EP0340166B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Breitstrecken einer Gewebebahn in einer Mercerisiermaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Breitstrecken einer Gewebebahn in einer Mercerisiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0340166B1
EP0340166B1 EP19890810276 EP89810276A EP0340166B1 EP 0340166 B1 EP0340166 B1 EP 0340166B1 EP 19890810276 EP19890810276 EP 19890810276 EP 89810276 A EP89810276 A EP 89810276A EP 0340166 B1 EP0340166 B1 EP 0340166B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stenter frame
textile web
zone
web
stenter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19890810276
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0340166A1 (de
Inventor
Hans Weber
Susanne Machau
Werner Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benninger AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Benninger AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4214384&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0340166(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Benninger AG Maschinenfabrik filed Critical Benninger AG Maschinenfabrik
Publication of EP0340166A1 publication Critical patent/EP0340166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0340166B1 publication Critical patent/EP0340166B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B7/00Mercerising, e.g. lustring by mercerising
    • D06B7/08Mercerising, e.g. lustring by mercerising of fabrics of indefinite length

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for spreading a fabric web according to the preamble of claim 1 and claim 5.
  • a known problem is that the stretching forces act differently on the fabric web, which results in an uneven arrangement after the wide web stretching which results in warp threads.
  • the middle section is often stretched mainly due to different static friction, while the edge zones are slightly shrinking.
  • stretching in tenter frames on the other hand, there is often a tendency that only the outer edge parts are stretched more. In both cases there is an uneven arrangement of the warp threads.
  • the invention is now concerned with a method in which the fabric web is first conveyed in bound fabric guidance through wet treatment zones with driven treatment stations and is thereby impregnated.
  • the fabric web is then stretched out in a tenter frame and at the same time stabilized by spraying with hot weak lye or using steam.
  • the fabric web is delivered from the stenter to further wet treatment zones with driven treatment stations, whereby it is again guided with a bound fabric guide.
  • Tied fabric guidance is understood to mean that the web of material is supported practically without interruption and passed from one roller to the next with no free space in between. The transfer of the material web takes place practically in the area of the contact line of the two rollers.
  • the invention has for its object to provide an improved method and a device for wide stretching, in which the fabric web itself can be gently brought to the required width or even an excess width in the stenter and evenly wide stretching of the peripheral and middle sections of the fabric web can be achieved. Center-edge differences in the number of warp threads should therefore be able to be compensated for as far as possible. According to the invention, this object is achieved primarily by a method according to the characterizing part of claim 1 or a device according to claim 5.
  • the invention deliberately turns away from the existing view that the fabric web has to be supported practically without interruption as it passes through the mercerizing machine in order to avoid tissue penetration.
  • the tenter frame is "separated" from the roller zones with bound goods routing by two free sections, in which the web runs unbound.
  • the free distance in the infeed of the tenter frame enables controlled length reductions of the fabric web before the wide stretch, which has a positive effect on spreading behavior. It has been shown that the looser the fabric web is fed to the stenter, the better the spreading behavior. This enables both a wider stretching of the fabric web itself and the avoidance of center-edge differences in the number of warp threads.
  • the width of the edge zones sprayed more with the hot medium for stabilization can be approximately 10% to 40% of the total width. It is advantageous if the spray nozzles are arranged to be adjustable or pivotable relative to the fabric web, so that the spray intensity and the width of the more sprayed edge zones can be changed in order to determine the optimal stabilization and spreading ratio.
  • the invention even enables wide stretching beyond the desired raw width.
  • this enables the transfer in the second free stretch to the subsequent roller arrangement with bound goods guidance. Due to the improved spreading behavior in the stenter as well as the extensive stabilization, only an insignificant, in the stenter compensated width increase in the area of the second free stretch can be expected.
  • the person skilled in the art can select the speed of the roller arrangement downstream of the stenter frame so that the fabric tension in the second free path corresponds to the desired value. Train control arrangements of this type are known and customary to the person skilled in the art.
  • the speed of the stenter can only be regulated taking into account the desired spreading behavior and that there is no adverse effect on the speed of the roller arrangement following the stenter on the stenter pull-off speed.
  • the "separation" of the tenter frame from the subsequent drives and the tension control in the tenter frame outlet can be realized particularly advantageously if a tension measurement arrangement in the tenter frame outlet in front of the second free path for checking the fabric web from a subsequent one Pull roller exerted pull is provided and if the tension measuring arrangement is provided via a control device with the drive device of the tensioning frame for its speed control as a function of the tension of the fabric web measured in this way in the free path. In this way, the tension of the fabric web in the free path in the outlet of the stenter can be adjusted and kept constant.
  • FIG. 1 shows a mercerizing machine 1 which is known in terms of its structure, in which a fabric web 2 passes through a hot impregnation zone 3, a cooling zone 4, an action zone 5 and a stabilization zone 6 in succession in bound web guidance.
  • the stabilization zone 6 consists of the spreader zone 7, formed by the stenter 8 and a dwell zone 9.
  • the fabric web 2 is formed by roller arrangements 3a, 4a, 5a and 9a bound guided, ie that the rollers are in continuous line contact, so that the fabric web is continuously guided and supported under pressure. This ensures that the width of the web cannot collapse during treatment.
  • the fabric web 2 is first stretched to the desired width in a run-in area 8a and, in such a spread-out manner, is transferred to the dwell zone 9.
  • the clamping frame 8 is a needle clamping frame. In principle, however, other types of stenter frames or spreader devices are also conceivable.
  • Spray nozzles 10 and 10a are provided above the tensioning frame 8, through which the fabric web is sprayed in a known manner with hot weak lye in countercurrent, leached and stabilized in the process.
  • the spray nozzles 10a provided in the area of the inlet field 8a are designed as tubular spray bars with a large number of individual nozzles, as will be explained in more detail in connection with FIG. 5.
  • the spray nozzles 10, on the other hand, are known nozzles distributed uniformly over the web.
  • the roller arrangements 3a, 4a, 5a and 9a each have drive rollers 11.1 to 11.6, which are driven in a known manner by motors 14.1 to 14.6.
  • Known three-phase drives with frequency converters are used as drive systems.
  • fabric tension controller rollers 15.1 to 15.5 are provided by which in themselves in a known manner, the fabric tension is determined in each case and a feedback value corresponding to the respective tension is fed to a controller 16.1 to 16.4, which controls the speed of the associated drive motors 14.1, 14.2, 14.3, 14.5 in such a way that the fabric web is conveyed with a constant tension during its passage .
  • the regulators can be preset in a known manner to adjust the fabric tension.
  • the fabric tension regulator rollers 15 are arranged in a known manner in such a way that, even with different roller deflections, bound fabric guidance and uniform fabric tension are always guaranteed. Such arrangements are state of the art.
  • the tenter frame 8 has a single-needle brush 17 in the inlet and is driven by a motor 18.
  • the conveying speed of the stenter motor 18 is varied by a stenter regulator 19 depending on the tension of the fabric web at the exit of the stenter.
  • the fabric tension at the tenter frame outlet is, as shown schematically, determined by the fabric tension controller roller 15.4, the tension-dependent output signals of which are fed to the controller 19.
  • a free path 12 is provided between the drive roller 11.4 and the inlet of the tenter frame 8, in which the fabric web is transferred freely and unsupported to the inlet field 8a of the tenter frame 8.
  • the tensioning frame regulator 19 has a second control output with which the drive motor 11.4 of the last drive roller of the roller arrangement 5a is controlled.
  • the controller 19 is provided with a preselection device 20 which allows the signals at the output 19a to be changed compared to the output signals at the output 19b in such a way that the tenter frame motor 18 or the conveying speed of the tenter frame 8 compared to the conveying speed of the motor 14.4 or the last drive roller 11.4 of the action zone 5 can be reduced.
  • the transition of the fabric web in the free path 12 can therefore be carried out more loosely or tensioned, depending on the setting of the preselection device 20. Depending on the tension that the fabric web 2 has in the free path 12, it is therefore applied more loosely or stretched to the tensioning frame 8.
  • the needles of the tensioning frame 8 thus grip the fabric web with less or greater pretension, which greatly influences the stretching behavior of the goods.
  • the spray nozzles 10a are arranged in the inlet area 8a of the tensioning frame 8 in such a way that they only spray the edge region of the fabric web. This means that the edge zones of the fabric web 2 are sprayed so intensively in the conical inlet area that the edge zones R (FIG. 5) of the fabric web 2 are more strongly stabilized than the central zone M.
  • a second free path 13 is also provided between an outlet roller 21 and the first drive roller 11.5 of the dwell zone 9.
  • the tensioning frame 8 is completely separated from the roller arrangement 9a of the dwell zone 9. This prevents any reaction of the roller zone 9a to the function of the tensioning frame 8.
  • the controller 16.4 ensures, based on the feedback from the fabric tension regulator roller 15.5, that the first drive motor 14.5 of the roller arrangement 9a is driven at such a speed that the tension in the free path 13 is constant is kept at a preset value. A loss of width of the fabric web 2 can easily be accepted, since the fabric web can easily be stretched to an excess width in the tensioning frame 8.
  • the free path 13 ensures, above all, a perfect transfer of tissue from the stenter 8 to the roller arrangement 9a. A mutual influence, as it could occur through continuously bound goods management, is avoided. Above all, this also ensures that the length of the fabric web 2 can be stretched in a controlled manner when it is pulled off the tensioning frame 8 and is not torn out of the tensioning chain pair 22 by the reaction of the roller arrangement 9a, by means of which the fabric web in the tensioning frame is stretched wide and with that of the tensioning frame motor 18 certain speed is promoted.
  • FIG. 3 shows schematically how the fabric width of the fabric web 2 can behave as it passes through the mercerizing machine 1.
  • the value of the fabric width (unit of length) is designated by 24. 25 shows the desired tissue width desired in the exemplary embodiment and FIG. 26 shows that Course of the actual tissue width.
  • FIG. 3 shows schematically how the fabric width of the fabric web 2 can behave as it passes through the mercerizing machine 1.
  • the value of the fabric width (unit of length) is designated by 24. 25 shows the desired tissue width desired in the exemplary embodiment and FIG. 26 shows that Course of the actual tissue width.
  • FIG. 4 shows schematically how the fabric web 2 behaves with regard to its fabric length 27 (unit length) when it passes through the mercerizing machine 1.
  • 28 is the course of the respective actual tissue length and 29 the desired desired tissue length.
  • the fabric web 2 is already stretched and overlength enters the mercerizing machine 1 due to the pretreatment.
  • the controllers 16.1, 16.2 and 16.3 (FIG. 1)
  • a reduction in length can be permitted even before the free section 12 will.
  • the fabric web In the area of the free path 12, the fabric web can be shortened to below the setpoint due to the unbound fabric guide and the difference in the conveying speed of the tensioning frame 8 and the drive roller 11.4 (FIG. 1).
  • the fabric length remains constant, since the fabric web 2 is firmly clamped in the tensioning chain pair 22 (FIG. 2).
  • FIG. 5 shows a simplified section along the line AA in FIG. 2, in which, for reasons of clarity, only the elements essential for the representation of the spray bars 10a are drawn.
  • the spray bars 10a are arranged approximately at the same angle as the inlet field 8a of the clamping frame 8.
  • the spray bars 8a each have a tube arranged above the fabric web 2, which is supplied with hot weak lye by supply lines (not shown).
  • the spray bars 10a are provided with spray nozzles, not shown, for example in the form of simple bores, which achieve a spray density that decreases from the edge zone R toward the central zone M.
  • the spray bars 10a can be adapted to different fabric web widths, they are fastened by means of brackets 30 to a counter-rotating spindle 36 which can be driven by a motor 31, by means of which the brackets 30 can be moved transversely to the fabric web 2 and thereby adjusted.
  • the fabric web 2 is thereby sprayed in the area of the inlet field 8a, predominantly in the edge zones R.
  • the nozzle arrangement is particularly advantageous chosen so that the spray density in the area of the edge zone R itself increases from the edge to the area of the middle zone.
  • a plurality of spray nozzles 10 are arranged transversely to the fabric web 2, each of which is fed with hot liquor via a collecting line 32.
  • the collecting lines 32 and the spray nozzles 10 are arranged in a manner analogous to the exemplary embodiment according to FIG. 1 in several rows over the entire length of the clamping frame 8 including the inlet field 8a.
  • Spray bars 10a according to FIGS. 1 and 2 are not provided.
  • Each spray nozzle 10 is connected to the manifold 32 via an adjustable valve 33. By adjusting the valve 33, the flow rate of the hot weak liquor can be controlled and the spray density can thus be set on the fabric web 2. This distribution is shown in Figure 7.
  • the amount of lye is shown in the direction of arrow 34 and the width of the fabric web in the direction of arrow 35. As shown, the edge zones R are each about 30% of the total width of the fabric web. About three times as much weak liquor is applied in the outermost area of the edge zone as in the central zone M. The total amount, i.e. the mean value of the amount of lye in the peripheral zones is about twice as large as the amount of lye applied in the middle zone.
  • the width of the edge zones R and the central zone M can be adapted to the specific requirements of a specific product and a specific mercerization process.
  • valves 33 for dosing the amount of alkali have to be adjusted accordingly in order to achieve narrower or wider edge zones R and more or less drop in the amount of alkali towards the central zone.
  • the reduction of the alkali zone in the central zone M can take place, for example, as in the exemplary embodiment according to FIG. 1, only in the inlet field 8a of the tenter frame, or it can be maintained uniformly or continuously decreasing over the entire length of the tenter frame 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Breitstrecken einer Gewebebahn gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. Anspruch 5. Beim Breitstrecken von Gewebebahnen in Mercerisiermaschinen besteht ein bekanntes Problem darin, dass die Streckkräfte unterschiedlich auf die Gewebebahn einwirken, was nach dem Breitstrecken eine ungleichmässige Anordnung der Kettfäden zur Folge hat. Beim kettenlosen Breitstrecken mittels Breitstreckwalzen wird häufig infolge unterschiedlicher Haftreibung vorwiegend die Mittelpartie gestreckt, während die Randzonen leicht eingehen. Beim Breitstrecken in Spannrahmen dagegen besteht häufig die Tendenz, dass nur die äusseren Randpartien verstärkt gestreckt werden. In beiden Fällen tritt eine ungleichmässige Anordnung der Kettfäden auf. Die Erfindung befasst sich nun mit einem Verfahren, bei dem die Gewebebahn zunächst in gebundener Gewebeführung durch Nassbehandlungszonen mit angetriebenen Behandlungsstationen gefördert und dabei imprägniert wird. Anschliessend wird die Gewebebahn in einem Spannrahmen breitgestreckt und dabei gleichzeitig durch Besprühen mit heisser Schwachlauge oder mittels Heissdampf stabilisiert. Vom Spannrahmen wird die Gewebebahn an weitere Nassbehandlungszonen mit angetriebenen Behandlungsstationen abgegeben, wobei sie wieder mit gebundener Gewebeführung geführt wird. Unter gebundener Gewebeführung ist dabei zu verstehen, dass die Warenbahn praktisch ununterbrochen abgestützt und ohne dazwischenliegende freie Strecke von einer Walze auf die nächste übergeben wird. Die Uebergabe der Warenbahn erfolgt praktisch im Bereich der Berührungslinie der beiden Walzen. Durch eine solche Führung wird bezweckt, dass die ausgebreitet durch die Maschine geführte Warenbahn bzw. Gewebebahn während der Behandlung möglichst nicht in der Breite zusammenfallen kann. Ein derartiges Verfahren bzw. dazugehörige Vorrichtung ist aus der EP-A-0 198 793 bekannt. Aus der CH-PS-531 969 ist z.B. ein solches Verfahren zum Steuern des Durchlaufs einer Warenbahn bekannt.
  • Im Spannrahmen, d.h. beim Breitstrecken wird die durch den Imprägnierprozess ausgelöste Gewebeschrumpfung teilweise wieder ausgeglichen.
  • Es hat sich gezeigt, dass ganz allgemein bei Mercerisierprozessen und den verschiedenen Vorbehandlungen, wie Entschlichten, Abkochen und Bleichen die Gewebebahn beim Transport durch die Anlage auch in Längsrichtung verzogen wird, was einen Breiteneinsprung zur Folge hat, der zusätzlich durch den Mercerisierprozess noch erhöht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zum Breitstrecken zu schaffen, bei welchem die Gewebebahn im Spannrahmen selbst schonend auf die geforderte Breite oder sogar eine Ueberbreite gebracht werden kann und wobei gleichmässiges Breitstrecken von Randpartien und Mittelpartie der Gewebebahn erreichbar ist. Mitte-Rand-Differenzen der Kettfadenzahl soll also möglichst ausgeglichen werden können. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe in erster Linie durch ein Verfahren gemäss Kennzeichen von Anspruch 1 bzw. eine Vorrichtung gemäss Anspruch 5 erreicht.
  • Die Erfindung wendet sich dabei bewusst von der bestehenden Auffassung ab, dass die Gewebebahn bei ihrem Durchlauf durch die Mercerisiermaschine praktisch ununterbrochen abgestützt sein muss, um einen Gewebeeinsprung zu vermeiden. Stattdessen wird der Spannrahmen durch zwei freie Strecken, in denen die Warenbahn ungebunden verläuft, von den Walzenzonen mit gebundener Warenführung "getrennt". Vor allem die freie Strecke im Einlauf des Spannrahmens, ermöglicht es dabei kontrollierte Langenverkürzungen der Gewebebahn vor dem Breitstrecken zuzulassen, was das Breitstreckverhalten positiv beeinflusst. Es hat sich gezeigt, dass das Breitstreckverhalten umso besser ist, je lockerer die Gewebebahn dem Spannrahmen zugeführt wird. Dies ermöglicht sowohl ein breiteres Strecken der Gewebebahn an sich als auch das Vermeiden von Mitte-Rand-Differenzen der Kettfadenzahl. Dadurch dass wenigstens im Einlauffeld des Spannrahmens dabei zusätzlich die Randzone der Gewebebahn zur Beschleunigung der Stabilisierung in diesem Bereich stärker besprüht werden als deren Mittelzone, werden Mitte-Rand-Differenzen der Kettfadenzahl weiter vermieden. Die Breitstreckkräfte im Spannrahmen werden dabei von den bereits stabilisierten Randzonen in die noch nicht oder erst wenig stabilisierte Mittelzone übertragen, so dass auch die Kettfäden in der Mittelzone auseinander gezogen werden. Die über die freie Strecke zu dem Spannrahmen zugeführte Warenbahn kann also schonend und gleichmässig breitgestreckt werden. Dabei ergibt sich die Möglichkeit, die Gewebebahn im Spannrahmen mit derart geringerer Geschwindigkeit zu fördern als in der vorhergehenden Walzenzone, dass sich die Gewebebahn in der freien Strecke vor dem Spannrahmen kontrolliert verkürzen kann.
  • Die Breite der stärker mit dem heissen Medium zur Stabilisierung besprühten Randzonen kann je nach Mercerisierprozess und Qualität des zu streckenden Gewebes je etwa 10 % bis 40 % der Gesamtbreite betragen. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Sprühdüsen relativ zur Gewebebahn verstellbar oder verschwenkbar angeordnet sind, so dass sich zur Ermittlung des optimalen Stabilisier- und Breitstreckverhältnis die Sprühintensität und die Breite der stärker besprühten Randzonen verändern lässt.
  • In vielen Fällen führt es dabei zu guten Ergebnissen, wenn im Einlauffeld des Spannrahmens nur die Randzonen direkt mit dem Stabilisierungsmedium besprüht werden und über die restliche Länge des Spannrahmens die Gewebebahn gleichmässig über die gesamte Breite besprüht wird. Es kann aber in Abhängigkeit vom Stabilisierverhalten der Gewebebahn auch vorteilhaft sein, im Einlauffeld auch die Mittelzone zu besprühen und die Randzonen um wenigstens den Faktor 2 stärker zu besprühen, als die Mittelzone. Auch kann es vorteilhaft sein, die Randzonen über die gesamte Länge des Spannrahmens stärker zu besprühen als die Mittelzone.
  • Die Erfindung ermöglicht dabei sogar ein Breitstrecken über die gewünschte Rohbreite hinaus. In Verbindung mit der differenzierten Stabilisierung im Spannrahmen ermöglicht dies die Uebergabe in der zweiten freien Strecke an die nachfolgende Walzenanordnung mit gebundener Warenführung. Aufgrund des verbesserten Breitstreckverhaltens im Spannrahmen sowie der weitgehenden Stabilisierung ist dabei nur mit einem unwesentlichen, im Spannrahmen kompensierbaren Breiteneinsprung im Bereich der zweiten freien Strecke zu rechnen. Der Fachmann kann dabei die Geschwindigkeit der dem Spannrahmen nachgeordneten Walzenanordnung so wählen, dass der Gewebezug in der zweiten freien Strecke dem gewünschten Wert entspricht. Derartige Zugregelanordnungen sind dem Fachmann bekannt und gebräuchlich. Dadurch lässt sich auch erreichen, dass sich die Geschwindigkeit des Spannrahmens ausschliesslich unter Berücksichtigung des gewünschten Breitstreckverhaltens regeln lässt und dass keine nachteilige Rückwirkung der Geschwindigkeit der dem Spannrahmen nachfolgenden Walzenanordnung auf die Spannrahmen-Abzugsgeschwindigkeit erfolgt. Durch höheren Zug auf die Gewebebahn in der zweiten freien Strecke, d.h. nach dem Spannrahmen lässt sich ausserdem vorteilhaft Einfluss auf die Längsdehnung der Gewebebahn nehmen.
  • Praktisch lässt sich die "Trennung" des Spannrahmens von den nachfolgenden Antrieben und die Zugregelung im Spannrahmenauslauf besonders vorteilhaft realisieren, wenn im Spannrahmenauslauf vor der zweiten freien Strecke eine Zugmessanordnung zur Kontrolle des auf die Gewebebahn von einer nachfolgenden Zugwalze ausgeübten Zugs vorgesehen ist und wenn die Zugmessanordnung über eine Regeleinrichtung mit der Antriebseinrichtung des Spannrahmens zu dessen Geschwindigkeitsregelung in Abhängigkeit vom derart gemessenen Zug der Gewebebahn in der freien Strecke vorgesehen ist. Auf diese Weise lässt sich der Zug der Gewebebahn in der freien Strecke im Auslauf des Spannrahmens einstellen und konstant halten.
  • Die Erfindung ist im folgenden in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 Die schematische Darstellung einer Mercerisiermaschine mit Spannrahmen mit den Merkmalen der Erfindung in Seitenansicht,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf die Mercerisiermaschine gemäss Figur 1,
    • Figur 3 eine schematische Darstellung des Breitenverhaltens der Gewebebahn in ihrem Durchlauf durch die Behandlungsstationen gemäss Figur 1 und 2,
    • Figur 4 eine schematische Darstellung eines Längenverhaltens der Gewebebahn bei ihrem Durchlauf durch die Mercerisiermaschine gemäss Figur 1,
    • Figur 5 eine Darstellung der Sprühdüsen im Bereich des Einlauffelds der Mercerisiermaschine gemäss Figur 1,
    • Figur 6 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Anordnung zum Besprühen der Gewebebahn mit Heisslauge und
    • Figur 7 die schematische Darstellung der Mengenverteilung der auf die Gewebebahn 2 aufgebrachten Heisslauge.
  • Figur 1 zeigt eine vom Aufbau her bekannte Mercerisiermaschine 1, bei der eine Gewebebahn 2 in gebundener Bahnführung nacheinander eine Heissimprägnierzone 3, eine Kühlzone 4, eine Einwirkzone 5 und eine Stabilisierzone 6 durchläuft. Die Stabilisierzone 6 besteht dabei aus der Breitstreckzone 7, gebildet durch den Spannrahmen 8 und aus einer Verweilzone 9. In der Heissimprägnierzone 3, der Kühlzone 4, der Einwirkzone 5 sowie der Verweilzone 9 wird die Gewebebahn 2 durch Walzenanordnungen 3a, 4a, 5a und 9a gebunden geführt, d.h., dass sich die Walzen durchgehend linienförmig berühren, so dass die Gewebebahn durchgehend flächig unter Druck geführt und abgestützt wird. Dadurch wird erreicht, dass die Warenbahn während der Behandlung nicht in der Breite zusammenfallen kann. Im Spannrahmen 8 wird die Gewebebahn 2 zunächst in einem Einlauffeld 8a auf die gewünschte Breite gestreckt und derart ausgebreitet der Verweilzone 9 übergeben. Beim Ausführungsbeispiel ist der Spannrahmen 8 ein Nadelspannrahmen. Grundsätzlich sind aber auch andere Typen von Spannrahmen oder Breitstreckvorrichtungen denkbar.
  • Ueber dem Spannrahmen 8 sind Sprühdüsen 10 und 10a vorgesehen, durch welche die Gewebebahn in bekannter Weise mit heisser Schwachlauge im Gegenstrom besprüht, entlaugt und dabei stabilisiert wird. Die im Bereich des Einlauffelds 8a vorgesehenen Sprühdüsen 10a sind dabei als rohrförmig ausgebildete Sprühbalken mit einer Vielzahl von Einzeldüsen ausgebildet, wie dies im Zusammenhang mit Figur 5 noch näher erläutert wird. Die Sprühdüsen 10 dagegen sind bekannte, gleichmässig über der Warenbahn verteilte Düsen.
  • Die Walzenanordnungen 3a, 4a, 5a und 9a weisen jeweils Antriebswalzen 11.1 bis 11.6 auf, die in bekannter Weise durch Motore 14.1 bis 14.6 angetrieben werden. Als Antriebssysteme werden dabei bekannte Drehstromantriebe mit Frequenzumrichter verwendet. In den Walzenanordnungen sind dabei Gewebezugreglerwalzen 15.1 bis 15.5 vorgesehen durch welche in an sich bekannter Weise der Gewebezug jeweils ermittelt und ein dem jeweiligen Zug entsprechender Rückführwert je einem Regler 16.1 bis 16.4 zugeführt wird, welcher die Drehzahl der zugeordneten Antriebsmotore 14.1, 14.2, 14.3, 14.5 derart regelt, dass die Gewebebahn bei ihrem Durchlauf mit einem konstanten Zug gefördert wird. Zur Einstellung des Gewebezugs können die Regler dabei in bekannter Weise voreinstellbar sein. Die Gewebezugreglerwalzen 15 sind in bekannter Weise so angeordnet, dass auch bei unterschiedlicher Walzenauslenkung immer eine gebundene Gewebeführung und gleichmässiger Gewebezug gewährleistet wird. Solche Anordnungen sind Stand der Technik.
  • Der Spannrahmen 8 weist im Einlauf eine Einnadelbürste 17 auf, und wird durch einen Motor 18 angetrieben. Die Fördergeschwindigkeit des Spannrahmenmotors 18 wird durch einen Spannrahmen-Regler 19 in Abhängigkeit vom Zug der Gewebebahn am Ausgang des Spannrahmens variiert. Der Gewebezug am Spannrahmen-Auslauf wird, wie schematisch dargestellt, durch die Gewebezugreglerwalze 15.4 ermittelt, deren zugabhängige Ausgangssignale dem Regler 19 zugeführt werden.
  • Im Gegensatz zur gebundenen Gewebeführung in den Walzenanordnungen vor und nach dem Spannrahmen 8 ist zwischen der Antriebswalze 11.4 und dem Einlauf des Spannrahmens 8 eine freie Strecke 12 vorgesehen in welcher die Gewebebahn frei und ungestützt dem Einlauffeld 8a des Spannrahmens 8 übergeben wird. Wie in Figur 1 schematisch dargestellt ist, weist der Spannrahmen-Regler 19 einen zweiten Steuerausgang auf, mit welchem der Antriebsmotor 11.4 der letzten Antriebswalze der Walzenanordnung 5a angesteuert wird. Der Regler 19 ist dabei mit einer Vorwahleinrichtung 20 versehen, welche es erlaubt, die Signale am Ausgang 19a gegenüber den Ausgangssignalen am Ausgang 19b derart zu verändern, dass der Spannrahmenmotor 18 bzw. die Fördergeschwindigkeit des Spannrahmens 8 gegenüber der Fördergeschwindigkeit des Motors 14.4 bzw. der letzten Antriebswalze 11.4 der Einwirkzone 5 reduziert werden kann. Der Uebergang der Gewebebahn in der freien Strecke 12 kann also je nach Einstellung der Vorwahleinrichtung 20 loser oder gespannter erfolgen. Je nachdem, welche Spannung dabei die Gewebebahn 2 in der freien Strecke 12 aufweist wird sie also loser oder gestreckter auf den Spannrahmen 8 aufgebracht. Die Nadeln des Spannrahmens 8 erfassen die Gewebebahn damit mit geringerer oder grösserer Vorspannung, was das Streckverhalten der Ware stark beeinflusst. Durch anschliessendes Spannen auf die gewünschte Breite sowie Stabilisieren mit den Spritzrohren 10 und 10a lässt sich die Gewebebahn sowohl in der Länge als auch in der Breite stabilisieren. Durch die relativ lockere Uebergabe im Spannrahmeneinlauf wird dabei vorteilhaft erreicht, dass der Verzug der Kettfäden minimiert wird. Wie vor allem aus Figur 2 und 5 ersichtlich ist, sind dabei die Sprühdüsen 10a im Einlauffeld 8a des Spannrahmens 8 derart angeordnet, dass sie lediglich den Randbereich der Gewebebahn besprühen. Dies bedeutet, dass im konischen Einlauffeld die Randzonen der Gewebebahn 2 derart intensiv besprüht werden, dass die Randzonen R (Figur 5) der Gewebebahn 2 stärker stabilisiert werden als die Mittelzone M. Dies hat zur Folge, dass sich die von den Spannketten verursachten Breitstreckkräfte von den bereits stabilisierten Randzonen R in die noch nicht oder erst wenig stabilisierte Mittelzone M übertragen. Dies ergibt eine etwa gleichmässige Streckkraft über die gesamte Breite der Gewebebahn, so dass auch die Kettfäden in der Mittelzone M auseinander gezogen werden. Die selektive Stabilisierung der Randzonen R in Verbindung mit der freien Uebergabe der Gewebebahn 2 in der freien Strecke 12 erlaubt eine bisher nicht erreichbare Optimierung des Breitstreckverhaltens der Gewebebahn.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, statt des Spannrahmenreglers 19 zwei separate Regler einzusetzen, von denen einer den Spannrahmenmotor 18 und einer den Motor 14.4 der letzten Zugwalze bzw. Antriebswalze 11.4 vor der freien Strecke 12 ansteuert. Dabei ist lediglich von Bedeutung, dass dann beide Regler ihr Rückführsignal von der Gewebezugreglerwalze 15.4 im Spannrahmenauslauf erhalten.
  • Im Auslauf des Spannrahmens 8 ist ausserdem eine zweite freie Strecke 13 zwischen einer Auslaufwalze 21 und der ersten Antriebswalze 11.5 der Verweilzone 9 vorgesehen. Durch diese freie Strecke 13 mit ungebundener Führung der Gewebebahn 2 wird der Spannrahmen 8 vollständig von der Walzenanordnung 9a der Verweilzone 9 getrennt. Dies verhindert jegliche Rückwirkung der Walzenzone 9a auf die Funktion des Spannrahmens 8. Der Regler 16.4 gewährleistet dabei aufgrund der Rückmeldung der Gewebezugreglerwalze 15.5, dass der erste Antriebsmotor 14.5 der Walzenanordnung 9a mit einer solchen Geschwindigkeit angetrieben wird, dass der Zug in der freien Strecke 13 konstant auf einem voreinstellbaren Wert gehalten wird. Dabei kann ein Breitenverlust der Gewebebahn 2 ohne weiteres in Kauf genommen werden, da sich im Spannrahmen 8 die Gewebebahn ohne weiteres auf Ueberbreite spannen lässt. Durch die freie Strecke 13 wird vor allem eine einwandfreie Gewebeübergabe vom Spannrahmen 8 auf die Walzenanordnung 9a sichergestellt. Eine gegenseitige Beeinflussung, wie sie durch durchgehend gebundene Warenführung auftreten könnte, wird vermieden. Vor allem wird dadurch auch gewährleistet, dass die Gewebebahn 2 beim Abzug vom Spannrahmen 8 kontrolliert in der Länge gestreckt werden kann und dabei nicht durch Rückwirkung der Walzenanordnung 9a aus dem Spannkettenpaar 22 gerissen wird, durch welches die Gewebebahn im Spannrahmen breitgestreckt und mit der vom Spannrahmenmotor 18 bestimmten Geschwindigkeit gefördert wird.
  • Figur 3 zeigt schematisch, wie sich die Gewebebreite der Gewebebahn 2 beim Durchlauf durch die Mercerisiermaschine 1 verhalten kann. Mit 24 ist dabei der Wert der Gewebebreite (Längeneinheit) bezeichnet. 25 stellt die beim Ausführungsbeispiel gewünschte Gewebe-Soll-Breite dar und 26 zeigt den Verlauf der Gewebe-Ist-Breite. Wie im Diagramm schematisch dargestellt ist, liegt beim Eintritt der Gewebebahn 2 in die Mercerisiermaschine 1 bereits ein spürbarer Breitenverlust vor. Dieser resultiert aus der Durchtränkung der Ware mit flüssigen Medien und aus dem Gewebezug beim Transport durch verschiedene Vorbehandlungs-Stufen. Der Breitenverlust nimmt in den Zonen 3, 4 und 5 trotz der gebundenen Bahnführung noch etwas zu. In der freien Strecke 12 zwischen der letzten Antriebswalze 11.4 der Walzenanordnung 5a (Figur 1) und dem Einlauf in den Spannrahmen 8 nimmt der Breitenverlust stark zu. Dies resultiert aus der ungebundenen lockeren Gewebeführung in diesem Bereich. In der Breitstreckzone 7 wird dann die Gewebebahn derart ausgebreitet, dass sie mit Uebermass den Spannrahmen 8 verlässt. Die Ware ist dabei bereits teilweise stabilisiert. Das Uebermass wird trotzdem eingestellt, weil in der Walzenanordnung 9a bzw. der Verweilzone 9 bis zur endgültigen Stabilisierung noch mit Breitenverlust zu rechnen ist. Auch in der freien Strecke 13, in der die Gewebebahn ungebunden zwischen der Auslaufwalze 21 des Spannrahmens 8 und der ersten Antriebswalze 11.5. der Walzenanordnung 9a (Figur 1) verläuft, findet ein Breitenverlust statt. Aufgrund der Stabilisierung der Gewebebahn im Spannrahmen 8 ist dieser Breitenverlust allerdings nicht so stark, wie der Breitenverlust in der freien Strecke 12.
  • Figur 4 zeigt schematisch, wie sich die Gewebebahn 2 beim Durchlauf durch die Mercerisiermaschine 1 bezüglich ihrer Gewebelänge 27 (Längeneinheit) verhält. Im Diagramm ist mit 28 der Verlauf der jeweiligen Gewebe-Ist-Länge und mit 29 die gewünschte Gewebe-Soll-Länge bezeichnet.
  • Wie schematisch dargestellt, tritt die Gewebebahn 2 durch die Vorbehandlung bereits verstreckt und mit Ueberlänge in die Mercerisiermaschine 1 ein. Durch entsprechende Zug-Wert-Vorgabe mittels der Regler 16.1, 16.2 und 16.3 (Figur 1) kann bereits vor der freien Strecke 12 eine Längenverkürzung zugelassen werden. Im Bereich der freien Strecke 12 kann sich für die Gewebebahn durch die nicht gebundene Gewebeführung und die Differenz der Fördergeschwindigkeit des Spannrahmens 8 und der Antriebswalze 11.4 (Figur 1) eine Verkürzung bis unter den Sollwert ergeben. Beim Durchlauf durch den Spannrahmen 8 bzw. die Breitstreckzone 7 bleibt die Gewebelänge konstant, da die Gewebebahn 2 fest im Spannkettenpaar 22 (Figur 2) eingespannt ist. Dagegen tritt in der freien Strecke 13 zwischen der Auslaufwalze 21 und der ersten Antriebswalze 11.5 der Walzenanordnung 9a der Verweilzone 9 eine Dehnung des Gewebes in Längsrichtung auf, weil dort die Gewebebahn 2 mit Spannung vom Spannrahmenauslauf abgezogen wird. In der Verweilzone 9 ergibt sich eine weitere Dehnung in Längsrichtung, die auf die Spannung beim Gewebetransport zurückzuführen ist.
  • Figur 5 zeigt einen vereinfachten Schnitt längs der Linie A-A in Figur 2, bei der aus Gründen der Uebersichtlichkeit nur die für die Darstellung der Sprühbalken 10a wesentlichen Elemente gezeichnet sind. Die Sprühbalken 10a sind gemäss Figur 2 etwa im gleichen Winkel wie das Einlauffeld 8a des Spannrahmens 8 angeordnet. Die Sprühbalken 8a weisen jeweils ein über der Gewebebahn 2 angeordnetes Rohr auf welches durch nicht dargestellte Versorgungsleitungen mit heisser Schwachlauge versorgt wird. An der Unterseite sind die Sprühbalken 10a mit nicht näher dargestellten Sprühdüsen, z.B. in der Form einfacher Bohrungen versehen, welche eine von der Randzone R zur Mittelzone M hin abnehmende Sprühdichte erzielen. Damit die Sprühbalken 10a an unterschiedliche Gewebebahnbreiten angepasst werden können, sind sie mittels Halterungen 30 an einer mit einem Motor 31 antreibbaren gegenläufigen Spindel 36 befestigt, durch welche die Halterungen 30 quer zur Gewebebahn 2 bewegt und dadurch justiert werden können. Dadurch wird die Gewebebahn 2, wie bereits vorstehend beschrieben, im Bereich des Einlauffelds 8a vorwiegend in den Randzonen R besprüht. Besonders vorteilhaft ist dabei die Düsenanordnung so gewählt, dass die Sprühdichte auch im Bereich der Randzone R selbst vom Rand her zum Bereich der Mittelzone zunimmt.
  • Bei der Ausführungsvariante gemäss Figur 6 ist quer zur Gewebebahn 2 eine Vielzahl von Sprühdüsen 10 angeordnet, die jeweils über eine Sammelleitung 32 mit Heisslauge gespeist werden. Die Sammelleitungen 32 bzw. die Sprühdüsen 10 sind analog dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1 in mehreren Reihen über die gesamte Länge des Spannrahmens 8 einschliesslich des Einlauffelds 8a verteilt angeordnet. Sprühbalken 10a gemäss Figur 1 und 2 sind dabei nicht vorgesehen. Jede Sprühdüse 10 ist dabei über ein verstellbares Ventil 33 mit der Sammelleitung 32 verbunden. Durch Verstellen des Ventils 33 lässt sich die Durchflussmenge der heissen Schwachlauge steuern und damit die Sprühdichte auf die Gewebebahn 2 einstellen. Diese Verteilung ist in Figur 7 dargestellt. In Richtung des Pfeils 34 ist dabei die Laugenmenge und in Richtung des Pfeils 35 die Gewebebahnbreite dargestellt. Wie gezeigt, betragen die Randzonen R jeweils etwa 30% der Gesamtbreite der Gewebebahn. In den äussersten Bereich der Randzone wird etwa dreimal soviel Schwachlauge aufgetragen wie in der Mittelzone M. Die Gesamtmenge, d.h. der Mittelwert der Laugenmenge in den Randzonen ist etwa doppelt so gross wie der in der Mittelzone aufgetragene Laugenanteil.
  • Durch die dargestellte Verteilung der Laugenmenge, insbesondere auch durch die kontinuierliche Zunahme der Sprühdichte im Randbereich selbst wird auf vorteilhafteste Weise erreicht, dass zunächst in den Randzonen R, die vor allem den Streckkräften des Spannrahmens ausgesetzt sind, beschleunigt eine Stabilisierung eintritt. Je mehr diese Stabilisierung in den Randzonen R fortschreitet, desto stärker werden die Streckkräfte auf die Mittelzone M weitergeleitet, so dass auch dort die gewünschte Streckung stattfindet was zu gleichmässiger Verteilung der Kettfäden führt. Selbstverständlich lässt sich die Breite der Randzonen R und der Mittelzone M an die spezifischen Erfordernisse einer bestimmten Ware und eines bestimmten Mercerisierprozesses anpassen. Dazu müssen lediglich die Ventile 33 zur Dosierung der Laugenmenge entsprechend eingestellt werden, um schmälere oder breitere Randzonen R und stärkeren oder reduzierteren Abfall der Laugenmenge zur Mittelzone hin zu erreichen. Die Reduzierung der Laugenzone in der Mittelzone M kann dabei z.B. wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1 nur im Einlauffeld 8a des Spannrahmens stattfinden oder aber sie kann über die gesamte Länge des Spannrahmens 8 gleichmässig oder kontinuierlich abnehmend beibehalten werden.

Claims (10)

1. Verfahren zum Breitstrecken einer Gewebebahn in einer Mercerisiermaschine, wobei die Gewebebahn zunächst in gebundener Gewebeführung durch wenigstens eine Nassbehandlungszone mit angetriebenen Behandlungsstationen gefördert und dabei imprägniert und sodann einem Spannrahmen zugeführt wird und von diesem an eine weitere Nassbehandlungszone mit angetriebenen Behandlungsstationen mit gebundener Gewebeführung weitergegeben wird, wobei die Gewebebahn zum Stabilisieren aus über dem Spannrahmen angeordneten Sprühdüsen mit einem heissen Medium besprüht wird, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Gewebebahn dem Spannrahmen von der vorhergehenden Nassbehandlungszone über eine freie Strecke mit ungebundener Bahnführung zugeführt wird,
- die Gewebebahn vom Spannrahmen über eine zweite freie Strecke der nachfolgenden Nassbehandlungsstation weitergeleitet wird,
- und dass wenigstens im Einlauffeld des Spannrahmens die Randzonen der Gewebebahn zur Beschleunigung der Stabilisierung in diesem Bereich stärker besprüht werden als deren Mittelzone.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Randzonen jeweils wenigstens 10 % der Warenbreite und höchstens 40 % der Warenbreite betragen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebebahn im Spannrahmen mit derart geringerer Geschwindigkeit gefördert wird, als in der vorhergehenden Nassbehandlungszone, dass sich die Gewebebahn in der freien Strecke vor dem Spannrahmen in der Länge verkürzen kann.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Randzonen wenigstens die zweifache Menge des heissen Mediums, insbesondere heisser Schwachlauge gesprüht wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer ersten Gruppe (3a, 4a, 5a) von durch Antriebsmotoren (14.1 bis 14.4) angetriebenen Walzen (11.1 bis 11.4) zum gebundenen Fördern einer Gewebebahn (2) durch wenigstens eine Nassbehandlungs- und Imprägnierzone (3, 4, 5) einer Mercerisiermaschine (1), mit einem daran anschliessenden, durch eine Antriebseinrichtung (18) angetriebenen Spannrahmen (8) zum Breitstrecken der Gewebebahn und mit einer anschliessenden Gruppe von angetriebenen Walzen (9a) zum gebundenen Fördern der Gewebebahn durch weitere Nassbehandlungszonen, wobei über dem Spannrahmen (8) Sprühdüsen (10, 10a) zum Besprühen der Gewebebahn mit einem heissen Medium, insbesondere mit heisser Schwachlauge vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Gruppe von Walzen (3a, 4a, 5a) und dem Spannrahmen (8) sowie zwischen dem Spannrahmen und der zweiten Gruppe von Walzen (9a) jeweils eine freie Strecke (12 bzw. 13) zur ungebundenen Zuführung bzw. Abführung der Gewebebahn zum bzw. vom Spannrahmen vorgesehen ist, und dass wenigstens im Einlauffeld (8a) des Spannrahmens die Sprühdüsen (10a) für das heisse Medium überwiegend auf die beiden Randzonen (R) der Gewebebahn gerichtet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Randzonen jeweils wenigstens 10 % der Warenbreite und höchstens 40 % der Warenbreite betragen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördergeschwindigkeit des Spannrahmens (8) geringer ist, als die Fördergeschwindigkeit der vorhergehenden Gruppe von Walzen (5a).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Spannrahmenauslauf vor der freien Strecke (13) eine Zugmessanordnung (15.4) zur Kontrolle des auf die Gewebebahn (2) von einer nachfolgenden Zugwalze (11.5) ausgeübten Förderzugs angeordnet ist, und dass die Zugmessanordnung (15.4) über eine Regeleinrichtung (19) mit der Antriebseinrichtung (18) des Spannrahmens (8) zu dessen Geschwindigkeitsregelung in Abhängigkeit vom derart gemessenen Zug der Gewebebahn vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor der freien Strecke im Spannrahmeneinlauf (8a) eine Zugwalze (11.4) vorgesehen ist, welche durch eine Antriebseinrichtung (14.4) über einen Zugwalzen-Regler (19) angetrieben und in der Geschwindigkeit gesteuert wird, und dass die von der Zugmesseinrichtung (15.4) im Spannrahmenauslauf ermittelten Rückführsignale dem Zugwalzen-Regler (19) zur Nachregelung der Zugwalzengeschwindigkeit zugeführt sind, und dass eine Anordnung (20) zur Einstellung der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Antriebseinrichtung für die Zugwalze und der Antriebseinrichtung für den Spannrahmen mit dem Zugwalzenregler (19) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsamer Regler (19) mit zwei Regelausgängen (19a, 19b) zur Geschwindigkeitsregelung des Spannrahmenantriebs (18) und der Zugwalze (11.4) vorgesehen ist.
EP19890810276 1988-04-29 1989-04-11 Verfahren und Vorrichtung zum Breitstrecken einer Gewebebahn in einer Mercerisiermaschine Expired - Lifetime EP0340166B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH160788 1988-04-29
CH1607/88 1988-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0340166A1 EP0340166A1 (de) 1989-11-02
EP0340166B1 true EP0340166B1 (de) 1992-06-17

Family

ID=4214384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890810276 Expired - Lifetime EP0340166B1 (de) 1988-04-29 1989-04-11 Verfahren und Vorrichtung zum Breitstrecken einer Gewebebahn in einer Mercerisiermaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0340166B1 (de)
DE (1) DE58901667D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813237C2 (de) * 1998-03-26 2000-05-04 Titv Greiz Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Alkalibehandlung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH531969A (de) * 1971-06-02 1972-12-31 Benninger Ag Maschf Verfahren und Einrichtung zum Steuern des Durchlaufes einer Warenbahn durch eine von einzelgetriebenen Behandlungsstationen oder Gruppen solcher Stationen gebildete Behandlungsstrasse
JPS5241398B2 (de) * 1974-05-10 1977-10-18
CH673746B5 (de) * 1985-03-21 1990-10-15 Benninger Ag Maschf

Also Published As

Publication number Publication date
DE58901667D1 (de) 1992-07-23
EP0340166A1 (de) 1989-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE709924C (de) An einer Textilmaschine angeordnete Vorrichtung zum Trennen der aneinanderhaftenden Faeden eines Kautschukbandes
DE3018373A1 (de) Verfahren zum schaeren von kettfaeden fuer web- und wirkmaschinen sowie schaeranlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3025154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur breithaltung einer bewegten textilen warenbahn
EP3460113B1 (de) Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
EP1573110B1 (de) Vorrichtung zum ausrüsten von denim-gewebe
EP0072453A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Geleges
DE3300934C2 (de)
EP0340166B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Breitstrecken einer Gewebebahn in einer Mercerisiermaschine
DE3602968C2 (de)
DE1560735A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Filzes
EP0305326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren einer Gewebebahn
DE2314889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer nur aus kettfaeden bestehenden beschichteten gewebebahn
DE2336518B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von webketten
DE1785114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen eines gekraeuselten Garns
EP0335833B1 (de) Verfahren zum Breitstrecken einer Gewebebahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1951625A1 (de) Trockner fuer Gutsbahnen,vorzugsweise Trikotagen
WO2010078663A2 (de) Wirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine, sowie verfahren zur herstellung von bändern
DE2613446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln beziehungsweise konstanthalten des schlichtemittelgehaltes und/oder farbstoffgehaltes von faserstoffen beziehungsweise fadenscharen
DD126355B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebsetzung von kettenwirkmaschinen
DE2304288C3 (de) Warenbahnleitvorrichtung
DE1934346A1 (de) Verfahren zum Behandeln strukturierter Garne mit Dampf
DE662768C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgleichung der im Einlauffeld bei Spann-, Rahm- und Trockenmaschinen entstehenden Laengsspannung der Maschenware
DE2650283C2 (de) Steuervorrichtung an einer Maschine zur Herstellung von Filterstäben
EP0520947B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur getrennten Halterung der Fäden eines Ober- und Untervlieses während der Durchführung durch eine Garnfärbeanlage
DE2331529A1 (de) Verfahren zum betrieb von spannrahmen fuer elastische textilien, insbesondere maschenware, und spannrahmen fuer elastische textilien, insbesondere maschenware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900305

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910827

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920617

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920617

Ref country code: BE

Effective date: 19920617

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901667

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920723

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: RAMISCH KLEINEWEFERS GMBH

Effective date: 19930316

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19951102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060313

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060317

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060623

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070411