CH673746B5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH673746B5
CH673746B5 CH1250/85A CH125085A CH673746B5 CH 673746 B5 CH673746 B5 CH 673746B5 CH 1250/85 A CH1250/85 A CH 1250/85A CH 125085 A CH125085 A CH 125085A CH 673746 B5 CH673746 B5 CH 673746B5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fabric
zone
hot
web
impregnation
Prior art date
Application number
CH1250/85A
Other languages
English (en)
Other versions
CH673746GA3 (de
Inventor
Hans Weber
Original Assignee
Benninger Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4205994&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH673746(B5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Benninger Ag Maschf filed Critical Benninger Ag Maschf
Priority to CH1250/85A priority Critical patent/CH673746B5/de
Priority to EP86810127A priority patent/EP0198793B1/de
Priority to DE8686810127T priority patent/DE3661323D1/de
Priority to JP61063878A priority patent/JPS61266659A/ja
Priority to ES553246A priority patent/ES8703953A1/es
Priority to US07/323,200 priority patent/US4888840A/en
Publication of CH673746GA3 publication Critical patent/CH673746GA3/de
Publication of CH673746B5 publication Critical patent/CH673746B5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B7/00Mercerising, e.g. lustring by mercerising
    • D06B7/08Mercerising, e.g. lustring by mercerising of fabrics of indefinite length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 5. Merceri-sierverfahren sind bereits in den verschiedensten Varianten seit langem bekannt. Mit derartigen Verfahren werden an textilen Flächengebilden verschiedene Effekte wie z.B. Glanzerhöhung, erhöhte Farbstoffaffinität und insbesondere eine Dimensionsstabilität angestrebt. Moderne Mercerisier-maschinen sollten aus betriebswirtschaftlichen Überlegungen bei möglichst geringen Durchlaufzeiten und minimalem apparativem Aufwand die gewünschten Effekte erzeugen.
Aus der DD-A-59 766 ist ein Mercerisierverfahren bekannt geworden, bei dem das textile Flächengebilde nach einer Hitzevorbehandlung während einer relativ kurzen Verweilzeit auf zylindrischen Walzen bei gebundenem Warenlauf in ein Heisslaugenbad getaucht wird. Die Lauge wirkt anschliessend während einer Verweilzeit auf das Gewebe ein, während der das Gewebe ohne Flottenberührung über zylindrische Walzen geführt wird. Danach erfolgt ein Abkühlen und Breitstrecken.
Aus der DE-A-24 05 006 ist ein ähnliches Verfahren bekannt geworden, bei dem das Textilgut ebenfalls nur kurz in ein Heisslaugenbad eingetaucht wird. Nach dem Heisslaugenbad wird das Textilgut jedoch durch eine Verweilzone geführt, in der es erneut mit Lauge beaufschlagt wird. Ausserdem ist die Warena'uflage in der Verweilstrecke nicht dau-s ernd gebunden, sondern unterbrochen. Erst nach dem Passieren der Verweilzone wird das Textilgut gekühlt und anschliessend gestreckt.
Durch die US-A-1 577 393 ist ein Mercerisierverfahren bekannt geworden, bei dem die Stoffbahn aus einem Heiss-io laugenbad von ca. 100 C in ungebundener Bahnführung einer Kühlzone zugeführt wird, wo eine Abkühlung auf ca. 5 bis 10 C erfolgt. Nach der Kühlzone durchläuft die Stoffbahn ebenfalls in ungebundener Bahnführung einen Heiss-wassertank und anschliessend verschiedene Kaltwasser-15 tanks, in denen ein Auswaschen der Stoffbahn stattfindet. Eine Breitenstreckung der Stoffbahn erfolgt an Breitstreck-Rollenpaaren, welche nach dem Heisswassertank an den Übergangsstellen zu den einzelnen Kaltwassertanks angeordnet sind. Die ungebundene Bahnführung hat zur Folge, 2o dass die Stoffbahn sich in ihrer Breite sehr stark verändert, was dann in der Breitstreckzone wiederum zurückgewonnen werden muss. Nach dem Erhitzen bzw. nach dem Breitstrek-ken erfolgt zudem keine eigentliche Stabilisierung, sondern ein Auswaschprozess in ungebundener Bahnführung, wobei 25 das Gewebe wiederum in der Breite schrumpfen kann.
Ein Problem bei bekannten Heiss-Mercerisierverfahren beteht darin, dass die Abkühlung eine längere Verweilzeit und/oder tiefere Kühltemperaturen erfordert. Bei den bekannten gattungsmässigen Verfahren erfolgte daher die 3o Kühlung erst unmittelbar vor dem Strecken. Dabei traten beim Breitstrecken am bereits abgekühlten Gewebe Probleme auf. Die Folge davon waren Gewebebeschädigungen wie z.B. Kantenabrisse usw. Ausserdem tritt ein Teil der Merce-risiereffekte gerade beim Abkühlen ein, so dass das relativ 35 späte Abkühlen unmittelbar vor dem Streckwerk ebenfalls Nachteile aufweist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem optimale Mercerisiereffekte bei gewebeschon-40 endem Breitstrecken durch Abbau der Schrumpfkräfte vor dem Breitstrecken erzielt werden können. Diese Aufgabe wird in verfahrensmässiger Hinsicht mit einem Verfahren, das die Merkmale im Kennzeichen von Anspruch 1 aufweist, und in vorrichtungsmässiger Hinsicht mit einer Vorrichtung, 45 welche die Merkmale im Kennzeichen von Anspruch 5 aufweist, gelöst.
Durch die sofortige Kühlung und den Transport der Stoffbahn in gebundener Bahnführung nach dem Heisslaugenbad hat sich trotz der Überwindung relativ grosser Tem-50 peraturdifferenzen überraschend herausgestellt, dass die Mercerisiereffekte wesentlich verbessert werden können. Das Gewebe ist bereits gekühlt, während es die Verweilzone passiert, so dass die Verweilzone bezüglich der Mercerisiereffekte optimal wirksam ist. Durch die Führung der Stoffbahn ss vom Heisslaugenbad bis zum Streckwerk auf zylindrischen Walzen bei gebundenem Bahnverlauf wird eine unkontrollierte und übermässige Gewebeschrumpfung vermieden. Das Führen über Kühlwalzen nach dem Imprägnieren ermöglicht eine sofortige Quellung der Ware. Dieses Verfahren er-60 laubt einen wesentlich vereinfachten apparativen Aufbau und erhöht die Flexibilität für den Einsatz verschiedener Laugenkonzentrationen und Laugentemperaturen gegenüber bekannten Verfahren. Durch die nachträgliche Wiedererhitzung der bereits abgekühlten Stoffbahn können die 65 Schrumpfkräfte der gequollenen Baumwollfasern sehr stark abgebaut werden. Dies ermöglicht nicht nur ein schonendes Strecken der Stoffbahn, sondern auch grössere Breitengewinne. Durch die Kombination dieser an sich nicht nahelie-
673 746 G
genden Verfahrensschritte, nämlich das sofortige Abkühlen nach dem Heisslaugenbad und das spätere Wiedererhitzen der gekühlten Stoffbahn wird sowohl eine intensive Merceri-sierung mit optimalen Effekten als auch eine schonende
Streckung der Stoffbahn erreicht.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Stoffbahn in der Kühlzone auf 25 °C oder weniger abgekühlt wird.
Die Wiedererhitzung der Stoffbahn erfolgt besonders . vorteilhaft durch das Auftragen heisser Schwachlauge, wobei deren Wirkung noch dadurch optimiert werden kann, dass sie im konischen Einlauffeld eines Spannrahmens zum Strecken der Stoffbahn aufgetragen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Mercerisiervorrichtung in stark vereinfachter Darstellungsweise, und
Figur 2 eine Draufsicht der Vorrichtung gemäss Figur 1.
Eine Stoffbahn 1 wird in der Einführzone A in die Vorrichtung eingeführt, wobei in bestimmten Anwendungsfällen bereits eine Vorerwärmung der Stoffbahn z.B. über erhitzte Walzen oder durch Strahlung möglich ist. In der Imprägnierzone B ist ein Heisslaugenbad 2 angeordnet, welches die Stoffbahn in gebundener Warenführung durchläuft. Zum Imprägnieren dient beispielsweise Natronlauge oder eine andere zum Mercerisieren geeignete Lauge. Die Temperatur der Lauge im Heisslaugenbad kann 30 bis 110 °C betragen, wobei die konventionelle Laugentemperatur ebenfalls mitberücksichtigt werden soll. Es wird eine Laugenkonzentration zwischen 20 und 32 °Bé angestrebt. Gearbeitet wird vorwiegend mit 20 oder 30 °Bé.
Die Imprägnierzeit beträgt nur wenige Sekunden, beispielsweise 2 bis 5 Sekunden. Die Bahnlänge in der Imprägnierzone B beträgt ca. 3 bis 4 m. Durch diese Reduktion der Imprägnierzone auf praktisch Foulard-Verhältnisse erfordert die Imprägnierung nur noch geringe Laugenmengen, die relativ einfach zu handhaben sind. Die heisse Lauge wird für eine raschere Imprägnierung ohne Faserquellung ausgenützt.
Nach dem Passieren eines Quetschwalzenpaares 3 gelangt die Stoffbahn 1 vom Heisslaugenbad in die Kühlzone C. Dort erfolgt mittels Kühlwalzen 4 eine Abkühlung auf weniger als 25 C, vorzugsweise auf etwa 20 "C. Die Bahnlänge in der Kühlzone C beträgt ca. 3 bis 3,5 m und die Verweilzeit ca. 2 bis 5 Sekunden.
Nach dem Verlassen der Kühlzone C gelangt die Stoffbahn in die Vô!weil2one D, dis im wessatMiöft aus unmittelbar nebeneinander angeordneten Umlenkwalzen 5 besteht. In der Verweilzone wird die Stoffbahn ohne Flottenkontakt in gebundener Bahnführung geführt. Die Bahnlänge im Verweilabteil beträgt ca. 9 bis 10 m. Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, erfolgt in der Kühlzone C und in der Verweilzone D eine dauernde Schrumpfung der Stoffbahn.
Nach der Verweilzone D wird die Stoffbahn 1 der Breitstreckzone E zugeführt. Als Spannvorrichtung dient ein Spannrahmen 6 mit Quotientenregulierung, mit dem die gewünschte Dimension in Länge und Breite vorgewählt und eingehalten werden kann. Über dem Spannrahmen 6 sind Sprühdüsen 8 angeordnet, aus denen ein heisses Medium wie z.B. heisse Schwachlauge auf die Stoffbahn aufgesprüht werden kann. Insbesondere beim konischen Einlauffeld 7 ergibt das Aufbringen heisser Schwachlauge einen starken und schonenden Abbau der Schrumpfkräfte in der Stoffbahn.
Nach der Breitstreckzone E gelangt die Stoffbahn in eine Stabilisier- und Entlaugungszone F. Diese beginnt bereits auf dem Spannrahmen 6, wo auch nach dem konischen Einlauffeld 7 über die Sprühdüsen 8 Schwachlauge aufgebracht wird. An den Spannrahmen 6 schliesst sich ein Stabilisierabteil 9 an, bei dem in an sich bekannter Weise die Stoffbahn auf zylindrischen Walzen in gebundener Bahnführung durch verschiedene Kammern geführt wird. Auch beim Stabilisierabteil 9 wird über die Düsen 8 noch Schwachlauge zugeführt. Beim Spannrahmen 6 und im Stabilisierabteil 9 wird ein Gegenstromprinzip angestrebt, bei dem Lauge niedriger Konzentration auf die in Durchlaufrichtung hintersten Stoffbahnabschnitte aufgebracht wird. Die Laugenkonzen-tration steigt somit gegen die Durchlaufrichtung. Anstelle des Spannrahmens 6 können selbstverständlich auch andere Streckwerke eingesetzt werden. Durch den Einsatz des Spannrahmens anstelle eines Mycock-Streckwerks ergibt sich jedoch eine gleichförmige Kettfadenzahl an der Kante und in der Mitte der Stoffbahn.
Nach dem Verlassen des Stabilisierabteils wird die Stoffbahn 1 einer nicht dargestellten Waschmaschine zugeführt, bei der in an sich bekannter Weise ein Auswaschen von noch im Gewebe enthaltenen Laugenresten erfolgt.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1. Verfahren zum Mercerisieren einer textilen Stoffbahn (1), bei dem diese zuerst eine Imprägnierzone (B) mit einem Heisslaugenbad (2) und dann eine Kühlzone (C) durchläuft und bei dem nach dem Imprägnieren die Schrumpfung der Stoffbahn (1) mit einem Streckwerk (6) eliminiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffbahn (1) nach der Kühlzone (C) zuerst eine Verweilzone (D) durchläuft, dass die Stoffbahn nach der Verweilzone wiederum erhitzt und während oder nach der Erhitzung durch Strecken stabilisiert und entlaugt wird, wobei die Stoffbahn vom Heisslaugenbad (2) bis zum Streckwerk (6) auf zylindrischen Walzen bei gebundenem Bahnverlauf geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedererhitzung der Stoffbahn durch das Auftragen heisser Schwachlauge erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch-gekennzeichnet, dass das Strecken der Stoffbahn auf einem Spannrahmen erfolgt, und dass die Erhitzung der Stoffbahn insbesondere im konischen Einlauffeld (7) des Spannrahmens (6) erfolgt.
3
673 746 G
PATENTANSPRÜCHE
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffbahn (1) nach dem Spannrahmen (6) in gebundener Bahnführung auf zylindrischen Walzen ein Stabilisierabteil (9) durchläuft.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Heisslaugenbad (2) zum Imprägnieren, einer Kühlzone (C) und einem Streckwerk zum Eliminieren der Schrumpfung nach dem Imprägnieren, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine sich an das Heisslaugenbad anschliessende Kühlzone (C) sowie eine sich an die Kühlzone (C) anschliessende Verweilzone (D) aufweist, wobei beide Zonen durch nebeneinander angeordnete, zylindrische Walzen gebildet werden, und dass sich an die Verweilzone (D) ein Spannrahmen (6) zum Breitstrecken der Stoffbahn an-schliesst.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass über dem konischen Einlauffeld (7) des Spannrahmens (6) Sprühdüsen (8) zum Aufsprühen eines heissen Mediums auf die Stoffbahn angeordnet sind.
CH1250/85A 1985-03-21 1985-03-21 CH673746B5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1250/85A CH673746B5 (de) 1985-03-21 1985-03-21
EP86810127A EP0198793B1 (de) 1985-03-21 1986-03-14 Verfahren zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE8686810127T DE3661323D1 (en) 1985-03-21 1986-03-14 Method and apparatus for mercerising fabrics
JP61063878A JPS61266659A (ja) 1985-03-21 1986-03-20 織物の生地のマ−セル加工の方法とその装置
ES553246A ES8703953A1 (es) 1985-03-21 1986-03-21 Procedimiento para mercerizar telas textiles y aparato para la realizacion del procedimiento. (otrosi: se hace constar que el procedimiento y aparato que se reividican en esta patente son inseparables y constituyen un solo objeto
US07/323,200 US4888840A (en) 1985-03-21 1989-03-13 Method for mercerizing textile fabric webs and apparatus for carrying out the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1250/85A CH673746B5 (de) 1985-03-21 1985-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH673746GA3 CH673746GA3 (de) 1990-04-12
CH673746B5 true CH673746B5 (de) 1990-10-15

Family

ID=4205994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1250/85A CH673746B5 (de) 1985-03-21 1985-03-21

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4888840A (de)
EP (1) EP0198793B1 (de)
JP (1) JPS61266659A (de)
CH (1) CH673746B5 (de)
DE (1) DE3661323D1 (de)
ES (1) ES8703953A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH675662GA3 (en) * 1986-10-03 1990-10-31 Piece goods mercerising - has separate lye preparation tank to reduce energy costs and environmental hazards
DE3862548D1 (de) 1987-08-26 1991-05-29 Benninger Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum mercerisieren einer gewebebahn.
CH678199A5 (de) * 1988-02-11 1991-08-15 Benninger Ag Maschf
DE58905003D1 (de) * 1988-03-31 1993-09-02 Benninger Ag Maschf Verfahren zum breitstrecken einer gewebebahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0340166B1 (de) * 1988-04-29 1992-06-17 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zum Breitstrecken einer Gewebebahn in einer Mercerisiermaschine
US6908586B2 (en) * 2001-06-27 2005-06-21 Fusion Uv Systems, Inc. Free radical polymerization method having reduced premature termination, apparatus for performing the method and product formed thereby
US7140815B2 (en) * 2003-01-30 2006-11-28 Kennametal Inc. Drill for making flat bottom hole

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US737374A (en) * 1899-04-17 1903-08-25 John Roberts Ecob Apparatus for use in mercerizing.
US821812A (en) * 1905-05-27 1906-05-29 William Mather Apparatus for mercerizing.
US975074A (en) * 1910-07-22 1910-11-08 John H Robson Machine for mercerizing dyeing, or like treatment of loose or woven cotton or other vegetable fiber.
US1577393A (en) * 1925-02-09 1926-03-16 Voegeli Frederick Benedict Apparatus for and method of treating textiles
US1717870A (en) * 1926-06-28 1929-06-18 Abnold bossharb
US2239636A (en) * 1937-10-15 1941-04-22 Heberlein Patent Corp Mercerizing apparatus
US2597572A (en) * 1949-05-14 1952-05-20 Maurice S Dayan Apparatus for mercerizing cloth
US2769685A (en) * 1952-05-10 1956-11-06 Cluett Peabody & Co Inc Treatment of cotton fabrics to increase their lustre by applying mercerizing caustic soda and heavy pressure
CH554446A (de) * 1973-02-14 1974-09-30 Heberlein & Co Ag Vorrichtung zur verbesserung der faserstruktur von cellulosefasern enthaltendem textilgut.
JPS5019679A (de) * 1973-06-25 1975-03-01
JPS5241398B2 (de) * 1974-05-10 1977-10-18
CH595498A5 (en) * 1976-09-24 1978-02-15 Wakayama Iron Works Mercerising fabric stretching
DE2719067C2 (de) * 1977-04-28 1983-03-17 Dr. Boy GmbH, 5466 Neustadt Lösbare Kupplung für eine Kunststoff-Spritzgießeinheit
JPS5845068B2 (ja) * 1979-07-30 1983-10-06 富士通株式会社 光学読取器の倍率検出方式
US4376632A (en) * 1979-11-08 1983-03-15 E. Mottana S.P.A. Process and plant for the continuous mercerization of raw or colored open or tubular knitted fabric

Also Published As

Publication number Publication date
CH673746GA3 (de) 1990-04-12
EP0198793B1 (de) 1988-11-30
US4888840A (en) 1989-12-26
DE3661323D1 (en) 1989-01-05
JPS61266659A (ja) 1986-11-26
ES553246A0 (es) 1987-03-01
JPH0223624B2 (de) 1990-05-24
EP0198793A1 (de) 1986-10-22
ES8703953A1 (es) 1987-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0198793B1 (de) Verfahren zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1710493C3 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilbahnen aus texturierten synthetischen Fasern
DE1460536A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Textilstoffen
DE2813603B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Merzerisieren eines schlauchförmigen Textilguts
DE2149793A1 (de) Verfahren zur verstreckung eines kabels aus polyesterfaeden
DE2342128A1 (de) Verfahren zum faerben einer textilen warenbahn
DE4300047C1 (de) Verfahren und Anlage zur Hochveredlung von textilen Warenbahnen
DE8015506U1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines stoffs
EP0305326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren einer Gewebebahn
DE3124327A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen behandeln einer stoffbahn und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2941409C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer textilen Warenbahn
DE3112409A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen waschen eines textilen produkts
DE1460722B1 (de) Verfahren zum Veredeln von Stoffbahnen, bei dem ein Gewebe in Richtung der einen Fadenschar stark gespannt und in Richtung der anderen Fadenschar entlastet wird
DE2223895A1 (de) Verfahren zum Kräuseln von Proteinfasern
DE1460722C (de) Verfahren zum Veredeln von Stoffbahnen, bei dem ein Gewebe in Richtung der einen Fadenschar stark gespannt und in Richtung der anderen Fadenschar entlastet wird
DE3032395A1 (de) Verfahren zum dampfverfilzen eines zumindest teilweise aus wolle bestehenden stoffs
DE2850570A1 (de) Verfahren zum rueckverformen und entspannen einer gewirkten oder gestrickten textil-maschenbahn
AT166438B (de) Verfahren zum Fixieren von Küpenfarbstoffen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DD141691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von insbesondere textilen stoffbahnen
EP0080183B1 (de) Verfahren zum Färben und Ausrüsten von schlauchförmigem Textilgut
DE10248937A1 (de) Vorrichtung zum Vorfixieren und Ausrüsten von Denimware
DE2823530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln einer warenbahn
DE2405006C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Merzerisieren von Cellulosefasern enthaltendem Textilgut
DE4201430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mercerisieren und laugieren einer textilware
DE2722125B2 (de) Verfahren zum Mercerisieren von Geweben oder Gewirken