EP0535287B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Griff- und Oberflächenverbesserung von textilen Geweben und Gewirken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Griff- und Oberflächenverbesserung von textilen Geweben und Gewirken Download PDF

Info

Publication number
EP0535287B1
EP0535287B1 EP91810827A EP91810827A EP0535287B1 EP 0535287 B1 EP0535287 B1 EP 0535287B1 EP 91810827 A EP91810827 A EP 91810827A EP 91810827 A EP91810827 A EP 91810827A EP 0535287 B1 EP0535287 B1 EP 0535287B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material web
storage device
web storage
continuously
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91810827A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0535287B2 (de
EP0535287A1 (de
Inventor
Christian Strahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solipat AG
Original Assignee
Solipat AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4241966&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0535287(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Solipat AG filed Critical Solipat AG
Publication of EP0535287A1 publication Critical patent/EP0535287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0535287B1 publication Critical patent/EP0535287B1/de
Publication of EP0535287B2 publication Critical patent/EP0535287B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/28Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C19/00Breaking or softening of fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • D06C7/02Setting

Definitions

  • the invention relates to a method for the continuous improvement of the grip and surface of textile fabrics and knitted fabrics according to the preamble of claim 1, and to a device for carrying out this method according to the preamble of claim 10.
  • GB-A 2,158,472 shows a method and an apparatus for drying a textile web. The movement between the two web stores takes place practically without touching the channel connecting the two stores. This is to prevent mechanical stress and friction.
  • the object of the present invention is, in particular, to create a method by means of which a grip and surface improvement, that is to say a greater softness of textile fabrics and knitted fabrics, can be achieved.
  • the web removed from the second web store is subsequently subjected to the same treatment process at least once again. It is expedient if the material web to be treated is thrown against the respective impact surface at a speed in the range from 400 to 1000 m / min, preferably at a speed in the range from 600 to 800 m / min.
  • the web to be treated is temporarily stored in sections in at least approximately U-shaped web stores, the web to be treated and temporarily stored continuously introduces into the leg part of the first U-shaped web store, continuously alternating and in sections to the other, removes the second leg part, returns it in the opposite transport direction, removes it again and so on, continuously introduces the treated web alternately and in sections into the one leg part of the second web store, removes it again in the opposite transport direction, returns it to this and so on, and continuously takes the finished fabric from the other second leg part of the second U-shaped fabric store.
  • the invention further relates to a device for carrying out the method according to the invention with the features in claim 10.
  • the two web stores are at least approximately U-shaped and are preferably provided on their inside with optical scanning means for scanning their degree of filling with sections of the web to be treated, one leg of the U-shaped first web store for continuous, temporary , section-wise take-up of the material web to be treated and the other leg for continuously alternating and section-wise removal, return in the opposite direction of transport, new removal and so on, and the one leg of the U-shaped second web store for continuously alternating and section-wise pick-up, oppositely directed removal, re-picking and so on, and the other leg of the second web store for continuous removal of the treated web is formed.
  • the pneumatic conveying means assigned to the accelerating channel are divided into two pneumatic conveying means groups acting in opposite directions of the accelerating channel, and these two groups are alternately separated from one another via a preferably after the Principle of the Cuanda effect switching element, are connected to a compressed air source, these two groups alternatingly arranged on both sides of the acceleration channel, laterally offset to one another, obliquely directed to the web transport plane and arranged in their respective conveying direction in the end region of the acceleration channel.
  • the feed and discharge arrangement are designed to be independently controllable with respect to their transport speed.
  • the material web impact surfaces have a lattice structure and are curved outwards and downwards to accommodate a material web section thrown against it.
  • At least one shrink dryer is connected upstream of the first web store and / or the second Web store at least one shrink dryer is connected downstream. It is particularly advantageous for the treatment of plush and terry goods if the at least one shrink dryer for receiving and transporting the goods to be treated through the shrink dryer and for dispensing the goods emerging from the latter into the first web store or for receiving the goods from the second or last goods web storage goods is provided with a continuously drivable, air-permeable, endlessly circulating conveyor belt, which has an upper, stationary and air-permeable boundary wall to form a transport channel which is limited in the vertical direction at the top and bottom and serves to receive and support the goods to be treated vertically is arranged, which is penetrated by downwardly directed, transverse to the web conveying direction blowing nozzles, and that preferably viewed in the direction of goods pass B offset to the latter arranged below the upper run of the lower conveyor belt, preferably The upper run of the latter
  • the device shown has two approximately U-shaped web stores 1 and 2 for loosely accommodating one web section 3 'or 3 "each, and one arranged between these two web stores 1, 2, connecting them and in its longitudinal direction on its two end faces delimited by a web impact surface 4 and 4 'web guiding and acceleration channel 5.
  • This component 8 can be used on its own or as in the exemplary embodiment shown, for example with two shrink dryers 9 and 9 'arranged on the inlet side, the latter also serving as a feed arrangement 9' for the continuous supply of the web 3 to be treated into the first web store 1.
  • optical scanning means 10 and 10' are provided in the lower deflection areas of the two web stores 1 and 2 in order to fill the degree of filling of the two web stores 1 and 2 with sections 3 'and 3' 'of those to be treated Scan web 3.
  • the pneumatic conveying means assigned to the acceleration channel 5, as can be seen particularly in FIG. 3, are divided into two pneumatic conveying means groups (blowing nozzles) 6 and 6 'acting in opposite directions of the acceleration channel 5.
  • These two blow nozzle groups 6 and 6 ' are alternately separated e.g. connected to a compressed air source 12 via a flip-flop switching element 11 (see FIG. 2) which works on the principle of the Coanda effect.
  • the air used can have a temperature in the range of, for example, approximately 80 to 200 ° C.
  • the two shrink driers 9 and 9 ' are for receiving and transporting the goods 3 to be treated through the shrink driers and for dispensing the goods 3 emerging from the shrink dryer 9' into the first web store 1 provided with a common, continuously drivable, air-permeable, endlessly rotating conveyor belt 13, which is driven at a conveying speed of about 40 to 50 meters per minute.
  • the latter has an upper, stationary and air-permeable boundary wall 15 arranged to form a transport channel 14 which is limited in the vertical direction at the top and bottom and serves to receive and support the goods 3 to be treated. which is penetrated by blow nozzles 16 directed downwards and extending transversely to the direction of web conveyance.
  • the upper, air-permeable perforated boundary wall 15 has at least approximately the shape of a shed roof in a vertical section running longitudinally to the web transport direction (see in particular FIG. 4), with between two mutually adjacent angular sections 15 ', 15 ′′, 15 ′′ ′′, etc., each has a downwardly directed blowing nozzle 16, which are simultaneously designed to support the assigned sections 15 ′, 15 ′′, 15 ′′ ′′, etc.
  • the distance a between the upper blowing nozzles 16 and thus the upper boundary wall 15 supported on them is opposite the bearing surface b of the conveyor belt 13, e.g. adjustable in a range of approximately 10 to 80 mm.
  • two lower blowing nozzles 17, which support the upper run of the conveyor belt 13 and are directed upward into the associated angular sections 15 ′, 15 ′′, 15 ′′ ′′ etc. of the upper boundary wall 15, are provided between two upper blowing nozzles 16 .
  • the lateral horizontal spacing of the upper blowing nozzles 16 from one another is approximately 190 mm and that of the lower blowing nozzles 17 from each other is approximately 95 mm.
  • the upper and the lower, blowing air supplying blow nozzles 16 and 17 are each divided into groups and by switching means 18 can be connected to a hot air source 19 about 2 times per second in an alternating and pulsating manner.
  • the subdivision and switchover is designed such that each active blow nozzle group is opposed by an inactive blow nozzle group and the blow nozzle groups immediately adjacent to the side of an active blow nozzle group are inactive. In this way it is ensured that, alternately, a section of the goods 3 passing through a shrink dryer 9 or 9 ′ is always pressed down by upper blow nozzles 16 onto the bearing surface b of the endlessly rotating conveyor belt 13 and thus inevitably together with it by the corresponding shrink dryer 9 or 9 'is transported through.
  • the web 3 is pneumatically removed in sections from the latter with the aid of the nozzle arrangement 6, in the acceleration channel 5 to a speed of approximately 600 accelerated up to 800 m / min, depending on the type of goods, and at the end of this acceleration section 5 hurled against the grid-like and arched impact surface 4 and compressed there.
  • the lattice-like and thus air-permeable design of the impact surface 4 makes it impossible to form an air cushion that dampens the impact between the impacting web section and the impact surface 4.
  • the two pneumatic conveying means groups 6, 6 'on both sides of the acceleration channel 5 are mutually offset by the distance from one another by the angle y directed obliquely to the web transport plane, which means that a waveform is given through the acceleration channel 5 against the impact surface 4 to be transported 3 in the area of the active blow nozzle group 6 (FIG. 3 on the right), as a result of which the transport air in this area is extremely efficient at the area to be transported Goods 3 attacks and causes a very good transport effect on the same.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Griff- und Oberflächenverbesserung von textilen Geweben und Gewirken gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 10.
  • Es ist bereits bekannt, eine Textilbahn zwischen zwei Behandlungskammern mit Hilfe pneumatischer Fördermittel hin und her zu bewegen. Die GB-A 2,158,472 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen einer Textilbahn. Die Bewegung zwischen den beiden Warenbahnspeichern erfolgt dabei praktisch ohne Berührung des die beiden Speicher verbindenden Kanals. Damit soll mechanische Beanspruchung und Reibung verhindert werden.
  • Durch die EP-A 334 749 ist eine Vorrichtung für die Behandlung einer textilen Warenbahn bekannt geworden, bei welcher die endlos umlaufende Warenbahn jeweils aus einer Düse von einem flüssigen oder gasförmigen Medium beaufschlagt und gegen eine Prallfläche geschleudert wird. Dadurch soll eine intensive mechanische Bearbeitung der Warenbahn bewirkt werden.
  • Bei der Fertigbehandlung von Textilien wäre oft eine grössere Weichheit, das heisst eine Griff- und Oberflächenverbesserung erwünscht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist insbesondere die Schaffung eines Verfahrens mittels dem eine Griff- und Oberflächenverbesserung, das heisst eine grössere Weichheit von textilen Geweben und Gewirken, erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Verfahren mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst.
  • Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn man die aus dem zweiten Warenbahnspeicher abgeführte Warenbahn anschliessend mindestens einmal nochmals einem gleichen Behandlungsverfahren aussetzt.
    Es ist zweckmässig, wenn man die zu behandelnde Warenbahn mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 400 bis 1000 m/min vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 600 bis 800 m/min, gegen die jeweilige Prallfläche schleudert.
  • Zur Erzielung einer lockeren Speicherung der zu behandelnden Warenbahn sowie einer problemlosen gleichzeitigen Entnehmbarkeit derselben aus den Warenbahnspeichern ist es vorteilhaft, wenn man die zu behandelnde Warenbahn abschnittweise in mindestens annähernd U-förmigen Warenbahnspeichern vorübergehend speichert, wobei man die zu behandelnde und vorübergehend zu speichernde Warenbahn kontinuierlich in den Schenkelteil des ersten U-förmigen Warenbahnspeichers einführt, kontinuierlich alternierend und abschnittsweise dem andern, zweiten Schenkelteil entnimmt, in entgegengesetzter Transportrichtung wieder in diesen zurückführt, wieder diesem entnimmt und so fort, die behandelte Warenbahn kontinuierlich alternierend und abschnittsweise in den einen Schenkelteil des zweiten Warenbahnspeichers einführt, diesem in entgegengesetzter Transportrichtung wieder entnimmt, wieder in diesen zurückführt und so fort, und die fertig behandelte Warenbahn kontinuierlich dem anderen zweiten Schenkelteil des zweiten U-förmigen Warenbahnspeichers entnimmt.
  • Um zu vermeiden, dass die beiden Warenbahnspeicher jeweils einerseits zu stark gefüllt, anderseits zu wenig entleert werden, ist es zweckmässig, wenn die Hin- und Herbewegung der zu behandelnden Warenbahnabschnitte zwischen den beiden Prallflächen mittels den Füllgrad der beiden Warenbahnspeichern letzteren abtastenden Ueberwachungsmitteln, vorzugsweise optischen Abtastmitteln, gesteuert wird.
  • Vorteilhafte Weiterausgestaltungen des erfindungsgemässen Verfahrens sind Gegenstand der Ansprüche 6 und 9.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens mit den Merkmalen im Anspruch 10.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die beiden Warenbahnspeicher mindestens annährend U-förmig ausgebildet und vorzugsweise in ihrem Innern mit optischen Abtastmitteln zur Abtastung ihres Füllungsgrades mit Teilabschnitten der zu behandelnden Warenbahn versehen sind, wobei der eine Schenkel des U-förmigen ersten Warenbahnspeichers zur kontinuierlichen, vorübergehenden, abschnittsweisen Aufnahme der zu behandelnden Warenbahn und der andere Schenkel zur kontinuierlich alternierenden und abschnittsweisen Entnahme, in entgegengesetzter Transportrichtung gerichteten Rückführung, erneuten Entnahme und so fort, und der eine Schenkel des U-förmigen zweiten Warenbahnspeichers zur kontinuierlich alternierenden und abschnittsweisen Aufnahme, entgegengesetzt gerichteter Entnahme, erneuten Aufnahme und so fort, und der andere Schenkel des zweiten Warenbahnspeichers zur kontinuierlichen Entnahme der behandelten Warenbahn ausgebildet ist.
  • Zur Erzielung einer rasanten und die zu behandelnde Ware trotzdem nicht negativ beeinflussenden Beschleunigung ist es zweckmässig, wenn die dem Beschleunigungskanal zugeordneten pneumatischen Fördermittel in zwei in zueinander entgegengesetzte Richtungen des Beschleunigungskanals wirkende pneumatische Fördermittelgruppen unterteilt, und diese beiden Gruppen getrennt voneinander alternierend über ein vorzugsweise nach dem Prinzip des Cuanda-Effektes arbeitendes Umschaltelement, mit einer Druckluftquelle verbunden sind, wobei diese beiden Gruppen beidseitig des Beschleunigungskanals alternierend seitlich versetzt zueinander angeordnete, schräg zur Warenbahntransportebene gerichtete Blasdüsen aufweisen und in ihrer jeweiligen Förderrrichtung gesehen im Endbereich des Beschleunigungskanals angeordnet sind.
  • Zur Erzielung einer grösseren Flexibilität im Betrieb der erfindungsgemässen Vorrichtung ist es vorteilhaft, wenn die Zufuhr- und die Abführanordnung bezüglich ihrer Transportgewindigkeit unabhängig voneinander regelbar ausgebildet sind.
  • Zur Vermeidung eines den Staucheffekt vermindernden Luftpolsters ist es ausserdem vorteilhaft, wenn die Warenbahnaufprallflächen eine Gitterstruktur aufweisen und zur stauchenden Aufnahme eines gegen sie geschleuderten Warenbahnabschnittes nach aussen und abwärts gekrümmt ausgebildet sind.
  • Um am Austritt der Vorrichtung eine ein möglichst geringes Restschrumpfpotential aufweisende Ware zu erhalten, ist es zweckmässig, wenn dem ersten Warenbahnspeicher mindestens ein Krumpftrockner vorgeschaltet und/oder dem zweiten Warenbahnspeicher mindestens ein Krumpftrockner nachgeschaltet ist. Dabei ist es insbesondere zur Behandlung von Plüsch und Frottéware vorteilhaft, wenn der mindestens eine Krumpftrockner zur Aufnahme und zum Transport der zu behandelnden Ware durch den Krumpftrockner hindurch sowie zur Abgabe der aus dem letzterem austretenden Ware in den ersten Warenbahnspeicher bzw. zur Aufnahme der aus dem zweiten bzw. letzten Warenbahnspeicher abgegebenen Ware mit einem kontinuierlich antreibbaren, luftdurchlässigen, endlos umlaufenden Transportband versehen ist, dem zur Bildung eines in vertikaler Richtung oben und unten begrenzten, zur Aufnahme und vertikaler Abstützung der zu behandelnden Ware dienenden Transportkanals eine obere, stationäre und luftdurchlässige Begrenzungswand angeordnet ist, welche von nach unten gerichteten, quer zur Warenbahnförderrichtung verlaufenden Blasdüsen durchsetzt ist, und dass vorzugsweise in Warendurchlaufrichtung B gesehen versetzt zu den letzteren unterhalb dem oberen Trum des unteren Transportbandes angeordnete, vorzugsweise das obere Trum des letzteren abstützende, nach oben gerichtete Blasdüsen vorgesehen sind.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigt
  • Fig.1
    einen Längsabschnitt durch eine beispielsweise Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
    Fig.2
    in vergrössertem Massstab einen Bauteil der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung;
    Fig.3
    in vergrössertem Massstab einen Längsschnitt durch den Führungs- und Beschleunigungskanal des in Fig. 2 dargestellten Bauteiles; und
    Fig.4
    den Ausschnitt A in Fig. 1 in vergrössertem Massstab.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, weist die dargestellte Vorrichtung zwei annähernd U-förmige Warenbahnspeicher 1 und 2 zur lockeren Aufnahme je eines Warenbahnabschnittes 3' bzw. 3" sowie einen zwischen diesen beiden Warenbahnspeichern 1,2 angeordneten, diese miteinander verbindenden und in seiner Längsrichtung an seinen beiden Stirnseiten von je einer Warenbahnaufprallfläche 4 und 4' begrenzten Warenbahn-Führungs- und Beschleunigungskanal 5 auf.
  • Mit dem letzteren 5 verbundene, in dessen beide zueinander entgegengesetzte Längsrichtungen umschaltbar in Wirkung versetzbare pneumatische Fördermittel 6 und 6' dienen zur alternierenden Beförderung eines Warenbahnabschnittes der zu behandelnden Warenbahn 3 in den zueinander entgegengesetzen Längsrichtungen 7,7' (Fig. 3) des Führungs- und Beschleunigungskanals 5 gegen die jeweilige stirnseitig angeordnete Warenbahnaufprallfläche 4 bzw. 4' und von dieser in den jeweils zugeordneten, unterhalb der letzteren angeordneten Warenbahnspeicher 2 bzw. 1.
  • Dieser Bauteil 8 ist für sich allein oder wie beim largestellten Ausführungsbeispiel z.B. mit zwei einlaufseitig angeordneten Krumpftrockner 9 und 9' einsetzbar, wobei der letztere zugleich als Zufuhranordnung 9' zur kontinuierlichen Zufuhr der zu behandelnden Warenbahn 3 in den ersten Warenbahnspeicher 1 dient.
  • Zur Steuerung der Förderrichtung der pneumatischen Fördermittel 6,6' sind in den unteren Umlenkbereichen der beiden Warenbahnspeicher 1 und 2 optische Abtastmittel 1O und 1O' vorgesehen, um den Füllungsgrad der beiden Warenbahnspeicher 1 und 2 mit Teilabschnitten 3' bzw 3'' der zu behandelnden Warenbahn 3 abzutasten.
  • Zur Erzielung der zueinander entgegengesetzten Beförderungsrichtungen der zu behandelnden Ware 3 sind die dem Beschleunigungskanal 5 zugeordneten pneumatischen Fördermittel, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, in zwei in zueinander entgegengesetzten Richtungen des Beschleunigungskanals 5 wirkende pneumatische Fördermittelgruppen (Blasdüsen) 6 und 6' unterteilt. Diese beiden Blasdüsengruppen 6 und 6' werden getrennt voneinander alternierend z.B. über ein nach dem Prinzip des Coanda-Effektes arbeitendes Flip-Flop-Umschaltelement 11 (siehe Fig. 2) mit einer Druckluftquelle 12 verbunden. Die dabei verwendete Luft kann je nach Material eine Temperatur im Bereich von beispielsweise etwa 80 bis 200°C aufweisen.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 4 ersichtlich, sind die beiden Krumpftrockner 9 und 9' zur Aufnahme und zum Transport der zu behandelnden Ware 3 durch die Krumpftrockner hindurch sowie zur Abgabe der aus dem Krumpftrockner 9' austretenden Ware 3 in den ersten Warenbahnspeicher 1 mit einem gemeinsamen, kontinuierlich antreibbaren, luftdurchlässigen, endlos umlaufenden Transportband 13 versehen, welches mit einer Fördergeschwindigkeit von etwa 40 bis 50 Meter pro Minute angetrieben wird. Dem letzteren sind zur Bildung eines in vertikaler Richtung oben und unten begrenzten, zur Aufnahme und vertikaler Abstützung der zu behandelnden Ware 3 dienenden Transportkanals 14 eine obere, stationär und luftdurchlässige Begrenzungswand 15 angeordnet, welche von nach unten gerichteten, quer zur Warenbahnförderrichtung verlaufenden Blasdüsen 16 durchsetzt ist.
  • Zur Erzielung eines möglichst geringen Restschrumpfpotentials weist die obere, luftdurchlässig gelochte Begrenzungswand 15 in einem längs zur Warenbahntransportrichtung verlaufenden Vertikalschnitt (siehe insbesondere Fig. 4) gesehen mindestens annähernd die Form eines Shed-Daches auf, wobei zwischen je zwei zueinander benachbarten winkelförmigen Abschnitten 15', 15'', 15''' etc. je eine nach unten gerichtete Blasdüse 16 angeordnet ist, welche gleichzeitig zur Abstützung der zugeordneten Abschnitte 15',15'',15''' etc. ausgebildet sind.
  • Zur optimalen individuellen Anpassung der Strömungsverhältnisse an das zu trocknende Gewebe ist der Abstand a der oberen Blasdüsen 16 und damit der oberen, auf diesen abgestützten Begrenzungswand 15 gegenüber der Auflagefläche b des Transportbandes 13, z.B. in einem Bereich von etwa 10 bis 80 mm verstellbar.
  • In einer Horizontalebene betrachtet sind zwischen je zwei oberen Blasdüsen 16 zwei untere, das obere Trum des Transportbandes 13 abstützende, nach oben in die zugeordneten winkelförmigen Abschnitte 15',15'',15''' etc. der oberen Begrenzungswand 15 gerichtete Blasdüsen 17 vorgesehen.
  • Der seitliche Horizontalabstand der oberen Blasdüsen 16 untereinander beträgt etwa 190 mm und derjenige der unteren Blasdüsen 17 untereinander etwa 95 mm.
  • Die oberen und die unteren, Trocknungsluft zuführenden Blasdüsen 16 und 17 sind je gruppenweise unterteilt und über Umschaltmittel 18 mit einer Heissluftquelle 19 etwa 2 mal pro Sekunde alternierend und impulsartig wirkend verbindbar. Die Unterteilung und Umschaltung ist dabei derart ausgebildet, dass je einer aktiven Blasdüsengruppe eine inaktive Blasdüsengruppe gegenübersteht und die einer aktiven Blasdüsengruppe seitlich unmittelbar benachbarten Blasdüsengruppen inaktiv sind. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alternierend immer ein Abschnitt der einen Krumpftrockner 9 bzw. 9' durchlaufenden Ware 3 durch obere Blasdüsen 16 auf die Auflagefläche b des endlos umlaufenden Transportbandes 13 niedergedrückt und damit zwangsläufig zusammen mit diesem durch den entsprechenden Krumpftrockner 9 bzw. 9' hindurchbefördert wird.
  • Die impulsartig und alternierend wechselnde Beaufschlagung der durch den Krumpftrockner hindurchbewegten Ware von unten und von oben mit Heissluftstössen, die dadurch bewirkte flatternde Bewegung der Ware 3 in vertikaler Richtung des Transportkanals 14 sowie das gleichzeitig erfolgende Zusammenstauchen der durchlaufenden Ware 3 in den annähernd winkelförmigen, luftdurchlässigen Abschnitten 15', 15'', 15''' etc. der oberen Begrenzungswand 15 bewirkt ein äusserst wirkungsvolles Trocknen, Krumpfen und Relaxieren der durchlaufenden Ware 3.
  • Die aus dem zweiten Krumpftrockner 9' kontinuierlich austretende, vorbehandelte Ware 3 gelangt mit einer Restfeuchte von vorzugsweise weniger als 20%, jedoch mindestens 6%, in den ersten Warenbahnspeicher 1, und wird dort abschnittsweise in lockerem Zustand gespeichert. Aus dem letzteren wird die Warenbahn 3, wie bereits erwähnt, abschnittsweise pneumatisch mit Hilfe der Düsenanordnung 6 entnommen, im Beschleunigungskanal 5 auf eine Geschwindigkeit von etwa 600 bis 800 m/min, je nach Art der Ware, beschleunigt, und am Ende dieser Beschleunigungsstrecke 5 gegen die gitterartig ausgebildete und gewölbt verlaufende Prallfläche 4 geschleudert und dort gestaucht. Durch die gitterartige und damit luftdurchlässige Ausbildung der Prallfläche 4 wird die Bildung eines den Aufprall dämpfenden Luftpolsters zwischen den aufprallenden Warenbahnabschnitt und der Prallfläche 4 verunmöglicht.
  • Anschliessend wird der gleiche Vorgang mit Hilfe der in umgekehrter Förderwirkung wirkenden Düsenanordnung 6' vom zweiten Warenbahnspeicher 2 über die Prallfläche 4' in den zweiten Warenbahnspeicher 1 wiederholt, jedoch mit einem geringeren Warenbahnlängenvorschub, diese Hin- und Herbewegungen alternierend wiederholt, und die dabei auftretende Vorschubdifferenz zwischen diesen derart hin und her bewegten Warenbahnlängenabschnitten kontinuierlich aus dem zweiten Warenbahnspeicher 2 in den anschliessenden zweiten Krumpftrockner 10 zur Endbehandlung abgeführt. Danach werden die gleichen Behandlungsschritte in einem nachfolgenden, analogen Bauteil 8' wiederholt.
  • Um sowohl leichte als auch schwere Ware problemlos durch den Beschleunigungskanal 5 hindurch beschleunigen zu können, weisen die beiden pneumatischen Fördermittelgruppen 6, 6' beidseitig des Beschleunigungskanals 5 wechselseitig um den Abstand versetzt zueinander angeordnete, um den Winkel y schräg zur Warenbahntransportebene gerichtete Blasdüsen auf, wodurch der durch den Beschleunigungskanal 5 hindurch gegen die Aufprallfläche 4 zu zu transportierenden Ware 3 im Bereich der aktiven Blasdüsengruppe 6 (Fig. 3 rechts) eine Wellenform erteilt wird, wodurch die Transportluft in diesem Bereich äusserst effizient an der zu transportierenden Ware 3 angreift und eine sehr gute Transportwirkung an derselben bewirkt.
  • Da die beiden Blasdüsengruppen 6, 6' in Transportrichtung gesehen im jeweiligen Endbereich des Beschleunigungskanals 5 angeordnet sind, wird jegliche Aufstauchung und Verklemmung der Ware 3 bei deren Transport durch den Beschleunigungskanal 5 hindurch infolge der auf diese Weise auf die zu transportierende Ware 3 wirkenden Zugkraft einwandfrei vermieden.
  • Je nach Art der Ware 3 kann es auch zweckmässig sein, der Düsenanordnung 6 und/oder 6' bei deren Einsatz Sattdampf zuzuführen, um die durchlaufende Ware 3 vor deren Eintritt in den zweiten Krumpftrockner 10 zur Erzielung einer noch stärkeren und gleichmässigeren Krumpfung zusätzlich noch einer Sattdampfbehandlung auszusetzen.
  • Je nach Art der Ware 3 und dem gewünschten Behandlungsgrad kann es unter Umständen vorteilhaft sein, dem letzten Bauteil 8' ein oder mehrere, den Krumpftrocknern 9 und 9' analoge Krumpftrockner nachzuschalten.

Claims (19)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen Griff- und Oberflächenverbesserung von textilen Geweben und Gewirken, bei dem die zu behandelnde Warenbahn (3) mittels pneumatischer Fördermittel wechselweise zwischen einem ersten Warenbahnspeicher (1) und einem zweiten Warenbahnspeicher (2) hin- und herbewegt und dort vorübergehend abschnittweise gespeichert wird, wobei zwischen den Förderrichtungen eine Vorschubdifferenz aufrechterhalten wird und dabei die Warenbahn dem ersten Warenbahnspeicher kontinuierlich zugeführt und aus dem zweiten Warenbahnspeicher kontinuierlich abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenbahn zwischen den beiden Warenbahnspeichern in einem Beschleunigungskanal (5) beschleunigt und in jeder Förderrichtung gegen eine am Ende der Beschleunigungsstrecke angeordnete Prallfläche (4, 4') geschleudert und dort gestaucht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem zweiten Warenbahnspeicher (2) abgeführte Warenbahn (3) anschliessend mindestens einmal nochmals einem gleichen Behandlungsverfahren ausgesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenbahn (3) mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 400 bis 1000 m/min, vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 600 bis 800 m/min, gegen die jeweilige Prallfläche (4, 4') geschleudert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenbahn (3) in annähernd U-förmigen Warenbahnspeichern vorübergehend gespeichert wird, wobei sie kontinuierlich in den ersten Schenkelteil (1') des ersten Warenbahnspeichers (1) eingeführt und kontinuierlich dem zweiten Schenkelteil (2") des zweiten Warenbahnspeichers (2) entnommen wird und wobei die Warenbahn (3) jeweils alternierend zwischen dem zweiten Schenkelteil (1") des ersten Warenbahnspeichers (1) und dem ersten Schenkelteil (2') des zweiten Warenbahnspeichers hin- und herbewegt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hin- und Herbewegung der Warenbahnabschnitte zwischen den beiden Prallflächen (4, 4') mittels den Füllgrad der beiden Warenbahnspeichern (1, 2) abtastenden Ueberwachungsmitteln (10, 10'), vorzugsweise optischen Abtastmitteln, gesteuert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigung der Warenbahn (3) zwischen den beiden Prallflächen (4, 4') mit Hilfe von beidseitig der Warenbahn angeordneten, schräg zur Warenbahntransportebene gerichteten, umittelbar vor den jeweils zu beaufschlagenden Prallflächen (4, 4') angeordnete Blasdüsen erfolgt (Fig. 3)
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erstmalig in den ersten Warenbahnspeicher eintretende Warenbahn eine Restfeuchte von höchstens 35%, vorzugsweise von weniger als 20%, jedoch mindestens 6%, aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenbahn vor dem erstmaligen Eintritt in den ersten Warenbahnspeicher in mindestens einem Krumpftrockner vorbehandelt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenbahn während ihrer Beförderung von einem Warenbahnspeicher (1, 2) bis zur nachgeschaltet wirksamen Prallfläche (4 resp. 4') einer Sattdampfbehandlung ausgesetzt wird.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem ersten Warenbahnspeicher (1) und mit einem zweiten Warenbahnspeicher (2), wobei die beiden Warenbahnspeicher über einen Führungskanal miteinander verbunden sind, an dem pneumatische Fördermittel zur alternierenden Hin- und Herbewegung der Warenbahn angeordnet sind, sowie mit einer Zufuhranordnung zur kontinuierlichen Zufuhr der Warenbahn in den ersten Warenbahnspeicher (1) und mit einer Abführanordnung zur kontinuierlichen Abführung der Warenbahn aus dem zweiten Warenbahnspeicher (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal als Beschleunigungskanal (5) ausgebildet ist, der in seiner Längsrichtung an beiden Stirnseiten von je einer Prallfläche (4, 4') begrenzt ist und dass unterhalb jeder Prallfläche je ein Warenbahnspeicher (2, 1) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungskanal (5) horizontal gestreckt verläuft.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatischen Fördermittel beidseits des Beschleunigungskanals (5) angeordnete Blasdüsen (6, 6') sind, die in ihrer jeweiligen Förderrichtung gesehen im Endbereich des Beschleunigungskanals angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallflächen (4, 4') eine Gitterstruktur aufweisen und zur stauchenden Aufnahme eines gegen sie geschleuderten Warenbahnabschnittes nach aussen und abwärts gekrümmt ausgebildet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Warenbahnspeicher (1, 2) mindestens annähernd U-förmig ausgebildet sind, wobei der erste Schenkel (1') des ersten Warenbahnspeichers (1) zur kontinuierlichen Zuführung der Warenbahn (3) und der zweite Schenkel (1") zur kontinuierlich alternierenden und abschnittsweisen Entnahme, in entgegengesetzter Transportrichtung gerichteten Rückführung, erneuten Entnahme und so fort, und der erste Schenkel (2') des zweiten Warnbahnspeichers (2) zur kontinuierlich alternierenden und abschnittsweisen Aufnahme, entgegengesetzt gerichteter Entnahme, erneuten Aufnahme und so fort, und der zweite Schenkel (2") des zweiten Warenbahnspeichers (2) zur koninuierlichen Entnahme der behandelten Warebahn (3) ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenbahnspeicher in ihrem Inneren optische Abtastmittel (10, 10') zur Abtastung ihres Füllunggrades mit Teilabschnitten der Warenbahn aufweisen.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr- und die Abführanordnung (3', 3") bezüglich ihrer Transportgeschwindigkeit unabhängig voneinander regelbar ausgebildet sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere derartige Vorrichtungen in Serie zusammengeschaltet sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Warenbahnspeicher (1) mindestens ein Krumpftrockner (9) vorgeschaltet und/oder dem letzten Warenbahnspeicher (2) mindestens ein Krumpftrockner (9) nachgeschaltet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Krumpftrockner (9, 9') zur Aufnahme und zum Transport der zu behandelnden Warenbahn (3) durch den Krumpftrockner hindurch sowie zur Abgabe der aus dem letzteren austretenden Warenbahn (3) in den ersten Warenbahnspeicher (1) bzw. zur Aufnahme der aus dem zweiten bzw. letzten Warenbahnspeicher (2) abgegebenen Warenbahn (3) mit einem kontinuierlich antreibbaren, luftdurchlässigen, endlos umlaufenden Transportband versehen ist.
EP91810827A 1991-09-21 1991-10-28 Verfahren und Vorrichtung zur Griff- und Oberflächenverbesserung von textilen Geweben und Gewirken Expired - Lifetime EP0535287B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2804/91 1991-09-21
CH280491 1991-09-21
CH280491 1991-09-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0535287A1 EP0535287A1 (de) 1993-04-07
EP0535287B1 true EP0535287B1 (de) 1996-05-01
EP0535287B2 EP0535287B2 (de) 2001-08-08

Family

ID=4241966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810827A Expired - Lifetime EP0535287B2 (de) 1991-09-21 1991-10-28 Verfahren und Vorrichtung zur Griff- und Oberflächenverbesserung von textilen Geweben und Gewirken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5309613A (de)
EP (1) EP0535287B2 (de)
JP (1) JPH05295654A (de)
AT (1) ATE137542T1 (de)
DE (1) DE59107773D1 (de)
ES (1) ES2085981T5 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6178607B1 (en) * 1996-01-29 2001-01-30 Milliken & Company Method for treating a crease sensitive fabric web
ATE204038T1 (de) * 1996-05-08 2001-08-15 Solipat Ag Verfahren und vorrichtung zum fibrillieren von leicht fibrillierbaren cellulosefasern, insbesondere von tencel-fasern
US5893933A (en) * 1996-05-23 1999-04-13 Solipat Ag Device and method for the continuous fulling of a material web of textile woven fabrics and knitted fabrics
ES2172364B1 (es) * 1999-05-20 2003-10-16 Jaume Anglada Vinas Sa Aparato para el tratamiento de tejidos
US6363701B1 (en) * 1999-12-23 2002-04-02 Jimmy R. Jacumin Fabric detwister cylinder apparatus
ITFI20010168A1 (it) * 2001-09-12 2003-03-12 Coramtex Srl Macchina e metodo per il trattamento in continuo di un tessuto
ITFI20080100A1 (it) * 2008-05-19 2009-11-20 Coramtex Srl "macchina per la lavorazione di tessuti in largo e relativo metodo"
TR200804199A2 (tr) * 2008-06-10 2009-12-21 Entema Endüstri̇yel Tesi̇sler Ve Maki̇na Sanayi̇ Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ Dokunmuş ve örülmüş kumaşlar için yumuşatma ve hacimleme makinası
IT1399733B1 (it) * 2010-05-05 2013-05-03 Coramtex Srl "metodo per il trattamento di un tessuto in largo e relativa linea di lavorazione"
WO2011138810A1 (en) * 2010-05-05 2011-11-10 Coramtex S.R.L. Method for treating an open width fabric and related processing line
US20150218665A1 (en) * 2012-09-21 2015-08-06 Karl Rohr Softening process and system for roll goods
WO2020053910A1 (en) * 2018-09-13 2020-03-19 Salvadè Srl Machine for the continuous treatment of fabric, in particular for the control of dimensional stability
IT201900003669A1 (it) * 2019-03-13 2020-09-13 Ferraro Spa Macchina tumbler e relativo metodo di trattamento di un nastro di tessuto

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718012A (en) * 1970-09-21 1973-02-27 M Vinas Device for the wet treatment of textile materials
US4055003A (en) * 1975-08-28 1977-10-25 Johnson & Johnson Method and apparatus for altering the rigidity of webs by oscillation
DE3036669A1 (de) * 1980-09-29 1982-05-13 Babcock Textilmaschinen Kg (Gmbh & Co), 2105 Seevetal Vorrichtung zum waermebehandeln, insbesondere zum trocknen von textilbahnen
FR2515709A1 (fr) * 1981-11-04 1983-05-06 Inst Textile De France Procede et dispositif de relaxation de pieces de tricot
WO1985003620A1 (en) 1984-02-24 1985-08-29 Sheehan, Robert, Douglas Lawn edger
ES532408A0 (es) * 1984-05-11 1985-04-01 Vinas Jaime Anglada Metodo para el tratamiento en seco de un tejido y aparato correspondiente para su realizacion
US4679333A (en) * 1985-11-08 1987-07-14 Vinas Jaime A Apparatus for the dry treatment of a fabric
IT1187084B (it) 1985-08-27 1987-12-16 Biancalani F & C Off Mec Macchina per lavaggio,rottura e follatura di tessuti,con trascinamento pneumatico
FR2629105B1 (fr) * 1988-03-23 1991-08-16 Champagne Teinturerie Dispositif pour le transport et le traitement de matieres textiles
US4974341A (en) 1988-05-06 1990-12-04 Jaume Anglada Vinas S.A. Apparatus for dry treatment of a fabric

Also Published As

Publication number Publication date
EP0535287B2 (de) 2001-08-08
ES2085981T3 (es) 1996-06-16
ATE137542T1 (de) 1996-05-15
ES2085981T5 (es) 2002-03-01
DE59107773D1 (de) 1996-06-05
US5309613A (en) 1994-05-10
JPH05295654A (ja) 1993-11-09
EP0535287A1 (de) 1993-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0535288B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen von textilen Geweben
EP0818568B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydrodynamischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn
EP0535287B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Griff- und Oberflächenverbesserung von textilen Geweben und Gewirken
EP0725178B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Ware
DE2644309C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von textilen Warenbahnen
DE602004001013T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Mischen von Fasern
DE3036669C2 (de)
DE102005034579A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen einer Stoffbahn
DE1944350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Entspannen von Textilerzeugnissen
EP0358136B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von textilen Warenbahnen
EP1530699B1 (de) Vorrichtung zur gewebe-ausrüstung
EP0808930A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Walken einer Warenbahn aus textilen Geweben und Gewirken
EP0148113B1 (de) Verfahren zum Trocknen und Krumpfen von textilen Geweben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0669416A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer insbesondere zugempfindlichen Textilbahn
CH686588A5 (de) Vorrichtung zum Beblasen einer textilen Warenbahn.
CH426635A (de) Verfahren zur pneumatischen Förderung und Verteilung von gelockertem Fasermaterial, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1610909B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von textilguetern
EP0519173A1 (de) Verfahren zum fortlaufenden Konditionieren, insbesondere thermischen Konditionieren, von Schüttgütern, vorzugsweise pflanzlichen Schüttgütern, wie Getreide, Kräuter, Tabak oder dergleichen
EP1776497B1 (de) Vorrichtung zum lockern einer textilen materialbahn
DE10036058A1 (de) Relaxiertrockner
DE1944304A1 (de) Maschine zur Nassbehandlung textiler Flaechengebilde,insbesondere zum kontinuierlichen Walken und Waschen derselben
AT408670B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen und krumpfen von textiler maschen- oder webware
WO1993023600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textiler ware
EP0918974B1 (de) Vorrichtung zum gepulsten ausgeben eines mediums zur behandlung von oberflächen
DE102005034580B3 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen einer Stoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930608

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941020

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 137542

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107773

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960605

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2085981

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960729

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: JAUME ANGLADA VINAS S.A.

Effective date: 19970118

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20010808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010918

Year of fee payment: 11

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20011218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021011

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021015

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021029

EN Fr: translation not filed

Free format text: BO 02/01 PAGES: 289, IL Y A LIEU DE SUPPRIMER: LA MENTION DE LA NON REMISE. LA REMISE EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI.

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
EN Fr: translation not filed

Free format text: BO 02/01 PAGES: 289, IL Y A LIEU DE SUPPRIMER: LA MENTION DE LA NON REMISE. LA REMISE EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI.

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031028

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040105

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071025

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20071120

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071026

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071009

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081028

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081029