EP0711855A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Speichern einer Ueberlänge von Fäden zwischen einem Spulengatter und dem Wickelbaum einer Wickelmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Speichern einer Ueberlänge von Fäden zwischen einem Spulengatter und dem Wickelbaum einer Wickelmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0711855A1
EP0711855A1 EP95810611A EP95810611A EP0711855A1 EP 0711855 A1 EP0711855 A1 EP 0711855A1 EP 95810611 A EP95810611 A EP 95810611A EP 95810611 A EP95810611 A EP 95810611A EP 0711855 A1 EP0711855 A1 EP 0711855A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage
thread
winding
roller
creel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95810611A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0711855B1 (de
Inventor
Horst Ulbrich
Martin Fuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benninger AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Benninger AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninger AG Maschinenfabrik filed Critical Benninger AG Maschinenfabrik
Publication of EP0711855A1 publication Critical patent/EP0711855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0711855B1 publication Critical patent/EP0711855B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/02Stop motions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/22Tensioning devices
    • D02H13/24Tensioning devices for individual threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H5/00Beaming machines

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for storing an excess length of threads between a creel and the winding tree of a winding machine according to the preamble of claim 1 and of claim 6.
  • Such methods and devices are used, for example in a slip system, the broken and up to Expose the winding tree to standstill of the wound thread ends without sagging of the individual threads between the creel and the winding machine.
  • the threads that are not broken are stored when the winding tree is turned back under a defined thread tension and in an orderly field and, after the thread break has been eliminated, are stored again before the system continues to operate at normal operating speed.
  • a disadvantage of the known methods is that an exact speed synchronization between the memory and the machine is difficult to implement and requires a relatively complex control mechanism. Even small differences in speed can cause the threads to overstretch to break or to fall below a minimal thread tension as soon as the dancer roller has reached its end position because the threads are clamped on the gate side. In addition, it is necessary to quickly open the clamping of the warp threads as soon as the stored thread length is wound up again, since otherwise the clamping bars or clamping rollers used for the gate-side thread clamping result in a crushing of the threads and thus in fiber damage.
  • a synchronization between storage speed and return speed and thus a relatively complex speed control can be avoided in a surprisingly simple manner if a low differential speed is maintained without exact control and if the resulting length difference is compensated for by thread retraction from the creel. All that is required is for each thread on the creel to be subjected to a defined braking voltage, which is normally necessary anyway to keep the thread field taut.
  • the maximum thread length that can be stored does not have to be defined to the centimeter. It is more important, however, that the threads do not exceed a maximum permissible thread tension when storing. This can be ensured in a simple manner by pulling threads out of the creel, with only a negligible reduction in the storage capacity having to be accepted.
  • an insertion roller can be moved into the thread array on the gate side when the thread array is combined on the gate side, which entry roller remains in a central position in the common plane, while the storage rollers are further adjusted to form loops. Contrary to the hitherto common clamping in a middle position, the thread sheet is now only deflected around the introduction roller without jamming.
  • the insertion roller can be moved into the thread sheet from above or from below.
  • a switching device can be actuated which triggers the rewinding of the winding machine.
  • the returned thread length is always slightly shorter than the saved length. The length adjustment is carried out as before by thread retraction from the creel.
  • the excess length is removed in a particularly simple manner if the storage rollers are moved back to their starting position while the winding tree is driven in the forward crawl gear, the crawl speed being greater than the withdrawal speed of the storage rollers and the difference between the crawl speed and the release speed resulting Length difference due to thread retraction from the Gate is balanced under the braking voltage. Even when unloading, a small partial length is always subtracted from the creel, so that a constant thread tension can always be maintained via the speed difference mentioned.
  • Another object of the invention is to provide a device of the type mentioned at the outset with which the method can be carried out using simple constructional means. According to the invention, this object is achieved with a device having the features of claim 6.
  • the gate-side insertion roller serves to insert the thread sheet into the device without jamming, in a central position, which allows the formation of thread loops upwards and downwards. The first thread loop can begin directly on the introduction roller.
  • the insertion roller can activate a switching device for reversing the winding tree.
  • upper and lower limit switches can be arranged in the movement area of at least one storage roller, with which the end of the storage process or the unloading process can be detected.
  • the traction mechanism transmission can have endless adjustment chains which are stretched laterally in the machine frame around upper and lower chain deflection wheels, an upper and a lower storage roller being held on each side of a chain center.
  • a particularly advantageous construction of the storage device results if it has a drive module and at least one storage module detachably fastened to it, the drive device for the traction mechanism transmission and the insertion roller being arranged in the drive module.
  • the drive module can also have an upper and a lower storage roller, so that even with a drive module alone a limited thread storage would be possible.
  • Additional storage modules can be connected to the drive module, each storage module having an upper and a lower storage roller.
  • the traction mechanism transmission of the drive modules is connected to the drive module or to the preceding storage module via a coupling.
  • the maximum memory length can be determined with the number of connected memory modules.
  • storage roller and "insertion roller” used here refer to a preferably cylindrical body which is rotatably mounted in a smooth-running manner and on which the threads can be deflected without damage.
  • FIGS. 1 and 2 show the slip system in normal operation, in which chain threads 2 are guided by a bobbin creel 1 in a vertically radial, horizontally almost parallel thread field through a storage device 3 and from a warping machine 4 are wound on a warp beam 5 via a guide roller 6.
  • the threads move in the direction of arrow a and the warp beam rotates in the direction of rotation b.
  • the thread sheet 2 is passed through the storage device 3 without contact in the winding position shown.
  • Each warp thread is provided on the creel 1 by a controllable thread brake 7 with a defined braking voltage and monitored by a thread monitor 8.
  • the thread monitor causes the warping machine 4 to stop and, at the same time, a defined increased thread braking on all thread brakes 7.
  • the chain that has already been wound up must be arranged in the storage device 3 and taken up with a defined tension in order to expose the broken end.
  • the storage device 3 consists of a machine frame 23 in which vertically and oppositely movable upper and lower storage rollers 13 and 13 'are held. The storage and movement of these storage rollers takes place via a traction mechanism gear 12, which is preferably formed by endless adjustment chains in the manner of a paternoster elevator. Each chain loop is stretched laterally in the machine frame around upper and lower chain deflection wheels 22 and 22 'and an upper and a lower storage roller are attached to each chain center. Depending on the direction of rotation of the chain, the storage rollers on the adjacent runs move towards or away from each other.
  • An insertion roller 16 is arranged on the gate side and can be attached to side chains in the same way.
  • the insertion roller is preferably held in a decoupled manner in support bearings on a chain to which a storage roller is also attached.
  • this introduction roller only moves up to a support 17 in a central position, where it is lifted out of the support bearings while the chain continues to move.
  • the middle position lies approximately on the plane on which the upper and lower storage rollers 13 and 13 'intersect.
  • a pushbutton 18 is provided on the support 17, by means of which the winding machine motor 20 can be controlled.
  • the introduction roller 16 is arranged together with a pair of storage rollers on a drive module 15, which also carries the storage drive motor 11 for driving the traction mechanism transmission.
  • a storage module that can be coupled to the drive module carries a further pair of storage rollers.
  • a lower limit switch 19 and upper limit switch 21 are also arranged on the memory module 14.
  • a pushbutton 10 is arranged on the winding machine 4, on which the storage process and the withdrawal process can be started.
  • a deflection roller 24 causes a common deflection of the thread sheet when storing or withdrawing.
  • the slip machine 4 has already been stopped via the thread monitor 8 concerned.
  • the thread brakes 7 are subject to an increased thread braking force.
  • the storage drive 11 is activated via the hand switch 10, the upper and lower storage rollers 13 and 13 'moving towards one another.
  • the insertion roller 16 is lowered into the thread field.
  • the thread field is obviously continuously brought to a common position in a central position.
  • the different thread lengths recorded, which are, however, relatively small, are subtracted from the creel in arrow direction a.
  • the middle position is reached as soon as the insertion roller 16 has reached the edition 17 and activated the push button 18.
  • the storage device 3 has reached its maximum storage capacity.
  • the lower storage rollers 13 'in the rest position are now in the upper end position and vice versa.
  • Both the storage drive 11 and the winding machine motor 20 are switched off via the lower limit switch 19.
  • the broken thread end is now exposed and can be tied up again.
  • the manual button 10 on the winding machine is actuated again. This triggers a forward crawl of the winding tree 5 and, at the same time, reverses the storage drive 11. The crawl speed is greater than the take-out speed of the shrinking thread loops, the length difference thus created again being taken from the creel 1.
  • the withdrawal movement is ended by actuating the upper limit switch 21. All back and forth warp lengths are captured by the guide roller 6. The machine then again has the starting position shown in FIG. 1 reached and can resume the normal winding process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Im Falle eines Wickelstops bei Fadenbruch werden in einer Speichervorrichtung (3) mittels relativ zueinander verstellbarer Walzen (13, 13') Fadenschlaufen gebildet. Dabei wird der Wickelbaum mit einer bestimmten Rücklaufgeschwindigkeit zurückgedreht (c). Die Rücklaufgeschwindigkeit ist kleiner als die Speichergeschwindigkeit der Speicherwalzen (13, 13'). Die sich aus der Differenz zwischen den beiden Geschwindigkeiten ergebende Längendifferenz wird durch Fadennachzug (a) aus dem Gatter (1) unter der definierten Bremsspannung der einzelnen Fadenbremsen (7) ausgeglichen. Eine Synchronisierung der beiden Geschwindigkeiten mit einer aufwendigen Fadenzugregelung kann auf diese Weise vermieden werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Speichern einer Ueberlänge von Fäden zwischen einem Spulengatter und dem Wickelbaum einer Wickelmaschine gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. von Anspruch 6. Derartige Verfahren und Vorrichtungen dienen dazu, beispielsweise bei einer Zettelanlage die gebrochenen und bis zum Stillstand des Wickelbaums aufgewickelten Fadenenden ohne Durchhang der einzelnen Fäden zwischen Gatter und Wickelmaschine wieder freizulegen. Die nicht gebrochenen Fäden werden dabei beim Zurückdrehen des Wickelbaums unter einer definierten Fadenspannung und in einem geordneten Feld gespeichert und nach der Behebung des Fadenbruchs wieder ausgespeichert, bevor die Anlage mit normaler Betriebsgeschwindigkeit weiterläuft.
  • Durch die DE-A 41 31 489 ist eine gattungsmässig vergleichbare Vorrichtung bekannt geworden, bei der die Fadenschar gatterseitig mit Hilfe von zwei Fadenklemmwalzen fixiert wird, bevor der Wickelbaum reversiert und der eigentliche Speichervorgang beginnt. Das Zurückdrehen des Wickelbaumes und die Verstellung der Speicherwalzen erfolgt dabei synchron, wobei die Antriebsregelung zur Konstanthaltung des Fadenzugs über eine Tänzerwalze erfolgt. Auch andere bekannte Verfahren und Vorrichtungen arbeiten nach dem gleichen Grundprinzip, wobei gatterseitig die Fäden stets festgeklemmt werden.
  • Ein Nachteil der bekannten Verfahren besteht darin, dass eine exakte Geschwindigkeitssynchronisation zwischen dem Speicher und der Maschine nur schwer zu realisieren ist und einen relativ aufwendigen Regelmechanismus erfordert. Schon geringe Geschwindigkeitsdifferenzen können zu einer Ueberdehnung der Fäden bis zum Fadenbruch oder aber zu einem Unterschreiten einer minimalen Fadenspannung führen sobald die Tänzerwalze ihre Endlage erreicht hat, weil die Fäden gatterseitig festgeklemmt sind. Zudem ist es erforderlich die Klemmung der Kettfäden rasch zu öffnen, sobald die gespeicherte Fadenlänge wieder aufgewickelt ist, da sonst die für die gatterseitige Fadenabklemmung eingesetzten Klemmbalken oder Klemmwalzen zu einer Quetschung der Fäden und damit zu einer Faserbeschädigung führen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das ohne aufwendige Geschwindigkeitsregulierung eine schonende und sichere Speicherung der Fäden ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Verfahren gelöst, das die Merkmale im Anspruch 1 aufweist.
  • Eine Synchronisierung zwischen Speichergeschwindigkeit und Rücklaufgeschwindigkeit und damit eine relativ aufwendige Geschwindigkeitsregelung kann auf überraschend einfache Weise vermieden werden, wenn ohne exakte Regelung eine geringe Differenzgeschwindigkeit eingehalten wird und wenn die sich daraus ergebende Längendifferenz durch Fadennachzug aus dem Gatter ausgeglichen wird. Dazu muss lediglich jeder Faden am Spulengatter einer definierten Bremsspannung unterworfen werden, was normalerweise aber ohnehin nötig ist, um das Fadenfeld gespannt zu halten. Beim Speichern der Fäden muss die maximal abspeicherbare Fadenlänge nicht zentimetergenau definiert sein. Wichtiger ist es jedoch, dass die Fäden beim Speichern eine maximal zulässige Fadenspannung nicht überschreiten. Dies kann durch das Nachziehen von Fäden aus dem Spulengatter auf einfache Weise sichergestellt werden, wobei nur eine vernachlässigbare Reduktion der Speicherkapazität in Kauf genommen werden muss.
  • Vor dem Zurückdrehen des Wickelbaums wird die in der Wickelposition gespreizt verlaufende Fadenschar vorteilhaft mittels der Speicherwalzen auf eine Ebene zusammengefasst, wobei die dabei aufgenommenen Fadenlängen vom Gatter nachgezogen werden.
  • Entgegen der bisherigen Lehre ist es somit nicht erforderlich, zunächst spulengatterseitig abzuklemmen, bevor überhaupt die Speicherwalzen an die Fadenschar angelegt werden. Die Zusammenführung des Fadenfeldes kann vielmehr durch die Speicherwalzen selbst erfolgen.
  • Um das Fadenfeld aus einer zentralen Lage auszulenken, kann beim Zusammenfassen der Fadenschar auf die gemeinsame Ebene gatterseitig eine Einführungswalze in die Fadenschar bewegt werden, welche in der gemeinsamen Ebene in einer Mittelstellung verbleibt, während die Speicherwalzen zur Schlaufenbildung weiter verstellt werden. Entgegen dem bisher üblichen Festklemmen in einer Mittelstellung wird die Fadenschar jetzt nur noch klemmfrei um die Einführungswalze umgelenkt. Die Einführungswalze kann von oben oder von unten in die Fadenschar bewegt werden. Beim Erreichen der Mittelstellung kann dabei eine Schaltvorrichtung betätigt werden, welche den Rücklauf der Wickelmaschine auslöst. Die rückgelieferte Fadenlänge ist dabei stets geringfügig kürzer als die abgespeicherte Länge. Der Längenausgleich erfolgt wie zuvor durch Fadennachzug aus dem Gatter.
  • Das Ausspeichern der Ueberlänge erfolgt auf besonders einfache Weise, wenn die Speicherwalzen wieder in ihre Ausgangsposition zurückbewegt werden, während der Wickelbaum im Vorwärtskriechgang angetrieben wird, wobei die Kriechganggeschwindigkeit grösser ist als die Ausspeichergeschwindigkeit der Speicherwalzen und wobei die sich aus der Differenz zwischen Kriechganggeschwindigkeit und Ausspeichergeschwindigkeit ergebende Längendifferenz durch Fadennachzug aus dem Gatter unter der Bremsspannung ausgeglichen wird. Auch beim Ausspeichern wird damit stets eine geringe Teillänge aus dem Gatter abgezogen, so dass über die erwähnte Geschwindigkeitsdifferenz stets eine konstante Fadenspannung aufrecht erhalten werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der sich das Verfahren mit einfachen konstruktiven Mitteln durchführen lässt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 6 gelöst. Die gatterseitige Einführungswalze dient dazu, die Fadenschar klemmfrei in die Vorrichtung einzuführen und zwar in einer Mittellage, welche die Bildung von Fadenschlaufen nach oben und nach unten erlaubt. Die erste Fadenschlaufe kann dabei unmittelbar an der Einführungswalze beginnen.
  • Die Einführungswalze kann in der Mittelstellung eine Schaltvorrichtung zum Reversieren des Wickelbaums aktivieren. Ebenso können im Bewegungsbereich wenigstens einer Speicherwalze obere und untere Endtaster angeordnet sein, mit denen das Ende des Speichervorgangs bzw. des Ausspeichervorgangs erfassbar ist.
  • Das Zugmittelgetriebe kann endlose Verstellketten aufweisen, welche seitlich im Maschinengestell um obere und untere Kettenumlenkräder gespannt sind, wobei auf jeder Seite eines Kettentrums eine obere bzw. eine untere Speicherwalze gehalten ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Konstruktion der Speichervorrichtung ergibt sich, wenn sie ein Antriebsmodul und wenigstens ein daran lösbar befestigtes Speichermodul aufweist, wobei im Antriebsmodul die Antriebsvorrichtung für das Zugmittelgetriebe und die Einführungswalze angeordnet sind. Das Antriebsmodul kann ausserdem eine obere und eine untere Speicherwalze aufweisen, so dass sogar mit einem Antriebsmodul allein eine begrenzte Fadenspeicherung möglich wäre. Weitere Speichermodule sind an das Antriebsmodul anschliessbar, wobei jedes Speichermodul über je eine obere und je eine untere Speicherwalze verfügt. Das Zugmittelgetriebe der Antriebsmodule wird über eine Kupplung an das Antriebsmodul bzw. an das vorangehende Speichermodul angeschlossen. Mit der Anzahl der angeschlossenen Speichermodule kann die maximale Speicherlänge bestimmt werden.
  • Die hier verwendeten Ausdrücke "Speicherwalze" und "Einführungswalze" beziehen sich auf einen vorzugsweise zylindrischen Körper, der leichtlaufend drehbar gelagert ist, und auf dem die Fäden ohne Beschädigung umgelenkt werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    Die Seitenansicht einer Zettelanlage in stark schematisierter Darstellung mit einer Speichervorrichtung zwischen Gatter und Wickelmaschine,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die Anlage gemäss Figur 1,
    Figur 3
    die Anlage gemäss Figur 1 beim Vorbereiten des Speichervorgangs und,
    Figur 4
    die Anlage gemäss Figur 1 beim Speichern der Fäden.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen die Zettelanlage im Normalbetrieb, bei dem von einem Spulengatter 1 Kettenfäden 2 in einem vertikal strahlenförmigen, horizontal nahezu parallelen Fadenfeld durch eine Speichervorrichtung 3 geführt und von einer Zettelmaschine 4 über eine Leitwalze 6 auf einen Kettbaum 5 gewickelt werden. Die Fäden bewegen sich dabei in Pfeilrichtung a und der Kettbaum dreht sich in Drehrichtung b. Die Fadenschar 2 ist in der dargestellten Wickelposition berührungslos durch die Speichervorrichtung 3 hindurchgeführt.
  • Jeder Kettfaden wird am Spulengatter 1 durch eine steuerbare Fadenbremse 7 mit einer definierten Bremsspannung versehen und durch einen Fadenwächter 8 überwacht. Bei einem Fadenbruch verursacht der Fadenwächter den Stop der Zettelmaschine 4 und gleichzeitig eine definierte erhöhte Fadenbremsung an allen Fadenbremsen 7. Je nach dem, an welcher Stelle der Fadenbruch erfolgt, kann jedoch nicht verhindert werden, dass das gebrochene Fadenende bereits auf den Wickelbaum 5 aufgewickelt wird. Aus diesem Grund muss die bereits aufgewickelte Kette in der Speichervorrichtung 3 geordnet und mit definierter Spannung aufgenommen werden, um das gebrochene Ende freizulegen.
  • Die Speichervorrichtung 3 besteht aus einem Maschinengestell 23, in dem vertikal und gegenläufig bewegliche obere und untere Speicherwalzen 13 und 13' gehalten sind. Die Lagerung und Bewegung dieser Speicherwalzen erfolgt über ein Zugmittelgetriebe 12, das vorzugsweise durch endlose Verstellketten nach der Art eines Paternoster-Aufzugs gebildet wird. Jede Kettenschlaufe ist seitlich im Maschinengestell um obere und untere Kettenumlenkräder 22 bzw. 22' gespannt und auf jedem Kettentrum ist je eine obere und eine untere Speicherwalze befestigt. Je nach Drehrichtung der Kette bewegen sich die Speicherwalzen auf den benachbarten Trums aufeinander zu bzw. voneinander weg.
  • Gatterseitig ist eine Einführungswalze 16 angeordnet, die auf die gleiche Weise an seitlichen Ketten befestigt sein kann.
  • Vorzugsweise ist die Einführungswalze dabei entkoppelt in Traglagern an einer Kette gehalten, an der auch noch eine Speicherwalze befestigt ist. Diese Einführungswalze bewegt sich jedoch nur bis zu einem Auflager 17 in einer Mittelstellung, wo sie aus den Traglagern gehoben wird, während sich die Kette weiterbewegt. Die Mittelstellung liegt etwa auf der Ebene, auf der sich die oberen und unteren Speicherwalzen 13 und 13' kreuzen. An der Auflage 17 ist ein Drucktaster 18 vorgesehen, mit dessen Hilfe der Wickelmaschinenmotor 20 ansteuerbar ist.
  • Die Einführungswalze 16 ist zusammen mit einem Paar Speicherwalzen an einem Antriebsmodul 15 angeordnet, das auch den Speicherantriebsmotor 11 für den Antrieb des Zugmittelgetriebes trägt. Ein an das Antriebsmodul ankoppelbares Speichermodul trägt ein weiteres Paar Speicherwalzen. Am Speichermodul 14 ist ausserdem ein unterer Endtaster 19 und oberer Endtaster 21 angeordnet. An der Wickelmaschine 4 ist ein Drucktaster 10 angeordnet, an dem der Speichervorgang und der Ausspeicherungsvorgang gestartet werden können. Eine Umlenkwalze 24 bewirkt eine gemeinsame Umlenkung der Fadenschar beim Einspeichern bzw. beim Ausspeichern.
  • In der Darstellung gemäss Figur 3 wurde die Zettelmaschine 4 über den betroffenen Fadenwächter 8 bereits gestoppt. Die Fadenbremsen 7 unterliegen einer erhöhten Fadenbremskraft. Ueber den Handtaster 10 wird der Speicherantrieb 11 aktiviert, wobei sich die oberen und unteren Speicherwalzen 13 und 13' aufeinander zu bewegen. Gleichzeitig wird auch die Einführungswalze 16 in das Fadenfeld abgesenkt. Dabei wird das Fadenfeld ersichtlicherweise kontinuierlich auf eine gemeinsame Ebene in eine Mittelstellung gebracht. Die dabei aufgenommenen unterschiedlichen Fadenlängen, die jedoch relativ gering sind, werden in Pfeilrichtung a vom Gatter abgezogen. Die Mittelstellung ist erreicht, sobald die Einführungswalze 16 die Auflage 17 erreicht hat und dabei den Drucktaster 18 aktiviert.
  • Erst jetzt wird der Wickelmaschinenmotor 20 mit einer bestimmten Rücklaufgeschwindigkeit reversiert. Die oberen und unteren Speicherwalzen 13 und 13' kreuzen sich und entfernen sich wiederum voneinander, wobei ersichtlicherweise Fadenschlaufen gebildet werden. Der Wickelbaum dreht sich dabei in Drehrichtung c zurück und die bereits aufgewickelte Kette 9 wird in Pfeilrichtung d in die Speichervorrichtung 3 eingezogen. Die Rücklaufgeschwindigkeit ist jedoch kleiner als die Speichergeschwindigkeit der sich vergrössernden Fadenschlaufen, so dass weiterhin in Pfeilrichtung a eine Differenzlänge aus dem Gatter abgezogen wird. Die Fadenspannung bleibt dabei jedoch konstant erhalten.
  • Gemäss Figur 4 hat die Speichervorrichtung 3 ihre maximale Speicherkapazität erreicht. Die in der Ruhelage unteren Speicherwalzen 13' sind jetzt in der oberen Endlage und vice versa. Ueber den unteren Endtaster 19 wird sowohl der Speicherantrieb 11, als auch der Wickelmaschinenmotor 20 abgeschaltet. Das gebrochene Fadenende ist jetzt freigelegt und kann wieder angeknüpft werden.
  • Zum Ausspeichern der gespeicherten Ueberlänge wird erneut der Handtaster 10 an der Wickelmaschine betätigt. Damit wird ein Vorwärtskriechgang des Wickelbaum 5 und gleichzeitig ein Reversieren des Speicherantriebs 11 ausgelöst. Die Kriechganggeschwindigkeit ist dabei grösser als die Ausspeichergeschwindigkeit der sich verkleinernden Fadenschlaufen, wobei wiederum die so entstehende Längendifferenz dem Spulengatter 1 entnommen wird. Die Ausspeichbewegung wird durch Betätigung des oberen Endtasters 21 beendet. Alle rückwärts und vorwärts gelaufenen Kettlängen werden von der Leitwalze 6 erfasst. Die Maschine hat dann wiederum die in Figur 1 dargestellte Ausgangslage erreicht und kann den normalen Wickelprozess wieder aufnehmen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Speichern einer Ueberlänge von Fäden zwischen einem Spulengatter (1) und dem Wickelbaum (5) einer Wickelmaschine (4) im Falle eines Wickelstops durch Auslenkung der Fadenschar (2) aus einer Wickelposition in eine Speicherposition unter der Bildung von Fadenschlaufen mittels relativ zueinander verstellbarer Speicherwalzen (13, 13'), wobei der Wickelbaum (5) zurückgedreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Faden am Spulengatter einer definierten Bremsspannung unterworfen wird, dass die Rücklaufgeschwindigkeit des Wickelbaums kleiner ist als die Speichergeschwindigkeit der Speicherwalzen und dass die sich aus der Differenz zwischen Rücklaufgeschwindigkeit und Speichergeschwindigkeit ergebende Längendifferenz durch Fadennachzug aus dem Gatter unter der Bremsspannung ausgeglichen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zurückdrehen des Wickelbaums die in der Wickelposition gespreizt verlaufende Fadenschar (2) mittels der Speicherwalzen (13, 13') auf eine Ebene zusammengefasst wird und dass die dabei aufgenommenen Fadenlängen vom Gatter nachgezogen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zusammenfassen der Fadenschar auf die gemeinsame Ebene gatterseitig eine Einführungswalze (16) in die Fadenschar bewegt wird, welche in der gemeinsamen Ebene in einer Mittelstellung verbleibt, während die Speicherwalzen (13, 13') zur Schlaufenbildung weiter verstellt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erreichen der Mittelstellung eine Schaltvorrichtung (18) betätigt wird, welche den Rücklauf der Wickelmaschine auslöst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausspeichern der Ueberlänge die Speicherwalzen (13, 13') wieder in ihre Ausgangsposition zurückbewegt werden, während der Wickelbaum im Vorwärtskriechgang angetrieben wird, wobei die Kriechganggeschwindigkeit grösser ist als die Ausspeichergeschwindigkeit der Speicherwalzen und dass die sich aus der Differenz zwischen Kriechganggeschwindigkeit und Ausspeichergeschwindigkeit ergebende Längendifferenz durch Fadennachzug aus dem Gatter unter der Bremsspannung ausgeglichen wird.
  6. Vorrichtung zum Speichern einer Ueberlänge von Fäden zwischen einem Spulengatter (1) und dem Wickelbaum (5) einer Wickelmaschine (4) im Falle eines Wickelstops mit einem Maschinengestell (23), durch das die Fadenschar (2) durchführbar ist, wobei im Maschinengestell je eine untere und eine obere Gruppe von parallel angeordneten Speicherwalzen (13, 13') derart an einem Zugmittelgetriebe (12) befestigt ist, dass die beiden Gruppen zur Bildung von Fadenschlaufen etwa vertikal gegenläufig verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zum klemmfreien Einführen der Fadenschar (2) gatterseitig wenigstens eine Einführungswalze (16) angeordnet ist, welche aus einer Position ausserhalb der Fadenschar in eine Mittelstellung innerhalb der Fadenschar bewegbar ist, wobei die Mittelstellung etwa auf der Ebene liegt, auf der die Gruppen von Speicherwalzen (13, 13') sich kreuzen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführungswalze (16) von oben auf ein in der Mittelstellung angeordnetes Auflager (17) am Maschinengestell absenkbar ist, und dass beim Erreichen des Auflagers eine Schaltvorrichtung (18) zum Reversieren des Wickelbaums aktivierbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens mittels einer Speicherwalze in ihrer oberen und in ihrer unteren Endlage je ein Endtaster (19, 21) aktivierbar ist, mit dessen Hilfe das Ende des Speichervorgangs bzw. des Ausspeichervorgangs erfassbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittelgetriebe (12) endlose Verstellketten aufweist, welche seitlich im Maschinengestell um obere und untere Kettenumlenkräder (22, 22') gespannt sind und dass auf jeder Seite eines Kettentrums eine obere bzw. eine untere Speicherwalze gehalten ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Fadenlaufrichtung (a) unmittelbar nach der Einführungswalze eine Speicherwalze angeordnet ist, welche gegenläufig zur Einführungswalze bewegbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Antriebsmodul (15) und wenigstens ein lösbar daran befestigtes Speichermodul (14) aufweist, wobei das Antriebsmodul mit einem Antriebsmotor (11) für das Zugmittelgetriebe und mit der Einführungswalze (16) versehen ist und wobei das Speichermodul wenigstens je eine obere und untere Speicherwalze (13, 13') aufweist, und dass deren Zugmittelgetriebe mit dem Antriebsmodul kuppelbar ist.
EP95810611A 1994-11-10 1995-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum Speichern einer Ueberlänge von Fäden zwischen einem Spulengatter und dem Wickelbaum einer Wickelmaschine Expired - Lifetime EP0711855B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH336394 1994-11-10
CH3363/94 1994-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0711855A1 true EP0711855A1 (de) 1996-05-15
EP0711855B1 EP0711855B1 (de) 1998-04-29

Family

ID=4254362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810611A Expired - Lifetime EP0711855B1 (de) 1994-11-10 1995-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum Speichern einer Ueberlänge von Fäden zwischen einem Spulengatter und dem Wickelbaum einer Wickelmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5588194A (de)
EP (1) EP0711855B1 (de)
DE (1) DE59502045D1 (de)
ES (1) ES2115336T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103132218A (zh) * 2013-03-21 2013-06-05 杭州创兴织造设备科技有限公司 一种模拟经轴的供线装置
CN105780239A (zh) * 2014-08-20 2016-07-20 卡尔迈尔纺织机械制造有限公司 用于由绳排列制造织轴的设备
CN108660574A (zh) * 2018-05-16 2018-10-16 安徽正力纺织科技有限公司 一种化纤丝整经车改造系统
CN111689296A (zh) * 2020-05-19 2020-09-22 广州赛奥碳纤维技术有限公司 一种新型恒张力箱装原丝放丝设备及箱装原丝放丝架

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6199787B1 (en) * 1998-03-02 2001-03-13 Asif Jaffar Method of transferring individual ends of yarns from a beam to individual cones
DE50001709D1 (de) * 2000-05-17 2003-05-15 Benninger Ag Maschf Verfahren zum Betrieb eines Spulengatters und Spulengatter für eine Wickelanlage
US6581257B2 (en) * 2001-03-15 2003-06-24 Dielectric Solutions, Llc Process for making a warp beam of untwisted fiberglass strands
PT1707656E (pt) * 2005-03-30 2008-07-29 Benninger Ag Maschf Método e sistema para o funcionamento de uma esquinadeira para um aparelho de bobinagem, bem como uma esquinadeira
JP2009013534A (ja) * 2007-07-05 2009-01-22 Tsudakoma Corp 糸ビームの整経方法
DE102009056189A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer UD-Lage
US9683316B2 (en) * 2012-04-13 2017-06-20 Columbia Insurance Company Methods and systems for regulating tension in warping
US10982357B2 (en) * 2017-01-30 2021-04-20 North Carolina State University Non-stop tying-in process
CN111910315B (zh) * 2020-08-06 2022-03-11 福州市长乐区山城针纺有限公司 一种用于花经轴的纱线固定装置以及固定方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2302700A (en) * 1941-11-21 1942-11-24 Lambach Fritz Storage device for a temporary unwinding of a portion of the warp from the beam on warping or beaming machines
US2534896A (en) * 1947-08-25 1950-12-19 Cocker Machine & Foundry Compa Stop control mechanism
GB1001899A (en) * 1962-06-22 1965-08-18 Schaer Und Spulmaschb Burgstae Improvements in or relating to storage devices for warping, section-beaming or the like machines
US3550827A (en) * 1969-05-19 1970-12-29 Monsanto Co Uniform tension textile accumulator
US3599300A (en) * 1970-02-11 1971-08-17 Monsanto Co Fluid pressure automatic tensioner
DE4131489A1 (de) 1991-09-21 1993-03-25 Hacoba Textilmaschinen Verfahren und vorrichtung zum wickeln von faeden von einem spulengatter auf einen wickelbaum einer wickelmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756481A (en) * 1952-02-11 1956-07-31 American Viscose Corp Yarn tension device
DE967746C (de) * 1952-09-25 1957-12-12 Sailer K G Wirkmaschinenfabrik Garnspeichergeraet fuer Schaermaschinen, insbesondere fuer die Kettenwirkerei
GB748838A (en) * 1952-09-25 1956-05-09 Lisolette Sailer Improvements in or relating to a yarn-storage device for warping frames
US3045360A (en) * 1959-07-21 1962-07-24 Ind Ovens Inc Expansible oven strip processing means
US3583619A (en) * 1968-10-31 1971-06-08 Donald O Shepherd Yarn accumulator
US3966133A (en) * 1974-12-23 1976-06-29 Owens-Corning Fiberglas Corporation Tension controlling apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2302700A (en) * 1941-11-21 1942-11-24 Lambach Fritz Storage device for a temporary unwinding of a portion of the warp from the beam on warping or beaming machines
US2534896A (en) * 1947-08-25 1950-12-19 Cocker Machine & Foundry Compa Stop control mechanism
GB1001899A (en) * 1962-06-22 1965-08-18 Schaer Und Spulmaschb Burgstae Improvements in or relating to storage devices for warping, section-beaming or the like machines
US3550827A (en) * 1969-05-19 1970-12-29 Monsanto Co Uniform tension textile accumulator
US3599300A (en) * 1970-02-11 1971-08-17 Monsanto Co Fluid pressure automatic tensioner
DE4131489A1 (de) 1991-09-21 1993-03-25 Hacoba Textilmaschinen Verfahren und vorrichtung zum wickeln von faeden von einem spulengatter auf einen wickelbaum einer wickelmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103132218A (zh) * 2013-03-21 2013-06-05 杭州创兴织造设备科技有限公司 一种模拟经轴的供线装置
CN103132218B (zh) * 2013-03-21 2015-07-15 杭州创兴织造设备科技有限公司 一种模拟经轴的供线装置
CN105780239A (zh) * 2014-08-20 2016-07-20 卡尔迈尔纺织机械制造有限公司 用于由绳排列制造织轴的设备
CN108660574A (zh) * 2018-05-16 2018-10-16 安徽正力纺织科技有限公司 一种化纤丝整经车改造系统
CN111689296A (zh) * 2020-05-19 2020-09-22 广州赛奥碳纤维技术有限公司 一种新型恒张力箱装原丝放丝设备及箱装原丝放丝架

Also Published As

Publication number Publication date
DE59502045D1 (de) 1998-06-04
US5588194A (en) 1996-12-31
ES2115336T3 (es) 1998-06-16
EP0711855B1 (de) 1998-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622966C2 (de) Verfahren zum Einführen einer Materialbahn zwischen die Walzen eines Schleifenspeichers sowie Schleifenspeicher zur Durchführung des Verfahrens
DE60123556T2 (de) Fadenrolleneinrichtung für eine Tuftingmaschine
DE1927863C3 (de) Quertäfler zum Querlegen von kardiertem Faserflor
EP0711855B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern einer Ueberlänge von Fäden zwischen einem Spulengatter und dem Wickelbaum einer Wickelmaschine
CH649065A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines garnes auf eine garnspule.
DE69805916T2 (de) Elektronisch gesteuerte Musterzettelmaschine mit Fadenwechselvorrichtung
CH636652A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung einer unregelmaessigkeit in einem faden.
CH676253A5 (de)
DE4324160A1 (de) Eintragsystem für eine Düsenwebmaschine
DE19833509A1 (de) Rundstrickmaschine mit einer Zugvorrichtung für Strickgewebe
EP0059833A1 (de) Speichervorrichtung für insbesondere isolierte elektrische Leiterdrähte
DE2847520C3 (de) Vorrichtung zum Vorlegen von Kettfäden für das automatische Einziehen derselben in Litzen und Lamellen einer Webmaschine
DE4115059C2 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Fadenballons an einem Spulengatter
DE2800244A1 (de) Einfaedelvorrichtung fuer eine materialbahnbehandlungseinrichtung
DE1902722C3 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von strangförmigem Wickelgut auf eine Trommel
DE3929897C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung einer Ader zu einer Verseilmaschine
DE2653493A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von faserstraengen mit variabler vorschubgeschwindigkeit
DE3437455A1 (de) Vorrichtung zum verhindern eines wicklers im falle eines bahnrisses
CH386201A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen von Garn aus Garnkörpern
DE1535962B1 (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
DE4229825C2 (de) Trockner für breitgeführte textile Warenbahnen
CH620720A5 (de)
DE2503192C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ausschuß unterhalb der Schlußgruppe einer Papiermaschine
DE3003811A1 (de) Strickmaschine
DE1535962C (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960621

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971006

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502045

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980604

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2115336

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021212

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050905

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060815

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070929