DE1196156B - Duesenausbildung fuer kombinierte Spannrahmen- und Schwebetrockner - Google Patents

Duesenausbildung fuer kombinierte Spannrahmen- und Schwebetrockner

Info

Publication number
DE1196156B
DE1196156B DEA36921A DEA0036921A DE1196156B DE 1196156 B DE1196156 B DE 1196156B DE A36921 A DEA36921 A DE A36921A DE A0036921 A DEA0036921 A DE A0036921A DE 1196156 B DE1196156 B DE 1196156B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stenter
nozzle
combined
flotation
dryers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA36921A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Sievers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artos Dr Ing Meier Windhorst KG
Original Assignee
Artos Dr Ing Meier Windhorst KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artos Dr Ing Meier Windhorst KG filed Critical Artos Dr Ing Meier Windhorst KG
Priority to DEA36921A priority Critical patent/DE1196156B/de
Publication of DE1196156B publication Critical patent/DE1196156B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes

Description

  • Düsenausbildung für kombinierte Spannrahmen- und Schwebetrockner Die Erfindung betrifft die Düsenausbildung bei Trocknern für wahlweisen Spannrahmen- und Schwebetrocknerbetrieb.
  • Es sind Trockner bekannt, bei denen die Warenbahn durch Kluppen oder Nadelleisten durch den Behandlungsraum geführt wird. Für möglichst sparinungsfreie Führung der Ware bei der Trocknung worden vielfach auch Trockner mit frei schwebender Führung der Bahn durch den Behandlungsraum verwandt.
  • In den meisten Betrieben werden für die verschiedensten Waren beide Trocknerarten nebeneinander benutzt. Da die Düsenanordnung und -ausbildung bei Spannrahmen- und bei Schwebetrocknerbetrieb sehr unterschiedlich sein muß, wenn eine optimale Wirkung erreicht werden soll, läßt sich ein normalerweise für Spannrahmenbetrieb gebauter Trockner nicht ohne weiteres mit gutem Effekt für Schwebetrocknung verwenden, oder umgekehrt. Die Verarbeitungsbetriebe waren deshalb bisher gezwungen, zwei verschiedene Trockner anzuschaffen, wobei oft nur einer von den beiden Trocknem in Betrieb war, wenn z. B. lediglich Ware, die ausschließlich in Spannrahmenbetrieb verarbeitet werden kann, verfügbar war. Eine derartige Doppelanschaffung von Trocknern ist wegen der dann häufigen Betriebspausen eines Trockners außerordentlich unwirtschaftlich.
  • Es ist schon eine Einrichtung zur Behandlung laufender Textilbahnen bekanntgeworden, bei der die in Gehäusen zusammengefaßten Behandlungsdüsen durch besondere Verstellvorrichtungen an die Warenbahnen näher herangeführt oder davon entfernt werden können. Durch diese Maßnahme ist eine Anpassung an unterschiedliche Betriebsgegebenheiten möglich. Eine solche Einrichtung könnte auch für einen kombinierten Spannrahmen- und Schwebetrockner mit Erfolg zur Anwendung kommen.
  • Die Praxis hat nun allerdings gezeigt, daß es für Spannrahmen- und Schwebetrocknerbetrieb nicht allein genügt, die Düsenabstände von der Bahn zu variieren, es ist auch erforderlich, Anordnung und Ausbildung der Düsen an den unterschiedlichen Betrieb anzupassen. Für Spannkettenbetrieb haben sich relativ wenige große Düsen auf die Flächeneinheit bezogen, gut bewährt, während bei Schwebetrocknerbetrieb viele kleinere Düsen je Flächeneinheit günstiger sind.
  • Durch die Erfindung sollen nun auf einfachste Weise die Düsen an diese wechselnden Betriebsbedingungen angepaßt werden und es wird deshalb eine Düsenausbildung für kombinierte Spannrahmen- und Schwebetrockner mit Blaskästen, deren Abstand von der Warenbahn veränderlich ist, vorgeschlagen, bei der für die wahlweise Verstellung der Düsenöffnungen in den Blaskästen entsprechend der Führung der Warenbahn in gespanntem oder frei schwebendem Zustand auf dem gelochten Bodenblech mit großen Öffnungen ein ebensolches mit zwischen den großen öffnungen liegenden kleinen Öffnungen verschiebbar angeordnet ist. Durch die Verschiebung der Bleche ist es möglich, bei Spannrahmenbetrieb eine ganz bestimmte Düsengröße und -anordnung einzustellen, wie schon erwähnt etwa verhältnismäßig wenige Düsen mit großen Öffnungen und bei Schwebetrocknerbetrieb dann Düsen mit kleinen Öffnungen, aber in sehr viel dichterer Anordnung.
  • In der Zeichnung sind Ausbildungen der Düsen schematisch dargestellt.
  • F i g. 1 gibt die Einstellung der Düsen bei Spannrahmenbetrieb; F i g. 2 zeigt die Einstellung der Düsenbleche bei Schwebetrocknerbetrieb, und F i g. 3 ist eine Draufsicht auf die Düsenbleche der F i g. 1 und 2.
  • Zur Einstellung der Düsengröße können zwei Bleche 23, 24 mit verschieden großen Bohrungen 25, 28, die auch noch unterschiedlich angeordnet sein können, übereinandergelegt werden. F i g. 1 zeigt dabei die Blecheinstellung bei Spannkettenbetrieb, bei der verhältnismäßig große Düsen zu günstigsten Leistungen führen. Für Schwebetrocknerbetrieb werden die Bleche gegeneinander so verschoben, wie F i g. 2 zeigt. Das Behandlungsmittel tritt dann durch die kleineren Düsen auf die Warenbahn aus. Es ist vorteilhaft, die kleineren Düsen so anzuordnen, daß bei Schwebetrocknerbetrieb eine größere Anzahl von Düsen mit kleinerem Durchmesser und geringerem Abstand voneinander und bei Spannrahmenbetrieb eine geringe Anzahl großer Düsen mit größerem Abstand wirksam sind.
  • Durch die Erfindung ist es auf einfachste Weise möglich, einen Treckner sowohl für Spannrahmenbetrieb als auch für Schwebetrocknerbetrieb bei günstigsten Trockenleistungen zu verwenden. Die erfindungsgemäße, außerordentlich einfache Anpassung eines Trockners an diese beiden Betriebsarten ermöglicht es, schnellstens von einer Behandlungsart zur anderen umzuwechseln, womit Waren verschiedenster Qualitäten mit den unterschiedlichsten Anforderungen an die Trocknung schnell hintereinander mit einem Trockner behandelt werden können, und die Anschaffung eines zweiten Trockners, der gegebenenfalls längere Zeit stillsteht, entfallen kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Düsenausbildung für kombinierte Spannrahmen- und Schwebetrockner mit Blaskästen, deren Abstand von der Warenbahn veränderlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die wahlweise Verstellung der Düsenöffnungen in den Blaskästen entsprechend der Führung der Warenbahn in gespanntem oder frei schwebendem Zustand auf dem gelochten Bodenblech mit großen Öffnungen ein ebensolches mit zwischen den großen Öffnungen liegenden kleinen Öffnungen verschiebbar angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 263 687; österreichische Patentschrift Nr. 167 200; schweizerische Patentschrift Nr. 304 008; französische Patentschrift Nr. 1106 019; USA.-Patentschriften Nr. 2 591621, 2 689 515, 2760410.
DEA36921A 1961-03-09 1961-03-09 Duesenausbildung fuer kombinierte Spannrahmen- und Schwebetrockner Pending DE1196156B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA36921A DE1196156B (de) 1961-03-09 1961-03-09 Duesenausbildung fuer kombinierte Spannrahmen- und Schwebetrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA36921A DE1196156B (de) 1961-03-09 1961-03-09 Duesenausbildung fuer kombinierte Spannrahmen- und Schwebetrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196156B true DE1196156B (de) 1965-07-08

Family

ID=6929921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36921A Pending DE1196156B (de) 1961-03-09 1961-03-09 Duesenausbildung fuer kombinierte Spannrahmen- und Schwebetrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1196156B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280756B (de) * 1965-06-14 1968-10-17 Glatt Werner Wirbelbettwanne zur Behandlung, z. B. Trocknen, koernigen Gutes
DE29701755U1 (de) * 1997-02-01 1997-04-17 Babcock Bsh Gmbh Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden platten- oder bandförmigen Gütern
WO2005028733A1 (de) * 2003-09-19 2005-03-31 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Düsenblaskasten eines spannrahmens
WO2007065673A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Goller Textilmaschinen Gmbh Einstellbare düse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE263687C (de) *
AT167200B (de) * 1947-04-22 1950-11-25 Julien Dungler Blasdüsengruppe für Behandlungsverfahren mittels Luft, Dampf oder einem anderen gasförmigen Fluidum
US2591621A (en) * 1951-01-08 1952-04-01 Proctor & Schwartz Inc Tenter drier
US2689515A (en) * 1951-12-07 1954-09-21 Bachmann Uxbridge Worsted Corp Nozzle structure for air distributing apparatus and the like
CH304008A (de) * 1950-01-11 1954-12-31 Sucker Gmbh Geb Einrichtung zur Behandlung einer laufenden Textilbahn.
FR1106019A (fr) * 1954-06-10 1955-12-12 Dispositif de soufflage pour le traitement de produits en bandes, à la continue, à l'aide de fluides de traitement gazeux
US2760410A (en) * 1953-07-31 1956-08-28 Esther M Gillis Method and apparatus for drying paper

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE263687C (de) *
AT167200B (de) * 1947-04-22 1950-11-25 Julien Dungler Blasdüsengruppe für Behandlungsverfahren mittels Luft, Dampf oder einem anderen gasförmigen Fluidum
CH304008A (de) * 1950-01-11 1954-12-31 Sucker Gmbh Geb Einrichtung zur Behandlung einer laufenden Textilbahn.
US2591621A (en) * 1951-01-08 1952-04-01 Proctor & Schwartz Inc Tenter drier
US2689515A (en) * 1951-12-07 1954-09-21 Bachmann Uxbridge Worsted Corp Nozzle structure for air distributing apparatus and the like
US2760410A (en) * 1953-07-31 1956-08-28 Esther M Gillis Method and apparatus for drying paper
FR1106019A (fr) * 1954-06-10 1955-12-12 Dispositif de soufflage pour le traitement de produits en bandes, à la continue, à l'aide de fluides de traitement gazeux

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280756B (de) * 1965-06-14 1968-10-17 Glatt Werner Wirbelbettwanne zur Behandlung, z. B. Trocknen, koernigen Gutes
DE29701755U1 (de) * 1997-02-01 1997-04-17 Babcock Bsh Gmbh Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden platten- oder bandförmigen Gütern
EP0856716A1 (de) 1997-02-01 1998-08-05 BABCOCK-BSH GmbH Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden platten- oder bandförmigen Gütern
WO2005028733A1 (de) * 2003-09-19 2005-03-31 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Düsenblaskasten eines spannrahmens
DE10343407A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Düsenblaskasten eines Spannrahmens
DE10343407B4 (de) * 2003-09-19 2006-02-16 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Düsenblaskasten eines Spannrahmens
WO2007065673A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Goller Textilmaschinen Gmbh Einstellbare düse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725178A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Ware
DE3036669C2 (de)
DE2918833C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Maschenware
DE1196156B (de) Duesenausbildung fuer kombinierte Spannrahmen- und Schwebetrockner
DE581070C (de) Vorrichtung zum Breitnassbehandeln von gefaeltelt auf Foerderbaendern durch Flotten gefuehrten Stoffbahnen
DE1485053A1 (de) Vorrichtung zum Glaetten von flaechigen Waeschestuecken
DE2430135B2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung, insbesondere Waschen einer Tuchwarenbahn in einer Flüssigkeit
DE899633C (de) Daempf- und Oxydationsapparat fuer bedruckte Gewebe od. dgl.
DE758983C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren des Papiers in der Trockenpartie von Papiermaschinen
DE615183C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederherstellung und Fixierung eines besonders plastisch hervortretenden Kreppeffektes auf kreppartigen Textilgeweben aus Kunstseide
DE3630592C2 (de)
DE632710C (de) Trockenvorrichtung fuer Stapelfaser aus Kunstseide in Form langer Fliesse
DE927682C (de) Blasduese fuer Maschinen zur Behandlung von Gewebe, Papier od. dgl., wie Trockenrahmen od. dgl.
DE1460347C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierKchen Behandlung von bahnförmigem Textilgut mit Flüssigkeit
DE974277C (de) Schrumpfanlage fuer Textilgewebe
DE1091074B (de) Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Trocknen, von innerhalb der Behandlungskammer locker oder frei schwebend gefuehrten Bahnen, insbesondere Gewebebahnen
DE1953508A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von laufenden Warenbahnen
DE1114769B (de) Duese zur Waermebehandlung von Textilien od. dgl.
DE690626C (de) Flachbahntrockner fuer Gewebe
DE1248002B (de) Schlitzabdeckung an Spannrahmen
DE2751995A1 (de) Vorrichtung zum vor- und nachbehandeln einer textilbahn, insbesondere eines gewirkes oder gestrickes
AT127375B (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Kunstseidenspulen.
DE2020928C3 (de) Vorrichtung zum Fixieren von auf ein Textilgut aufgebrachten Behandlungsmitteln
CH349573A (de) Anlage zum kontinuierlichen Trocknen von einzelnen Wäschestücken
DE910162C (de) Maschine zum Dekatieren von gedoppeltem Stoff