EP0305326B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren einer Gewebebahn - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren einer Gewebebahn Download PDFInfo
- Publication number
- EP0305326B1 EP0305326B1 EP88810544A EP88810544A EP0305326B1 EP 0305326 B1 EP0305326 B1 EP 0305326B1 EP 88810544 A EP88810544 A EP 88810544A EP 88810544 A EP88810544 A EP 88810544A EP 0305326 B1 EP0305326 B1 EP 0305326B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- textile web
- tensioning
- spray
- tensioning frame
- edge zones
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title description 45
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 53
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 14
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 9
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 6
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 6
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 5
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 5
- 238000005517 mercerization Methods 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B7/00—Mercerising, e.g. lustring by mercerising
- D06B7/08—Mercerising, e.g. lustring by mercerising of fabrics of indefinite length
Definitions
- the invention relates to a method and a device for mercerizing a fabric web according to the preamble of claim 1 and of claim 5.
- the fabric web is sprayed in the spreader zone using hot weak lye or hot steam. This reduces shrinkage forces and stabilizes the fabric web. The stretching itself partially compensates for the shrinkage caused by the impregnation process.
- a method of comparable generic type has become known, for example, from the applicant's EP-A-0 198 793.
- the warp thread spacing should be uniform over the entire width of the fabric web, so that the fabric has the same density everywhere.
- This object is achieved by a method which has the features in claim 1. This measure initially only stabilizes the edge zone, but not the central zone of the fabric web. The consequence of this is that the spreading forces caused by the tensioning chains are transferred from the already stabilized edge zones to the middle zone, which has not yet been stabilized or has not been stabilized yet. This results in an approximately uniform stretching force over the entire width of the textile web, so that the warp threads in the middle zone are also pulled apart.
- the stretching forces are not exhausted in the marginal zone by giving in, as this is prevented by the targeted stabilization.
- the spray density advantageously decreases approximately evenly from the edge zones towards the central zone of the fabric web, since the stretching forces also reduce towards the center of the fabric web.
- the edge zone is at least 10% of the fabric width and at most 40% of the fabric width. At least twice the amount of the hot medium is sprayed onto the edge zone.
- the spray nozzles can be arranged on a pair of spray tubes which is arranged at the desired angle and at the desired distance from the outer edges of the fabric web above the conical inlet field of the tenter frame.
- the pairs of spray tubes are preferably at the same angle as the conical one Inlet field arranged so that the edge zones are sprayed evenly in the course of the feed of the fabric web.
- the spray tubes can also have a slightly different angle relative to the outer edge of the fabric web in the conical inlet field of the tenter frame.
- a particularly simple construction results if the spray nozzles are designed with respect to their arrangement and / or opening cross section such that the amount of the sprayed medium decreases towards the central zone of the fabric web. In this way, a single spray tube over both edge zones is sufficient to achieve the desired effect.
- the tensioning frame advantageously has an adjusting device for changing the distance between the two tensioning chains, the spray tubes being fastened to the tensioning frame in such a way that they can be adjusted together with the tensioning chains.
- the spray pipes above the two edge zones are always approximately the same distance from the outer edge of the fabric web.
- the adjustment device can also be designed such that when the tension chains are adjusted, the spray tubes travel a proportionally shorter distance.
- a plurality of parallel spray tubes are arranged above each edge zone and can be controlled individually via control valves.
- These Spray tubes can be arranged so that only the tension chains need to be adjusted for a different width of fabric.
- the spray density can be pre-selected by setting the control valves accordingly.
- Individual spray pipes can be switched off completely or only partially fed with the hot medium.
- the edge zones are preferably about 30% of the set web width, but at least 10% and not more than 40%.
- spray tubes extending across the side-parallel field of the tenter frame can be arranged, which are provided with spray nozzles evenly distributed over the entire width of the fabric web.
- the side-parallel field of the stenter connects directly to the conical inlet field with the spray pipes above the edge zones.
- the spray tubes which are arranged transversely to the fabric web, spray the stretched fabric web evenly over the entire width and thus bring about a final stabilization.
- FIGS. 1a and 1b show the disadvantages already mentioned in the introduction in a spreader method according to the prior art.
- the warp threads 1 in the two edge zones 14 and 14 ' have a greater distance b than the distance a in the central zone 19. This phenomenon occurs in known chain tensioning fields without controlled stabilization of the fabric web. The spreading forces act almost exclusively on the two peripheral zones, while the central zone 19 remains unchanged.
- FIG. 1b In the case of spreading by means of specially designed stabilizing or spreading rollers, an opposite but equally undesirable effect occurs, as shown in FIG. 1b.
- the spreading effect decreases from the center towards the outside, so that the distance a between the warp threads in the edge zones is smaller than the distance b in the middle zone 19. It is obvious that a mercerized fabric web with a structure according to one of the figures 1a or 1b does not correspond to the desired quality.
- FIG. 1c shows the structure of the fabric web, which is aimed at and also achieved with the method according to the invention, in which the warp threads 1 have a uniform distance c both in the central zone 19 and in the edge zones 14 and 14 '. This uniform distance is achieved by locally differentiated control of the stabilization process, so that the spreading forces can extend uniformly from the outside over the entire width of the fabric web.
- a mercerizing machine 3 consists of various processing sections which are continuously traversed by the endless fabric web.
- the fabric web 2 is introduced in an insertion zone 4 into the impregnation zone 5, where the impregnation takes place in a bound web guide in a hot-water bath.
- the impregnation zone is followed by a cooling zone 6 and a dwell zone 7.
- the width of the fabric web 2 continuously decreases in these last two zones due to shrinkage.
- the fabric web must therefore be stretched again in the spreading zone 8 in the most gentle manner possible.
- This is followed by the stabilization and leaching zone 9, where the mercerization process is completed.
- the fabric web 2 treated in this way is then fed to an aftertreatment machine 10. Details of such a mercerization process can be found, for example, in EP-A-198 793 mentioned at the beginning.
- a tensioning frame 11 is arranged in the spreading zone 8 and is provided with a pair of tensioning chains 12. These tension chains grip the fabric edges in a manner known per se by means of needle bars and / or clamps and stretch them in the conical entry field of the tension frame, where the distance between the two tension chains increases. Then the fabric web is stretched over a certain length in a section parallel to the sides by the tension chains Kept at a distance. It was already known to spray hot weak liquor onto the fabric web over the tenter frame 11 and in particular also over the conical inlet field from spray nozzles. This reduces the shrinkage forces gently and stabilizes the stretched fabric web.
- the spraying with hot weak liquor or with another hot medium is now carried out in such a way that the edge zones 14, 14 'are sprayed more intensively than the central zone 19 in the conical inlet field are arranged at the same angle as the inlet field.
- spray tubes there are spray nozzles, not shown in more detail, e.g. arranged in the form of simple bores which achieve a spray density that decreases from the outside inwards, as shown in FIG. So that the spray tubes 13, 13 'adapt to different fabric web widths, the spray tubes are attached to the tenter frame 11 such that they can be adjusted in width together with the tension chains 12.
- An adjusting device 18 is shown symbolically in FIG.
- the spray tubes 13 and the tension chains 12 can be adjusted via a spindle with the aid of a motor M.
- the spindle has opposite thread sections so that the nuts sitting on it move towards or away from each other when the spindle is turned.
- Both spray tubes are fed via a common manifold 17.
- these are connected to the manifold, for example, via a flexible hose.
- transverse spray tubes 15 are arranged, via which a uniform spraying with lye takes place after the completed stretching process.
- a plurality of parallel spray tubes 13 are fixedly arranged over both edge zones 14, 14 '. These are also fed via a common manifold 17.
- a valve 16 is arranged between the manifold and each individual spray tube, so that individual spray tubes can be switched off or on depending on the width of the fabric web to be treated.
- the quantity of the medium to be sprayed via each individual spray tube can also be controlled via the valves 16.
- transverse spray pipes can also be fastened over the conical inlet field of the tenter frame, similar to the spray pipes 15 over the side-parallel section. By drilling these pipes, the frequency of which decreases from the outside inwards, more intensive spraying of the edge zones could also be achieved.
- FIG. 6 An example of a quantity distribution of the sprayed-on weak liquor is shown in FIG. 6.
- the amount of alkali is entered above the ordinate 0 and the width of the fabric web above the abscissa A.
- the edge zones R amount to approximately 30% of the total fabric web width. In the outermost areas about three times as much weak liquor is applied as in the central zone M.
- the total amount i.e. the mean value of the amount of lye in the peripheral zone R is approximately twice as large as the lye portion applied in the central zone M.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Mercerisieren einer Gewebebahn gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. von Anspruch 5.
- In der Regel erfolgt das Besprühen der Gewebebahn in der Breitstreckzone mittels heisser Schwachlauge oder mittels Heissdampf. Dadurch werden Schrumpfkräfte abgebaut und es erfolgt eine Stabilisierung der Gewebebahn. Durch das Breitstrecken selbst wird die durch den Imprägnierprozess ausgelöste Gewebeschrumpfung teilweise wieder ausgeglichen. Ein gattungsmässig vergleichbares Verfahren ist beispielsweise durch die EP-A-O 198 793 der Anmelderin bekannt geworden.
- Ein bekanntes Problem beim Breitstrecken von Gewebebahnen besteht darin, dass die Streckkräfte unterschiedlich auf die Gewebebahn einwirken, was nach dem Breitstrecken eine ungleichmässige Anordnung der Kettfäden zur Folge hat. Beim Breitstrecken mittels einer Spannkette besteht die Tendenz, dass nur die äusseren Randpartien gestreckt werden, so dass der Streckeffekt gegen die Gewebebahn-Mitte abnimmt. Gerade umgekehrt ist dieser Effekt beim kettenlosen Breitstrecken mittels Breitstreckwalzen. Infolge unterschiedlicher Haftreibung bleibt hier nur die Mittelpartie gestreckt, während die Randzonen leicht eingehen. Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde durch die DE-A-1 106 282 bereits vorgeschlagen, dass ein kettenloser Mercerisierteil mit einem sich daran anschliessenden Kettenmercerisierteil zu einer neuen Mercerisiermaschine kombiniert wird. Diese Kombination von zwei verschiedenen Breitstreckvorrichtungen erfordert jedoch einen erheblichen apparativen Aufwand, wobei die Gewebebahn erheb lichen mechanischen Belastungen ausgesetzt wird, die sich bei empfindlichen Qualitäten nachteilig auswirken können.
- Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Streckung der Gewebebahn über die gesamte Breite gleichmässig und auf schonende Weise ohne aufwendige konstruktive Vorrichtungen erfolgt. Insbesondere der Kettfadenabstand soll über die gesamte Breite der Gewebebahn gleichmässig sein, so dass das Gewebe überall die gleiche Dichte aufweist. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, welches die Merkmale im Anspruch 1 aufweist. Durch diese Massnahme wird zunächst nur die Randzone, nicht aber die Mittelzone der Gewebebahn stabilisiert. Dies hat zur Folge, dass sich die von den Spannketten verursachten Breitstreckkräfte von den bereits stabilisierten Randzonen in die noch nicht oder erst wenig stabilisierte Mittelzone übertragen. Dies ergibt eine etwa gleichmässige Streckkraft über die gesamte Breite der Textilbahn, so dass auch die Kettfäden in der Mittelzone auseinandergezogen werden. Die Streckkräfte erschöpfen sich nicht bereits in der Randzone durch Nachgeben derselben, da dies durch das gezielte Stabilisieren verhindert wird. Die Sprühdichte nimmt von den Randzonen gegen die Mittelzone der Gewebebahn vorteilhaft etwa gleichmässig ab, da sich auch die Streckkräfte gegen die Mitte der Gewebebahn hin reduzieren. Die Randzone beträgt jeweils wenigstens 10% der Warenbreite und höchstens 40% der Warenbreite. Auf die Randzone wird dabei wenigstens die zweifache Menge des heissen Mediums gesprüht.
- In vorrichtungsmässiger Hinsicht wird die gestellte Aufgabe durch eine Vorrichtung mit dem Merkmalen von Anspruch 5 gelöst. Die Sprühdüsen können an einem Sprührohrpaar angeordnet sein, das im gewünschten Winkel und im gewünschten Abstand zu den Aussenkanten der Gewebebahn über dem konischen Einlauffeld des Spannrahmens angeordnet ist. Vorzugsweise sind die Sprührohrpaare im gleichen Winkel wie das konische Einlauffeld angeordnet, so dass die Randzonen im Verlaufe des Vorschubs der Gewebebahn gleichmässig besprüht werden. Die Sprührohre können relativ zur Aussenkante der Gewebebahn im konischen Einlauffeld des Spannrahmens aber auch einen leicht abweichenden Winkel aufweisen. Es wäre auch denkbar, die Sprührohre in ihrer Winkelposition beweglich anzuordnen, so dass im Verlauf des Vorschubs der Gewebebahn eine sich verbreiternde oder verjüngende Randzone besprüht wird. Es wäre schliesslich auch denkbar, Sprührohre zu verwenden, welche in der Ebene der Gewebebahn nach innen oder nach aussen gekrümmt sind. Die intensivere Besprühung der Randzonen könnte sich über das konische Einlauffeld des Spannrahmens hinaus bis in den seitenparallelen Abschnitt erstrecken.
- Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich, wenn die Sprühdüsen bezüglich Anordnung und/oder Oeffnungsquerschnitt derart ausgebildet sind, dass die Menge des versprühten Mediums gegen die Mittelzone der Gewebebahn abnimmt. Auf diese Weise genügt ein einziges Sprührohr über beiden Randzonen zum Erreichen des gewünschten Effekts.
- Um unterschiedliche Bahnbreiten behandeln zu können, weist der Spannrahmen vorteilhaft eine Verstellvorrichtung zum Verändern der Distanz zwischen den beiden Spannketten auf, wobei die Sprührohre derart am Spannrahmen befestigt sind, dass sie zusammen mit den Spannketten verstellbar sind. Auf diese Weise haben die Sprührohre über den beiden Randzonen immer etwa die gleiche Distanz zur Aussenkante der Gewebebahn. In bestimmten Fällen kann die Verstellvorrichtung aber auch so ausgebildet sein, dass beim Verstellen der Spannketten die Sprührohre einen proportional geringeren Weg zurücklegen.
- In bestimmten Fällen kann es auch vorteilhaft sein, wenn über jeder Randzone mehrere parallele Sprührohre angeordnet sind, welche einzeln über Steuerventile ansteuerbar sind. Diese Sprührohre können fest angeordnet sein, so dass bei einer anderen Gewebebahnbreite nur die Spannketten verstellt werden müssen. Die Sprühdichte kann durch entsprechende Einstellung der Steuerventile vorgewählt werden. Dabei können einzelne Sprührohre ganz abgeschaltet oder nur teilweise mit dem heissen Medium gespeist werden.
- Die Randzonen betragen vorzugsweise etwa 30% der eingestellten Gewebebahnbreite, jedoch wenigstens 10% und nicht mehr als 40%.
- Für den vollständigen Abschluss des Mercerisierprozesses können über dem seitenparallelen Feld des Spannrahmens quer zur Gewebebahn verlaufende Sprührohre angeordnet sein, welche mit über die ganze Breite der Gewebebahn gleichmässig verteilten Sprühdüsen versehen sind. Das seitenparallele Feld des Spannrahmens schliesst sich unmittelbar an das konische Einlauffeld mit den Sprührohren über den Randzonen an. Die quer zur Gewebebahn angeordneten Sprührohre besprühen die gestreckte Gewebebahn gleichmässig über die gesamte Breite und bewirken so eine abschliessende Stabilisierung.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1a die Kettfadenabstände nach dem Behandeln auf einer Kettenmercerisiermaschine gemäss Stand der Technik,
- Figur 1b die Kettfadenabstände nach dem Behandeln auf einer kettenlosen Mercerisiermaschine gemäss Stand der Technik,
- Figur 1c die Kettfadenabstände nach dem Behandeln auf einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
- Figur 2 einen stark vereinfachten Querschnitt durch eine erfindungsgmässe Vorrichtung,
- Figur 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss Figur 2,
- Figur 4 einen Querschnitt durch die Ebene A-A bei Figur 2,
- Figur 5 einen Querschnitt durch ein alternatives Ausführungsbeispiel mit mehreren Sprührohren,
- Figur 6 eine schematische Darstellung der Mengenverteilung der auf die Gewebebahn aufgebrachten Lauge, und
- Figur 7 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 5.
- Die Figuren 1a und 1b zeigen die bereits einleitend erwähnten Nachteile bei einem Breitstreckverfahren gemäss Stand der Technik. Bei Figur 1a haben die Kettfäden 1 in den beiden Randzonen 14 und 14′ einen grösseren Abstand b als der Abstand a in der Mittelzone 19. Diese Erscheinung tritt bei bekannten Kettenspannfeldern ohne gesteuerte Stabilisierung der Gewebebahn auf. Die Breitstreckkräfte wirken fast ausschliesslich auf die beiden Randzonen ein, während die Mittelzone 19 unverändert bleibt.
- Bei einem Breitstrecken durch speziell ausgebildete Stabilisier- oder Breitstreckwalzen tritt ein gegenteiliger, aber ebenso unerwünschter Effekt ein, wie Figur 1b zeigt. Der Breitstreckeffekt nimmt von der Mitte her gegen aussen ab, so dass die Distanz a zwischen den Kettfäden in den Randzonen kleiner ist als die Distanz b in der Mittelzone 19. Es ist naheliegend, dass eine mercerisierte Gewebebahn mit einem Aufbau gemäss einer der Figuren 1a oder 1b nicht der gewünschten Qualität entspricht.
- Figur 1c zeigt den an sich angestrebten und mit dem erfindungsgemässen Verfahren auch erreichten Aufbau der Gewebebahn, bei dem die Kettfäden 1 sowohl in der Mittelzone 19, als auch in den Randzonen 14 und 14′ einen gleichmässigen Abstand c aufweisen. Dieser gleichmässige Abstand wird durch eine örtlich differenzierte Steuerung des Stabilisierungsprozesses erreicht, so dass sich die Breitstreckkräfte von aussen her gleichmässig über die gesamte Breite der Gewebebahn erstrecken können.
- Wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist, besteht eine Mercerisiermaschine 3 aus verschiedenen Bearbeitungsabschnitten, welche von der endlosen Gewebebahn kontinuierlich durchlaufen werden. Die Gewebebahn 2 wird dabei in einer Einführzone 4 in die Imprägnierzone 5 eingeführt, wo die Imprägnierung in gebundener Bahnführung in einem Heisslaugenbad erfolgt. Der Imprägnierzone folgt eine Kühlzone 6 und eine Verweilzone 7. Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, nimmt in diesen beiden letzten Zonen die Breite der Gewebebahn 2 durch Schrumpfung kontinuierlich ab. Die Gewebebahn muss daher in der Breitstreckzone 8 auf möglichst schonende Weise wiederum gestreckt werden. Anschliessend folgt die Stabilisier- und Entlaugungszone 9, wo der Mercerisierprozess abgeschlossen wird. Die derart behandelte Gewebebahn 2 wird dann einer Nachbehandlungsmaschine 10 zugeführt. Einzelheiten über ein derartiges Mercerisierverfahren können beispielsweise der eingangs erwähnten EP-A-198 793 entnommen werden.
- In der Breitstreckzone 8 ist ein Spannrahmen 11 angeordnet, der mit einem Spannkettenpaar 12 versehen ist. Diese Spannketten erfassen auf an sich bekannte Weise mittels Nadelleisten und/oder Klemmen kraftschlüssig die Gewebekanten und strecken diese im konischen Einlauffeld des Spannrahmens, wo sich die Distanz zwischen den beiden Spannketten vergrössert. Anschliessend wird die Gewebebahn durch die Spannketten in einem seitenparallelen Abschnitt noch über eine bestimmte Distanz gehalten. Es war bereits bekannt, über dem Spannrahmen 11 und insbesondere auch über dem konischen Einlauffeld aus Sprühdüsen heisse Schwachlauge auf die Gewebebahn aufzusprühen. Dadurch wird ein schonendes Abbauen der Schrumpfkräfte und eine Stabilisierung der gestreckten Gewebebahn erreicht.
- Erfindungsgemäss erfolgt die Besprühung mit heisser Schwachlauge oder mit einem anderen heissen Medium nun derart, dass im konischen Einlauffeld die Randzonen 14, 14′ intensiver besprüht werden als die Mittelzone 19. Dies wird durch die Sprührohre 13 und 13′ erreicht, welche über den Randzonen etwa im gleichen Winkel wie das Einlauffeld angeordnet sind. An diesen Sprührohren sind nicht näher dargestellte Sprühdüsen z.B. in der Form einfacher Bohrungen angeordnet, welche eine von aussen nach innen abnehmende Sprühdichte erzielen, wie in Figur 4 dargestellt ist. Damit sich auch die Sprührohre 13, 13′ an unterschiedliche Gewebebahnbreiten anpassen, sind die Sprührohre derart am Spannrahmen 11 befestigt, dass sie zusammen mit den Spannketten 12 in der Breite verstellt werden können. In Figur 4 ist symbolisch eine Verstellvorrichtung 18 dargestellt, an der z.B. über eine Spindel mit Hilfe eines Motors M die Sprührohre 13 und die Spannketten 12 verstellt werden können. Die Spindel hat gegenläufige Gewindeabschnitte, so dass sich die darauf sitzenden Muttern beim Drehen der Spindel aufeinander zu oder voneinander weg bewegen. Beide Sprührohre werden über eine gemeinsame Sammelleitung 17 gespeist. Bei verstellbaren Sprührohren sind diese beispielsweise über einen flexiblen Schlauch an die Sammelleitung angeschlossen.
- Im seitenparallelen Feld des Spannrahmens 11 sind quer stehende Sprührohre 15 angeordnet, über welche nach dem abgeschlossenen Streckprozess eine gleichmässige Besprühung mit Lauge erfolgt.
- Beim alternativen Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 5 und 7 sind über beiden Randzonen 14, 14′ jeweils mehrere parallele Sprührohre 13 fest angeordnet. Diese werden ebenfalls über eine gemeinsame Sammelleitung 17 gespeist. Zwischen der Sammelleitung und jedem einzelnen Sprührohr ist jedoch ein Ventil 16 angeordnet, so dass je nach Breite der zu behandelnden Gewebebahn einzelne Sprührohre abgeschaltet bzw. zugeschaltet werden können. Ueber die Ventile 16 kann auch die Menge des über jedes einzelne Sprührohr zu versprühenden Mediums gesteuert werden. Dieses Ausführungsbeispiel hat den Vorteil, dass die Sprührohre nicht seitenverschiebbar gelagert werden müssen.
- Ersichtlicherweise könnten die Sprühdüsen zur Erreichung des gewünschten Effekts auch noch auf andere Weise angeordnet werden. So könnten z.B. auch über dem konischen Einlauffeld des Spannrahmens querstehende Sprührohre befestigt sein, ähnlich wie die Sprührohre 15 über dem seitenparallelen Abschnitt. Durch Bohrungen an diesen Rohren, deren Häufigkeit von aussen nach innen abnimmt, könnte ebenfalls eine intensivere Besprühung der Randzonen erreicht werden.
- Ein Beispiel einer Mengenverteilung der aufgesprühten Schwachlauge ist in Figur 6 dargestellt. Ueber der Ordinate 0 ist dabei die Laugenmenge und über der Abszisse A die Gewebebahnbreite eingetragen. Die Randzonen R betragen ca. 30% der gesamten Gewebebahnbreite. In den äussersten Bereichen wird etwa dreimal so viel Schwachlauge aufgetragen wie in der Mittelzone M. Die Gesamtmenge d.h. der Mittelwert der Laugenmenge in der Randzone R ist etwa doppelt so gross wie der in der Mittelzone M aufgetragene Laugenanteil.
- Ersichtlicherweise kann je nach Beschaffenheit, Anordnung und/oder Beeinflussung der Sprühdüsen der Kurvenverlauf geändert werden.
Claims (11)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3273/87 | 1987-08-26 | ||
CH327387 | 1987-08-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0305326A1 EP0305326A1 (de) | 1989-03-01 |
EP0305326B1 true EP0305326B1 (de) | 1991-04-24 |
Family
ID=4252419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88810544A Expired - Lifetime EP0305326B1 (de) | 1987-08-26 | 1988-08-11 | Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren einer Gewebebahn |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4924545A (de) |
EP (1) | EP0305326B1 (de) |
JP (1) | JPS6477670A (de) |
DE (1) | DE3862548D1 (de) |
ES (1) | ES2022709B3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0645391U (ja) * | 1992-11-28 | 1994-06-14 | パロマ工業株式会社 | 実装基板取付箱 |
US5775382A (en) * | 1995-12-22 | 1998-07-07 | Chu; Wilson | Process for manufacturing textile |
DE502005002400D1 (de) * | 2005-01-28 | 2008-02-14 | Benninger Ag Maschf | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer breitgestreckten, textilen Warenbahn |
EP2885989B1 (de) | 2013-12-17 | 2016-07-27 | Mayser GmbH & Co. KG | Verfahren und Anlage zum Umformen textiler Gebilde |
DE102013114186B4 (de) * | 2013-12-17 | 2016-03-31 | Mayser Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Umformen von Textilgebilden sowie damit hergestellte Textilien |
JP7512844B2 (ja) | 2020-10-29 | 2024-07-09 | オムロン株式会社 | 学習方法、学習済みモデル、検出システム、検出方法、及びプログラム |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1159729A (en) * | 1914-06-17 | 1915-11-09 | Arthur M Stevens | Device for feeding liquid on the selvage of cloth or other material. |
US2239636A (en) * | 1937-10-15 | 1941-04-22 | Heberlein Patent Corp | Mercerizing apparatus |
US2613521A (en) * | 1948-07-08 | 1952-10-14 | American Viscose Corp | Apparatus for handling tricot fabrics |
US2613522A (en) * | 1949-09-14 | 1952-10-14 | American Viscose Corp | Apparatus for treating fabrics and uncurling the edges thereof |
US2769685A (en) * | 1952-05-10 | 1956-11-06 | Cluett Peabody & Co Inc | Treatment of cotton fabrics to increase their lustre by applying mercerizing caustic soda and heavy pressure |
DE1106282B (de) | 1959-03-10 | 1961-05-10 | Kleinewefers Soehne J | Mercerisieranlage |
JPS61661A (ja) * | 1984-06-11 | 1986-01-06 | 塚本 和子 | 編物の苛性アルカリ処理加工法 |
CH673746B5 (de) | 1985-03-21 | 1990-10-15 | Benninger Ag Maschf | |
DE3535592A1 (de) * | 1985-10-05 | 1987-05-14 | Giselher Valk & Partner Gmbh P | Verfahren zum mercerisieren von maschenware und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
-
1988
- 1988-08-11 DE DE8888810544T patent/DE3862548D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-11 EP EP88810544A patent/EP0305326B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-11 ES ES88810544T patent/ES2022709B3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-25 US US07/237,306 patent/US4924545A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-26 JP JP63212286A patent/JPS6477670A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4924545A (en) | 1990-05-15 |
JPS6477670A (en) | 1989-03-23 |
EP0305326A1 (de) | 1989-03-01 |
ES2022709B3 (es) | 1991-12-01 |
DE3862548D1 (de) | 1991-05-29 |
JPH0258387B2 (de) | 1990-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0725178B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Ware | |
EP0305326B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren einer Gewebebahn | |
EP0351482A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Glätten und Schrumpfen | |
EP1688523B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer breitgestreckten, textilen Warenbahn | |
EP0830472B1 (de) | Breitstreckaggregat | |
DE2336518B2 (de) | Vorrichtung zum behandeln von webketten | |
DE1964343C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln und Anstoßen und/oder Kneten ausgebreiteter Textilbahnen | |
DE1951625A1 (de) | Trockner fuer Gutsbahnen,vorzugsweise Trikotagen | |
EP0340166B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Breitstrecken einer Gewebebahn in einer Mercerisiermaschine | |
EP0058227B1 (de) | Spannmaschine für textile Warenbahnen | |
DE4008870C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Entfeuchtung und anschließenden Stauchung eines flächigen Textilgutes wie Gewebe, Gewirke oder unstrukturierten Materials sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3200373C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von strangförmigem Textilgut | |
AT408670B (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen und krumpfen von textiler maschen- oder webware | |
CH575496A5 (en) | Tubular fabric stretching appts - has spreading rollers to give progressive lateral stretching effect | |
DE164120C (de) | ||
DE69602567T2 (de) | Quetschvorrichtung für Garne | |
DE2023902C3 (de) | Fixiervorrichtung | |
DE1760268C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von Gewebeschläuchen aus einem Zurichtungsbad | |
EP0324317B1 (de) | Vorrichtung zum Abnehmen einer Gewebebahn von den Spannketten am Ende eines Nadelspannrahmens | |
CH667479A5 (de) | Breithalter fuer schlauchware. | |
DE1460367A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren von Baumwollgeweben od.dgl. | |
DE102005027730B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Bugmarkierungen in schlauchförmigen Maschenware, die aus einem Anteil natürlicher Fasern und aus einem Anteil elastischer, synthetischer Fasern besteht | |
DE2850570A1 (de) | Verfahren zum rueckverformen und entspannen einer gewirkten oder gestrickten textil-maschenbahn | |
DE2522700C3 (de) | Vorrichtung zum Dämpfen einer Plüsch- oder Velours-Warenbahn | |
DE1915995A1 (de) | Rollenkette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE ES FR IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890413 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900921 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE ES FR IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3862548 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910529 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20050805 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20060710 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20060713 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20060714 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060831 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20061110 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080301 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070831 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20080301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20080430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20070813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070811 |