CH597798A5 - Storage rolls for photographic background sheets - Google Patents

Storage rolls for photographic background sheets

Info

Publication number
CH597798A5
CH597798A5 CH958076A CH958076A CH597798A5 CH 597798 A5 CH597798 A5 CH 597798A5 CH 958076 A CH958076 A CH 958076A CH 958076 A CH958076 A CH 958076A CH 597798 A5 CH597798 A5 CH 597798A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roll
cardboard
background
background cardboard
roller
Prior art date
Application number
CH958076A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Zeppmeisel
Original Assignee
Heinz Zeppmeisel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Zeppmeisel filed Critical Heinz Zeppmeisel
Priority to CH958076A priority Critical patent/CH597798A5/en
Publication of CH597798A5 publication Critical patent/CH597798A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/06Special arrangements of screening, diffusing, or reflecting devices, e.g. in studio
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • A47B97/02Devices for holding or supporting maps, drawings, or the like, including means for preventing rolling-up

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Abstract

Storage rolls for photographic background sheets has electrically driven rollers mounted on brackets fixed to ceiling

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine stationäre Aufrollvorrichtung für Hintergrundkarton, welche, aus zwei an einer Decke eines Raumes befestigten Konsolen bestehend, Rollen mit Hintergrundkarton abrollbar aufnimmt, wobei das freie Ende jeden Hintergrundkartons mit einer als Spanngewicht dienenden Querstange versehen ist sowie deren Verwendung.



   Bei den bekannten Aufrollvorrichtungen, die an der Decke oder Wand eines Raumes befestigt werden, können nur max. 3 Rollen Hintergrundkarton untergebracht werden. Nun gibt es aber z. Z. Hintergrundkarton in 50 verschiedenen reflexfreien Farbtönen, wovon ein einigermassen gut eingerichtetes Atelier den grössten Teil vorrätig haben sollte. Das wiederum bedeutet, dass ständig die gewiss nicht leichten Rollen ausgewechselt werden müssen, und für die nicht benötigten Rollen ein geeigneter Lagerplatz vorhanden sein muss.



   Hier setzt die Erfindung ein, deren Aufgabe es ist, so viele Rollen wie möglich mit Hintergrundkarton oder ähnlichem   Dekorationsmaterial    in der Vorrichtung unterzubringen und diese unter Vermeidung umständlicher Umspulvorgänge sofort im Zugriff zu haben. Nun ist es allein mit der Unterbringung einer grösseren Anzahl von Rollen in der an der Decke befestigten Vorrichtung nicht getan. Bekanntlich haben diese aufgerollten Hintergrundkartons einen Durchmesser von ca.



  100 mm. 20 Rollen verlangen somit bei einem Freiabstand von 10 mm pro Rolle bereits eine Länge von über 2 Metern.



  Das bedeutet aber auch, dass der Hintergrund, um über 2 Meter auf die Kamera zu, versetzt ist, was aus räumlichen Gründen in den wenigsten Ateliers möglich ist.



   Dieser Nachteil wird erfindungsgemäss dadurch behoben, dass die Querstangen bis in den Bereich der Konsolen verlängert sind, jeder zweiten und weiteren Rolle mit Hintergrundkarton eine an den Konsolen drehbar gelagerte Umlenkrolle zugeordnet ist und dass sich im Bereich der ersten Rolle mit Hintergrundkarton je eine weitere Umlenkrolle befindet.



   Der von den weiter vorn liegenden Rollen ablaufende Hintergrundkarton ist demnach zunächst in Richtung der hinteren Rolle geführt und kann dann über eine Umlenkrolle nach unten fallen, d. h. ganz gleich, welche der Rollen nun abgespult wird, der Hintergrund ist immer gleich oder nahezu gleich weit von der Kamera entfernt.



   Es hat sich gezeigt, dass mit dieser Vorrichtung bis zu 10 Rollen mit Hintergrundkarton ohne weiteres untergebracht werden können. Mindestens bei einer grösseren Anzahl von Rollen sollte die Vorrichtung derart ausgerüstet sein, dass im Abstand unter, und parallel zu jeder Konsole verlaufend, je ein mit Mitnehmern versehenes Transportband angeordnet ist, und im Bereich der ersten Rolle mit Hintergrundkarton, sich eine die beiden Transportbänder antriebmässig verbindende weitere Umlenkrolle befindet, und dass der Antrieb mindestens jeder zweiten und weiteren Rolle mit Hintergrundkarton, mit dem Antrieb der Transportbänder gleichlaufend kuppelbar ist.



   Eine Platzeinsparung wird auch erreicht, wenn die Rollen vorzugsweise mit Hintergrundkarton in den Konsolen in zwei Reihen, aber versetzt, angeordnet sind.



   Da zur Vermeidung von Übergangskanten der Hintergrundkarton gleichzeitig der Untergrund des zu fotografierenden Objektes sein soll, kann unterhalb jeden Transportbandes je eine vom Bereich von deren Umlenkrolle ausgehende, schräg nach vorn bis zum Fussboden verlaufende Führungsschiene, für die verlängerten Querstangen, ausschwenkbar angeordnet sein. Wenn gleichzeitig ein farbgleicher Untergrund benötigt wird, werden die beiden Führungsschienen eingeschwenkt, wobei dann die verlängerten Querstangen auf diesen nach vorn gleiten, während der Hintergrundkarton zwischen den Schienen durchhängt, bis er auf dem Fussboden aufliegt. Beim Aufrollen hebt sich erst der Hintergrundkarton an, bis er seine Querstange auf den Führungsschienen wieder hochzieht.



   Diese Aufrollvorrichtung kann auf einfache Weise vollautomatisch eingerichtet werden, wenn die Antriebe für die Rollen mit Hintergrundkarton und der Antrieb für die Transportbänder umpolbare Getriebemotoren sind, wobei beim Einschalten einer der Motoren für die Rollen, der Motor für die Transportbänder zwangsläufig miteinschaltbar ist.



   Eine so ausgestattete Vorrichtung kann nun mit Endschaltern versehen werden und das Einschalten ferngesteuert erfolgen.



   Die Erfindung wird nun anhand der einige Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung erläutert.



   Es zeigt in schematischer Darstellung die
Fig. 1 eine Aufrollvorrichtung in Vorderansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht im Schnitt der Linie A-A aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Variante in der Schnittansicht B-B aus Fig. 1 und
Fig. 4 eine weitere Variante in der Seitenansicht gemäss der Linie A-A aus Fig. 1.



   In der Fig. 1 sind zwei Konsolen 1 und 2 an der Decke 3, z. B. eines Fotoateliers, befestigt, zwischen denen Rollen 4, 5, 6, 7, 8 und 9 (Fig. 2) für den Hintergrundkarton drehbar gelagert sind. Während die Konsole 1 nur die Gegen- und Ausgleichslager aufnimmt, befinden sich in der Konsole 2 die hier nicht dargestellten, später zu beschreibenden Antriebe für die einzelnen Rollen 4 bis 9. An den freien Enden der Hintergrundkartons sind als Spanngewicht Querstangen 10, 11, 12, 13, 14 und 15 (Fig. 2) angebracht. Umlenkrollen 16, 17, 18, 19 und 20 lenken den Hintergrundkarton nach hinten in die Nähe der Rolle 9, wie in Fig. 2 ersichtlich. In dieser Figur sind auch Umlenkrollen 21, 22, 23, 24 und 25 zu sehen, die verhindern, dass der Hintergrundkarton an der vorhergehenden Rolle 5, 6, 7 oder 8 scheuert.



   Die Fig. 3 ist ein Teilschnitt auf der Linie B-B der Fig. 1, zeigt aber eine andere räumliche Aufteilung der Rollenanordnung, die hier durch die Antriebe 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33 und 34 gekennzeichnet ist. Die Antriebe 26 bis 34 bestehen aus mit Niederspannung angetriebenen Gleichstrommotoren mit Untersetzungsgetriebe, und befinden sich achsgleich mit den Rollen für Hintergrundkarton. Es wird also ersichtlich, dass durch die versetzte Anordnung die Rollen raumsparender untergebracht werden können.



   Die Fig. 4, ebenfalls im Teilschnitt A-A gemäss Fig. 1 dargestellt, zeigt eine weitere Variante. Auch hier sind Rollen 4 bis 9 und weitere an der Konsole 1 mit den Umlenkrollen 16 bis 20 dargestellt. Jedoch besitzt diese Ausführung nur eine hintere Umlenkrolle 35, welche durch einen nicht dargestellten Antrieb (Motor) in Drehung versetzbar ist. Auf jeder Seite unter der Konsole 1 und 2 läuft über diese Umlenkrolle 35 ein mit Mitnehmern 36 versehenes Transportband 37, welches über ein weiteres Rad 38 gespannt wird.



  Unterhalb des Transportbandes 37 - auf jeder Seite der Vorrichtung - liegt schräg nach unten eine Führungsschiene 39, deren Teil 39' wegschwenkbar ist.

 

   Die Arbeitsweise der in der Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung ist folgende:
Wird z. B. der auf der Rolle 4 aufgewickelte Hintergrundkarton für eine fotografische Aufnahme benötigt, so wird auf einem, hier nicht dargestellten, Wahlschalter die entsprechende Rolle 4 (der Wahlschalter kann aber auch mit den entsprechenden Farben versehen sein) eingestellt, und danach der eine Motor in Betrieb gesetzt. Beim Abwickeln der Rolle 4 wird nun der Hintergrundkarton durch das Gewicht seiner Querstange 10 über die sich dann mitdrehende Umlenkrolle 16 nach unten gezogen. Das Aufrollen des Hintergrundkartons geschieht durch Umpolung des Motors. Mindestens für den Aufrollvorgang sollte ein an sich bekannter Endschalter vorgesehen sein, der verhindert, dass die Querstangen,  z. B. 10, durch Unachtsamkeit über die Umlenkrollen, z. B.



  16, hinausgezogen werden.



   Während der Hintergrundkarton gemäss der Ausführung nach Fig. 1 und 2 bereits nach hinten abgelenkt, in der Vorrichtung angeordnet ist, muss er nach der Ausführung gemäss Fig. 4 erst in diese Richtung geführt werden. Hier sei angenommen, der Hintergrundkarton der Rolle 8 wird benötigt, und zwar gleichzeitig auf dem Fussboden liegend.



   Nach richtiger Stellung des Wahlschalters wird nun der Motor der Rolle 8 in Betrieb gesetzt. Gleichzeitig wird aber auch der Motor der hinteren Umlenkrolle 35 eingeschaltet, wodurch die Transportbänder 37 bewegt werden. Die beim Abwickeln der Rolle 8 sich in Richtung Transportbänder 37 hin bewegende Querstange 14 legt sich nun mit ihren verlängerten Enden auf die Transportbänder 37 auf und wird nun von den Mitnehmern 36 bis zur Umlenkrolle 35 mitgenommen. Nach Überschreiten des Kulminationspunktes der Umlenkrolle 35 werden die Mitnehmer 36 wirkungslos und die Querstange 14 zieht im freien Fall den Hintergrundkarton weiter. Nun gelangen die verlängerten Enden der Querstange 14 auf die schräg liegenden Führungsschienen 39 und gleiten dann nach vorn, während der Hintergrundkarton zwischen den Führungsschienen 39 durchhängen kann. 

  Erst wenn die Querstange 14 auf dem Fussboden angelangt ist und so viel Hintergrundkarton abgewickelt wurde, bis von diesem genügend auf dem Fussboden liegt, wird die Anlage abgeschaltet. Das Aufwickeln geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Nur sind dann die Motoren für die Rolle 8 und Umlenkrolle 35 gleichlaufend umgepolt. Auch hier sollten Endschalter vorgesehen werden, damit die Querstangen, z. B. 14, nicht an den Konsolen 1 und 2 auflaufen und abreissen.



   Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf die Deckenbefestigung beschränkt. So liegt es im Rahmen der Erfindung, wenn die einzelnen Bauteile z. B. an einem Standrahmen befestigt oder auch, wenn diese an einer senkrechten Wand angeordnet sind. Im letzteren Fall muss dann die Umlenkrolle 35 (Fig. 1) bzw. die entsprechenden Umlenkrollen 16 bis 20 (Fig. 2) sich im oberen Bereich der Wand befinden. 



  
 



   The invention relates to a stationary roll-up device for background cardboard, which, consisting of two brackets attached to a ceiling of a room, takes rolls of background cardboard in a rollable manner, the free end of each background cardboard being provided with a cross bar serving as a tension weight and its use.



   In the known roll-up devices that are attached to the ceiling or wall of a room, only max. 3 rolls of background cardboard can be accommodated. But now there are Z. background cardboard in 50 different reflex-free colors, most of which a reasonably well-equipped studio should have in stock. This in turn means that the roles that are certainly not light have to be constantly replaced, and that a suitable storage space must be available for the roles that are not required.



   This is where the invention comes into play, the task of which is to accommodate as many rolls as possible with background cardboard or similar decoration material in the device and to have them immediately accessible while avoiding cumbersome rewinding processes. Now it is not enough just to accommodate a large number of roles in the device attached to the ceiling. As is known, these rolled up background cardboard have a diameter of approx.



  100 mm. 20 rolls require a length of more than 2 meters with a clearance of 10 mm per roll.



  But this also means that the background is offset by more than 2 meters towards the camera, which is not possible in very few studios for spatial reasons.



   This disadvantage is remedied according to the invention in that the cross bars are extended into the area of the consoles, every second and further roll with background cardboard is assigned a deflecting roller rotatably mounted on the consoles and that there is a further deflection roller in each case in the area of the first roller with background cardboard .



   The background cardboard running off the rollers further ahead is therefore initially guided in the direction of the rear roller and can then fall down over a deflection roller, i. H. Regardless of which of the rolls is now being unwound, the background is always the same or almost the same distance from the camera.



   It has been shown that this device can easily accommodate up to 10 rolls with background cardboard. At least with a larger number of rollers, the device should be equipped in such a way that at a distance below and running parallel to each console, a conveyor belt provided with drivers is arranged, and one of the two conveyor belts is driven in the area of the first roller with background cardboard connecting further deflection roller is located, and that the drive at least every second and further roller with background cardboard can be coupled to the drive of the conveyor belts in the same direction.



   Space is also saved if the rolls, preferably with background cardboard, are arranged in two rows in the consoles, but offset.



   Since the background cardboard should also be the surface of the object to be photographed in order to avoid transition edges, a guide rail for the elongated crossbars that extends from the area of its deflection roller and runs obliquely forwards to the floor can be arranged below each conveyor belt. If a background of the same color is required at the same time, the two guide rails are swiveled in, and the extended crossbars slide forward on them while the background cardboard sags between the rails until it rests on the floor. When it is rolled up, the background cardboard first lifts until it pulls its crossbar back up on the guide rails.



   This roll-up device can be set up fully automatically in a simple manner if the drives for the rolls with background cardboard and the drive for the conveyor belts are gear motors with reversible polarity, whereby when one of the motors for the rollers is switched on, the motor for the conveyor belts can also be switched on.



   A device equipped in this way can now be provided with limit switches and switching on can be carried out remotely.



   The invention will now be explained with reference to the drawing showing some exemplary embodiments.



   It shows in a schematic representation the
1 shows a retractor in front view,
Fig. 2 is a side view in section along the line A-A of Fig. 1,
3 shows a variant in the sectional view B-B from FIGS. 1 and
FIG. 4 shows a further variant in a side view according to the line A-A from FIG. 1.



   In Fig. 1, two consoles 1 and 2 are on the ceiling 3, for. B. a photo studio, between which rollers 4, 5, 6, 7, 8 and 9 (Fig. 2) are rotatably mounted for the background cardboard. While the console 1 only accommodates the counter and compensating bearings, the console 2 contains the drives for the individual rollers 4 to 9, which are not shown here and will be described later. At the free ends of the background boxes, crossbars 10, 11, 12 are used as tension weights , 13, 14 and 15 (Fig. 2) attached. Deflection rollers 16, 17, 18, 19 and 20 direct the background cardboard towards the rear in the vicinity of the roller 9, as can be seen in FIG. In this figure, guide rollers 21, 22, 23, 24 and 25 can also be seen, which prevent the background cardboard from rubbing against the preceding roller 5, 6, 7 or 8.



   3 is a partial section on the line B-B of FIG. 1, but shows a different spatial division of the roller arrangement, which is characterized here by the drives 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33 and 34. The drives 26 to 34 consist of low-voltage driven DC motors with reduction gears, and are located on the same axis with the rollers for the background cardboard. It can therefore be seen that the roles can be accommodated in a space-saving manner due to the offset arrangement.



   FIG. 4, also shown in partial section A-A according to FIG. 1, shows a further variant. Here, too, rollers 4 to 9 and others are shown on the console 1 with the deflection rollers 16 to 20. However, this embodiment has only one rear deflection roller 35, which can be set in rotation by a drive (motor), not shown. On each side under the console 1 and 2, a conveyor belt 37 provided with drivers 36 runs over this deflection roller 35 and is tensioned over a further wheel 38.



  Below the conveyor belt 37 - on each side of the device - there is a guide rail 39, the part 39 'of which can be pivoted away, obliquely downwards.

 

   The operation of the device shown in FIGS. 1 and 2 is as follows:
Is z. If, for example, the background cardboard wound on the roll 4 is required for a photograph, the corresponding roll 4 (but the selector switch can also be provided with the corresponding colors) is set on a selector switch, not shown here, and then the one motor is set Operation set. When the roll 4 is unwound, the background cardboard is now pulled down by the weight of its crossbar 10 over the deflecting roller 16, which then rotates with it. The background cardboard is rolled up by reversing the polarity of the motor. At least for the roll-up process, a limit switch known per se should be provided, which prevents the cross bars, eg. B. 10, by carelessness on the pulleys, z. B.



  16, to be pulled out.



   While the background cardboard according to the embodiment according to FIGS. 1 and 2 is already deflected backwards and is arranged in the device, according to the embodiment according to FIG. 4 it must first be guided in this direction. Here it is assumed that the background cardboard of the roll 8 is needed, and that it is lying on the floor at the same time.



   After correct position of the selector switch, the motor of the roller 8 is now put into operation. At the same time, however, the motor of the rear deflection roller 35 is also switched on, as a result of which the conveyor belts 37 are moved. The transverse rod 14 moving in the direction of the conveyor belts 37 during the unwinding of the roll 8 now rests with its extended ends on the conveyor belts 37 and is now carried along by the drivers 36 as far as the deflection roller 35. After the culmination point of the deflection roller 35 has been exceeded, the drivers 36 become ineffective and the cross bar 14 pulls the background cardboard further in free fall. The extended ends of the cross bar 14 now reach the inclined guide rails 39 and then slide forward, while the background cardboard can sag between the guide rails 39.

  The system is switched off only when the cross bar 14 has reached the floor and so much background cardboard has been unwound that there is enough of it on the floor. The winding is done in reverse order. Only then are the motors for roller 8 and pulley 35 reversed in polarity in the same direction. Limit switches should also be provided here so that the cross bars, e.g. B. 14, do not run up on consoles 1 and 2 and tear off.



   The present invention is not limited to ceiling mounting only. So it is within the scope of the invention if the individual components such. B. attached to a stand frame or when these are arranged on a vertical wall. In the latter case, the deflection roller 35 (FIG. 1) or the corresponding deflection rollers 16 to 20 (FIG. 2) must then be located in the upper area of the wall.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS I. Stationäre Aufrollvorrichtung für Hintergrundkarton, welche aus zwei an einer Decke eines Raumes befestigten Konsolen bestehend, Rollen mit Hintergrundkarton abrollbar aufnimmt, wobei das freie Ende jeden Hintergrundkartons mit einer als Spanngewicht dienenden Querstange versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstangen (10 bis 15) bis in den Bereich der Konsolen (1, 2) verlängert sind, jeder zweiten und weiteren Rolle (4 bis 8) mit Hintergrundkarton eine an den Konsolen (1, 2) drehbar gelagerte Umlenkrolle (21 bis 25) zugeordnet ist und dass sich im Bereich der ersten Rolle (9) mit Hintergrundkarton je eine weitere Umlenkrolle (16 bis 20) befindet. I. Stationary roll-up device for background cardboard, which consists of two brackets attached to a ceiling of a room and takes up rolls with background cardboard in a rollable manner, the free end of each background cardboard being provided with a crossbar serving as a tension weight, characterized in that the crossbars (10 to 15 ) are extended into the area of the consoles (1, 2), every second and further roll (4 to 8) with background cardboard is assigned a deflection roller (21 to 25) rotatably mounted on the consoles (1, 2) and that in the In the area of the first roller (9) with the background cardboard there is a further deflection roller (16 to 20). II. Verwendung der stationären Aufrollvorrichtung nach Patentanspruch I in Fotoateliers. II. Use of the stationary roll-up device according to claim I in photo studios. UNTERANSPRÜCHE 1. Aufrollvorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand unter und parallel zu jeder Konsole (1, 2) verlaufend, je ein mit Mitnehmern (36) versehenes Transportband (37) angeordnet ist und im Bereich der ersten Rolle (9) mit Hintergrundkarton sich eine die beiden Transportbänder (37) antriebmässig verbindende weitere Umlenkrolle (35) befindet, und dass der Antrieb mindestens jeder zweiten und weiteren Rolle (4 bis 8) mit Hintergrundkarton mit dem Antrieb der Transportbänder (37) gleichlaufend kuppelbar ist. SUBCLAIMS 1. Roll-up device according to claim I, characterized in that at a distance below and parallel to each console (1, 2), a conveyor belt (37) provided with drivers (36) is arranged and in the area of the first roller (9) with Background cardboard there is a further deflection roller (35) which drives the two conveyor belts (37), and that the drive at least every second and further roller (4 to 8) with background cardboard can be coupled to the drive of the conveyor belts (37) in the same direction. 2. Aufrollvorrichtung nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (4 bis 9) mit Hintergrundkarton in den Konsolen (1, 2) in zwei Reihen, aber versetzt, angeordnet sind (Fig. 3). 2. Roll-up device according to claim I or dependent claim 1, characterized in that the rollers (4 to 9) with background cardboard in the consoles (1, 2) are arranged in two rows, but offset (Fig. 3). 3. Aufrollvorrichtung nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb jeden Transportbandes (37) je eine vom Bereich von deren Umlenkrolle (35) ausgehende, schräg nach vorn bis zum Fussboden verlaufende Führungsschiene (39) für die verlängerten Querstangen (10 bis 15) ausschwenkbar angeordnet ist. 3. Roll-up device according to claim I or dependent claim 1, characterized in that below each conveyor belt (37) a guide rail (39) for the elongated transverse rods (10 to) extending obliquely forward to the floor and extending from the area of the pulley (35) 15) is arranged to be pivotable. 4. Aufrollvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe für die Rollen (4 bis 9) mit Hintergrundkarton und der Antrieb für die Transportbänder (37) umpolbare Getriebemotoren sind, wobei beim Einschalten einer der Motoren für die Rollen (4 bis 9) der Motor für die Transportbänder (37) zwangsläufig miteinschaltbar ist. 4. Roll-up device according to dependent claim 1, characterized in that the drives for the rollers (4 to 9) with background cardboard and the drive for the conveyor belts (37) are reversible gear motors, with one of the motors for the rollers (4 to 9) being switched on the motor for the conveyor belts (37) can also be switched on.
CH958076A 1976-07-27 1976-07-27 Storage rolls for photographic background sheets CH597798A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH958076A CH597798A5 (en) 1976-07-27 1976-07-27 Storage rolls for photographic background sheets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH958076A CH597798A5 (en) 1976-07-27 1976-07-27 Storage rolls for photographic background sheets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH597798A5 true CH597798A5 (en) 1978-04-14

Family

ID=4353465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH958076A CH597798A5 (en) 1976-07-27 1976-07-27 Storage rolls for photographic background sheets

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH597798A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011941A1 (en) * 1990-02-06 1991-08-22 Veijo Sakari Makkonen Display rack and method for the presentation of products used in an upright position such as wallpapers and textiles
EP1021746A1 (en) * 1997-06-11 2000-07-26 Raymond K. Saar Background unfurling apparatus and method
WO2012035317A3 (en) * 2010-09-17 2012-07-12 Manfrotto Lighting Limited Dispenser for photographic background paper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011941A1 (en) * 1990-02-06 1991-08-22 Veijo Sakari Makkonen Display rack and method for the presentation of products used in an upright position such as wallpapers and textiles
EP1021746A1 (en) * 1997-06-11 2000-07-26 Raymond K. Saar Background unfurling apparatus and method
EP1021746A4 (en) * 1997-06-11 2004-06-30 Raymond K Saar Background unfurling apparatus and method
WO2012035317A3 (en) * 2010-09-17 2012-07-12 Manfrotto Lighting Limited Dispenser for photographic background paper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341328C3 (en) rolling gate
DE3241924C2 (en) Device for guiding flexible supply lines
EP0291775B1 (en) Apparatus for the simultaneous biaxial treatment of films
DE3718738C2 (en)
DE1499070A1 (en) Device for winding band-shaped material or the like.
DE3448420C2 (en) Device for moving objects or people
DE3340322A1 (en) Extensible conveyor belt
DE2144515B2 (en) Horizontal strip storage, in particular for sheet metal strips
DE2400132A1 (en) UNWINDING DEVICE
EP0481323A1 (en) Method for feeding a production machine with a precision centering and apparatus therefor
DE4243038A1 (en) Horizontal band filter
CH597798A5 (en) Storage rolls for photographic background sheets
DE3308069A1 (en) DEVICE FOR MERGING SUBWAYS OVER ROLLER ROLLS TO A COMMON LEVEL
DE2419546A1 (en) CABINET WITH AT LEAST ONE EXTENDING PART
DE2140672B2 (en) Garage door
CH371406A (en) Device for feeding the warp to a loom
DE2704114C2 (en) Cooling or freezing system
DE2516213A1 (en) Storage rolls for photographic background sheets - has electrically driven rollers mounted on brackets fixed to ceiling
DE4033977C2 (en) Tensioning device for warp threads
DE2731838C2 (en) Folding device for zigzag folding an endless web
DE2503192C2 (en) Device for removing broke below the end group of a paper machine
DE2626011A1 (en) CAN ROTATING DEVICE
DE4241381C2 (en) Surface winder
DE1116239B (en) Device on sheet processing machines to separate sheets that have already been stacked from sheets that have yet to be deposited
DE1535962B1 (en) Device for reading crosshairs in warps

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased