DE3025154A1 - Verfahren und vorrichtung zur breithaltung einer bewegten textilen warenbahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur breithaltung einer bewegten textilen warenbahn

Info

Publication number
DE3025154A1
DE3025154A1 DE19803025154 DE3025154A DE3025154A1 DE 3025154 A1 DE3025154 A1 DE 3025154A1 DE 19803025154 DE19803025154 DE 19803025154 DE 3025154 A DE3025154 A DE 3025154A DE 3025154 A1 DE3025154 A1 DE 3025154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
fluid
nozzle
treatment
material web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803025154
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Pfeiffer
Manfred 6120 Michelstadt Schuierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Apparatebau GmbH
Original Assignee
Brueckner Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner Apparatebau GmbH filed Critical Brueckner Apparatebau GmbH
Priority to DE19803025154 priority Critical patent/DE3025154A1/de
Priority to EP81103111A priority patent/EP0043414B1/de
Priority to DE8181103111T priority patent/DE3165949D1/de
Priority to US06/273,230 priority patent/US4422308A/en
Priority to JP56104945A priority patent/JPS5926697B2/ja
Priority to ES503689A priority patent/ES8301298A1/es
Publication of DE3025154A1 publication Critical patent/DE3025154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/24Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form
    • D06B3/26Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form in superimposed, i.e. stack-packed, form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

BP 4767 .'rt
Verfahren und Vorrichtung zur Breithaltung einer bewegten textlien Warenbahn
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Breithaltung einer bewegten textlien Warenbahn während einer Behandlung. Außerdem befaßt sich die Erfindung mit einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Textile Warenbahnen werden in größeren und kleineren Partielängen vielfach diskontinuierlich in Vorrichtungen gefärbt, gespült oder in ähnlicher Weise behandelt, wobei Behandlungskufen oder ähnliche Einrichtungen eine große Rolle spielen. Im allgemeinen werden die textlien Warenbahnen dabei in Strangform behandelt. Eine Färbebehandlung in Strangform bedingt eine verhältnismäßig einfache Kufenkonstruktion, hat jedoch mitunter den Nachteil, daß die bei der Strangbehandlung entstehenden Falten das Aussehen der fertigbehandelten Warenbahn nachteilig beeinflussen.
Aus dem zuletzt genannten Grunde wird es vielfach vorgezogen, eine textile Warenbahn in ihrer vollen Breite, d.h. in voll ausgebreiteter Form zu behandeln, insbesondere zu färben. Hier stößt man jedoch auf Schwierigkeiten, da insbesondere in einer Behandlungskufe mit einem im unteren Teil befindlichen Warenspeicher und darüber angeordneten Transportwalzen das Breithalten einer textlien Warenbahn einen erheblichen konstruktiven Aufwand mit sich bringt. Hier-' bei ist zu beachten, daß textile Warenbahnen vielfach relativ elastisch und wenig dimensionsstabil sind, weshalb sie die Tendenz besitzen, im Laufe der
130064/0272
3Q251S4
Behandlung zu einem Strang zusammenzulaufen.
Aus der Praxis sind bereits verschiedene Maßnahmen zur Breithaltung einer bewegten textlien Warenbahn bekannt, wobei dieses Breithalten vor allem auf mechanischem Wege erfolgt. So ist es beispielsweise aus der Praxis bekannt, in einer Teppichkufe aus konischen Teilen zusammengesetzte Breithaltewalzen oder andere ähnlich mechanisch arbeitende Systeme zu verwenden. Diese Ausführungen sind vor allem konstruktiv verhältnismäßig aufwendig, und zwar insbesondere dann, wenn der Breithalteeffekt auch während des Betriebes noch veränderbar bzw. einstellbar sein soll.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art (sowie eine zu dessen Durchführung geeignete Vorrichtung) zu schaffen, durch das sehr verschiedene Warenbahnen auf verhältnismäßig einfache Weise zuverlässig breitgehalten werden können, wobei auch während der Behandlung einer Warenbahn gute Verstellmöglichkeiten gegeben sein sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einer Zone von geringer Warenbahn-Längsspannung wenigstens einer Breitseite der Warenbahn mindestens zwei von der Warenbahnmitte zu den Warenbahnkanten gerichtete Fluidströme zugeführt werden.
Aus der Praxis ist es nun zwar bereits bekannt, am Einlauf von Maschinen zum kontinuierlichen Behandeln von textlien Warenbahnen die eingerollten
130064/0272
- -ar -
Warenbahnkanten mit Hilfe von Blaseinrichtungen pneumatisch auszurollen, d.h. die Blaseinrichtungen sind lediglich im Bereich der Warenbahnkanten angeordnet. Wird dagegen ein Breithalten der Warenbahn erforderlich (wenn also die Warenbahn in vollkommen ausgebreiteter Form einer Behandlung zugeführt werden soll), dann wird zusätzlich zu dem pneumatischen Kantenausrollen noch ein mechanisches Breithalten erforderlich, wozu zusätzliche Einrichtungen benötigt werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird es möglich, mit Hilfe der entsprechend ausgerichteten und zugeführten Fluidströme eine bewegte textile Warenbahn während der Behandlung in der gewünschten Weise breitzuhalten, wobei durch die Art und Weise der Zuführung der Fluidströme auch gleichzeitig eventuell eingerollte Warenbahnkanten zuverlässig ausgerollt werden können. Es läßt sich auf verhältnismäßig einfache Weise also neben der zuverlässigen Breithaltung auch ein vollkommenes Ausrollen der Kanten erreichen. Durch die Anwendung von Fluidströmen ergeben sich ferner in äußerst vorteilhafter Weise Möglichkeiten, um den Breithalte-und gleichzeitig auch den Ausrolleffekt während der Warenbahnbehandlung zu verstellen. Außerdem lassen sich die Fluidströme ohne weiteres an die besonderen Erfordernisse sehr verschiedener Warenbahnarten anpassen, so daß stets eine entsprechend schonende und doch sehr wirkungsvolle Breithaltung gewährleistet ist. Zu dieser gu-
3Q ten Breithaltewirkung trägt vor allem auch die Maßnahme bei, daß die entsprechend ausgerichteten Fluidströme in einer Zone von geringer Warenbahn-Längsspannung zugeführt werden.
130064/0272
Wenn die textile Warenbahn in einer Vorrichtung in mehrmaligem endlosen Umlauf behandelt wird und dabei eine eigentliche Behandlungszone und eine Speicherzone im unteren Teil der Vorrichtung sowie eine Umlenk- und Rückführzone im oberen Teil der Vorrichtung durchläuft, dann werden die Fluidströme vorzugsweise in dem etwa vertikalen Bewegungsabschnitt von der Speicherzone zur Umlenk- und Rückführzone im Bereich vor der ersten Umlenkung der Warenbahn zugeführt. Es hat sich gezeigt, daß die Warenbahn gerade in dem genannten Bewegungsabschnitt relativ spannungsarm läuft und dadurch besonders zuverlässig ausgebreitet und gegebenenfalls an ihren Kanten ausgerollt werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn beide seitlichen Warenbahnkanten durch je einen Fühler abgetastet werden, von denen jeder den Fluidstrom der zur entsprechenden Warenbahnkante gehörenden Warenbahnhälfte steuert. Durch diese seitlich der Warenbahn angeordneten Kantenfühler kann ein durch Berührung des Fühlers mit der entsprechenden Warenbahnkante erzeugtes Signal an eine entsprechende Steuereinrichtung gegeben werden, so daß dann ein entsprechender Steuerimpuls zur Abschwächung oder zur Ver-Stärkung des zugehörigen Fluidstromes gegeben werden kann.
In vorteilhafter Weise werden die Warenbahnkanten im Bereich der ersten Umlenkung der Warenbahn, also verhältnismäßig dicht hinter der Zone abgetastet, in der die zur Breithaltung der Warenbahn bestimmten Fluidströme wirksam werden. Eine von den Kanten-
130064/0272
-AA-
fühlern ertastete Veränderung in der Warenbahnbreite wird somit ohne wesentliche Verzögerung eine entsprechende Veränderung in der Fluidstromzuführung herbeiführen. Wenn also beispielsweise der Kantenfühler an der einen Warenbahnkante letztere nicht mehr berührt, dann wird an die Steuereinrichtung ein solches Signal gegeben, daß der entsprechende Fluidstrom verstärkt der zugehörigen Warenbahnhälfte zugeführt wird, bis die Warenbahn wieder in voHkommen breitgehaltener Form transportiert wird.
Es hat sich ferner als zweckmäßig erwiesen, daß die Zuführung der Fluidströme auf einem Bewegungsabschnitt erfolgt, dessen Länge wenigstens etwa der halben Warenbahnbreite entspricht, wobei die Länge des gesamten Bewegungsabschnittes mindestens jedoch etwa 40-100 cm betragen sollte (je nach Art der zu behandelnden Warenbahn).
Von der Art der zu behandelnden Warenbahn kann es auch abhängen, ob nur der einen Breitseite der Warenbahn Fluidströme zugeführt werden, während die gegenüberliegende Breitseite dann gleichzeitig von einer Gleitfläche abgestützt wird, oder ob der vorderen und der hinteren Breitseite der Warenbahn gleichzeitig je zwei die Warenbahn breithaltende, gegenüberliegend ausgerichtete Fluidströme zugeführt werden. Auf jeden Fall kann dadurch die mit Fluidströmen beaufschlagte Warenbahn dann nicht nach der einen Seite ausweichen, so daß stets eine bleichbleibend gute Breithaltung gewährleistet ist. Als Fluid für die Erzeugung der Fluidströme für das Breithalten der Warenbahn kann erfindungsgemäß sowohl ein
130064/0272
3025114
Gas, insbesondere Luft, als auch eine Flüssigkeit verwendet werden. Wird dabei die Warenbahn in einer Kufe oder dergleichen behandelt, dann können die zum Breithalten der Warenbahn verwendeten Fluidströme aus dem Innenraum der Behandlunskufe entnommen werden, was sich sowohl vorrichtungsmäßig als auch bezüglich des Umweltschutzes günstig auswirken kann.
Im letztgenannten Falle kann dann als Fluid (Behandlungs-) Luft aus dem oberen Teil des Kufeninnenraumes oder Behandlungsflotte aus der Kufe (insbesondere dem unteren Teil der Kufe) abgezogen werden. Es versteht sich, daß im letzteren Falle die Flotte noch über einen entsprechenden Filter geführt werden kann.
Hinsichtlich der Verwendung von Luft oder Flüssigkeit für die Erzeugung der Fluidströme sei noch er- - wähnt, daß Luft vor allem dann für die Fluidströme verwendet wird, wenn es sich um verhältnismäßig leichte Ware mit relativ hoher Flexibilität handelt, während bei der Verwendung von Flüssigkeit (z.B. Wasser sowie Färbe- oder Spülflotte) alle Warenbahnarten in Frage kommen; die Verwendung von Luft hat sich außerdem besonders bei Polwaren bewährt, die bei Verwendung von Flüssigkeiten als Fluid zu einer Verlegung des Pols führen könnten. Für die Zuführung von Luftströmen als Fluidströme hat es sich ferner als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn diese mit einem Druck von etwa 0,2 bar sowie vorteilhaft mit einstellbarer Menge der Warenbahn zugeführt werden. Wenn der Warenbahn Flüssigkeitsströme als Fluidströme zugeführt werden, dann reicht es im allgemeinen aus, wenn deren Druck bei etwa 0,5 bar liegt. Es sei jedoch noch
130064/0272
' darauf hingewiesen, daß sowohl bei der Zuführung von Luft als auch bei der Zuführung von Flüssigkeit als Fluid die Menge besonders von der Art der Warenbahn sowie von deren gewünschter Steuerung abhängt.
Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß wenigstens auf der einen Breitseite der Warenbahn zwei unabhängig voneinander mit Fluid beaufschlagbare, je einer Warenbahnhälfte zugeordnete Düseneinheiten vorgesehen sind, deren austretende Fluidstrahlen von der Warenbahnrai'tte her schräg auf die Warenbahn sowie nach der seitlichen Warenbahnkante hin gerichtet sind.
Mit besonderem Vorteil läßt sich die erfindungsgemäße Ausführung zum Färben, Spülen, Bleichen, Waschen, Bauschen usw. von diskontinuierlich bewegten, d.h. in endlosem Zustand umlaufenden Warenbahnen in breitgeführtem Zustand verwenden.
Als besonders günstig hat sich hierbei eine Vorrichtung herausgestellt mit einer Behandlungskufe (vor allem Diaßbehandlungskufe) , in deren unterm Teil der eigentliche Behandlungsraum mit einem Warenspeicher und in deren oberem Teil wenigstens ein drehbares Umlenk- und/oder Transportorgan für die im endlosen Umlauf transportierte Warenbahn vorgesehen sind. Eine solche Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Düseneinheiten im Bereich eines etwa senkrechten Warenbahn-Transportabschnittes vor und Warenbahnkantenfühler im Bereich über oder kurz hinter dem ersten Umlenk- und/oder Transport-
13006A/0272
organ angeordnet sind, wobei die Fluidbeaufschlagung der Düseneinheiten jeder Warenbahnhälfte im Ansprechen auf die Abtastung des Kantenfühlers der jeweils zugehörigen Warenbahnkante steuerbar ist.
Diese und weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung einiger in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele. Es zeigen
Fig. 1 eine Vertikal-Schnittansicht durch eine
erste Ausführungsform der Vorrichtung, insbesondere einer zugehörigen Naßbehandlungskufe ;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht durch einen Teil
der Kufe (entlang etwa der Linienführung II-II in Fig. 1) zur Darstellung einer ersten Ausführungsform von Düseneinheiten zur Breithaltung der Warenbahn;
Fig. 3 eine ähnliche Schnittansicht wie Fig. 2, jedoch zur Veranschaulichung einer zweiten Ausführungsmöglichkeit der Düseneinheiten;
Fig. 4 eine Seitenansicht auf einen Düsenkasten einer weiteren Ausführungsvariante;
Fig. 5 eine Querschnittsansieht durch die Naßbehandlungskufe entlang der Linie V-V
in Fig. 1 (zur Darstellung der Führung der einzelnen Fluidströme);
130 0 6 4/0272
- 3Q251S4
Fig. 6 eine Vertikalschnittansicht durch eine
gegenüber Fig. 1 abgewandelte Kufenausführung ;
Fig. 7 eine Querschnittsansicht (bei ähnlicher Schnittführung wie Fig. 5) zur Darstel
lung einer weiteren AusführungsVariante, mit der gleichzeitig mehrere Warenbahnen nebeneinander in ein und derselben Kufe behandelt werden können;
Fig. 8 eine ähnliche Vertikal-Schnittansicht wie Fig. 1, jedoch zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispieles, bei dem gleichzeitig mehrere Warenbahnen übereinander behandelt werden können.
Zu den Zeichnungsfiguren 1 bis 8 sei von vornherein darauf hingewiesen, daß in allen Darstellungen lediglich die zur Erläuterung der Erfindung notwendigen Vorrichtungsteile veranschaulicht sind, während die üblicherweise noch notwendigen anderen Vorrichtungsteile aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen worden sind.
In Fig. 1 ist von einer Naßbehandlungsvorrichtung vor allem die Naßbehandlungskufe 1 veranschaulicht, deren Kufengehäuse 2 die übliche Querschnittsform besitzen kann (wie dargestellt). In dieser Naßbehand-, lungskufe 1 wird eine endlos gemachte textile Warenbahn 3 mit Hilfe von Umlenk- und Transportwalzen 4, 5, 6, 7 in Richtung der Pfeile 8 transportiert. Von diesen Walzen 4 bis 7 ist in üblicher Weise wenigstens eine angetrieben, während die anderen als
130064/0272
' Schleppwalzen lose mitlaufen; diese Walzen 4 bis 7 sind im oberen Teil der Kufe 1 angeordnet, und zwar - in Förderrichtung (Pfeil 8) gesehen - vorzugsweise in einer schräg ansteigenden Ebene. Im unteren Teil der Kufe befindet sich der eigentliche Behandlungsraum 9 mit einem Warenspeicher. In diesem Behandlungsraum 9 befindet sich bei der Naßbehandlung der Warenbahn 3 ein entsprechendes Bad 10 mit Behandlungsflüssigkeit (je nachdem ob gefärbt, gespült, gebleicht, gewaschen usw. wird). Während der Naßbehandlung wird die Warenbahn 3 im endlosen Umlauf mehrmals - wie allgemein üblich - durch das Behandlungsbad· 10 transportiert, wobei es gleichzeitig in diesem Behandlungsraum 9 gespeichert wird (wie in Fig. 1 angedeutet). Die jeweils im Behandlungsraum 9 gespeicherte Warenbahn wird dann aus dem Behandlungsbad 10 mit Hilfe der Umlenk- und Transportwalzen 4 bis 7 nach oben herausgezogen, wobei sie zunächst einen vertikalen Bewegungsabschnitt 11 durchläuft, bevor sie zur ersten Umlenkstelle, nämlich der - in Transportrichtung (Pfeil 8) gesehen - ersten Walze 4 gelangt. Über die Umlenk- und Transportwalzen 4, 5, 6 und 7 wird die Warenbahn 3 mehrfach umgelenkt, weitertransportiert und nach Passieren der letzten, oberen Walze 7 (die auch in Form einer Haspel ausgeführt sein könnte) an den Anfang des Behandlungsraumes 9 zurückgeführt. Im Bereich dieser Warenbahn-Rückfüh-,rung sowie im unteren Teil kann die Innenseite des Kufengehäuses 2 - wie an sich bekannt - in Form einer glatten Rutsche ausgebildet sein, wodurch sich ein günstiger Fördereffekt in das Behandlungsbad 10 erzielen läßt. Außerdem könnte in dem genannten Bereich -wie strichpunktiert angedeutet ist - auch ein die
130064/0272
•j Rückförderung der Warenbahn 3 in den Behandlungsraum 10 besonders begünstigender Teflonrost 12 angeordnet sein.
Um die textile Warenbahn 3 in stets breitgeführter Form behandeln zu können, ist in der Kufe 1 eine besondere Vorrichtung 13 zur Breithaltung der bewegten Warenbahn 3 angeordnet. Um eine besonders wirksame Breithaltung der Warenbahn 3 erzielen zu können, wird die Breithaltevorrichtung 13 zweckmäßig in ei- «Q ner Zone von geringer Warenbahn-Längsspannung angeordnet, wozu sich die Zone des vertikalen Bewegungsabschnittes 11 der Warenbahn 3, also die etwa vertikale Zone zwischen dem Warenbahnspeicher (im Behandlungsraum 9) und der ersten Umlenkwalze 4 als besonne ders günstig erwiesen hat. Hierbei wird es ferner
zweckmäßig sein, die Breithaltevorrichtung verhältnismäßig kurz vor der ersten Umlenk- und Transportwalze anzuordnen, während im Bereich über oder kurz hinter dieser ersten Walze 4 Warenbahn-Kantenfühler 2Q 14 (vgl. auch Fig. 5) angeordnet sind. Diese Kantenfühler 14 steuern - wie bereits weitar oben erwähnt und wie im folgenden noch näher erläutert wird - die Breithaltevorrichtung 13.
-c Die Breithaltevorrichtung 13 enthält - wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt - für jede Breitseite 3a bzw. 3b der Warenbahn 3 zwei unabhängig voneinander mit Fluid beaufschlagbare Düseneinheiten, und zwar die Düseneinheiten 15, 16 für die vordere Warenbahn-
3Q Breitseite 3a und die Düseneinheiten 17, 18 für die hintere Warenbahn-Breitseite 3b. Im Beispiel der Fig. 2 sind die Düseneinheiten 15 bis 18 in Form von
130064/0272
Düsenkästen mit einer Vielzahl von einzelnen Fluid-Ausströmdüsen 15a, 16a, 17a, 18a ausgebildet. Jeder Düsenkasten 15 bis 18 ist auf der entsprechenden Breitseite der Warenbahn 3 einer Warenbahnhälfte (also einer Hälfte der entsprechenden Warenbahn-Breifcseite) zugeordnet. Jeder Düsenkasten wird über ein Zuführrohr 19, 20, 21, 22 gesondert mit einem Fluidstrom gespeist, wobei die Düsen 15a, 16a, 17a, 18a der Düsenkästen 15 bis 18 so ausgebildet und eingestellt sind, daß die über die Zuführrohre 19 bis 22 herangeführten Pluidströme der Warenbahn 3 jeweils von der Warenbahnmitte zu den Warenbahnkanten hin ausgerichtet zugeführt werden, d.h. die aus den Düsenkästen 15 bis 18 austretenden Fluidstrahlen sind von der Warenbahnmitte her schräg auf die Warenbahn 3 sowie nach den seitlichen Warenbahnkanten hin gerichtet.
Wie in den Figuren 1 und 2 angedeutet und auch bereitserwähnt worden ist, sind sowohl der vorderen als auch der hinteren Breitseite 3a bzw. 3b der Warenbahn 3 je zwei voneinander unabhängige Düsenkästen 15, 16 bzw. 17, 18 zugeordnet, wobei jeweils die zur selben Warenbahnhälfte gehörenden Düsenkä- . sten beider Breitseiten sich hinsichtlich ihrer Fluid-Austrittsstrahlrichtungen paarweise genau gegenüberliegen und die gegenüberliegenden zusammengehörenden Düsenkästenpaare (also die Düsenkästen 15 und 17 bzw. 16 und 18) in gleicher Weise (d.h. in Fluidmenge und -druck) beaufschlagbar sind, wozu die entsprechenden Zuführrohre jeweils an eine gemeinsame Zuführleitung angeschlossen sind. In Fig. 2 sind somit die Zuführrohre 20, 22 für die Düsenkästen 15, 17 an eine gemeinsame Zuführleitung 23 und
130064/0272
die Zuführrohre 19, 21 für die Düsenkästen 16, 18 an eine Zuführleitung 24 angeschlossen.
Es sei an dieser Stelle jedoch erwähnt, daß die Düseneinheiten auch nur auf der einen Breitseite der Warenbahn angeordnet sein können, während dann auf
der anderen Breitseite wenigstens eine glatte Stützfläche angebracht ist, die den Düseneinheiten genau gegenüberliegt. Somit wird sowohl bei der anhand der Fig. 2 geschilderten Ausführung als auch bei der •jQ letzterwähnten stets eine zuverlässige Abstützung der Warenbahn 3 in dem Bereich erzielt, in dem sie mit den Fluidströmen zum Breithalten beaufschlagt wird.
<c Eine andere Ausführungsmöglichkeit für die Düseneinheiten ist in Fig. 3 veranschaulicht. Hiernach kann jede Düseneinheit durch ein- mit einer Anzahl von Düsenöffnungen für den Fluidaustritt versehenes Düsenrohr 25, 26 (für die vordere Warenbahn-Breitseite 3a)
2Q und 27, 28 (für die hintere Warenbahn-Breitseite 3b) ausgebildet sein. Die Düsenöffnungen der Düsenrohre 25 bis 28 können auch in diesem Falle in der gewünschten Fluid-Strahlrichtung ausgerichtet sein oder auch gesonderte Fluiddüsen enthalten, die dann die erforderliche Fluidsträhl-Austrittsrichtung erhalten, wie es bereits anhand der Fig. 2 geschildert worden ist. Diese Düsenrohre 25 bis 28 sind in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 jeweils paarweise auf gegenüberliegenden Warenbahn-Breitseiten
2Q angeordnet und entsprechend an Fluid-Zuführleitungen 29 (für die Düsenrohre 26, 28) und 30 (für die Düsenrohre 25 und 27) angeschlossen, wobei sich eine solche Ausführung und Erfindung der Düsenrohre 25 bis
130064/0272
SO-
mit den zugehörigen Zuführleitungen 29, 30 besonders einfach herstellen und installieren läßt.
Fig. 4 veranschaulicht noch eine AusführungsVariante einer Düseneinheit in Form eines Düsenkastens 31. Dieser Düsenkasten 31 besitzt wenigstens einen Ausströmschlitz 31 für ein Fluid. An dem Düsenkasten 31 ist - wie bereits anhand der Fig. 2 geschildert wiederum ein Zuführrohr 33 angeschlossen, das das zuzuführende Fluid über mehrere Zweigleitungen über die
IQ Länge des Düsenkastens 31 verteilt. Um auch mit diesem Schlitz-Düsenkasten einen zugeführten Fluidstrom in der gewünschten Weise (von der Warenbahnmitte zu den Warenbahnkanten hin) ausrichten zu können, ist in dem Düsenkasten 31 eine Vielzahl von Lenkelemen-
■J5 ten entsprechend angeordnet, bei denen es sich um einfache Lenkbleche, Jalousien oder dergleichen handeln kann und die entweder fest oder - was im allgemeinen vorgezogen wird - einzeln oder gemeinsam verstellbar eingebaut sein können.
Auch die Austrittsdüsen gemäß den Beispielen der Figuren 2 und 3 können entweder fest ausgerichtet oder in ihrer Größe und/oder Richtung einstellbar ausgeführt sein.
Egal welche Ausführungsform der Düseneinheiten gewählt wird, so sollte doch darauf geachtet werden, daß eine Mindesteinwirkhöhe für die Fluidströme auf die Warenbahn 3 im Bereich des vertikalen Bewegungs-2Q abschnittes 11 gegeben ist. Es hat sich dabei als günstig erwiesen, diese Einwirkhöhe, d.h. die Länge des mit den Fluidströmen beaufschlagten Bewegungsabschnittes der Warenbahn, auf wenigstens etwa der
130064/0272
halben Warenbahnbreite zu halten, wobei je nach der Art der zu behandelnden Warenbahn jedoch eine Einwirkhöhe von etwa 40 - 100 cm eingehalten werden sollte.
Wie bereits weiter oben erwähnt worden ist und wie im folgenden anhand der Fig. 5 erläutert wird, kann als Fluid zum Bilden der zum Breithalten benutzten Fluidströme sowohl Gas, vorzugsweise Luft, als auch Flüssigkeit, vorzugsweise Behandlungsflotte, verwendet werden.
Wenn die Warenbahn 3 mit Hilfe von Luftströmen, die ihr über die zuvor erläuterten Düseneinheiten zugeführt werden, breitgehalten werden soll, dann hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Düseneinheiten (z.B. 15 bis 18 gemäß Fig. 2) jeder Warenbahnhälfte mit einem Luftstrom beaufschlagt werden, der aus dem oberen Teil der Kufe 1 abgezogen wird, wozu in der Nähe jeder Kufenstirnseite 2a, 2b auf ^em Kufengehäuse 2 ein Ventilator 35 bzw. 36 angeordnet ist, mit dessen Hilfe Luft aus dem entsprechenden Kufenteil abgesaugt und bei einem Druck von vorzugsweise etwa 0,2 bar - während des normalen Breithaltebetriebes - über die Düseneinheiten so auf die Warenbahn 3 aufgeblasen wird, daß diese in der bereits geschilderten Weise breitgehalten werden kann. Hierbei kann es ferner besonders vorteilhaft sein, wenn die mit Hilfe der Ventilatoren 35, 36 abgesaugte Luft jeweils der dem Ventilator und seiner Kufenstirnseite 2a bzw. 2b gegenüberliegenden Warenbahnhälf te zugeleitet wird, wie es aus Fig. 5 durch die Leitungsführung deutlich ersichtlich ist, so daß
130064/0272
sich gewissermaßen eine Art KreuzStromführung mit vergleichmäßigendem Behandlungseffekt ergibt. In den von den Ventilatoren 35, 36 zu den Düseneinheiten bis 17 führenden Zuführleitungen 23 bzw. 24 sind ferner zweckmäßig Fluid-Steuerventile 37, 38 (für die Leitung 23) und 37a, 38a (für die Leitung 24) angeordnet, die eine manuelle und/oder automatische Steuerung der Fluidströme gestatten.
Wie ferner in Fig. 5 strichpunktiert angedeutet ist, kann anstelle der zuvor geschilderten Luftzuführung aus dem Oberteil der Kufe 1 zu den Düseneinheiten bis 18 oder aber auch in Kombination damit eine Beaufschlagung der Düseneinheiten 15 bis 18 jeder Warenbahnhälfte mit Behandlungsflüssigkeit aus dem Behandlungsbad 10 im unteren Teil der Kufe 1 erfolgen. Die Behandlungsflüssigkeit wird dabei mit Hilfe einer Flottenpumpe 39 - vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Filters 40 (hier kann gleichzeitig ein ohnehin meist notwendiger Flusenfilter verwendet werden) - aus dem Flottenbad 10 abgepumpt und über die strichpunktiert angedeuteten Zuführleitungen 41,42 in gleicher Weise (ebenfalls durch Ventile gesteuert) wie bei der Luftzuführung den Düseneinheiten 15 bis 18 zugeführt. Für die Breithaltung der Warenbahn genügt im allgemeinen ein Flüssigkeitsdruck von bis etwa 0,5 bar, wobei auch dieser Druck selbstverständlich von der Art der zu behandelnden Warenbahn abhängt.
Aus dieser Fig. 5 läßt sich auch ohne weiteres der Einsatz der Kantenfühler 14 für die Warenbahn 3 erkennen. Da in diesem Beispiel die sich auf beiden Warenbahn-Breitseiten gegenüberliegenden Düsenkästen
130064/0272
15, 17 bzw. 16, 18 bezüglich ihrer Breithaltefunktion paarweise zusammengefaßt sind und praktisch zwei unabhängig voneinander beaufschlagbare Düsensysteme bilden, ist jedes dieser Düsensysteme steuerungsmäßig mit dem Kantenfühler 14 der entsprechenden Warenbahnhälfte bzw. Warenbahnkante verbunden. Wenn dann beispielsweise während der Naßbehandlung der Warenbahn 3 in der Kufe 1 der - in Fig. 5 - rechte Kantenfühler 14 die rechte Warenbahnkante nicht mehr berührt, dann wird das zugehörige Düsensystem (also das Düsenkastenpaar 16, 18) mit Fluid aus dem Innenraum der Kufe 1 beaufschlagt, so daß die rechte Warenbahnhälfte wieder in der gewünschten Weise vollkommen ausgebreitet und glattgestreckt wird. Nach Erreichen dieses Zustandes (durch eine entsprechende Abtastung des zugehörigen Kantenfühlers 14) kann die Fluid-Zufuhr zu diesem Düsensystem entsprechend vermindert oder ganz abgeschaltet werden. Auf jeden Fall wird durch das kurze Hintereinanderschalten von Breithaltevorrichtung 13 und Kantenfühler 14 im Bereich der ersten Umlenkwalze 4 ohne wesentliche Verzögerung rasch auf die Warenbahn 3 eingewirkt, wenn diese nicht mehr vollkommen breitgehalten transportiert werden sollte.
Die Breithaltevorrichtung, wie sie insbesondere anhand der Figuren 2 bis 4 erläutert worden ist, braucht jedoch nicht unbedingt in einer Naßbehandlungskufe der in Fig. 1 gezeigten Art angeordnet zu sein.
Fig. 6 zeigt eine flache, längliche Ausführungsform einer Naßbehandlungskufe, in deren unterem Teil sich
130064/0272
-VS-"
wiederum der eigentliche Behandlungsraum 44 (gegebenenfalls mit einem Behandlungsbad) befindet, in dem auch eine kurzzeitige Speicherung der endlos umlaufenden Warenbahn 3' erfolgt. Die wiederum in Richtung der Pfeile 8 umlaufende Warenbahn 3' wird in diesem Falle nicht nur im oberen Teil der Kufe 43 von Umlenk- und Transportwalzen 45 bis 48 transportiert, sondern auch im unteren Teil,also im Behandlungsraum 44, ist noch ein Transportorgan in Form eines Transport- bzw. Siebbandes 49 vorgesehen, das für einen zuverlässigen Transport der umlaufenden Warenbahn 3' von dem einen Ende des Behandlungsraumes 44 zum anderen sorgt. Die Ausbildung und Anordnung der Breithaltevorrichtung 13' und des Warenbahnkantenfühlers t4" kann ansonsten jedoch in gleicher
■j5 Weise vorgenommen werden, wie es anhand der Figuren 1 bis 5 geschildert ist.
Es leuchtet ferner ein, daß eine Naßbehandlungskufe auch so ausgebildet sein kann, daß. in ihrem oberen Teil lediglich ein einziges Umlenk- und Transportorgan (vorzugsweise in Form einer Haspel) angeordnet sein kann.
Während anhand der vorhergehenden Ausführungsbeispie-Ie die Behandlung und Breithaltung lediglich einer Warenbahn in einer Kufe erläutert worden ist, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, mehrere Warenbahnen gleichzeitig in ein und derselben Naßbehandlungskufe (oder auch in einer anderen geeigneten Einrichtung) zu behandeln. In einem solchen Fall wird für jede Warenbahn gesondert eine Fluid-Breithaltevorrichtung in einer der weiter oben geschilderten Ausführungsformen eingesetzt, wobei diese Vorrichtungen dann
1300G4/0272
natürlich jeweils unabhängig voneinander mit Fluid beaufschlagt werden können.
Fig. 7 zeigt - in ähnlicher Schnittdarstellung wie Fig. 5 - ein Ausführungsbeispiel für die Behandlung mehrerer Warenbahnen 5Oa7 50b, 50c gleichzeitig in ein und derselben Naßbehandlungskufe 51, wobei die Kufe selbst weitgehend ähnlich ausgebaut sein kann, wie die Kufe 1 in Fig. 1. Die Warenbahnen 50a, 50b, 50c werden dabei in der in Fig. 7 gezeigten Weise mit
■jQ Abständen nebeneinander sowie mit Hilfe der im oberen Kufenteil angeordneten Umlenk- und Transportwalzen 52 endlos umlaufend diskontinuierlich behandelt. Demzufolge sind auch die jeder Warenbahn 50a, 50b, 50c zugeordneten, gesonderten Breithaltevorrichtungen 53a, 53b, 53c mit ihren Düseneinheiten sowie die jeweils zugehörigen Warenbahn-Kantenfühler 54a, 54b bzw. 54c in der angedeuteten Form gruppenweise nebeneinander angeordnet, wobei die Ausbildung, Anordnung und Funktion der Fluid-Breithaltevorrichtungen und der
2Q Kantenfühler denen der Figuren 1 bis 5 entsprechen kann. Aus diesem Grunde ist auch in Fig. 7 nur ganz schematisch die Zufuhr von aus dem unteren Kufenteil abgepumpter Behandlungsflüssigkeit zu den einzelnen Düseneinheiten angedeutet.
Damit insbesondere bei der zuletzt erläuterten Ausführung und Anordnung (Fig. 7) die zu behandelnden Warenbahnen nicht in seitlicher Richtung verschwimmen (wodurch insbesondere die Breithaltevorrichtung 3Q ungünstig beeinflußt werden könnte), wird es vorgezogen, zwischen benachbarten Warenbahnen (z.B. 50a und 50b sowie 50b und 50c) jeweils Trennwände 55a, 55b anzuordnen, die auch entsprechend der Breite der
130064/0272
zu behandelnden Warenbahnen eingestellt werden können.
Bei der gleichzeitigen Behandlung mehrerer Warenbahnen besteht jedoch auch die Möglichkeit, die zu behandelnden Warenbahnen 60a, 60b in der in Fig. 8 veranschaulichten Weise übereinander bzw. zumindest auf einem Teil ihres endlosen Umlaufes mehrlagig zueinander zu führen. In der in ihrer äußeren Form etwa gleichartig zur Kufe der Fig. 1 ausgebildeten Naßhehandlungskufe 61 befindet sich im unteren Teil wiederum der eigentliche Behandlungsraum 62 mit dem Warenspeicher und einem Behandlungsbad 63, während im oberen Teil der Kufe 61 wiederum eine Anzahl von Umlenk- und Transportwalzen 64 bis 69 für einen Transport der Warenbahnen 60a, 60b in Richtung der Pfeile 8 angeordnet ist. Während die Warenbahnen 60a, 60b zumindest vom größten Teil der Umlenk- und Transportwalzen 65 bis 68 unmittelbar aufeinanderliegend durch den oberen Kufenteil transportiert werden, laufen sie weitgehend getrennt voneinander (vgl. rechte Darstellung in Fig. 8) in den unteren Kufenteil, d.h. in den eigentlichen Behandlungsraum 62 zurück, werden dort weitgehend getrennt voneinander, jedoch bei Übereinanderanordnung im Behandlungsbad 63 behandelt und gespeichert, bevor sie in einem etwa vertikalen Bewegungsabschnitt 7O einerseits zur Walze 64 anderer-1· seits zur Walze 65 nach oben transportiert werden. Hierdurch erhalten die beiden Warenbahnen 6Oa7 60b im Bereich des genannten Bewegungsabschnittes 70 einen ausreichenden Abstand voneinander, so daß im Bereich vor ihrer ersten Umlenkung jeweils eine Fluid-Breithaltevorrichtung 13"a bzw. 13"b in der bereits
130064/0272
weiter oben geschilderten Weise angeordnet sein Ferner sind auch in diesem Falle Warenbahnkantenfühler 14"a bzw. 14"b einerseits der ersten Umlenkung (Walze 64) für die Warenbahn 60a und andererseits für die erste Umlenkung (Walze 65) der Warenbahn 60b angeordnet, um die Fluidströme der Breithaltevo-ri. htungen 13"a und 13"b entsprechend steuern zu kot.-ien.
Die zuletzt geschilderte Ausführungsart bietet den Vorteil, daß bei verhältnismäßig kleinem Raumbedarf mehrere Warenbahnen (auch mehr als zwei) gleichzeitig behandelt werden können, ohne daß dafür eine besonders breite Kufe benötigt wird.
1300 6A/0272
Leerseite

Claims (25)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Breithaltung einer bewegten textlien Warenbahn während einer Behandlung, dadurch gekennzeichnet,
daß in einer Zone von geringer Warenbahn-Längs
spannung wenigstens einer Breitsoite der Warenb. Ί mindestens zwei von der Warenbahnmitte zu den Warenbahnkante]! gerichtete Fluidströme zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die '\7 \renbahn i. einer Vorrichtung in mehrmaligem endlosen Umlaar behandelt wird und dabei eine.· c. .mntliciie P--1" ι :- lungs zone und eine Speicherzcrii. i:o ui.'. :-ren '-· L der Vorrichtung sowie eino lT"\!ar.k-· u q Rückrl..■ r
zone im oberen Teil der Vorri ~h ·:ι:ν-'_ -!'ir^hlauf u, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluids.trome in dem etwa vertikalen Bewegungsabschn1-c von der Speicherzone zur Umlenk- und Rückfüh~zone im Bereich vor der ersten Umlenkung der Warenbahn zugeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide seitlichen Warenbahnkanten durch je einen Fühler abgetastet werden, von denen jeder den Fluidstrom zu der zur entsprechenden Warenbahnkante gehörenden Warenbahnhälfte steuert
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch ge kennzeichnet,, uaß die Warenbahnkanten im Bereich
der ersten Umlenkung der Warenbahn abgetastet werden.
130064/0272
BAD ORIGJNAL
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zuführung der Fluidströme auf einem Bewegungsabschnitt erfolgt, dessen Länge wenigstens etwa der halben Warenbahnbreite entspricht, mindestens jedoch etwa 40 - 100 cm beträgt.
6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur der einen Breitseite der Warenbahn Fluidströme zugeführt werden, während die gegenüberliegende Breit
seite gleichzeitig von einer Gleitfläche abgestützt wird.
7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vorderen
und der hinteren Breitseite der Warenbahn gleichzeitig je zwei die Warenbahn breithaltende, gegenüberliegend ausgerichtete Fluidströme zugeführt werden.
8. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Breithalten der Warenbahn ein Gas, insbesondere Luft, als Fluid benutzt wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Breithalten der Warenbahn eine Flüssigkeit als Fluid verwendet wird.
10« Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Warenbahn in einer Kufe oder dergleichen behandelt wird, dadurch gekenn-
130064/0272
' zeichnet, daß die zum Breithalten der Warenbahn
verwendeten Fluidströme aus dem Innenraum der Behandlungskufe entnommen werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Fluid Luft aus dem oberen Teil des Kufeninnenraumes abgezogen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Fluid Behandlungsflotte aus der Kufe abgezogen wird.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens auf der einen Breitseite (3a bzw. 3b) der Warenbahn (z.B. 3) zwei unabhängig voneinander mit Fluid beaufschlagbare, je einer Warenbahnhälfte zugeordnete Düseneinheiten (z.B. 15, 16 bzw. 17, 18) vorgesehen sind, deren austretende Fluidstrahlen von der Warenbahnmitte her schräg auf die Warenbahn (z.B. 3) sowie nach den seitlichen Warenbahnkanten gerichtet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Düseneinheit in Form eines Düsenkastens (15, 16, 17, 18) mit einer Vielzahl von einzelnen Fluidausströmdüsen (15a, 16a, 17a, 18a) ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Düseneinheit durch ein mit einer Vielzahl von Düsenöffnungen für den Fluidaustritt versehenes Düsenrohr (25, 26, 27, 28) gebildet ist,
130064/0272
30251
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Düseneinheit durch einen Düsenkasten (31) mit wenigstens einem Fluidausströmschlitz (32) gebildet ist.
17. Vorrichtung nach wenigstens1 einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe und/oder Richtung der Düsenaustrittsöffnungen einstellbar ist.
18. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der vorderen als auch der hinteren Breitseite (3a bzw. 3b) der Warenbahn (3) je zwei voneinander unabhängige Düseneinheiten (15 bis 18 bzw. 25 bis 28) zugeordnet sind, wobei jeweils die zur selben Wa-
renbahnhälfte gehörenden Düseneinheiten (15, 17 bzw. 16, 18; 25, 27 bzw. 26, 28) beider Breitseiten (3a, 3b) sich hinsichtlich ihrer FluidaustrittsStrahlrichtungen paarweise genau gegenüberliegen und in gleicher Weise vom Fluidstrom beaufschlagbar sind.
19. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche
13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Düseneinheiten nur auf der einen Breitseite der Warenbahn angeordnet sind, während auf der anderen Breitseite - den Düseneinheiten gegenüberliegend wenigstens eine glatte Stützfläche angebracht ist.
130064/0272
_ 5
20. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 19, mit einer Behandlungskufe, in derem unteren Teil der eigentliche Behandlungsraum mit einem Warenspeicher und in derem oberen Teil wenigstens ein drehbares Umlenk- und/oder Transportorgan für die in endlosem Umlauf transportierte
Warenbahn vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Düseneinheiten (z.B. 13) im Bereich eines etwa senkrechten Warenbahn-Transportabschnittes (z.B. 11) kurz vor und Warenbahnkantenfühler (z.B. 14) im Bereich über oder kurz hinter dem
ersten Umlenk- und Transportorgan (z.B. 4) angeordnet sind, wobei die Fluidbeaufschlagung der Düseneinheiten jeder Warenbahnhälfte im Ansprechen auf die Abtastung des Kantenfühlers der jeweils zugehörigen Warenbahnkante steuerbar ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Düseneinheiten (z.B. 15 bis 18) jeder Warenbahnhälfte von einem aus dem oberen Kufenteil mit Hilfe eines Ventilators (35, 36) abgesaugten Luftstromes bei einem Betriebsdruck von etwa 0,2 bar beaufschlagbar sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Düseneinheiten (z.B. 15 bis 18) jeder Warenbahnhälfte mit aus dem unteren Kufenteil (10) abgepumpter Behandlungsflüssigkeit bei einem Betriebsdruck von etwa 0,5 bar beaufschlagbar sind.
130064/0272
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Innenraum der Behandlungskufe 1 und den Düseneinheiten (z.B. 15 bis 18) manuell und/oder automatisch steuerbare Flurdsteuerventile (37, 37a, 38, 38a) angeordnet sind.
24. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 23, wobei in ein und derselben Kufe mehrere Warenbahnen gleichzeitig behandelt werden, IQ dadurch gekennzeichnet, daß für jede Warenbahn
(50a, 50b, 50c bzw. 60a, 60b) gesonderte, unabhängig voneinander mit Fluid beaufschlagbare Breithalte-Düseneinheiten vorhanden sind.
-J5
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß bei parallel nebeneinander laufenden Warenbahnen (50a, 50b, 50c) eine der Anzahl der Warenbahnen entsprechende Anzahl von Düseneinheitensätzen (53a, 53b, 53c) vorgesehen ist, wobei zwisehen benachbarten Warenbahnen jeweils auf die Breite der zu behandelnden Warenbahn einstellbare Trennwände (55a, 55b) angeordnet sind.
130064/0272
DE19803025154 1980-07-03 1980-07-03 Verfahren und vorrichtung zur breithaltung einer bewegten textilen warenbahn Withdrawn DE3025154A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025154 DE3025154A1 (de) 1980-07-03 1980-07-03 Verfahren und vorrichtung zur breithaltung einer bewegten textilen warenbahn
EP81103111A EP0043414B1 (de) 1980-07-03 1981-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur Breithaltung einer bewegten textilen Warenbahn
DE8181103111T DE3165949D1 (en) 1980-07-03 1981-04-24 Method and apparatus for keeping a moving textile web stretched
US06/273,230 US4422308A (en) 1980-07-03 1981-06-12 Apparatus for spreading a moving web of textile material
JP56104945A JPS5926697B2 (ja) 1980-07-03 1981-07-03 移動中の繊維材料のウェブを処理する装置
ES503689A ES8301298A1 (es) 1980-07-03 1981-07-03 Un procedimiento y un dispositivo para mantener extendida a lo ancho una banda de genero textil en movimiento.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025154 DE3025154A1 (de) 1980-07-03 1980-07-03 Verfahren und vorrichtung zur breithaltung einer bewegten textilen warenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3025154A1 true DE3025154A1 (de) 1982-01-28

Family

ID=6106293

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803025154 Withdrawn DE3025154A1 (de) 1980-07-03 1980-07-03 Verfahren und vorrichtung zur breithaltung einer bewegten textilen warenbahn
DE8181103111T Expired DE3165949D1 (en) 1980-07-03 1981-04-24 Method and apparatus for keeping a moving textile web stretched

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181103111T Expired DE3165949D1 (en) 1980-07-03 1981-04-24 Method and apparatus for keeping a moving textile web stretched

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4422308A (de)
EP (1) EP0043414B1 (de)
JP (1) JPS5926697B2 (de)
DE (2) DE3025154A1 (de)
ES (1) ES8301298A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137663A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-07 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Verfahren und vorrichtung zum spuelen von textilgut
US5235733A (en) * 1984-09-28 1993-08-17 Milliken Research Corporation Method and apparatus for patterning fabrics and products
JPS6316093U (de) * 1986-07-17 1988-02-02
JPS63133297U (de) * 1987-02-24 1988-08-31
JPH0243989A (ja) * 1988-08-03 1990-02-14 Otsuka Chem Co Ltd 用水系の微生物抑制方法
ATE134397T1 (de) * 1991-09-21 1996-03-15 Solipat Ag Verfahren und vorrichtung zum krumpfen von textilen geweben
DE4226169A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Monforts Gmbh & Co A Verfahren zum Ausrollen der Längskanten einer textilen Warenbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0708192A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-24 Attilio Bertoldi Vorrichtung zum Walken von Geweben in ausgebreitetem Zustand
US5577282A (en) * 1995-05-22 1996-11-26 Gaston County Dyeing Machine Company Textile wet processing machine and method
US5893933A (en) * 1996-05-23 1999-04-13 Solipat Ag Device and method for the continuous fulling of a material web of textile woven fabrics and knitted fabrics
DE19633710A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Brueckner Apparatebau Gmbh Einrichtung zum Breithalten von nassen Warenbahnen
IT1307253B1 (it) * 1999-04-28 2001-10-30 Texelectronic Sa Dispositivo di allargamento e centraggio di un nastro di tessuto.
ITTO20010487A1 (it) * 2001-05-23 2002-11-23 Flainox Srl Apparato e metodo per il trattamento in bagnato di tessuto raccolto in corda.
ITUB20150804A1 (it) * 2015-05-22 2016-11-22 Biancalani Srl Dispositivo per il centraggio e l'allargatura, senza contatto meccanico, di un tessuto
CN108691118B (zh) * 2018-06-06 2020-08-14 安徽豹子头服饰有限公司 一种方便布匹绕辊的布料清洗装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT167200B (de) * 1947-04-22 1950-11-25 Julien Dungler Blasdüsengruppe für Behandlungsverfahren mittels Luft, Dampf oder einem anderen gasförmigen Fluidum
DE1739520U (de) * 1953-09-04 1957-02-14 Heino Klemm Vorrichtung zum waschen von geweben.
AT264442B (de) * 1963-07-19 1968-08-26 Bradford Dyers Ass Ltd Vorrichtung zum Transport von nassen Teppichen durch eine Behandlungskammer
DE1785141A1 (de) * 1968-08-16 1972-01-13 Brueckner Appbau Gmbh Verfahren zum Strangfaerben oder -waschen sowie Trocknen von Warenbahnen
DE2520748A1 (de) * 1974-05-11 1975-11-13 Kitanippon Dyeing & Finishing Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entspannung eines textilen gewebes oder gewirkes
DE2430135A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-08 Sando Iron Works Co Vorrichtung zum beeinflussen, insbesondere waschen, von tuchware

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB242936A (en) * 1924-11-13 1925-12-03 Ernest Cadgene Improvements in textile fabric dyeing machines
US3271102A (en) * 1961-11-24 1966-09-06 Lees & Sons Co James Spray dyeing pile fabrics
FR1353600A (fr) * 1963-01-17 1964-02-28 R Mathelin Ets Machine à traiter les pièces de tissus
AT277132B (de) * 1964-08-08 1969-12-10 Vyzk Ustav Zuslechtovaci Verfahren und Vorrichtung zum Breitveredeln von bahnförmigen Materialien, insbesondere Textilbahnen, auf nassem Wege
US3243978A (en) * 1965-01-29 1966-04-05 Singer Co Apparatus for spreading and guiding a fabric web
GB1321474A (en) * 1970-10-19 1973-06-27 British Iron Steel Research Method and apparatus for guiding sheet
GB1391956A (en) * 1972-07-13 1975-04-23 Leemetals Ltd Apparatus for dyeing textile piece goods in rope or open width form
FR2251174A5 (en) * 1973-11-12 1975-06-06 Riggs & Lombard Inc Degreasing textile webs with liquid solvent - solvent extracted by applying suction to the median zone of the web and directing gas jets onto the edges
DE2623315C3 (de) * 1976-05-25 1981-04-02 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Verfahren zur Naßbehandlung von Textilgut sowie Haspelkufe zur Durchführung des Verfahrens
FR2429857A2 (fr) * 1978-06-29 1980-01-25 Champagne Teinturerie Procede et dispositif pour la teinture de pieces textiles
US4322026A (en) * 1980-04-14 1982-03-30 Young Engineering, Inc. Method and apparatus for controlling a moving web

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT167200B (de) * 1947-04-22 1950-11-25 Julien Dungler Blasdüsengruppe für Behandlungsverfahren mittels Luft, Dampf oder einem anderen gasförmigen Fluidum
DE1739520U (de) * 1953-09-04 1957-02-14 Heino Klemm Vorrichtung zum waschen von geweben.
AT264442B (de) * 1963-07-19 1968-08-26 Bradford Dyers Ass Ltd Vorrichtung zum Transport von nassen Teppichen durch eine Behandlungskammer
DE1785141A1 (de) * 1968-08-16 1972-01-13 Brueckner Appbau Gmbh Verfahren zum Strangfaerben oder -waschen sowie Trocknen von Warenbahnen
DE2520748A1 (de) * 1974-05-11 1975-11-13 Kitanippon Dyeing & Finishing Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entspannung eines textilen gewebes oder gewirkes
DE2430135A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-08 Sando Iron Works Co Vorrichtung zum beeinflussen, insbesondere waschen, von tuchware

Also Published As

Publication number Publication date
US4422308A (en) 1983-12-27
ES503689A0 (es) 1982-12-01
DE3165949D1 (en) 1984-10-18
JPS5926697B2 (ja) 1984-06-29
JPS5747964A (en) 1982-03-19
EP0043414B1 (de) 1984-09-12
EP0043414A1 (de) 1982-01-13
ES8301298A1 (es) 1982-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306464T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines bandförmigen Materials
DE602005006290T2 (de) Maschine und verfahren zur behandlung von sowohl breitmaschigem als auch strangförmigem stoff
DE3025154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur breithaltung einer bewegten textilen warenbahn
DE2644309A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilen warenbahnen
DE1961782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilmaterialbahnen
DE2520748A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entspannung eines textilen gewebes oder gewirkes
DE2638338A1 (de) Verfahren zum faelteln von leichtem gewebe und strahlfaerbemaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3010038A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen mit schaum
DE69616503T2 (de) Vorrichtung zur Trockenbehandlung eines Gewebes
DE3805267C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Dekatieren von Geweben in einem Druckkessel (Autoklaven)
DE1635009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Staerken und Trocknen der Ketten von synthetischen Garnen
CH644912A5 (de) Kettenlose mercerisieranlage mit einem foulard.
EP0643168B1 (de) Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn
EP0776392A1 (de) Kleinveredelungsanlage
DE2502146C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von langgestrecktem Textilgut, insbesondere Textilbahnen oder -strängen
DE2446233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer fadenlage, wie eines vlieses oder dgl., auf einer transporteinrichtung
EP0075073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Textilgut
DE4131636A1 (de) Verfahren und tragbandtrockner zur heissluftbehandlung einer breitgefuehrten textilen warenbahn
DE1951625A1 (de) Trockner fuer Gutsbahnen,vorzugsweise Trikotagen
DE69124658T2 (de) Wascheinrichtung für ein Gewebe unbegrenzter Länge
DE69605007T2 (de) Maschine zur Nassbehandlung von Geweben
DE2624439C2 (de) Dämpfkalander
EP1046738B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn
DE2823530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln einer warenbahn
DE2951695C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee