EP0725178A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Ware - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Ware Download PDF

Info

Publication number
EP0725178A1
EP0725178A1 EP95810058A EP95810058A EP0725178A1 EP 0725178 A1 EP0725178 A1 EP 0725178A1 EP 95810058 A EP95810058 A EP 95810058A EP 95810058 A EP95810058 A EP 95810058A EP 0725178 A1 EP0725178 A1 EP 0725178A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
guide
treated
goods
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95810058A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0725178B2 (de
EP0725178B1 (de
Inventor
Kurt Dr. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27423580&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0725178(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE59504261T priority Critical patent/DE59504261D1/de
Priority to EP95810058A priority patent/EP0725178B2/de
Priority to ES95810058T priority patent/ES2126862T3/es
Priority to EP95810185A priority patent/EP0733733A1/de
Priority to TW85100532A priority patent/TW313605B/zh
Priority to RU96101793A priority patent/RU2139378C1/ru
Priority to CN96101103A priority patent/CN1083030C/zh
Priority to BR9600262A priority patent/BR9600262A/pt
Priority to TR96/00078A priority patent/TR199600078A1/xx
Priority to JP8014543A priority patent/JPH08232163A/ja
Priority to CZ96283A priority patent/CZ28396A3/cs
Priority to US08/594,912 priority patent/US5943747A/en
Priority to CA002181962A priority patent/CA2181962C/en
Priority claimed from AU60828/96A external-priority patent/AU719339B2/en
Publication of EP0725178A1 publication Critical patent/EP0725178A1/de
Publication of EP0725178B1 publication Critical patent/EP0725178B1/de
Application granted granted Critical
Priority to GR990400416T priority patent/GR3029330T3/el
Publication of EP0725178B2 publication Critical patent/EP0725178B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • D06C7/02Setting

Definitions

  • the invention relates to a method for the continuous drying and shrinking of textile knitted or woven fabric, wherein the moist fabric to be treated is offset and offset against one another within at least one continuous channel formed between at least two endless, air-permeable guide bands for drying on both sides leads to drying air nozzles directed towards each other, and a device for performing this method.
  • the object of the present invention is in particular to provide a method which does not have this disadvantage, i.e. when used, extremely precise webs of material with improved uniformity of the web structure can be produced.
  • the invention further relates to a device for carrying out the method according to the invention as claimed in claim 12.
  • the moist web of material 1 to be treated is guided within a flow channel 4 formed between two endlessly circulating, air-permeable guide belts 2 and 3 for loading and drying on both sides through three successive drying stations 5, 6 and 7 designed in a known manner.
  • drying stations 5, 6 and 7 are provided in a known manner with laterally spaced hot air nozzles 8 and 9, which are directed towards the flow channel 4 and which are transverse to the transport direction D of the tissue web 1 to be treated over the entire width of the two guide belts 2 and 3 extend.
  • the upper hot air nozzles 9 are arranged offset in relation to the lower hot air nozzles 8, seen in the transport direction D of this web 1.
  • the hot air escaping via the hot air nozzles 8 and 9 is sucked in by the fans 12 via the air filters 10 and the heat exchangers 11 after they have acted on the material web 1 to be treated, and is again heated and fed to the respective hot air nozzles 8 and 9.
  • the moist fabric web 1 to be treated is first of all a width stretching device A and then an endlessly circulating tenter frame 13 which is moved forward in the blowing direction at a distance through the passageway 4 in order to achieve as uniform a stretch as possible over its entire width fed and fastened with lead at point B by needling on the tenter frame 13.
  • the width expansion device A as can be seen from FIG. 3, is provided in a known manner with two circumferential groove rollers 14 and 15, which form an expansion gap between them. After this width stretching device A, the web is fed to a needling unit B via several spreading rollers.
  • the wide-stretched fabric 1 is tapered from an initial width F (see FIG narrowing, over the entire respective web width G laterally extending web support and transport unit 30, while still held laterally by the endless, also conically tapering clamping frame 13 and transferred into the inlet of the dryer 5,6,7 .
  • the endlessly circumferential tensioning frame 13 has a left-hand and right-hand web holder 18 or 19, which is provided with needles 16 and 17 for lateral fixation of the web 1 to be treated, and is formed by an endless chain, the rotational speed of which to align the weft direction is individually controllable.
  • one of the two endless chains 18 and 19 is guided in the interior of the through-channel 4 to prevent damage to the upper guide belt 2 by the needles 17 through a guide and cover channel 20 which extends in the longitudinal direction of the guide channel 4.
  • the two web holders 18 and 19 are adjustable in the lateral direction E to adapt the tensioning frame 13 to a specific web width.
  • the guide and cover channel 20 is supported in the vertical direction on the upper and lower guide belts 2 and 3, and is coated with friction-reducing material, such as Teflon®, at its points 21 and 22 which come into contact with the latter.
  • This lateral guidance of the material web 1 to be treated by means of an endlessly rotating tenter frame 13 running through the dryer enables an end product which is extremely uniform in terms of structure, dimensional stability and dimensional stability to be achieved.
  • the outflow direction I of the hot air nozzles 8 and 9 in this zone against the direction of web travel D by an angle ⁇ in the range from 1 to 40 ° runs inclined to a vertical.
  • the blowing strength and the angle of inclination ⁇ are to be coordinated with one another in such a way that, during operation, there is no significant displacement of the areas of the web on the two guide belts 2 and 3.
  • Such a design of the hot air nozzles 8 'and 9' in the shrinking zone of the dryer can significantly increase the compressive force acting on the web 1 to be treated when impacting the respective guide belt 4 or 3 compared to the conventional vertical arrangement of the hot air nozzles.

Abstract

Die zu behandelnde feuchte Ware (1) wird innerhalb eines zwischen mindestens zwei endlos umlaufenden, luftdurchlässigen Führungsbändern (2,3) gebildeten Durchlaufkanals (4) durch mindestens eine Trocknungsstation geführt. Dabei wird zur Erzielung einer formgenaueren Warenbahn mit verbesserter Gleichmäßigkeit der Warenbahnstruktur die zu behandelnde Ware (1) auf einem endlos umlaufenden, in Blasrichtung der Heissluftdüsen (8,9) mit Abstand durch den Durchlaufkanal (4) vorwärtsbewegten Spannrahmen (13) befestigt und derart seitlich fixiert in Wellenform durch die Trocknungsstation (5,6,7) führt, so daß die zu behandelnde Ware (1) im jeweiligen Blasbereich einer einzelnen Heissluftdüse (8,9) vorübergehend am von der letzteren abgewandten Führungsband (2,3) zur Anlage kommt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Trocknen und Krumpfen von textiler Maschen- oder Webware, wobei man die zu behandelnde feuchte Ware innerhalb eines zwischen mindestens zwei endlos umlaufenden, luftdurchlässigen Führungsbändern gebildeten Durchlaufkanals zur beidseitigen Trocknung durch mindestens eine von einander gegenüberliegenden, gegeneinander zu und versetzt zueinander gerichteten Heissluftdüsen gebildete Trocknungsstation führt, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Es sind bereits Verfahren der eingangs genannten Art bekannt, die jedoch alle den Nachteil aufweisen, daß die derart behandelte Ware meistens ungleichmäßig verzogen und/oder gekrumpft ist, und somit anschließend einer zusätzlichen relativ aufwendigen Behandlung unterworfen werden muß.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist insbesondere die Schaffung eines Verfahrens, welches diesen Nachteil nicht aufweist, d.h. bei dessen Anwendung äußerst formgenaue Warenbahnen mit verbesserter Gleichmäßigkeit der Warenbahnstruktur herstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäss nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterausgestaltungen des erfindungsgemässen Verfahrens sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 11.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens nach Anspruch 12.
  • Vorteilhafte Weiterausgestaltungen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 13 bis 17.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine beispielsweise Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
    • Fig. 2 in größerem Maßstab einen Schnitt längs der Linie II-II in perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 3 in größerem Maßstab eine perspektivische Ansicht der Warenbahn-Breitdehnvorrichtung A in Figur 1;
    • Fig. 4 schematisch eine Draufsicht auf die oberen Trums einer unteren Führungsbandeinheit einer zweiten beispielsweisen Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
    • Fig. 5 schematisch eine perspektivische Ansicht einer die gleichmäßige Verschmälerung der Warenbahn unterstutzenden Warenbahn-Abstütz- und Transporteinheit;
    • Fig.6 schematisch eine Seitenansicht eine weitere beispielsweise Ausführungsform der Führungsbandeinheiten einer erfindungsgemässen Vorrichtung; und
    • Fig. 7 in größerem Maßstab einen Querschnitt durch eine spezielle Ausführungsform der Heissluftdüsen.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, führt man die zu behandelnde feuchte Warenbahn 1 innerhalb eines zwischen zwei endlos umlaufenden, luftdurchlässigen Führungsbändern 2 und 3 gebildeten Durchlaufkanals 4 zur beidseitigen Beaufschlagung und Trocknung durch drei aufeinanderfolgende, auf bekannte Weise ausgebildete Trocknungsstationen 5,6 und 7.
  • Diese Trocknungsstationen 5,6 und 7 sind auf bekannte Weise mit seitlich voneinander distanzierten, gegen den Durchlaufkanal 4 zu gerichteten Heissluftdüsen 8 respektive 9 versehen, die sich quer zur Transportrichtung D der zu behandelnden Gewebebahn 1 über die gesamte Breite der beiden Führungsbänder 2 bzw. 3 erstrecken.
  • Zur Erzielung einer Wellenbewegung in der durch den Durchlaufkanal 4 bewegten, zu behandelnden Warenbahn 1 sind die oberen Heissluftdüsen 9 in Transportrichtung D dieser Warenbahn 1 gesehen gegenüber den unteren Heissluftdüsen 8 versetzt angeordnet.
  • Die über die Heissluftdüsen 8 und 9 austretende Heißluft wird nach erfolgter Einwirkung auf die zu behandelnde Warenbahn 1 über die Luftfilter 10 und die Wärmeaustauscher 11 von den Ventilatoren 12 angesaugt und erneut aufgeheizt den jeweiligen Heissluftdüsen 8 und 9 zugeführt.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 1,2 und 3 ersichtlich, wird die zu behandelnde feuchte Warenbahn 1 zur Erzielung einer möglichst gleichmäßigen Dehnung über deren gesamte Breite zuerst einer Breitendehnvorrichtung A und dann einem endlos umlaufenden, in Blasrichtung mit Abstand durch den Durchlaufkanal 4 vorwärtsbewegten Spannrahmen 13 zugeführt und mit Voreilung an der Stelle B durch Aufnadelung auf dem Spannrahmen 13 befestigt.
  • Die Breitendehnvorrichtung A ist, wie aus Figur 3 ersichtlich, auf bekannte Weise mit zwei umlaufenden, zwischen sich einen Dehnspalt bildenden Nutwalzen 14 und 15 versehen. Nach dieser Breitendehnvorrichtung A wird die Warenbahn über mehrere Ausbreitwalzen einer Aufnadelungseinheit B zugeführt.
  • Nach der seitlichen Aufnadelung der derart breitengedehnten Warenbahn 1 mittels der Aufnadelungseinheit B in den Spannrahmen 13 wird die breitengedehnte Ware 1 von einer Ausgangsbreite F (siehe Fig.5) aus mittels einer in der Warenbahnabstützebene C betrachtet konisch zulaufenden, bis auf die gewünschte Behandlungsbreite H sich verschmälernden, über die gesamte jeweilige Warenbahnbreite G seitlich sich erstreckenden Warenbahn-Abstütz- und Transporteinheit 30, dabei immer seitlich noch durch den endlos umlaufenden, ebenfalls analog dazu konisch sich verschmälernden Spannrahmen 13 gehalten und bis in den Einlaß des Trockners 5,6,7 überführt.
  • Auf diese Weise wird bei der Verschmälerung der Warenbahnbreite F auf die in den Trockner 5,6,7 zugeführte Behandlungsbreite H eine möglichst gleichmäßige Warenbahnausgangsstruktur erzielt, da die Warenbahn 1 bei ihrer Verschmälerung auf den oberen Trums der endlos umlaufenden Transportseiten 31 aufliegt und die letzteren dadurch eine gleichmäßige Verschmälerung der Warenbahn 1 über deren gesamte variierende Breite G unterstützen.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich, weist der endlos umlaufende Spannrahmen 13 eine zur seitlichen Fixierung der zu behandelnden Warenbahn 1 mit Nadeln 16 bzw. 17 versehene, durch je eine Endloskette gebildete linksseitige und rechtsseitige Warenbahnhalterung 18 bzw. 19 auf, deren Umlaufgeschwindigkeit zur Ausrichtung der Schussfadenrichtung individuell steuerbar ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform wird eine der beiden Endlosketten 18 und 19 im Innern des Durchlaufkanals 4 zur Verhinderung einer Beschädigung des oberen Führungsbandes 2 durch die Nadeln 17 durch einen in Längsrichtung des Führungskanals 4 sich erstreckenden Führungs- und Abdeckkanal 20 geführt. Dabei sind die beiden Warenbahnhalterungen 18 und 19 zur Anpassung des Spannrahmens 13 an eine bestimmte Warenbahnbreite in seitlicher Richtung E verstellbar. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Warenbahnhalterung 18 innerhalb eines zu 20 analogen Führungs- und Abdeckkanals zwischen dem oben und dem unteren Führungsband 2 bzw. 3 hindurchzuführen.
  • Der Führungs- und Abdeckkanal 20 ist in vertikaler Richtung am oberen und am unteren Führungsband 2 bzw. 3 abgestützt, und an seinen mit den letzteren in Berührung gelangenden Stellen 21 und 22 mit reibungsverminderndem Material, wie z.B. Teflon®, beschichtet.
  • Durch diese seitliche Führung der zu behandelnden Warenbahn 1 mittels eines durch den Trockner verlaufenden, endlos umlaufenden Spannrahmens 13, kann ein bezüglich der Struktur, Maßhaltigkeit und Formstabilität äußerst gleichmäßiges Endprodukt erzielt werden.
  • Um z.B. bei einer verzogenen Warenbahn 1 die Schussfadenrichtung bzw. die Maschen auf eine senkrecht zur Warenbahnlängsrichtung verlaufende Gerade auszurichten, und/oder über die Warenbahnbreite gesehen zur Erzielung eines homogeneren Endproduktes einen unterschiedlichen Stauch- oder Dehneffekt zu erzielen ist es, wie aus Figur 4 ersichtlich, möglich, anstelle je eines einzigen unteren und oberen Führungsbandes 3 bzw. 2 mehrere schmälere Führungsbänder 3',3'' und 3''' vorzusehen und deren Umlaufgeschwindigkeiten v1, v2 bzw. v3 individuell mit Hilfe einer opto-elektronischen Warenbahnabtastanordnung wie sie z.B. von der Firma Mahlo, BRD, oder Erhard & Leimer, BRD, erhältlich ist, steuert.
  • Um die Stauchung oder Dehnung der zu behandelnden Warenbahn 1 gezielter auf eine bestimmte Dichte durchführen zu können, ist es wie aus Figur 5 ersichtlich, auch möglich, anstelle je eines einzigen unteren und oberen Führungsbandes 3 bzw. 4 mehrere, aufeinanderfolgende voneinander unabhängige Führungsbandgruppen 2a, 3a; 2b, 3b und 2c, 3c vorzusehen und deren Umlaufgeschwindigkeiten v1, v2 bzw. v3 gruppenweise individuell mit Hilfe einer opto-elektronischen Warenbahnabtastanordnung zu steuern.
  • Um die Krumpfwirkung in der Krumpfzone des Trockners zu verstärken, ist es zweckmäßig, wenn, wie aus Fig. 7 ersichtlich, die Ausströmrichtung I der Heissluftdüsen 8 und 9 in dieser Zone entgegen der Warenbahndurchlaufrichtung D um einen Winkel α im Bereich von 1 bis 40° gegenüber einer Vertikalen geneigt verläuft. Die Blasstärke und der Neigungswinkel α sind dabei derart aufeinander abzustimmen, dass im Betrieb keine wesentliche Verschiebung der auf den beiden Führungsbändern 2 und 3 stellenweise aufliegenden Warenbahnbereiche erfolgt. Durch eine solche Ausbildung der Heissluftdüsen 8' und 9' in der Krumpfzone des Trockners kann gegenüber der herkömmlichen vertikalen Anordnung der Heissluftdüsen eine wesentliche Verstärkung der beim Aufprall auf das jeweilige Führungsband 4 bzw. 3 auf die zu behandelnde Warenbahn 1 einwirkende Stauchkraft erzielt werden.

Claims (18)

  1. Verfahren zum kontinuierlichen Trocknen und Krumpfen von textiler Maschen- oder Webware, wobei man die zu behandelnde feuchte Ware (1) innerhalb eines zwischen mindestens zwei endlos umlaufenden, luftdurchlässigen Führungsbändern (2,3) gebildeten Durchlaufkanals (4) zur beidseitigen Trocknung durch mindestens eine von einander gegenüberliegenden, gegeneinander zu und versetzt zueinander gerichteten Heissluftdüsen (8,9) gebildete Trocknungsstation (5,6,7) führt, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu behandelnde Ware (1) auf einem endlos umlaufenden, in Blasrichtung mit Abstand durch den Durchlaufkanal (4) vorwärtsbewegten Spannrahmen (13) befestigt und derart seitlich fixiert in Wellenform durch die Trocknungsstation (5,6,7) führt, so daß die zu behandelnde Ware (1) im jeweiligen Blasbereich einer einzelnen Heissluftdüse (8,9) vorübergehend am von der letzteren abgewandten Führungsband (2,3) zur Anlage kommt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu behandelnde Ware (1) mit Voreilung auf dem Spannrahmen (13) befestigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere und/oder das obere Führungsband (3,2) mit einer anderen Geschwindigkeit, vorzugsweise höheren, vorwärtsbewegt wird bzw. werden als der Spannrahmen (13).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufgeschwindigkeiten der linksseitigen und der rechtsseitigen Warenbahnhalterungen (18,19) des Spannrahmens (13) zur Erzielung einer voneinander unterschiedlichen Transportgeschwindigkeit individuell regelbar sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu behandelnde Ware (1) vor deren Abgabe auf den Spannrahmen (13) durch eine Breitendehnvorrichtung (A) leitet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die breitengedehnte Ware (1) nach dem Austritt aus der Breitendehnvorrichtung (A) und seitlichen Fixierung im Spannrahmen (13) mittels einer in der Warenbahn-Abstützebene (C) betrachtet konisch zulaufenden, bis auf die gewünschte Behandlungsbreite (H) sich verschmälernden, über die gesamte jeweilige Warenbahnbreite (G) sich erstreckenden Warenbahn-Abstütz-und Transporteinheit (30) weitertransportiert, und die letztere vorzugsweise mehrere seitlich mit Abstand nebeneinander angeordnete, in Transportrichtung sich erstreckende, endlos umlaufende Transportseile oder -bänder (31) aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein durch mehrere voneinander unabhängige schmalere Bänder (3',3'',3''') oder Seile gebildetes unteres und/oder oberes Führungsband (3,2) verwendet und deren Umlaufgeschwindigkeiten (v1,v2,v3) vorzugsweise individuell steuert.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaufkanal (4) von mehreren voneinander unabhängigen Führungsbandgruppen (2a,3a;2b,3b;2c,3c) begrenzt, und deren Führungsbandumlaufgeschwindigkeiten (v1,v2,v3) vorzugsweise individuell gesteuert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbandumlaufgeschwindigkeit in der eigentlichen Krumpfzone am größten ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man den Antrieb der einzelnen Führungsbänder (2',2'',2'''; 3',3'',3'''; 2a,3a; 2b,3b; 2c,3c) mit Hilfe einer Warenabtastanordnung, vorzugsweise einer opto-elektronischen Warenbahnabtastanordnung, individuell steuert.
  11. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß man den Antrieb der einzelnen, nebeneinander und parallel zueinander verlaufenden Bänder oder Seile (3',3'',3''') derart steuert, daß bei Maschenware die Maschen quer zur durchlaufenden Warenbahn (1) aufeinander ausgerichtet bzw. bei Webware der Schussfaden quer zur durchlaufenden Warenbahn (1) gerichtet und bei Bedarf der Stauch- bzw. Dehngrad der letzteren beeinflußt wird.
  12. Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit mindestens einer durch eine Mehrzahl von einander gegenüberliegenden, gegeneinander zu und versetzt zueinander in einen Durchlaufkanal (4) gerichteten Heissluftdüsen (8,9) gebildeten Trocknungsstation (5,6,7), sowie mit mindestens zwei diesen Durchlaufkanal (4) je oben und unten begrenzenden, endlos umlaufenden, luftdurchlässigen Führungsbändern (2,3), dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchleitung einer zu behandelnden Warenbahn (1) durch die mindestens eine Trocknungsstation (5,6,7) ein durch den von den Führungsbändern (2,3) begrenzten Durchlaufkanal (4) verlaufender, endlos umlaufender Warenbahn-Spannrahmen (13) vorgesehen und der Vertikalabstand des letzteren vom unteren Trum des mindestens einen oberen Führungsbandes (2) sowie vom oberen Trum des mindestens einen unteren Führungsbandes (3) derart bemessen ist, daß im Betrieb der Vorrichtung die zu behandelnde, mittels des Warenbahn-Spannrahmens (13) gehaltene und hindurchgeführte Warenbahn (1) im jeweiligen Wirkungsbereich einer auf sie gerichteten Heissluftdüse (8,9), örtlich begrenzt, zur Anlage an das jeweils entferntere Führungsband (3,2) gelangt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Spannrahmen (13) eine für die zu behandelnde Warenbahn (1) bestimmte Breitdehnvorrichtung (A) vorgeschaltet ist, welche vorzugsweise mit mindestens zwei Walzen (14,15) versehen ist, von denen die eine (14) am Umfang ein Relief aus einer Vielzahl von Erhöhungen und Vertiefungen und die andere (15) am Umfang ein mindestens annähernd komplementäres Relief, dessen Erhöhungen in die Vertiefungen der erstgenannten Walze (14) eingreifen, aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die links- und die rechtsseitige Warenbahnhalterungen (18,19) des Spannrahmens (13) durch je eine mit Nadeln (16,17) oder Kluppen versehene, endlos umlaufende Kette gebildet werden.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Ketten (18,19) im Innern des Durchlaufkanals (4) durch einen in dessen Längsrichtung sich erstreckenden Führungs- und Abdeckkanal (22,23), welcher in vertikaler Richtung vorzugsweise am je mindestens einen oberen und unteren Führungsband (2,3) abgestützt wird, geführt wird.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungs- und Abdeckkanal (22,23) an seiner mit den Führungsbändern (2,3) in Berührung gelangenden Stellen (24,25;24',25') mit reibungsverminderndem Material, z.B. Teflon®, versehen ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand (K) der beiden den Durchlaufkanal (4) in vertikaler Richtung begrenzenden Führungsbänder (2,3) verstellbar ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmrichtung (I) in mindestens einem Teil der Krumpfzone der Vorrichtung entgegen der Warenbahndurchlaufrichtung (D) um einen Winkel (α) im Bereich von 1 bis 40° gegenüber einer Vertikalen geneigt verläuft, und die Blasstärke und der Neigungswinkel (α) derart aufeinander abgestimmt sind, daß im Betrieb vorzugsweise keine wesentliche Verschiebung der auf den beiden Führungsbändern (2,3) stellenweise aufliegenden Warenbahnbereiche erfolgt.
EP95810058A 1995-01-31 1995-01-31 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Ware Expired - Lifetime EP0725178B2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59504261T DE59504261D1 (de) 1995-01-31 1995-01-31 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Ware
EP95810058A EP0725178B2 (de) 1995-01-31 1995-01-31 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Ware
ES95810058T ES2126862T3 (es) 1995-01-31 1995-01-31 Procedimiento y dispositivo de secado y de contraccion de tela textil.
EP95810185A EP0733733A1 (de) 1995-01-31 1995-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Ware
TW85100532A TW313605B (de) 1995-01-31 1996-01-17
TR96/00078A TR199600078A1 (tr) 1995-01-31 1996-01-30 Tekstil mamüllerinin kurutulmasi ve büzülmesi icin usul ve tertibat.
CN96101103A CN1083030C (zh) 1995-01-31 1996-01-30 干燥和收缩纺织品的方法和装置
BR9600262A BR9600262A (pt) 1995-01-31 1996-01-30 Processo para a secagem e encolhimento contínuos de artigos têxteis e dispositivos para executar o processo
RU96101793A RU2139378C1 (ru) 1995-01-31 1996-01-30 Способ сушки и усадки текстильного изделия и устройство для его осуществления
JP8014543A JPH08232163A (ja) 1995-01-31 1996-01-30 繊維品を乾燥及び収縮加工する方法と装置
CZ96283A CZ28396A3 (en) 1995-01-31 1996-01-30 Process of drying and contracting textiles and apparatus for making the same
US08/594,912 US5943747A (en) 1995-01-31 1996-01-31 Drying and shrinking of textile webs using a tentering frame equipped with guide belts and hot air nozzles
CA002181962A CA2181962C (en) 1995-01-31 1996-07-24 Process and apparatus for the drying and shrinking of textile goods
GR990400416T GR3029330T3 (en) 1995-01-31 1999-02-10 Method and device for drying and shrinking of textile fabric

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95810058A EP0725178B2 (de) 1995-01-31 1995-01-31 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Ware
US08/594,912 US5943747A (en) 1995-01-31 1996-01-31 Drying and shrinking of textile webs using a tentering frame equipped with guide belts and hot air nozzles
CA002181962A CA2181962C (en) 1995-01-31 1996-07-24 Process and apparatus for the drying and shrinking of textile goods
AU60828/96A AU719339B2 (en) 1996-07-30 1996-07-30 Process and apparatus for the drying and shrinking of textile goods

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810185.9 Division-Into 1995-03-20
EP95810185A Division EP0733733A1 (de) 1995-01-31 1995-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Ware

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0725178A1 true EP0725178A1 (de) 1996-08-07
EP0725178B1 EP0725178B1 (de) 1998-11-18
EP0725178B2 EP0725178B2 (de) 2005-04-27

Family

ID=27423580

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810058A Expired - Lifetime EP0725178B2 (de) 1995-01-31 1995-01-31 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Ware
EP95810185A Withdrawn EP0733733A1 (de) 1995-01-31 1995-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Ware

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810185A Withdrawn EP0733733A1 (de) 1995-01-31 1995-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Ware

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5943747A (de)
EP (2) EP0725178B2 (de)
JP (1) JPH08232163A (de)
CN (1) CN1083030C (de)
BR (1) BR9600262A (de)
CA (1) CA2181962C (de)
CZ (1) CZ28396A3 (de)
DE (1) DE59504261D1 (de)
ES (1) ES2126862T3 (de)
GR (1) GR3029330T3 (de)
TR (1) TR199600078A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4992380B2 (ja) * 2006-10-20 2012-08-08 川上産業株式会社 プラスチック中空板の製造方法
KR100860146B1 (ko) * 2007-05-23 2008-09-24 김도현 노즐
ES2606828T3 (es) * 2009-06-26 2017-03-28 The Gillette Company Llc Indicador de presión para un cepillo dental
KR100984756B1 (ko) * 2010-05-11 2010-10-01 주식회사 우성염직 직물 방축가공 장치
CN101929793B (zh) * 2010-05-11 2012-02-15 赫得纳米科技(昆山)有限公司 用于喷淋清洗机的自动化除水装置
KR101011461B1 (ko) * 2010-06-28 2011-02-07 구태우 직물 건조기
US8087131B1 (en) * 2010-08-19 2012-01-03 Yuan-Long Cheng Stretching assembly for cloth
KR101229347B1 (ko) * 2012-09-05 2013-02-05 일성기계공업 주식회사 텐터기의 열풍분사노즐 및 이를 이용한 텐터기의 열풍분사장치
EP2821537A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-07 Santex AG Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen, Schrumpfen / Krumpfen von textiler Ware
JP5728553B2 (ja) * 2013-10-18 2015-06-03 ユニ・チャーム株式会社 不織布の嵩回復装置、及び不織布の嵩回復方法
JP6126968B2 (ja) * 2013-10-18 2017-05-10 ユニ・チャーム株式会社 不織布の嵩回復装置、及び嵩回復方法
CN103884162B (zh) * 2014-04-13 2016-04-13 泰山体育产业集团有限公司 一种人造草丝除水装置
CN103954111B (zh) * 2014-04-18 2016-08-17 青岛橡胶谷知识产权有限公司 一种织物烘干装置
US9714479B2 (en) * 2014-06-04 2017-07-25 Teresa Catallo Heat setter for delicate and/or sensitive knit fabrics
CN104805618B (zh) * 2015-04-13 2017-03-22 太仓安佑无纺科技有限公司 一种直立棉多层对流立式烘燥装置
CN105091530A (zh) * 2015-08-14 2015-11-25 成都佳美嘉科技有限公司 化纤丝干燥机构
CN105588413A (zh) * 2015-12-21 2016-05-18 无锡科莱欣机电制造有限公司 一种染布的节能循环干燥箱
CN106048895A (zh) * 2016-07-22 2016-10-26 嘉兴友轩无纺布有限公司 双层无纺布生产设备
KR101917529B1 (ko) * 2017-08-01 2019-01-24 손진만 원단의 수축 가공장치
CN107894152A (zh) * 2017-11-21 2018-04-10 石小英 一种纺织布料的烘干方法
CN109059492A (zh) * 2018-06-25 2018-12-21 安徽香草茶业有限公司 一种新型服装加工用烘干成套组件
CN108975025A (zh) * 2018-06-28 2018-12-11 徐州嘉搏纺织有限公司 一种具有烘干功能的纺织制成品用输送机
CN108796884B (zh) * 2018-07-05 2020-08-18 际华三五三六实业有限公司 一种面里料预缩机
KR101974939B1 (ko) * 2018-10-31 2019-05-07 주식회사 아이에스더블유 오토필터장치를 구비한 섬유건조 셋팅기
CN109355835A (zh) * 2018-12-11 2019-02-19 无锡双象超纤材料股份有限公司 一种超细纤维皮革轧染生产装置
CN109595909B (zh) * 2018-12-19 2020-06-05 安福鑫鸿工贸有限公司 一种制鞋用布料预处理方法
KR102068780B1 (ko) * 2019-07-15 2020-01-21 김겸훈 원단의 폭이 인장력에 의해 확장 되도록 가공할 수 있는 원단 폭 확장 장치
US11534804B2 (en) 2019-07-31 2022-12-27 Illinois Tool Works Inc. Systems and methods to clean a continuous substrate
CN110670284A (zh) * 2019-10-29 2020-01-10 上海仪耐新材料科技有限公司 一种网片拉伸定型装置和方法
CN113403787B (zh) * 2021-07-20 2022-07-29 浙江邂美科技有限公司 臂式波浪状布料定型装置及其定型方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB346782A (en) * 1930-01-16 1931-04-16 Tootal Broadhurst Lee Co Ltd Improvements in or relating to the treatment of textile fabrics
US3605280A (en) * 1968-02-14 1971-09-20 Vepa Ag Combination drying and tentering machine
DE2314979A1 (de) * 1973-03-26 1974-10-17 Vepa Ag Vorrichtung wie spannrahmen
DE2927974A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-22 Vepa Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen schrumpfbehandlung von textilbahnen
GB2054683A (en) * 1979-05-16 1981-02-18 Sando Iron Works Co Apparatus for and method of continuously treating cloth
EP0148113A1 (de) * 1983-10-07 1985-07-10 Santex AG Verfahren zum Trocknen und Krumpfen von textilen Geweben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL49253A (en) * 1975-05-27 1979-09-30 Monsanto Co Apparatus for applying steam to a tow
CH629354GA3 (de) * 1980-03-06 1982-04-30
US4435909A (en) * 1981-11-30 1984-03-13 Marshall And Williams Company Automatic lint screen
DE3442406A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-28 Thies GmbH & Co, 4420 Coesfeld Verfahren und vorrichtung zum trocknen von textilgut
DE3703097C1 (de) * 1987-02-03 1988-01-21 Dornier Gmbh Lindauer Kluppenkettenbahn fuer endlos umlaufende Spannkluppen in Spannrahmen
DE3717774A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Brueckner Trockentechnik Gmbh Spannmaschine zur waermebehandlung von breitgefuehrten warenbahnen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB346782A (en) * 1930-01-16 1931-04-16 Tootal Broadhurst Lee Co Ltd Improvements in or relating to the treatment of textile fabrics
US3605280A (en) * 1968-02-14 1971-09-20 Vepa Ag Combination drying and tentering machine
DE2314979A1 (de) * 1973-03-26 1974-10-17 Vepa Ag Vorrichtung wie spannrahmen
GB2054683A (en) * 1979-05-16 1981-02-18 Sando Iron Works Co Apparatus for and method of continuously treating cloth
DE2927974A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-22 Vepa Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen schrumpfbehandlung von textilbahnen
EP0148113A1 (de) * 1983-10-07 1985-07-10 Santex AG Verfahren zum Trocknen und Krumpfen von textilen Geweben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08232163A (ja) 1996-09-10
GR3029330T3 (en) 1999-05-28
EP0733733A1 (de) 1996-09-25
DE59504261D1 (de) 1998-12-24
BR9600262A (pt) 1997-12-23
US5943747A (en) 1999-08-31
EP0725178B2 (de) 2005-04-27
CZ28396A3 (en) 1996-08-14
CA2181962A1 (en) 1998-01-25
EP0725178B1 (de) 1998-11-18
ES2126862T3 (es) 1999-04-01
TR199600078A1 (tr) 1997-03-21
CN1083030C (zh) 2002-04-17
CN1134479A (zh) 1996-10-30
CA2181962C (en) 2005-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725178A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Ware
EP0818568A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydrodynamischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn
EP0535288B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen von textilen Geweben
DE1961782B2 (de) Vorrichtung zum behandeln eines bahnfoermigen textilgutes
DE3036669C2 (de)
EP0148113B1 (de) Verfahren zum Trocknen und Krumpfen von textilen Geweben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1530699B1 (de) Vorrichtung zur gewebe-ausrüstung
EP0535287B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Griff- und Oberflächenverbesserung von textilen Geweben und Gewirken
EP0358136B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von textilen Warenbahnen
DE2918833C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Maschenware
EP0351482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten und Schrumpfen
EP0808930A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Walken einer Warenbahn aus textilen Geweben und Gewirken
EP0967317B1 (de) Verfahren zum Kantenleimen und Spannaggregat mit einer Vorrichtung zum Kantenleimen
EP0669416B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer insbesondere zugempfindlichen Textilbahn
DE3018272A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufdrehen und kraeuseln einer textilen warenbahn
AT408670B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen und krumpfen von textiler maschen- oder webware
EP0137066A1 (de) Vorrichtung zum Krumpfen und Finishen von textilen Warenbahnen
EP0305326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren einer Gewebebahn
EP0666354B1 (de) Vorrichtung zum Krumpfen von Textilbahnen
EP1688523B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer breitgestreckten, textilen Warenbahn
DE10036058A1 (de) Relaxiertrockner
DE3200373C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von strangförmigem Textilgut
EP1597422A1 (de) Verfahren zum f rben einer zellulose-fasern enthaltenden mas chenwaren-stoffbahn
EP1522622A1 (de) Vorrichtung zum Entnadeln einer Warenbahn in einem Spannrahmen
DE19532616C1 (de) Spannrahmenkrumpftrockner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB GR IT LI PT

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 95810185.9 EINGEREICHT AM 20/03/95.

17P Request for examination filed

Effective date: 19960920

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970807

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DX Miscellaneous (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB GR IT LI PT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504261

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981224

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2126862

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19990217

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: CALATOR RUCKH GMBH

Effective date: 19990528

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20021219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20021220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021230

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030124

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040202

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: CALATOR RUCKH GMBH

Effective date: 19990528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040804

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050131

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040202

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20050427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE ES FR GB GR IT LI PT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040202

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060214

Year of fee payment: 12

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080425

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131