DE102009056189A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer UD-Lage - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer UD-Lage Download PDF

Info

Publication number
DE102009056189A1
DE102009056189A1 DE102009056189A DE102009056189A DE102009056189A1 DE 102009056189 A1 DE102009056189 A1 DE 102009056189A1 DE 102009056189 A DE102009056189 A DE 102009056189A DE 102009056189 A DE102009056189 A DE 102009056189A DE 102009056189 A1 DE102009056189 A1 DE 102009056189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filament
filament strands
strands
arrangement
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009056189A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE102009056189A priority Critical patent/DE102009056189A1/de
Priority to EP10008359.1A priority patent/EP2327648B1/de
Priority to JP2010245548A priority patent/JP5343059B2/ja
Priority to US12/951,686 priority patent/US8578575B2/en
Priority to CN201010565648.5A priority patent/CN102080305B/zh
Publication of DE102009056189A1 publication Critical patent/DE102009056189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/36Floating elements compensating for irregularities in supply or take-up of material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/18Separating or spreading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/314Carbon fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/38Thread sheet, e.g. sheet of parallel yarns or wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Erzeugen einer UD-Lage (7) aus einer vorbestimmten Anzahl von Filamentsträngen (10) angegeben mit einer Spenderanordnung (8) zur Ausgabe der Filamentstränge (10), einer Speicheranordnung (16) und zum Zwischenspeichern der Filamentstränge (10), eine Aufspreizanordnung (27) und einem Ausgang. Man möchte eine UD-Lage mit guter Verarbeitbarkeit herstellen. Hierzu ist vorgesehen, dass die Speicheranordnung (16) für jeden Filamentstrang (10) einen eigenen Speicher aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen einer UD-Lage aus einer vorbestimmten Anzahl von Filamentsträngen mit einer Spenderanordnung zur Ausgabe der Filamentstränge, einer Speicheranordnung zum Zwischenspeichern der Filamentstränge, einer Aufspreizanordnung und einem Ausgang.
  • Ferner betriff die Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen einer UD-Lage aus einer vorbestimmten Anzahl von Filamentsträngen, die aus einer Spenderanordnung abgezogen werden, bei dem man die Filamentstränge zu Bändchen aufspreizt, wobei man die Filamentstränge zwischen dem Abziehen und dem Aufspreizen durch eine Speicheranordnung und nach dem Aufspreizen zu einem Ausgang führt.
  • Eine derartige Vorrichtung und ein derartiges Verfahren sind beispielsweise aus DE 698 19 699 T2 bekannt.
  • DE 10 2005 008 705 B3 zeigt eine Vorrichtung zum Zuführen von Bändchen zu einer Wirkmaschine, bei der Bändchen mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit von Spulen abgezogen, aber mit vorbestimmten Stillstandszeiten weiter verarbeitet werden. Während der Stillstandszeiten werden die Bändchen in einem gesteuerten Speicher zwischengespeichert.
  • Aus DE 10 2005 052 660 B3 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausbreiten eines Carbonfaserstranges bekannt. Um den Faserstrang besser ausbreiten zu können, wird er erwärmt, indem ein elektrischer Strom hindurchgeleitet wird.
  • DE 197 07 125 A1 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von unidirektionalen Gelegen, bei dem die ausgebreiteten Fasern durch Querverbindungsfäden miteinander verbunden werden, um eine Bahn zu bilden.
  • Bei der Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen ist man bestrebt, diesen Kunststoffen eine bestimmte Zugfestigkeit zu verleihen. Diese Zugfestigkeit wird durch die Verstärkungsfasern bewirkt. Die Zugfestigkeit ist am größten in der Richtung, in der die Verstärkungsfasern verlaufen. Dementsprechend ist es vorteilhaft, die Verstärkungsfasern einer Lage alle in eine Richtung auszurichten. Eine derartige Lage wird dann als ”unidirektionelle Lage” oder ”UD-Lage” bezeichnet. In einer UD-Lage liegen eine Vielzahl von Fasern oder Filamenten praktisch parallel nebeneinander in einer Richtung. Derartige UD-Lagen dienen dazu, ein Mono-, Si- oder Multiaxialgelege zu erzeugen. In einem multiaxialen Gelege werden mehrere derartiger UD-Lagen mit unterschiedlichen Richtungen aufeinander gelegt und miteinander verbunden.
  • Die Fasern oder Filamente, die man benötigt, um den faserverstärkten Kunststoff zu verstärken, liegen in Form von Filamentsträngen oder -bündeln vor. Bei Carbonfilamenten enthält ein derartiger Filamentstrang oft mehrere Tausend einzelnen. Üblich sind 12000, 24000, 50000 oder sogar 480000 Fasern oder Filamente pro Strang. Die Filamente eines Filamentstrangs müssen gemeinsam gehandhabt werden können.
  • Die Filamentstränge sind beispielsweise auf Spulen aufgewickelt. Vor der Verarbeitung müssen die Filasmentstränge dann von den Spulen abgezogen werden. Man kann zwar davon ausgehen, dass die Filamentstränge alle etwa mit der gleichen Spannung auf den Spulen aufgewickelt sind. Jedoch ergeben sich lokal Unterschiede, die zu entsprechenden lokalen Änderungen der Filamentstränge führen. Wenn man die einzelnen Filamentstränge dann zu Bändchen ausbreitet und nebeneinander anordnet, dann ergibt sich vielfach das Problem, dass die so erzeugte UD-Lage nicht plan liegt, sondern sich Verwerfungen ergeben, die eine spätere Verarbeitbarkeit erschwert. Beispielsweise ist es dann schwieriger, eine abgelängte UD-Lage in eine Form zu drapieren, bevor man eine Kunststoffmatrix eingießt.
  • Bei der aus DE 698 19 699 T2 oder DE 197 07 125 A1 bekannten Vorgehensweise werden die Bändchen nach dem Ausbreiten der Filamentstränge mit einer Querkohäsion versehen, so dass sich eine in Querrichtung zusammenhängende UD-Lage ergibt. Diese Lage wird dann auf einen Baum aufgewickelt. Zur Herstellung eines Multiaxialgeleges kann diese UD-Lage dann von dem Baum abgezogen und verarbeitet werden. Durch die Querkohäsion sollen die Auswirkungen der Unterschiede der Bändchen minimiert werden.
  • Ein Gelege, das in Querrichtung mit einer Kohäsion versehen worden ist, hat allerdings bei der weiteren Verarbeitung gewisse Nachteile. Im Extremfall lässt sich eine UD-Lage mit Querkohäsion nur in eine Richtung verformen, nämlich so, dass die Filamente gebogen werden. Aufgrund der Querkohäsion ist eine Verschiebung der Filamente in Längsrichtung relativ zueinander praktisch nicht mehr oder nicht mehr in einem zufrieden stellenden Ausmaß möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine UD-Lage mit einer guten Verarbeitbarkeit herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Speicheranordnung für jeden Filamentstrang einen eigenen Speicher aufweist.
  • Damit trägt man Tatsache Rechnung, dass die Filamentstränge zwar im Mittel alle die gleiche Dehnung und damit die gleiche lokale Länge aufweisen. Tatsächlich können sich jedoch lokale Abweichungen ergeben. Diese Abweichungen können nun durch die Speichereinrichtung ausgeglichen werden. Längenunterschiede mitteln sich also über die Zeit aus. Damit ist es möglich, die nebeneinander liegenden Bändchen als UD-Lage ohne eine Querkohäsion auf den Baum aufzuwickeln und trotzdem dafür zu sorgen, dass die einzelnen Bändchen die gleiche Länge haben. Die gleiche Länge lässt sich einfach durch Einstellen der gleichen Spannung erreichen. Diese Spannung wird unter anderem durch eine im Speicher herrschende Spannkraft definiert.
  • Vorzugsweise sind die Speicher benachbarter Filamentstränge relativ zueinander versetzt angeordnet. Damit steht für jeden Speicher genügend Bauraum zur Verfügung. Wenn der Speicher beispielsweise eine Rolle aufweist, über die der Filamentstrang geführt ist, dann kann man diese Rolle ausreichend lagern, beispielsweise an einem Hebelarm befestigen, so dass diese Rolle ihre Position verändern kann, um eine veränderbare Speicherstrecke zur Verfügung zu stellen. Man kann die Rolle auch in einer Linearführung lagern. In beiden Fällen kann man die Rolle (oder eine andere Umlenkeinrichtung) mit einer vorbestimmten Spannkraft beaufschlagen, um eine bestimmte Zugspannung in den Filamentstrang einzubringen. Dies kann die Gewichtskraft der Rolle sein oder auch eine Zusatzkraft, beispielsweise eine Feder. Für alle Elemente des Speichers steht aufgrund der versetzten Anordnung benachbarter Speicher ausreichend Bauraum zur Verfügung.
  • Bevorzugterweise weist die Speicheranordnung mindestens einen Fehlersensor auf. Dabei kann ein Fehlersensor für alle Speicher gemeinsam vorgesehen sein. Man kann auch jeden Speicher mit einem eigenen Fehlersensor versehen oder man verwendet einen Fehlersensor jeweils für eine Gruppe von Speichern. Da sich die Bänder theoretisch alle gleichen und lediglich lokal Unterschiede zu erwarten sind, ist davon auszugehen, dass die Speicher der einzelnen Filamentstränge während der Erzeugung der UD-Lage zwar unterschiedlich gefüllt sind, wobei sich die Füllungsgrade der einzelnen Speicher in der Regel voneinander unterscheiden werden. Es ist aber nicht davon auszugehen, dass ein Speicher überläuft oder leer läuft. Wenn dies auftritt, wird es durch den Fehlersensor entdeckt und man kann die Vorrichtung anhalten und ein Fehlersignal ausgeben. Eine Bedienungsperson kann die Situation dann überprüfen und gegebenenfalls Abhilfe schaffen.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Spenderanordnung und der Speicheranordnung ein Lieferwerk angeordnet. Das Lieferwerk zieht die Filamentstränge aus der Spenderanordnung heraus und führt sie der Speicheranordnung zu. Damit wird die Speicheranordnung nicht mit den Kräften belastet, die zum Abziehen der Filamentstränge aus der Spenderanordnung notwendig sind.
  • Bevorzugterweise ist in Laufrichtung hinter der Aufspreizanordnung eine Filamentstrangantriebsanordnung angeordnet. Die Filamentstrangantriebsanordnung kann beispielsweise durch ein zweites Lieferwerk gebildet sein. Diese Filamentstrangantriebsanordnung sorgt dafür, dass die Kräfte, die zum Aufspreizen der Filamentstränge zu Bändchen notwendig sind, von den am Ausgang herrschenden Kräften entkoppelt sind. Damit ist es möglich, die Filamentstränge mit einer Zugspannung aufzuspreizen, die beispielsweise wesentlich höher ist als die Zugspannung, mit der die UD-Lage aufgewickelt wird.
  • Bevorzugterweise weist die Aufspreizanordnung mehrere Aufspreizeinrichtungen auf, die an unterschiedlichen Positionen angeordnet sind, wobei benachbarte Filamentstränge durch unterschiedliche Aufspreizeinrichtungen laufen. Damit ist es möglich, die einzelnen Filamentstränge über eine Breite hinaus aufzuspreizen, die einer Teilungsbreite entspricht. Die Teilungsbreite ergibt sich aus der Breite der UD-Lage dividiert durch die Anzahl der verwendeten Filamentstränge. Man kann beobachten, dass durch das Aufspreizen der Filamentstränge zu Bändchen in vielen Fällen eine Dickenverteilung im Bändchen entsteht, die nicht konstant ist. Vielmehr folgt diese Dickenverteilung der Form einer Glockenkurve. Wenn man die Filamentstränge über die Teilungsbreite hinaus vergrößert, dann kann man die Dicke der UD-Lage in einem höheren Maße als bisher gleichmäßig gestalten, beispielsweise dadurch, dass man die Bändchen in Querrichtung einander überlappen lässt. In diesem Fall legen sich zwei dünnere Randabschnitte übereinander, so dass sich durch die Summe der Dicke der Randabschnitte etwa die Dicke der Bändchen in ihrer Mitte ergibt. Eine absolut konstante Dicke wird dabei zwar nicht erreicht. Die Dicke wird aber wesentlich gleichmäßiger.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Aufspreizanordnung eine Kalibrierungseinrichtung nachgeschaltet ist, die für jeden Filamentstrang eine Breitenverminderungseinrichtung bildet. Die Kalibrierungseinrichtung schiebt die Bändchen, also die ausgebreiteten Filamentstränge, quer zur Laufrichtung wieder etwas zusammen. Dabei wirkt die Kalibrierungseinrichtung hauptsächlich auf die Filamente, die in den Randbereichen angeordnet sind. Die Mitte der Bändchen bleibt durch die Kalibrierungseinrichtung im Wesentlichen unverändert. Wenn Filamente an den Rändern etwas zusammengeschoben werden, dann ergibt sich hier eine Dickenvergrößerung, die gewünscht ist, um die Dicke des Bändchens wieder gleichförmig zu gestalten. Bei der Verwendung der Kalibrierungseinrichtung kommt man vielfach ohne ein Überlappen der Bändchen aus. Die Bändchen haben dann keine Querkohäsion untereinander, so dass eine gute Verformbarkeit der UD-Lage in mehrere Richtungen gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise weist die Kalibrierungseinrichtung eine Bandbreitenvariationseinrichtung auf. Beim Zusammenschieben der Bändchen quer zu ihrer Laufrichtung kann man dadurch Abschnitte der Bändchen erzeugen, die eine größere Breite haben, und Abschnitte, die eine geringere Breite haben. Wenn die einzelnen Bändchen dann nebeneinander angeordnet werden, entstehen Lücken in dem dadurch gebildeten Flächengebilde, durch die später Kunststoff treten kann. Dies erleichtert es, eine Durchdringung des Geleges mit Kunststoff zu realisieren. Die Bandbreitenvariationseinrichtung kann auf unterschiedliche Weise gebildet sein. Wenn die Kalibrierungseinrichtung eine sich drehende Welle mit Nuten aufweist, die letztendlich die Breite der Bändchen definieren, dann kann man die Breite der Bändchen auf einfache Weise dadurch verändern, dass man Nuten verwendet, die in Umfangsrichtung eine sich verändernde Breite aufweisen. In diesem Fall variiert die Breite der so erzeugten Bändchen periodisch. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Kalibrierungseinrichtung durch auf einer Welle befindliche Bordscheiben zu bilden, zwischen denen die Bändchen hindurchgeführt werden. Durch eine Veränderung der axialen Position der Bordscheiben lässt sich eine Veränderung der Breite der Bändchen bewirken. Man kann die Breitenveränderung von benachbarten Bändchen so aufeinander abstimmen, dass die Bändchen mit ihren größeren Breiten aneinander anstoßen, wenn sie nebeneinander angeordnet werden, so dass an den Bereichen mit geringerer Breite größere Lücken gebildet werden.
  • Bevorzugterweise ist vor der Aufspreizanordnung eine Teilungseinrichtung angeordnet, die mindestens einen Führungskörper mit einer Nut für jeden Filamentstrang aufweist. Durch die Nut wird die Position des Bändchens bestimmt. Damit lassen sich die einzelnen Bändchen mit einer relativ hohen Genauigkeit dort positionieren, wo sie später in der UD-Lage benötigt werden. Dies gilt auch dann, wenn die Bändchen von Spulen mit einer Kreuzwicklungsaufmachung abgezogen werden.
  • Bevorzugterweise weist die Filamentstrangantriebsanordnung einen Nip auf, in dem die ausgebreiteten Filamentstränge mit einem Druck beaufschlagt werden. Der Nip, der auch als Walzenspalt bezeichnet werden kann, ist beispielsweise durch eine Andruckrolle und ein Gegenelement gebildet. Durch die Andruckrolle wird sichergestellt, dass die Bändchen in der Filamentstrangantriebsanordnung schlupffrei mitgenommen werden können, so dass sie dem Ausgang, beispielsweise einer Aufwicklung, mit definierten Zugspannungsbedingungen zugeführt werden können.
  • Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass man jeden Filamentstrang in der Speicheranordnung einzeln speichert.
  • Wie oben im Zusammenhang mit der Vorrichtung erläutert, ist es auf diese Weise möglich, durch die einzelnen Speicher die lokal auftretenden Längenunterschiede in den Bändchen auszugleichen, so dass die UD-Lage aus Bändchen erzeugt werden kann, die auch lokal die gleiche Lage aufweisen. Dabei geht man von der Überlegung aus, dass die auf den Spulen aufgewickelten Filamentstränge prinzipiell die gleichen Eigenschaften haben. Über die Abwicklungslänge einer einzelnen Spule können sich jedoch Unterschiede ergeben, die durch die individuelle Zwischenspeicherung der einzelnen Filamentstränge ausgeglichen werden können.
  • Vorzugsweise zieht man die Filamentstränge mit Hilfe eines Lieferwerks von der Spenderanordnung ab und führt sie der Speicheranordnung zu. Damit kann man die Kräfte, die notwendig sind, um die Filamentstränge von der Spenderanordnung abzuziehen, von den Kräften in der Speicheranordnung entkoppeln.
  • Vorzugsweise entkoppelt man eine Spannung, mit der die Filamentstränge aufgespreizt werden, von einer Spannung am Ausgang. Damit ist es möglich, die Filamentstränge mit einer relativ hohen Spannung aufzuspreizen, so dass man sehr dünne Bändchen erzeugen kann.
  • Bevorzugterweise spreizt man die Filamentstränge über eine Teilungsbreite hinaus zu Bändchen auf, wobei die Teilungsbreite der Breite der UD-Lage dividiert durch die Anzahl der Filamentstränge entspricht. Das übliche Aufspreizen der Filamentstränge erfolgt dadurch, dass man die Filamentstränge über eine Stange mit einem relativ kleinen Durchmesser zieht. In vielen Fällen verwendet man auch zwei oder mehr Stangen. Der Filamentstrang wird dann mit einer gewissen Zugspannung beaufschlagt. Die Filamente des Filamentstrangs, die weiter von der Stange entfernt sind, versuchen dann, sich der Stange anzunähern, wobei sie versuchen, die Filamente zwischen sich und der Stange zu verdrängen. In der Mitte der Filamentstränge kann diese Verdrängung nicht so gut ablaufen, wie in den Randbereichen. Dementsprechend bleibt in der Mitte der Filamentstränge eine etwas größere Dicke zurück. Die Randbereiche sind hingegen dünner, so dass die Dickenverteilung etwa der Form einer Glockenkurve folgt. Wenn man die Filamentstränge über die Teilungsbreite hinaus vergrößert, dann hat man mehrere Möglichkeiten, die Dicke der UD-Lage etwas gleichmäßiger zu gestalten. Eine Möglichkeit besteht darin, benachbarte Bändchen einander überlappen zu lassen. In diesem Fall ergibt sich durch die Summe der dünneren Randbereiche etwa die Dicke in der Mitte der Bändchen. Eine absolute Gleichmäßigkeit der Dicke wird sich dadurch zwar nicht erreichen lassen. Die Dicke wird aber wesentlich gleichmäßiger als bisher.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass man die Bändchen nach dem Aufspreizen seitlich zusammenschiebt. Durch das Zusammenschieben werden lediglich die Filamente in den Randbereichen beaufschlagt. Die Filamente in der Mitte der Bändchen bleiben hingegen durch das Zusammenschieben normalerweise unbeeinflusst. Durch das Zusammenschieben wird also lediglich die Dicke der Bändchen in den Randbereichen erhöht. In der Mitte bleibt sie unverändert.
  • Bevorzugterweise erzeugt man beim Zusammenschieben Bändchen mit sich verändernder Breite. Wie oben im Zusammenhang mit der Vorrichtung ausgeführt, kann man auf diese Weise beim Zusammenführen der Bändchen zu einem Flächengebilde dafür sorgen, dass Lücken zwischen benachbarten Bändchen entstehen, durch die später ein Kunststoff treten kann, um ein faserverstärktes Kunststoffteil zu bilden. Die Breitenveränderung kann beispielsweise periodisch erfolgen. Man kann benachbarte Bändchen dann so nebeneinander anordnen, dass sie mit ihren größeren Breiten aneinander stoßen, so dass in den Bereichen mit geringerer Breite eine Lücke im Flächenmaterial verbleibt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine schematische Gesamtansicht der Vorrichtung zum Erzeugen einer UD-Lage,
  • 2 eine vergrößerte Teildarstellung mit einem ersten Lieferwerk und einer Speichereinrichtung,
  • 3 eine vergrößerte Teildarstellung mit einer Ausbreiteinrichtung und einem zweiten Lieferwerk,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung einer Spannungsmesseinrichtung,
  • 5 eine vergrößerte Darstellung einer Aufwickeleinrichtung und
  • 6 eine schematische Darstellung einer Aufspreizeinrichtung.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Erzeugen einer UD-Lage, die auf einen Baum 2 aufgewickelt wird. Der Baum 2 weist Seitenscheiben 3 auf und ist in einer Wickeleinrichtung 4 angeordnet. In der Wickeleinrichtung 4 befindet sich eine Vorratsspule 5, von der ein Trennmaterial 6 abgezogen wird. Das Trennmaterial 6 ist beispielsweise ein Papier oder eine Folie aus Kunststoff oder ein Gewebe oder irgendein anderes Flächenmaterial, das beim Aufwickeln der UD-Lage 7 (5) gemeinsam mit der UD-Lage 7 aufgewickelt wird, so dass das Trennmaterial 6 zwei aufeinanderfolgende Windungen des auf den Baum 2 aufgewickelten Wickels voneinander trennt.
  • In einem Gatter 8, das hier eine Spenderanordnung bildet, sind mehrere Spulen 9 angeordnet, von denen jeweils ein Filamentstrang 10 tangential abgezogen wird. Die Filamentstränge 10 sind in Kreuzspulaufmachung auf die Spulen 9 aufgewickelt. Durch den tangentialen Abzug von der sich drehenden Spule 9 vermeidet man, dass eine Drehung in den Filamentstrang 10 eingetragen wird. Zur Erzielung einer bestimmten Spannung im Filamentstrang 10 wird die Spule 9 gebremst. Dabei sollte die erzielte Bandspannung möglichst gleichförmig und über den gesamten Spulenablauf auch konstant sein. Wenn hier von Filamenten und Filamentsträngen die Rede ist, dann sollen auch Fasern und Faserstränge darunter zu verstehen sein.
  • Das Gatter 8 weist an seinem Ausgang Führungselemente 11 auf, die verhindern, dass der Filamentstrang 10 eine seitliche Bewegung verursacht, die durch den Kreuzspulaufbau verursacht sein könnte. Diese Führungselemente 11 bestehen beispielsweise aus Bordscheiben an Umlenkstellen. Wenn an die Laufgüte besonders hohe Anforderungen gestellt werden und der seitliche Versatz weiter minimiert werden sollte, so kommen auch nicht dargestellte Bandschwenker in Betracht. Diese Bandschwenker leiten den Filamentstrang 10, der changierend und horizontal von der Spule 9 abgewickelt wird, in die Vertikale um. Der seitliche Versatz wird dadurch in eine Drehung um die Längsachse des Filamentstranges 10 umgewandelt.
  • Anstelle des Gatters kann man auch eine andere Spenderanordnung verwenden, solange sichergestellt ist, dass die Filamentstränge 10 unverdreht abgezogen werden können.
  • Auf das Gatter 8 folgt ein Übergangsbereich 12, der einen Abstand zu einem ersten Lieferwerk 13 überbrückt. Die Vielzahl der Filamentstränge 10 verläuft dabei annähernd parallel und mit einer Verteilung quer zur Laufrichtung, die im Wesentlichen der Breite der fertigen UD-Lage 7 entspricht. Die Filamentstränge 10 sind also schon gleichmäßig über diese Breite verteilt.
  • Durch die freie Länge im Übergangsbereich 12, in der die Filamentstränge 10 nicht gestützt werden, ist es möglich, dass bei Auftreten einer falschen Drehung, die am Ablauf von den Spulen 9 entstanden sein könnte, diese Drehung so lange zurückgehalten wird, dass sie durch eine weitere Drehung in Gegenrichtung rückgängig gemacht werden kann.
  • Im ersten Lieferwerk 13 (2) wird jeder Filamentstrang 10 schlupffrei über mehrere Antriebswalzen 14 geführt. Die Schlupffreiheit ergibt sich durch einen ausreichend großen Umschlingungswinkel um die Antriebswalzen 14. Die Antriebswalzen 14 haben die gleiche Umfangsgeschwindigkeit. Dies wird in einfacher Weise dadurch erreicht, dass sie alle den gleichen Durchmesser und identische Drehzahlen haben. Hierzu werden sie der Einfachheit halber von einem gemeinsamen Servomotor 15 angetrieben. Alle Filamentstränge 10 werden mit der gleichen Geschwindigkeit transportiert. Alle Filamentstränge 10 liegen dabei parallel in einer Ebene.
  • Auf das erste Lieferwerk 13 folgt eine Speicheranordnung 16, die für jeden Filamentstrang 10 eine eigene Speicherstrecke aufweist. Hierzu weist die Speicheranordnung 16 drei Zylinder 1719 auf. Es können auch mehr Zylinder 1719 vorgesehen sein. Die ankommenden Filamentstränge 10 werden dann in Querrichtung abwechselnd über den in Laufrichtung ersten Zylinder 17 oder über den in Laufrichtung zweiten Zylinder 18 nach unten geleitet. Ein Filamentstrang 10, der über den Zylinder 17 nach unten geleitet wird, wird über eine Rolle 20 wieder nach oben umgelenkt, wobei die Rolle 20 an einem verschwenkbaren Hebel 21 angeordnet ist. Über den zweiten Zylinder 18 wird der entsprechende Filamentstrang 10 wieder in Laufrichtung umgelenkt. Der benachbarte Filamentstrang 10 wird über den zweiten Zylinder 18 nach unten umgelenkt, dann über eine Rolle 22 geführt, die an einem verschwenkbaren Hebel 23 befestigt ist, und über den in Laufrichtung dritten Zylinder 19 wieder in Laufrichtung umgelenkt. Dementsprechend ist jedem Filamentstrang 10 eine separate Rolle 20, 22 zugeordnet. Die Rollen 20, 22 bilden eine Speicherstrecke mit veränderbarer Länge und beaufschlagen den entsprechenden Filamentstrang 10 durch ihre Eigenmasse oder auch durch andere geeignete Mittel, wie eine Feder, einen Arbeitszylinder oder dergleichen, mit einer Zugkraft. Dadurch entsteht eine Spannung im Filamentstrang 10. Dabei wird jeder Filamentstrang 10 einzeln beaufschlagt. Die Schar der Filamentstränge 10 wird dabei in zwei Gruppen oder Ebenen aufgeteilt. Wenn der Durchlauf aller Filamentstränge 10 durch die Vorrichtung 1 störungsfrei oder innerhalb von geringen Toleranzgrenzen verläuft, dann befinden sich alle Rollen 20, 22 etwa in der gleichen Position. Wenn eine oder mehrere Rollen 20, 22 eine deutlich abweichende Position einnehmen, dann liegt eine ungewollte Abweichung in der Schar der Filamentstränge 10 vor. Durch Ermittlung dieser Rollenpositionen mit Hilfe von nicht näher dargestellten Fehlersensoren (es kann auch ein gemeinsamer Fehlersensor vorgesehen sein) können Rückschlüsse auf die Ursachen für die Abweichung gezogen werden und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.
  • Auf die Speicheranordnung 16 folgt eine Teilungseinrichtung 24. Die Teilungseinrichtung 24 weist zwei Umlenkstäbe 25 auf, die zwei Aufgaben haben. Die Umlenkstäbe 25 weisen mehrere Rippen auf, so dass Nuten gebildet sind, in denen jeweils ein Filamentstrang 10 geführt wird. Der Begriff ”Nut” soll hier allgemein als geometrische Form verstanden werden, die zwei seitliche Begrenzungswände hat. Durch die Anordnung der Nuten ergibt sich für jeden Filamentstrang 10 in Breitenrichtung eine vorbestimmte Position. Darüber hinaus bestimmen die Rippen, also die seitlichen Wände der Nuten, auch, wie weit sich jeder Filamentstrang 10 hier ausbreiten kann. Dadurch wird das Flächengewicht eines Bändchens 26 definiert, das sich später aus dem Filamentstrang 10 bildet. Je breiter sich der entsprechende Filamentstrang 10 ausbreiten kann, desto geringer ist das Flächengewicht des Bändchens 26. Das Flächengewicht des Bändchens 26 entspricht dem Flächengewicht der UD-Lage 7. Die Bändchen 10 werden zweckmäßigerweise in S-Form über zwei oder mehr Umlenkstäbe 25 geführt. Da diese Führung bereits unter einer gewissen Spannung erfolgt, stellt sich hierbei schon ein geringer Ausbreiteffekt ein.
  • Auf die Teilungseinrichtung 24 folgt eine Aufspreizanordnung 27. In der Aufspreizanordnung sind mehrere Umlenkstäbe 28a, 28b angeordnet, über die die Schar der Filamentstränge 10 gezogen wird. Durch die Umlenkung über die Umlenkstäbe 28a, 28b über einen vorbestimmten Winkel, beispielsweise 180°, kommt es zur Erhöhung der Spannung in den einzelnen Filamentsträngen 10 und in Verbindung mit der Umlenkung zu einem Ausspreizen der Filamentstränge 10. Die Filamentstränge 10 werden dadurch ausgebreitet. Der Umschlingungswinkel um die Umlenkstäbe 28 ist einstellbar. Die Werte für die Spannung in den Filamentsträngen 10, Verarbeitungsgeschwindigkeit und Umschlingungswinkel sind richtig gewählt, wenn nach der Aufspreizanordnung 27 die Breiten der dann gebildeten Bändchen 26 einem vorgegebenen Wert entsprechen.
  • 6 zeigt die Aufspreizanordnung 27 etwas deutlicher in schematischer Darstellung. Es ist zu erkennen, dass zwei Umlenkstäbe 28a, 28b vorgesehen sind, die an unterschiedlichen Positionen angeordnet sind. Über diese Umlenkstäbe 28a, 28b werden benachbarte Filamentstränge 10 abwechselnd geführt. Wenn man die Filamentstränge 10 in Querrichtung durchnumeriert, werden beispielsweise die Filamentstränge 10 mit einer ungeraden Ordnungszahl über die Umlenkstäbe 28a geführt und die Filamentstränge mit einer geraden Ordnungszahl über die Umlenkstäbe 28b. Hilfsrollen 4447 stellen den Verlauf der Filamentstränge 10 sicher.
  • Dadurch, dass benachbarte Filamentstränge 10 über unterschiedliche Aufspreizeinrichtungen 28a, 28b in der Aufspreizanordnung 27 geführt sind, die räumlich voneinander entfernt sind, behindern sich die benachbarten Filamentstränge 10 beim Aufspreizen nicht gegenseitig. Man kann sie daher über eine Teilungsbreite hinaus aufspreizen, d. h. über die Breite der UD-Lage 7 dividiert durch die Anzahl der Filamentstränge 10.
  • Bei einem derartigen Aufspreizen ergeben sich Bändchen 26, die einen Dickenverlauf in Querrichtung haben, der etwa die Form einer Glockenkurve aufweist. Mit anderen Worten sind die Bändchen 26 in ihrer Mitte etwas dicker als in ihren Randbereichen. Wenn man eine UD-Lage 7 aus derartigen Bändchenn 26 zusammensetzt, dann hat die UD-Lage 7 eine entsprechende Welligkeit.
  • Um diesem Problem abzuhelfen, kann man die benachbarten Bändchen 26, die über die Teilungsbreite hinaus ausgebreitet worden sind, überlappend anordnen. In diesem Fall ergibt sich in dem Überlappungsbereich eine Addition der Dicken der Randbereiche, die bei entsprechender Einstellung etwa der Dicke in der Mitte der Bändchen 26 entspricht.
  • Eine andere, bevorzugte Ausgestaltung besteht aber darin, die Bändchen 26 durch jeweils eine Kalibriereinrichtung 48, 49 zu führen. Die Kalibriereinrichtung 48, 49 weist beispielsweise für jedes Bändchen 26 eine Nut auf, die letztendlich die Breite des Bändchens 26 definiert, dass durch die Nut hindurch geführt worden ist. Da das Bändchen 26 zuvor breiter als die Nut war, wird das Bändchen 26 in der Nut seitlich etwas zusammengeschoben, d. h. die Kalibrierungseinrichtung 48, 49 bildet eine Breitenverminderungseinrichtung. Man kann die Breite der Bändchen 26 dann genau auf die Teilungsbreite einstellen, so dass nach dem Zusammenführen der Bändchen 26 in einem Nip 50, der durch zwei Walzen 51, 52 gebildet ist, ein Flächengebilde entsteht, in dem keine Lücken mehr vorhanden sind. Man kann jedoch die Breite der Bändchen 26 auch etwas geringer als die Teilungsbreite einstellen, so dass sich Lücken zwischen benachbarten Bändchen 26 ergeben, die beispielsweise eine Breite von 0,1 bis 0,5 mm haben.
  • Die Nuten der Kalibrierungseinrichtungen 48, 49 sind in Querrichtung versetzt zueinander angeordnet und zwar um die Breite jeweils einer Nut, so dass man die Bändchen 26 später ohne eine weitere Umlenkung in Querrichtung zu der UD-Lage 7 vereinigen kann.
  • Wenn man die Nuten der Kalibrierungseinrichtungen 48, 49 in Umfangsrichtung mit einer sich verändernden Breite vorsieht, dann entstehen auch Bändchen 26 mit einer Breite, die sich in Laufrichtung fortlaufend und periodisch verändert. Wenn man später die Bändchen 26 zu einem Flächengebilde zusammenführt, dann entstehen in den Bereichen der Bänder, die eine geringere Breite haben, Lücken oder Ausnehmungen zwischen benachbarten Bänder 26, durch die später ein Kunststoff treten kann, wenn ein faserverstärktes Kunststoffelement erzeugt wird. Alternativ dazu kann man auch Kalibrierungseinrichtungen 48, 49 verwenden, bei denen die Bändchen 26 zwischen Bordscheiben hindurchgeführt werden, deren axiale Position veränderbar ist. Wenn die Bordscheiben dichter zusammen geschoben werden, ergeben sich Bandbereiche mit einer geringeren Breite. Wenn die Bordscheiben weiter auseinander gefahren werden, ergeben sich Bandbereiche mit einer größeren Dicke. In allen Fällen ist die Breitenvariation relativ gering. Es reicht aus, wenn die Bandbreite um wenige Prozent verändert wird, beispielsweise 3,5% oder 10%.
  • Zwischen benachbarten Bändchen 26 wird keine Querkohäsion erzeugt, die über eine Querkohäsion von Fasern in einem Filamentstrang 10 oder Bändchen 26 hinausgeht. Die Filamente sind üblicherweise mit einer Schlichte beschichtet, die bei einer Erwärmung, wie sie beispielsweise durch Reibung beim Umlenken entsteht, zu einem Anhaften der einzelnen Fialmente aneinander führen kann. Dieses Anhaften ist jedoch so schwach, dass es nicht möglich ist, die so geringfügig erwärmte Schlichte der Bändchen 26 für eine Querkohäsion zwischen den Bändchen 26 zu nutzen. Die einzelnen Bändchen 26 lassen sich also nach wie vor problemlos voneinander trennen.
  • In 3 sind am Ausgang der Aufspreizanordnung 27 mehrere Bändchen 26 lückenlos nebeneinander zu erkennen, so dass sich der Eindruck eines Flächengebildes ergibt.
  • In Laufrichtung hinter der Aufspreizanordnung 27 ist eine Spannungsmesseinrichtung 29 angeordnet, die die Spannung der einzelnen Bändchen 26 einzeln ermittelt. Die Spannungsmesseinrichtung 29 ist in 4 vergrößert dargestellt. Hier ist erkennbar, dass die einzelnen Bändchen 26 jeweils einzeln über einen Messzylinder 30, 31 geleitet werden. Da die Bändchen 26 in diesem Bereich ihre Endbreite bereits erreicht haben, also eine geschlossene Fläche bilden, ist es notwendig, die Bändchen 26 in zwei Ebenen zu trennen, damit jedes Band einzeln gemessen werden kann. Da eine Querkohäsion zwischen zwei benachbarten Bändchen 26 nicht vorhanden ist, ist eine derartige Trennung problemlos möglich.
  • Der Messzylinder 30 ist an einem Hebel 32 befestigt, der sich mit einer Rolle 33 auf einem Messsensor 34 abstützt. Der Messsensor 34 kann ein Piezosensor sein. Er kann aber auch nach einem anderen Prinzip arbeiten. Die Messzylinder 31 der anderen Gruppe sind in entsprechender Weise an Hebeln gelagert, die sich über Rollen auf einem Messsensor 34 abstützen.
  • Um den gerätetechnischen Aufwand gering zu halten, kann man einen einzelnen Messsensor für jede Gruppe von Messzylindern 30, 31 verwenden, der sequentiell, beispielsweise im Abstand von jeweils einer Sekunde, die einzelnen Bandspannungen misst. Dazu ist der Messsensor 34 auf einem Träger 35 angeordnet, der auf einer Schiene 36 quer zur Laufrichtung der Bändchen 26 verlagerbar ist und changierend unter den Hebeln 32 hin und her bewegt werden kann.
  • Durch die Messung der Bandspannung in jedem einzelnen Bändchen ist es möglich, Reibwertanomalien, die beispielsweise durch Verschmutzung entstehen können, zu ermitteln und durch eine Veränderung der Bandspannung der Speicheranordnung 16 vor dem Ausbreiten zu korrigieren. Bei Austritt aus der Spannungsmesseinrichtung 29 werden die Bändchen 26 wieder zu einer geschlossenen Fläche zusammengeführt.
  • Auf die Spannungsmesseinrichtung 29 folgt ein zweites Lieferwerk 37 als Filamentstrangantriebsanordnung. Das zweite Lieferwerk 37 weist mehrere Walzen 38 auf, über die die Bändchen 26 schlupffrei geführt sind. Die Walzen 38 weisen die gleiche Umfangsgeschwindigkeit auf. Sie haben zweckmäßigerweise den gleichen Durchmesser und sind durch einen Servomotor 39 mit der gleichen Drehzahl angetrieben. An der letzten der Walzen 38 kann in nicht näher dargestellter Weise noch eine Andruckrolle angeordnet sein, so dass sich ein Nip ergibt, durch den die zu Bändchen 26 ausgebreiteten Filamentstränge 10 geführt sind. Dadurch kann man dafür sorgen, dass die Bändchen 26 durch das zweite Lieferwerk 37 schlupffrei geführt werden.
  • Das zweite Lieferwerk 37 erzeugt gemeinsam mit der Bandspeicheranordnung 16 die zum Aufspreizen oder Ausbreiten der Filamentstränge 10 zu Bändchen 26 notwendige Spannung. Diese Spannung kann relativ hoch sein. In Abhängigkeit von den verwendeten Fasern kann die zum Aufspreizen oder Ausbreiten der Filamentstränge 10 zu Bändchen 26 notwendige Spannung in der Größenordnung von 100 bis 400 N liegen.
  • In der Wickeleinrichtung 4 soll die UD-Lage 7 mit einer wesentlich geringeren Spannung als Wickel gespeichert werden. Dementsprechend kann man das zweite Lieferwerk 37 verwenden, um eine Entkopplung zwischen der Spannung, die zum Aufspreizen der Filamentstränge 10 verwendet wird, und der Wickelspannung zu erreichen.
  • Um gleiche, definierte Zugkräfte in allen Bändchen 26 einzustellen, ist eine Bandspeichereinrichtung 40 vorgesehen, die zwischen dem zweiten Lieferwerk 37 und der Wickeleinrichtung 4 angeordnet ist. Die Bandspeichereinrichtung 40 kann genau so aufgebaut sein, wie die Speicheranordnung 16. Die Einstellung der Zugkraft an den Hebeln 21, 23 kann jedoch wesentlich von den Werten der Speicheranordnung 16 abweichen. Die Größe der Spannung ist abhängig von den Forderungen an das Endprodukt, also die UD-Lage 7, und den Materialeigenschaften der Filamentstränge 10.
  • In der Bandspeichereinrichtung 40 ist es erneut erforderlich, die geschlossene Fläche der parallelen ausgebreiteten Bändchen 26 in zwei oder mehr Gruppen zu teilen. Durch das Zusammenführen beider Gruppen von Bändchen 26 nach dem Durchlauf der Bandspeichereinrichtung 40 wird die geschlossene Fläche der UD-Lage allerdings wieder hergestellt.
  • Nach dem Verlassen der Bandspeichereinrichtung 40 bildet sich sozusagen wieder automatisch die UD-Lage mit einer geschlossenen Fläche ohne Zwischenräume und ohne Querkohäsion zwischen den einzelnen Bändchen 26. Die Querkohäsion ist allenfalls so groß, wie die Querkohäsion zwischen Filamenten innerhalb eines Filamentstranges 10.
  • Die UD-Lage wird dann zwischen den Seitenscheiben 3 des Baumes 2 aufgewickelt. Der Antrieb des Baums 2 erfolgt durch einen Servomotor 41, der im Verbund mit den Motoren 15, 39 der beiden Lieferwerke 13, 37 arbeitet. Mit größer werdendem Durchmesser des Baums 2 erhöht sich das Drehmoment des Servomotors 41. Allerdings kann die Drehzahl sinken.
  • Alle Filamente der übereinander liegenden Windungen der UD-Lage sind parallel. Um zu vermeiden, dass diese parallelen Filamente oder Fasern sich ineinander verklammern, wird beim Aufwickeln das Trennmaterial 6 zwischen die einzelnen Windungen mit eingewickelt.
  • Das Trennmaterial 6 wird von der Vorratsspule 5 abgewickelt, die durch einen Servoantrieb 43 angetrieben oder gebremst sein kann. Dadurch wird sichergestellt, dass auch das Trennmaterial 6 mit einer konstanten Zugkraft über den gesamten Wickelprozess zugeführt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69819699 T2 [0003, 0010]
    • DE 102005008705 B3 [0004]
    • DE 102005052660 B3 [0005]
    • DE 19707125 A1 [0006, 0010]

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen einer UD-Lage (7) aus einer vorbestimmten Anzahl von Filamentsträngen (10) mit einer Spenderanordnung (8) zur Ausgabe der Filamentstränge (10), einer Speicheranordnung (16) zum Zwischenspeichern der Filamentstränge (10, einer Aufspreizanordnung (27) und einem Ausgang, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicheranordnung (16) für jeden Filamentstrang (10) einen eigenen Speicher aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicher benachbarter Filamentstränge (10) relativ zueinander versetzt angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicheranordnung (16) mindestens einen Fehlersensor aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Spenderanordnung (8) und der Speicheranordnung (16) ein Lieferwerk (13) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Laufrichtung hinter der Aufspreizanordnung (27) eine Filamentstrangantriebsanordnung (37) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufspreizanordnung (27) mehrere Aufspreizeinrichtungen (28a, 28b) aufweist, die an unterschiedlichen Positionen angeordnet sind, wobei benachbarte Filamentstränge (10) durch unterschiedliche Aufspreizeinrichtungen (28a, 28b) laufen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufspreizanordnung (27) eine Kalibrierungseinrichtung (48, 49) nachgeschaltet ist, die für jeden Filamentstrang (10) eine Breitenverminderungseinrichtung bildet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierungseinrichtung (48, 49) eine Bandbreitenvariationseinrichtung aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Aufspreizanordnung (27) eine Teilungseinrichtung (24) angeordnet ist, die mindestens einen Führungskörper mit einer Nut für jeden Filamentstrang (10) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamentstrangantriebseinrichtung (37) einen Nip aufweist, in dem die ausgebreiteten Filamentstränge (10) mit einem Druck beaufschlagt werden.
  11. Verfahren zum Erzeugen einer UD-Lage (7) aus einer vorbestimmten Anzahl von Filamentsträngen (10), die aus einer Spenderanordnung (8) abgezogen werden, bei dem man die Filamentstränge (10) zu Bändchen (26) aufspreizt, wobei man die Filamentstränge (10) zwischen dem Abziehen und dem Aufspreizen durch eine Speicheranordnung (16) und nach dem Aufspreizen zu einem Ausgang führt, dadurch gekennzeichnet, dass man jeden Filamentstrang (10) in der Speicheranordnung (16) einzeln speichert.
  12. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man die Filamentstränge (10) mit Hilfe eines Lieferwerks (13) von der Spenderanordnung (8) abzieht und der Speichereinrichtung (16) zuführt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Spannung, mit der die Filamentstränge (10) aufgespreizt werden, von einer Spannung am Ausgang entkoppelt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man die Filamentstränge (10) über eine Teilungsbreite hinaus zu Bändchen (26) aufspreizt, wobei die Teilungsbreite der Breite der UD-Lage (7) dividiert durch die Anzahl der Filamentstränge (10) entspricht.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man die Bändchen (26) nach dem Aufspreizen seitlich zusammenschiebt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man beim Zusammenschieben von Bändchen (26) mit sich verändernder Breite erzeugt.
DE102009056189A 2009-11-27 2009-11-27 Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer UD-Lage Withdrawn DE102009056189A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056189A DE102009056189A1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer UD-Lage
EP10008359.1A EP2327648B1 (de) 2009-11-27 2010-08-11 Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer UD-Lage
JP2010245548A JP5343059B2 (ja) 2009-11-27 2010-11-01 Ud層を製造するための装置および方法
US12/951,686 US8578575B2 (en) 2009-11-27 2010-11-22 Device and method for producing a UD layer
CN201010565648.5A CN102080305B (zh) 2009-11-27 2010-11-26 用于产生ud层的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056189A DE102009056189A1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer UD-Lage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009056189A1 true DE102009056189A1 (de) 2011-06-01

Family

ID=43607642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009056189A Withdrawn DE102009056189A1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer UD-Lage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8578575B2 (de)
EP (1) EP2327648B1 (de)
JP (1) JP5343059B2 (de)
CN (1) CN102080305B (de)
DE (1) DE102009056189A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218102A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 Thermoplast Composite Gmbh Vorrichtung zur verdrillfreien Breitenänderung eines die Vorrichtung durchlaufenden Faserbandes sowie System mit mehreren derartigen Vorrichtungen
DE102015005160A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 ontec automation GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fadengelegen
DE102015010012A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Airbus Defence and Space GmbH Dynamisches Aufspreizen von Endlosfaserbündeln während eines Herstellungsprozesses
EP3251827A1 (de) 2016-05-30 2017-12-06 Covestro Deutschland AG Kombiniertes kohlenstoff- und glasfaserverstärkte thermoplastische polyurethan- und polyamidzusammensetzungen und deren herstellung
DE102019112555B3 (de) 2019-05-14 2020-08-06 Cetex Institut gGmbH Verfahren zur Herstellung eines Hybridfaserbündels, Hybridfaserbündel und Vorrichtung zur Herstellung eines Hybridfaserbündels

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105464A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-22 C. Cramer, Weberei, Heek-Nienborg, Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Spreizen eines Faserstrangs
DE102014222667A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Audi Ag Spreizvorrichtung für Rovings
CN110747578B (zh) * 2019-10-25 2021-01-29 江苏天鸟高新技术股份有限公司 一种高密度碳纤维针刺毡及其制备方法
CN110983581B (zh) * 2019-12-30 2021-07-02 桐乡市隆源纺织有限公司 一种带有线收紧机构的防缠绕纺织机
CN114575011B (zh) * 2022-02-15 2023-12-19 威海光威精密机械有限公司 一种单向纤维展平和单丝张力同步装置及方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707125A1 (de) 1996-12-09 1998-06-10 Epo Faser Technik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines unidirektionalen Geleges aus parallel einlaufenden Hochleistungsfasern
US20020123819A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-05 Messier-Bugatti System For Automatically Controlling The Spreading Of A Textile Sheet
DE69819699T2 (de) 1997-03-28 2004-10-21 Snecma Verfahren zur Herstellung von multiaxialen Vliesstoffen
DE10003184B4 (de) * 2000-01-25 2006-06-14 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Abziehen von einzelnen, unverdrehten, flach ausgebreiteten Fasersträngen aus einem Abrollgatter
DE102005008705B3 (de) 2005-02-25 2006-09-21 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern zu einer Wirkmaschine
DE102005052660B3 (de) 2005-11-04 2007-04-26 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ausbreiten eines Karbonfaserstrangs
DE60305544T2 (de) * 2002-03-05 2007-05-10 Torres Martinez, Manuel Mehrfachauflegekopf für Faserbändchen
US7571524B2 (en) * 2003-07-08 2009-08-11 Fukui Prefectural Governmant Method of producing a spread multi-filament bundle and an apparatus used in the same

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2491438A (en) * 1947-08-25 1949-12-13 Cocker Machine And Foundry Com Beam warper accumulator or storage rolls
US3145429A (en) * 1962-12-13 1964-08-25 Du Pont Apparatus for combining a plurality of ribbon-like filament bundles into a single sheet of filaments
US3277537A (en) * 1964-03-02 1966-10-11 Du Pont Yarn guide for shaping tow
BE649291A (de) * 1964-06-15 1964-12-15
US3376609A (en) * 1965-07-16 1968-04-09 Johnson & Johnson Method for spreading tows of continuous filaments into sheets
US3497920A (en) 1967-10-25 1970-03-03 Turbo Machine Co Apparatus and method for de-registering tow
US3550827A (en) * 1969-05-19 1970-12-29 Monsanto Co Uniform tension textile accumulator
US3673036A (en) * 1970-08-05 1972-06-27 Celanese Corp Method and apparatus for forming article filled with filament fiberfill
US4301579A (en) * 1979-05-14 1981-11-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Widening-narrowing guide for textile filament bundle
US4903914A (en) * 1988-11-14 1990-02-27 Douglas K. Seaborn Warping yarn accumulator
US5355567A (en) * 1992-12-18 1994-10-18 Hoechst Celanese Corporation Process for preparing engineered fiber blend
US5401344A (en) * 1993-06-22 1995-03-28 Dickson; Lawrence J. Method and apparatus for producing shipping rolls of wrinkle free composite sheet material
ES2115336T3 (es) * 1994-11-10 1998-06-16 Benninger Ag Maschf Procedimiento y dispositivo para almacenar un exceso de longitud de hilos entre una fileta portabobinas y el arbol de bobinado de una maquina bobinadora.
KR100253500B1 (ko) 1996-05-01 2000-05-01 구리타 유키오 멀티필라멘트스프레드시트의제조방법,그방법에서사용되는장치및그에의해제조된스프레드시트
US6543106B1 (en) * 1999-10-25 2003-04-08 Celanese Acetate, Llc Apparatus, method and system for air opening of textile tow and opened textile tow web produced thereby
US6743392B2 (en) * 2000-01-12 2004-06-01 Toray Industries, Inc. Production device and method for opened fiber bundle and prepreg production method
TW546431B (en) * 2000-02-28 2003-08-11 Toray Industries A multi-axis stitch base material for reinforcement and fiber reinforced plastics and the manufacturing method for the same
FR2826672B1 (fr) * 2001-06-29 2003-09-26 Snecma Moteurs Procede et dispositif pour realiser une nappe fibreuse par etalement de cables
US6385828B1 (en) * 2001-08-28 2002-05-14 Zoltek Companies, Inc. Apparatus and method for splitting a tow of fibers
DE10312534B3 (de) 2003-03-20 2004-08-26 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Faserbändern aus Filamenten
JP4128165B2 (ja) * 2004-08-31 2008-07-30 弘治 大石橋 拡繊装置
JP2007276193A (ja) * 2006-04-04 2007-10-25 Toyota Motor Corp フィラメントワインディング装置
EP2003232B1 (de) * 2007-06-14 2013-11-06 Liba Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Faserlage, Verfahren zum Herstellen eines Multiaxialgeleges und Multiaxialmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Fasergewebes und Webmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707125A1 (de) 1996-12-09 1998-06-10 Epo Faser Technik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines unidirektionalen Geleges aus parallel einlaufenden Hochleistungsfasern
DE69819699T2 (de) 1997-03-28 2004-10-21 Snecma Verfahren zur Herstellung von multiaxialen Vliesstoffen
DE10003184B4 (de) * 2000-01-25 2006-06-14 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Abziehen von einzelnen, unverdrehten, flach ausgebreiteten Fasersträngen aus einem Abrollgatter
US20020123819A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-05 Messier-Bugatti System For Automatically Controlling The Spreading Of A Textile Sheet
DE60305544T2 (de) * 2002-03-05 2007-05-10 Torres Martinez, Manuel Mehrfachauflegekopf für Faserbändchen
US7571524B2 (en) * 2003-07-08 2009-08-11 Fukui Prefectural Governmant Method of producing a spread multi-filament bundle and an apparatus used in the same
DE102005008705B3 (de) 2005-02-25 2006-09-21 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern zu einer Wirkmaschine
DE102005052660B3 (de) 2005-11-04 2007-04-26 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ausbreiten eines Karbonfaserstrangs

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218102A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 Thermoplast Composite Gmbh Vorrichtung zur verdrillfreien Breitenänderung eines die Vorrichtung durchlaufenden Faserbandes sowie System mit mehreren derartigen Vorrichtungen
US10040663B2 (en) 2013-09-10 2018-08-07 Covestro Thermoplast Composite Gmbh Device for the twist-free width change of a fiber strip passing through the device, and system having a plurality of such devices
DE102015005160A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 ontec automation GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fadengelegen
DE102015005160B4 (de) 2015-04-16 2019-04-18 Saint-Gobain Adfors Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fadengelegen
DE102015010012A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Airbus Defence and Space GmbH Dynamisches Aufspreizen von Endlosfaserbündeln während eines Herstellungsprozesses
EP3251827A1 (de) 2016-05-30 2017-12-06 Covestro Deutschland AG Kombiniertes kohlenstoff- und glasfaserverstärkte thermoplastische polyurethan- und polyamidzusammensetzungen und deren herstellung
DE102019112555B3 (de) 2019-05-14 2020-08-06 Cetex Institut gGmbH Verfahren zur Herstellung eines Hybridfaserbündels, Hybridfaserbündel und Vorrichtung zur Herstellung eines Hybridfaserbündels
EP3738753A1 (de) 2019-05-14 2020-11-18 Cetex Institut gGmbH Verfahren zur herstellung eines hybridfaserbündels, hybridfaserbündel und vorrichtung zur herstellung eines hybridfaserbündels
EP3738753B1 (de) 2019-05-14 2023-06-07 Cetex Institut gGmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hybridfaserbündels

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011111329A (ja) 2011-06-09
US8578575B2 (en) 2013-11-12
CN102080305A (zh) 2011-06-01
JP5343059B2 (ja) 2013-11-13
CN102080305B (zh) 2014-02-12
US20110154630A1 (en) 2011-06-30
EP2327648B1 (de) 2013-09-25
EP2327648A2 (de) 2011-06-01
EP2327648A3 (de) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2327648B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer UD-Lage
EP1695934B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern zu einer Wirkmaschine
DE102005052660B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbreiten eines Karbonfaserstrangs
EP2138615B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines multiaxialen Fadengeleges, unidirektionale Faserlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung, multiaxiales Fadengelege und Kompositteil mit einer Matrix
EP2003232B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Faserlage, Verfahren zum Herstellen eines Multiaxialgeleges und Multiaxialmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Fasergewebes und Webmaschine
EP2327822B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer UD-Lage
DE602006000666T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von wellenförmigen Bändern
DE2818575B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kabelelementen mit optischen Fasern
EP2151517B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer unidirektionalen Faserlage und Vorrichtung zum Spreizen von Fasern
DE1704689A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung extrudierter Kunststoffrohre oder -filme
EP2766289B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines strangförmigen spulgutes
EP3738753B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hybridfaserbündels
DE202006018717U1 (de) Multiaxialmaschine
EP3787421B1 (de) Herstellung von strängen der tabak verarbeitenden industrie, insbesondere von hohlsträngen
DE19535025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Bewickeln einer Mehrdrahtspule mit mehreren Drähten und/oder gleichzeitigem Abwickeln der Drähte von einer derart bewickelten Mehrdrahtspule für eine nachfolgende Verseilung derselben
DE3911641C2 (de)
DE60133105T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer faserbahn aus längst einlaufendem gelegtem faden
DE102012019705B4 (de) Zuführvorrichtung zum Zuführen einer Faserverstärkung und Verfahren
DE102010051434A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Umwindegarns
EP2302116B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
EP3737630B1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer materialbahn in einzelne bögen mit einem bahnspeicher
EP3425092B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spreizen eines faserbündels
EP3587646B1 (de) Einrichtung und verfahren zum aufbringen einer band-, streifen- oder bahnförmigen unidirektionalen faserlage mit zumindest einem eine vielzahl von spulen tragenden spulengatter
WO2020025411A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der kettspannung von kettfäden
DE1635481B2 (de) Maschine zur herstellung eines endlosen fadengeleges

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings