EP0857820B1 - Pressenpartie - Google Patents

Pressenpartie Download PDF

Info

Publication number
EP0857820B1
EP0857820B1 EP98101130A EP98101130A EP0857820B1 EP 0857820 B1 EP0857820 B1 EP 0857820B1 EP 98101130 A EP98101130 A EP 98101130A EP 98101130 A EP98101130 A EP 98101130A EP 0857820 B1 EP0857820 B1 EP 0857820B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
fibrous web
felt
nip
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98101130A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0857820A3 (de
EP0857820A2 (de
Inventor
Gerhard Kotitschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0857820A2 publication Critical patent/EP0857820A2/de
Publication of EP0857820A3 publication Critical patent/EP0857820A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0857820B1 publication Critical patent/EP0857820B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F2/00Transferring continuous webs from wet ends to press sections
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof

Definitions

  • the invention relates to a press section of a machine for producing a Fibrous web consisting of at least one press nip for drainage the fibrous web, with the fibrous web on both sides through the press nip at least one endless press felt runs and the fibrous web of a volume of an upstream unit with the help of one of one of the two Press felts wrapped take-off roller is taken over.
  • Such a press section is known from EP 159 280.
  • the Fibrous web by means of an upper one guided over a take-off roller Felt web removed.
  • Another felt web is immediately behind the Removal roller brought up to the fibrous web and the fibrous web then one between the two felt webs through a first press nip Long nip press led. Then the fibrous web continues to arrive between two felt tracks in a shoe press, from which the Fibrous web is guided to a subsequent drying unit.
  • the inlet angle of the Fibrous web in the first press nip is constant and not accordingly conditions such as basis weight, dryness or type of fiber can be varied. As a result, especially at high Web running speeds Wrinkles occur in the fibrous web. This depends on the size of the inlet wedge between the lower roller and the lower felt and in this infeed wedge through the lower felt Fibrous web compressed air.
  • the object of the invention is therefore to provide a press section in which the Inlet angle of the fibrous web in the press nip can be varied.
  • the inlet angle can be adjusted via the generally vertically adjustable guide roller the fibrous web with its press felts easily depending on the Operating conditions can be varied. This enables you to influence the possibly in the inlet wedge between the press felt and the roller towards the fibrous web compressed air.
  • the use of a suction guide roller prevented also the introduction of air into the inlet gusset between press felt and guide roller.
  • the second press felt at a relatively short distance behind the take-off roller is fed, swinging of the press felts can be avoided. It can also be used in cases where the above Fibrous web running press felt the fibrous web from the upstream Unit takes over a loosening of the fibrous web prevented by this press felt become.
  • the press section consists of two press nips 2, 10 for Drainage of the fibrous web 1, d. H. a paper web, passing through the first Press nip 2 an endless press felts 3, 4 runs on both sides of the fibrous web 1 and the upper press felt 3 the fibrous web 1 from a belt 5 in the form of a sieve of an upstream former takes over. This is supported by one from the top Press felt 3 wrapped and vacuumed take-off roller 6.
  • This guide roller 7 is with at an angle of about 30 ° from the upper press felt 3 and is to opposite press felt 4 out, d. H. here essentially vertically adjustable, whereby the lower press felt 4 at least affects the guide roller 7.
  • one in front of the guide roller 7 in the direction of web travel arranged, but wrapped by the lower press felt 4 guide roller 19 in position is adjustable. This not only allows the wrap angle to be varied of the lower press felt 4 with respect to the guide roller 7, but also leading the lower press felt 4 from the guide roller 7 under certain operating conditions.
  • the aspirated guide roller 7 thus not only enables an adjustment of the inlet angle the fibrous web 1 with respect to the first press nip 2, but also the suction the existing between the upper press felt 3 and the fibrous web 1 and in the inlet gusset between the upper press felt 3 and the guide roller 7 entrained air. As a result, the fibrous web 1 becomes between the two Press felts 3, 4 held, with at least a reduced risk of wrinkling in the Press nip 2 performed.
  • the fibrous web 1 is by means of one of the lower Press felt 4 wrapped, suction guide roll separated from the upper press felt 3 what the rewetting at least reduced.
  • the first press nip 2 is one shoe press roller 8 arranged above and a lower one, essentially cylindrical counter-roller 9 is formed.
  • the transfer takes place from the lower press felt 4 an upper press felt 11 of the following press, also from an above arranged shoe press roll 12 and a lower, substantially cylindrical Counter roll 13 is formed. This is supported by one of the upper press felt 11 looped, suctioned guide roller.
  • a lower press felt is also formed by the second extended press nip 10 17 out.
  • the upper press felt 11 is also removed and the fibrous web 1 in known form to a drying wire 16 of a following Pass the dryer section.
  • waterproof tape 15 passed through the second press nip 10. This tape 15 counteracts the rewetting, especially since the upper press felt 11 immediately after Press nip 10 can be guided away.
  • the lower one Band 15 are brought up to the fibrous web 1. This is done via a positionally variable guide roller 14, which is wrapped by the belt 15 and before the second Press nip 10 is arranged.
  • the shoe press rolls 8, 12 consist in both examples of a flexible Roller jacket, which is guided over a press shoe with a concave contact surface.
  • the Pressure is generally hydraulic and lubrication between press shoe and roll shell on hydrostatic and / or hydrodynamic Wise.
  • the vacuumed rollers have a perforated roller shell inside Negative pressure is generated. This is done either through a direct connection to a Vacuum source or by vacuuming the area around the vacuumed roller from the outside.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn bestehend aus zumindest einem Preßspalt-zur Entwässerung der Faserstoffbahn, wobei durch den Preßspalt beidseitig der Faserstoffbahn jeweils mindestens ein endloser Preßfilz verläuft und die Faserstoffbahn von einem Band einer vorgelagerten Einheit mit Hilfe einer, von einem der beiden Preßfilze umschlungenen Abnahmewalze übernommen wird.
Eine derartige Pressenpartie ist aus der EP 159 280 bekannt. Dabei wird die Faserstoffbahn mittels einer über eine Abnahmewalze geführten oberen Filzbahn abgenommen. Eine andere Filzbahn wird unmittelbar hinter der Abnahmewalze an die Faserstoffbahn herangeführt und die Faserstoffbahn sodann zwischen den beiden Filzbahnen durch einen ersten Preßspalt einer Langspalt-Presse geführt. Anschließend gelangt die Faserstoffbahn weiterhin zwischen zwei Filzbahnen geführt in eine Schuhpresse, von der aus die Faserstoffbahn zu einer nachfolgenden Trockeneinheit geführt wird.
Dabei hat es sich als nachteilig erwiesen, daß der Einlaufwinkel der Faserstoffbahn in dem ersten Preßspalt konstant ist und nicht entsprechend der Gegebenheiten wie Flächengewicht, Trockengehalt oder Faserstoffart variiert werden kann. In der Folge können insbesondere bei hohen Bahnlaufgeschwindigkeiten Falten in der Faserstoffbahn entstehen. Dies hängt mit der Größe des Einlaufkeiles zwischen der unteren Walze und der unteren Filzbahn und der in diesem Einlaufkeil durch die untere Filzbahn zur Faserstoffbahn hin gedrückten Luft zusammen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Pressenpartie zu schaffen, bei der der Einlaufwinkel der Faserstoffbahn in den Preßspalt variiert werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Über die im allgemeinen vertikal verstellbare Leitwalze kann der Einlaufwinkel der Faserstoffbahn mit ihren Preßfilzen problemlos je nach den Einsatzbedingungen variiert werden. Dies ermöglicht die Einflußnahme auf die eventuell im Einlaufkeil zwischen Preßfilz und Walze zur Faserstoffbahn hin gedrückte Luft. Die Verwendung einer besaugten Leitwalze verhindert außerdem die Einschleppung von Luft in den Einlaufzwickel zwischen Preßfilz und Leitwalze.
Dabei hat es sich herausgestellt, daß es vorteilhaft ist, wenn der die Faserstoffbahn von einer vorgelagerten Einheit übernehmende Preßfilz die Leitwalze mit einem Winkel von 5 bis 60°, vorzugsweise 15 bis 45 ° und der gegenüberliegende Preßfilz die Leitwalze mit einem Winkel von 0 bis 30°, vorzugsweise 0 bis 15 ° umschlingt.
Besonders eignet sich diese Anordnung, wenn der Preßspalt der erste Preßspalt der Pressenpartie ist und die Faserstoffbahn von einem Band in Form eines Siebes des vorgelagerten Formers übernommen wird.
Da der zweite Preßfilz in relativ kurzem Abstand hinter der Abnahmewalze zugeführt wird, kann ein Schwingen der Preßfilze vermieden werden. Außerdem kann hierdurch auch in den Fällen wo der oberhalb der Faserstoffbahn verlaufende Preßfilz die Faserstoffbahn von der vorgelagerten Einheit übernimmt ein Lösen der Faserstoffbahn von diesem Preßfilz verhindert werden.
Eine gute Weiterführung der Faserstoffbahn insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten ist dann gegeben, wenn der unterhalb der Faserstoffbahn verlaufende Preßfilz die Faserstoffbahn an eine folgende Einheit übergibt.
Nachfolgend soll die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt
Figur 1:
eine Pressenpartie mit doppelt - befilztem zweiten Preßspalt und
Figur 2:
eine Pressenpartie mit Preßband im zweiten Preßspalt.
In beiden Fällen besteht die Pressenpartie aus zwei Preßspalten 2, 10 zur Entwässerung der Faserstoffbahn 1, d. h. einer Papierbahn, wobei durch den ersten Preßspalt 2 beidseitig der Faserstoffbahn 1 jeweils ein endloser Preßfilze 3, 4 verläuft und der obere Preßfilz 3 die Faserstoffbahn 1 von einem Band 5 in Form eines Siebes eines vorgelagerten Formers übernimmt. Unterstützt wird dies von einer vom oberen Preßfilz 3 umschlungenen und besaugten Abnahmewalze 6.
Zwischen der Abnahmewalze 6 und dem ersten Preßspalt 2 befindet sich eine besaugte Leitwalze 7 in der Schleife des oberen Preßfilzes 3. Diese Leitwalze 7 ist mit einem Winkel von ca. 30 ° vom oberen Preßfilz 3 umschlungen und ist zum gegenüberliegenden Preßfilz 4 hin, d. h. hier im wesentlichen vertikal verstellbar, wobei der untere Preßfilz 4 die Leitwalze 7 zumindest tangiert.
Dabei kann es auch von Vorteil sein, wenn eine in Bahnlaufrichtung vor der Leitwalze 7 angeordnete, jedoch vom unteren Preßfilz 4 umschlungene Leitwalze 19 in ihrer Lage verstellbar gestaltet ist. Dies erlaubt nicht nur eine Variation des Umschlingungswinkels des unteren Preßfilzes 4 hinsichtlich der Leitwalze 7, sondern auch ein Wegführen des unteren Preßfilzes 4 von der Leitwalze 7 bei bestimmten Betriebsbedingungen.
Die besaugte Leitwalze 7 ermöglicht somit nicht nur eine Verstellung des Einlaufwinkels der Faserstoffbahn 1 bezüglich des ersten Preßspaltes 2, sondern auch das Absaugen der zwischen dem oberen Preßfilz 3 und der Faserstoffbahn 1 vorhandenen sowie in den Einlaufzwickel zwischen dem oberen Preßfilz 3 und der Leitwalze 7 eingeschleppten Luft. Im Ergebnis wird die Faserstoffbahn 1 zwischen den beiden Preßfilzen 3, 4 gehalten, mit zumindest verringerter Gefahr von Faltenbildung in den Preßspalt 2 geführt.
Nach dem ersten Preßspalt 2 wird die Faserstoffbahn 1 mittels einer vom unteren Preßfilz 4 umschlungenen, besaugten Leitwalze vom oberen Preßfilz 3 getrennt, was die Rückbefeuchtung zumindest verringert. Dabei wird der erste Preßspalt 2 von einer oben angeordneten Schuhpreßwalze 8 sowie einer unteren, im wesentlichen zylindrischen Gegenwalze 9 gebildet. Vom unteren Preßfilz 4 erfolgt die Übergabe an einen oberen Preßfilz 11 der folgenden Presse, die ebenfalls von einer oben angeordneten Schuhpreßwalze 12 und einer unteren, im wesentlichen zylindrischen Gegenwalze 13 gebildet wird. Unterstützt wird dies von einer vom oberen Preßfilz 11 umschlungenen, besaugten Leitwalze.
In Figur 1 wird auch durch den zweiten verlängerten Preßspalt 10 ein unterer Preßfilz 17 geführt. Nach dem Preßspalt 10 wird ebenfalls der obere Preßfilz 11 weggeführt und die Faserstoffbahn 1 in bekannter Form an ein Trockensieb 16 einer folgenden Trockenpartie übergeben.
Im Gegensatz dazu wird in Figur 2 anstelle des unteren Preßfilzes 17 ein glattes, wasserundurchlässiges Band 15 durch den zweiten Preßspalt 10 geführt. Dieses Band 15 wirkt der Rückbefeuchtung entgegen, zumal der obere Preßfilz 11 sofort nach dem Preßspalt 10 weggeführt werden kann.
Zur verbesserten Führung der Faserstoffbahn 1 am oberen Preßfilz 11 kann das untere Band 15 an die Faserstoffbahn 1 herangeführt werden. Dies erfolgt über eine lageveränderliche Leitwalze 14, die vom Band 15 umschlungen und vor dem zweiten Preßspalt 10 angeordnet ist.
Um die Faserstoffbahn 1 an den oberen Preßfilz 11 anzusaugen sowie das Einschleppen von Luft in den Einlaufkeil zwischen dem oberen Preßfilz 11 und der oberen Schuhpreßwalze 12 zu verhindern, befinden sich vor dem Einlaufkeil ein oder mehrere Saugkästen 18.
Die Schuhpreßwalzen 8, 12 bestehen in beiden Beispielen aus einem flexiblen Walzenmantel, der über einen Preßschuh mit konkaver Anpreßfläche geführt ist. Die Anpressung erfolgt im allgemeinen auf hydraulischem Weg und die Schmierung zwischen Preßschuh und Walzenmantel auf hydrostatische und/oder hydrodynamische Weise.
Die besaugten Walzen besitzen einen perforierten Walzenmantel in dessen Inneren ein Unterdruck erzeugt wird. Dies erfolgt entweder durch eine direkte Verbindung mit einer Vakuumquelle oder durch ein Besaugung des nicht umschlungenen Bereiches der besaugten Walze von außen.

Claims (7)

  1. Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn (1) bestehend aus zumindest einem Preßspalt (2) zur Entwässerung der Faserstoffbahn (1), wobei durch den Preßspalt (2) beidseitig der Fasersoffbahn (1) jeweils mindestens ein endloser Preßfilz (3, 4) verläuft und die Faserstoffbahn (1) von einem Band (5) einer vorgelagerten Einheit mit Hilfe einer, von einem der beiden Preßfilze (3) umschlungenen Abnahmewalze (6) übernommen wird,
    dadurch gekennzeichnet daß,
    zwischen der Abnahmewalze (6) und dem Preßspalt (2) eine besaugte Leitwalze (7) in der Schleife des die Faserstoffbahn (1) vom Band (5) übernehmenden Preßfilzes (3) augeordnet ist, die Leitwalze (7) von diesem preßfilz (3) umschlungen ist und die Leitwalze (7) zum gegenüberliegenden Preßfilz (4) hin verstellbar ist, wobei der gegenüberliegende Preßfilz (4) die Leitwalze (7) zumindest tangiert.
  2. Pressenpartie nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet daß,
    der Preßspalt (2) der erste Preßspalt der Pressenpartie ist und die Faserstoffbahn (1) von einem Band (5) in Form eines Siebes des vorgelagerten Formers übernommen wird.
  3. Pressenpartie nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet daß,
    der oberhalb der Faserstoffbahn (1) verlaufende Preßfilz (3) die Faserstoffbahn (1) von der vorgelagerten Einheit übernimmt.
  4. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet daß,
    der unterhalb der Faserstoffbahn (1) verlaufende Preßfilz (4) die Faserstoffbahn (1) an eine folgende Einheit übergibt.
  5. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet daß,
    der Preßspalt (2) verlängert ausgeführt ist und vorzugsweise von einer Schuhpreßwalze (8) und einer zylindrischen Gegenwalze (9) gebildet ist.
  6. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet daß,
    die folgende Einheit von einem weiteren, vorzugsweise verlängerten Preßspalt (10) gebildet wird.
  7. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet daß,
    der die Faserstoffbahn (1) von einer vorgelagerten Einheit übernehmende Preßfilz (3) die Leitwalze (7) mit einem Winkel von 5 bis 60°, vorzugsweise 15 bis 45 ° und der gegenüberliegenden Preßfilz (4) die Leitwalze (7) mit einem Winkel von 0 bis 30°, vorzugsweise 0 bis 15 ° umschlingt.
EP98101130A 1997-01-28 1998-01-23 Pressenpartie Expired - Lifetime EP0857820B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29701382U DE29701382U1 (de) 1997-01-28 1997-01-28 Pressenpartie einer Papiermaschine
DE29701382U 1997-01-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0857820A2 EP0857820A2 (de) 1998-08-12
EP0857820A3 EP0857820A3 (de) 1999-06-02
EP0857820B1 true EP0857820B1 (de) 2002-12-11

Family

ID=8035124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98101130A Expired - Lifetime EP0857820B1 (de) 1997-01-28 1998-01-23 Pressenpartie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6090244A (de)
EP (1) EP0857820B1 (de)
AT (1) ATE229590T1 (de)
DE (3) DE29701382U1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701382U1 (de) * 1997-01-28 1997-03-20 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Pressenpartie einer Papiermaschine
DE19801891A1 (de) 1998-01-20 1999-07-22 Voith Sulzer Papiertech Patent Pressenpartie
SE511667C2 (sv) 1998-03-16 1999-11-08 Valmet Karlstad Ab Pappersmaskin och sätt för framställning av en pappersbana
EP0950757A3 (de) * 1998-04-15 2001-01-10 Voith Paper Patent GmbH Pressenanordnung
DE19919051A1 (de) 1999-04-27 2000-11-02 Voith Sulzer Papiertech Patent Die Pressenpartie
DE19934875A1 (de) * 1999-07-24 2001-01-25 Voith Paper Patent Gmbh Papiermaschine
DE10012148A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-20 Voith Paper Patent Gmbh Pressanordnung
EP1136619B1 (de) 2000-03-13 2006-07-05 Voith Paper Patent GmbH Pressanordnung
DE10053935A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-08 Voith Paper Patent Gmbh Pressenanordnung
DE102005048927A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Voith Patent Gmbh Pressanordnung
FI20075039L (fi) * 2007-01-22 2008-07-23 Metso Paper Inc Rainanmuodostuskoneen formeriosalla tai puristinosalla oleva järjestelmä kudoksen ja edelleen rainan ohjaamiseksi ohjausteloilla sekä vastaava menetelmä

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198697A (en) * 1964-06-26 1965-08-03 Beloit Corp Paper press roll assemblies
US3600275A (en) * 1968-05-23 1971-08-17 Beloit Corp Web pickup
SE374150B (de) * 1970-03-17 1975-02-24 Ahlstroem Oy
US4075056A (en) * 1974-08-15 1978-02-21 Beloit Corporation Press section structure
US4483745A (en) * 1982-09-29 1984-11-20 Beloit Corporation Method and apparatus of sheet transfer using a nonporous smooth surfaced belt
US4561939A (en) * 1984-03-26 1985-12-31 Beloit Corporation Extended nip press arrangement
DE3708191A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Voith Gmbh J M Nasspresse
BR8806893A (pt) * 1987-04-14 1989-10-31 Voith Gmbh J M Maquina para fabricar folhas de massa fibrosa
DE3815278A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Voith Gmbh J M Pressenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn, insbesondere papierbahn
US5328569A (en) * 1992-06-26 1994-07-12 Beloit Technologies, Inc. Curved suction box apparatus in a papermaking machine press section
FI114227B (fi) * 1995-04-24 2004-09-15 Metso Paper Inc Paperikone, jossa on puristinosa ja kuivatusosa
DE29701382U1 (de) * 1997-01-28 1997-03-20 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Pressenpartie einer Papiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0857820A3 (de) 1999-06-02
ATE229590T1 (de) 2002-12-15
DE29701382U1 (de) 1997-03-20
EP0857820A2 (de) 1998-08-12
US6090244A (en) 2000-07-18
DE59806571D1 (de) 2003-01-23
DE29800330U1 (de) 1998-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224730C1 (en) Tissue paper mfg. machine preventing moisture return - comprises shoe press for press unit(s) for drying tissue web, for min. press units
EP0509199B1 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
EP1072721B1 (de) Papiermaschine
DE2641714A1 (de) Tissue-papiermaschine
EP0857820B1 (de) Pressenpartie
DE19756422A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Tissue-Papierbahn
EP1397553B1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP1316641B1 (de) Pressenpartie
EP0468005B1 (de) Anordnung zum überführen einer bahn von der pressen- zur trockenpartie einer papiermaschine
EP0854230B1 (de) Nasspresse
DE202005012994U1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
EP1077283B1 (de) Pressenpartie
DE4301751C2 (de) Verfahren zum Ablösen einer laufenden Faserstoffbahn von zwei endlosen Siebbändern
EP0803604B1 (de) Nasspresse
EP1777342B1 (de) Pressanordnung
EP1739228B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0931876B1 (de) Pressenpartie
AT521367B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines streifens einer bahn
EP1136619B1 (de) Pressanordnung
DE19801417A1 (de) Pressenpartie
DE19522462A1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
EP1777340B1 (de) Pressanordnung
DE4335024C2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine und Überführeinrichtung
EP1743974B1 (de) Pressanordnung
WO1995020068A1 (de) Zugfreie bahnüberführung in einer pressenpartie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FI IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19991202

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FI IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010727

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 229590

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806571

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030221

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20030221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20030224

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040123

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050123