EP0324317B1 - Vorrichtung zum Abnehmen einer Gewebebahn von den Spannketten am Ende eines Nadelspannrahmens - Google Patents

Vorrichtung zum Abnehmen einer Gewebebahn von den Spannketten am Ende eines Nadelspannrahmens Download PDF

Info

Publication number
EP0324317B1
EP0324317B1 EP19880810883 EP88810883A EP0324317B1 EP 0324317 B1 EP0324317 B1 EP 0324317B1 EP 19880810883 EP19880810883 EP 19880810883 EP 88810883 A EP88810883 A EP 88810883A EP 0324317 B1 EP0324317 B1 EP 0324317B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
unpinning
fabric
needle
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880810883
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0324317A1 (de
Inventor
Edi Virtic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benninger AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Benninger AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninger AG Maschinenfabrik filed Critical Benninger AG Maschinenfabrik
Publication of EP0324317A1 publication Critical patent/EP0324317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0324317B1 publication Critical patent/EP0324317B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • D06C3/028Devices for feeding material onto or removing it from stenders

Definitions

  • the invention relates to a device for removing a fabric web from the tension chains at the end of a needle tension frame according to the preamble of claim 1.
  • the free web path should be kept as small as possible.
  • the fabric web is therefore transferred in the feed direction directly to a roller in the web guide that is bound as much as possible.
  • a device for winding a web of material from a pin tenter frame in which a pull-off roller is arranged at the outlet end.
  • the take-up roller or the fabric roll wound thereon can be pressed against the pull-off roller by a lever mechanism and a counterweight.
  • the peeling roller is flanked on the side by two spikes with spikes. This is to prevent creasing and changing the width of the fabric.
  • the device should also be easy to handle and easily accessible, so that the fabric web can be inserted without additional effort.
  • the deliverable needle roller makes it possible to transfer the fabric web practically from the needle tips of the tensioning chains directly to the roller surface of the needle roller, so that practically no free railway line with uncontrollable shrinking possibilities arises.
  • the needle roller can be moved to the needle tips practically without play.
  • the needle roller can be raised in the simplest way to insert the fabric web.
  • the lay-on roller resting on the needle roller enables the two rollers to be wrapped around one another in order to achieve adequate binding or static friction with the roller surface.
  • the end position of the needle roller is particularly advantageously limited by a stop, the needle roller being able to be pressed into the end position by the support roller.
  • the correct end position of the roller in the operating position can be set by adjusting the stop.
  • the roller itself does not have to be readjusted in the event of an interruption in operation or when a new fabric web is introduced. Rather, the lay-on roller ensures that the needle roller always runs in the correct operating position.
  • the needle roller is preferably arranged shortly before or in the reversal area of the tension chains. As a result, the weight of the rollers can be used functionally in an optimally simple manner. Of course, in certain cases it would also be conceivable to guide the fabric web around the deflection area and to arrange the needle roller under the returning section of the tension chains.
  • a particularly advantageous double function of the lay-on roller can be achieved if, in addition to the needle roller, it also bears against a fabric tension regulator roller and also loads it.
  • the fabric tension regulator roller or dancer roller can move in this way depending on the tension control, without this having an influence on the looping or on the position of the needle roller.
  • the lay-on roller lies between the roller surfaces of the needle roller on the one hand and the fabric tension regulator roller on the other hand, whereby a bound web guide is permanently guaranteed.
  • the lay-on roller could also rest on another deflecting roller.
  • the fabric tension regulator roller can preferably be relieved with at least one pressure medium cylinder, so that a constant fabric tension can be maintained by suitable control means.
  • a particularly advantageous function of this fabric tension control roller is obtained if it can be pressed against a stationary roller by the lay-on roller. In this way, the fabric tension regulator roller is given freedom of movement, which enables it to take on different relative positions.
  • the fabric tension regulator roller can roll on the one hand on the fixed roller, but can also be pivoted away from it.
  • FIG. 1 shows a conventional mercerizing machine 1 in a simplified representation, in which a fabric web 2, one after the other, in a bound fabric guide, a hot impregnation zone 3, a cooling zone 4, an exposure zone 5 and a stabilizing zone 6 passes. The fabric web 2 is then washed out in a washing machine which is no longer shown.
  • the function of a device of comparable generic type has become known, for example, from the applicant's EP-A-198 793.
  • the stabilization zone 6 consists of two units, namely the spreader zone 7 in the form of a pin tensioning frame 8 and a roller zone 9.
  • the fabric web 2 is sprayed, deaerated and de-aerated in a known manner via spray tubes 10 with hot weak liquor in countercurrent stabilized.
  • the fabric web 2 is brought to the desired width with the needle tensioning frame 8 and transferred to the roller zone 9 at the end of the tensioning frame.
  • the transfer zone 11 shown in FIG. 1 therefore has the device according to the invention, which is shown in FIGS. 2 to 4 in an enlarged view.
  • the needle tensioning frame 8 essentially consists of tensioning chains 12 arranged on both sides of the fabric web 2 and, depending on the fabric width, adjustable relative to each other with the chain links 12a and the needle bars 12b arranged thereon.
  • the chain links 12a are guided in sprockets 13 and the tension chain 12 is moved by a drive, not shown, over the sprockets 13 at the desired feed rate.
  • the fabric web 2 needled in the edge region in the needle plates 12 is kept stretched in width and moved forward.
  • the function and mode of operation of a clamping frame, in particular a needle clamping frame are known and familiar to the person skilled in the art and are therefore not described in more detail here. For the same reason the device according to the invention is only shown in a side view, so that only one of the two tension chains 12 is visible.
  • a needle roller 14 is arranged shortly before or in the sweeping region of the tension chain 12 on the chain wheel 13.
  • This needle roller can be set against the tension chains 12 in such a way that the smallest possible space A can be set between the needle tips 12c and the roller surface 14a of the needle roller 14.
  • the needle roller 14 can be pressed against a stop 23 which limits the lower end position.
  • the stop 23 is in turn adjustable for precise adjustment in the direction of arrow C.
  • the free web path B is kept as small as possible during the transfer from the needle tenter to the needle roller and can reach approximately zero.
  • the fabric web 2 brought to the desired width by the needle tensioning frame 8 can therefore no longer shrink or only shrink extremely, since it is either just held by the needles of the needle plates 12b over its entire width in the transition zone, or is already held by the roller surface 14a Needle roller 14 is taken over.
  • the fabric web 2 is guided around a lay-on roller 15, a fabric tension regulator roller 16 and then through a squeezer 17 with the drive roller 18 and the squeeze roller 19.
  • the lay-on roller 15 lies on the one hand on the needle roller 14 and on the other hand on the fabric tension regulator roller 16 without a fixed axle bearing. As a result, it presses the needle roller 14 against the stop 23 and thus into its end position. At the same time, a wrap angle on the needle roller 14 achieved, which is about 90 ° or slightly more than 90 °.
  • the fabric web 2 passes directly from the surface of the needle roller 14 to the surface of the lay-on roller 15 without a free web path.
  • the fabric tension regulator roller 16 serves to achieve the desired fabric tension in the fabric web 2 from the beginning of the roller zone 9 (FIG. 1), i.e. after the needle point to squeeze 17 to maintain.
  • the storage and arrangement of the fabric tension regulator roller is selected so that with a positive or negative displacement with regard to the tensile effect, no free fabric web section can arise in the entire roller system.
  • the fabric tension is generated by the dead weight of the fabric tension regulator roller 16, the dead weight being increased by the effective partial load of the lay-on roller 15.
  • the tension control takes place by relieving the tension on the fabric tension regulator roller 16 with the aid of at least one pressure medium cylinder 20, which is preferably a pneumatic cylinder.
  • the fabric tension regulator roller 16 is mounted in a manner known per se on a two-part lever linkage 21. As shown, the lever linkage 21 is angled approximately like a toggle lever and the pressure medium cylinder 20 engages the lower lever. The pressure medium cylinder 20 is in turn articulated on a stationary cylinder joint.
  • the fabric tension control roller 16 can perform various relative movements, for example by rolling on the surface of the fixed drive roller 18. At the same time, however, it can also be pivoted away in an arc from the drive roller 18, this arc movement being limited by a stop 22.
  • the maximum lower end position of the fabric tension regulator roller 16 is shown in FIG. 3a and the maximum upper end position is shown in FIG. 3b. It can be seen from this that the fabric web 2 is always at these two extreme positions transferred from one roller to the next roller. However, the needle roller 14 remains in its lower end position and the transfer of the fabric web, in particular the distance A and distance B, is in no way influenced by the fabric tension control.
  • the lay-on roller 15 not only presses the needle roller 14 into its lower end position, but also ensures that the fabric tension regulator roller 16 bears against the drive roller 18 in every operating position.
  • the lay-on roller 15 can be raised as shown, for example, in FIG.
  • the lifting or lowering takes place with the aid of an eccentric disc 25, which acts on the inside of the jacket.
  • the fabric tension regulator roller 16 is released and falls back to the stop 22. It is irrelevant in which position the fabric tension regulator roller 16 is located.
  • the needle roller 14 can be raised in a similar manner to that of the lay-on roller 15, e.g. with the help of motor or manual aids.
  • the needle roller 14 could also be spring-loaded such that it is lifted from the stop 23 by the spring force when the support roller 15 is raised.
  • the needle roller 14 is preferably lifted along an inclined plane 24, so that a space between the needle roller 14 and the lay-on roller 15 is maintained.
  • the nip roller 19 is also lifted off the drive roller 18, so that none of the rollers of the roller system shown touches an adjacent roller. This position is also used when the machine is at a standstill for a longer period of time in order to protect the roll covers.
  • the device according to the invention is used particularly advantageously in a mercerizing machine in which the stabilizing zone 6 has a spreading zone formed by a needle clamping frame and a roller zone.
  • the described tissue removal from the needle tensioning frame can also be used in other devices, for example in those in which a fabric web is to be wound up at the end of the tensioning frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abnehmen einer Gewebebahn von den Spannketten am Ende eines Nadelspannrahmens gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Um ein Schrumpfen der Gewebebahn nach dem Verlassen des Nadelspannrahmens zu vermeiden, soll die freie Gewebebahnstrecke so klein wie möglich gehalten werden. Die Gewebebahn wird daher bei bekannten Vorrichtungen in Vorschubrichtung unmittelbar einer Walze in möglichst gebundener Bahnführung übergeben.
  • Durch die DE-A-19 40 462 ist eine Vorrichtung zum Aufwickeln einer Stoffbahn von einem Nadelspannrahmen bekannt geworden, bei der am Austrittsende eine Abziehwalze angeordnet ist. Die Aufwickelwalze bzw. die darauf aufgewickelte Stoffrolle ist durch einen Hebelmechanismus und ein Gegengewicht gegen die Abziehwalze pressbar. Die Abziehwalze ist seitlich von zwei mit Stacheln versehenen hädern flankiert. Damit soll Knitterbildung und Aenderung der Breite des Stoffes verhindert werden.
  • Ein Problem bei bekannten Vorrichtungen besteht jedoch darin, dass sich eine freie Gewebebahnstrecke nicht restlos vermeiden lässt. Um das Ausführen der Gewebebahn zu erleichtern, wurde die im Umkehrbereich des Nadelspannrahmens liegende Walze zumeist unterhalb der Ebene des Spannrahmens angeordnet. Schon geringe Gewebebahnstrecken ohne Walzenbindung können jedoch je nach Verarbeitungsprozess ein Schrumpfen oder Einspringen der Gewebebahn zur Folge haben.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die Gewebebahn möglichst ohne freie Bahnstrecke einer Walzenanordnung in gebundener Bahnführung übergeben wird. Die Vorrichtung soll ausserdem leicht zu handhaben und gut zugänglich sein, so dass die Gewebebahn ohne Mehraufwand eingeführt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale im Anspruch 1 aufweist.
  • Die zustellbare Ausnadelwalze ermöglicht es, die Gewebebahn praktisch von den Nadelspitzen der Spannketten unmittelbar der Walzenoberfläche der Ausnadelwalze zu übergeben, so dass praktisch keine freie Bahnstrecke mit unkontrollierbaren Schrumpfmöglichkeiten entsteht. Je nach Beschaffenheit der Spannketten lässt sich die Ausnadelwalze praktisch spielfrei an die Nadelspitzen heranführen. Zum Einführen der Gewebebahn kann die Ausnadelwalze auf einfachste Weise angehoben werden. Die an der Ausnadelwalze anliegende Aufliegewalze ermöglicht eine Umschlingung beider Walzen zur Erzielung einer ausreichenden Bindung bzw. Haftreibung mit der Walzenoberfläche.
  • Besonders vorteilhaft ist die Endstellung der Ausnadelwalze durch einen Anschlag begrenzt, wobei die Ausnadelwalze durch die Aufliegewalze in die Endstellung pressbar ist. Durch Justierung des Anschlags kann die richtige Endstellung der Walze in Betriebsposition eingestellt werden. Bei einem Betriebsunterbruch bzw. bei einem Neueinführen einer Gewebebahn muss die Walze selbst nicht neu justiert werden. Vielmehr gewährleistet die Aufliegewalze, dass die Ausnadelwalze immer in der richtigen Betriebsposition läuft. Vorzugsweise wird die Ausnadelwalze kurz vor dem oder im Umkehrbereich der Spannketten angeordnet. Dadurch kann das Eigengewicht der Walzen auf optimal einfache Weise funktionell ausgenützt werden. Selbstverständlich wäre es in bestimmten Fällen aber auch denkbar, die Gewebebahn um den Umlenkbereich herum zu führen und die Ausnadelwalze unter dem zurückführenden Abschnitt der Spannketten anzuordnen.
  • Eine besonders vorteilhafte Doppelfunktion der Aufliegewalze kann erreicht werden, wenn sie neben der Ausnadelwalze auch noch an einer Gewebezugreglerwalze anliegt und diese ebenfalls belastet. Die Gewebezugreglerwalze oder Tänzerwalze kann sich derart je nach Zugregelung bewegen, ohne dass dies einen Einfluss auf die Umschlingung bzw. auf die Position der Ausnadelwalze hat. Die Aufliegewalze liegt zwischen den Walzenoberflächen der Ausnadelwalze einerseits und der Gewebezugreglerwalze andererseits, wobei permanent eine gebundene Bahnführung gewährleistet ist. Die Aufliegewalze könnte aber auch noch an einer anderen Umlenkwalze anliegen.
  • Die Gewebezugreglerwalze ist vorzugsweise mit wenigstens einem Druckmittelzylinder entlastbar, so dass durch geeignete Steuermittel ein konstanter Gewebezug aufrechterhalten werden kann. Eine besonders vorteilhafte Funktion dieser Gewebezugreglerwalze ergibt sich dabei, wenn sie durch die Aufliegewalze gegen eine feststehende Walze pressbar ist. Die Gewebezugreglerwalze erhält auf diese Weise eine Bewegungsfreiheit, welche die Einnahme von verschiedenen Relativpositionen ermöglicht. Die Gewebezugreglerwalze kann sich einerseits an der feststehenden Walze abrollen, kann aber auch von dieser weggeschwenkt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelmerkmale der Erfindung ergeben sich aus einem Ausführungsbeispiel, das in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Querschnitt durch eine Mercerisiermaschine mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
    • Figur 2 die Gewebeübergabezone am Ende des Nadelspannrahmens bei der Vorrichtung gemäss Figur 1,
    • Figur 3a die Vorrichtung gemäss Figur 2 in einer unteren Gewebezugregler-Stellung,
    • Figur 3b die Vorrichtung gemäss Figur 2 in einer oberen Gewebezugregler-Stellung, und
    • Figur 4 die Vorrichtung gemäss Figur 2 bei Stillstand mit den verschiedenen Walzen in Ruhestellung.
  • Figur 1 zeigt eine konventionelle Mercerisiermaschine 1 in vereinfachter Darstellungsweise, bei der eine Gewebebahn 2 nacheinander in gebundener Gewebeführung eine Heissimprägnierzone 3, eine Kühlzone 4, eine Einwirkzone 5 und eine Stabilisierzone 6 durchläuft. Anschliessend wird die Gewebebahn 2 in einer nicht mehr dargestellten Waschmaschine ausgewaschen. Die Funktion einer gattungsmässig vergleichbaren Vorrichtung ist beispielsweise durch die EP-A-198 793 der Anmelderin bekannt geworden.
  • Die Stabilisierzone 6 besteht aus zwei Einheiten, nämlich aus der Breitstreckzone 7 in der Form eines Nadelspannrahmens 8 und aus einer Walzenzone 9. In der Stabilisierzone 6 wird die Gewebebahn 2 in an sich bekannter Weise über Spritzrohre 10 mit heisser Schwachlauge im Gegenstrom besprüht, entlaugt und stabilisiert. Während des Entlaugungsprozesses wird die Gewebebahn 2 mit dem Nadelspannrahmen 8 auf die gewünschte Breite gebracht und am Ende des Spannrahmens der Walzenzone 9 übergeben.
  • Wie eingangs erwähnt soll die Gewebebahn bei der Uebergabe möglichst ohne freie Bahnstrecke geführt werden. Die in Figur 1 dargestellte Uebergabezone 11 weist daher die erfindungsgemässe Vorrichtung auf, die in den Figuren 2 bis 4 in vergrösserter Darstellung gezeigt ist.
  • Der Nadelspannrahmen 8 besteht im wesentlichen aus auf beiden Seiten der Gewebebahn 2 angeordneten und je nach Gewebebreite relativ zueinander verstellbaren Spannketten 12 mit den Kettengliedern 12a und den daran angeordneten Nadelstegen 12b. Die Kettenglieder 12a sind in Kettenrädern 13 geführt und die Spannkette 12 wird von einem nicht näher dargestellten Antrieb über die Kettenräder 13 in der gewünschten Vorschubgeschwindigkeit bewegt. Die in den Nadelplatten 12b in ihrem Randbereich aufgenadelte Gewebebahn 2 wird dabei in der Breite gestreckt gehalten und vorwärts bewegt. Funktion und Wirkungsweise eines Spannrahmens, insbesondere eines Nadelspannrahmens, sind dem Fachmann bekannt und geläufig und werden daher hier nicht genauer beschrieben. Aus dem gleichen Grund wird die erfindungsgemässe Vorrichtung nur in Seitenansicht dargestellt, so dass von den beiden Spannketten 12 nur eine sichtbar ist.
  • Kurz vor dem oder bereits im Imkehrbereich der Spannkette 12 am Kettenrad 13 ist eine Ausnadelwalze 14 angeordnet. Diese Ausnadelwalze ist gegen die Spannketten 12 derart zustellbar, dass zwischen den Nadelspitzen 12c und der Walzenoberfläche 14a der Ausnadelwalze 14 der kleinstmögliche Zwischenraum A einstellbar ist. Zu diesem Zweck kann die Ausnadelwalze 14 gegen einen Anschlag 23 gepresst werden, der die untere Endstellung begrenzt. Der Anschlag 23 ist seinerseits zur genauen Justierung in Pfeilrichtung C höhenverstellbar.
  • Indem die Walzenoberfläche 14a der Ausnadelwalze 14 die Nadelspitzen 12c annähernd berührt, wird die freie Gewebebahnstrecke B bei der Uebergabe vom Nadelspannrahmen auf die Ausnadelwalze so klein wie möglich gehalten und kann dabei annähernd den Wert Null erreichen. Die vom Nadelspannrahmen 8 auf die gewünschte Breite gebrachte Gewebebahn 2 kann somit nicht mehr oder nur äusserst geringfügig schrumpfen, da sie über ihre gesamte Breite auch in der Uebergangszone entweder gerade noch von den Nadeln der Nadelplatten 12b gehalten wird, oder bereits von der Walzenoberfläche 14a der Ausnadelwalze 14 übernommen wird.
  • Im Anschluss an die Ausnadelwalze 14 wird die Gewebebahn 2 um eine Aufliegewalze 15, eine Gewebezugreglerwalze 16 und anschliessend durch eine Quetsche 17 mit der Antrlibswalze 18 und der Quetschwalze 19 geführt.
  • Die Aufliegewalze 15 liegt ohne fest Achslagerung einerseits auf der Ausnadelwalze 14 und andererseits auf der Gewebezugreglerwalze 16. Dadurch presst sie die Ausnadelwalze 14 gegen den Anschlag 23 und somit in ihre Endstellung. Dabei wird gleichzeitig ein Umschlingungswinkel an der Ausnadelwalze 14 erzielt, der etwa 90° oder etwas mehr als 90° ist. Die Gewebebahn 2 geht ohne freie Bahnstrecke von der Oberfläche der Ausnadelwalze 14 unmittelbar auf die Oberfläche der Aufliegewalze 15 über.
  • Die Gewebezugreglerwalze 16 dient dazu, den gewünschten Gewebezug in der Gewebebahn 2 ab Beginn der Walzenzone 9 (Figur 1), d.h. nach dem Ausnadelpunkt bis zur Quetsche 17 aufrecht zu erhalten. Die Lagerung und Anordnung der Gewebezugreglerwalze ist dabei so gewählt, dass bei einer im Hinblick auf die Zugwirkung positiven oder negativen Verschiebung keine freie Gewebebahnstrecke im ganzen Walzensystem entstehen kann. Der Gewebezug wird durch das Eigengewicht der Gewebezugreglerwalze 16 erzeugt, wobei das Eigengewicht um die wirksame Teillast der Aufliegewalze 15 vergrössert ist. Die Zugregelung erfolgt durch Entlastung der Gewebezugreglerwalze 16 mit Hilfe wenigstens eines Druckmittelzylinders 20, der vorzugsweise ein Pneumatikzylinder ist.
  • Die Gewebezugreglerwalze 16 ist auf an sich bekannte Weise an einem zweigliedrigen Hebelgestänge 21 gelagert. Wie dargestellt ist das Hebelgestänge 21 etwa kniehebelartig abgewinkelt und der Druckmittelzylinder 20 greift am unteren Hebel an. Der Druckmittelzylinder 20 ist seinerseits an einem ortsfesten Zylindergelenk angelenkt.
  • Ersichtlicherweise kann bei dieser Lagerung die Gewebezugreglerwalze 16 verschiedene Relativbewegungen ausführen, indem sie z.B. sich auf der Oberfläche der feststehenden Antriebswalze 18 abrollen kann. Gleichzeitig kann sie aber auch bogenförmig von der Antriebswalze 18 weggeschwenkt werden, wobei diese Bogenbewegung durch einen Anschlag 22 begrenzt werden kann. In Figur 3a ist die maximale untere Endstellung und in Figur 3b die maximale obere Endstellung der Gewebezugreglerwalze 16 dargestellt. Daraus ist ersichtlich, dass auch bei diesen beiden Extrempositionen die Gewebebahn 2 immer gebunden von einer Walze auf die nächstfolgende Walze übergeben wird. Dabei bleibt jedoch die Ausnadelwalze 14 in ihrer unteren Endlage und die Uebergabe der Gewebebahn, insbesondere der Abstand A und Strecke B, wird durch die Gewebezugregelung in keiner Weise beeinflusst.
  • Die Aufliegewalze 15 presst nicht nur die Ausnadelwalze 14 in ihre untere Endlage, sondern sorgt auch dafür, dass die Gewebezugreglerwalze 16 in jeder Betriebslage gegen die Antriebswalze 18 anliegt. Zum Einziehen der Gewebebahn 2 kann die Aufliegewalze 15 wie beispielsweise in Figur 4 dargestellt angehoben werden. Das Anheben bzw. Absenken erfolgt mit Hilfe einer Exzenterscheibe 25, welche auf der Innenseite des Mantels angreift. Durch die Entlastung von der Aufliegewalze 15 löst sich die Gewebezugreglerwalze 16 und fällt bis an den Anschlag 22 zurück. Dabei ist es bedeutungslos, in welcher Stellung sich die Gewebezugreglerwalze 16 befindet.
  • Es ist nicht ohne weiteres erforderlich, im Ruhezustand die Ausnadelwalze 14 von den Spannketten 12 abzuheben. Um ein Einziehen der Gewebebahn 2 zu erleichtern, dürfte dies jedoch zweckmässig sein. Das Anheben der Ausnadelwalze 14 kann auf ähnliche Art und Weise erfolgen wie bei der Aufliegewalze 15, also z.B. mit Hilfe motorischer oder manueller Hilfsmittel. Die Ausnadelwalze 14 könnte auch derart federbelastet sein, dass sie beim Anheben der Aufliegewalze 15 durch die Federkraft vom Anschlag 23 abgehoben wird. Vorzugsweise wird die Ausnadelwalze 14 entlang einer schiefen Ebene 24 abgehoben, so dass ein Zwischenraum zwischen der Ausnadelwalze 14 und der Aufliegewalze 15 aufrechterhalten bleibt.
  • In Figur 4 ist auch die Quetschwalze 19 von der Antriebswalze 18 abgehoben, so dass keine der Walzen des dargestellten Walzensystems eine benachbarte Walze berührt. Diese Position wird insbesondere auch bei längerem Maschinenstillstand eingenommen, um die Walzenbezüge zu schonen.
  • Ersichtlicherweise wird die erfindungsgemässe Vorrichtung besonders vorteilhaft bei einer Mercerisiermaschine eingesetzt, bei welcher die Stabilisierzone 6 eine durch einen Nadelspannrahmen gebildete Breitstreckzone und eine Walzenzone aufweist. Selbstverständlich kann die beschriebene Gewebeabnahme vom Nadelspannrahmen aber auch bei anderen Vorrichtungen eingesetzt werden, beispielsweise bei solchen, bei denen eine Gewebebahn am Ende des Spannrahmens aufgewickelt werden soll.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Abnehmen einer Gewebebahn (2) von den Spannketten (12) am Ende eines Nadelspannrahmens mit Hilfe einer Ausnadelwalze und einer an die Ausnadelwalze anlegbaren Walze, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnadelwalze (14) derart gegen die Spannketten (12) zustellbar ist, dass zwischen der Walzenoberfläche (14a) der Ausnadelwalze (14) und den Nadelspitzen (12c) der Kettenglieder (12a) der kleinstmögliche Zwischenraum einstellbar ist, und dass die an die Ausnadelwalze (14) anlegbare Walze derart als Aufliegewalze (15) ausgebildet ist, dass die Gewebebahn (2) in gebundener Bahnführung um die Ausnadelwalze (14) und um die Aufliegewalze (15) schlingbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstellung der Ausnadelwalze (14) durch einen Anschlag (23) begrenzt ist, und dass die Ausnadelwalze (14) durch die Aufliegewalze (15) in die Endstellung pressbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnadelwalze (14) kurz vor dem oder im Umkehrbereich der Spannketten (12) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufliegewalze (15) neben der Ausnadelwalze (14) noch an einer weiteren Walze (16) anliegt und auch diese belastet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Walze eine Gewebezugreglerwalze (16) ist, die mit wenigstens einem Druckmittelzylinder (20) entlastbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Walze eine fest gelagerte Umlenkwalze ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebezugreglerwalze (16) durch die Aufliegewalze (15) gegen eine feststehende Walze (18), inbesondere gegen eine Antriebswalze pressbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Walze (18) die Antriebswalze eines Quetschwalzenpaars (17) mit einer absenkbaren Quetschwalze (19) ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie an einer Mercerisiermaschine (1) in der Stabilisierzone (6) zwischen der Breitstreckzone (7) des Nadelspannrahmens (8) und einer Walzenzone (9) angeordnet ist, welche die Gewebebahn in gebundener Bahnführung aufnimmt.
EP19880810883 1988-01-15 1988-12-21 Vorrichtung zum Abnehmen einer Gewebebahn von den Spannketten am Ende eines Nadelspannrahmens Expired - Lifetime EP0324317B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH140/88 1988-01-15
CH14088A CH675601A5 (de) 1988-01-15 1988-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0324317A1 EP0324317A1 (de) 1989-07-19
EP0324317B1 true EP0324317B1 (de) 1992-05-20

Family

ID=4180161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880810883 Expired - Lifetime EP0324317B1 (de) 1988-01-15 1988-12-21 Vorrichtung zum Abnehmen einer Gewebebahn von den Spannketten am Ende eines Nadelspannrahmens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0324317B1 (de)
CH (1) CH675601A5 (de)
DE (1) DE3871363D1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR965124A (de) * 1950-09-04
US3417444A (en) * 1967-12-20 1968-12-24 Mccreary John Selvage removing assembly for high speed tenter machines
GB1273348A (en) * 1968-08-08 1972-05-10 Courtaulds Ltd Improvements in and relating to pin stenters
DE1942530C3 (de) * 1969-08-21 1980-10-09 Brueckner-Engineering Gmbh, 7250 Leonberg Vorrichtung zur Faltenaufnadelung der Kante einer Warenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP0324317A1 (de) 1989-07-19
DE3871363D1 (de) 1992-06-25
CH675601A5 (de) 1990-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927863C3 (de) Quertäfler zum Querlegen von kardiertem Faserflor
DE2420029C3 (de) Preßeinrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spanplatten, Faserplatten o.dgl
DE3607233C2 (de)
DE19513143A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn, zu einer Rolle
EP0711855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern einer Ueberlänge von Fäden zwischen einem Spulengatter und dem Wickelbaum einer Wickelmaschine
DE1145133B (de) Zufuehr- und Ausspannvorrichtung fuer langgestreckte Waeschestuecke, wie Bettuecher u. dgl., zu einer Buegelmaschine
DE2635435A1 (de) Vorrichtung fuer die zentrierung von fortlaufenden gespannten baendern zwischen rollen in maschinen zum trocknen von haeuten u.dgl.
DE2059283C2 (de) Vorrichtung zum Führen von Bandmaterial
DE2650630B2 (de) Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
DE3232403C2 (de) Trocknungspresse für Häute
DD203082A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
EP0324317B1 (de) Vorrichtung zum Abnehmen einer Gewebebahn von den Spannketten am Ende eines Nadelspannrahmens
EP0854221A2 (de) Vorrichtung zum Breithalten und Quetschen von Schlauch-Wirkware
DE4038567A1 (de) Vorrichtung zur kompensation des gewichtes eines deckenteils
DE4123477A1 (de) Verfahren zur vermeidung von bugmarkierungen in schlauch-wirkware und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE656425C (de) Vorrichtung zum lockeren Zufuehren der Stoffbahn bei Gewebespann- und -trockenmaschinen
DE2635010A1 (de) Trockenpresse mit endlosen, seitlich abnehmbaren baendern
DE3213203A1 (de) Wickelmaschine zum auf- und/oder abwickeln bahnfoermig gefuehrten gutes
DE2715526C2 (de)
EP0328487B1 (de) Vorrichtung zum Mercerisieren einer textilen Gewebebahn
DE3408149A1 (de) Bindegarn-spannvorrichtung
DE3536487A1 (de) Einfuehrungsvorrichtung fuer die trocken- und buegelmaschinen
DE4141816C2 (de) Vorrichtung zum Anstellen von Farbwerkswalzen
DE1131504B (de) Langsiebpapiermaschine
DE3340730A1 (de) Stofflegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19891222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910410

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920520

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920520

Ref country code: BE

Effective date: 19920520

REF Corresponds to:

Ref document number: 3871363

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920625

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061113

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061124

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070312

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071221