DE102013218102A1 - Vorrichtung zur verdrillfreien Breitenänderung eines die Vorrichtung durchlaufenden Faserbandes sowie System mit mehreren derartigen Vorrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zur verdrillfreien Breitenänderung eines die Vorrichtung durchlaufenden Faserbandes sowie System mit mehreren derartigen Vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102013218102A1
DE102013218102A1 DE201310218102 DE102013218102A DE102013218102A1 DE 102013218102 A1 DE102013218102 A1 DE 102013218102A1 DE 201310218102 DE201310218102 DE 201310218102 DE 102013218102 A DE102013218102 A DE 102013218102A DE 102013218102 A1 DE102013218102 A1 DE 102013218102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliver
guide
width
width change
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310218102
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Börger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Thermoplast Composite GmbH
Original Assignee
Thermoplast Composite GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermoplast Composite GmbH filed Critical Thermoplast Composite GmbH
Priority to DE201310218102 priority Critical patent/DE102013218102A1/de
Priority to EP14756027.0A priority patent/EP3044148B1/de
Priority to ES14756027T priority patent/ES2705327T3/es
Priority to CN201480049974.7A priority patent/CN105636889B/zh
Priority to PCT/EP2014/067905 priority patent/WO2015036220A1/de
Priority to US14/917,310 priority patent/US10040663B2/en
Publication of DE102013218102A1 publication Critical patent/DE102013218102A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/005Separating a bundle of forwarding filamentary materials into a plurality of groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/015Gathering a plurality of forwarding filamentary materials into a bundle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/06Annular guiding surfaces; Eyes, e.g. pigtails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/16Guides for filamentary materials; Supports therefor formed to maintain a plurality of filaments in spaced relation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D11/00Other features of manufacture
    • D01D11/02Opening bundles to space the threads or filaments from one another
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/18Separating or spreading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) dient zur verdrillfreien Breitenänderung eines die Vorrichtung (1) durchlaufenden Faserbandes (2) aus Endlosfasern (3) auf eine vorgegebene Nutzbreite (B). Die Vorrichtung (1) hat eine Transporteinrichtung (4) zum Transport des Faserbandes (2). Weiterhin hat die Vorrichtung (1) mindestens eine Breitenänderungseinrichtung (5), die derart ausgeführt ist, dass sie einen Anfangs-Abstand (a) zweier benachbarter Fasern (3) des Faserbandes (2) in einen Ziel-Abstand (b) benachbarter Fasern (3) des Faserbandes (2) überführt. Das Verhältnis zwischen dem Ziel-Abstand (b) und dem Anfangs-Abstand (a) stimmt für einen Großteil der Paare benachbarter Fasern (3) innerhalb eines Toleranzbereichs von 20 % überein. Es resultiert eine betriebssichere und wenig aufwendige Vorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur verdrillfreien Breitenänderung eines die Vorrichtung durchlaufenden Faserbandes. Ferner betrifft die Erfindung ein System aus mehreren derartigen Vorrichtungen.
  • Die Verarbeitung von Faserbändern, insbesondere aus Endlosfasern, ist in verschiedenster Gestaltung vorbekannt. Beispiele hierfür geben die DE-PS 715801 A , die EP 0 393 420 A , die EP 0 451 517 B1 , die DE 198 53 192 A1 , die US 2002/0123819 A1 , die US 2003/0172506 A1 , die WO 98/44183 A , die WO 2005/087996 A , die DE 10 2005 052 660 B3 , die DE 10 2006 047 184 A1 , die DE 10 2005 008 705 B3 , die DE 10 2008 061 314 A1 , die DE 10 2009 056 197 A1 und die DE 10 2009 056 189 A1 .
  • Trotz der vielen verschiedenen Ansätze zur Bearbeitung von Faserbändern insbesondere aus Endlosfasern besteht immer noch Bedarf an einer betriebssicheren und möglichst wenig aufwendigen Vorrichtung zur verdrillfreien Breitenänderung eines die Vorrichtung durchlaufenden Faserbandes aus Endlosfasern auf eine vorgegebene Nutzbreite.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass es bei der verdrillbaren Breitenänderung eines Faserbandes auf eine vorgegebene Nutzbreite darauf ankommt, die Faserabstände zwischen benachbarten Fasern gleichmäßig zu verändern, sodass die Abstände zwischen benachbarten Einzelfasern innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs übereinstimmen. Dies führt zu einer guten Verarbeitbarkeit des breitengeänderten Faserbandes, da dann über die gesamte Breite des Faserbandes gleichförmige, definierte Gelege- Bedingungen vorliegen. Das Faserband, das die Vorrichtung durchlaufen hat, stellt ein unidirektionales Flächengebilde mit definiertem und gleichmäßig ausgebildetem Flächengewicht dar. Bei dem Faserband kann es sich um ein Garn oder um ein Roving handeln. Das so bearbeitete Faserband kann einer weiteren Bearbeitung zur Herstellung beispielsweise eines Prepregs oder eines Tapes, insbesondere einer Imprägnierung mit einer Kunststoffmatrix, unterzogen werden. Alternativ ist es möglich, das so bearbeitete Faserband zunächst z. B. trocken aufzuwickeln und vor einer weiteren Bearbeitung zwischenzulagern. Bei einer weiteren Bearbeitungsvariante kann die verdrillfreie Breitenänderung des die Vorrichtung durchlaufenden Faserbandes aus Endlosfasern auf eine vorgegebene Nutzbreite mit einem bereits imprägnierten Faserband geschehen, also nicht im „trockenen“ Zustand, sondern im „nassen“ Zustand des Faserbandes. Als Imprägnier-Polymer kann ein Thermoplast zum Einsatz kommen. Beispiele hierfür sind PE (Polyethylen), PP (Polypropylen), andere Polyolefine sowie Blends dieser Polyolefine, SAN (Styrol/Acrylnitril), PA (Polyamid), zum Beispiel PA 6, PA 6.6, PA 6.6T, PA 12, PA 6.10, ASA (Acrylnitril/Styrol/Acrylester), PC (Polycarbonat), PBT (Polybutylenterephthalat), PET (Polyethylentrephthalat), PPS (Polyphenylensulfid), PSU (Polysulfon), PES (Polyethersulfon), PEEK (Polyetheretherketon) oder Polymerblends, zum Beispiel PC/PBT. Als Imprägnier-Polymer kann auch ein Duroplast zum Einsatz kommen, welches als Schmelze im B-Stadium (Resitol) aufgetragen werden kann.
  • Bevorzugt stimmen alle Paare benachbarter Fasern hinsichtlich des Verhältnisses zwischen dem Ziel-Abstand und dem Anfangs-Abstand innerhalb des Toleranzbereichs von 20 % überein. Die Übereinstimmung kann innerhalb eines Toleranzbereichs von 15 %, innerhalb eines Toleranzbereichs von 10 % oder auch innerhalb eines noch geringeren Toleranzbereichs vorliegen.
  • Der Einsatz mindestens einer weiteren Breitenänderungseinrichtung nach Anspruch 2 ermöglicht es beispielsweise, das Faserband mit der ersten Breitenänderungseinrichtung zunächst aufzuspreizen und anschließend mit der weiteren Breitenänderungseinrichtung wieder zusammenzuführen. Im aufgespreizten Zustand sind die einzelnen Faserbänder dann stärker voneinander getrennt, was genutzt werden kann, um Verklebungen zwischen den Einzelfasern zu lösen. Dieses Lösen von Verklebungen ist besonders für einen nachfolgenden Imprägnierschritt von besonderem Vorteil. Auch eine Ausgestaltung, bei der das Faserband zunächst aufgespreizt und anschließend wieder zusammengeführt wird, kann bei der Verarbeitung eines bereits imprägnierten, also „nassen“ Faserbandes von Vorteil sein. Soweit mehr als eine Breitenänderungseinrichtung bei der Vorrichtung zum Einsatz kommt, können auch beide Breitenänderungseinrichtungen das Faserband stufenweise aufspreizen oder stufenweise zusammenführen. Hierdurch können sehr große Spreiz- oder Zusammenführ-Verhältnisse erreicht werden. Es können auch mehr als zwei Breitenänderungseinrichtungen bei der Vorrichtung zum Einsatz kommen, beispielsweise drei oder eine noch größere Anzahl von Breitenänderungseinrichtungen.
  • Ein Rand-Anschlag nach Anspruch 3 führt zu einer besonders betriebssicheren Breitenänderungsvorrichtung. Der Rand-Anschlag kann so gewählt werden, dass das Faserband über seine gesamte Breite eine konstante Faserdichte aufweist. Die Faserdichte des Faserbandes nimmt dann im Randbereich nicht ab, wie dies bei konventionell hergestellten Faserbändern der Fall ist. Bei der Herstellung von Gesamt-Faserbändern durch Nebeneinanderlegen mehrerer Einzel-Faserbänder ist dann kein Überlapp der Einzel-Faserbänder im Randbereich mehr erforderlich, was die Qualität des hergestellten Gesamt-Faserbandes erhöht. Das mit der Vorrichtung hergestellte Faserband hat ein rechteckiges Profil, das sich nahtlos an ein benachbartes Faserband ansetzen lässt.
  • Bei einer Breitenänderungseinrichtung nach Anspruch 4 werden geometrische Prinzipien ausgenutzt, die bei der Lichtführung in Teleskopen aus der Optik bekannt sind. Die beiden Führungskonturen verhalten sich dabei ähnlich wie sammelnde oder brechende Linsen eines optischen Teleskops. Es können dabei insbesondere Prinzipien genutzt werden, die bei der Konstruktion von Galilei-Teleskopen bekannt sind. Dem Verhältnis der Linsenbrennweiten entspricht dabei das Verhältnis der Konturradien der beiden Führungskonturen der Breitenänderungseinrichtung. Über das Verhältnis der Konturradien lässt sich eine vorzugebende Breitenänderung exakt vorgeben. Auf die Einzelfasern innerhalb des Faserbandes können dabei praktisch gleiche, jedenfalls aber vergleichbare Kräfte wirken, sodass das resultierende Faserband intrinsisch spannungsfrei ausgeführt sein kann.
  • Teil-Umfangsnutzungen nach den Ansprüchen 5 und 6 haben sich in der Praxis bewährt. Alternativ kann die jeweilige Führungskontur auch so gestaltet sein, dass diese einen Konturabschnitt aufweist, der dem Teil-Umfang eines entsprechend vollständigen Kreis-Konturkörpers entspricht. Die Führungskonturen können also als Vollkreise ausgeführt sein, von denen lediglich ein Teilkreis genutzt wird, oder als Teilkreise.
  • Eine Verlagerbarkeit obenliegender Komponenten nach Anspruch 7 erleichtert eine Einführung des Faserbandes bei der Inbetriebnahme der Vorrichtung und auch eine Zugänglichkeit des Faserbandes bei einer Wartung der Vorrichtung. Bei der Verlagerbarkeit kann es sich insbesondere um eine Klappbarkeit der obenliegenden Komponente handeln. Die jeweiligen obenliegenden Komponenten können zum Klappen über entsprechende Gelenkverbindungen verfügen.
  • Eine Heizeinrichtung nach Anspruch 8 kann zusätzlich zum Unterstützen des Auflösens einer Verklebung von Einzelfasern herangezogen werden. Soweit mit der Breitenänderungsvorrichtung ein bereits imprägniertes, also „nasses“ Faserband verarbeitet wird, kann die Heizeinrichtung dazu genutzt werden, eine vorgegebene Fließfähigkeit der zur Imprägnierung herangezogenen Polymermatrix zu gewährleisten. Auch andere Bearbeitungsschritte können über das Heizen vorbereitet werden.
  • Die Vorteile eines Systems nach Anspruch 9 entsprechen denen, die vorstehend im Zusammenhang mit der Diskussion der erfindungsgemäßen Breitenänderungsvorrichtung bereits erläutert wurden. Das System kann mehrere gleichartig aufgebaute Breitenänderungseinrichtungen nach Art der vorstehend beschriebenen Breitenänderungseinrichtungen aufweisen, die nebeneinander angeordnet sind. Es lassen sich breite Gesamt-Faserbänder mit innerhalb enger Toleranzen gleichmäßigem Flächengewicht herstellen.
  • Verschiedene Arbeitsebenen nach Anspruch 10 erlauben eine Führung der Faserbänder mit vorteilhaft wenigen Komponenten sowie eine kompakte Gestaltung einer das System enthaltenden Gesamt-Bearbeitungsanlage.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 perspektivisch eine Vorrichtung zur verdrillfreien Breitenänderung, nämlich zum Spreizen eines durchlaufenden Faserbandes aus Endlosfasern auf eine vorgegebene Nutzbreite;
  • 2 einer zu 1 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung einer Breitenänderungsvorrichtung zum Zusammenführen von Endlosfasern eines Faserbandes;
  • 3 in einer zu 1 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung einer Breitenänderungsvorrichtung zum Spreizen eines durchlaufenden Faserbandes, wobei zwischenzeitlich das Faserband stärker aufgespreizt wird als nach dem kompletten Durchlauf durch die Breitenänderungsvorrichtung; und
  • 4 ein System aus mehreren nebeneinander angeordneten Breitenänderungsvorrichtungen nach Art derjenigen nach 1 zur Erzeugung eines zusammengesetzten Gesamt-Faserbandes aus mehreren nebeneinander angeordneten Faserbändern, die über die Breitenänderungsvorrichtungen des Systems nach 4 nebeneinander aufgespreizt werden.
  • Eine Breitenänderungsvorrichtung 1 dient zur verdrillfreien Breitenänderung eines die Vorrichtung durchlaufenden Faserbandes 2 aus Endlosfasern 3 auf eine vorgegebene Nutzbreite B. Das Faserband 2 läuft in die Vorrichtung 1 mit einer Anfangsbreite A ein. Der Vorrichtung 1 zugeführt wird das Faserband 2 mit Hilfe einer in der 1 äußerst schematisch dargestellten Transporteinrichtung 4, bei der es sich beispielsweise um ein Paar gegenläufig rotierender Transportbänder und/oder Transportwalzen handeln kann.
  • Die Vorrichtung 1 hat eine Breitenänderungseinrichtung 5. Diese ist so ausgeführt, dass sie einen Anfangsabstand a zweier benachbarter Fasern 3 des Faserbandes 2 in einen Zielabstand b benachbarter Fasern 3 des Faserbandes 2 überführt. Das Verhältnis b/a zwischen dem Ziel-Abstand b und dem Anfangs-Abstand a stimmt für alle Paare benachbarter Fasern 3 des Faserbandes 2 innerhalb eines Toleranzbereichs von 20 % überein.
  • Bei dem Faserband 2 kann es sich um ein Garn oder um ein Roving handeln. Als Fasermaterial für das Faserband 2 kann Glasfaser, Kohlefaser, Aramit, Basalt, Quarzfaser, Borfaser, Synthesefaser, Polyester oder Naturfaser zum Einsatz kommen. Auch andere Fasermaterialien können zum Einsatz kommen, soweit nicht verdrehte, parallele Fasern vorliegen. Die Anzahl der einzelnen Endlosfasern 3 des Faserbands 2 ist in der Zeichnung stark untertrieben dargestellt. Tatsächlich können mehrere tausend Einzelfasern 3 im Faserband 2 vorliegen, beispielsweise mehrere zehntausend, zum Beispiel 50.000, Einzelfasern 3. Soweit Faserbänder mit Glasfasern zum Einsatz kommen, können diese beispielsweise 1.000 bis 10.000 Einzelfasern, zum Beispiel 2.400 oder 4.800 Einzelfasern aufweisen. Bei dem in der Vorrichtung 1 zu bearbeitenden Faserband 2 kann es sich um ein trockenes, also noch nicht imprägniertes Faserband oder alternativ um ein nasses, also bereits in einem Vorbereitungsschritt imprägniertes Faserband handeln.
  • Die Breitenänderungseinrichtung 5 umfasst eine erste teilkreisförmige Führungskontur 6 mit einem ersten Konturradius R1. Die erste Führungskontur 6 liegt in einer Anordnungsebene yz senkrecht zu einer Transportrichtung x des Faserbands 2. Die Koordinaten x, y, z spannen ein kartesisches Koordinatensystem in der 1 auf.
  • Zur Breitenänderungseinrichtung 5 gehört weiterhin eine zweite teilkreisförmige Führungskontur 7 mit einem zweiten Konturradius R2, die in einer weiteren Anordnungsebene yz senkrecht zur Transportrichtung x des Faserbandes 2 liegt.
  • Die erste Führungskontur 6 ist als kreisrunde Durchtrittsöffnung in einem Führungskörper 8 ausgeführt, der geklemmt zwischen zwei Montageklötzen 9 auf einer Grundplatte 10 der Breitenänderungsvorrichtung 1 montiert ist. Genutzt wird die insgesamt kreisrund ausgeführte erste Führungskontur 6 lediglich in einem in der 1 oben dargestellten Teilkreisabschnitt in einem etwa 60° überdeckenden inneren Umfangsbereich. Die erste Führungskontur 6 ist also auf einem Teil-Innenumfang genutzt.
  • Die zweite Führungskontur 7 ist als Außenumfang einer kreisrunden Führungsscheibe ausgebildet, der ebenfalls in einem oberen Teilkreisabschnitt über einen Umfangswinkel von etwa 60° genutzt wird.
  • Die Führungskontur 7 ist also auf einem Teil-Außenumfang genutzt. Die Führungsscheibe 7 hat einen axialen Positionierungsstift 11, der koaxial zu einer Rotationssymmetrieachse der Führungsscheibe 7 verläuft und nach beiden Seiten über eine Scheibenebene der Führungsscheibe 7 übersteht. Diese überstehenden Enden des Positionierungsstifts 11 gehen in hierzu komplementären Ausnehmungen von Montageklötzen 12, zwischen denen Führungsscheibe 7 geklemmt ist. Die Montageklötze 12 sind wiederum an der Grundplatte 10 montiert.
  • Die beiden Führungskonturen 6, 7 sind koaxial zueinander angeordnet, wobei die Rotationssymmetrieachse beider Führungskonturen 6, 7 zusammenfällt und parallel zur x-Achse, also parallel zur Transportrichtung des Faserbandes 2 vor der Breitenänderungseinrichtung 5, verläuft.
  • Das Faserband 2 ist so über die beiden Führungskonturen 6, 7 geführt, dass die Einzelfasern 3 an beiden Führungskonturen 6, 7 anliegen. Beiden Führungskonturen 6, 7 folgen im Förderweg der Fasern 3 ohne zwischenliegende Führungskomponenten für die Fasern 3 direkt aufeinander.
  • Nach dem Zusammenführen kann das Faserband 2 beispielsweise eine Breite B von 10 mm bis 15 mm haben. Eine solche Breite, beispielsweise im Bereich zwischen 12 mm und 13 mm, eignet sich besonders zum Aufwickeln des Faserbandes 2 auf übliche Kreuzwickelspulen.
  • Es lässt sich zeigen, dass das Verhältnis b/a und damit auch das Verhältnis B/A dem Verhältnis R2/R1 entspricht. Die Breitenänderungsvorrichtung 1 nach 1 dient zum Aufspreizen des Faserbands 2. Bei der zum Spreizen eingesetzten Breitenänderungsvorrichtung 1 gilt also A < B und a < b.
  • Im Führungsweg des Faserbandes 2 vor der ersten Führungskontur 6 läuft das Faserband 2 über eine untenliegende Einlauf-Führungsstange 13 zur Vorgabe einer Einlauf-Transportebene parallel zur xy-Ebene. Die Einlauf-Führungsstange 13 ist zwischen zwei Montagewangen 14 festgelegt, die ihrerseits an der Grundplatte 10 montiert sind.
  • Im Transportweg nach der zweiten Führungskontur 7 läuft das aufgespreizte Faserband 2 unter einer Auslauf-Führungsstange 15 hindurch, über die eine definierte Auslaufebene für das aufgespreizte Faserband 2 vorgegeben wird, die wiederum parallel zur xy-Richtung verläuft. Die Auslauf-Förderstange 15 ist wiederum zwischen zwei Montagewangen 16 festgelegt, die ihrerseits in der Grundplatte 10 montiert sind. Die Montagewangen 16 können gleichzeitig als Rand-Anschläge zur definierten Führung seitlicher Ränder des auslaufenden Faserbandes 2 dienen.
  • Die Führungsstangen 13, 15 verlaufen parallel zur y-Richtung.
  • Soweit das Faserband 2 zwischen obenliegenden und untenliegenden Komponenten geführt ist, können die jeweils obenliegenden Komponenten zwischen einer Betriebsstellung und einer Freigabestellung verlagert werden. Bei der Breitenänderungsvorrichtung 1 handelt es sich bei den diesbezüglichen obenliegenden Komponenten einerseits um den genutzten Umfangsabschnitt der ersten Führungskontur 6 und andererseits um die obenliegende Auslauf-Führungsstange 15. Die zugehörigen Tragkörper dieser Komponenten können in einer Trennebene 17 geteilt sein, wie in der 1 im Bereich des Führungskörpers 8 einerseits und der Montagewangen 16 andererseits gestrichelt angedeutet. Über eine derartige Trennung und eine entsprechend ausgeführte Gelenkverbindung können einerseits der Führungskörper 8 und anderseits die Führungsstange 15 der in der 1 gezeigten Betriebsstellung und einer Freigabestellung verschwenkt werden, wobei das Faserband 2 in der Freigabestellung der beiden obenliegenden Komponenten 8 und 15 jeweils von oben her zugänglich ist, was zum Einrichten der Breitenänderungsvorrichtung 1 oder auch zu Montage- und Justagezwecken genutzt werden kann.
  • Eine Einlauf-Arbeitsebene im Förderweg des Faserbands 2 vor der Führungsstange 13 und eine Auslauf-Förderebene des Faserbands 2 im Förderweg nach der Auslauf-Förderstange 15 können zusammenfallen. Alternativ können diese beiden Arbeitsebenen auch beabstandet zueinander sein, sodass das Faserband 2 in unterschiedlichen Abschnitten seines Förderwegs im Bereich der Breitenänderungsvorrichtung 1 auf verschiedenen Arbeitsebenen transportiert wird.
  • Anhand der 2 wird nachfolgend eine weitere Ausführung einer Breitenänderungsvorrichtung 18 erläutert. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Ausführung nach 1 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Die Breitenänderungsvorrichtung 18 dient zum Zusammenführen eines einlaufenden Faserbandes 2. Hier gilt also: A > B und a > b.
  • Bei der Breitenänderungsvorrichtung 18 ist die Einlauf-Führungsstange 13 in Bezug auf Faserband 2 obenliegend und die Auslauf-Förderstange 15 ist in Bezug auf das Faserband 2 untenliegend ausgeführt. Die erste teilkreisförmige Führungskontur 6 ist als Führungsscheibe nach Art der Führungsscheibe 7 der Ausführung nach 1 ausgeführt. Die erste Führungskontur 6 hat bei der Breitenänderungsvorrichtung 18 wiederum einen ersten Konturradius R2.
  • Die zweite teilkreisförmige Führungskontur 7 ist bei der Breitenänderungsvorrichtung 18 als Durchtrittsöffnung mit innerem Konturradius R3 entsprechend der Führungskontur 6 der Breitenänderungsvorrichtung 1 ausgeführt.
  • Ein Konturradius R3 der zweiten Führungskontur 7 der Breitenänderungsvorrichtung 18 ist größer als der Konturradius R1 der ersten Führungskontur 6 der Breitenänderungsvorrichtung 1 nach 1.
  • Der Konturradius R2 der ersten Führungskontur 6 nach 2 ist genauso groß wie der Konturradius R2 der Führungskontur 7 nach 1.
  • Es gilt auch hier entsprechend B/A = b/a = R3/R2.
  • Es gilt weiterhin R3/R2 > R1/R2.
  • Abgesehen vom unterschiedlichen Verhältnis R3/R2 im Vergleich zu R1/R2 kann die Breitenänderungsvorrichtung 18 als Umkehrung der Breitenänderungsvorrichtung 1 verstanden werden. Es ist also ohne Weiteres möglich, die Breitenänderungsvorrichtung 1 als Zusammenführvorrichtung zu verwenden, in dem die Transportrichtung +x des Faserbandes 2 durch die Breitenänderungsvorrichtung 1 einfach umgekehrt (–x) wird. Die Faserstange 15 wird dann zur Einlauf-Faserstange. Die Führungskontur 7 wird dann zur ersten Führungskontur. Die Führungskontur 6 wird dann zur zweiten Führungskontur. Die Führungsstange 13 wird dann zur Auslauf-Führungsstange. Ganz entsprechend kann auch Breitenänderungsvorrichtung 18 durch Umkehr der Transportrichtung für das Faserband 2 zum Spreizen des Faserbandes 2 genutzt werden. Die Auslauf-Führungsstange 15 wird dann zur Einlauf-Führungsstange. Die Führungskontur 7 wird dann zur ersten Führungskontur. Die Führungskontur 6 wird dann zur zweiten Führungskontur und die Führungsstange 13 wird dann zur Auslauf-Führungsstange.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführung einer Breitenänderungsvorrichtung 19. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Ausführung nach 1 und 2 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Die Breitenänderungsvorrichtung 19 stellt eine Hintereinanderschaltung der Breitenänderungsvorrichtungen 1 und 18 dar. Eine Auslauf-Führungsstange 20 der Breitenänderungsvorrichtung 1 ist dabei gleichzeitig die Einlauf-Führungsstange für die nachfolgende Breitenänderungseinrichtung 5 entsprechend der Breitenänderungsvorrichtung 18. Diese Führungsstange wird nachfolgend auch als Zwischen-Führungsstange 20 bezeichnet. Das einlaufende Faserband 2 wird in der Breitenänderungsvorrichtung 19 zunächst im Verhältnis R2/R1 aufgespreizt und dann im Verhältnis R2/R3 zusammengeführt. Daraus resultiert eine Netto-Aufspreizung im Verhältnis R3/R2.
  • Im Bereich der Zwischen-Führungsstange 20 liegt das Faserband 2 also noch stärker aufgespreizt vor als im Bereich der Auslauf-Führungsstange 15 nach der zweiten Breitenänderungseinrichtung 5 nach Art der Breitenänderungsvorrichtung 18. Diese stärkste Aufspreizung des Faserbandes 2 im Bereich der Zwischen-Führungsstange 20 kann beispielsweise für eine Zwischenbehandlung der Fasern 3 des Faserbandes 2 genutzt werden.
  • Dieses Aufspreizen auf eine zunächst größere Breite kann auch genutzt werden, um eine Verklebung der einlaufenden Einzelfasern 3 zu lösen, also um das einlaufende Faserband zu öffnen. Eine definierte nachfolgende Imprägnierung des auslaufenden Faserbands kann dann gewährleistet werden, wobei ein Imprägniermaterial Zugang zu allen Einzelfasern erhält.
  • 4 zeigt ein Faserband-Zusammenführsystem 21. Dieses hat eine Mehrzahl von Breitenänderungsvorrichtungen zum Aufspreizen einzelner Faserbänder 2 nach Art der Breitenänderungsvorrichtung 1, die nebeneinander, also in der y-Richtung zueinander versetzt, angeordnet sind. Das System 21 dient zur Erzeugung eines zusammengesetzten Gesamt-Faserbandes 22 aus den aufgespreizten, nebeneinander angeordneten Einzel-Faserbändern 2.
  • Eine erste Gesamt-Führungskontur 23 des Systems 21 ist gebildet aus einer entsprechenden Mehrzahl nebeneinander liegender erster teilkreisförmiger innerer Führungskonturen 6 nach Art der Breitenänderungsvorrichtung 1. Dargestellt ist in der 4 lediglich ein genutzter oberer und innerer Umfangsabschnitt der nebeneinander liegenden Führungskonturen 6. Eine zweite Gesamt-Führungskontur 24 des Systems 1 ist aus einer Mehrzahl von teilkreisförmigen Außenumfangs-Führungskonturen gebildet, die wiederum in entsprechender Mehrzahl nebeneinander angeordnet liegen. Im Unterschied beispielsweise zur zweiten Führungskontur 7 der Breitenänderungsvorrichtung 1 sind die einzelnen teilkreisförmigen Führungskonturen 25 der zweiten Gesamt-Führungskontur 24 nicht Teil einer gesamten Führungsscheibe sondern stellen obere, teilkreisförmige Konturabschnitte von ansonsten quaderförmigen Konturträgern 26 dar. Die Konturträger 26 sind vergleichbar zu einem Tragkörper 27 der ersten Gesamt-Führungskontur 23 miteinander fest verbunden und können zum Beispiel als einstückiger Gesamtkörper ausgeführt sein.
  • Beim System 21 gilt für das Radienverhältnis R5/R4 im Vergleich zum Radienverhältnis R2/R1 der Breitenänderungsvorrichtung 1 nach 1: R5/R4 >> R2/R1.
  • Aufgrund dieses stark unterschiedlichen Radienverhältnisses ergibt sich, dass eine Einlauf-Arbeitsebene, die durch eine Lage der Einlauf-Führungsstange 13 des Systems 21 vorgegeben ist, in der z-Richtung tiefer liegt, also beabstandet ist von einer Auslauf-Führungsebene, die durch die Lage der Auslauf-Führungsstange 15 des Systems 21 vorgegeben ist. Die einlaufenden Faserbänder 2 werden also auf einer anderen Arbeitsebene transportiert als das auslaufende Gesamt-Faserband. Dies kann beispielsweise dazu genutzt werden, in einen Gesamtbearbeitungsprozess Bearbeitungsschritte beispielsweise bei einer Roving-Herstellung in übereinander angeordneten Etagen und somit platzsparend durchzuführen.
  • Das Gesamt-Faserband 22 kann in der y-Richtung eine Gesamtbreite von mehreren hundert Millimetern haben.
  • Insgesamt werden bei dem System 21 nach 4 zehn Einzel-Faserbänder 2 zum Gesamt-Faserband 22 zusammengeführt. Je nach Ausführung des Systems 21 kann die Anzahl der zusammengeführten Einzel-Faserbänder 2 anders ein und kann sich zum Beispiel im Bereich zwischen 2 und 50 bewegen.
  • Das so aufgespreizte Gesamt-Faserband 22 kann als Vorstufe zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes in Form eines mit einem Polymer imprägnierten Gesamt-Faserbandes dienen, dass auch als Tape bezeichnet wird. Beispiele zur Verarbeitung eines solchen Faserverbandes sind beispielsweise in der EP 2 521 640 A1 angegeben.
  • Die vorstehend erläuterten Breitenänderungen der einzelnen Faserbänder 2 entstehen verdrillfrei, also ohne Tordierung der einzelnen Endlosfasern 3.
  • Ziel des Spreizens ist die Erzeugung eines unidirektionalen Flächengebildes (also des Faserbandes, mit definiertem und möglichst gleichmäßig ausgebildetem Flächengewicht). Die mit Hilfe der beschriebenen Breitenänderungsvorrichtungen 1, 18, 19 bzw. mit dem System 21 gestellten Faserbänder 2 bzw. 22 können nachfolgend beispielsweise mit einer thermoplastischen Polymerschmelze oder mit einem Reaktionsharzgemisch imprägniert und danach als insbesondere unidirektionale Prepregs oder Tape weiterverwendet werden. Das hergestellte Faserband kann alternativ auch als Faserband aus einer Spule zwischengespeichert und später weiterverarbeitet werden. Bei dem zwischengespeicherten, also beispielsweise aufgewickelten, Faserband kann es sich um ein trockenes oder auch um ein bereits imprägniertes, also nasses, Faserband handeln. Ein entsprechendes Faserband kann in einer Vorrichtung zum Herstellen von multiaxialen Fasergelegen zum Einsatz kommen. Ein Beispiel hierfür sind Multiaxial-Schuss-Gewirke.
  • Vor dem Einlaufen des Faserbandes, beispielsweise im Bereich der in der 1 vor der Einlauf-Förderstange 13 dargestellten Transportvorrichtung 4, kann eine Heizeinrichtung zum Erhitzen einlaufenden Faserbandes 2 vorgesehen sein. Die Heizeinrichtung kann das Faserband 2 über Heißluft, über IR-Strahlung oder über Kontaktwärme erhitzen. Beim Einsatz leitfähiger Materialien kann die Erhitzung auch durch Einleiten von Strom, insbesondere von Gleichstrom, durch die Fasern 3 des Faserbands 2 geschehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 715801 A [0002]
    • EP 0393420 A [0002]
    • EP 0451517 B1 [0002]
    • DE 19853192 A1 [0002]
    • US 2002/0123819 A1 [0002]
    • US 2003/0172506 A1 [0002]
    • WO 98/44183 A [0002]
    • WO 2005/087996 A [0002]
    • DE 102005052660 B3 [0002]
    • DE 102006047184 A1 [0002]
    • DE 102005008705 B3 [0002]
    • DE 102008061314 A1 [0002]
    • DE 102009056197 A1 [0002]
    • DE 102009056189 A1 [0002]
    • EP 2521640 A1 [0057]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1; 18; 19) zur verdrillfreien Breitenänderung eines die Vorrichtung (1; 18; 19) durchlaufenden Faserbandes (2) aus Endlosfasern (3) auf eine vorgegebene Nutzbreite (B), – mit einer Transporteinrichtung (4) zum Transport des Faserbandes (2), – mit mindestens einer Breitenänderungseinrichtung (5), die derart ausgeführt ist, dass sie einen Anfangs-Abstand (a) zweier benachbarter Fasern (3) des Faserbandes (2) in einen Ziel-Abstand (b) benachbarter Fasern (3) des Faserbandes (2) überführt, wobei das Verhältnis zwischen dem Ziel-Abstand (b) und dem Anfangs-Abstand (a) für einen Großteil der Paare benachbarter Fasern (3) innerhalb eines Toleranzbereichs von 20 % übereinstimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine weitere Breitenänderungseinrichtung (5) die derart ausgeführt ist, dass sie einen Anfangs-Abstand (a) zweier benachbarter Fasern (3) des Faserbandes (2) in einen Ziel-Abstand (b) benachbarter Fasern (3) des Faserbandes (2) überführt, wobei das Verhältnis zwischen dem Ziel-Abstand (b) und dem Anfangs-Abstand (a) für alle Paare benachbarter Fasern (3) innerhalb eines Toleranzbereichs von 20 % übereinstimmt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Breitenänderungseinrichtung (5) einen Rand-Anschlag (16) zur definierten Führung sämtlicher Ränder des Faserbandes (2) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Breitenänderungseinrichtung (5) aufweist: – eine erste teilkreisförmige Führungskontur (6) mit einem ersten Konturradius, die in einer Anordnungsebene (yz) senkrecht zu einer Transportrichtung (x) des Faserbandes (2) liegt, – eine zweite teilkreisförmige Führungskontur (7) mit einem zweiten Konturradius, die in einer weiteren Anordnungsebene (yz) senkrecht zur Transportrichtung (x) des Faserbandes (2) liegt, – wobei die beiden teilkreisförmigen Führungskonturen (6, 7) koaxial angeordnet sind, – wobei das Faserband (2) so über die beiden Führungskonturen (6, 7) geführt ist, dass die Einzelfasern (3) an beiden Führungskonturen (6, 7) anliegen, wobei die beiden Führungskonturen (6, 7) ohne zwischenliegende Führungskomponenten direkt aufeinander folgen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Führungskonturen (6) auf einem Teil-Innenumfang genutzt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Führungskomponenten (7) auf einem Teil-Außenumfang genutzt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserband (2) zwischen obenliegenden Komponenten (6, 15) und untenliegenden Komponenten (10) geführt ist, wobei zumindest einige der obenliegenden Komponenten (6, 15) zwischen einer Betriebsstellung und einer Freigabestellung, in der das Faserband (2) von oben her zugänglich ist, verlagert werden können.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Heizeinrichtung zum Erwärmen des Faserbands (2) vor dem Einlaufen in die mindestens eine Breitenänderungseinrichtung (5).
  9. System (21) mit mehreren Vorrichtungen (1; 18; 19) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Erzeugung eines zusammengesetzten Gesamt-Faserbandes (22) aus mehreren nebeneinander angeordneten Faserbändern (2).
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Abschnitte der Vorrichtungen (1; 18; 19) die Faserbänder (2) auf verschiedenen Arbeitsebenen transportieren.
DE201310218102 2013-09-10 2013-09-10 Vorrichtung zur verdrillfreien Breitenänderung eines die Vorrichtung durchlaufenden Faserbandes sowie System mit mehreren derartigen Vorrichtungen Ceased DE102013218102A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310218102 DE102013218102A1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Vorrichtung zur verdrillfreien Breitenänderung eines die Vorrichtung durchlaufenden Faserbandes sowie System mit mehreren derartigen Vorrichtungen
EP14756027.0A EP3044148B1 (de) 2013-09-10 2014-08-22 Vorrichtung zur verdrillfreien breitenänderung eines die vorrichtung durchlaufenden faserbandes sowie system mit mehreren derartigen vorrichtungen
ES14756027T ES2705327T3 (es) 2013-09-10 2014-08-22 Dispositivo para la modificación de ancho exenta de torsión de una banda de fibras que recorre el dispositivo, así como un sistema con varios dispositivos de este tipo
CN201480049974.7A CN105636889B (zh) 2013-09-10 2014-08-22 使通过装置的纤维带发生无扭转地宽度变化的装置及系统
PCT/EP2014/067905 WO2015036220A1 (de) 2013-09-10 2014-08-22 Vorrichtung zur verdrillfreien breitenänderung eines die vorrichtung durchlaufenden faserbandes sowie system mit mehreren derartigen vorrichtungen
US14/917,310 US10040663B2 (en) 2013-09-10 2014-08-22 Device for the twist-free width change of a fiber strip passing through the device, and system having a plurality of such devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310218102 DE102013218102A1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Vorrichtung zur verdrillfreien Breitenänderung eines die Vorrichtung durchlaufenden Faserbandes sowie System mit mehreren derartigen Vorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013218102A1 true DE102013218102A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=51422065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310218102 Ceased DE102013218102A1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Vorrichtung zur verdrillfreien Breitenänderung eines die Vorrichtung durchlaufenden Faserbandes sowie System mit mehreren derartigen Vorrichtungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10040663B2 (de)
EP (1) EP3044148B1 (de)
CN (1) CN105636889B (de)
DE (1) DE102013218102A1 (de)
ES (1) ES2705327T3 (de)
WO (1) WO2015036220A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010012A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Airbus Defence and Space GmbH Dynamisches Aufspreizen von Endlosfaserbündeln während eines Herstellungsprozesses
DE102015224951A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Faserbands, Faserband und verstärktes Bauteil
US20170292220A1 (en) * 2016-04-08 2017-10-12 Ford Global Technologies, Llc Fiber tow surface treatment system
CN109665376A (zh) * 2018-12-28 2019-04-23 杭州优朴信息技术有限公司 一种结构改良的电线用导向装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208426A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Carbonfasersträngen
US10751954B2 (en) * 2018-06-20 2020-08-25 Spirit Aerosystems, Inc. Automated fiber placement and in-situ fiber impregnation system and method
CN109097885B (zh) * 2018-07-13 2020-04-21 中国纺织科学研究院有限公司 多氢键纤维丝束的开松装置

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB525320A (en) * 1938-02-17 1940-08-26 Phrix Arbeitsgemeinschaft Improvements relating to the opening of artificial textile fibres
DE715801C (de) 1938-02-17 1942-01-07 Phrix Arbeitsgemeinschaft Verfahren und Vorrichtung zur Auflockerung von nachbehandelten und getrockneten Kunstfaserbaendern
US3840941A (en) * 1971-07-30 1974-10-15 Inst Textile De France Method and apparatus for making a lap of fibres
DE2455154A1 (de) * 1973-11-22 1975-05-28 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Geraet zum verarbeiten von faeden
DE3942044A1 (de) * 1988-12-26 1990-06-28 Kamitsu Seisakusho Ltd Vorrichtung zum aufwickeln eines multifilaments mit flacher form und grosser breite
EP0393420A1 (de) 1989-04-05 1990-10-24 Ube Industries, Ltd. Fasertrenner für die Herstellung von faserverstärkten Körpern aus Kunstharz oder Metall
EP0451517B1 (de) 1990-04-11 1996-05-01 Hewlett-Packard Company Akustische Bilderfassung
WO1998044183A1 (fr) 1997-03-28 1998-10-08 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation Procede et machine pour la realisation de nappes fibreuses multiaxiales
DE19853192A1 (de) 1997-12-13 1999-06-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer faserverarbeitenden Textilmaschine zur Führung eines Faserverbandes
WO2002055590A1 (fr) * 2001-01-12 2002-07-18 Sovoutri Societe Voultaine De Transformes Industriels Procede de fabrication d'un element de renfort a base de fibre de carbone pour pneumatiques
US20020123819A1 (en) 2001-03-02 2002-09-05 Messier-Bugatti System For Automatically Controlling The Spreading Of A Textile Sheet
US20030172506A1 (en) 2001-06-29 2003-09-18 Jean-Michel Guirman Method and device for producing a textile web by spreading tows
WO2005087996A1 (de) 2004-03-10 2005-09-22 Saertex Gmbh & Co. Kg Multiaxialkomplex
DE102005008705B3 (de) 2005-02-25 2006-09-21 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern zu einer Wirkmaschine
DE102005052660B3 (de) 2005-11-04 2007-04-26 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ausbreiten eines Karbonfaserstrangs
DE102006047184A1 (de) 2006-10-05 2008-04-10 Ksl Keilmann Sondermaschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Aufspreizen eines Faserstranges
DE102008061314A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Sgl Carbon Ag Verfahren zur Herstellung von Fasergelegen, sowie Fasergelege und deren Verwendung
DE102009056189A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer UD-Lage
DE102009056197A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer UD-Lage
WO2012123302A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-20 Thermoplast Composite Gmbh Verfahren sowie vorrichtung zur herstellung eines faserverbundwerkstoffes in form eines mit einem polymer imprägnierten faserbandes

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE738680C (de) * 1938-08-06 1943-08-27 Carl Hamel Ag Faden- bzw. Faserbandausbreitvorrichtung, insbesondere zum Ausbreiten von endlosen Kunstfadenbaendern
US3258378A (en) * 1962-02-19 1966-06-28 United Elastic Corp Method and apparatus for forming ribbon of partially cured elastic threads
DE1435517A1 (de) * 1963-04-02 1969-01-23 Kanichi Kawashima Verfahren und Einrichtung zum Kraeuseln von kontinuierlichem Spinnkabel oder -gut
NL127509C (de) * 1963-11-05 1900-01-01
US3501811A (en) * 1967-07-03 1970-03-24 Celanese Corp Continuous filament webs
US3865565A (en) * 1970-02-16 1975-02-11 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for gathering filaments into strands
US4301579A (en) * 1979-05-14 1981-11-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Widening-narrowing guide for textile filament bundle
JP2897287B2 (ja) * 1989-11-01 1999-05-31 東レ株式会社 強化繊維束の拡開方法
US5042122A (en) * 1990-02-26 1991-08-27 Board Of Trustees Operating Michigan State University Method and system for spreading a tow of fibers
US5683777A (en) * 1993-06-16 1997-11-04 Rhone-Poulenc Rhodia Ag Multiple width fiber strip and method and apparatus for its production
JP3678637B2 (ja) * 2000-09-01 2005-08-03 ユニ・チャーム株式会社 連続フィラメントの開繊方法および開繊装置
US7465367B2 (en) 2005-01-07 2008-12-16 Innovative Elastics Limited Process for forming a laminate
JP2007313697A (ja) * 2006-05-24 2007-12-06 Toyota Motor Corp 繊維束の開繊装置、繊維束の開繊方法及び圧力容器
DE102007012607B4 (de) * 2007-03-13 2009-02-26 Eads Deutschland Gmbh Spreizvorrichtung zum Aufspreizen von Faserfilamentbündeln sowie damit versehene Preform-Herstellvorrichtung
JP5326170B2 (ja) * 2009-05-25 2013-10-30 福井県 繊維束の開繊方法及び開繊糸シート並びに繊維補強シートの製造方法
CN202369689U (zh) * 2011-12-19 2012-08-08 安徽皖维高新材料股份有限公司 应用在纤维生产流程中的长丝分散单元
WO2013094742A1 (ja) * 2011-12-22 2013-06-27 帝人株式会社 補強繊維ストランドの製造方法

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB525320A (en) * 1938-02-17 1940-08-26 Phrix Arbeitsgemeinschaft Improvements relating to the opening of artificial textile fibres
DE715801C (de) 1938-02-17 1942-01-07 Phrix Arbeitsgemeinschaft Verfahren und Vorrichtung zur Auflockerung von nachbehandelten und getrockneten Kunstfaserbaendern
US3840941A (en) * 1971-07-30 1974-10-15 Inst Textile De France Method and apparatus for making a lap of fibres
DE2455154A1 (de) * 1973-11-22 1975-05-28 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Geraet zum verarbeiten von faeden
DE3942044A1 (de) * 1988-12-26 1990-06-28 Kamitsu Seisakusho Ltd Vorrichtung zum aufwickeln eines multifilaments mit flacher form und grosser breite
EP0393420A1 (de) 1989-04-05 1990-10-24 Ube Industries, Ltd. Fasertrenner für die Herstellung von faserverstärkten Körpern aus Kunstharz oder Metall
EP0451517B1 (de) 1990-04-11 1996-05-01 Hewlett-Packard Company Akustische Bilderfassung
WO1998044183A1 (fr) 1997-03-28 1998-10-08 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation Procede et machine pour la realisation de nappes fibreuses multiaxiales
DE19853192A1 (de) 1997-12-13 1999-06-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer faserverarbeitenden Textilmaschine zur Führung eines Faserverbandes
WO2002055590A1 (fr) * 2001-01-12 2002-07-18 Sovoutri Societe Voultaine De Transformes Industriels Procede de fabrication d'un element de renfort a base de fibre de carbone pour pneumatiques
US20020123819A1 (en) 2001-03-02 2002-09-05 Messier-Bugatti System For Automatically Controlling The Spreading Of A Textile Sheet
US20030172506A1 (en) 2001-06-29 2003-09-18 Jean-Michel Guirman Method and device for producing a textile web by spreading tows
WO2005087996A1 (de) 2004-03-10 2005-09-22 Saertex Gmbh & Co. Kg Multiaxialkomplex
DE102005008705B3 (de) 2005-02-25 2006-09-21 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern zu einer Wirkmaschine
DE102005052660B3 (de) 2005-11-04 2007-04-26 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ausbreiten eines Karbonfaserstrangs
DE102006047184A1 (de) 2006-10-05 2008-04-10 Ksl Keilmann Sondermaschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Aufspreizen eines Faserstranges
DE102008061314A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Sgl Carbon Ag Verfahren zur Herstellung von Fasergelegen, sowie Fasergelege und deren Verwendung
DE102009056189A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer UD-Lage
DE102009056197A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer UD-Lage
WO2012123302A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-20 Thermoplast Composite Gmbh Verfahren sowie vorrichtung zur herstellung eines faserverbundwerkstoffes in form eines mit einem polymer imprägnierten faserbandes
EP2521640A1 (de) 2011-03-11 2012-11-14 Thermoplast Composite GmbH Verfahren sowie vorrichtung zur herstellung eines faserverbundwerkstoffes in form eines mit einem polymer imprägnierten faserbandes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010012A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Airbus Defence and Space GmbH Dynamisches Aufspreizen von Endlosfaserbündeln während eines Herstellungsprozesses
DE102015224951A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Faserbands, Faserband und verstärktes Bauteil
US20170292220A1 (en) * 2016-04-08 2017-10-12 Ford Global Technologies, Llc Fiber tow surface treatment system
CN107268264A (zh) * 2016-04-08 2017-10-20 福特全球技术公司 纤维丝束表面处理系统
CN109665376A (zh) * 2018-12-28 2019-04-23 杭州优朴信息技术有限公司 一种结构改良的电线用导向装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2705327T3 (es) 2019-03-22
CN105636889B (zh) 2020-02-11
US10040663B2 (en) 2018-08-07
EP3044148B1 (de) 2018-10-10
CN105636889A (zh) 2016-06-01
EP3044148A1 (de) 2016-07-20
US20160221789A1 (en) 2016-08-04
WO2015036220A1 (de) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013218102A1 (de) Vorrichtung zur verdrillfreien Breitenänderung eines die Vorrichtung durchlaufenden Faserbandes sowie System mit mehreren derartigen Vorrichtungen
DE112008003228T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflegen von Material
EP1907194B1 (de) Führungsmittel für eine vorrichtung zur herstellung von faservorformlingen im tfp-verfahren für verbundbauteile
DE102012007439A1 (de) Legekopf und Vorrichtung und Verfahren zum Aufbau eines dreidimensionalen Vorformlings für ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff
DE112008003227T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflegen von Material
EP2694264B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faservorformlingen, die insbesondere eine vorstufe bei der herstellung von faserverstärkten kunststoff-bauteilen darstellen
DE102016012594A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff
EP3784951A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten druckbehälters mit polkappenverstärkung
EP2957405A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faservorformlingen, die insbesondere eine vorstufe bei der herstellung von faserverstärkten kunststoff-bauteilen darstellen
EP3307934B1 (de) Flechtmaschine
DE10344163B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Coregarn oder Corescheinzwirn
DE102014019506A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Fadenbündeln
EP2487282B1 (de) Faserleitkanaleinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP2813604B1 (de) Spinndüse sowie damit ausgerüstete Spinnstelle einer Luftspinnmaschine
WO2005077801A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fadenscharen
DE102017011183A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen, Verstrecken und Aufwickeln einer synthetischen Fadenschar
DE10217918C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen als Faser-Kunststoff-Verbund
DE102008052668B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Verstärkungsfaser zur Bildung einer Verstärkungslage eines Faserhalbzeuges und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserhalbzeuges
DE102016106258A1 (de) Faserlage für gekrümmte Faserverbundwerkstoff-Laminate und Verfahren zur Ablage aufgefächerter Faserlagen
WO2016142222A1 (de) Aufspulmaschine
DE102011117324A1 (de) Führungsvorrichtung zum Führen einer Mehrzahl von Fasern sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102014211104A1 (de) Führungsauge
EP3058121A1 (de) Doppelfriktionsaggregat mit verstellbaren friktionsspindeln
DE102018006984A1 (de) Effektgarnherstellung mit einer Offenend-Rotorspinneinrichtung
EP2832906B1 (de) Gewebe, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LEVPAT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COVESTRO THERMOPLAST COMPOSITE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THERMOPLAST COMPOSITE GMBH, 91474 LANGENFELD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LEVPAT, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final