DE2503192C2 - Vorrichtung zum Entfernen von Ausschuß unterhalb der Schlußgruppe einer Papiermaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Ausschuß unterhalb der Schlußgruppe einer Papiermaschine

Info

Publication number
DE2503192C2
DE2503192C2 DE2503192A DE2503192A DE2503192C2 DE 2503192 C2 DE2503192 C2 DE 2503192C2 DE 2503192 A DE2503192 A DE 2503192A DE 2503192 A DE2503192 A DE 2503192A DE 2503192 C2 DE2503192 C2 DE 2503192C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cloth
motor
roller
paper machine
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2503192A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503192A1 (de
Inventor
Kurt A. Göteborg Banner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metrans AB
Original Assignee
MEKANTRANSPORT GOETEBORG SE AB
Mekantransport Goeteborg AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEKANTRANSPORT GOETEBORG SE AB, Mekantransport Goeteborg AB filed Critical MEKANTRANSPORT GOETEBORG SE AB
Publication of DE2503192A1 publication Critical patent/DE2503192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503192C2 publication Critical patent/DE2503192C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/04Paper-break control devices

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Aussei: jß innerhalb der Schlußgruppe einer Papiermaschine mit einer Tramnorteinrichtung zum Aufnehmen und Abtransportieren des Ausschusses zum Ausschußauflöser.
In der Trockenpartie einer Papiermaschine wird im unteren Teil der Maschine infolge von Arbeitsunterbrechungen, z. B. bei einem Riß der Papierbahn, eine große Menge von Ausschuß, sogenannter Makulatur, angesammelt. Diese Papiermenge mußte früher durch eine Bedienungsperson von Hand entfernt werden, wobei sich die Bedienungsperson unterhalb der Papierbahn innerhalb einer Haube aufhält, welche die Trockenpartie umgibt. Innerhalb dieser Haube ist die Temperatur und auch der Lärmpegel sehr hoch, was neben beträchtlichen Nachteilen für die Bedienungsperson auch Gefahren mit sich bringt, wenn die Maschine läuft.
Es ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt (US-PS 28 60 550). bei welcher mehrere endlose Bänder nebeneinander angeordnet sind, die den freien Raum unterhalb der Papiermaschine ständig einnehmen, so daß die Papiermaschine für Reparaturarbeiten von unten her nicht oder nur sehr schwer zugänglich ist, weil die endlosen Bandförderer eine gewisse Höhe aufweisen müssen, damit die rücklaufenden Bandteile Raum für ihren freien Lauf haben.
Es ist auch eine Vorrichtung zum Entfernen von geformten Kunststoffgegenständen von einer Formmaschine bekannt (GB-PS 11 41 049). Es handelt sich hier aber nicht um eine Vorrichtung zum Entfernen von Ausschuß unterhalb einer Papiermaschine der eingangs genannten Art, an die besondere Anforderungen gestellt werden. So ist bei der bekannten Vorrichtung der Raum unterhalb der Formmaschine in keiner Weise beschriinkl, und es besteht hier auch nicht die Gefahr, daß Ausschuß in so großem Ausmaß wie bei einer Papiermaschine anfällt, bei welcher noch dazu der Raum unterhalb der Papierbahn normalerweise von einer Haube eingeschlossen ist, in der eine hohe Temperatur herrscht und der bei laufender Maschine von einer Bedienungsperson nur mit Gefahr betreten werden kann. Ferner ist bei der bekannten Vorrichtung die die Gegenstände fördernde Bahn vergleichsweise kurz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei vergleichsweise einfachem Aufbau eine wirksame Entfernung des Ausschusses ermöglicht, ohne daß der Zugang zur Papiermaschine wesentlich behindeit wird.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein unter der Schlußgruppe sich erstreckendes Tuch vorgesehen ist, dessen eines Ende mit einer angetriebenen Aufwickelwalze verbunden und dessen anderes Ende über ein Zugelement mit einer Zug- bzw. Rüdcholvor- -.ichtung verbunden ist, die eine Welle zur Aufnahme des Zugelements nebst Antriebsmotor aufweist, wobei dieser Antriebsmotor mit dem Antriebsmotor für die Aufwickelwalze in der Weise elektrisch zusammengeschaltet ist, daß der Motor für die Rückholeinrichtung eine Bremskraft auf den Aufwickelmotor während des
/-viiiirr'iCiCCinS uC5 ι üCnCS HüSÜLjt.
Vorzugsweise besteht das Zugelement aus wenigstens einem, vorzugsweise aus zwei, auf die durch den Motor antreibbare Welle aufwickelbaren Drähten oder dergleichen.
Durch die Erfindung wird es in vergleichsweise einfacher Weise ermögiic.it, den in dem Raum unterhalb einer Papiermaschine anfallenden Ausschuß sicher zu entfernen, ohne daß dieser Raum für Reparaturarbeiten oder dergleichen unzugänglich wird und ohne daß unterhalb der Papiermaschine ein besonderer Kellerraum zum Aufstellen einer Bütte oder dergleichen erforderlich ist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht dererfindüngsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die erfii·. J- 'ngsgemäße Vor richtung:
F i g. 3 eine Teilansicht einer Antriebswalze und einer Umlenkwalze, die einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellen; und
Fig.4 eine Teilansicht der einen Teil der Erfindung darstellenden Zugvorrichtung.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung an einer Stelle der Trockenpartie einer Papiermaschine gezeigt, und zwar in einem Raum unterhalb der durch die Trockenpartie laufenden Papierbahn. Dort sind endlose Sieb-oder Filzbänder 1 vorgesehn. die in der Trockenpartie angeordnet sind, die zum Fördern der Papierbahn dienen und die durch eine große Zahl von Leitwalzen 2 (mit einer strichpunktierten Linie angedeutet) getragen werden. Die in F i g. 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung enthält im wesentlichen ein Tuch 3. das sich in der dargestellten Lage im wesentlichen entlang der gesamten Länge der Trockenpartie erstreckt und die gesamte Breite der Papierbahn einnimmt. Am vorderen Ende der Trockenpartie ist eine Antriebswalze 4 angeordnet, die mit einem Ende des Tuches verbunden ist und auf die das Tuch aufgewickelt werden kann. Ferner ist eine Zugvorrichtung 5 am hinteren Ende der Trockenpartie «ingeordnet, die mit dem anderen Ende des Tuches verbunden ist. Ferner ist am l-jngungscndc
b5 der Trockenparlic eine Umlenkwalze 6 angeordnet, die einen Teil der Vorrichtung darstellt. Über diese Umlenkwalze bewegt sich das Tuch, bevor es auf die Antriebswalze 4 aufgewickelt wird. Eine Tragplatte 8 er-
streckt sich vom Boden 7 unier der Papiermaschine unter einem Winkel aufwärts zur Umlenkwalze 6. Diese Platte wird von einer Anzahl von Beinen 9 getragen. Unterhalb der Umlenkwalze 6 ist ein Trog 10 angeordnet, der zur Ansammlung von Ausschuß zu deren Auflösen oder dgl. dient
Wie sich am deutlichsten aus Fig.3 ergibt, ist die Antriebswalze 4 über einen Antriebsriemen 11 mit einem Elektromotor 12 verbunden, welcher die Walze 4 zum Aufwickeln des Tuches 3 antreibt Die Umlenkwalze 6 an einem Ende ist mit einer Einstellvorrichtung 13 versehen, mit deren Hufe das Ende der Umlenkwalze entlang eines vorbestimmten sehr kleinen Abstandes verschoben werden kann, wodurch gewisse mögliche seitliche Verschiebungen des Tuches 3 während seines Aufwickelvorganges auf dit. Anttiebswalze 7 kompensiert werden können. Bei dem dargestellten Ausführungsbetspiel wird eine solche Justierung mit Hilfe eines Elektromotors 15 über eine Kraftübertragung und eines das Ende der Umlenkwalze 6 tragenden Lagergehäuses 14 ausgeführt.
In F i g. 4 ist die am Ausgangsende der Tror /.enpartie angeordnete Zugvorrichtung dargestellt, welche das Tuch 3 ausgespannt hält und die das Abwickein des Tuches vor der Antriebswalze 4 bewirkt Die Zugvorrichtung 5 ist an dem anderen Ende des Tuches über eine Stange 16 befestigt die sich quer über die Breite des Tuches erstreckt Diese Stange ist an ihren Enden mit Führungsrädern 17 versehen, die in Führungsschienen 18 laufen, die beispielsweise L-förmig sind und die sich auf beiden Seiten der Trockenpartie zur Tragplatte 8 hin erstrecken. Die Zugvorrichtung 5 ist mit einem Elektromotor 19 versehen, welcher eine Welle 20 antreibt, die sich rechtwinklig zur Längserstreckung des Tuches 3 erstreckt Auf der Welle 20 sind zwei Seile 21 aufgewickelt, von denen ein Ende jeweils an der Welle befestigt ist. während das andere Ende jeweils an der Stange 16 mit Hilfe einer Justiervorrichtung 22 befestigt ist Die Justiervorrichtung enthält in dem dargestellten Ausführung^oeispiel eine Gewindestange 22a. die mit dem Seil verbunden ist und die durch ein Loch eines Teiles 23 verläuft, der von der Stange vorspringt. Die Gewindestange 22-7 ist an dem genannten Teil 23 mit Hilfe von Muttern 226 befestigt.
Wenn beispielsweise in der durch die Trockenpartie laufenden Papierbahn ein Riß auftriu, setzt eine große Menge der Papierbahn ihre Vorwärtsbewegung fort, bevor die Papierbahn, wie es bei einem Riß der Papierbahn routinemäßig vorgesehen ist, mit Hilfe eines Messers abgeschnitten wird jnd die Maschine angehalten werden kann. Der Ausschuß wird auf dem Tuch 3 gesammelt, das einen Teil der erfindungsgemaßen Vorrichtung darstellt. Das Tuch ist während des normalen Betriebes der Papiermaschine in dem Raum unterhalb der endlosen Sieb- oder Filzbänder 1 ausgespannt, wie es in den F i g. 1 und 2 gezeigt ist. Wenn es gewünscht ist. wird der Elektromotor 12 angelassen, wodurch die Antriebswalze 4 gedreht wird und das Tuch 3 über die Umlenkwalze 6 bewegt wird. Bei der Bewegung des Tuches über den Boden 7 der Maschine und aufwärts zur Tragplatte 8 wird die Papiermenge auf dem Tuch mitgenommen, und sie fällt bei Erreichen der Umlenkwalze 6 nach abwärts in den Trog 10. Um eine gute Steuerung der Bewegung des Tuches 3 und dessen Aufwicklung auf die Antriebswalze 4 zu erreichen, übt die Zugvorrichtung 5 eine Zugkraft aus, die der von der Antriebswalze 4 aufgebrachten Zugkraft entgegengerichtet ist, wobei aber die von der Zugvorrichtung 5 aufgebrachte Zugkraft beträchtlich geringer ist als die Aufwickelkraft. Diese entgegengerich'ete Zugkraft wird erreicht mit Hilfe einer Bremskraft, die auf die Welle 20 aufgebracht wird. Die Bremskraft wird dadurch erreicht, daß eine Spannung an den Elektromotor 19 angelegt wird, die niedriger ist als die normale Nennspannung. Als Motor wird in einem solchen Falle vorzugsweise ein Drehfeldmotor verwendet. Die Spannung und eine stabile Bewegung des Tuches 3 wird sichergestellt mit Hilfe des Gewichtes der Stange 16 und ferner durch eine Führungswirkung der Führungsräder in den Führungsschienen 18.
Wenn aller auf dem Tuch 3 angesammelter Ausschuß entfernt worden ist und also über die Umlenkwalze 6 bewegt und in den Trog 10 gefallen ist, wird das Tuch durch Unterbrechung der dem Antriebsmotor 12 zugeführten Spannung angehalten, worauf das Tuch sogleich in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangslage zurückgebracht wird. Hierzu wird an den Antriebsmotor 19 der Zugvorrichtung 5 die volle Nennspannung 3ngelegt, wodurch die Welle 20 zum Aufwickeln der Sen·' 21 gedreht wird, wodurch das Tuch von der Antriebswalzt 4 abgewickelt wird. Wenn das Tuch mit der sich quer zu seiner Längsrichtung erstreckenden Stange 16 die Zugvorrichtung 5 im wesentlichen erreicht hat wird diese Vorrichtung angehalcen, indem die dem Antriebsmotor 19 zugeführte Spannung unterbrochen wird, wodurch das Tuch erneut in seiner gesamten Erstreckung in dem Raum unterhalb der Papierbahn in der Trockenpartie ausgestreckt ist Das Tuch ist nunmehr wieder bereit, Papiermengen aufzunehmen, die beispielsweise bei einer erneuten Unterbrechung sich ansammeln können.
In vielen Fällen ist es ausreichend, eine Handsteuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorzusehen, wobei beispielsweise ein Druckknopfschalter verwendet werden kann. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, die Steuerung vollständig oder teilweise zu automatisieren, wofür bekannte Vorrichtungen verwendet werden können.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Entfernen von Ausschuß unterhalb der Schlußgruppe einer Papiermaschine mit einer Transporteinrichtung zum Aufnehmen und Abtransportieren des Ausschusses zum Ausschußauflöser, dadurch gekennzeichnet, daß ein unter der Schlußgruppe sich erstreckendes Tuch (3) vorgesehen ist, dessen eines Ende mit einer angetriebenen Aufwickelwalze (4) verbunden und dessen anderes Ende über ein Zugelement (21) mit einer Zugbzw. Rückholvorrichtung (5) verbunden ist, die eine Welle (20) zur Aufnahme des Zugelements (21) nebst Antriebsmotor (19) aufweist wobei dieser Antriebsmotor (19) mit dem Antriebsmotor (12) für die Aufwickelwalze (4) in der Weise elektrisch zusammengeschaltet ist, daß der Motor (19) für die Rückholeinrichtung eine Bremskraft auf den Aufwickelmotor während dei Aufwickeins des Tuches ausübt.
2. Von iehiung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement aus wenigstens einem, vorzugsweise aus zwei, auf die durch einen Motor (19) antreibbare Welle (20) aufwickelbaren Drähten (21) oder dergleichen besteht.
DE2503192A 1974-01-28 1975-01-27 Vorrichtung zum Entfernen von Ausschuß unterhalb der Schlußgruppe einer Papiermaschine Expired DE2503192C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7401034A SE375569B (de) 1974-01-28 1974-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2503192A1 DE2503192A1 (de) 1975-07-31
DE2503192C2 true DE2503192C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=20320022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2503192A Expired DE2503192C2 (de) 1974-01-28 1975-01-27 Vorrichtung zum Entfernen von Ausschuß unterhalb der Schlußgruppe einer Papiermaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3966545A (de)
JP (2) JPS50123906A (de)
CA (1) CA1014390A (de)
DE (1) DE2503192C2 (de)
FI (1) FI57287C (de)
FR (1) FR2259184B1 (de)
GB (1) GB1459712A (de)
NO (1) NO142965C (de)
SE (1) SE375569B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI82504C (fi) * 1989-05-31 1991-03-11 Jymet Oy Anordning foer bortfoerande av under en pappersmaskin nedfallande pappersavfall.
US5234172A (en) * 1991-02-01 1993-08-10 The Black Clawson Company High pressure water jet comminuting
JP2563157Y2 (ja) * 1991-06-11 1998-02-18 東芝ホームテクノ株式会社 自動製氷装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US819542A (en) * 1904-10-20 1906-05-01 James Arthur Hague Lint-cotton feeder.
US2436657A (en) * 1944-02-12 1948-02-24 Mavor & Coulson Ltd Extensible conveyor of the endless belt type
US2516798A (en) * 1948-02-24 1950-07-25 Lester E Peterson Mechanical barn cleaner
US2509097A (en) * 1948-06-11 1950-05-23 Elmer E Hinz Barn cleaner
US2563158A (en) * 1948-12-11 1951-08-07 Luther M Claffey Detachable drive mechanism for vehicles equipped with product unloading means
US2822913A (en) * 1955-11-23 1958-02-11 Goodman Mfg Co Extensible conveyor
US2954082A (en) * 1958-05-21 1960-09-27 Black Clawson Co Paper machinery
US3184374A (en) * 1962-09-24 1965-05-18 Black Clawson Co Apparatus for oscillating a traveling web in paper machinery
US3236723A (en) * 1963-05-07 1966-02-22 Improved Machinery Inc Sheet material reprocessing apparatus for paper broke
US3251455A (en) * 1963-08-05 1966-05-17 Litton Industries Inc Belt conveyor storage section with longitudinally unsymmetrical transfer pulleys
DE1236765B (de) * 1965-07-06 1967-03-16 Erich Lendle & Co K G Entnahmevorrichtung fuer Kunststofformlinge
US3333574A (en) * 1966-11-29 1967-08-01 Samuel D Harris Method of and device for feeding animals
US3533660A (en) * 1968-10-24 1970-10-13 John D Russell Method for conveying material
US3680805A (en) * 1969-09-03 1972-08-01 Integraphic Inc Light table with multiple axis tilting, and tension control of traveling illuminated media
US3645517A (en) * 1970-04-02 1972-02-29 United States Packaging Corp Method and apparatus for collecting fines produced during the drying of charcoal briquettes
US3795304A (en) * 1971-10-21 1974-03-05 Consolidation Coal Co Method and apparatus for conveying material

Also Published As

Publication number Publication date
DE2503192A1 (de) 1975-07-31
CA1014390A (en) 1977-07-26
FR2259184B1 (de) 1980-11-07
FR2259184A1 (de) 1975-08-22
NO142965C (no) 1980-11-19
JPS50123906A (de) 1975-09-29
US3966545A (en) 1976-06-29
GB1459712A (en) 1976-12-31
FI750192A (de) 1975-07-29
JPS5919760Y2 (ja) 1984-06-07
FI57287B (fi) 1980-03-31
NO750232L (de) 1975-08-25
FI57287C (fi) 1980-07-10
JPS59500U (ja) 1984-01-05
NO142965B (no) 1980-08-11
SE375569B (de) 1975-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4029366C2 (de) Vorrichtung zum Fangen und Halten einer gerissenen Bedruckstoffbahn
DE2555425A1 (de) Vorrichtung zum einschlagen von papierriesen und dergleichen mit von einem kontinuierlichen verpackungsmaterialband abgeschnittenen blaettern, sowie zum einstellen der blattabmessungen in abhaengigkeit des riesformates
DE2614659C3 (de) Bandförderweiche
EP0711855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern einer Ueberlänge von Fäden zwischen einem Spulengatter und dem Wickelbaum einer Wickelmaschine
DE2503192C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ausschuß unterhalb der Schlußgruppe einer Papiermaschine
DE3535672C1 (de) Flachstrickmaschine mit in eine Wartungsstellung verschiebbarer Schlittenanordnung
DE4142009A1 (de) Vorschubantrieb fuer schneidmaschinen
DE2710891C3 (de) Vorrichtung zum öffnen von Textilfaserballen
DE2857481C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung von abzuwickelnden Stoffballen o.dgl.
DE3427742A1 (de) Hebeeinrichtung mit scherengestaenge und flaschenzug
DE2828917A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von abzuwickelnden stoffballen o.dgl.
DE2917769A1 (de) Vorrichtung zum aufrollen von bahnfoermigem material
DE10217161B4 (de) Hubvorrichtung
DE2621885A1 (de) Vorrichtung zur abtragung von textilfasern von faserballen
DE3924095A1 (de) Gatter fuer eine zettel- oder schaeranlage
DE60119745T2 (de) Anlage und verfahren zur behandlung einer formmaterialbahn
AT393666B (de) Doppeltragwalzen-wickelmaschine zum wickeln von warenbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen, auf huelsen
DE4229825C2 (de) Trockner für breitgeführte textile Warenbahnen
DE3908220A1 (de) Bandmesser-spaltmaschine
DE19523749C2 (de) Glaswolle-Kollektor
DE1560154B1 (de) Stoffbahnsortier- und Aufwickeleinrichtung
CH597798A5 (en) Storage rolls for photographic background sheets
DE4036872A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von kontinuierlich aus einer produktions- oder bearbeitungsanlage kommendem bahn- oder bandfoermigem material
DE3828252A1 (de) Huelsentransportvorrichtung fuer textilmaschinen
AT399490B (de) Ausgabevorrichtung für fadenstücke aus elastischem material

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KMW SERMAN S.A., PARIS, FR

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VALMET PAPER MACHINERY INC., HELSINKI, FI

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: METRANS AB, GOTHENBURG, SE