EP3737630B1 - Vorrichtung zum schneiden einer materialbahn in einzelne bögen mit einem bahnspeicher - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden einer materialbahn in einzelne bögen mit einem bahnspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP3737630B1
EP3737630B1 EP20707356.0A EP20707356A EP3737630B1 EP 3737630 B1 EP3737630 B1 EP 3737630B1 EP 20707356 A EP20707356 A EP 20707356A EP 3737630 B1 EP3737630 B1 EP 3737630B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
sheets
storage
material web
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20707356.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3737630A1 (de
Inventor
Andreas Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BW Papersystems Stuttgart GmbH
Original Assignee
BW Papersystems Stuttgart GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BW Papersystems Stuttgart GmbH filed Critical BW Papersystems Stuttgart GmbH
Publication of EP3737630A1 publication Critical patent/EP3737630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3737630B1 publication Critical patent/EP3737630B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/30Arrangements for accumulating surplus web
    • B65H20/32Arrangements for accumulating surplus web by making loops
    • B65H20/34Arrangements for accumulating surplus web by making loops with rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • B26D1/385Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/16Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by weighted or spring-pressed movable bars or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • B65H29/6618Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream upon transfer from a first conveyor to a second conveyor advancing at slower speed
    • B65H29/6636Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream upon transfer from a first conveyor to a second conveyor advancing at slower speed in combination with auxiliary means for underlapping articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/08Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with revolving, e.g. cylinder, cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5153Details of cutting means
    • B65H2301/51532Blade cutter, e.g. single blade cutter
    • B65H2301/515323Blade cutter, e.g. single blade cutter rotary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/143Roller pairs driving roller and idler roller arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/21Accumulators
    • B65H2408/217Accumulators of rollers type, e.g. with at least one fixed and one movable roller
    • B65H2408/2171Accumulators of rollers type, e.g. with at least one fixed and one movable roller the position of the movable roller(s), i.e. the web loop, being positively actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • B65H2511/112Length of a loop, e.g. a free loop or a loop of dancer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/30Facilitating or easing
    • B65H2601/32Facilitating or easing entities relating to handling machine
    • B65H2601/321Access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Definitions

  • the invention relates to a device, in particular a roll cross cutter, more particularly for forming an imbricated stream of sheets that overlap or overlap, in particular sheets of paper or cardboard, with a cross cutting device for cutting a material web into individual sheets and with a web storage device upstream of the cross cutting device along the web transport path Storing and/or providing a web of material, the web of material being fed to the web store by a web unwind.
  • a corresponding device is, for example, from WO 2018/229201 A1 famous.
  • sheets of paper or cardboard can be provided as quasi-endless webs of material in the form of a paper roll from the web unwind.
  • the material web is fed to a cross-cutting device with the aid of a feed device with rollers or rollers and is cut there into sheets of a defined length.
  • the cut sheets are fed with the aid of conveyor belts to a shingling device to form an underlap of the sheets.
  • the shingled stream formed in this way can then be fed to a further processing machine, for example a printing press.
  • the printing press as the clock generator for the entire system, specifies the respective point in time at which a sheet must be made available with its leading edge at a transfer point of the printing press.
  • the shingling device and the cross-cutting device must therefore run synchronously with the printing press in order to ensure that the sheets are made available in good time in sync with the printing press.
  • the shingling device and the cross-cutting device In the event of a system stop, for example to change the paper roll, the printing machine, the shingling device and the cross-cutting device must be braked or stopped synchronously. Due to the mass inertia of the paper roll, however, the web unwinding cannot be slowed down as quickly as the shingling device and the cross-cutting device.
  • the web unwinding Due to the slower deceleration of the web unwinding, the web unwinding provides further webs of material until it comes to a standstill.
  • the material web provided in excess must be picked up by the device in a controlled manner in order to avoid damage to the material web and/or winding errors when the printing press is restarted.
  • a web storage device is therefore provided along the web transport path between the web unwind and the feed device, in order to be able to reliably receive or store a specific web length of the paper.
  • the Indian WO 2018/229201 A1 disclosed web accumulator has vertically running web loops.
  • a web loop is formed between two horizontally arranged, fixed deflection rollers and a deflection roller that can be moved in the vertical direction relative to the fixed deflection rollers.
  • the material web wraps around the fixed deflection rollers at least in sections and wraps around the movable deflection roller essentially by 180°.
  • the length of the web loop corresponds to the distance between the movable deflection roller and the plane formed by the axes of rotation of the fixed deflection rollers,
  • the movable deflection roller When the roll cross cutter is in operation, the movable deflection roller is in a basic position in which no web material or only a small length of the material web is stored. When the roll cross cutter brakes, the movable deflection roller is moved vertically in such a way that the length of the web loop is increased. The supply of unwinding material web taken up by the movable deflection roller is dimensioned in such a way that the excess part of the material web provided by the web unwinding is taken up by the web storage. The movable deflection roller can be brought into a maximum storage position that has a maximum distance from the movable deflection roller defined perpendicular to the plane formed by the axes of rotation of the fixed pulleys.
  • the vertical distance between the basic position and the maximum storage position is also referred to as the maximum storage distance of the movable deflection roller.
  • the storage section thus determines the length of a web loop that is formed, depending on the location of the basic position.
  • the length of the web loop can essentially correspond to twice the storage length.
  • the Indian WO 2018/229201 A1 The web accumulator shown has two deflection rollers that can be moved together and three that are fixed. Accordingly, two identical web loops are formed in the web store and the length of the stored material web corresponds to four times the length of the storage section.
  • web accumulator thus makes it possible to be able to stop and/or start up assemblies connected in series for material web processing at different times. In this way, gentle braking and/or acceleration of individual devices and/or facilities can be implemented. Temporarily different speeds of successive processing devices and/or assemblies of the material web processing can also be compensated with a web accumulator.
  • web accumulators can be used in a variety of ways, for example also to enable continuous operation during a splicing process of the material web.
  • a disadvantage of the aforementioned web storage is the additional and large space requirement.
  • a sufficiently large installation space must be made available for the web storage between the web unwinding and the cross-cutting device.
  • web storage facilities are built very high, as a result of which the machine operator's overview of the system and in particular the machine operator's view of the web unwinding is significantly impaired.
  • maintenance work involves a great deal of effort, since the upper area of the track storage facility can only be accessed by means of ladders and/or lifting devices.
  • the EP 1 944 259 A2 relates to a device for producing sheets of web-like material with a device for feeding a printing material web from a printing material roll and at least one device for longitudinally dividing a printing material web.
  • the DE 20 2018 103 354 discloses a device for forming an imbricated flow of under or overlapping sheets, in particular of paper or cardboard sheets.
  • From the DE 103 08 829 discloses a method for producing rectangular blanks of specified length and width from web or sheet-like material of specified width.
  • the web store for storing the material web is not arranged laterally between the cross-cutting device and the web unwinding device, but in the area of the cross-cutting device below the running height of the sheets, to achieve the above-mentioned tasks.
  • running height of the sheets relates to the height of the transport plane of the material web cut into sheets in the device according to the invention after it has passed the cross-cutting device.
  • the arrangement of the web storage below the cross-cutting device and below the functional units that follow in the direction of sheet transport allows the overall length of the device to be reduced with improved accessibility for a machine operator to the functional units of the device, for example for maintenance and repair work, and an improved overview of the machine operator.
  • the system boundary of the term "web storage” in the sense of the invention preferably includes only the fixed deflection rollers provided for the formation of web loops and the at least one movable deflection roller interacting with them and, if necessary, further functional units, such as a drive and/or a controller for the movable deflection roller
  • the system boundary of the functional unit "web storage” can include a region of the transport path of the material web that begins in front of a first fixed deflection roller provided for forming a web loop and ends after a last fixed deflection roller provided for forming a web loop.
  • the system boundary does not include further deflection rollers that are used to feed or continue the material strip from the web unwinding to the first fixed deflection roller and/or to discharge the material strip from the last stationary deflection rollers are provided in the direction of a material web feed in front of the cross-cutting device.
  • the web store forms at least one web loop, preferably two web loops, for storing the web of material.
  • the web loop is changeable in length by changing the position of a movable idler pulley relative to a fixed idler pulley,
  • the material web running off the web unwind is preferably guided via a fixed deflection roller to a movable deflection roller and further to a further fixed deflection roller.
  • the fixed deflection rollers can be arranged next to one another at a distance that essentially corresponds to the diameter of the movable deflection roller.
  • the web of material wraps around the stationary deflection rollers at least in sections and wraps around the movable deflection roller preferably essentially by 180°.
  • the movable deflection roller can be moved perpendicularly to the plane that is formed by the axes of rotation of the fixed deflection rollers.
  • the total length of a web loop preferably essentially corresponds to the distance between a first fixed deflection roller and a immediately following movable deflection roller and the distance between the movable deflection roller and a second fixed deflection roller immediately following.
  • the web store it is also possible for the web store to have a number of movable deflection rollers and a number of fixed deflection rollers.
  • the web store is designed to store the material web essentially horizontally.
  • the term "horizontal storage” means that the at least one web loop for storing the material web runs essentially in the horizontal direction.
  • the invention also includes a slight inclination of the web loop formed to the horizontal, which can be advantageous in order to optimally utilize the installation space below the running height of the sheets.
  • the movable deflection roller is then moved essentially in the horizontal direction in order to change the length of a web loop of the web store. Compared to a vertical design of the web loop, the height of the web store and thus also the height of the entire device can be significantly reduced.
  • this arrangement of the web store results in a compact design and a reduced space requirement for the device.
  • the lower overall height of the device improves the overview for the operator, in particular the view of the web unwind. Easy access to all components or functional units of the web accumulator, especially for repair and/or maintenance work, can thus be ensured in a simple manner.
  • the fixed deflection rollers of the web store are arranged vertically one above the other.
  • the material web can be vertically fed to or removed from the web store or the first and last stationary deflection rollers involved in forming the web loop.
  • a shingling device downstream of the cross-cutting device in the transport direction of the sheets is provided for overlapping or under-lapping the sheets in certain areas.
  • the web store is preferably arranged below the functional units "cross-cutting” and “shingling” and, if necessary, further subsequent functional units.
  • the material web is then stored below the running height of the sheets or below the transport path of the sheets in relation to the area between the cross-cutting device and the shingling device.
  • the maximum length of a storage section of the web storage i.e. the maximum distance between a basic position of a movable deflection roller and its maximum storage position, in which the length of the web loop is maximum, can essentially correspond to the distance between the cross-cutting device and the shingling device.
  • a braking device downstream of the shingling device in the transport direction of the sheets is also advantageously provided for braking shingled sheets, in particular by forming a braking gap for the passage of sheets brought together in a shingled manner.
  • the web store is preferably arranged below the functional units “cross-cutting”, “shingling” and “braking” and, if appropriate, further subsequent functional units.
  • the material web is then stored below the running height of the sheets or below the transport path of the sheets in relation to the area between the cross-cutting device and the braking device or even beyond.
  • the maximum length of a storage section of the web store i.e.
  • the maximum distance between a basic position of a movable deflection roller and its maximum storage position, in which the length of the web loop is maximum can essentially correspond to the distance between the cross-cutting device and the braking device.
  • a material web feeder upstream of the cross-cutting device in the transport direction of the material web is provided for the driven feeding of the material web from the web store to the cross-cutting device.
  • the web store can then also be arranged below the feed height of the material web to the material web infeed,
  • the maximum storage distance of the web storage i.e. the maximum distance between a basic position of a movable deflection roller and its maximum storage position, in which the length of the web loop is maximum, can thus be extended beyond the position of the cross-cutting device into the area of the material web infeed or even beyond in the direction extend for web unwinding.
  • the maximum length of a storage section can essentially correspond to the distance between the material web draw-in and the braking device.
  • the storage device has at least two fixed deflection rollers, with the fixed deflection rollers preferably being arranged between the cross-cutting device and the web unwind, preferably in the area between the material web infeed and the web unwind, below the running height of the sheets.
  • the area between the material web infeed and the web unwinding is to be understood as the space that is delimited in the horizontal direction by a first vertical plane through the material web infeed and a second vertical plane through the web unwinding.
  • the first vertical plane through the material web feed is defined by the axis of the driving material roller of the material web feed.
  • the second vertical plane is defined by the axis of rotation of the web unwind.
  • the stationary deflection rollers can be arranged between the cross-cutting device and the web unwind, preferably between the material web infeed and the web unwind.
  • the fixed deflection rollers are vertically spaced from each other and preferably vertically one above the other arranged. In this way, the space available for the web store can be optimally used.
  • the web store has at least one, preferably at least two, more preferably together, horizontally movable deflection rollers, with the movable deflection roller being able to be adjusted into a threading position in the direction of web unwinding, which is to the side of the fixed deflection rollers in the area between the fixed deflection rollers and of the web unrolling.
  • a drive for moving the movable deflection roller is preferably provided in the web store.
  • a common drive is also preferably provided for a plurality of movable deflection rollers.
  • the movable deflection rollers are then preferably moved together, ie simultaneously.
  • the movable deflection rollers can also be designed to be manually adjustable or displaceable.
  • the movable deflection roller is moved horizontally within the web storage from the basic position to the maximum storage position over a distance of at least 500 mm to at most 5,000 mm, preferably from at least 1,000 mm to at most 3,500 mm, preferably 2,000 mm.
  • the movable deflection roller can be moved depending on the roller diameter of the web unwind and/or the conveying speed of the material web,
  • the maximum storage position of a movable deflection roller is preferably reached in the horizontal direction in the area between the cross-cutting device and the braking device, more preferably in the area between the shingling device and the braking device.
  • a maximum storage position is particularly preferably achieved when the movable deflection roller is located vertically below the braking device.
  • the web storage has at least one horizontally movable dancer deflection roller for influencing the material tension, the dancer deflection roller preferably being provided along the web transport path in the area between two movable deflection rollers of the web storage.
  • the dancer deflection roller can compensate for fluctuations in the web tension.
  • the dancer deflection roller forms a web loop in the material web for this purpose. Web tension is compensated for by the dancer guide roller performing small lifting movements, which slightly increases or decreases the length of the web transport path.
  • the dancer deflection roller is moved in such a way that the web transport path is lengthened. Conversely, when the web tension is increased, the length of the web transport path is reduced by an opposite lifting movement of the dancer guide roller. In this way, the control of the material web tension can be integrated into the web storage. This eliminates the need to provide a separate device for controlling the material web tension. By integrating the material web tension control into the web storage device, a more compact design of the device can be achieved, as a result of which the space required for the device can be further reduced.
  • the compensating movements of the dancer deflection roller can be actively controlled.
  • the dancer pulley itself can serve as a measuring element.
  • a separate web tension measuring roller can also be used to measure the web tension, which is then only used to measure the web tension.
  • the dancer deflection roller is preferably moved with the aid of a hydraulic cylinder.
  • the web store preferably has a first stationary deflection roller along the web transport path.
  • the material web can then be guided around a first movable deflection roller, forming a first web loop.
  • the deflection roller that follows along the web transport path is then preferably designed as a dancer deflection roller.
  • the material web can then be guided around a second movable deflection roller to form a second web loop, before the material web can be guided over a second stationary deflection roller and can leave the web store.
  • two web loops can be formed in the web store and the maximum length of the stored material web corresponds to four times the length of the maximum storage section.
  • the dancer deflection roller is preferably designed to be movable over a distance of at least 50 mm to at most 500 mm, preferably from at least 10 mm to at most 350 mm, preferably 250 mm.
  • the lengths of the aforesaid traverse paths have proven to be particularly suitable for controlling the material web tension.
  • the web store and preferably together with the cross-cutting device and the shingling device, is mounted on a chassis which is designed to be movable laterally relative to the web unwind, preferably perpendicular to the transport direction of the sheets.
  • the material web infeed and/or the braking device and/or a transport device for the material web and/or sheets with at least one transport roller and/or a transport belt and optionally other components and assemblies can also be arranged on the common chassis.
  • the chassis can be mounted on rollers and/or rails. Good accessibility during maintenance and/or repair work on the devices mounted on the chassis is ensured by the chassis that can be moved laterally for unwinding the web.
  • chassis together with the track storage and other components and assemblies mounted on the chassis can be exchanged for another chassis with a different track storage and possibly other other components and assemblies can be exchanged.
  • a device 1 according to the invention for cutting a material web 2 into individual sheets 3 of paper or cardboard is shown schematically.
  • the device 1 has a web unwinding 4 that provides a quasi-endless material web 2 from a paper roll 5 .
  • the web of material 2 is provided by the web unwind 4 and can initially be conveyed over a plurality of deflection rollers 22, In 1 it is shown that by adjusting the height of deflection rollers 22, different web transport paths can be realized from web unwinding 4 with different lengths to the subsequent functional units.
  • the material web 2 can be pulled after passing two fixed deflection rollers 22 over a breaking tool 6 to curvatures caused by the rolled storage of the material web 2 may be caused on a paper roll 5 to compensate.
  • a web store 7 is provided along the transport path of the material web 2 after the web unwinding 4, through which the material web 2 runs.
  • a preferred system boundary of the functional unit "track memory" is in fig, 1 shown schematically as a dashed line.
  • a material web feeder 8 Downstream of the web store 7 along the web transport path is a material web feeder 8 which is used to drive the material web 2 .
  • the web of material 2 is then guided to a cross-cutting device 9 where the web of material 2 is cut into sheets 3 .
  • a shingling device 11 In the transport direction 10 of the sheets 3, a shingling device 11 is arranged downstream of the cross-cutting device 9, with which an overlapped shingled stream is produced.
  • a braking device 12 is provided in the transport direction 10 of the sheets 3 behind the shingling device 11, with the braking device 12 being able to be formed, for example, by nipple rollers. This is for example in the WO 2018/229201 A1 already described. The revelation of the WO 2018/229201 A1 is fully included in the disclosure content of the present description.
  • the web store 7 is arranged together with the web feeder 8, the cross-cutting device 9, the shingling device 11 and the braking device 12 on a chassis 13 shown schematically.
  • the chassis 13 is mounted on rollers 14 and can be displaced transversely to the direction of transport 10 of the sheets 3 relative to the web unwind 4 .
  • the carriage 13 can be moved out of the processing line transversely to the transport direction 10 of the sheets 3 .
  • the chassis 13 can also be guided on rails (not shown).
  • Other components and assemblies, such as the crushing tool 6, can also be arranged on the chassis 13 and can be moved laterally together with it.
  • the web store 7 is aligned horizontally and is arranged below the sheet transport plane of the sheets 3 in the area between the web feeder 8 and the braking device 12 .
  • the material web 2 can dem Web storage 7 are fed in the vertical direction.
  • the web of material 2 is guided over a first stationary deflection roller 15 as a component of the web store 7 and around a first movable deflection roller 17 with the formation of a web loop 16 .
  • the deflection roller that follows along the web transport path is designed as a dancer deflection roller 18 .
  • the material web 2 is then guided around a second movable deflection roller 20 to a second stationary deflection roller 21 in order to form a second web loop 19 .
  • the material web 2 then leaves the web store 7 in a vertical direction and is deflected by a further deflection roller 22, which lies outside the system boundary of the web store 7, to the material web intake 8.
  • the two movable deflection rollers 17, 20 can be moved together in the horizontal direction by means of a drive 23.
  • the movable deflection rollers 17, 20 can be moved in the direction of the web unwinding 4 and brought into a threading position 24 (in 1 position shown in dashed lines).
  • a threading position 24 in 1 position shown in dashed lines.
  • the horizontal distance between the movable deflection rollers 17, 20 and the unrolled web 4 is less than the distance between the stationary deflection rollers 15, 21 and the unrolled web 4.
  • the movable deflection rollers 17, 20 can be brought into a so-called basic position 25 in the transport direction 10 of the sheets 3 in which no web material or only a short length of the material web 2 is stored in the web store 7 or kept available.
  • the basic position 25 can, as in 2 shown, are in the vertical and/or horizontal direction in the area between the fixed deflection rollers 15, 21. Alternatively, the basic position 25 can also lie laterally next to the fixed deflection rollers 15, 21 in the transport direction 10 of the sheets 3.
  • the chassis 13 is shown with the web store 7, with the movable deflection rollers 17, 20 being in a storage position 26.
  • the Storage position 26 marks the maximum displacement position of the movable deflection rollers 17, 20 in the transport direction 10 of the sheets 3.
  • the movable deflection rollers 17, 20 can be moved between the basic position 25 and the storage position 26 when the device 1 is in operation.
  • the distance X between the basic position 25 and the storage position 26 defines the maximum length of the storage section and thus determines the maximum length of the material web 2 to be accommodated by the web storage 7 .
  • the length of the maximum material web 2 that can be accommodated corresponds essentially to four times the length of the storage section, ie essentially four times the distance X out 3 .
  • the distance X corresponds to half the length of a web loop 16, 19.
  • the basic position 25 of the movable deflection rollers 17, 20 can with reference to 3 are also further to the left, that is shifted in the direction of the braking device 12 .
  • the material web feed 8, the cross-cutting device 9, the shingling device 11 and the braking device 12 must be stopped synchronously in order to ensure the synchronized running of the aforementioned assemblies be decelerated delayed to the aforementioned facilities.
  • the movable deflection rollers 17, 20 are moved in the transport direction 10 of the sheets to accommodate the material web 2 provided in excess.
  • the length of the storage section and thus also the length of the web loops 16, 19 is increased in this way.
  • the material web 2 provided in excess is picked up and stored in this way by the web store 7.
  • the tension of the material web 2 preferably remains unchanged during the braking process.
  • the web feed 8, the cross-cutting device 9, the shingling device 11 and the braking device 12 can be started up synchronously and briefly before the web unwinding 4.
  • the web store 7 assumes the function of providing the stored material web 2 .
  • the movable deflection rollers 17, 20 are moved counter to the transport direction 10 of the sheets. The length of the web loops 16, 19 is reduced in this way and the previously stored material web 2 is released from storage.
  • the movable deflection rollers 17, 20 stop and are then preferably in the basic position 25.
  • the movable deflection rollers 17, 20 can be moved between the base position 25 and the storage position 26 for storing the material web 2.
  • a dancer deflection roller 18 is provided along the web transport path between the first movable deflection roller 17 and the second movable deflection roller 20 to regulate the material web tension. Web tensions are compensated for by the dancer deflection roller 18 using a hydraulic drive 27 to perform small lifting movements in and/or against the transport direction 10 of the sheets 3 in the horizontal direction. The length of the web transport path is slightly increased or reduced in this way. If the tension of the material web 2 is too low, for example, the dancer deflection roller 18 is moved counter to the transport direction 10 of the sheets 3, as a result of which the length of the web transport path is increased. As a result, the tension in the material web 2 is increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere Rollenquerschneider, weiter insbesondere zur Bildung eines Schuppenstroms von unter- oder überlappenden Bögen, insbesondere von Papier- oder Kartonbögen, mit einer Querschneideeinrichtung zum Schneiden einer Materialbahn in einzelne Bögen und mit einem der Querschneideeinrichtung entlang des Bahntransportweges vorgelagerten Bahnspeicher zum Speichern und/oder Bereitstellen einer Materialbahn, wobei die Materialbahn von einer Bahnabrollung dem Bahnspeicher zugeführt wird.
  • Eine entsprechende Vorrichtung ist beispielsweise aus der WO 2018/229201 A1 bekannt. Mit der bekannten Vorrichtung können Papier- oder Kartonbögen als quasi endlose Materialbahnen in Form einer Papierrolle von der Bahnabrollung bereitgestellt werden. Die Materialbahn wird nach der Bahnabrollung mit Hilfe einer Zuführeinrichtung mit Rollen oder Walzen einer Querschneideeinrichtung zugeführt und dort in Bögen mit definierter Länge geschnitten. Die geschnittenen Bögen werden mit Hilfe von Transportbändern einer Schuppeinrichtung zur Bildung einer Unterlappung der Bögen zugeführt, Der so gebildete Schuppenstrom kann dann einer weiterverarbeitenden Maschine, beispielsweise einer Druckmaschine, zugeführt werden.
  • Die Druckmaschine gibt dabei als Taktgeber der gesamten Anlage den jeweiligen Zeitpunkt vor, an dem ein Bogen mit seiner Vorderkante an einem Übergabepunkt der Druckmaschine bereitgestellt werden muss. Die Schuppeinrichtung und die Querschneideeinrichtung müssen deshalb synchron mit der Druckmaschine laufen, um die rechtzeitige Bereitstellung der Bögen im Takt der Druckmaschine zu gewährleisten. Bei einem Systemstopp, beispielsweise zum Wechseln der Papierrolle, müssen die Druckmaschine, die Schuppeinrichtung und die Querschneideeinrichtung synchron abgebremst bzw, gestoppt werden. Aufgrund der Massenträgheit der Papierrolle kann die Bahnabrollung jedoch nicht so schnell abgebremst werden wie die Schuppeinrichtung und die Querschneideeinrichtung. Durch das langsamere Abbremsen der Bahnabrollung stellt die Bahnabrollung bis zu ihrem Stillstand weitere Materialbahn bereit. Die überschüssig bereitgestellte Materialbahn muss kontrolliert von der Vorrichtung aufgenommen werden, um Beschädigungen der Materialbahn und/oder Wickelfehler beim Neustart der Druckmaschine zu vermeiden. Zwischen der Bahnabrollung und der Zuführeinrichtung ist entlang des Bahntransportweges daher ein Bahnspeicher vorgesehen, um eine bestimmte Bahnlänge des Papiers sicher aufnehmen bzw. speichern zu können.
  • Der in der WO 2018/229201 A1 offenbarte Bahnspeicher weist vertikal verlaufende Bahnschlaufen auf. Eine Bahnschlaufe wird dabei zwischen zwei horizotal angeordneten, feststehenden Umlenkrollen und einer in vertikalter Richtung relativ zu den feststehenden Umlenkrollen verfahrbaren Umlenkrolle ausgebildet. Die Materialbahn umschlingt die feststehenden Umlenkrollen dabei wenigsten Abschnittsweise und umschlingt die verfahrbare Umlenkrolle im Wesentlichen um 180°, Die Länge der Bahnschlaufe entspricht dem Abstand zwischen der verfahrbaren Umlenkrolle und der durch die Rotationsachsen der feststehenden Umlenkrollen gebildeten Ebene,
  • Beim Betrieb des Rollenquerschneiders befindet sich die verfahrbare Umlenkrolle in einer Grundposition, in der kein Bahnmaterial oder lediglich eine geringe Länge der Materialbahn gespeichert ist. Beim Abbremsen des Rollenquerschneiders wird die verfahrbare Umlenkrolle derart vertikal verfahren, dass die Länge der Bahnschlaufe vergrößert wird. Der durch die verfahrbare Umlenkrolle aufgenommene Vorrat an ablaufender Materialbahn ist dabei so bemessen, dass der überschüssig von der Bahnabrollung bereitgestellte Teil der Materialbahn von dem Bahnspeicher aufgenommen wird, Die verfahrbare Umlenkrolle kann dabei in eine maximale Speicherposition gebracht werden, die einen maximalen Abstand der verfahrbaren Umlenkrolle senkrecht zu der durch die Rotationsachsen der feststehenden Umlenkrollen gebildeten Ebene definiert. Die vertikale Strecke zwischen der Grundposition und der maximalen Speicherposition wird auch als maximale Speicherstrecke der verfahrbaren Umlenkrolle bezeichnet. Die Speicherstrecke bestimmt damit die Länge einer gebildeten Bahnschlaufe, abhängig von der Lage der Grundposition. Die Länge der Bahnschlaufe kann dabei im Wesentlichen der doppelten Speicherstecke entsprechen. Beim Anfahren des Rollenquerschneiders kann der Antrieb der Bahnabrollung zeitversetzt oder langsamer gestartet werden, so dass der Papierspeicher die überschüssig aufgenommene Materialbahn wieder abgeben kann.
  • Der in der WO 2018/229201 A1 gezeigte Bahnspeicher weist zwei miteinander verfahrbare und drei feststehende Umlenkrollen auf. Demnach werden in dem Bahnspeicher zwei gleiche Bahnschlaufen gebildet und die Länge der gespeicherten Materialbahn entspricht der vierfachen Länge der Speicherstrecke.
  • Der Einsatz eines Bahnspeichers erlaubt es somit, in Reihe geschaltete Baugruppen einer Materialbahnverarbeitung zeitversetzt anhalten und/oder anfahren zu können. Auf diese Weise kann ein schonendes Abbremsen und/oder Beschleunigen von einzelnen Vorrichtungen und/oder Einrichtungen realisiert werden. Auch können mit einem Bahnspeicher vorübergehend unterschiedliche Geschwindigkeiten von aufeinander folgenden Verarbeitungseinrichtungen und/oder Baugruppen der Materialbahnverarbeitung ausgeglichen werden. Aus den vorgenannten Gründen können Bahnspeicher vielseitig eingesetzt werden, beispielsweise auch, um einen durchgehenden Betrieb während eines Spleißprozesses der Materialbahn zu ermöglichen.
  • Nachteilig an dem vorgenannten Bahnspeicher ist der zusätzliche und großflächige Platzbedarf. Zwischen der Bahnabrollung und der Querschneideeinrichtung muss für den Bahnspeicher ein ausreichend großer Bauraum zur Verfügung gestellt werden. Um eine ausreichende Länge der Materialbahn speichern zu können, sind Bahnspeicher sehr hoch gebaut, wodurch die Übersicht des Maschinenbedieners auf die Anlage und insbesondere die Sicht des Maschinenbedieners auf die Bahnabrollung erheblich beeinträchtigt wird. Des Weiteren sind Wartungsarbeiten aufgrund der Höhe des Bahnspeichers mit großem Aufwand verbunden, da die Zugänglichkeit des oberen Bereichs des Bahnspeichers lediglich mittels Leitern und/oder Hebevorrichtungen möglich ist.
  • Die EP 1 944 259 A2 betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Bögen aus bahnförmigem Material mit einer Einrichtung zur Zuführung einer Bedruckstoffbahn von einer Bedruckstoffrolle und wenigstens einer Einrichtung zur Längsteilung einer Bedruckstoffbahn.
  • Die DE 20 2018 103 354 offenbart eine Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms von unter oder überlappenden Bögen, insbesondere von Papier oder Kartonbögen.
  • Aus der DE 103 08 829 geht ein Verfahren zum Herstellen von rechteckigen Zuschnitten vorgegebener Länge und Breite aus bahn- oder bogenförmigem flächigem Material vorgegebener Breite hervor.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Querschneide-Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die sich durch einen kompakten und platzsparenden Aufbau auszeichnet. Darüber hinaus soll die Zugänglichkeit zu allen Einrichtungen der Vorrichtung, insbesondere zum Bahnspeicher, beispielsweise für Wartungs- und Reparaturarbeiten, verbessert werden. Gleichzeitig soll die Übersichtlichkeit für den Maschinenbediener gesteigert werden.
  • Die vorgenannten Aufgaben werden durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Lösung der oben genannten Aufgaben der Bahnspeicher zum Speichern der Materialbahn nicht seitlich zwischen der Querschneideeinrichtung und der Bahnabrollung, sondern im Bereich der Querschneideeinrichtung unterhalb der Laufhöhe der Bögen angeordnet. Der Begriff "Laufhöhe der Bögen" bezieht sich im Sinne der vorliegenden Erfindung auf die Höhenlage der Transportebene der in Bögen geschnittenen Materialbahn in der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach dem Passieren der Querschneideeinrichtung. Die Anordnung des Bahnspeichers unterhalb der Querschneideeinrichtung und unterhalb der in Bogentransportrichtung nachfolgenden Funktionseinheiten (Schuppung; Transport- und Abbremsung) lässt eine Verringerung der Baulänge der Vorrichtung insgesamt zu bei verbesserter Zugänglichkeit eines Maschinenbedieners zu den Funktionseinheiten der Vorrichtung, beispielsweise für Wartungs- und Reparaturarbeiten, und einer verbesserten Übersicht des Maschinenbedieners.
  • Die Systemgrenze des Begriffes "Bahnspeicher" umfasst im Sinne der Erfindung vorzugsweise leidiglich die zur Ausbildung von Bahnschlaufen vorgesehenen feststehenden Umlenkrollen und die mit diesen zusammenwirkende wenigstens eine verfahrbare Umlenkrolle sowie gegebenenfalls weitere Funktionseinheiten, wie einen Antrieb und/oder eine Steuerung für die verfahrbare Umlenkrolle, Die Systemgrenze der Funktionseinheit "Bahnspeicher" kann dabei einen Bereich des Transportweges der Materialbahn einschließen, der vor einer zur Ausbildung einer Bahnschlaufe vorgesehenen ersten feststehenden Umlenkrolle beginnt und nach einer zur Ausbildung einer Bahnschlaufe vorgesehenen letzten feststehenden Umlenkrolle endet. Insbesondere schließt die Systemgrenze aber nicht mit ein weitere Umlenkrollen, die zur Zu- oder Weiterführung des Materialbandes von der Bahnabrollung zur ersten feststehende Umlenkrolle und/oder zur Abführung des Materialbandes von der letzten feststehende Umlenkrolle in Richtung eines Materialbahneinzuges vor der Querschneideeinrichtung vorgesehen sind.
  • Der Bahnspeicher bildet zur Materialbahnspeicherung wenigstens eine Bahnschlaufe, vorzugsweise zwei Bahnschlaufen auf. Die Bahnschlaufe ist der Länge nach durch Veränderung der Position einer verfahrbaren Umlenkrolle relativ zu einer feststehenden Umlenkrolle veränderbar,
  • Zur Bildung einer Bahnschlaufe wird die von der Bahnabrollung ablaufenden Materialbahn vorzugsweise über eine feststehende Umlenkrolle zu einer verfahrbaren Umlenkrolle und weiter zu einer weiteren feststehenden Umlenkrolle geführt. Die feststehenden Umlenkrollen können dabei nebeneinander in einem Abstand, der im Wesentlichen dem Durchmesser der verfahrbaren Umlenkrolle entspricht, angeordnet sein. Die Materialbahn umschlingt die feststehenden Umlenkrollen wenigstens abschnittsweise und umschlingt die verfahrbare Umlenkrolle vorzugsweise im Wesentlichen um 180°. Die verfahrbare Umlenkrolle kann dabei senkrecht zur Ebene verfahren werden, die durch die Rotationsachsen der feststehenden Umlenkrollen gebildet wird. Die Gesamtlänge einer Bahnschlaufe entspricht vorzugsweise im Wesentlichen dem Abstand zwischen einer ersten feststehenden Umlenkrolle zu einer unmittelbar nachfolgenden verfahrbaren Umlenkrolle und dem Abstand zwischen der verfahrbaren Umlenkrolle zu einer unmittelbar nachfolgenden zweiten feststehenden Umlenkrolle.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass der Bahnspeicher mehrere verfahrbare Umlenkrollen und mehrere feststehende Umlenkrollen aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Bahnspeicher zum im wesentlichen horizontalen Speichern der Materialbahn ausgebildet. Unter dem Begriff "horizontales Speichern" ist im vorliegenden Fall zu verstehen, dass die wenigstens eine Bahnschlaufe zum Speichern der Materialbahn im Wesentlichen in horizontaler Richtung verläuft. Die Erfindung schließt insbesondere auch eine leichte Schräglage der gebildeten Bahnschlaufe zur Horizontalen ein, was vorteilhaft sein kann, um den Bauraum unterhalb der Laufhöhe der Bögen optimal auszunutzen. Die bewegbare Umlenkrolle wird dann im Wesentlichen in horizontaler Richtung verfahren, um die Länge einer Bahnschlaufe des Bahnspeichers zu verändern. Gegenüber einer vertikalen Ausbildung der Bahnschlaufe kann die Höhe des Bahnspeichers und damit auch die Höhe der gesamten Vorrichtung deutlich verringert werden.
  • Gleichzeitig wird durch diese Anordnung des Bahnspeichers eine kompakte Bauweise realisiert und ein verringerter Platzbedarf der Vorrichtung erreicht. Darüber hinaus verbessert die geringere Gesamthöhe der Vorrichtung die Übersichtlichkeit für den Bediener, insbesondere die Sicht auf die Bahnabrollung. Eine einfache Zugänglichkeit zu allen Bauteilen bzw. Funktionseinheiten des Bahnspeichers, vor allem für Reparatur- und/oder Wartungsarbeiten, kann somit auf einfache Weise sichergestellt werden.
  • Vorzugsweise sind die feststehenden Umlenkrollen des Bahnspeichers vertikal übereinander angeordnet. Die Materialbahn kann dem Bahnspeicher bzw. der ersten und der letzten feststehenden und an der Bahnschlaufenbildung beteiligten Umlenkrolle vertikal zugeführt bzw. abgeführt werden.
  • In vorteilhafter Weise ist eine der Querschneideeinrichtung in Transportrichtung der Bögen nachgelagerte Schuppeinrichtung zur bereichsweisen Unter- oder Überlappung der Bögen vorgesehen. Vorzugsweise ist der Bahnspeicher unterhalb der Funktionseinheiten "Querschneiden" und "Schuppung" und gegebenenfalls weiterer nachfolgender Funktionseinheiten angeordnet. Das Speichern der Materialbahn erfolgt dann jedenfalls unterhalb der Laufhöhe der Bögen bzw. unterhalb des Transportweges der Bögen bezogen auf den Bereich zwischen der Querschneideeinrichtung und der Schuppeinrichtung. Die maximale Länge einer Speicherstrecke des Bahnspeichers, also der maximale Abstand zwischen einer Grundposition einer verfahrbaren Umlenkrolle und deren maximaler Speicherposition, in der die Länge der Bahnschlaufe maximal wird, kann im Wesentlichen dem Abstand zwischen der Querschneideeinrichtung und der Schuppeinrichtung entsprechen.
  • Weiter vorteilhaft ist eine der Schuppeinrichtung in Transportrichtung der Bögen nachgelagerte Bremseinrichtung zum Abbremsen von geschuppten Bögen, insbesondere durch Ausbildung eines Bremsspaltes für den Durchlauf von geschuppt zusammengeführten Bögen, vorgesehen. Vorzugsweise ist der Bahnspeicher unterhalb der Funktionseinheiten "Querschneiden", "Schuppen" und "Abbremsen" sowie gegebenenfalls weiterer nachfolgender Funktionseinheiten angeordnet. Das Speichern der Materialbahn erfolgt dann jedenfalls unterhalb der Laufhöhe der Bögen bzw, unterhalb des Transportweges der Bögen bezogen auf den Bereich zwischen der Querschneideeinrichtung und der Bremseinrichtung oder sogar darüber hinaus. Die maximale Länge einer Speicherstrecke des Bahnspeichers, also der maximale Abstand zwischen einer Grundposition einer verfahrbaren Umlenkrolle und deren maximaler Speicherposition, in der die Länge der Bahnschlaufe maximal wird, kann im Wesentlichen dem Abstand zwischen der Querschneideeinrichtung und der Bremseinrichtung entsprechen. Grundsätzlich ist es durch geeignete Anordnung der Umlenkrollen des Bahnspeichers möglich, die Bahnschlaufen bedarfsweise unterhalb der Laufhöhe der Bögen bis in einen der Bremseinrichtung in Transportrichtung der Bögen nachgelagerten Bereich zu verlängern.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein der Querschneideeinrichtung in Transportrichtung der Materialbahn vorgelagerter Materialbahneinzug zum angetriebenen Zuführen der Materialbahn von dem Bahnspeicher zur Querschneideeinrichtung vorgesehen. Der Bahnspeicher kann dann auch unterhalb der Zufuhrhöhe der Materialbahn zum Materialbahneinzug angeordnet sein,
  • Die maximale Speicherstrecke des Bahnspeichers, also der maximale Abstand zwischen einer Grundposition einer verfahrbaren Umlenkrolle und deren maximaler Speicherposition, in der die Länge der Bahnschlaufe maximal wird, lässt sich damit über die Position der Querschneideeinrichtung hinaus in den Bereich des Materialbahneinzugs oder sogar darüber hinaus in Richtung zur Bahnabrollung verlängern. Die maximale Länge einer Speicherstrecke kann im Wesentlichen dem Abstand zwischen dem Materialbahneinzug und der Bremseinrichtung entsprechen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Speichereinrichtung wenigstens zwei feststehende Umlenkrollen auf, wobei, vorzugsweise, die feststehenden Umlenkrollen zwischen der Querschneideeinrichtung und der Bahnabrollung, vorzugsweise im Bereich zwischen dem Materialbahneinzug und der Bahnabrollung unterhalb der Laufhöhe der Bögen angeordnet sind. Als Bereich zwischen dem Materialbahneinzug und der Bahnabrollung ist der Raum zu verstehen, der in horizontaler Richtung von einer ersten vertikalen Ebene durch den Materialbahneinzug und einer zweiten vertikalen Ebene durch die Bahnabrollung begrenzt wird. Die erste vertikale Ebene durch den Materialbahneinzug wird durch die Achse der antreibenden Materialwalze des Materialbahneinzugs definiert. Die zweite vertikale Ebene wird dabei von der Rotationsachse der Bahnabrollung definiert. Bezogen auf eine Seitenansicht der Vorrichtung können die feststehenden Umlenkrollen zwischen der Querschneideeinrichtung und der Bahnabrollung, vorzugsweise zwischen dem Materialbahneinzug und der Bahnabrollung, angeordnet sein. Die feststehenden Umlenkrollen sind dabei vertikal voneinander beabstandet und vorzugsweise vertikal übereinander angeordnet. Auf diese Weise kann der zur Verfügung stehende Bauraum für den Bahnspeicher optimal genutzt werden.
  • Weiter bevorzugt weist der Bahnspeicher wenigstens eine, vorzugsweise wenigstens zwei, weiter vorzugsweise gemeinsam, horizontal verfahrbare Umlenkrollen auf, wobei die verfahrbare Umlenkrolle in eine Einfädelposition in Richtung der Bahnabrollung verstellt werden kann ist, die seitlich von den feststehenden Umlenkrollen im Bereich zwischen den feststehenden Umlenkrollen und der Bahnabrollung liegt. Wenn die verfahrbare Umlenkrolle die Einfädelposition erreicht hat, ist es möglich, die Materialbahn - ohne Ausbildung von Bahnschlaufen - direkt zwischen den feststehenden Umlenkrollen und der wenigstens einen verfahrbaren Umlenkrolle in der Art eines Bypasses vorzugsweise vertikal nach oben dem Materialbahneinzug zuzuführen, Weiter vorzugsweise lässt sich die Materialbahn im Wesentlichen linear, das heißt ohne wesentliche Umlenkung, zwischen den feststehenden Umlenkrollen und der wenigstens einen verfahrbaren Umlenkrolle durchführen, Ein Bahnspeicherung ist vorzugsweise nicht vorgesehen, wenn sich die verfahrbare Umlenkrolle in der Einfädelposition befindet. Eine Bahnspeicherung ist erst möglich, wenn die verfahrbare Umlenkrolle relativ zu den feststehenden Umlenkrollen in Richtung weg von der Einfädelposition verfahren wird.
  • Vorzugsweise ist ein Antrieb zum Verfahren der verfahrbaren Umlenkrolle in dem Bahnspeicher vorgesehen. Für mehrere verfahrbare Umlenkrollen ist weiter vorzugsweise ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen, Die verfahrbaren Umlenkrollen werden dann bevorzugt gemeinsam, das heißt gleichzeitg, verfahren. Es ist jedoch auch möglich, für jede verfahrbare Umlenkrolle einen eigenen Antrieb vorzusehen. Die verfahrbaren Umlenkrollen können alternativ oder zusätzlich auch manuell verstellbar bzw. verschiebbar ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die verfahrbare Umlenkrolle innerhalb des Bahnspeichers von der Grundposition bis zur maximalen Speicherposition über eine Streckenlänge von wenigstens 500 mm bis höchstens 5.000 mm, vorzugsweise von wenigstens 1.000 mm bis höchstens 3.500 mm, bevorzugt von 2.000 mm, horizontal verfahren.
  • Bei einem Systemstopp kann die verfahrbare Umlenkrolle in Abhängigkeit von dem Rollendurchmesser der Bahnabrollung und/oder der Fördergeschwindigkeit der Materialbahn verfahren werden,
  • Die maximale Speicherposition einer verfahrbaren Umlenkrolle, vorzugsweise aller verfahrbaren Umlenkrollen, wird vorzugsweise in horizontaler Richtung im Bereich zwischen der Querschneideeinrichtung und der Bremseinrichtung, weiter vorzugsweise im Bereich zwischen der Schuppeinrichtung und der Bremseinrichtung, erreicht. Besonders bevorzugt wird eine maximale Speicherposition erreicht, wenn die verfahrbare Umlenkrolle vertikal unterhalb der Bremseinrichtung liegt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Bahnspeicher wenigstens eine horizontal verfahrbare Tänzerumlenkrolle zur Beeinflussung der Materialspannung auf, wobei, vorzugsweise, die Tänzerumlenkrolle entlang des Bahntransportweges im Bereich zwischen zwei verfahrbaren Umlenkrollen des Bahnspeichers vorgesehen ist. Beim Abrollen und Verarbeiten einer Materialbahn ist eine möglichst gleichbleibende Bahnspannung wichtig, um Beschädigungen der Materialbahn auszuschließen und die fehlerfreie Verarbeitung der Materialbahn sicherzustellen. Die Tänzerumlenkrolle kann Schwankungen in der Bahnspannung ausgleichen, Dafür bildet die Tänzerumlenkrolle in der Materialbahn eine Bahnschlaufe. Der Ausgleich von Bahnspannungen erfolgt, indem die Tänzerumlenkrolle kleine Hubbewegungen durchführt, wodurch die Länge des Bahntransportweges geringfügig vergrößert oder verringert wird. Ist die Bahnspannung zu gering, so wird die Tänzerumlenkrolle derart verfahren, dass der Bahntransportweg verlängert wird. Umgekehrt wird die Länge des Bahntransportweges bei einer erhöhten Bahnspannung durch eine entgegengesetzte Hubbewegung der Tänzerumlenkrolle verringert. Auf diese Weise kann die Regelung der Materialbahnspannung in den Bahnspeicher integriert werden. Somit entfällt die Notwendigkeit, eine separate Einrichtung zur Regelung der Materialbahnspannung vorzusehen. Durch die Integration der Materialbahnspannungsregelung in den Bahnspeicher kann eine kompaktere Bauweise der Vorrichtung erzielt werden, wodurch der Platzbedarf der Vorrichtung weiter reduziert werden kann.
  • Die Ausgleichsbewegungen der Tänzerumlenkrolle können dabei aktiv geregelt werden. Als Messglied kann die Tänzerumlenkrolle selbst dienen. Alternativ kann zum Messen der Bahnspannung auch eine separate Bahnspannungsmessrolle eingesetzt werden, die dann lediglich zur Messung der Bahnspannung verwendet wird. Bevorzugt wird die Tänzerumlenkrolle mit Hilfe eines hydraulischen Zylinders verfahren. Alternativ ist es auch möglich, die Tänzerumlenkrolle beispielsweise mittels einer Federkraft ungeregelt auf die Materialbahn wirken zu lassen.
  • Bevorzugt weist der Bahnspeicher entlang des Bahntransportweges eine erste feststehende Umlenkrolle auf. Die Materialbahn kann anschließend unter Ausbildung einer ersten Bahnschlaufe um eine erste verfahrbare Umlenkrolle geführt werden. Die entlang des Bahntransportweges nachfolgende Umlenkrolle ist dann vorzugsweise als Tänzerumlenkrolle ausgebildet. Anschließend kann die Materialbahn zur Ausbildung einer zweiten Bahnschlaufe um eine zweite verfahrbare Umlenkrolle geführt werden, bevor die Materialbahn über eine zweite feststehende Umlenkrolle geführt werden und den Bahnspeicher verlassen kann. Somit können im Bahnspeicher zwei Bahnschlaufen gebildet werden und die maximale Länge der gespeicherten Materialbahn entspricht der vierfachen Länge der maximalen Speicherstrecke.
  • Vorzugsweise ist die Tänzerumlenkrolle über eine Strecke von wenigstens 50 mm bis höchstens 500 mm, vorzugsweise von wenigstens 10 mm bis höchstens 350 mm, bevorzugt von 250 mm, verfahrbar ausgebildet. Die Längen der vorgenannten Verfahrwege haben sich zur Regelung der Materialbahnspannung als besonders geeignet herausgestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Bahnspeicher, und, vorzugsweise, zusammen mit der Querschneideeinrichtung und der Schuppeinrichtung, auf einem Fahrgestell gelagert, das relativ zur Bahnabrollung seitlich, vorzugsweise senkrecht, zur Transportrichtung der Bögen bewegbar ausgebildet ist. Auf dem gemeinsamen Fahrgestellt können auch zusätzlich der Materialbahneinzug und/oder die Bremseinrichtung und/oder eine Transporteinrichtung für die Materialbahn und/oder Bögen mit wenigstens einer Transportwalze und/oder einem Transportband sowie gegebenenfalls weitere Bauteile und Baugruppen angeordnet sein. Das Fahrgestell kann dabei auf Rollen und/oder Schienen gelagert sein. Durch das seitlich zur Bahnabrollung bewegbare Fahrgestell ist eine gute Zugänglichkeit bei Wartungs-und/oder Reparaturarbeiten der auf dem Fahrgestell gelagerten Einrichtungen sichergestellt. Gleichzeitig wird auch eine bessere Zugänglichkeit zu den benachbarten Bauteilen und Baugruppen des Fahrgestells erreicht, Es ist auch denkbar, dass ein Fahrgestell zusammen mit dem auf dem Fahrgestell gelagerten Bahnspeicher und weiteren Bauteilen und Baugruppen gegen ein anderes Fahrgestell mit einem anderen Bahnspeicher und gegebenenfalls weiteren anderen Bauteilen und Baugruppen ausgetauscht werden kann.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung können bedarfsweise miteinander kombiniert werden. Der Offenbarungsgehalt der Erfindung ist nicht auf die durch die gewählte Absatzformatierung vorgegebenen Kombinationen von Erfindungsmerkmalen beschränkt.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen und den Zeichnungen selbst, Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehungen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert; es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schneiden einer Materialbahn in einzelne Bögen mit einem Bahnspeicher in einer Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des in Fig. 1 gezeigten Bahnspeichers, der auf einem Fahrgestell angeordnet ist, wobei sich verfahrbare Umlenkrollen des Bahnspeichers in einer Grundposition befinden und
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung des in Fig. 1 auf dem Fahrgestell angeordneten Bahnspeichers, wobei sich die verfahrbaren Umlenkrollen in einer maximalen Speicherposition befinden,
  • In Fig. 1 ist schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Schneiden einer Materialbahn 2 in einzelne Bögen 3 aus Papier oder Pappe gezeigt. Die Vorrichtung 1 weist eine Bahnabrollung 4 auf, die eine quasi endlose Materialbahn 2 von einer Papierrolle 5 bereitstellt. Die Materialbahn 2 wird von der Bahnabrollung 4 bereitgestellt und kann zunächst über mehrere Umlenkrollen 22 gefördert werden, In Fig. 1 ist gezeigt, dass durch Höhenverstellung von Umlenkrollen 22 unterschiedliche Bahntransportwege von der Bahnabrollung 4 mit unterschiedlichen Längen zu den nachfolgenden Funktionseinheiten realisiert werden können.
  • Die Materialbahn 2 kann nach dem Passieren von zwei feststehenden Umlenkrollen 22 über ein Brechwerkzeug 6 gezogen werden, um Krümmungen, die durch die aufgerollte Lagerung der Materialbahn 2 auf einer Papierrolle 5 hervorgerufen seien können, auszugleichen.
  • Entlang des Transportweges der Materialbahn 2 ist nach der Bahnabrollung 4 ein Bahnspeicher 7 vorgesehen, den die Materialbahn 2 durchläuft. Eine bevorzugte Systemgrenze der Funktionseinheit "Bahnspeicher" ist in Fig, 1 als Strichlinie schematisch gezeigt.
  • Dem Bahnspeicher 7 ist entlang des Bahntransportweges ein Materialbahneinzug 8 nachgeordnet, der zum Antreiben der Materialbahn 2 dient. Die Materialbahn 2 wird dann zu einer Querschneideeinrichtung 9 geführt, an der die Materialbahn 2 in Bögen 3 geschnitten wird. In Transportrichtung 10 der Bögen 3 ist eine Schuppeinrichtung 11 der Querschneideeinrichtung 9 nachgeordnet, mit der ein überlappter Schuppenstrom erzeugt wird. Eine Bremseinrichtung 12 ist in Transportrichtung 10 der Bögen 3 hinter der Schuppeinrichtung 11 vorgesehen, wobei die Bremseinrichtung 12 beispielsweise von Nipprollen gebildet sein kann. Dies ist beispielsweise in der WO 2018/229201 A1 bereits beschrieben. Der Offenbarungsgehalt der WO 2018/229201 A1 wird vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Beschreibung einbezogen.
  • Der Bahnspeicher 7 ist zusammen mit dem Materialbahneinzug 8, der Querschneideeinrichtung 9, der Schuppeinrichtung 11 und der Bremseinrichtung 12 auf einem schematisch gezeigten Fahrgestell 13 angeordnet. Das Fahrgestell 13 ist auf Rollen 14 gelagert und kann quer zur Transportrichtung 10 der Bögen 3 relativ zur Bahnabrollung 4 verschoben werden. Während einer Unterbrechung der Materialbahnverarbeitung kann das Fahrgestell 13 quer zur Transportrichtung 10 der Bögen 3 aus der Verarbeitungslinie herausgefahren werden. Auf diese Weise kann, insbesondere bei Reparatur- und Wartungsarbeiten, die Zugänglichkeit zu den Bauteilen und Baugruppen auf dem Fahrgestell 13 sowie zu den angrenzenden Bauteilen und Baugruppen verbessert werden. Alternativ oder auch zusätzlich kann das Fahrgestell 13 auch auf nicht dargestellten Schienen geführt sein. Auch weitere Bauteile und Baugruppen, wie beispielsweise das Brechwerkzeug 6, können auf dem Fahrgestell 13 angeordnet und mit diesem zusammen seitlich verfahrbar sein.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist der Bahnspeicher 7 horizontal ausgerichtet und unterhalb der Bogentransportebene der Bögen 3 im Bereich zwischen dem Materialbahneinzug 8 und der Bremseinrichtung 12 angeordnet. Die Materialbahn 2 kann dem Bahnspeicher 7 in vertikaler Richtung zugeführt werden. Die Materialbahn 2 wird über eine erste feststehende Umlenkrolle 15 als Bauteil des Bahnspeichers 7 und unter Ausbildung einer Bahnschlaufe 16 um eine erste verfahrbare Umlenkrolle 17 geführt. Die entlang des Bahntransportweges nachfolgende Umlenkrolle ist als Tänzerumlenkrolle 18 ausgebildet. Anschließend wird die Materialbahn 2 zur Ausbildung einer zweiten Bahnschlaufe 19 um eine zweite verfahrbare Umlenkrolle 20 zu einer zweiten feststehenden Umlenkrolle 21 geführt. Anschließend verlässt die Materialbahn 2 den Bahnspeicher 7 in vertikaler Richtung und wird von einer weiteren Umlenkrolle 22, die außerhalb der Systemgrenze des Bahnspeichers 7 liegt, zum Materialbahneinzug 8 umgelenkt.
  • Die beiden verfahrbaren Umlenkrollen 17, 20 können gemeinsam mittels eines Antriebes 23 in horizontaler Richtung verfahren werden. Die verfahrbaren Umlenkrollen 17, 20 können dabei in Richtung zur Bahnabrollung 4 verfahren und in eine Einfädelposition 24 gebracht werden (in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Position). In der Einfädelposition 24 ist der horizontale Abstand der verfahrbaren Umlenkrollen 17, 20 zu der Bahnabrollung 4 geringer als der Abstand zwischen den feststehenden Umlenkrollen 15, 21 und der Bahnabrollung 4. Bei einem Wechsel der Papierrolle 5 kann die Materialbahn 2 dann auf einfache Weise in vertikaler Richtung linear zwischen den feststehenden Umlenkrollen 15, 21 und den verfahrbaren Umlenkrollen 17, 20, durchgeführt werden. Dadurch entfällt ein aufwändiges manuelles Umschlingen der verfahrbaren Umlenkwalzen 17, 21 zur Ausbildung der Bahnschlaufen 16, 19. Nachdem die Materialbahn 2 durch den Materialbahneinzug 8 geführt ist, können die verfahrbaren Umlenkrollen 17, 20 in Transportrichtung 10 der Bögen 3 in eine sogenannte Grundposition 25 gebracht werden, bei der kein Bahnmaterial oder lediglich eine geringe Länge der Materialbahn 2 im Bahnspeicher 7 gespeichert bzw, vorgehalten wird.
  • Fig. 2 zeigt das Fahrgestell 13 mit dem Bahnspeicher 7, wobei sich die verfahrbaren Umlenkrollen 17, 20 in der Grundposition 25 befinden. Die Grundposition 25 kann, wie in Fig. 2 dargestellt, in vertikaler und/oder in horizontaler Richtung in dem Bereich zwischen den feststehenden Umlenkwalzen 15, 21 liegen. Alternativ kann die Grundposition 25 aber auch in Transportrichtung 10 der Bögen 3 seitlich neben den feststehenden Umlenkrollen 15, 21 liegen.
  • In Fig. 3 ist das Fahrgestell 13 mit dem Bahnspeicher 7 gezeigt, wobei sich die verfahrbaren Umlenkrollen 17, 20 in einer Speicherposition 26 befinden. Die Speicherposition 26 markiert dabei die maximale Verfahrposition der verfahbaren Umlenkrollen 17, 20 in Transportrichtung 10 der Bögen 3, Die verfahrbaren Umlenkrollen 17, 20 können beim Betrieb der Vorrichtung 1 zwischen der Grundposition 25 und der Speicherposition 26 verfahren werden. Der Abstand X zwischen der Grundposition 25 und der Speicherposition 26 definiert dabei die maximale Länge der Speicherstrecke und legt damit die maximale von dem Bahnspeicher 7 aufzunehmende Länge der Materialbahn 2 fest. Die Länge der maximal aufnehmbaren Materialbahn 2 entspricht dabei im Wesentlichen der vierfachen Länge der Speicherstrecke, also im Wesentlichen dem vierfachen Abstand X aus Fig. 3. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform des Bahnspeichers 7 entspricht der Abstand X der halben Länge einer Bahnschlaufe 16, 19. Die Grundposition 25 der verfahrbaren Umlenkrollen 17, 20 kann unter Bezug auf Fig. 3 auch weiter links liegen, das heißt in Richtung zur Bremseinrichtung 12 verschoben.
  • Beim Abbremsen bzw. Stoppen der Vorrichtung 1 müssen der Materialbahneinzug 8, die Querschneideeinrichtung 9, die Schuppeinrichtung 11 und die Bremseinrichtung 12 synchron angehalten werden, um den synchronisierten Lauf der vorgenannten Baugruppen sicherzustellen, Aufgrund der hohen Massenträgheit der Papierrolle 5 kann die Bahnabrollung 4 nur zeitlich verzögert zu den vorgenannten Einrichtungen abgebremst werden. Beim Abbremsen der Vorrichtung 1 werden die verfahrbaren Umlenkrollen 17, 20 in Transportrichtung 10 der Bögen zur Aufnahme der überschüssig bereitgestellten Materialbahn 2 verfahren. Die Länge der Speicherstrecke und damit auch die Länge der Bahnschlaufen 16, 19, wird auf diese Weise vergrößert. Die überschüssig bereitgestellte Materialbahn 2 wird auf diese Weise von dem Bahnspeicher 7 aufgenommen und gespeichert, Die Spannung der Materialbahn 2 bleibt bei dem Abbremsvorgang vorzugsweise unverändert.
  • Beim erneuten Anfahren der Vorrichtung 1 können der Materialbahneinzug 8, die Querschneideeinrichtung 9, die Schuppeinrichtung 11 und die Bremseinrichtung 12 synchron und kurzzeitig vor der Bahnabrollung 4 angefahren werden. Der Bahnspeicher 7 übernimmt dann die Funktion, die gespeicherte Materialbahn 2 bereitzustellen. Hierfür werden die verfahrbaren Umlenkrollen 17, 20 entgegen der Transportrichtung 10 der Bögen verfahren. Die Länge der Bahnschlaufen 16, 19 wird auf diese Weise verringert und die zuvor gespeicherte Materialbahn 2 wird vom Speicher freigegeben. Sobald die Bahnabrollung 4 die Produktionsgeschwindigkeit der übrigen Baugruppen erreicht hat, stoppen die verfahrbaren Umlenkrollen 17, 20 und befinden sich dann vorzugsweise in der Grundposition 25. Während des Betriebes der Vorrichtung 1 können die verfahrbaren Umlenkrollen 17, 20 zwischen der Grundposition 25 und der Speicherposition 26 zum Speichern der Materialbahn 2 verfahren werden.
  • Entlang des Bahntransportweges zwischen der ersten verfahrbaren Umlenkrolle 17 und der zweiten verfahrbaren Umlenkrolle 20 ist eine Tänzerumlenkrolle 18 zur Regelung der Materialbahnspannung vorgesehen. Der Ausgleich von Bahnspannungen erfolgt, indem die Tänzerumlenkrolle 18 mit einem hydraulischen Antrieb 27 kleine Hubbewegungen in und/oder entgegen der Transportrichtung 10 der Bögen 3 in horizontaler Richtung durchführt, Die Länge des Bahntransportweges wird auf diese Weise geringfügig vergrößert oder verringert. Ist die Spannung der Materialbahn 2 beispielsweise zu gering, so wird die Tänzerumlenkrolle 18 entgegen der Transportrichtung 10 der Bögen 3 verfahren, wodurch die Länge des Bahntransportweges vergrößert wird. Hierdurch wird die Spannung in der Materialbahn 2 erhöht. Umgekehrt wird die Länge des Bahntransportweges bei einer erhöhten Bahnspannung durch eine Hubbewegung der Tänzerumlenkrolle 18 in Transportrichtung 10 der Bögen 3 verringert, Die Regelung der Materialbahnspannung wird somit direkt in den Bahnspeicher 7 integriert. Die Notwendigkeit, eine vom Bahnspeicher 7 räumlich getrennte Einrichtung zur Regelung der Materialbahnspannung vorzusehen, entfällt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Materialbahn
    3
    Bögen
    4
    Bahnabrollung
    5
    Papierrolle
    6
    Brechwerkzeug
    7
    Bahnspeicher
    8
    Materialbahneinzug
    9
    Querschneideeinrichtung
    10
    Transportrichtung
    11
    Schuppeinrichtung
    12
    Bremseinrichtung
    13
    Fahrgestell
    14
    Rolle
    15
    Umlenkrolle
    16
    Bahnschlaufe
    17
    Umlenkrolle
    18
    Tänzerumlenkrolle
    19
    Bahnschlaufe
    20
    Umlenkrolle
    21
    Umlenkrolle
    22
    Umlenkrolle
    23
    Antrieb
    24
    Einfädelposition
    25
    Grundposition
    26
    Speicherposition
    27
    Antrieb

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1), insbesondere Rollenquerschneider, weiter insbesondere zur Bildung eines Schuppenstroms von unter- oder überlappenden Bögen (3), insbesondere von Papier- oder Kartonbögen, mit einer Querschneideeinrichtung (9) zum Schneiden einer Materialbahn (2) in einzelne Bögen (3) und mit einem der Querschneideeinrichtung (9) entlang des Bahntransportweges vorgelagerten Bahnspeicher (7) zum Speichern und/oder Bereitstellen einer Materialbahn, wobei die Materialbahn (2) von einer Bahnabrollung (4) dem Bahnspeicher (7) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bahnspeicher (7) zum Speichern der Materialbahn (2) im Bereich der Querschneideeinrichtung (9) unterhalb der Laufhöhe der Bögen (3) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bahnspeicher (7) zum horizontalen Speichern der Materialbahn (2) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Querschneideeinrichtung (9) in Transportrichtung (10) der Bögen (3) nachgelagerte Schuppeinrichtung (11) zur bereichsweisen Unter- oder Überlappung der Bögen (3) vorgesehen ist, wobei der Bahnspeicher (7) zum Speichern der Materialbahn (2) im Transportweg der Bögen (3) zwischen der Querschneideeinrichtung (9) und der Schuppeinrichtung (11) unterhalb der Laufhöhe der Bögen (3) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Schuppeinrichtung (11) in Transportrichtung (10) der Bögen (3) nachgelagerte Bremseinrichtung (12) zum Abbremsen von geschuppten Bögen (3), insbesondere durch Ausbildung eines Bremsspaltes für den Durchlauf von geschuppt zusammengeführten Bögen (3), vorgesehen ist, wobei der Bahnspeicher (7) zum Speichern der Materialbahn (2) in Transportrichtung (10) der Bögen (3) zwischen der Querschneideeinrichtung (9) und der Bremseinrichtung (12) unterhalb der Laufhöhe der Bögen (3) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Querschneideeinrichtung (9) entlang des Bahntransportweges vorgelagerter Materialbahneinzug (8) zum angetriebenen Zuführen der Materialbahn (2) von dem Bahnspeicher (7) zur Querschneideeinrichtung (9) vorgesehen ist, wobei der Bahnspeicher (7) zum Speichern der Materialbahn (7) in Transportrichtung der Materialbahn zwischen dem Materialbahneinzug (8) und der Querschneideeinrichtung (9) unterhalb der Laufhöhe der Bögen (3) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bahnspeicher (7) wenigstens zwei feststehende vertikal übereinander liegende Umlenkrollen (15, 21) aufweist, wobei, vorzugsweise, die feststehenden Umlenkrollen (15, 21) zwischen der Querschneideeinrrichtung (9) und der Bahnabrollung (4), vorzugsweise im Bereich zwischen dem Materialbahneinzug (8) und der Bahnabrollung (4), unterhalb der Laufhöhe der Bögen (3) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bahnspeicher (7) wenigstens eine, vorzugsweise wenigstens zwei, weiter vorzugsweise gemeinsam, horizontal verfahrbare Umlenkrollen (17, 20) aufweist, wobei die verfahrbare Umlenkrolle (17, 20) in Richtung zur Bahnabrollung (4) in eine Einfädelposition (24) seitlich von den feststehenden Umlenkrollen (15, 21) verfahrbar ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verfahrbare Umlenkrolle (17, 20) von der Einfädelposition (24) in Richtung zur Bremseinrichtung (12) in eine maximale Speicherposition (26) verfahrbar ist, in der die Länge der Speicherstrecke der Materialbahn (2) zwischen einer feststehenden Umlenkrolle (15, 21) und der verfahrbaren Umlenkrolle (17, 20) maximal ist, wobei, vorzugsweise, die maximale Speicherposition (26) im Bereich zwischen der Querschneideeinrichtung (9) und der Bremseinrichtung (12), weiter vorzugsweise im Bereich zwischen der Schuppeinrichtung (11) und der Bremseinrichtung (12), erreicht wird.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bahnspeicher (7) wenigstens eine horizontal verfahrbare Tänzerumlenkrolle (18) zur Beeinflussung der Materialbahnspannung aufweist, wobei, vorzugsweise, die Tänzerumlenkrolle (18) in Transportrichtung (10) der Materialbahn (2) im Bereich vertikal zwischen zwei verfahrbaren Umlenkrollen (17, 20) des Bahnspeichers (7) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bahnspeicher (7), und, vorzugsweise, zusammen mit der Querschneideeinrichtung (9), der Schuppeinrichtung (11) und der Bremseinrichtung (12), auf einem Fahrgestell (13) gelagert ist, das relativ zur Bahnabrollung (4) seitlich, vorzugsweise senkrecht, zur Transportrichtung (10) der Bögen (3) bewegbar ausgebildet ist.
EP20707356.0A 2019-02-20 2020-02-11 Vorrichtung zum schneiden einer materialbahn in einzelne bögen mit einem bahnspeicher Active EP3737630B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104275 2019-02-20
DE102019119994.8A DE102019119994A1 (de) 2019-02-20 2019-07-24 Vorrichtung zum Schneiden einer Materialbahn in einzelne Bögen mit einem Bahnspeicher
PCT/EP2020/053412 WO2020169401A1 (de) 2019-02-20 2020-02-11 Vorrichtung zum schneiden einer materialbahn in einzelne bögen mit einem bahnspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3737630A1 EP3737630A1 (de) 2020-11-18
EP3737630B1 true EP3737630B1 (de) 2022-04-27

Family

ID=71843730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20707356.0A Active EP3737630B1 (de) 2019-02-20 2020-02-11 Vorrichtung zum schneiden einer materialbahn in einzelne bögen mit einem bahnspeicher

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20210024314A1 (de)
EP (1) EP3737630B1 (de)
JP (1) JP7148621B2 (de)
KR (1) KR102499675B1 (de)
DE (1) DE102019119994A1 (de)
DK (1) DK3737630T3 (de)
ES (1) ES2922350T3 (de)
PL (1) PL3737630T3 (de)
WO (1) WO2020169401A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114436030B (zh) * 2021-10-18 2024-01-02 江苏嘉拓新能源智能装备股份有限公司 一种旋转同步式极片裁切机构及裁切方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010467B2 (de) * 1970-03-05 1971-11-25 Spiess, Helmut, Dr.-Ing., 8906 Gersthofen Vorrichtung zur bildung einer folge von sich unter lappender bogen fuer bogenanlegeapparate
DE2638783C3 (de) * 1976-08-27 1981-04-23 Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen Bogenanleger
DE3743763C1 (de) * 1987-07-10 1989-06-01 Bwg Bergwerk Walzwerk Bandbehandlungsanlage fuer Metall-,Kunststoff-,Papierbaender oder dergleichen
EP0425715B1 (de) * 1989-10-28 1994-02-16 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Bandspeicheranlage
DE8915173U1 (de) * 1989-12-23 1991-04-18 Tente-Rollen Gmbh & Co, 5632 Wermelskirchen Laufrolle
DE4108397C2 (de) * 1991-03-15 1995-09-21 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterlappenden Gegenständen
US5950510A (en) * 1995-06-29 1999-09-14 Scheffer, Inc. Decelerating mechanism for printed products
EP0761582A2 (de) * 1995-09-12 1997-03-12 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vertikaler Bandspeicher
JPH09328246A (ja) * 1996-06-13 1997-12-22 Shikoku Kakoki Co Ltd ウェッブのアキュムレータ
US5727748A (en) * 1996-09-04 1998-03-17 Arpeco Engineering Ltd. Web inspection and repair machine with web indexer device
US5800325A (en) * 1997-03-26 1998-09-01 Wilkes; Kenneth R. High speed machine and method for fabricating pouches
US6024683A (en) * 1998-03-09 2000-02-15 Wilkes; Kenneth R. Apparatus and method for fabricating containers
US6588641B2 (en) * 2001-04-11 2003-07-08 Prittie Family Trust 1989 Method and apparatus for handling web
US7802504B1 (en) * 2002-06-21 2010-09-28 Smart Bottle Inc. High speed transverse cutter for webs
DE10236658B4 (de) * 2002-08-09 2012-11-29 Wifag Maschinenfabrik Ag Schnittregister-Aufteilung
DE10308829A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-16 Albin Spitzke Kg (Gmbh & Co) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rechteckigen Zuschnitten aus flächigem Material
US7380746B2 (en) * 2005-12-07 2008-06-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for accumulating a web
JP4749172B2 (ja) * 2006-02-09 2011-08-17 株式会社ミヤコシ 断裁排出装置
DE102007002041A1 (de) * 2007-01-13 2008-07-17 Mabeg Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Querschneider mit Längsschnitt
US7942406B2 (en) * 2008-08-22 2011-05-17 Hinix Co., Ltd. Roll feeder
JP2010254430A (ja) * 2009-04-24 2010-11-11 Olympus Corp ミシン目装置、及びこのミシン目装置を備えた画像記録装置
JP5622549B2 (ja) * 2010-12-10 2014-11-12 株式会社リブドゥコーポレーション 吸収性物品の製造システム
JP6829681B2 (ja) * 2015-03-27 2021-02-10 株式会社フジシールインターナショナル アキューム装置
JP6645457B2 (ja) * 2017-02-28 2020-02-14 株式会社村田製作所 ウェブ加工装置
DE202018103354U1 (de) * 2017-06-14 2018-09-17 Bw Papersystems Stuttgart Gmbh Vorrichtung zum lagedefinierten Transport von Bögen
DE102018111190A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Bw Papersystems Stuttgart Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bildung eines Schuppenstroms von unter- oder überlappenden Bögen

Also Published As

Publication number Publication date
PL3737630T3 (pl) 2022-08-22
JP7148621B2 (ja) 2022-10-05
DE102019119994A1 (de) 2020-08-20
JP2021524832A (ja) 2021-09-16
WO2020169401A1 (de) 2020-08-27
ES2922350T3 (es) 2022-09-13
KR20210007955A (ko) 2021-01-20
EP3737630A1 (de) 2020-11-18
KR102499675B1 (ko) 2023-02-14
DK3737630T3 (da) 2022-07-25
US20210024314A1 (en) 2021-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0912435A1 (de) Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn
WO2004056686A1 (de) Vorrichtungen zur bearbeitung und/oder förderung einer bahn sowie verfahren zu deren einstellung
DE2154119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Bahnenmaterial
EP1106554A2 (de) Bewegbarer Falzapparat und Falzrichteranordnung
EP0744365B1 (de) Verfahren zum Rollenwechsel in einer Wickelmaschine und zum Durchführen des Verfahrens geeignete Wickelmaschine
EP1386869A2 (de) Bahnspreizvorrichtung
EP3737630B1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer materialbahn in einzelne bögen mit einem bahnspeicher
EP0697989B1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bogen auf einen stapel
EP3735489A1 (de) Bahnleitvorrichtung
DE60009917T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln von papier und wickler
EP1990298B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einzugwerk
DE69804349T2 (de) Wickelmaschine für bahnen, zum wickeln von rollen
EP1179630B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen
DE202019104085U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer Materialbahn in einzelne Bögen mit einem Bahnspeicher
EP1496002B1 (de) Verfahren zur seitlichen Ausrichtung einer Bahn
DE3616664C2 (de) Einrichtung zum Abtrennen von einzelnen Bahnabschnitten aus einer Bahn, die durch einzelne aufeinanderfolgend auf eine Kunststoffilmbahn aufkaschierte Flächenelemente gebildet ist
DE60002987T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papierbahn
EP3216731B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum schneiden eines bahnmaterials in teilbahnen und spreizen der teilbahnen
DE102009022248B4 (de) Entwölbungsvorrichtung zur Entwölbung einer Materialbahn, insbesondere in einer Anlage der papierverarbeitenden Industrie
EP0873940B1 (de) Rollenschneidevorrichtung mit einer Verpackungseinrichtung
EP2601120B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von bahnförmigen materialien zu rollen
EP3619153B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung eines schuppenstroms von unterlappenden bögen
DE102017105298B4 (de) Konfektionierungsanlage
DE19720174B4 (de) Kalander
DE60015144T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln von papier und wickler

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHILLING, ANDREAS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502020001016

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0020340000

Ipc: B26D0001380000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 35/08 20060101ALI20210901BHEP

Ipc: B65H 29/66 20060101ALI20210901BHEP

Ipc: B65H 29/00 20060101ALI20210901BHEP

Ipc: B65H 23/16 20060101ALI20210901BHEP

Ipc: B65H 20/34 20060101ALI20210901BHEP

Ipc: B26D 1/38 20060101AFI20210901BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211008

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001016

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1486587

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220718

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2922350

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001016

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

26N No opposition filed

Effective date: 20230130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230211

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240208

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 5