EP0358136B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von textilen Warenbahnen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von textilen Warenbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0358136B1
EP0358136B1 EP89116233A EP89116233A EP0358136B1 EP 0358136 B1 EP0358136 B1 EP 0358136B1 EP 89116233 A EP89116233 A EP 89116233A EP 89116233 A EP89116233 A EP 89116233A EP 0358136 B1 EP0358136 B1 EP 0358136B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belts
nozzles
blowing
air
cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89116233A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0358136A3 (de
EP0358136A2 (de
Inventor
Berthold Dipl.-Ing. Magin (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUSTRIA HAUSTECHNIK GESELLSCHAFT M.B.H.
Original Assignee
Austria Haustechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austria Haustechnik GmbH filed Critical Austria Haustechnik GmbH
Priority to AT89116233T priority Critical patent/ATE87359T1/de
Publication of EP0358136A2 publication Critical patent/EP0358136A2/de
Publication of EP0358136A3 publication Critical patent/EP0358136A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0358136B1 publication Critical patent/EP0358136B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/06Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/103Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts with mechanical supporting means, e.g. belts, rollers, and fluid impingement arrangement having a displacing effect on the materials

Definitions

  • the invention relates to methods and devices for treating, in particular drying, shrinking and finishing, textile webs according to the preamble of claims 1 and 5, respectively.
  • Such a method and a device suitable for carrying it out are known from DE-A-23 01 938.
  • the web of material lying on an air-permeable screen belt is successively passed through three drying zones.
  • blowing nozzles are arranged above the web and suction nozzles below the sieve belt.
  • the blowing and suction air jets press the web onto the sieve belt, where it is fixed practically immobile.
  • blowing nozzles are arranged both above and below the sieve belt, which lift the web off the sieve belt.
  • the movement and shrinking processes associated with the drying process can only take place in this zone. However, these movements and shrinking processes are minimal, since practically no dynamic forces are exerted on the web. This type of dryer has therefore not become established in practice.
  • the drying performance is low. Since the air always takes the path of least resistance, it essentially only sweeps over the surface of the goods and only absorbs surface moisture there. The moisture in the depth of the fabric is only removed when it reaches the surface through diffusion and capillary action. Whether and how much of the inflated air flows through the web depends on the distance between the blowing nozzle and the web and on the current air permeability of the web, which in turn is an inverse function of the residual moisture.
  • a dryer is also already known from BE-A-75 23 12, the conveyor belts of which are set in vibration with rotating vibrators in order to enable the shrinking of the textile material webs.
  • the machine with the best drying performance is currently the sieve drum.
  • the material web is forced to flow through from the outside in.
  • the web is firmly fixed on the drum and can only lift off again when the air flow stops and the transition to the next drum or to the machine outlet is released. Since the web is not allowed the slightest freedom of movement, it leaves the screening drum in the same Dimensions with which it was run in.
  • the shrinkage potential inherent in the web is therefore not reduced. Rather, a separate shrinking process has to be carried out afterwards, since goods that fall by 15 to 20% during the first wash are no longer salable today.
  • DE-PS 964 948 a device for tension-free drying of textile material webs is known.
  • the web is guided on an upper conveyor belt in the manner of a hanging loop dryer.
  • the web loops themselves lie on a lower carrying belt.
  • the distance between the upper and the lower carrying strap can be changed.
  • the material web is blown from above with air of low pressure, from below with air of high pressure.
  • the object of the present invention is to improve the method known from DE-A-2 301 938 and the device suitable for carrying it out in such a way that excellent drying performance is achieved with excellent shrinking performance.
  • the aeration known from the drum dryer is connected with the free and tension-free movement of the web as well as with the mechanical processing of the web.
  • suction nozzles opposite the blowing nozzles, the material web is drawn directly in front of the suction slot of the suction nozzles; Therefore, the air has no choice but to flow through the goods and also carry away the moisture sitting in the depth. This effect is optimal if each blowing nozzle is opposite a suction nozzle, the blowing or suction direction being directed essentially perpendicular to the plane of the conveyor belts.
  • the web takes on the well-known sinus shape under the action of the blowing and suction nozzles. If the shaft tips hit conveyor belts, some of the relaxation forces are brought into the web. At the same time, the web is fixed so far that it is transported perfectly straight and does not run away to the side. Since the shaft tips are constantly shifting, the material web is freely movable in both the longitudinal and the width direction, so that the material can shrink.
  • the rest of the relaxation forces are preferably transmitted to the shaft tips lying there by vibrations of at least one of the conveyor belts. Since the web does not rest on the conveyor belt as a whole, but only with the shaft tips, its resonance frequency is hardly influenced by the weight of the goods; The values of band and nozzle spacing or vibration frequency that have been set do not need to be adjusted.
  • Another advantage of the invention is that it is not only possible to dry and shrink with optimum performance, but also that the goods can be optimally equipped. With plush, the handles are raised perfectly, with terry goods a volume is reached, as otherwise only the tumbler brings, crease effects can be created, etc.
  • the air quantity of the blowing nozzles is set higher than the air quantity that is sucked through the fabric web by the opposite suction nozzle.
  • blowing and suction air can advantageously also be set according to the moisture saturation of the drying air.
  • the saturated exhaust air is removed from the system and replaced by an appropriate amount of fresh air.
  • the speed of the conveyor belts does not have to remain constant. Rather, it is preferably changed as dictated by the progressive shrinking process.
  • the principle of aeration according to the invention by means of suction nozzles brings about an enormous increase in the drying capacity, which makes it possible to drastically reduce the dimensions of the system with the same drying capacity compared to the dimensions of known systems.
  • the cross section of the blowing and suction nozzles is conical in order to achieve a constant air speed and a constant exit angle over the length of the nozzle gap, which can reach up to 2.5 m.
  • the height remains of the nozzles constant, so that a low overall height is achieved.
  • Modules which can be combined with one another are advantageously formed from a number of suction and blowing nozzles and vibrators, so that the finished systems can be adapted in a simple manner to the performance required by the customer.
  • Fig. 1 shows a schematic, perspective view of a device for drying, shrinking and finishing textile webs. It essentially consists of three basic elements, the goods inlet, the dryer and the goods take-off.
  • the material web 20 delivered in a mobile transport container 10 is transported via a material web guide 30 with a conveyor belt 31 into the inlet chamber 41 of the dryer 40.
  • the dryer 40 consists of six three-tier modules 40.1 ... 40.6. A total of four endless conveyor belts 43.1 ... 43.4 run through the modules 40.1 ... 40.6.
  • the web 20 runs with a corresponding advance between the lower run of the upper conveyor belt 43.1 and the upper run of the adjacent lower conveyor belt 43.2. Above the lower run and below the upper run, two blowing nozzles 47 and two suction nozzles 48 are alternately arranged in each module, so that one suction nozzle 48 is opposite each blowing nozzle 47. Under the action of the blowing and suction nozzles 47, 48, the web 20 is given the well-known sine wave shape, the wave tips each striking the conveyor belts 43.1 ... 43.4.
  • transfer belts 44 or transfer chutes 45 are arranged there.
  • the belt gap and the nozzle distance, the transport speed and the Vibration frequency can be set continuously.
  • the high drying capacity is made possible by the fact that the drying air has to flow through the web due to the arrangement of each suction nozzle in relation to a blowing nozzle and thereby also tears out moisture that is stuck in the deeper layers of the web.
  • the fabric 20 leaves the outlet of the dryer 40 via a fabric take-off 50 with an outlet conveyor belt 51, it also being possible, if appropriate, to provide a cooling fan and a paneling device.
  • FIG. 2 shows, on an enlarged scale, a section of the device of FIG. 1 in the area of the blowing and suction nozzles 47, 48.
  • the two parallel conveyor belts 43.1, 43.2 on which the web 20 is transported lying loosely can be seen.
  • the mouthpieces 47.1, 48.1 of the blowing nozzles 47 and suction nozzles 48 directly adjoin the rear of the conveyor belts 43.1, 43.2 and are specially shaped to allow the conveyor belts 43.1, 43.2 to pass smoothly.
  • the web 20 is carried without tension by the air currents.
  • the wave valleys and wave peaks shift according to the transport speed of the conveyor belts 43 so that all parts of the web 20 are dried and shrunk intensively.
  • the distance D between the conveyor belts 43.1, 43.2 and correspondingly the distance between the mouthpieces 47.1, 48.1 of the blowing and suction nozzles 47, 48 can be changed in order to enable an optimal adaptation to the properties of the web 20.
  • FIG. 3 and 4 show an enlarged representation of two embodiments of vibrators 49, with the aid of which the conveyor belts 43 can be set in vibration.
  • These are oscillating cylinders 490 - hydraulic or pneumatic - which are mounted on the housing of the dryer 40.
  • the cylinders 490 move oscillating lifting rods 491, to which two-armed levers 493 are articulated by means of rotary joints 492.
  • the two-armed lever 493 are with the help of Bearings 494 mounted on the housing of the dryer 40.
  • the free ends of the two-armed levers 493 carry an impact strip 495, each of which sets the lower conveyor belt 43.3, 43.4 or the upper conveyor belt 43.1, 43.2 in vibration.
  • the lower and upper conveyor belts 43.1, 43.2, 43.3 can also be vibrated together if the resonance frequencies match.
  • blow rollers 496 can be rotatably mounted on the blow bars 495.
  • rotating camshafts can also be used, as shown in FIG. 1 in the area of the lowest conveyor belt 43.4.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Trocknen, Schrumpfen und Finishen, von textilen Warenbahnen gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 5.
  • Ein derartiges Verfahren und eine zu seiner Durchführung geeignete Vorrichtung sind bekannt aus der DE-A-23 01 938. Hier wird die auf einem luftdurchlässigen Siebband liegende Warenbahn nacheinander durch drei Trocknungszonen geführt. In der ersten und dritten Trocknungszone sind oberhalb der Warenbahn Blasdüsen und unterhalb des Siebbandes Saugdüsen angeordnet. Die Blas- und Saugluftstrahlen pressen die Warenbahn auf das Siebband, wo sie praktisch bewegungsunfähig fixiert wird. In der zweiten Trocknungszone sind sowohl oberhalb als auch unterhalb des Siebbandes Blasdüsen angeorndet, die die Warenbahn vom Siebband abheben. Nur in dieser Zone können die mit dem Trockenvorgang einhergehenden Bewegungs- und Schrumpfvorgänge ablaufen. Diese Bewegungs- und Schrumpfvorgänge sind jedoch minimal, da auf die Warenbahn so gut wie keine dynamischen Kräfte ausgeübt werden. Dieser Trocknertyp hat sich daher in der Praxis nicht durchgesetzt.
  • Weitere Verfahren und Vorrichtungen sind beschrieben in der DE-A- 23 19 464 oder der DE-A-30 23 225. Hier wird die Warenbahn zwischen zwei Transportbändern geführt und mit erwärmter Luft großer Geschwindigkeit abwechselnd von oben und unten angeblasen. Die an der Warenbahnoberfläche entlangstreichende Luft führt die Feuchtigkeit der Warenbahn ab. Durch die mechanische Bewegung und das Anschlagen der Warenbahn an die Transportbänder werden die Spannungen in den Fasern und im Gewebe, Gewirk bzw. Gestrick gelockert, so daß die Warenbahn während des Trocknens auch schrumpft.
  • Während die Schrumpfleistung dieser Verfahren, die in der einschlägigen Technik sehr weit verbreitet sind, schon recht gut ist, ist die Trockenleistung gering. Da die Luft immer den Weg des geringsten Widerstandes geht, streicht sie im wesentlichen nur über die Oberfläche der Ware und nimmt dort nur Oberflächenfeuchtigkeit auf. Die in der Tiefe der Warenbahn steckende Feuchtigkeit wird erst abgeführt, wenn sie durch Diffusion und Kapillarwirkung die Oberfläche erreicht. Ob und wieviel der aufgeblasenen Luft die Warenbahn durchströmt, ist abhängig vom Abstand zwischen Blasdüse und Warenbahn und von der augenblicklichen Luftdurchlässigkeit der Warenbahn, und diese ist wiederum eine inverse Funktion der Restfeuchte.
  • Ein weiterer Trockner für textile Warenbahnen ist bekannt aus der US-A-42 19 942. Die flach auf einem Transportband liegende Warenbahn wird von oben mit Luft aus schrägen Düsen angeblasen. Rotierende Vibratoren versetzen das Transportband in Schwingungen, um das Schrumpfen der Ware zu ermöglichen. Die Trockenleistung dieses Trockners ist gering, ebenso die Schrumpfleistung.
  • Auch aus der BE-A-75 23 12 ist bereits ein Trockner bekannt, dessen Transportbänder mit rotierenden Vibratoren in Schwingungen versetzt werden, um das Schrumpfen der textilen Warenbahnen zu ermöglichen.
  • Aus der EP-A-0 137 066 ist eine Vorrichtung zum Trocknen und Finishen von textilen Warenbahnen bekannt, deren Trockenleistung konventionell, deren Schrumpfleistung jedoch überdurchschnittlich gut ist. Dies wird erreicht mit Hilfe von Transportbändern aus Stahl oder Kevlar-Gewebe, die mit Hilfe von Schlagwalzen in hochfrequente Vibrationen versetzt werden. Diese Vibrationen werden auf die auf den Transportbändern liegende Warenbahn übertragen, so daß die in Faser und Gewebe vorhandenen Spannungen sich abbauen können. Bei dieser Art von Trocknern besteht das Problem, daß die Resonanzfrequenz der vibrierenden Transportbänder durch das Gewicht der Warenbahn verstimmt wird, wobei das Warengewicht eine Funktion der Restfeuchte ist.
  • Die Maschine mit der besten Trockenleistung ist derzeit noch die Siebtrommel. Hier wird die Warenbahn zwangsweise von außen nach innen durchströmt. Dabei wird die Warenbahn allerdings fest auf der Trommel fixiert und kann erst wieder abheben, wenn der Luftstrom abreißt und den Übergang zur nächsten Trommel bzw. zum Auslauf der Maschine freigibt. Da der Warenbahn nicht die geringste Bewegungsfreiheit erlaubt ist, verläßt sie die Siebtrommel in den gleichen Dimensionen, mit denen sie eingefahren wurde. Das der Warenbahn inhärente Schrumpfpotential wird also nicht abgebaut. Es muß vielmehr ein eigener Schrumpfprozeß nachgeschaltet werden, da Ware, die beim ersten Waschen um 15 bis 20 % eingeht, heute nicht mehr verkäuflich ist.
  • Aus der FR-A-1 314 360 ist eine Konstruktion bekannt, mit der die beschriebenen Nachteile der Siebtrommeltrockner beseitigt werden sollen. Diese Konstruktion ist jedoch ungeeignet, da sie ganz offensichtlich zusätzliche Zugspannungen in der Warenbahn erzeugt.
  • Aus der DE-PS 964 948 schließlich ist eine Vorrichtung zum spannungslosen Trocknen von Textilgutbahnen bekannt. Hier wird die Warenbahn auf einem oberen Förderband nach Art eines Hängenschlaufentrockners geführt. Die Warenbahnschleifen selbst liegen auf einem unteren Trageband auf. Der Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Trageband kann verändert werden. Die Warenbahn wird von oben mit Luft von geringem Druck, von unten mit Luft von starkem Druck angeblasen.
  • Der vorlegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das nach der DE-A-2 301 938 bekannte Verfahren sowie die zu seiner Durchführung geeignete Vorrichtung in der Weise zu verbessern, daß eine hervorragende Trockenleistung mit einer hervorragenden Schrumpfleistung erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 sowie des Anspruchs 5.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die vom Siebtrommeltrockner her bekannte Durchbelüftung verbunden mit der freien und spannungslosen Bewegung der Warenbahn sowie mit der mechanischen Bearbeitung der Warenbahn. Durch die Anordnung von Saugdüsen gegenüber den Blasdüsen wird die Warenbahn direkt vor den Saugschlitz der Saugdüsen gezogen; daher bleibt der Luft keine andere Wahl, als durch die Ware hindurchzuströmen und dabei auch die in der Tiefe sitzende Feuchtigkeit mitzureißen. Dieser Effekt ist optimal, wenn jeder Blasdüse eine Saugdüse gegenüberliegt, wobei die Blas- bzw. Saugrichtung im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Transportbänder gerichtet ist.
  • Die Warenbahn nimmt unter der Wirkung der Blas- und Saugdüsen die bekannte Sinusform ein. Schlagen die Wellenspitzen an Transportbändern an, wird dadurch ein Teil der Relaxationskräfte in die Warenbahn eingebracht. Gleichzeitig wird die Warenbahn soweit fixiert, daß sie einwandfrei gerade transportiert wird und nicht zur Seite wegläuft. Da sich die Wellenspitzen ständig verlagern, ist die Warenbahn sowohl in Längs- als auch in Breitenrichtung frei beweglich, so daß das Material schrumpfen kann.
  • Der Rest der Relaxationskräfte wird vorzugsweise durch Vibrationen wenigstens eines der Transportbänder auf die dort anliegenden Wellenspitzen übertragen. Da die Warenbahn nicht insgesamt, sondern nur mit den Wellenspitzen an dem Transportband anliegt, wird dessen Resonanzfrequenz durch das Warengewicht kaum beeinflußt; die einmal eingestellten Werte von Band- und Düsenabstand bzw. Vibrationsfrequenz brauchen nicht nachgestellt zu werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß nicht nur mit optimaler Leistung getrocknet und geschrumpft werden kann, sondern daß auch eine optimale Ausrüstung der Ware möglich ist. Bei Plüsch werden die Henkel einwandfrei aufgerichtet, bei Frottierware wird ein Volumen erreicht, wie es sonst nur der Tumbler bringt, Knittereffekte können erzeugt werden usw.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Luftmenge der Blasdüsen höher eingestellt als die Luftmenge, die von der gegenüberliegenden Saugdüse durch die Warenbahn hindurchgesaugt wird. Dadurch streicht eine gewisse Luftmenge seitlich über die Ware und glättet dabei die Warenbahn, deren Längskanten sich insbesondere bei aufgeschnittener Schlauchware bekanntlich gern einrollen.
  • Die Differenz zwischen Blas- und Saugluft kann vorteilhafterweise auch entsprechend der Feuchtigkeitssättigung der Trocknungsluft eingestellt werden. Die gesättigte Abluft wird aus der Anlage abgeführt und durch eine entsprechende Menge Frischluft ersetzt.
  • Die Geschwindigkeit der Transportbänder muß nicht konstant bleiben. Vielmehr wird sie vorzugsweise so verändert, wie es der fortschreitende Schrumpfvorgang vorgibt.
  • Wie schon erwähnt, bringt das erfindungsgemäße Prinzip der Durchbelüftung mittels Saugdüsen eine enorme Steigerung der Trockenleistung, wodurch es möglich ist, die Abmessungen der Anlage bei gleichbleibender Trockenleistung gegenüber den Abmessungen bekannter Anlagen drastisch zu reduzieren. Dadurch wird es erforderlich, sich Gedanken zu machen, wie die Bauteile, insbesondere die Düsen, gegenüber bekannten Vorrichtungen verbessert werden können, um die Möglichkeiten der Baugrößenreduzierung nicht wieder zu verschenken. Hierzu wird der Querschnitt der Blas- und Saugdüsen konisch ausgebildet, um über die Länge des Düsenspaltes, die immerhin bis zu 2,5 m erreichen kann, eine gleichbleibende Luftgeschwindigkeit und einen gleichbleibenden Austrittswinkel zu erzielen. Gleichzeitig bleibt die Höhe der Düsen konstant, so daß eine geringe Bauhöhe erreicht wird.
  • Vorteilhafterweise werden aus einer Anzahl von Saug- und Blasdüsen und Vibratoren Module gebildet, die untereinander kombinierbar sind, so daß die fertigen Anlagen in einfacher Weise an die vom Kunden geforderte Leistung angepaßt werden können.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zum Trocknen, Schrumpfen und Finishen von textilen Warenbahnen in schematisierter, perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    ausschnittsweise eine Seitenansicht des Trockners im Bereich der Saug- und Blasdüsen,
    Fig. 3
    ausschnittsweise eine Seitenansicht des Trockners mit einer ersten Ausführungsform von Vibratoren und
    Fig. 4
    ausschnittsweise eine Seitenansicht des Trockners mit einer zweiten Ausführungsform der Vibratoren.
  • Fig. 1 zeigt in schematisierter, perspektivischer Darstellung eine Vorrichtung zum Trocknen, Schrumpfen und Finishen von textilen Warenbahnen. Sie besteht im wesentlichen aus drei Grundelementen, dem Wareneinlauf, dem Trockner und dem Warenabzug.
  • Die in einem fahrbahren Transportbehälter 10 angeliefert Warenbahn 20 wird über eine Warenbahnführung 30 mit Transportband 31 in die Einlaufkammer 41 des Trockners 40 transportiert.
  • Der Trockner 40 besteht aus sechs dreistöckigen Modulen 40.1...40.6. Durch die Module 40.1...40.6 hindurch laufen insgesamt vier endlose Transportbänder 43.1...43.4. Die Warenbahn 20 läuft mit entsprechender Voreilung zwischen dem Untertrum des oberen Transportbandes 43.1 und dem Obertrum des benachbarten unteren Transportbandes 43.2. Oberhalb des Untertrums und unterhalb des Obertrums sind in jedem Modul abwechselnd zwei Blasdüsen 47 und zwei Saugdüsen 48 angeordnet, so daß jeweils einer Blasdüse 47 je eine Saugdüse 48 gegenüberliegt. Unter der Wirkung der Blas- und Saugdüsen 47, 48 erhält die Warenbahn 20 die bekannte Sinus-Wellenform, wobei die Wellenspitzen jeweils an die Transportbänder 43.1...43.4 anschlagen.
  • Die enorme mechanische Energie, die der Warenbahn 20 bereits durch diese Wellenbildung zugeführt wird, wird noch unterstützt durch Vibration des unteren Transportbandes 43.4 mittels Vibratoren 49. Damit wird die gebildete Welle gezielt gestaucht. Die dadurch erzielten Effekte übertreffen alle Erwartungen: Nicht nur, daß überdehnte Maschen eines Strickstücks in ihre ursprüngliche entspannte Form gebracht werden; bei Plüsch beispielsweise erfolgt eine einwandfreie Aufrichtung der Henkel, bei Frottierware wird ein Volumen erreicht, wie es bisher nur der Tumbler ermöglichte; in der Warenbahn können Knittereffekte erzeugt werden usw.
  • Um zu verhindern, daß die Warenbahn zwischen den einzelnen Etagen durch ihr Eigengewicht unter Zugspannung gerät, sind dort Übergabebänder 44 oder Übergaberutschen 45 angeordnet.
  • Je nach Warenart, Warengewicht und Schrumpfpotential können zum Erreichen der jeweils idealen Wellenform und des optimalen Restkrumpfwertes der Bandabstand und der Düsenabstand, die Transportgeschwindigkeit sowie die Vibrationsfrequenz stufenlos eingestellt werden.
  • Die hohe Trockenleistung wird dadurch ermöglicht, daß die Trockenluft aufgrund der Anordnung jeder Saugdüse gegenüber einer Blasdüse die Warenbahn durchströmen muß und dabei auch in den tieferen Schichten der Warenbahn steckende Feuchtigkeit mit herausreißt.
  • Geringe Anteile der Blasluft, die die Warenbahn 20 nicht durchdringen, streichen an deren Oberfläche entlang nach außen. Dadurch wird die Warenbahn geglättet. Bei Wirkware werden die Kanten ausgerollt. Dieser Effekt läßt sich noch unterstützen, indem mehr Blasluft aufgeblasen wird als die Saugdüsen durch die Warenbahn hindurchsaugen können.
  • Den Auslauf des Trockners 40 verläßt die Warenbahn 20 über einen Warenabzug 50 mit Auslauftransportband 51, wobei gegebenenfalls noch ein Kühlgebläse und eine Abtafelvorrichtung vorgesehen werden können.
  • Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus der Vorrichtung der Fig. 1 im Bereich der Blas- und Saugdüsen 47, 48. Man erkennt die beiden parallel laufenden Transportbänder 43.1, 43.2, auf denen die Warenbahn 20 locker liegend transportiert wird. Die Mundstücke 47.1, 48.1 der Blasdüsen 47 und Saugdüsen 48 grenzen unmittelbar an die Rückseite der Transportbänder 43.1, 43.2 und sind speziell geformt, um ein reibungsloses Passieren der Transportbänder 43.1, 43.2 zu ermöglichen. Auf diese Weise wird ein minimaler Abstand zwischen dem Mundstück 48.1 der Saugdüsen 48 und der Warenbahn 20 erreicht, wodurch sichergestellt wird, daß sich ein ausreichend hoher Saugdruck aufbaut und ein Maximum der Trocknungsluft durch die Warenbahn 20 hindurch in das Mundstück 47.1 der Saugdüsen gesaugt wird. Auch wird die Warenbahn soweit fixiert, daß sie einwandfrei gerade läuft.
  • Zwischen den Wellentälern und Wellenbergen wird die Warenbahn 20 von den Luftströmungen spannungslos getragen. Die Wellentäler und Wellenberge verlagern sich entsprechend der Transportgeschwindigkeit der Transportbänder 43, so daß alle Teile der Warenbahn 20 intensiv getrocknet und geschrumpft werden.
  • Wird eines der Transportbänder 43 mit Hilfe der Vibratoren 49 in Schwingungen versetzt, werden die Schwingungen auf die Wellentäler bzw. Wellenberge der Warenbahn 20 übertragen, wodurch das Schrumpfen verstärkt wird, ohne das Trocknen zu behindern.
  • Der Abstand D zwischen den Transportbändern 43.1, 43.2 und entsprechend der Abstand zwischen den Mundstücken 47.1, 48.1 der Blas- und Saugdüsen 47, 48 kann verändert werden, um eine optimale Anpassung an die Eigenschaften der Warenbahn 20 zu ermöglichen.
  • Es sei hier erwähnt, daß es möglich ist, das obere Transportband 43.1 und die auf seiner Rückseite angeordneten Saugdüsen 48 zu entfernen. Überraschenderweise leidet die Funktion nicht darunter, lediglich die Trockenleistung pro Längeneinheit geht zurück.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen in vergrößerter Darstellung zwei Ausführungsformen von Vibratoren 49, mit deren Hilfe die Transportbänder 43 in Schwingungen versetzt werden können. Es handelt sich um oszillierende Zylinder 490 - hydraulisch oder pneumatisch -, die am Gehäuse des Trockners 40 montiert sind. Die Zylinder 490 bewegen oszillierende Hubstangen 491, an denen mit Hilfe von Drehgelenken 492 zweiarmige Hebel 493 angelenkt sind. Die zweiarmigen Hebel 493 sind mit Hilfe von Lagern 494 am Gehäuse des Trockners 40 gelagert. Die freien Enden der zweiarmigen Hebel 493 tragen Schlag leisten 495, die jeweils das untere Transportband 43.3, 43.4 oder das obere Transportband 43.1, 43.2 in Vibration versetzen.
  • Wie Fig. 4 zeigt, können die unteren und oberen Transportbänder 43.1, 43.2, 43.3 auch gemeinsam in Schwingungen versetzt werden, wenn die Resonanzfrequenzen übereinstimmen.
  • Um die Abnützung der Schlagleisten 495 und der Transportbänder 43 zu reduzieren, können auf die Schlagleisten 495 Schlagrollen 496 drehbar montiert werden.
  • Um die Transportbänder 43 in Vibration zu versetzen, können auch rotierende Nockenwellen verwendet werden, wie sie in Fig. 1 im Bereich des untersten Transportbandes 43.4 dargestellt sind.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Behandeln, insbesondere Trocknen, Schrumpfen und Finishen von textilen Warenbahnen (20), wobei die Warenbahn (20) mit ausreichender Voreilung zugeführt und mit Hilfe einer geeigneten Einrichtung transportiert wird und wobei Blasluftstrahlen mittels Blasdüsen (47) aufgeblasen und Saugluftstrahlen mittels gegenüberliegender Saugdüsen (48) durch die Warenbahn (20) hindurchgesaugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung der Warenbahn (20) die Richtung der Blas- und Saugluftstrahlen abwechselnd umgekehrt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahn (20) zwische zwei im wesentlichen parallel laufenden Transportbändern (43) liegend transportiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Transportbänder (43.3, 43.4) abschnittsweise in Vibration versetzt wird und daß die Vibrationsfrequenz abgestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftmenge der Blasdüse (47) höher eingestellt wird als die Luftmenge, die von der gegenüberliegenden Saugdüse (48) durch die Warenbahn (20) hindurchgesaugt wird.
  5. Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Trocknen, Schrumpfen und Finishen von textilen Warenbahnen (20) nach den Ansprüchen 1 bis 4, umfassend wenigstens ein Transportband (43) für die Warenbahn (20), querliegende Blasdüsen (47) über bzw. unter den Transportbändern (43), deren Luftstrahlen die Warenbahn (20) senken bzw. heben, querliegende Saugdüsen (48), die Luftstrahlen durch die Warenbahn (20) hindurchsaugen, sowie die erforderlichen Gebläse (42) und Heizeinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Saugdüse (48) einer Blasdüse (47) gegenüberliegt und daß in Bewegungsrichtung der Warenbahn (20) Blas- und Saugdüsen (47, 48) einander abwechseln.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (D) zwischen den parallel laufenden Transportbändern (43.1, 43.2) und den zugehörigen Blas- und Saugdüsen (47, 48) einstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß Vibratoren (49) vorgesehen sind, die wenigstens eines der Transportbänder (43.1...43.4) abschnittsweise in Vibration versetzen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftstrahlen der Blas- und Saugdüsen (47, 48) im wesentlichen senkrecht zu den Transportbändern (43) gerichtet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibratoren (49) wenigstens eine rotierende Nockenwelle aufweisen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibratoren (49) einen oszillierenden Hydraulik- oder Pneumatikzylinder (490), eine oszillierende Hubstange (491) und wenigstens eine oszillierende Schlagleiste (495), die an eines der Transportbänder (43) schlägt, aufweisen, wobei auf der Schlagleiste (495) eine Schlagrolle (496) drehbar montiert ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Düsen (47, 48) konisch, die Höhe der Düsen (47, 48) konstant ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß aus Düsen (47, 48) und Vibratoren (49) Module (40.1...40.6) gebildet sind, die zu Maschinen kombinierbar sind.
EP89116233A 1988-09-03 1989-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von textilen Warenbahnen Expired - Lifetime EP0358136B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89116233T ATE87359T1 (de) 1988-09-03 1989-09-01 Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilen warenbahnen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829988A DE3829988A1 (de) 1988-09-03 1988-09-03 Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilen warenbahnen
DE3829988 1988-09-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0358136A2 EP0358136A2 (de) 1990-03-14
EP0358136A3 EP0358136A3 (de) 1991-02-20
EP0358136B1 true EP0358136B1 (de) 1993-03-24

Family

ID=6362232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116233A Expired - Lifetime EP0358136B1 (de) 1988-09-03 1989-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von textilen Warenbahnen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4965918A (de)
EP (1) EP0358136B1 (de)
AT (1) ATE87359T1 (de)
BR (1) BR8904453A (de)
DE (2) DE3829988A1 (de)
ES (1) ES2040425T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1258562B (it) * 1992-03-19 1996-02-27 Essicatoio per il trattamento di asciugatura e di condizionamento in continuo di prodotti animali, vegetali e sintetici
NL9500360A (nl) * 1995-02-23 1996-10-01 Backus Beheer Bv Werkwijze en inrichting voor het ontvochtigen van vochtige produkten.
US5913590A (en) * 1996-02-22 1999-06-22 Backus Beheer B.V. Method and apparatus for demoisturizing moist products
DE10024358A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Voith Paper Patent Gmbh Trockenpartie
GB0129740D0 (en) * 2001-12-12 2002-01-30 Falmer Investment Ltd Improvements in and relating to processing fabric
JP4425000B2 (ja) * 2004-01-06 2010-03-03 株式会社ブリヂストン ゴム部材搬送装置、及びそれを有するゴム部材供給システム
ATE441753T1 (de) * 2004-08-10 2009-09-15 Strahm Textile Systems Ag Vorrichtung zum lockern einer textilen materialbahn
DE102005034580B3 (de) * 2005-07-25 2006-10-12 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen einer Stoffbahn
ITPR20070100A1 (it) * 2007-12-21 2009-06-22 Imas Spa Procedimento ed apparato per l essiccazione di prodotti a granulometria variabile.
IT1392227B1 (it) * 2008-12-03 2012-02-22 Biancalani S P A Macchina e metodo per il trattamento combinato meccanico e termico di tessuti
DE102015101321B3 (de) * 2015-01-29 2016-05-25 Schlatter Deutschland Gmbh & Co. Kg Luftkasten einer Ausrüstungsmaschine
ITPO20150006A1 (it) * 2015-03-22 2016-09-22 Biancalani Srl Apparato di trascinamento fluidico di un tessuto in un tumbler di trattamento

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL70266C (de) * 1949-09-17
GB695582A (en) * 1950-01-12 1953-08-12 Sucker Gmbh Geb Improvements in and relating to chamber-like devices, in particular for textile materials
US2838420A (en) * 1956-08-23 1958-06-10 Kimberly Clark Co Method for drying impregnated porous webs
FR1207402A (fr) * 1956-08-31 1960-02-16 Nouveau dispositif vibrateur à effets multiples pour traitement de produits fibreux, ou plastiques en bandes
US3474508A (en) * 1967-01-27 1969-10-28 Lyle E Mccoy Apparatus for relieving internal stresses of textile webs
FR2036248A5 (en) * 1969-03-07 1970-12-24 Neyrpic Bmb Continuously drying non-woven textile - strip
FR2050741A6 (de) * 1969-06-23 1971-04-02 Inst Textile De France
DE2301938A1 (de) * 1973-01-16 1974-07-25 Brueckner Apparatebau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur heisslufttrocknung einer nassbehandelten warenbahn
IT1084101B (it) * 1977-06-08 1985-05-25 Essico S R L Essiccatoio continuo per tessuti
US4292745A (en) * 1978-08-29 1981-10-06 Caratsch Hans Peter Air foil nozzle dryer
IT1099872B (it) * 1978-10-27 1985-09-28 Sperotto Spa Macchina per l'asciugatura di tessuti,in particolare di tessuti a maglia di tipo jersey
DE2918833C2 (de) * 1979-05-10 1985-11-21 Dipl.-Ing. Gerhard Ruckh, Maschinenfabrik, 7320 Göppingen Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Maschenware
US4345385A (en) * 1979-06-14 1982-08-24 Sando Iron Works Method for continuous drying of a cloth and an apparatus therefor
DE2927922C2 (de) * 1979-07-11 1985-04-04 Vepa AG, Riehen, Basel Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Textilbahnen
DE2935373C2 (de) * 1979-09-01 1985-08-08 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Vorrichtung zur Wärmebehandlung von flachen, auf gasdurchlässigen Transportbändern aufliegenden Warenbahnen
DE3023225A1 (de) * 1980-06-21 1982-08-19 GHTW-Wärmebehandlungsanlagen GmbH i.L., 7024 Filderstadt Vorrichtung zur waermebehandlung einer warenbahn
DE3036669A1 (de) * 1980-09-29 1982-05-13 Babcock Textilmaschinen Kg (Gmbh & Co), 2105 Seevetal Vorrichtung zum waermebehandeln, insbesondere zum trocknen von textilbahnen
EP0137066A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-17 MTM Obermaier GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Krumpfen und Finishen von textilen Warenbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE58903871D1 (de) 1993-04-29
DE3829988A1 (de) 1990-03-15
BR8904453A (pt) 1990-04-17
ES2040425T3 (es) 1993-10-16
EP0358136A3 (de) 1991-02-20
US4965918A (en) 1990-10-30
EP0358136A2 (de) 1990-03-14
ATE87359T1 (de) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0818568B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydrodynamischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn
EP0725178B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Ware
EP0358136B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von textilen Warenbahnen
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
DE3132040A1 (de) Trockenzylindergruppe
EP0535288B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen von textilen Geweben
EP1806444B1 (de) Filznadel
DE1927863B2 (de) Quertäfler zum Querlegen von kardiertem Faserflor
DE3036669C2 (de)
EP0535287B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Griff- und Oberflächenverbesserung von textilen Geweben und Gewirken
EP1530699B1 (de) Vorrichtung zur gewebe-ausrüstung
DE2530872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nadeln von textilgut
EP0808930A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Walken einer Warenbahn aus textilen Geweben und Gewirken
EP0669416B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer insbesondere zugempfindlichen Textilbahn
DE10140864A1 (de) Vorrichtung zum Vernadeln eines förderbaren Faservlieses
EP0137066A1 (de) Vorrichtung zum Krumpfen und Finishen von textilen Warenbahnen
DE4131636C2 (de) Tragbandtrockner zur Heißluftbehandlung einer breitgeführten textilen Warenbahn
DE3334912C1 (de) Karde oder Krempel zum wahlweisen Herstellen von laengsorientierten Vliesen oder Wirrvliesen
DE2951295C2 (de)
EP1731665B1 (de) Impingement-Trocknungsanordnung
EP0424421B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern
AT408670B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen und krumpfen von textiler maschen- oder webware
DE19532616C1 (de) Spannrahmenkrumpftrockner
DE2341314A1 (de) Vorrichtung zur faserfuehrung bei streckwerken fuer textilfasern
EP2635729B1 (de) Vliesbandleger und verfahren zum bilden eines vlieses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910807

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUSTRIA HAUSTECHNIK GESELLSCHAFT M.B.H.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930324

Ref country code: NL

Effective date: 19930324

Ref country code: BE

Effective date: 19930324

REF Corresponds to:

Ref document number: 87359

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903871

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930429

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930621

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2040425

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970818

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970919

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: AUSTRIA HAUSTECHNIK GESELLSCHAFT M.B.H. TRANSFER- AUSTRIA HAUSTECHNIK AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000928

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000929

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020930

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050901