CH426635A - Verfahren zur pneumatischen Förderung und Verteilung von gelockertem Fasermaterial, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur pneumatischen Förderung und Verteilung von gelockertem Fasermaterial, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
CH426635A
CH426635A CH1133665A CH1133665A CH426635A CH 426635 A CH426635 A CH 426635A CH 1133665 A CH1133665 A CH 1133665A CH 1133665 A CH1133665 A CH 1133665A CH 426635 A CH426635 A CH 426635A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fiber material
channel
conveying
air flow
speed
Prior art date
Application number
CH1133665A
Other languages
English (en)
Inventor
Nakano Yasuhiro
Original Assignee
Nihon Spindle Manufacturing Co
Nitto Boseki Company Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Spindle Manufacturing Co, Nitto Boseki Company Limited filed Critical Nihon Spindle Manufacturing Co
Publication of CH426635A publication Critical patent/CH426635A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/08Air draught or like pneumatic arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/66Use of indicator or control devices, e.g. for controlling gas pressure, for controlling proportions of material and gas, for indicating or preventing jamming of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/16Pneumatic conveyors
    • B65G2812/1608Pneumatic conveyors for bulk material
    • B65G2812/1641Air pressure systems

Description


  
 



  Verfahren zur pneumatischen Förderung und Verteilung von gelockertem Fasermaterial, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur pneumatischen Förderung und Verteilung von gelockertem Fasermaterial von einer Speisevorrichtung durch einen Kanal in mehrere von diesem abgezweigt nacheinander angeordnete Speicherbehälter, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.



   Bei den herkömmlichen Fördervorrichtungen, bei denen Fasermaterial, das in einer Blas- und Mischmaschine gelockert wird, mittels eines sich mit hoher Geschwindigkeit fortbewegenden Luftstromes gefördert wird, kann das Fördergut infolge seiner Trägheit derart fortbewegt werden, dass es nicht in von einem Förderkanal abgezweigt hintereinander angeordnete Speicherbehälter verteilt wird. In Fällen, wo das Fördergut bei niederen Geschwindigkeiten befördert wird, wird es angesammelt, indem es die obere Oberfläche des schon in den Speicherbehältern angesammelten Gutes bestreicht, wodurch die Möglichkeit einer starken Anhäufung von Gut, beruhend auf der Verflechtungsneigung der Fasern auftritt, oder die Fasern werden auf der rückwärtigen Schulterwand der Kanalabzweigungen angesammelt, wobei diese Ansammlungen dann von Zeit zu Zeit sich ablösen und eventuell den Kanal verstopfen.



   Aus diesen Gründen ist es schwierig, eine für die pneumatische Förderung und Verteilung geeignete Strömungsgeschwindigkeit der Förderluft zu finden.



  Mit anderen Worten ist es praktisch unmöglich, eine Strömungsgeschwindigkeit zu finden, die für den letzten Speicherbehälter einer Serie die gleiche Grösse aufweist wie für den ersten Speicherbehälter.



   Zweck der Erfindung ist, diese Nachteile zu überwinden.



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur pneumatischen Förderung und Verteilung von gelokkertem Fasermaterial von einer Speisevorrichtung durch einen Kanal in mehrere von diesem abgezweigt nacheinander angeordnete Speicherbehälter, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Strömungsgeschwindigkeit des Luftstromes zur Förderung des Fasermaterials im Kanal verändert.



   Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Speisevorrichtung, einen Kanal zur Förderung von gelockertem Fasermaterial von der Speisevorrichtung mittels eines Luftstromes mehrere vom Kanal abgezweigt nacheinander angeordnete Speicherbehälter, und mindestens ein mit dem Kanal verbundenes Gebläse aufweist, welch letzteres mit einer Steuervorrichtung zur Veränderung der Geschwindigkeit des Luftstromes im Kanal versehen ist.



   Beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 2 eine vergrösserte Seitenansicht eines Teiles der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung;
Fig. 3 eine andere Ausführungsform des in Fig. 2 dargestellten Teiles;
Fig. 4 einen Aufriss eines Teiles der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung;
Fig. 5 und 6 im Aufriss andere Ausführungsformen des in Fig. 4 dargestellten Teiles;
Fig. 7 den Geschwindigkeitsverlauf der   Luftstrom    mung im Förderkanal über der Zeit aufgetragen, bei Verwendung des in Fig. 5 dargestellten Schiebers; und
Fig. 8 den Geschwindigkeitsverlauf der Luftströmung im Förderkanal über der Zeit aufgetragen, bei Verwendung des in Fig. 6 dargestellten Schiebers.  



   In Fig. 1 ist eine Anlage dargestellt, in welcher Fasermaterial, das   mittels    einer Misch- und Fördervorrichtung (nicht dargestellt) durch einen Luftstrom oder mit Hilfe anderer geeigneter Mittel durch einen Hauptkanal gefördert und auf verschiedene Speisevorrichtungen (A) verteilt wird, welche an Abzweigungen des Hauptkanals angeschlossen und mit einer bestimmten Anzahl von Krempelmaschinen C verbunden sind.



   Jede Speisevorrichtung A ist an den Hauptkanal angeschlossen und weist eine turmartig ausgebildete Speisevorrichtung 1 zur Aufnahme einer vorbestimmten Menge von zu verteilendem Fasermaterial, eine Zuführvorrichtung 2, bestehend aus einem Paar Rollen, die am unteren Ende der Speisevorrichtung 1 zur kontinuierlichen Zuführung von in der Speisevorrichtung 1   gespeichertem Fasermaterial    angeordnet sind, eine Faseröffnungsvorrichtung 3, wie z. B. eine Schlagmaschine oder ein Knüppelzylinder zum anschliessenden Öffnen und Lockern des zugeführten Gutes in eine Form, die zur pneumatischen Förderung geeignet ist, einen   Zufuhrtrichter    4, der gegen die Öffnungsvorrichtung 3 zu geöffnet ist, um das ge öffnete Gut aufzunehmen, und eine   Luftfördervor-    richtung 5, wie z.

   B. ein Gebläse auf, das mit einer Einblasdüse 50 versehen ist, welche an einem geeigneten Ort eines unten angeordneten gekrümmten und   eingeschaürtenTeiles    desZufuhrtrichters 4 eingeführt wird, und welche bewirkt, dass das Fasermaterial im   Zufuhrtrichter    4 durch den Luftstrom der Einblasdüse 50 beschleunigt und pneumatisch weitergefördert wird.



   Das den einzelnen Speisevorrichtungen A zugeteilte und zugeförderte Fasermaterial wird anschliessend durch einen Zweigkanal B mittels eines Luftstromes dem nächsten Behandlungsprozess zugeführt.



  Das Fasermaterial wird dann den Speicherbehältern D zugeführt, welche abgezweigt und nacheinander am Zweigkanal B angeordnet sind, und welche am   entge-    gengesetzten Ende mit den zugehörigen Krempelmaschinen C verbunden sind. Das in den Speicherbehältern D angesammelte Gut wird sukzessiv aus diesen den Krempelmaschinen C zugeführt.



   Die Verteilung und Zuführung des Gutes aus der Speisevorrichtung A zu   den    den Krempelmaschinen C zugeordneten Speicherbehältern D wird sehr erleichtert und sanft ausgeführt, indem man den Luftförderstrom im Zweigkanal B pulsierend strömen lässt.



   Um dem Luftförderstrom einen pulsierenden Geschwindigkeitsverlauf zu erteilen, kann man, wie in Fig. 2   dargestellt,    an geeigneter Stelle an   fderAusgangs-    seite 51 einer Fördervorrichtung5, z.B. einem Gebläse der Speisevorrichtung A oder, wie in Fig. 3 dargestellt, an der Ansaugseite 52 des Gebläses eine Steu  ervorrichtung    E anordnen, so dass der Öffnungsquerschnitt der Ausgangsseite 51 oder der Ansaugseite 52 des Gebläses verändert werden kann, um eine entsprechende Veränderung der Geschwindigkeit des aus dem Gebläse austretenden Luftstromes zu erreichen.

   Ein ähnlicher Effekt kann durch Anordnung einer zweiten Einblasdüse   50' und    eines Gebläses 5' mit einer Steuervorrichtung E, zusätzlich zu der Luftfördervorrichtung 5 der Speisevorrichtung A, erreicht werden, wie es in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist, und durch eine derartige Anordnung der zusätzlichen Einblasdüse 50', dass sie an einer geeigneten Stelle in den Zweigkanal B mündet, und dass der Luftstrom des ersten Gebläses 5 mit demjenigen des zweiten Gebläses 5' abgestimmt ist, wobei der Luftstrom intermittierend gesteuert wird durch die Steuermittel E, so dass die Geschwindigkeit des kombinierten Luftstromes im Zweigkanal B dadurch verändert wird.

   In einer dritten beispielsweisen Ausführungsform wird die durch das Gebläse 5 der Speisevorrichtung A geförderte Luft auf einer minimalen Geschwindigkeit gehalten, die gerade genügend gross ist, um das zu fördernde Gut zu fördern, und der Wechsel zu höheren Geschwindigkeiten wird durch Zuschalten des vom Gebläse 5' gelieferten Luftstromes erreicht.



   Die Steuervorrichtung E besteht aus einem Abschirmmittel, wie z. B. einem Schieber 10 oder einer Blende, um die Öffnung auf der Ausgangsseite 51 oder der Ansaugseite 52 des Gebläses 5 bzw.   5' zu    bedecken, und einer Verschiebevorrichtung 20, wie z. B. eines pneumatischen Servomotors, eines Elektromagneten oder einer gekröpften Welle zur Betätigung der Abschirmmittel 10.



   Die   Abschlrmmittel    bestehen z. B. aus einem flachen Schieber 10 zur Veränderung des freien Querschnittes einer Öffnung auf der Ausgangsseite 51 oder der Ansaugseite 52 eines Gebläses, wie z. B. in Fig. 5 dargestellt. Am einen Ende des Schiebers ist, z. B. wie in Fig. 3 dargestellt, eine Verschiebevorrichtung 20 angeordnet, die aus einer Verbindungsstange 21 und einer Exzenterscheibe 22 besteht, wobei das Ganze zusammen die Steuervorrichtung E bildet.



   Durch die Verschiebevorrichtung 20 wird der Schieber 10 verschoben oder gedreht, um den Öffnungsquerschnitt des Gebläses auf die gewünschte Grösse einzustellen. Durch entsprechende Steuerung des Öffnungsquerschnittes kann ein parabolischer Verlauf der Luftströmungsgeschwindigkeit über der Zeit aufgetragen, intermittierend oder periodisch erreicht werden, d. h. im Luftstrom im Zweigkanal B zur Förderung des Gutes, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Entsprechend experimentell erreichten Resultaten sind Wechsel in der Luftströmungsgeschwindigkeit von einem Minimum von   0Am/sec.    bis zu einem Maximum von 7-10 m/sec. und in Intervallen von 2-3,5 Sekunden am besten geeignet zur Beförderung und Verteilung von Fasermaterial.



  Natürlich variieren diese Betriebsbedingungen innerhalb gewisser Grenzen mit der Art des zu fördernden Fasermaterials.



   Alternativ kann der Schieber 10, wie in Fig. 6 dargestellt, eine rechteckige Form aufweisen, wobei er mit zwei Luftdurchtrittsöffnungen 11 und 12 versehen ist, wobei die eine Öffnung einen kleinen und  die andere einen grossen Querschnitt aufweist, um entsprechend verschiedene Luftströmungsgeschwindigkeiten im Kanal B zu erzielen. Am Schieber 10 ist über eine Verbindungsstange 21 eine Verschiebevorrichtung 20 in Form eines pneumatischen Servomotors oder eines Elektromagneten angeordnet, und bildet so zusammen die Steuervorrichtung E.

   Durch eine geeignete Wechselbewegung der Verschiebevorrichtung 20 wird der Schieber 10 wechselweise verschoben, wodurch Hoch-,   Nieder- oder    Zweistufenwechsel in der Luftströmungsgeschwindigkeit wie in Fig. 8 bewirkt werden, d. h. in der Förderluftströmung im Zweigkanal B, womit die Bewegung des   Fördergutes    im Zweigkanal B abwechselnd beschleunigt bzw. verzögert wird.



   Wie oben beschrieben, ermöglicht die erfindungsgemässe Vorrichtung, periodische Wechsel in der Luftströmungsgeschwindigkeit zu bewirken, d. h. eine Pulsation im Förderluftstrom im Zweigkanal B, welcher zur Förderung des Gutes dient, wodurch die Förderung des Fasermaterials abwechselnd verzögert und beschleunigt wird. Dadurch wird das   Fasermatec    rial mit der Luftströmung mitgerissen, wenn deren Geschwindigkeit hoch ist, wodurch ein Absetzen des Gutes im Innern des Zweigkanals B und damit ein Verstopfen desselben vermieden wird, und das Gut wird den verzweigt und nacheinander angeordneten Speicherbehältern D zugeführt, wenn die Strömungsgeschwindigkeit der Förderluft niedrig ist. Mittels einer solchen Anordnung wird die Verteilung und Zuführung des Fördergutes gleichmässig, leistungsfähig und stossfrei ausgeführt.

   Ferner werden durch die Unregelmässigkeit des Förderluftstromes, d. h. durch periodische Erhöhung und Erniedrigung der Luftströmungsgeschwindigkeit, die Fasern, welche sich an den Ecken der Abzweigungen zu den Speicherbehältern D ansammeln, aus dem Gleichgewicht gebracht, bevor sich diese Ansammlungen zu Fasernestern entwickeln, wonach sie in die Speicherbehälter D fallen oder mit dem Luftstrom vom Kanal 7 her mitgerissen werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Fasern sich zu Knäueln ansammeln und den Zweigkanal 7 verstopfen. Natürlich können mit dieser Vorrichtung auch lange Stapelfasern und ganz geöffnete  Fasern gefördert und verteilt werden, ohne dass die Anlage anders ausgeführt sein muss.

   Da ganz gelokkerte Wolle gefördert und verteilt werden kann, können nicht nur fein gesonderte Bänder den Krempelmaschinen zugeführt werden, sondern auch die Produktivität der Maschinen wird gesteigert.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur pneumatischen Förderung und Verteilung von gelockertem Fasermaterial von einer Speisevorrichtung durch einen Kanal in mehrere, von diesem abgezweigt nacheinander angeordnete Speicherbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass man die Strömungsgeschwindigkeit des Luftstromes zur Förderung des Fasermaterials im Kanal verändert.
    II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Speisevorrichtung (A), einen Kanal (B) zur Förderung von gelockertem Fasermaterial von der Speisevorrichtung (A) mittels eines Luftstromes, mehrere vom Kanal (B) abgezweigt nacheinander angeordnete Speicherbehälter (D), und mindestens ein mit dem Kanal (B) verbundenes Gebläse (5) aufweist, welch letzteres mit einer Steuervorrichtung (E) zur Veränderung der Geschwindigkeit des Luftstromes im Kanal (B) versehen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fördergeschwindigkeit des Fasermaterials abwechselnd erhöht und erniedrigt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Geschwindigkeit des Luftstromes im Kanal periodisch verändert.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuervorrichtung (E) zur abwechselnden Erhöhung und Erniedrigung der Fördergeschwindigkeit des Fasermaterials aufweist.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuervorrichtung (E) zur periodischen Veränderung der Geschwindigkeit des Luftstromes im Kanal (B) aufweist.
CH1133665A 1964-08-12 1965-08-12 Verfahren zur pneumatischen Förderung und Verteilung von gelockertem Fasermaterial, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens CH426635A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4637664 1964-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH426635A true CH426635A (de) 1966-12-15

Family

ID=12745408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1133665A CH426635A (de) 1964-08-12 1965-08-12 Verfahren zur pneumatischen Förderung und Verteilung von gelockertem Fasermaterial, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3316024A (de)
CH (1) CH426635A (de)
GB (1) GB1113033A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524438A1 (fr) * 1982-04-01 1983-10-07 Dussau Christian Distributeur pneumatique de matieres fluides notamment des produits granuleux ou pulverulents

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787929A (en) * 1972-02-14 1974-01-29 Korea Inst Sci & Tech Compressed air scutcher
DE2334360B2 (de) * 1973-07-06 1977-04-07 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh, 7980 Ravensburg Verfahren und einrichtung zum pneumatischen foerdern von feinpulverigen, zum ansetzen an die rohrwand neigenden produkten
CH599990A5 (de) * 1975-07-16 1978-06-15 Rieter Ag Maschf
US4185942A (en) * 1977-10-06 1980-01-29 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The United States Environmental Protection Agency Material transfer system
GB9901838D0 (en) * 1999-01-28 1999-03-17 Halliburton Energy Serv Inc Slurry treatment
CN103964207A (zh) * 2014-04-03 2014-08-06 深圳市富安娜家居用品股份有限公司 一种纤维充填装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US500804A (en) * 1893-07-04 gammons
US985930A (en) * 1909-05-12 1911-03-07 Frank Phelps Cotton-distributer.
US1074016A (en) * 1910-03-01 1913-09-23 Adolph Riemenschneider Feeding mechanism for cotton-gins.
GB988593A (en) * 1961-01-25 1965-04-07 Nihon Spindle Mfg Company Ltd Fibrous raw material feeding arrangements preparatory to spinning

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524438A1 (fr) * 1982-04-01 1983-10-07 Dussau Christian Distributeur pneumatique de matieres fluides notamment des produits granuleux ou pulverulents

Also Published As

Publication number Publication date
DE1510370A1 (de) 1971-03-18
US3316024A (en) 1967-04-25
GB1113033A (en) 1968-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151063C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Textilfasern
DE2848459A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserbahn
CH635138A5 (de) Kardenbeschickung.
CH661707A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur foerderung von faserfoermigen stoffen, insbesondere von in luft schwebend gefoerderten textilen faserflocken bei spinnereivorbereitungsmaschinen.
DE2720340C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Faserflocken aus einem Transportluftstrom in einen Ablagerungsschacht
CH674525A5 (de)
EP0535287B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Griff- und Oberflächenverbesserung von textilen Geweben und Gewirken
CH426635A (de) Verfahren zur pneumatischen Förderung und Verteilung von gelockertem Fasermaterial, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2403326C2 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk der Karde oder Krempel austretenden Faserflors
DE2732898A1 (de) Vorrichtung zum zusammensetzen von stabfoermigen gegenstaenden
DE2264299A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von aufgeloesten faserflocken aus einem foerderluftstrom
EP1827981A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines homogenen schnitttabakstroms
DE4239577C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses
DE3516909C2 (de) Zigaretten-Fertigungsmaschine
DE1290853B (de) Anlage zum Speisen einer Kardengruppe
DE2730545A1 (de) Pneumatisches system zur speisung einer vielzahl von karden
EP3184676A1 (de) Faserbearbeitungsanlage sowie verfahren zum öffnen und mischen von fasermaterial in einer faserbearbeitungsanlage
DE932200C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen, Kuchen oder Vliesen aus Spaenen, Fasern und aehnlichen Schuettguetern
CH681229A5 (de)
DE3706008C2 (de)
DE2629901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines schachtes mit aufgeloesten faserflocken mittels eines pneumatischen flockenfoerdersystems fuer spinnereivorbereitungsmaschinen
DE2153041C3 (de) Tabakzuführungsvorrichtung
DD297465A5 (de) Rundbuerste fuer eine gerade kaemmaschine
DE19618806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Täfeln eines Vliesbandes
DE1510370C (de) Arbeitsverfahren und Vornch tung zum Zuführen und Verteilen von Fasergut an Spmnereivorbereitungs maschinen