit einem Sieb geführt wird, wobei sie infolge des Drucks der Druckhaube unverrückbar an den Trockenzylinder gepresst wird, wird die Faserstoffbahn am Schrumpfen gehindert; lediglich im Bereich zwische n mehreren, jeweils mit einer Druckhaube versehenen Trockenzylindem kann eine Schrumpfung auftreten.
Durch den hohen Druck und die hohe Temperatur können hohe Bahnfestigkeiten erzielt werden, die sich in einem SCT-, Burst- oder Reißlängen-Test messen lassen. Insbesondere eine Kartonbahn wird in Hinblick auf ihre Biegesteifigkeit, Glätte und Spaltfestigkeit (Plybond) verbessert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen werden, dass dem Trockenzylinder ein Mittel zum Erzeugen eines Unterdrucks in dem mindestens einen Sieb vorgeordnet ist. Dies kann eine Saugwalze zum Umlenken des mindestens einen Siebs vor dem Einlaufen in den Bereich zwischen dem Trockenzylinder und der Druckhaube sein. Das bedeutet, dass in der Saugwalze oder an ihrer Außenseite eine ortsfeste Saugzone angeordnet ist. Ebenso kann jedoch auch ein ortsfestes Saugelement wie z. B. ein Saugschuh oder ein Mittel zum Erzeugen eines Luftpolsters, insbesondere mittels Überdruck, zum Umlenken der Faserstoffbahn in Richtung zu dem Trockenzylinder vorhanden sein. Im Bereich dieses Leitelements kann die Faserstoffbahn auf der dem Leitelement gegenüberliegenden Seite auch durch eine Anpresseinheit oder eine Anpresseinrichtuπg gegen das Leitelement gedrückt werden.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Maschine bei der die Leitelemente, insbesondere Leitwalzen, die am Einlauf und am Auslauf der Faserstoffbahn in die bzw. aus der Druckhaube angeordnet sind, jeweils einen geschlossenen Nip mit dem Trockeπzylinder bilden. Vorzugsweise bilden die Leitelemente jeweils eine axiale Abdichtung der Druckhaube aus, so dass gesonderte axiale Abdichtungen der Druckhaube nicht erforderlich sind. Der Nip am Auslauf der Faserstoffbahn aus der Druckhaube kann zum stufenweisen Druckabbau in der Faserstoffbahn und somit zur Vermeidung einer Delamination beitragen. Die Leitwalze am Auslauf kann angetrieben sein, um Zug auf die Faserstoffbahn aufzubringen. Das Ablösen der Faserstoffbahn am Ausgang des Trockenzylinders kann durch einen Abnahmeschaber unterstützt werden. Der Abnahmeschaber kann ein Blasschaber sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann, um eine besonders effiziente Trocknung der Faserstoffbahn zu gewährleisten, vorgesehen werden, dass vor dem Einlauf der Faserstoffbahn in den Bereich zwischen der Druckhaube und dem Trockenzylinder ein Mittel zum Heraussaugen von Luft aus dem mindestens einen Sieb angeordnet wird. Das Mittel ist beispielsweise ein Transferfoil, ein Saugkasten oder ein anderes Saugmittel welches an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist, beispielsweise ein Transfersauger, d. h. ein Saugkasten zur Bahnübergabe. Sowohl vor dem Trockenzylinder als auch nach diesem können Elemente zur Bahnstabilisierung vorgesehen werden. Der Unterdruck kann auch nach dem Injektor-Prinzip erzeugt werden, wobei zunächst in der Mitte der entsprechenden Anordnung Luft nach oben ausgeblasen wird, die dann dazu führt, dass am Rand der Anordnung ein Unterdruck entsteht, der die Faserstoffbahn anzieht und dadurch stabilisiert.
Durch das Heraussaugen der Luft entsteht ein Unterdruck, der das Verdunsten des Wassers aus der Faserstoffbahn schon bei niedrigeren Temperaturen als beim Umgebungsdruck ermöglicht. Durch den abgesenkten Verdampfungsdruck trocknet die Faserstoffbahn schneller, auch das Einschleppen eines isolierenden Luftpolsters wird vermieden. Unter Umständen ist eine zusätzliche Beheizung der Faserstoffbahn vor dem Einlaufen in den Bereich zwischen dem Trockenzylinder und der Druckhaube hilfreich. Zusätzlich oder alternativ zum Einsatz eines Transferfoils oder eines Transfersaugers können mechanische Überführhilfen wie z. B. Bänder oder Riemen, verwendet werden.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Maschine, in der die Druckhaube gegenüber der Bespannung durch aus einem Dichtungshalter, einem Anpressschlauch und Dichtleisten bestehenden Dichtungseinrichtung am Umfang des Trockenzylinders und in axialer Richtung abgedichtet ist. Die Erfindung bezieht sich auch auf den Einsatz verschiedener Siebe und Bespannungen für die Trockeneinrichtung. Die Aufgabe der Trockensiebe ist es, die aus der Faserstoffbahn ausgedampfte Feuchtigkeit in Form von Dampf und/oder Kondensat zu speichern und aus dem Bereich zwischen dem Trockenzylinder und der Druckhaube herauszutragen. Im Rücklauf der Trockensiebe kann eine Siebkonditionierung stattfinden. Dies bedeutet, dass die Feuchtigkeit aus dem Sieb herausgesaugt oder herausgeblasen werden kann. Die zwei Trockensiebe können auch zu einem einzigen Sieb zusammengefasst werden. Vorzugsweise sind wenigstens das feine Sieb, das unmittelbar an die Faserstoffbahn angrenzt, und die undurchlässige Bespannung als Endlosbänder ausgeführt, während das grobe Sieb zwischen dem feinen Sieb und der Bespannung auch zusammengenahtet sein kann.
Die Bespannung kann ein beschichtetes Kunststoff- oder Metallgewebeband oder ein Stahlband sein. Alternativ kann auch eine undurchlässige Schicht aus einem Kunststoff, aus einem Kunststoff- oder Metallgewebe oder ein beschichtetes oder gefülltes Kunststoff- oder Metallgewebeband eingesetzt werden. Wesentliche Eigenschaften dieser Bespannung sind Wasserdichtheit, gute Wärmeleitfähigkeit und eine günstige Reibpaarung mit dem Dichtungsmaterial, die ein gutes Abdichten und geringen Verschleiß gewährleistet. Die Bespannung und teilweise auch das grobe Sieb werden durch das Medium, insbesondere das Wasser, in der Druckhaube gekühlt, um die Kondensation von Dampf in den Sieben zu erleichtern. Jedoch können die Siebe auch außerhalb der Druckhaube, beispielsweise mit Hilfe eines Kühlfluids, gekühlt werden. Eine Kühlung innerhalb der Druckhaube ist daher nicht zwingend erforderlich. Jedes Sieb oder Band verfügt über eine eigenständige Regelung der Siebspannung und des Sieblaufs, bzw. der Bandspannung und des Bandlaufs. Die Bandspannung der undurchlässigen Bespannung beträgt beispielsweise zwischen 0,5 und 10 kN/m; auch die Siebe können eine Spannung zwischen 0,5 und 10 kN/m haben.
Nachfolgend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Längsschnitt einer auf einen Trockenzylinder 3 aufgesetzten Druckhaube 2 mit einer Dichtungsanordnung, Fig. 2 einen Querschnitt einer weiteren auf einen Trockenzylinder aufgesetzten Druckhaube 2, Fig. 3 eine Gesamtansicht eines Trockenzylinders 3 in Verbindung mit einer Druckhaube 2, Fig. 4 eine an die Faserstoffbahn 18 angestellte Foilplatte, Fig. 5 eine stirnseitige Detailansicht und Fig. 6 - 9 weitere Ansichten von Trockenzylindem 3 mit Druckhauben 2.
Eine Dichtungsanordnung 1 (Fig. 1) dichtet eine ortsfeste Druckhaube 2 gegen einen sich unter dieser drehenden Trockenzylinder 3 ab. (Aus Gründen der einfacheren Darstellbarkeit sind die auf der Mantelfläche des Trockenzylinders 3 von diesem mitbewegte Faserstoffbahn, Siebe und ein undurchlässiges Band in Figur 1 nicht dargestellt.) Es versteht sich, dass die Druckhaube 2 auch unterhalb des Trockenzylinders 3 angeordnet sein kann.
Die Druckhaube 2 enthält in ihrem Innenraum 4 ein unter Druck stehendes Fluid, insbesondere Wasser oder ein oder ein Gasgemisch oder Gas oder ein anderes Medium, das unter einem Überdruck von wenigstens 0,2 bar steht. Die Dichtungsanordnung 1 wird von einer Wandung 5 der Druckhaube 2 aufgenommen. Die Wandung bildet somit einen Dichtleistenhalter.
Die Dichtungsanordnung 1 umfasst zwei zwischen der Wandung 5 und der Oberfläche des Trockenzylinders 3 angeordnete Dichtungen 6, 7. Das in dem Innenraum 4 enthaltene Medium entweicht aufgrund des in dem Innenraum 4 enthaltenden Überdrucks und/oder aufgrund des zwischen der Unterseite der Dichtung 6 und der Mantelfläche des Trockenzylinders 3 bestehenden Spalts in Richtung der Pfeile A, B in eine Zwischenkammer 8 zwischen den beiden Dichtungen 6 und 7.
Die Zwischenkammer 8 ist mit einer Bohrung 9 in der Wandung 5 verbunden, über die das Medium, das in der Zwischenkammer 8 nicht mehr unter Druck oder nur noch unter einem deutlich geringeren Druck als in dem Innenraum 4 steht, beispielsweise unter einem Druck von weniger als 0,5 bar, abgepumpt oder abgeleitet werden kann. Es kann jedoch auch eine gasdichte Zwischenkammer 8 vorgesehen werden.
Um ein Heraustreten des Mediums aus der Zwischenkammer 8 in den Außenbereich auf der anderen Seite der Wandung 5 zu verhindern, dient die Dichtung 7 als Sekundärdichtung. Die Dichtung 7 drückt mit einer geringen, eingestellten Anpresskraft gegen den Trockenzylinder 3. Die Anpresskraft ist dabei so gewählt, dass gewährleistet wird, dass das Druckmedium aus der Zwischenkammer 8 nicht oder allenfalls in geringen Mengen in den Außenraum entweicht.
Die Anpresskraft, die die Dichtungen 6, 7 gegen die Mantelfläche des Trockenzylinders 3 ausüben, wird mittels Federn eingestellt. Alternativ kann, wie hier gezeigt, vorgesehen sein, dass der Druck durch ein unter Druck stehendes Medium, wie z. B. einen Formschlauch 10, 11 oder auch durch eine gasdichte, mit einem Druckmedium beaufschlagte Gaskammer, anstelle der Federn mittels eines Pneumatik- oder Hydraulikzylinders auf die Dichtungen 6 bzw. 7 ausgeübt wird.
Die oben beschriebene Dichtungsanordnung 1, bestehend aus einer Primärdichtung in Form der Dichtung 6 und einer Sekundärdichtung, der Dichtung 7, wird an der auf den Trockenzylinder 3 aufgesetzten Druckhaube 2 (Fig. 2) in Form eines einzigen durchgehenden Dichtsystems 12 sowohl an Längskanten 13, 14 der Druckhaube 2 parallel zur Längsachse des Trockenzylinders 3, d. h. im wesentlichen quer zur Bahnlaufrichtung, als auch an den stimseitigen Kanten (nicht dargestellt) der Druckhaube 2 gegenüber dem Trockenzylinder 3 angebracht.
Über den Trockenzylinder 3 wird zusammen mit Sieben 15, 16 unter einer dichten, für Flüssigkeiten und Gase undurchlässigen Bespannung 17 eine Faserstoffbahn 18 geführt. Unterhalb des Trockenzylinders 3 sind jeweils unter gleichem Abstand zur senkrechten Mittelachse des Trockenzylinders 3 zwei Leitwalzen 19, 20 angebracht. Die Leitwalzen 19, 20 haben zudem eine Führungsfunktion für die Faserstoffbahn 18, die Siebe 15, 16 und die Bespannung 17, indem diese um die Leitwalzen 19, 20 herumgeführt werden. Die Leitwalzen 19, 20 müssen nicht zwingenderweise an den Trockenzylinder 3 angepresst sein, sie können mit diesem auch einen offenen Nip bilden.
Das Dichtsystem 12 dichtet das Innere der Druckhaube 2 auf einem Teil des Umfangs des Trockenzylinders 3 gegen die undurchlässige Bespannung 17 ab, die die darunterliegenden Siebe 15, 16 und die Faserstoffbahn 18 abschirmt. Wenn die Anpresskraft, mit der die Leitwalzen 19, 20 gegen den Trockenzylinder 3 drücken, veränderbar ist, beispielsweise durch eine auf die Lager der Leitwalzen 19, 20 wirkende Betätigung durch hydraulische oder pneumatische Zylinder, lässt sich auch die Pressung des Dichtsystems 12 gegenüber der Bespannung 17 verändern und einstellen.
Der Trockenzylinder 3 (Fig. 3) ist innerhalb eines Maschinengestells 21 gelagert. Es sind Einrichtungen 22, 23 zum Spannen bzw. zum Konditionieren des mindestens einen Siebes 15 vorhanden. (Entsprechende Einrichtungen können ebenso auch für das Sieb 16 und die Bespannung 17 angeordnet sein.) Bei der Konditionierung des Siebs 15 oder des Siebs 16 wird Feuchtigkeit aus diesem herausgesaugt und/oder herausgeblasen. Die Siebe 15, 16 und die Bespannung 17 lassen sich mit Spritzrohren reinigen. Ebenso ist auch ein Siebverlaufsregler 24 vorgesehen.
An der Einlaufseite der (hier nicht dargestellten, von rechts einlaufenden) Faserstoffbahn 18 ist ein Transferfoil oder eine Foilplatte 25 (Fig. 3, 4) schräg gegenüber dem feinen Sieb 15 angeordnet. Die Foilplatte 25 erzeugt einen Unterdruckbereich 26 in dem Sieb 15 und in der angrenzenden Faserstoffbahn 18, so dass diese im Bereich zwischen dem Trockenzylinder 3 und der Druckhaube 2 besser ihre Feuchtigkeit abgibt, da diese bei niedrigerem Druck einen niedrigeren Dampfdruck hat. Anstelle der Foilplatte 25 kann auch eine Saugeinrichtung, wie z. B. eine Saugkammer, an das Sieb 15 angestellt sein, um einen Unterdruck herzustellen. Die Druckhaube 2 (Fig. 5) weist an ihren Stirnseiten sowie an ihre axialen Seiten jeweils eine Dichtungseinrichtung 1 auf (vgl. Fig. 1). Die Leitwalzen 19, 20 sind mittels Schwenkeinrichtungen 27, 28 bezüglich des Trockenzylinders 3 beweglich angeordnet. Ein Abnahmeschaber 29 entfernt Papierfetzen und Verunreinigungen, die sich auf der Mantelfläche des Trockenzylinders 3 abgesetzt haben.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung (Fig. 6) wird die Faserstoffbahn 18 nacheinander mit derselben Seite über zwei hintereinander angeordnete Trockenzylinder 3 geführt und jeweils im Bereich der Druckhauben 2 getrocknet. Über eine von innen besaugte Saugwalze 33 wird die Faserstoffbahn 18 zunächst von einem Filzband oder einem Siebband 33a abgezogen und anschließend über den ersten der beiden Trackenzylinder 3 geführt. Nach diesem Trockenzylinder 3 wird die Faserstoffbahn 18 mittels einer von außen besaugten Saugwalze 35 gemeinsam mit dem Sieb 15 von der Bespannung 17 getrennt geführt.
Darnach läuft die Faserstoffbahn 18 an einer Transferfoil-Foilplatte 25 vorbei, um in ihr einen Unterdruck zu erzeugen. Vor dem Einlauf des nächsten Trockenzylinders 3 sowie nach diesem sind wieder von außen besaugte Saugwalzen 35 angeordnet. Von dem Sieb 15 wird die Faserstoffbahn 18 mittel einer von innen besaugten Saugwalze abgezogen und wieder auf ein Filz- oder ein Siebband 33a überführt. In diesem Ausführungsbeispiel haben die beiden Trackenzylinder 3 ein gemeinsames Sieb 15 und eine gemeinsame undurchlässige Bespannung 17, die über beide Trockenzylinder 3 herübergeführt werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig. 7) ist ein Trockenzylinder 3 dargestellt, bei dem das Sieb 15 und die Bespannung 17 jeweils mit Spanneinrichtungen 22 ausgestattet sind, um die Spannung einzustellen. An den Leitwalzen 19, 20 sind Schwenkeinrichtungen 27, 28 angeordnet, um den Nip zwischen ihnen und dem Trockenzylinder 3 einzustellen. Ein Abnahmeschaber 29 entfernt Verschmutzungen, die an dem Trockenzylinder 3 hängen geblieben sind. Durch ein Saugelement 30 wird Feuchtigkeit aus dem Sieb entzogen. Durch ein Blasrohr 31 wird auf der gegenüberliegenden Seite Druckluft aufgeblasen, um diesen Vorgang zu unterstützen. Dieser Anordnung ist ein Spritzrohr 32 vorgeordnet, das ein feuchtes Medium zum Reinigen aufsprüht.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung (Fig. 8) wird die Faserstoffbahn 18 im Unterschied zu der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform so über die beiden Trockenzylinder 3 geführt, dass nacheinander beide Seiten der Faserstoffbahn 18 getrocknet werden. Mittels einer Bandanpresseinheit 34 wird dafür gesorgt, dass die Faserstoffbahn 18 über die Leitwalze 19 leicht auf den ersten Trackenzylinder 3 überführt wird. Zwischen den beiden Trockenzylindem 3 läuft ein Vakuum-Transferband 36, beispielsweise ein Fibronband, an der Faserstoffbahn 18 entlang, um durch die Erzeugung eines Unterdrucks in ihr die weitere Trocknung der Faserstoffbahn 18 zu unterstützen. Das Vakuum- Transferband 36 wirkt vorzugsweise nur auf den Randbereich der Faserstoffbahn
18 ein.
Auch in einer weiteren Ausgestaltung (Fig. 9) ist eine Bandanpresseinheit 34 vorhanden. Ebenso sind sowohl an dem Sieb 15 als auch an der Bespannung 17 Saugelemente 30, beispielsweise Rohrsauger, angeordnet, um ihnen Feuchtigkeit zu entziehen. Im Falle des Siebes 15 sind zusätzlich ein Blasrohr 31 und ein Spritzrohr 32 vorhanden. Ebenfalls sind Spannvorrichtungen 22 vorhanden. Ebenso ist an die Leitwalze 19 eine Bandanpresseinheit 34 angestellt. Bei dieser kommen vorzugsweise flache Bänder zum Einsatz, die im Verhältnis zu dem Leitelement über kleine Rollen geführt werden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass einer dieser Rollen eine Spanneinheit umfasst. Prinzipiell pressen diese Bänder die Faserstoffbahn 18 an das entsprechende Leitelement - anstelle der Leitwalze
19 kann auch ein leitender Schuh oder ein anderes Element vorgesehen sein - und verhindern damit ein Ablösen der Faserstoffbahn durch die Fliehkraft.
Beide Leitwalzen 19, 20 sind mit Einrichtungen zur Einstellung ihres Nips bezüglich des Trockenzylinders 3 ausgestattet.
Anstelle der Verwendung mehrerer Siebe 15, 16 und einer gesonderten undurchlässigen Bespannung 17 kann auch ein einziges Band vorgesehen werden, das einen Schichtenaufbau aufweist und die Eigenschaften der Siebe 15, 16 und der Bespannung 17 in sich vereint. Dieses Band verhindert eine Rückbefeuchtung, z. B. durch Kondensat, der Faserstoffbahn 18 und lässt sich beispielsweise aus einem dampf- aber nicht wasserdurchlässigen Material realisieren, wie z. B. aus Polyethylentetrafluorethylen. Ebenfalls sind Materialien geeignet, die einseitig Wasser zwar aufnehmen, es aber auf dieser Seite nicht wieder abgeben.

Claims

Patentansprüche
1. Maschine zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (18) mit mindestens einem beheizten Trockenzylinder (3), der über einen Teil seines äußeren Umfangs durch mindestens eine einen Anpressdruck gegenüber dem Trockenzylinder (3) ausübende Druckhaube (2) abgedeckt ist, und bei der die Faserstoffbahn (18) zusammen mit mindestens einem Sieb (15, 16) sowie mit einer undurchlässigen Bespannung (17) zwischen dem Trockenzylinder (3) und der Druckhaube (2) hindurchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Trockenzylinder (3) und der Druckhaube (2) ein Leitelement, insbesondere eine Leitwalze (19, 20), ein Leitschuh oder ein Mittel zum Erzeugen eines Überdrucks, insbesondere ein Air-Foil, vorgeordnet und/oder nachgeordnet ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Trockenzylinder (3) ein Mittel zum Erzeugen eines Unterdrucks in dem mindestens einen Sieb (15, 16) vorgeordnet ist.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel eine besaugte Leitwalze (35) oder ein Transferfoil oder eine Foilplatte (25) oder ein Saugkasten oder ein anderes Leitelement, insbesondere ein besaugter Schuh, oder ein Unterdruck-Saugmittel mit Injektorwirkung ist.
4. Maschine zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (18) mit mindestens einem beheizten Trockenzylinder (3), der über einen Teil seines äußeren Umfangs durch mindestens eine einen Anpressdruck gegenüber dem Trockenzylinder (3) ausübende Druckhaube (2) abgedeckt ist, und bei der die Faserstoffbahn (18) zusammen mit mindestens einem Sieb (15, 16) sowie mit einer undurchlässigen Bespannung (17) zwischen dem Trockenzylinder (3) und der Druckhaube (2) hindurchführbar ist, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmetauscher zum Rückgewinnen der von der Faserstoffbahn (18) an das in der Druckhaube (2) vorhandene Medium abgegebenen Wärme vorhanden ist.
5. Maschine zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (18) mit mindestens einem beheizten Trockenzylinder (3), der über einen Teil seines äußeren Umfangs durch mindestens eine einen Anpressdruck gegenüber dem Trockenzylinder (3) ausübende Druckhaube (2) abgedeckt ist, und bei der die Faserstoffbahn (18) zusammen mit mindestens einem Sieb (15, 16) sowie mit einer undurchlässigen Bespannung (17) zwischen dem Trockenzylinder (3) und der Druckhaube (2) hindurchführbar ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Leitelemente, insbesondere Leitwalzen (19, 20) am Einlauf und am Auslauf der Faserstoffbahn (18) in die bzw. aus der Druckhaube (2) angeordnet sind, die jeweils einen geschlossenen, eine axiale Abdichtung bildenden oder einen offenen Nip mit dem Trackenzylinder (3) bilden.
6. Maschine zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (18) mit mindestens einem beheizten Trackenzylinder (3), der über einen Teil seines äußeren Umfangs durch mindestens eine einen Anpressdruck gegenüber dem Trackenzylinder (3) ausübende Druckhaube (2) abgedeckt ist, und bei der die Faserstoffbahn (18) zusammen mit mindestens einem Sieb (15, 16) sowie mit einer undurchlässigen Bespannung (17) zwischen dem Trockenzylinder (3) und der Druckhaube (2) hindurchführbar ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckhaube (2) gegenüber der Bespannung (17) durch eine aus einem Dichtungshalter, einem Anpressschlauch und Dichtleisten bestehenden Dichtungseinrichtung (1) oder durch eine einstufige Dichtung oder durch eine Labyrinthdichtung am Umfang des Trockenzylinders (3) und in axialer Richtung abgedichtet ist.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (1) zwei in bezug auf die abzudichtende Druckhaube (2) hintereinander angeordnete Dichtungen (6, 7) umfasst.
8. Maschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (1) einen axialen Dichtungshalter umfasst, der eine axiale Dichtleiste und Eckstücke zum Übergang von der axialen Dichtleiste zu der umfangsseitigen Dichtleiste aufweist.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (1) einen gasdichten Druckraum oder eine gasdichte Zwischeπkammer (8) und/oder als Anpressschlauch einen Formschlauch (10, 11) oder einen Rundschlauch umfasst, der insbesondere endlos ist und gegen den Dichtungshalter und die Dichtungen (6, 7) oder die Dichtleisten abdichtet.
10. Maschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung der Druckhaube (2) pneumatisch gegenüber der Bespannung (17) anpressbar ist.
11. Maschine zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (18) mit mindestens einem beheizten Trockenzylinder (3), der über einen Teil seines äußeren Umfangs durch mindestens eine einen Anpressdruck gegenüber dem Trockenzylinder (3) ausübende Druckhaube (2) abgedeckt ist, und bei der die Faserstoffbahn (18) zusammen mit mindestens einem Sieb (15, 16) sowie mit einer undurchlässigen Bespannung (17) zwischen dem Trackenzylinder (3) und der Druckhaube (2) hindurchführbar ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannung (17) eine undurchlässige Schicht aus einem Kunststoff, aus einem Kunststoff- oder Metallgewebe oder beschichtetes oder gefülltes Kunststoff- oder Metallgewebeband oder ein Stahlband ist.
EP05729611A 2004-04-13 2005-03-21 Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn Withdrawn EP1738021A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410017806 DE102004017806A1 (de) 2004-04-13 2004-04-13 Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
PCT/EP2005/051286 WO2005100682A1 (de) 2004-04-13 2005-03-21 Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1738021A1 true EP1738021A1 (de) 2007-01-03

Family

ID=34962762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05729611A Withdrawn EP1738021A1 (de) 2004-04-13 2005-03-21 Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1738021A1 (de)
DE (1) DE102004017806A1 (de)
WO (1) WO2005100682A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051658A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Voith Patent Gmbh Trocknungsanordnung
DE102005054103A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-16 Voith Patent Gmbh Glättanordnung
DE102005057861A1 (de) * 2005-12-03 2007-06-06 Voith Patent Gmbh Dichtungsanordnung
DE102006042934A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Voith Patent Gmbh Bandreinhaltung
DE102006051392A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Voith Patent Gmbh Druckhaube mit entnehmbarer Dichtvorrichtung
DE102007018529A1 (de) 2007-04-19 2008-10-23 Voith Patent Gmbh Dichtungsanordnung für eine Trockeneinrichtung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102007018528A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Voith Patent Gmbh Papiermaschine
EP2179087B1 (de) * 2007-08-21 2011-10-12 Metso Paper, Inc. Pressvorrichtung für eine papier- oder kartonmaschine zur entfernung von flüssigkeiten aus einer faserstoffbahn durch pressen sowie verfahren zur behandlung einer faserstoffbahn in einer papier- oder kartonmaschine
DE102008000021A1 (de) 2008-01-09 2009-07-16 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Reduzierung des Verschleißes eines endlos umlaufenden Bandes in einer Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen und Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE102008002657A1 (de) 2008-06-26 2009-12-31 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer eine Innen-und eine Außenschale umfassenden Doppelschale eines Zylinders
DE102008002656A1 (de) 2008-06-26 2009-12-31 Voith Patent Gmbh Trocknungsanordnung
DE102008002663A1 (de) 2008-06-26 2009-12-31 Voith Patent Gmbh Zylinder
DE102008002655A1 (de) 2008-06-26 2009-12-31 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Trocknen einer laufenden Faserstoffbahn
WO2010043576A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-22 Voith Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zur trocknung und glättung einer faserstoffbahn
DE102008043744A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Voith Patent Gmbh Dichtanordnung für einen zylinderförmigen Körper, insbesondere einen Trockenzylinder
DE102009045177A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Voith Patent Gmbh Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102010031450A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Voith Patent Gmbh Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102010031447A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Voith Patent Gmbh Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102010031440A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Voith Patent Gmbh Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI61537C (fi) * 1981-02-19 1982-08-10 Tampella Oy Ab Foerfarande och anlaeggning foer kontinuerlig torkning av en pappers- eller liknande poroes bana
US4698919A (en) * 1986-04-08 1987-10-13 Beloit Corp. Apparatus for assisting the transfer of a web to a drying section
US4970805A (en) * 1987-02-13 1990-11-20 Beloit Corporation Transfer apparatus for transferring a tail of a web
AU3341793A (en) * 1992-01-29 1993-09-01 Asea Brown Boveri, Inc. Method and apparatus for increasing the drying of a web material
FI97485C (fi) * 1995-02-14 1996-12-27 Valmet Corp Kuivauslaite kuiturainan kuivaamiseksi ja paperikoneen kuivausosa
FI99269C (fi) * 1996-04-12 1998-02-25 Valmet Corp Menetelmä ja sovitelma kuiturainan kuivatuslaitteen energian hyödyntämiseksi
DE19723163A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Trockenpartie
DE19842838A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Voith Sulzer Papiertech Patent Dichtungseinrichtung und Verfahren zur Abdichtung von Druckzonen in einer Papiermaschine
JP2001262483A (ja) * 2000-03-13 2001-09-26 Ichikawa Woolen Textile Co Ltd シュープレス用ベルト

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005100682A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005100682A1 (de) 2005-10-27
DE102004017806A1 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005100682A1 (de) Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP0988417B1 (de) Trockenpartie
WO2008077874A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung einer faserstoffbahn
DE69612631T2 (de) Vorrichtung zur Trockung einer Faserbahn und Trockenplatte einer Papiermaschine
DE3532853A1 (de) Verfahren und apparatur zum trocknen einer papierbahn oder dergleichen
EP2122049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung einer faserstoffbahn
DE3308982A1 (de) Verfahren zum trocknen einer poroesen bahn in einer langzonenpresse
EP1754824A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tissuepapier
DE2753201A1 (de) Verfahren fuer die behandlung einer papierbahn in der nasspartie einer papiermaschine
DE69922041T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von papier oder pappebahnen
DE19627891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit aus einer Papierbahn
EP1593776A1 (de) Trockenpartie für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1586698A1 (de) Trockenanordnung
EP0949375A2 (de) Übergabe einer Faserstoffbahn
DE4026021A1 (de) Pressenpartie einer papiermaschine
DE69721830T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer faserbahn
DE102018124016A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
DE19861407B4 (de) Papier- oder Kartonmaschine sowie Verfahren zum Überführen einer Papier- oder Kartonbahn in einer Papier- oder Kartonmaschine
DE102012202535A1 (de) Entwässerungsvorrichtung
WO2005100684A1 (de) Trockenanordnung
DE69429850T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von bahnförmigem Material
EP1586700B1 (de) Papiermaschine
DE102004017808A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102004017812A1 (de) Druckhaube
DE9011940U1 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111001