DE1944350A1 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Entspannen von Textilerzeugnissen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Entspannen von Textilerzeugnissen

Info

Publication number
DE1944350A1
DE1944350A1 DE19691944350 DE1944350A DE1944350A1 DE 1944350 A1 DE1944350 A1 DE 1944350A1 DE 19691944350 DE19691944350 DE 19691944350 DE 1944350 A DE1944350 A DE 1944350A DE 1944350 A1 DE1944350 A1 DE 1944350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
support
fabric
cooling
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691944350
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Ishidoshiro
Shigeo Kutsuki
Aichi Nagoya
Shigeo Nakamura
Yoshikazu Sando
Kenji Shimmachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Sando Iron Works Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Sando Iron Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Rayon Co Ltd, Sando Iron Works Co Ltd filed Critical Mitsubishi Rayon Co Ltd
Publication of DE1944350A1 publication Critical patent/DE1944350A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • D06C7/02Setting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Entspannen von Geweben, Gewirken, Gestricken oder dergleichen Textilerzeugnissen unter Einwirkung von Wärme im spannungslosen Zustand.
Im allgemeinen werden iDescbilerzeugnisse dadurch hergestellt, daß sie einige übliche Arbeitsprozesse wie Weben, Wirken, Ent- !
j fetten, färben und linishen durchlaufen. Die üblichen Arbeite- !
prozesse schließen Streckvorgaage zur kontinuierlichen I
009815/1304 - 2 -■'
-2- 19U350
Herstellung der Textilerzeugnisse ein. Aufgrund der Streckbeanspruchung entsteht ein Hest von Spannungen in dem Textilerzeugnis. Dieser wird als sogenannte innere Restspannung bezeichnet.
Besonders Gewebe oder Gewirke aus Bauschgarnen, die leicht dehnbar sind, zeigen die Tendenz deutlicher innerer Restspannungen·
Die inneren Re st spannungen sind von den folgenden Nachteilen begleitet:
1. leichte räumliche Änderung oder Deformation des Textilerzeugnisses während des Tragens oder Waschens,
2. ungleichmäßige Bauschigkeit und Dehnbarkeit und 3· unerwünschter Griff.
Es sind bereits viele Vorschläge zur Beseitigung dieser Nachteile bekannt geworden. Hierzu gehören die !compressive Schrumpfung wie das Sanforisieren und das L und L Schrumpfverfahren. Das kompressive Schrumpfen bewirkt eine räumliche Stabilisierung des Textilerzeugnisses. Die durch die kompressive Schrumpfung erhaltene Bauschigkeit des Textilerzeugnisses ist jedoch gering, so daß der Prozeß nicht für die Fertigstellung von Bauschgarnerzeugnissen mit hoher Bauschigkeit und hoher Dehnbarkeit geeignet ist, Es ist auch ein Relaxationsverfahren bekannt, bei dem chargenweise Textilgewebe in einem organischen Lösungsmittel wie Perchloräthylen entspannt werden. Dieses System ists da ea nisht kontinuierlich ist w&ä. hohe Kosten ^©
009015/1304
unbefriedigend.
Durch diese Erfindung werden ein Verfahren und eine Einrichtung angegeben,, mit denen innere Restspannungen in Textilerzeugnissen vollständig in einem kontinuierlichen Prozeß eliminiert werden können, so daß Erzeugnisse mit hoher räumlicher Beständigkeit und Formbeständigkeit erhalten werden. Das behandelte Textilerzeugnis soll die erwünschte Bauschigkeit, Weichheit, Dehnungsfähigkeit und den erwünschten Griff besitzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Textilerzeugnis im spannungslosen Zustand kontinuierlich auf wenigstens einer Bahn gesammelt wird, daß es mit einem thermischen Medium der gewünschten Temperatur bestrahlt bzw. ange-
blasen und gleichzeitig einem mechanischen Stoß ausgesetzt wird, so daß es auf der Bahn entlang befördert wird, und daß es schließlich mittels eines Kühlmediums gekühlt wird.
Eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens enthält
a) wenigstens eine Tragplatte,entlang deren oberer Fläche das Textilerzeugnis befördert wird,
b) wenigstens eine entsprechend zur Tragplatte angeordnete Strahlvorrichtung zum Strahlen eines thermischen Mediums gegen die Platte,
c) eine Kühlvorrichtung, die in Laufrichtung des Texbilerzeugnisses hinter der Tragplatte angeordnet ist, zum Kühlen des
009815/1304 -4-
Erzeugnisses. '
Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele an Hand von sieben' Figuren näher erläutert. Es zeigen · ■·
Xg. 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemaßen Entspannungseinrichtung im Schnitt,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Rüttelvorrichtung der erfindungsgemaßen Entspannungseinrichtung,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemaßen Entspannungseinrichtung im Schnitt,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemaßen Entspannungseinrichtung im Schnitt,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Vibrationsvorrichtung der erfindungsgemaßen Entspannungseinrichtung,
Fig. 6 eine Vorderansicht der in Fig. 5 dargestellten Vibrationsvorrichtung und
Fig. 7 eine Seitenansicht einer zusammengesetzten Einrichtung, die eine Entspannungseinrichtung nach Fig. 4- und eine nachfolgende Entfettungseinrichtung enthält, im Schnitt.
009815/1304
— 5 —
. Die in Pig. 1 dargestellte Einrichtung enthält ein Gehäuse 1, das eine Behandlungskaimner bildet, eine erste, nach unten ge-
• neigte Tragplatte 2 zum Tragen des Textilgewebes im nicht ge-.spannten Zustand, eine zweite, unterhalb der ersten Tragplatte 2 angeordnete Tragplatte 3» die bezogen auf die Neigungsrichtung der ersten Tragplatte 2 in entgegengesetzter Richtung nach unten geneigt ist, untere Tragachsen 4a und 4b, die am unteren Ende -der Tragplatten 2 bzw. 3 befestigt sind, obere Tragachsen 5a und 5b, die am oberen Ende der Tragplatten 2 bzw. 3 befestigt sind, Drehlager 6a zum drehbaren Lagern des rechten und linken Endes der oberen Tragachsen 5a und 5t>» U-förmige Lager 6b, die an der Seitenwand des Gehäuses 1 befestigt sind und in denen das rechte und linke Ende der unteren Tragachsen 4a und 4b gelagert ist, Gleitführungen 7» die an den Seitenwänden des Gehäuses 1 zum Verschieben der Lager 6 angebracht sind, um die Lage der oberen Tragachsen 5a und 5t> entlang dieser Gleitführungen führen zu können, sowie eine Vielzahl von Dampfrohren 8, die unterhalb der Tragplatten 2 bzw. 3 angeordnet sind. Wie KLg. 2 zeigt, enthält die Einrichtung außerdem zwei Springvorrichtungen, die mit den unteren Tragachsen 4a bzw. 4b verbunden sind.
Die Tragplatten 2 und 3 sind glatte konkave Platten mit einer Vielzahl von Öffnungen. Sie sind geeignet, das vom oberen Teil des Gehäuses 1 zugeführte Gewebe kontinuierlich nach unten zu •leiten. Die Neigungswinkel der Tragplatten 2 und 3 können durch Verschieben der mit den oberen Tragachsen 5«· bzw. 5t> verbundenen Lager 6 entlang der Gleit führungen 7 eingestellt werden.
009815/1304 . " 6 "
Die oberen Tragachsen 5a und 5b können in der gewünschten Lage durch Befestigen der Lager 6 auf den Gleit führungen 7 festgelegt werden. Die Dampfrohre 8 sind am oberen Teil des Umfange mit einer Vielzahl von Dampf aus Strömöffnungen versehen, durch die Dampf gegen die untere Fläche der Tragplatte 2 bzw. 3 strömen kann.
Fig. 2 stellt die mit der Tragplatte verbundene Springvorrichtung 9 zur Ausübung eines mechanischen Stoßes auf das Gewebe dar. Die Springvorrichtung 9 enthält einen Motor 21, dessen Rotationsrichtung veränderbar ist, eine Exzenterscheibe 22, eine Schwingachse 23 und ein U-förmiges Lager 24. Die Rotation des Motors 21 wird von einer Motorriemenscheibe 25 mittels eines Riemens 26 auf eine Riemenscheibe 27 übertragen, die exzentrisch auf der Exzenterscheibe 22 befestigt ist. Die Exzenterscheibe dreht sich exzentrisch und hat eine Auf- und Abbewegung der Schwingachse 23 zur Folge. Wenn sich die Schwingachse 23 nach oben bewegt, stößt das U-förmige Lager 24 die untere Tragachse 4a nach oben, so daß die Tragplatte 2 um die obere Tragachse 5a nach oben bewegt wird. Wenn sich die Schwingachse 23 nach unten bewegt, wird die untere Tragachse 4a, die zusammen mit dem U-förmigen Lager 24 nach unten geht, schlag- bzw. stoßartig durch das feste Lager 6b in die feste Lage eingefangen. Die Tragplatte 2 springt zufolge des Stoßes. Diese Bewegung wiederholt sich bei jeder Drehung des Motors 21«, Das auf der Tragplatte 2 gesammelte Textilgewebe 11 springt zufolge der Bewegung der Tragplatte 2 ebenfalls und kann entlang der Tragplatte 2 nach
009815/1304 ' " 7 " ·.'
unten befördert werden.
Zum.Einstellen der Länge der Schwingachse 23 1st eine Schraubengewindeverbindung 28 vorgesehen.
Durch Einstellen der Rotationsgeschwindigkeit des Motors 21 kann die Anzahl der Sprünge der Springvorrichtung auf jeden gewünschten Wert eingestellt werden.-
Das Textilgewebe 11 wird mit der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Einrichtung wie folgt entspannt.
Das auf das sich oberhalb des Gehäuses 1 befindliche Transportband 12 abgelegte Gewebe 11 wird durch einen Einlaß 13 im oberen Teil des Gehäuses 1 dem oberen Ende der ersten Tragplatte 2 zugeführt. Das zugeführte Gewebe 11 wird - wie die Pig. 1 und zeigen - auf der abwärts geneigten Tragplatte 2 in welliger form gesammelt· Die wellige Form wird durch das Gewicht und die Steifigkeit des Gewebes verursacht. Das gesammelte Gewebe 11 wird zufolge seines Gewichtes und der Springbewegung der Tragplatte 2, welche durch die Springvorrichtung 9 verursacht wird j kontinuierlich längs der Tragplatte 2 nach unten befördert. Gleichzeitig wird aus den Dampfrohren 8 ausgestoßener Dampf durch die öffnungen 10 der Tragplatte 2 gegen das gehäufte Gewebe 11 geblasen, so daß dieses gleichzeitig einem Stoß und einer Hitze ausgesetzt wird. Das am unteren Ende der Tragplatte 2 ankommende Gewebe 11 wird durch die untere Tragachse 4a dem
009815/1304 " 8 " ·
oberen Ende der Tragplatte 3 zugeführt, wobei es gewendet wird.. Das zugeführte Gewebe 11 wird vom oberen Ende zum unteren Ende befördert, während es in der oben beschriebenen Weise behandelt ' wird. Das an der unteren Tragachse 4b ankommende Gewebe wird durch den Auslaß 14· am unteren Teil des Gehäuses 1 dem Förderband 15 zugeführt. Es wird im entspannten Zustand durch die aus der Kühlvorrichtung 16 ausgestoßene Kühlluft gekühlt, wobei das entspannte Gewebe in der gewünschten Dimension und Form fixiert wird. Sodann wird es zur*folgenden Arbeitsstufe befördert.
Wie beschrieben, wird das den Tragplatten 2 und 3 zugeführte Textilgewebe 11 gleichzeitig einer durch den ausströmenden Dampf und die Bewegung der Springeinrichtung 9 verursachten thermischen Behandlung und mechanischen Stoßbehandlung unterworfen. Durch diese können die inneren Eestspannungen des Gewebes völlig beseitigt werden. Wenn das Gewebe 11 von der Tragplatte 2 zu der Tragplatte 3 geführt wird, wird es gewendet, so daß die obere Fläche des Gewebes auf der Tragplatte 2 die untere Fläche des Gewebes auf der Tragplatte 3 bildet. Dies geschieht, um beide Flächen des Gewebes 11 gleichmäßig zu behandeln. Das Gewebe wird während des Durchlaufens der Tragplatten 2 und 3 gleichförmig entspannt.
Es ist auch möglich, die Beseitigung der inneren Eestspannung des Gewebes durch Verwendung von heißem Wasser anstelle von Dampf zu erreichen. Fig. 3 zeigt die Ausführungsform einer Eelaxationseinrichtung, in der als thermisches Medium heißes
009815/1304 " 9 -
Wasser verwendet wird. Bei dieser Ausführungsform sind oberhalb der Tragplatten 2 und 3 HeißwasserSpeiseröhre 31 angeordnet. Diese dienen dazu, auf das auf den !Dragplatten 2 und 3 gesammelte Gewebe 11 heißes Wasser auszustoßen, um dieses zu erwärmen. Gleichzeitig wird ein mechanischer Stoß auf das Gewebe ausgeübt. Das Gewebe wird, nachdem es das untere Ende der Tragplatte 3 erreicht hat, der geneigten Platte 32 zugeführt. Die geneigte Platte 32 enthält einen inneren Teil 33» der durch den Auslaß 14- in das Gehäuse 1 eingefügt ist, und einen äußeren Teil 34, der außerhalb des Gehäuses 1 angeordnet ist. Der äußere Teil 34 ist mit einer Vielzahl von öffnungen versehen. Oberhalb der Spitze des inneren Teils 33 befindet sich ein Wasserspeiserohr 42. Dieses bewirkt durch den aus dem Rohr ausgestoßenen Wasserstrom ein Fördern des Gewebes längs der geneigten Platte 32 nach unten sowie ein Kühlen des Gewebes. Das Wasser fließt durch die öffnungen des äußeren Teils 34 in einen Tank 43 und wird - falls gewünscht - zum Wasserrohr 42 zurückgeführt. Mittels der Abziehwalze 35 wird das Gewebe 11 aus dem äußeren Teil 34 abgezogen und durch eine Ablagevorrichtung 36 in gewünschter Lage gesammelt oder durch einen Trockner 37 getrocknet. Das aus dem Heißwasserspeiserohr 31 ausgestoßene heiße Wasser fließt in den Bodenteil 38 des Gehäuses 1 ab und kann durch eine Pumpe 39 und eine Heizvorrichtung 40 zusammen mit von einer Wasserquelle 41 eingespeistem Frischwasser dem Rohr 31 erneut zugeführt werden.
Die Tragplatten 2 und 3 der Fig. 3 können durch die gleiche
009615/1304 " ™ "
Sprengvorrichtung, wie sie in Pig. 2 dargestellt ist, gerüttelt werden. Das auf die Tragplatten 2 und 3 gebrachte Gewebe 11 wird einer thermischen Behandlung durch das ausgestoßene heiße Wasser und einer mechanischen Stoßbehandlung durch die Bewegung des ausgestoßenen heißen Wassers und die Springvorrichtung unterworfen. Hierdurch werden innere Restspannungen des Gewebes gleichmäßig beseitigt.
Anstelle der erwähnten Springvorrichtung kann zur völligen Eliminierung der inneren Restspannung des Gewebes auch ein Vibrator benutzt werden. In den Jig. 4, 5 und 6 ist die Ausführungsform einer Entspannungseinrichtung dargestellt, die einen Vibrator enthält.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind außerhalb des Gehäuses 1 ein vorläufiges Hetzbad 45, zwei Quetschwalzen 46 und zwei Abziehwalzen 47 angeordnet. Das Gewebe 11 wird in dem Bad 45 durchfeuchtet, sodann mit Hilfe der Quetschwalzen 46 bis zum gewünschten Wassergehalt entwässert und schließlich durch die Abziehwalzen 47 auf das Förderband 48 gebracht. Das zugeführte Gewebe 11 wird im entspannten Zustand in das Gehäuse 1 eingeleitet.
Das Gehäuse 1 enthält zwei Tragplatten 49 und 50, die horizontal oder leicht geneigt angeordnet sind, Heißwasserstrahlrohre 51 und 52, die oberhalb der Tragplatten 49 bzw. 50 angeordnet sind, Mihrungswalzen 54 und 56, Abziehwalzen 55 und 57» eine zum
009815/1304 - ™ -■
öffnen des Gewebes zwischen den Tragplatten 49 und 50 angeordnete geneigte Platte 53 ? einen Heißwassertank 58 und Dampfausströmrolire 59·
Die "beiden in den Fig. 5 und 6 dargestellten Vibratoren 60 sind mit den Tragplatten 49 bzw. 50 verbunden. Der Mechanismus der Vibratoren 60 wird weiter unten im Detail erläutert.
Bei der Einrichtung nach Fig. 7 wird das durch das Förderband
48 zugeführte Gewebe 11 im entspannten Zustand in welliger Form auf die erste Tragplatte 49 gebracht. -Durch ein Heißwasserstrahlrohr 51 wird auf das auf der ersten Tragplatte 49 gesammelte Gewebe heißes Waoser gespritzt und durch dieses das Gewebe gleichmäßig befeuchtet imd erwärmt. Das Gewebe 11 wird durch die Führungswail ze 54 und die Abziehwalze 55 von der ersten Tragplatte 49 auf die geneigte Platte 53 befördert. Hier wird es durch die Einwirkung von Heißwasser, welches vom Tank 58 auf die geneigte Platte 53 gegeben wird, geöffnet. In dieser Form wird es der zweiten Tragplatte 50 zugeführt. Durch das Heißwasserstrahlrohr 52 kann die untere Fläche der ersten Tragplatte
49 mit heißem Wasser bestrahlt werden. Das ausgestrahlte Wasser wird durch die untere Fläche reflektiert und läuft gleichmäßig auf das auf der zweiten Tragplatte 50 gesammelte Gewebe 11.
Das am unteren Ende der zweiten Tragplatte 50 ankommende Gewebe 11 wird über die Führungswalze 56 durch die Abziehwalze 57 abgezogen und durch den Auslaß 1? aus dem Gehäuse 1 hinausgeführt.
009815/1304
-12 -
INSPECTED
Beim Passieren eines Kühlbades 44 wird es sodann gekühlt.
Das Dampfausströmrohr 59 unterhalb der zweiten Tragplatte 50 dient zur Aufrechterhaltung der gewünschten Temperatur im Gehäuse 1.
Mit jeder der Tragplatten sind Vibratoren 60 entsprechend den Fig. 5 und 6 verbunden^ Me Vibratoren gemäß dieser Figuren enthalten einen Vibrationsmotor 61, einen Vibrationsübertragungsralimen 62, der durch den Motor 61 in Vibration versetzt wird, vier Federn 635 deren eines Ende mit dem Vibrationsübertragungsrahmen 62 und deren anderes mit einem Halteteil 64 verbunden ist, welches auf der unteren Fläche der Tragplatte 49 befestigt ist. Durch die Federn 63 wird die Vibration des Rahmens 62 verstärkt und auf die Tragplatte 49 übertragen. Es sind schließlich vier Absorptionsfedern 68 vorgesehen, durch die der Vibrationsübertragungsrahmen 62 gegenüber dem Grundrahmen 69 abgestützt ist. Die Absorptionsfedern 68 absorbieren die Vibration des Vibrationsübertragungsrahmens 62 und halten dadurch die Vibration vom Grundrahmen 69 fern. Der Vibrator kann ferner Mittel enthalten, die eine horizontale Vibration der Tragplatte 49 verhindern. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 bestehen diese Mittel aus vier auf dem Vibrationsübertragungsrahmen 62 angeordneten Halteteilen 65 j zwei Blattfedern 66, deren beide Enden an den Halteteilen 65 so befestigt sind* daß sie den Übertragungsrahmen 62 rechtwinklig zur Längsrichtung der Tragplatte 49 überbrücken, ferner aus zwei Verbindungsteilen
00981 5/ 1304 ~Λ3~
67, deren oberes Ende an der unteren Fläche der Tragplatte 49 befestigt ist und deren unteres Ende mit einem Zwischenteil der Blattfedern 66 verbunden ist. Die Blattfedern 66 verhindern ein Vibrieren der Tragplatte 49 in horizontaler Richtung, das durch die Vibration der Federn 63 ausgelöst werden könnte.
Wird das Textilgewebe 11 in das Gehäuse 1 eingeführt, dann wird es durch Vibration des Vibrators 60 und durch den Hitzestoß des ausgesprühten heißen Wassers in einen Zustand innerer Spannungsfreiheit gebracht, während es über die Platten 49 und 50 läuft.
Die erfindungsgemäße Entspannungseinrichtung kann unmittelbar mit einem Naßverfahren wie Spülen, Entfetten, Entschlichten gekoppelt werden. In Fig. 7 ist der Innenraum des Gehäuses 1 durch die Trennwand 71 in zwei Abteile 72 und 75 unterteilt. Das obere Abteil 72 enthält eine Entspannungseinrichtung entsprechend Fig. 4 und das untere Abteil 73 eine Spül-, Entfettungs- oder Entschlichtungseinrichtung. Das durch die Entspannungseinrichtung geführte Gewebe wird durch die Zwischenöffnung 74 in das untere Abteil 73 eingebracht. Das eingebrachte Gewebe 11 wird nacheinander durch Führungswalzen 78 und 80 sowie Abziehwalzen 79 und 81 auf geneigte Platten 75, 76 und 77 gebracht. Oberhalb der geneigten Platten sind mehrere Heißwasserbrausen 82 angeordnet, durch die auf das Gewebe 11, welches den geneigten Platten 75, 76 bzw. 77 zugeführt worden ist, heißes Wasser aufgespritzt werden kann. Das Gewebe 11 wird mit dem heißen Wasser
00 9815/130 4 " 14"
ausgespült, entfettet oder entschlichtet. Gleichzeitig wird es durch das aufgespritzte heiße Wasser geöffnet und auf den geneigten Platten weiterbefordert. Wenn es am unteren Ende der geneigten Platte 77 angekommen isb, wird es mittels einer Abziehwalze 83 über eine Führungswalze 84- abgezogen und einer geneigten Gewebeöffnungsplatte 85 zugeleitet. Ein Wassertank 86 kann zum Zuführen von Wasser auf die geneigte Gewebeöffnungsplatte dienen. Das Gewebe 11 gelangt zusammen mit dem zugeführten Wasser durch den Auslaß 14 entlang der geneigten Gewebeöffnungsplatte 85 in ein Kühlbad 87. Das aus dem Tank 86 eingespeiste Wasser und das Wasser des Kühlbades 87 bewirken ein Kühlen und Fixieren des Gewebes 11 in entspannter räumlicher Abmessung und Form.
Das gekühlte Gewebe wird aus dem Kühlbad 87 gezogen, passiert eine Führungswalze 88 und wird dann mittels zweier Quetsch walzen 89 bis zu dem gewünschten Wassergehalt entwässert und schließlich den folgenden Verfahrensstufen zugeführt.
Temperatur und Strömungsmenge des auf das Gewebe ausgestoßenen Dampfes bzw. Heißwassers können entsprechend der Art und Formgebung des zu behandelnden Gewebes und entsprechend dem Verfahrensziel gesteuert v/erden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Texbilgewebe gleichmäßig durch einen niechanisehen Sboß infolge des Sbrahls eines Wärmemediums wie Dampf oder heißen Wasser und mechanisches
009815/13 04 " '15 "
Rütteln oder Vibrieren, ferner durcli Hitze des ausgestoßenen Wärmemediuias in einen Zustand innerer Spannungsfreiheit gebracht werden. Das Gewebe kann durch die Wirkung des mechanischen Stoßes im entspannten Zustand durch die Entspannungseinrichtung befördert werden.
Im folgenden werden Beispiele angegeben, die zeigen, wie die Erfindung ausgeführt werden kann.
Beispiel 1
Ein Verbundatlasgewebe wurde aus einem Kettfaden aus Nylon-6-Bauschgarn (70 den χ 2) und einem Schußfaden aus Rayongarn (20s/2) hergestellt. Das Atlasgewebe wurde unter den folgenden Bedingungen einer Relaxationsbehandlung unterworfen:
1. Entspannungseinrichtung: wie in Pig· 1 dargestellt
2. Thermisches Medium: Dampf von 105° C
3. Aufenthalt in der Entspannungseinrichtung: 2,5 Minuten
4. Anzahl der Sprünge: 1000/min
5. Amplitude der Sprünge: 20 mm.
Das erhaltene Gewebe war gleichmäßig entspannt und besaß keine festen Kräusel bzw. Falten.
In Tabelle 1 sind die Textileigenschaften des ursprünglichen
009815/13 04 -16-
und des entspannten Gewebes dargestellt.
Tabelle 1
Gewebe Relaxations·
schrumpfung
in Kett-
ri. chtuiig
(%)
■Schrumpfung
in Kett
richtung
(?i) beim
Waschen *1
Dehnfähig
keit *2
in Zett-
richtung
(%)
Dicke (mm)
original _.„ 5,2 48 0,99
entspannt 40 1,1 54 1,08
Bemerkung: *1 Die Waschschrumpfung wurde nach dem JIS 1042 3?-1
Waschverfahren bestimmt.
*2 Die Dehnfähigkeit wurde nach dem Verfahren JIS L - 1080 !Test B bestimmt.
Aue Tabelle 1 ist ersichtlich, daß die Relaxation gemäß diesem Verfahren zu einer besseren räumliehen Stabilität und hfdt dec behandelten Atiaercevif-be.r; rührt.
Bei spiel 2
Ein rundgestrickter Je:/Gt-.,v wurde aus einem Ny-lon-6-Bauschgarn (70 -den χ 2) hergestellt.
Der NyIoIi-(W^rCfVy ^m^e uiite^r dei· gleichen Bedincun^en wie bei Beispiel 1 einer E^laxr^-ioiisbehandlur-.c tu.-erworlcn. Er'wur'ie
003 815/1304
17 -
BADOWGlKAt
-17- -194*350
hierdurch gleichmäßig entspannt, ohne feste Kräusel aufzuweisen. In Tabelle 2 sind die Textileigenschaften des ursprünglichen und des entspannten Jerseys angegeben.
Tabelle 2
Gewebe Relaxations
schrumpfung (%)
Schuß Was chs chrump fung
(%)
Schuß ■Gewicht
(g/m2)
original Kette Kette 1,5 251
entspannt -— 1,2 9,3 0,5 268
5,2 3,0
Tabelle 2 zeigt klar, daß der entspannte Jersey die erwünschte räumliche Stabilität und Bauschigkeit aufweist.
Beispiel 3
ELn Leinengewebe wurde aus einem Polyesterbauschgarn (J75 x 2) hergestellt. Bas Polyester gewebe-wurde einer Relaxationebehandlung unter den folgenden Bedingungen unterworfen»
1. Entspannungseinrichtung:
2. Thermisches Medium:
3. Aufenthaltszeit innerhalb der Einrichtung:
4-, Anzahl der Sprünge: 5. Amplitude der Sprünge:
entsprechend Fig. 3 heißes Wasser von 98
3 Minuten
1200/min
15 mm.
009815/1304
19U350
Das Polyestergewebe war - wie in Tab. 3 angegeben - entspannt und hatte keinerlei feste Kräusel.
Tabelle 3
^Relaxations-
^**** schrumpfung
ti ent UDg ^N*^*""^>>ii<i^
Nach Entwässerung
durch eine Mangel
Nach Trocknung durch
einen Schleifen
trockner (%)
[et te 22 23
3chuß 19 20
Das entspannte Polyestergewebe hat den erwünschten Griff und eine sehr kleine Waschschrumpfung.
Beispiel 4-
Ein Verbundgewebe wurde aus einer Kette aus Nylon-6-Bauschgarn (70 χ 2) und einem.Schuß aus Rayongarn (20s/2) hergestellt. Das Verbundgewebe wurde unter den folgenden Bedingungen einer Rela xationsbehandlung unterworfen:
1. Entspannungseinrichtung:
2. Thermisches Medium:
3. Aufenthaltszeit innerhalb der Einrichtung:
4. Anzahl der Sprünge:
5>. Amplitude der Sprünge:
00981571304
entsprechend Fig. 3 heißes Wasser von 70°C
5 Minuten
1000/min
15 mm.
- 19 -
Das Verbundtucli war entsprechend Tabelle 4- entspannt und besaß keine Kxäusel.
Tabelle 4
^HeI axat i ons-
^*^>s ehr ump f ung
dichtung ^*""1*''1"·'^^^
Nach Entwässerung
durch eine Mangel
(%)
Nach Trocknung durch
einen Schleifen
trockner (%)
Lette 21 26
Schliß 9 11
Das erhaltene Verbundtuch besitzt eine verbesserte Bauschigkeit, den erwünschten Griff und eine sehr kleine Waschschrumpfung.
Beispiel 5
Es wurde aus einem Polye.sterbausclip;arn (75 den χ 2) ein Leinengewebe gewebt und aus einem Polyesterbauschrrara (150 den χ 1) ein Drcdfach-lnterlock-Jersey gestrickt. Die beiden Erzeugnisne wurden unter den folgenden Bedingungen einer Relaxationsbehandunterworfen: -
1. Entspannunrscinrichtnnr:
2. -f heimische ε Hedium:
5. An i'enthalt ε:· ei t iim ■■; schalt der Einricntuii;:
4. Ansalil der wegungen:
entsprechend Fig. ΐ: och ende s Wasser
V;-'; Zyklen/min
009815/1304
5. Amplitude der Vibration: 20 mm.
Die Temperatur der Entspannungseinriclitung wurde durch einge-
2 ■
blasenen Dampf eines Drucks von 4 kg/cm aufrecht erhalten.
I1Ur die Entspannungseinrichtung wurde ein Vibrationsmotor (hergestellt durch Tasukawa Denki, Japan, Typ KEB - 2,5 - 6, 200 V, 0,2 KW) mit einer Vibrat^onskraft von 250 kg und einer maximalen Rotationsgeschwindigkeit von 1200 Umdrehungen pro Minute verwendet. Jede Tragplatte der Entspannungseinrichtung hatte eine Länge von 1,5 m, eine Breite von 1,9 m und eine Höhe von 0,5 cm. Die Gewebe wurden der Entspannungseinrichtung mit einer Geschwindigkeit von annähernd 10 m/min zugeführt.
Die entspannten Gewebe wurden durch eine Mangel bis zu einem Wassergehalt von 100 %, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, entwässert und beim Durchlauf durch einen kurzen Schleifentrockner mit einer Temperatur von 1000C 5 Minuten lang getrocknet.
Die erhaltenen Gewebe hatten keine unerwünschten festen Eräusel. Die Textil ei genschaft en der ursprünglichen Gewebe und der erhaltenen Gewebe sind in Tabelle 5 aufgezeichnet.
0 0 9815/1304 - 21· -
19U350
Tabelle 5
^S. Me s sung
\
3?lächen-
relaxa-
tions-
schrump-
fung *1
(%)
*2
Dicke
(mm)
*3
spezifi
sches
Volumen
(cmVg)
Dehnfähigkeit *4 Schuß
&ewebe original 2,90 0,21 Kette 1,5
Leinen
gewebe
entspann· ; 30,5 0,485 0,35 2,5 11,5
Jersey original 0,90 3,76 14,2
entspann" ϊ 31,7 1,40 3,98
Bemerkung: *1 Die Flächenrelaxationsschrumpfung wird wie folgt
durchgeführt:
1. Das Gewebe wird markiert. Es wird auf dem Originalgewebe eine Standardflächenmarkierung von je 1 m Länge in Kett- und Schußrichtung aufgebracht.
2. Nach, der Relaxation wird die Kettfadenlänge und die Schußfadenlänge der Markierung gemessen.
» 3. Die geschrumpfte Fläche wird aus den gemessenen Längen errechnet.
*2 Die Dicke wurde nach JIS L-1079 bestimmt.
*3 Das spezifische Volumen wurde nach JIS L-1079
bestimmt.
♦4 Die Dehnfähigkeit wurde nach JIS L-1080 Test B
bestimmt.
009815/1304
- 22 -
Beide entspannten Gewebe besaßen einen sehr guten Griff und eine geeignete Bauschigkeit. Die Schrumpfung beim Vaschen war sehr klein.
Beispiel 6
Mit einem Nylon-6-Bauschgarn (70 χ 2) als Kette und einem Rayongarn (20s/2) als Schuß wurde ein Verbundgewebe hergestellt. ψ Außerdem wurde aus einem Nylon-6-Bauschgarn (70 χ 2) ein Dreifach-Int erlock- Jersey gestrickt.
Die zwei geöffneten Gewebe wurden einer Relaxationsbehandlung unter den folgenden Bedingungen unterzogen:
1ο Entspannungseinrichtung: wie in Fig. 4- dargestellt
2. Thermisches Medium: heißes Wasser von 700C
3. Aufenthaltszeit innerhalb
der Einrichtung: 4- Minuten
' 4. Anzahl der Vibrationsbewegungen: 800 Zyklen/min
5. Amplitude der Vibration: 25 mm.
Durch einströmenden Dampf wurde die Temperatur in der Entspannungseinrichtung auf 700C gehalten. Die entspannten Gewebe j wurden durch eine Mangel bis zu einem Wassergehalt von 100 %, bezogen auf das Gewicht der Gewebe, entwässert und 5 Minuten lang in einem kurzen Schleifentrockner bei 1000C getrocknet.
. 009815/1304 - 23 - . ■
Die erhaltenen Gewebe hatten keine unerwünschten festen Kräusel, Ihre Textileigenschaften sind in Tabelle 6 aufgezeichnet.
Tabelle 6
^s^Me s sung
Gewebe . ^s1.
original Plächen-
relaxa-
tions-
schrump-
fung
(%)
Dicke
(mm)
spezifi
sches
Volumen
(cm5/g)
Dehnfähig
keit in
Kettrich
tung
gewebtes
Erzeugnis
entspannt 1,07 2,65 5,3
gestrick
tes
Erzeugnis
original 23 1,56 2,98 29,5
entspannt 1,05 3,76 :
.28,4 1,52 3,94
Die beiden erhaltenen Textiler zeugni sse hatten einen zufrieden- * stellenden Griff, eine geeignete Bauschigkeit und eine sehr kleine Waschschrumpfung.
32 Ansprüche
7 Figuren
009815/1304

Claims (32)

  1. 69/8722
    -Vt-
    Ans pr ü c h e
    M·}Verfahren zum kontinuierlichen Eat;spannen von Geweben, Gewirken, Gestricken oder dergleichen Textilerzeugnissen unter Einwirkung von Wärme+im spannungslosen Zustand, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilerzeugnis im spannungslosen Zustand kontinuierlich auf wenigstens einer Bahn gesammel-t wird, daß es mit einem thermischen Medium der gewünschten Temperatur "bestrahlt "bzw. angeblasen und gleichzeitig einem mechanischen Stoß ausgesetzt wird, -so daß es auf der Bahn entlang befördert wird, und daß es schließlich mittels eines Kühlmediums gekühlt wird·
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als thermisches Medium Dampf dient.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als thermisches Medium heißes Wasser dient. . .
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bestrahlen bzw. Anblasen des gesammelten Textil er Zeugnisses von oben her durchgeführt wird.
    009815/1304 " 2 "
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet t daß das Bestrahlen "bzw. Anblasen des gesammelten Textilerzeugnisses von unten her durch die Bahn für
    . das Textilerzeugnis bewirkt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der mechanische Stoß durch eine Springt»ewegung bewirkt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der mechanische Stoß durch eine Vibrationsbewegung bewirkt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Befördern des Textilerzeugnisses längs einer Treppenbahn erfolgt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Treppenbahn zick-zack-förmig ausgebildet ist.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung durch Hindurchführen des Textilerzeugnisses durch ein Kühlbad bewirkt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kühlung durch Bestrahlen des
    009815/1304 . " 3 "
    "jf— .
    at
    Textilerzeugnisses mit einem Kühlmedium durchgeführt wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß^ das Textilgewebe durch einen Vasserstrom mitgenommen wird, der entlang einer nach unten geneigten Bahn fließt, und daß es hierdurch geöffnet wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß das öffnen des Textilerzeugnisses am Ende der Laufbahn bewirkt wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das öffnen des Textilerzeugnisses in wenigstens einer Zwischenposition der Laufbahn bewirkt wird.
  15. 15. Einrichtung zum kontinuierlichen Entspannen von Geweben, Gewirken, Gestricken oder dergleichen Textilerzeugnissen unter Einwirkung von Wärme im spannungslosen Zustand, d a durch gekennzeichnet, daß sie die folgenden Teile enthält:
    a) wenigstens eine Tragplatte entlang deren oberer Fläche das Textilerzeugnis befördert wird,
    b) wenigstens eine entsprechend zur Tragplatte angeordnete Strahl,vorrichtung zum Strahlen eines thermischen Mediums gegen die Platte,
    c) wenigstens eine Vorrichtung zur Ausübung eines
    009815/1304 " Λ *~
    mechanischen Stoßes auf die {Dragplatte, die mit der Tragplatte verbunden ist,
    d) eine Kühlvorrichtung, die in Laufrichtung des Textilerzeugnisses hinter der Tragplatte angeordnet ist, zum Kühlen des Erzeugnisses.
  16. 16. Einrichtung nach Anspruch 15» dadurch. gekennzeichnet , daß die Tragplatte horizontal angeordnet ist."
  17. 17. Einrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet , daß die Tragplatte nach abwärts geneigt ist.
  18. 18. Einrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens zwei Tragplatten in Längsrichtung Seite an Seite angeordnet sind.
  19. 19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennz e i c hn e t , daß die Tragplatten mit vertauschtem Vorderteil angeordnet sind.
  20. 20. Einrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens zwei Tragplatten einander gegenüberliegend mit vertauschtem Vorderteil angeordnet sind·
  21. 21. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn-
    009815/130 4 ~ 5 -
    «, 19U350-
    as
    zeichnet, daß die Tragplatte konkav ausgebildet ist.
  22. 22. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Tragplatte eben ausgebildet ist.
  23. 23. Einrichtung nach Anspruch 155 dadurch gekennzeichnet , daß die Tragplatte eine Vielzahl von öffnungen besitzt. *
  24. 24. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Tragplatte eine obere Tragachse zum Tragen des oberen Endes der Tragplatte und eine untere Tragachse zum Tragen des unteren Endes der Tragplatte besitzt, ferner eine Verstellvorrichtung zum Verstellen der Lage der oberen Tragachse und Mittel, um diese Achse drehbar zu befestigen.
  25. 25· Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung zur Ausübung eines mechanischen Stoßes auf die Tragplatte die folgenden Teile enthält:
    a) einen Antriebsmotor,
    b) wenigstens eine durch den Antriebsmotor in Bot ation versetzte Exzenterscheibe,
    c) wenigstens eine Schwingachse, die mit der Exzenterscheibe verbunden ist,
    009815/1304 " 6 "
    _·*_ 19U350
    d) wenigstens ein U-förmiges Lager, das an der Spitze der Schwingachse angebracht ist und die untere Tragachse nach oben stoßen kann.
  26. 26. Einrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung zur Ausübung eines mechanischen Stoßes auf die Tragplatte einen Vibrator mit den folgenden Teilen enthält:
    a) zwei Vibrationsmotoren,
    b) einen Vibrationsübertragungsrahmen, der mit den zwei Motoren verbunden ist,
    c) wenigstens zwei Federn, deren obere Enden mit der Tragplatte und deren untere Enden mit dem Vibrationsübertragungsrahmen verbunden sind,
    d) wenigstens zwei Absorptionsfedern, um eine Vibration eines Basisrahmens zu verhindern, der den Vibrator trägt, wobei das obere Ende dieser Federn mit dem Vibrationsübertragungsrahmen und das untere mit dem Basis-rahmen verbunden ist.
  27. 27· Einrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrator ferner wenigstens eine Feder enthält, die den Vibrationsübertragungsrahmen rechtwinklig zur Längsrichtung der Tragplatte überbrückt und die eine horizontale Vibration der Tragplatte verhindert,
  28. 28. Einrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekenn-. . 0 0 9 8 15/1304 ~ 7 ~
    zeichnet , daß die Kühlvorrichtung aus einem ein Kühlmedium enthaltendes Bad besteht.
  29. 29. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn zeichnet , daß die Kühlvorrichtung so ausgebildet ist, daß durch sie ein Kühlmedium ausgestoßen bzw. ausgesprüht werden kann.
  30. 30. Einrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekenn zeichnet , daß die Tragplatte und die dieser zugeordnete Strahlvorrichtung in einem Gehäuse angeordnet sind.
  31. 31. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn zeichnet , daß wenigstens eine Vorrichtung zum öffnen des iDext il erz eugni ss es vorgesehen ist, die in Laufrichtung hinter der letzten Tragplatte angeordnet ist und wenigstens eine geneigte Platte sowie wenigstens eine Wassereinspeisevorrichtung enthält, durch die auf das obere Endteil der geneigten Platte Wasser eingespeist werden kann.
  32. 32. Einrichtung nach Anspruch 3I, dadurch gekenn zeichnet, daß die Vorrichtung zum öffnen zwischen wenigstens zwei Tragplatten angeordnet ist.
    009815/1304
DE19691944350 1968-08-31 1969-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Entspannen von Textilerzeugnissen Pending DE1944350A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6255768 1968-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1944350A1 true DE1944350A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=13203672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691944350 Pending DE1944350A1 (de) 1968-08-31 1969-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Entspannen von Textilerzeugnissen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3594914A (de)
DE (1) DE1944350A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666354A2 (de) * 1994-02-02 1995-08-09 M-TEC MASCHINENBAUGESELLSCHAFT mbH Vorrichtung zum Krumpfen von Textilbahnen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052796A (en) * 1972-09-27 1977-10-11 Arendt Hans F Process and apparatus for the continuous finishing of webs of textiles, artificial leather and the like
US3925865A (en) * 1973-10-24 1975-12-16 Donald K Christian Fabric bulking unit
FR2285485A1 (fr) * 1974-09-19 1976-04-16 Artos Meier Windhorst Kg Procede et dispositif pour le traitement, notamment pour le retrecissement de bandes textiles
JPS5584471A (en) * 1978-12-20 1980-06-25 Santo Tekkosho Kk Untwisting and creping method of twisted yarn used cloth
FR2515709A1 (fr) * 1981-11-04 1983-05-06 Inst Textile De France Procede et dispositif de relaxation de pieces de tricot
DE3235555A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Fleißner GmbH & Co, Maschinenfabrik, 6073 Egelsbach Verfahren und vorrichtung zum schrumpffreimachen von schlauchfoermigem textilgut
EP0137066A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-17 MTM Obermaier GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung zum Krumpfen und Finishen von textilen Warenbahnen
DD259429B1 (de) * 1987-03-31 1990-05-09 Buntfaerberei Veb Aerodynamische kompensations- und relaxationseinrichtung fuer textile flaechengebilde
DE3729660A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Babcock Textilmasch Verweilaggregat fuer die drucknachbehandlung und dergl.
US5070924A (en) * 1989-07-12 1991-12-10 Bateman Frank E Thermal drapery system
FR2650313B1 (fr) * 1989-07-26 1992-02-28 Superba Sa Procede et dispositif pour traiter thermiquement en continu un fil textile depose sous la forme de spires sur un support perfore mobile
US7097051B2 (en) * 2003-08-15 2006-08-29 Maytag Corporation Hanger rod for drying cabinet
IT1392227B1 (it) 2008-12-03 2012-02-22 Biancalani S P A Macchina e metodo per il trattamento combinato meccanico e termico di tessuti
IT1411119B1 (it) * 2010-11-04 2014-10-10 Coramtex Srl "metodo e macchina per il trattamento di un tessuto in largo"
WO2011138810A1 (en) * 2010-05-05 2011-11-10 Coramtex S.R.L. Method for treating an open width fabric and related processing line
SM201000089B (it) 2010-06-29 2013-01-14 Biancalani Srl Macchina e metodo perfezionati per il trattamento combinato meccanico e termico di tessuti, specialmente tessuti a maglia
ITFI20120096A1 (it) * 2012-05-18 2013-11-19 Coramtex Srl "linea di trattamento per far rientrare e voluminizzare un tessuto e relativo metodo di trattamento di un tessuto"
ITPO20140011U1 (it) * 2014-09-09 2016-03-09 Biancalani Srl Apparato vibratore per trattamento di tessuti

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714756A (en) * 1952-10-08 1955-08-09 Frank R Redman Method of treating tubular knitted fabrics
BE625563A (de) * 1961-12-01

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666354A2 (de) * 1994-02-02 1995-08-09 M-TEC MASCHINENBAUGESELLSCHAFT mbH Vorrichtung zum Krumpfen von Textilbahnen
EP0666354A3 (de) * 1994-02-02 1996-07-24 M Tec Maschbau Gmbh Vorrichtung zum Krumpfen von Textilbahnen.

Also Published As

Publication number Publication date
US3594914A (en) 1971-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Entspannen von Textilerzeugnissen
EP1356150B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten von kleidungsstücken
DE644905C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen von Waeschestoffen
EP1903134B1 (de) Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2416418A1 (de) Kontinuierlich arbeitender waeschetrockner
EP0535288B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen von textilen Geweben
DE102011005101A1 (de) Textilbehandlungsmaschine und Verfahren zum Trocknen textiler Strukturen
DE1072220B (de) Verfahren und Anlage zum kompressiven Schrumpfen von Geweben
DE10058386A1 (de) Verfahren und Anlage zur Begrenzung der verbleibenden Restschrumpfung von Strickwaren beim Trocknen nach dem Waschen
EP0295354B1 (de) Verfahren zum Glätten und Schrumpfen von textiler Schlauchware
EP0535287B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Griff- und Oberflächenverbesserung von textilen Geweben und Gewirken
EP0351482B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten und Schrumpfen
EP0669416B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer insbesondere zugempfindlichen Textilbahn
DE69808309T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassschmirgeln von textilgut
DE3113046A1 (de) &#34;vorrichtung zum trocknen und heissmangeln&#34;
DE2713046C2 (de) Verfahren zum Veredeln einer Web- oder Strickware
DE3235555A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schrumpffreimachen von schlauchfoermigem textilgut
DE2854902A1 (de) Mehrschichtiges textilerzeugnis sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DD145412A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bespruehen von textilen flaechengebilden
DE615183C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederherstellung und Fixierung eines besonders plastisch hervortretenden Kreppeffektes auf kreppartigen Textilgeweben aus Kunstseide
WO2020020557A1 (de) Verfahren zur behandlung einer textilen warenbahn und vorrichtung zur behandlung einer textilen warenbahn
DE3005353A1 (de) Verfahren zum trocknen von textilgut
DE1944304A1 (de) Maschine zur Nassbehandlung textiler Flaechengebilde,insbesondere zum kontinuierlichen Walken und Waschen derselben
DE102020215475A1 (de) Behandlungsmodul für einen Wäschebehandlungsschrank, Wäschebehandlungsschrank und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsschranks
DE916166C (de) Vorrichtung zum Auskrumpfen von Geweben