WO2005028733A1 - Düsenblaskasten eines spannrahmens - Google Patents

Düsenblaskasten eines spannrahmens Download PDF

Info

Publication number
WO2005028733A1
WO2005028733A1 PCT/DE2004/001992 DE2004001992W WO2005028733A1 WO 2005028733 A1 WO2005028733 A1 WO 2005028733A1 DE 2004001992 W DE2004001992 W DE 2004001992W WO 2005028733 A1 WO2005028733 A1 WO 2005028733A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
slide
slot
nozzles
holes
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001992
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Van Wersch
Norbert Sieben
Original Assignee
A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg filed Critical A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg
Priority to EP04786714A priority Critical patent/EP1685288A1/de
Priority to US10/570,935 priority patent/US20070062062A1/en
Publication of WO2005028733A1 publication Critical patent/WO2005028733A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • D06C7/02Setting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics

Definitions

  • the invention relates to a nozzle blow box of a tenter frame for treating a textile fabric web that is spread out in its longitudinal direction, optionally consisting of at least two different types of nozzles with a treatment agent flow, the nozzles being provided in a blow-out surface that extends parallel to the fabric web surface, one that is movably mounted within the blow box Slider is provided for the selection of the desired nozzle type and the slider has through holes which open the path of the treatment agent flow through the one nozzle type in one slide position and through the other nozzle type in another slide position.
  • the term “blow-out surface” is to be understood in general terms.
  • the blow-out surface can contain the nozzles — as holes — or be designed as a holding means / framework for the nozzles.
  • a nozzle design of this type is described in the German design specification 11 96 156 (DE 11 96 156 B1).
  • the known nozzle design is intended for combined stenter-float driers with blow boxes, the distance from which is variable from the treated textile fabric.
  • the blow-out surface of the respective blow boxes should consist of a first base plate, which has alternately larger and smaller discharge openings (nozzles) in one plane.
  • a second floor panel also referred to as a slide, is to be displaceably mounted parallel (to the first floor panel), which only has the larger openings in the same pattern as the first floor panel.
  • the slide is moved essentially transversely to the transport direction or transversely to the longitudinal direction of the fabric web being treated.
  • the invention has for its object to provide for the blow-out surface of the blow box an adjustable or lockable spraying of the fabric web by the slide, which is guaranteed not to leave or produce stripes on the fabric web.
  • the solution according to the invention is described in claim 1.
  • the solution according to the invention preferably consists in the fact that in the blow-out surface a slot nozzle which extends transversely to the longitudinal direction over the width of the fabric web and which can also be referred to as a nozzle slot, as an outflow alternative that can be opened or blocked by the slide a plurality of perforated nozzles is provided.
  • a slot nozzle which extends transversely to the longitudinal direction over the width of the fabric web and which can also be referred to as a nozzle slot, as an outflow alternative that can be opened or blocked by the slide a plurality of perforated nozzles is provided.
  • the slider provided for switching the nozzles is movably supported transversely to the longitudinal direction of the fabric.
  • other displacement directions are also possible within the scope of the invention, for example in the longitudinal direction of the fabric web or obliquely with respect to the longitudinal direction.
  • the slide should basically release the treatment agent passage through one nozzle type in one position and through another nozzle type in another position.
  • the slide should preferably be formed essentially in one piece. In the context of the invention, however, it can also be in two or more parts.
  • a slide can consist of two parts, which between them, that is, between two mutually facing slide edges, either clamp (release) a slot nozzle or clamp (lock); at the same time, the slide parts should then either block or release the perforated nozzles to be switched (vice versa as with the slot).
  • two or more than two nozzle types can be available for selection by the slide. Modifications are also possible with regard to the locking or opening of one or the other type of nozzle within the scope of the invention, for example different types of nozzles can be opened or blocked partially or completely at the same time.
  • volume flow is the total flow that hits the web through the nozzles.
  • the slides - and / or nozzle openings - should be designed in such a way that the instantaneous sum of the slot / hole opening degrees, for example the opening cross-sections, and thus the total of the currently open cross-sections cuts flowing volume flow practically does not change when switching. It is also within the scope of the invention to gradually or continuously change the volume flow when switching, for example to increase or decrease it.
  • the outflow surface of the nozzle blow box with perforated nozzles and at least one slotted nozzle which extends across the entire width thereof across the web surface and to provide a slider with the aid of which it is possible to select between the perforated nozzles and the slotted nozzle in the manner described above.
  • the hole / slot nozzle construction according to the invention does not have to be present everywhere in the stenter and / or be of the same design. Often it is sufficient to equip the outflow surfaces facing a sensitive side of the fabric surface with the nozzle combination at the end of the machine (seen in the direction of transport), for example in the last field of a tenter.
  • the slot nozzles should extend across the entire width of the fabric. For technical reasons, it is often necessary to provide narrow crossbars in the slot nozzles, which mechanically stabilize the nozzle slot, which is sometimes three or more meters long. However, the webs which are transverse to the longitudinal direction of the nozzle slot should be made so thin that they practically do not impair the flow of treatment agent passing through the slot, at least not in a disturbing manner.
  • a slot nozzle delivers a relatively low evaporation capacity compared to perforated nozzles. For this reason, a stenter or blow box should only be operated with a partially or fully open slot nozzle if this is unavoidable, for example due to the absence of streaks. It may even be favorable to blow the fabric web out of perforated and slit nozzles at the same time, so that the desired evaporation performance and the desired streak freedom or the like are achieved through the perforated nozzles.
  • the invention makes it possible to meet the requirements of the individual Delten textile fabric webs according to the slide in the direction of the slot nozzle opening or in the direction of the perforated nozzle opening to a greater or lesser extent.
  • blow-out surface with slide and nozzles various constructions are possible for the construction of the blow-out surface with slide and nozzles.
  • a preferred embodiment of a slider to choose between slot and hole nozzle operation is that the slider, like the blow-out surface, has holes and at least one slit (which extends over the entire width of the web). However, for example, there should be a distance between the slot and the group of holes that differs by more than one slot width, such that the slider blocks the holes in one position and blocks the slot in another position.
  • Such a slide for locking and opening a nozzle slot which extends transversely to the longitudinal direction of the fabric web is shifted in the longitudinal direction by at least one slot width (measured in the longitudinal direction of the fabric web) in order to change from slot to hole operation or vice versa.
  • a slide is also possible, in which the distribution of holes and nozzle slot is provided (or congruently) as in the blow-out surface.
  • an additional opening and closing mechanism for example a blind
  • the construction can be designed in accordance with another invention in such a way that the nozzle slot is closed by the Venetian blind in a slider position, but the holes in the slider come to coincide with the holes in the blow-out surface, and in the other slide position the blind and thus the slot is open, but the holes in the blow-out surface are blocked (by the surface of the slide).
  • the slot is - in Flow direction of the treatment agent - a switchable system according to the invention of through holes which are displaceable relative to one another by the slide movement, so that either the access of the treatment agent flow to the slot or the perforated nozzles can be blocked.
  • the blow-out surface should have a nozzle slot extending in the adjustment direction of the slide as an outflow alternative to a plurality of perforated nozzles and a tunnel bridging the slot along its entire length toward the inside of the blow box with tunnel holes offset against the perforated nozzles, the latter connecting the (from the inside of the blow box) form to the slot.
  • An additional advantage of this construction is that the treatment agent, when the access to the nozzle slot is open, is fed to it by way of advantageously angular tunnel holes, so that despite the use of the nozzle slot, a relatively high evaporation performance with no streaks is achieved.
  • the slider (corresponding to the perforated nozzles) should have additional through holes in its area adjacent to the tunnel, which in a slider position are to be aligned with the tunnel holes and direct the flow of treatment agent through the tunnel holes and the slot nozzle.
  • the slider should therefore have two types of through holes.
  • One type of hole should be covered with the hole nozzles in a slide position and the other hole type should be covered with the tunnel holes in another slide position.
  • part of the through holes of the slide should come to coincide with the hole nozzles in a slide position and another part of the through holes of the slide in another slide position with the tunnel holes.
  • the invention makes it possible in the simplest possible way to use a tenter frame either in the perforated nozzle mode and in the slot nozzle mode.
  • the switching of the tenter frame according to the invention makes it possible to quickly switch from one type of treatment to another and even to set intermediate positions, so that goods of different quality can be used quickly in succession one and the same machine must be treated without streaks and with optimal evaporation performance.
  • Figure 1 shows a section transverse to the web transport direction through a tenter.
  • Figures 2 and 3 show a section along the line A-A of Figure 1 for two different slide positions.
  • 4 is a plan view of the blow-out surface; 5 to 8 show a section as in FIGS. 2 and 3 with a slide modification; and
  • FIGS. 9 to 12 show a further modification of a slide showing different positions.
  • a vertical section perpendicular to the longitudinal direction of a tenter is shown schematically.
  • the textile fabric web 1 to be treated, held in chains 2 and 3 at its longitudinal edges is passed horizontally between two blow boxes 4 and 5 in its transport or longitudinal direction, that is, in the direction perpendicular to the plane of the drawing.
  • One blow box namely the upper blow box 4
  • the other blow box namely the blow box 5
  • Each of the blow boxes has - parallel to the fabric sheet 1 - a blow-out surface 6 or 7, which serves to bring a treatment agent flow 9 accelerated with the aid of a fan 8 to the fabric web 1.
  • partial streams 10 are directed from above onto the fabric web 1 from nozzles (not shown in detail in FIG. 1), while 5 partial streams 11 of the treatment agent stream 9 hit the fabric web 1 from below from the lower blow box.
  • the partial streams 10, 11 are either reflected on the fabric web 1 or they flow through the web and then flow, for the play through (not shown) slots of the respective blow box 4, 5, as reverse flow 12, 13, often through a sieve 14 and a heat exchanger 15, back to the fan 8.
  • FIG. 1 In practice, there are numerous more or less fundamental deviations from this basic structure according to FIG. 1 to which the invention can be applied.
  • the actual invention namely a blow box optionally switchable to perforated nozzle and slot nozzle operation, is explained with reference to FIGS. 2 to 12.
  • FIGS. 2 and 3 are to be seen as a section along the line A-A of Fig. 1 through part of the upper blow box 4 and through the fabric web 1.
  • a blow box is assumed, the blow-out surface 6 of which has a plurality of perforated nozzles 17 and at least one slot nozzle 18.
  • FIG. 4 shows a partial view of the blow-out surface 6 of an upper blow box 4 suitable for FIGS. 2 and 3.
  • the longitudinal or transport direction 19 of the fabric web 1 is indicated by an arrow.
  • the perforated nozzles 17 are arranged in rows 20 which are essentially parallel to the longitudinal direction 19 of the fabric web and transverse to the longitudinal extent of the slot nozzle 18.
  • a tunnel 22 spanning the entire length of the slot nozzle 18 toward the interior of the blow box 21 is provided with tunnel holes 23 which form the connection to the slot nozzle 18 and transversely to the longitudinal direction 19 against the hole nozzles 17.
  • a slide 24 which can be adjusted in the longitudinal direction 25 of the slot nozzle 18 relative to the blow-out surface 6 (displaceable parallel to it).
  • the slider 24 has two types of through holes, namely through holes 26, which come into congruence with the hole nozzles 17 in a slider position (movement in the longitudinal direction of the slot 25), and through holes 27, which come into congruence with the tunnel holes 23 in a different slider position, that is to say open the tunnel holes 23 for the passage of the treatment agent flow 9.
  • the hole nozzles 17 and the tunnel holes 23 are shown offset from one another in the longitudinal direction 25 of the slot, while the through holes 26, 27 of the slide 24 are each in a row (parallel to the longitudinal direction 19).
  • the hole nozzles 20 and tunnel holes 23 can also be arranged in a row parallel to the longitudinal direction 19 and the through holes 26 and 27 correspondingly offset in the longitudinal direction 25 of the slot.
  • the slide 24 should block the hole nozzles 17 in one of its longitudinal positions, but release the tunnel holes 23 for the flow of the treatment agent flow 9, and release the hole nozzles 17 in the other longitudinal position, but can block the tunnel holes 23.
  • the treatment agent flow 9 flows through the tunnel holes 23 and the slot 17 in the direction of the fabric web 1.
  • the treatment agent flow 9 also flows through the hole nozzles 17 onto the fabric web 1.
  • FIGS. 5 and 6 also show a section along the line AA of FIG. 1, but with a modification of the slide 24 compared to FIGS. 2 and 3.
  • perforated nozzles 17 are again an alternative to a slot nozzle 18.
  • the slide consists of two parts 24a and 24b which can be displaced relative to one another with at least one component parallel to the longitudinal direction 19 of the fabric web to be treated, in order to open either the perforated nozzles 17 or the slot nozzle 18 for the passage of the respective treatment agent flow 9.
  • an adjustment mechanism is provided for the two slide parts 24a and 24b, the functioning of which can be seen from FIGS. 7 and 8.
  • Each slide part can have a bolt guide 28 which is inclined with respect to the longitudinal direction 19 and thus approximately diagonally to the longitudinal direction 19 of the fabric and the longitudinal direction 25 of the slot.
  • a bolt 29 projects through each guide 28 and is fixed to the blow box 4. If the slide parts 24a and 24b are pulled or pushed relative to the bolts 29 in the slot direction 25 by any external activator, the mutually facing longitudinal edges 30, 31 of the slide parts 24a and 24b are pushed towards one another (FIG. 7) or pulled apart (FIG. 8th).
  • the perforated nozzles 17 are provided (for example by means of the surface of the slide parts 24a, b see holes) opened and the slot 18 (by colliding or overlapping the longitudinal edges 30, 31) blocked, otherwise (Fig. 8) the hole nozzles 17 are blocked (for example by surface parts of the respective slide parts 24a, b) and the slot 18th open.
  • FIGS. 9 to 12 Another exemplary embodiment of a mechanism for exchanging perforated nozzles 17 for a slot nozzle 18 and vice versa is shown in principle with reference to FIGS. 9 to 12.
  • 4 flaps 32 are attached to swivel joints 33 above the slot 18 of the blow box.
  • a slide 24 is provided for actuating the louver flaps 32, to which the louver flaps 32 are fastened in an articulated manner, for example with bearings 34, as shown.
  • the swivel joints 33 can, for example, be supported on both sides of the slot 18 on the blow-out surface 6 of the blow box 4, so that the swivel axes are approximately transverse to the longitudinal direction 25 of the slot.
  • the louvre flaps 32 are placed essentially perpendicular to the blow-out surface 6, so that the passage for the treatment agent flow 9 is cleared.
  • 11 shows this position of the louver flaps 32 in a top view of the slot nozzle 18. If the slide 24 is pulled in the direction of arrow 25b according to FIG. 10, the louver flaps 32 are correspondingly placed flat on the blow-out surface 6 and thus on the slot 18, so that the latter is blocked according to FIG. 12 for the passage of the treatment agent flow 9.
  • the outer blow-out surface 6 with the perforated nozzles 17 and the slot nozzle 18 could also be designed to be displaceable in the direction of arrow 25 with the through-holes 26 and 27 - that is, the slide and the blow-out surface could be replaced - become.
  • the invention is described for a tenter frame with a fabric web 1 stretched transversely to the longitudinal or transport direction 19 with the aid of chains 2, 3.
  • a floating dryer with or without chains or transverse tension can also be used.
  • the invention is also applicable to a dryer which has a blow box 4 or 5 only above or only below the fabric web 1.
  • the fabric can also be carried through the treatment zone with the help of a screen belt.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Düsenblaskasten (4) eines Spannrahmens zur Behandlung einer textilen Stoffbahn (1) durch Beblasen mit einem Behandlungsmittelstrom (9) wahlweise aus Lochdüsen (17) und aus einer sich quer zur Transportrichtung der Stoffbahn (1) erstreckenden Schlitzdüse (18) beschrieben. Um das Umschalten des Behandlungsmittelstroms (9) von den Lochdüsen (17) auf die Schlitzdüsen (18) (und umgekehrt) zu erleichtern, wird der Ausblasfläche (6) des Blaskastens (4) ein beweglicher Schieber (24) zugeordnet, der in einer Stellung die Schlitzdüse (18) und in einer anderen Stellung die Lochdüsen (17) sperrt.

Description

„Düsenblaskasten eines Spannrahmens"
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Düsenblaskasten eines Spannrahmens zum Behandeln einer ausgebreitet in ihrer Längsrichtung bewegten textilen Stoffbahn wahlweise aus mindestens zwei verschiedenen Typen von Düsen mit einem Behandlungsmittelstrom, wobei die Düsen in einer sich parallel zur Stoffbahnfläche erstreckenden Ausblasfläche vorgesehen sind, wobei ein innerhalb des Blaskastens beweglich gelagerter Schieber zur Auswahl des jeweils gewünschten Düsentyps vorgesehen ist und wobei der Schieber Durchgangslöcher besitzt, welche in einer Schieberstellung den Weg des Behandlungsmittelstroms durch den einen Düsentyp und in einer anderen Schieberstellung durch den anderen Düsentyp öffnen. Der Begriff „Ausblasfläche" ist allgemein zu verstehen. Beispielsweise kann die Ausblasfläche die Düsen - als Löcher - enthalten oder als Haltemittel /Gerüst der Düsen ausgebildet sein.
Eine Düsenausbildung dieser Art wird beschrieben in der deutschen Auslegeschrift 11 96 156 (DE 11 96 156 B1). Die bekannte Düsenausbildung ist vorgesehen für kombinierte Spannrahmen-Schwebetrockner mit Blaskästen, deren Abstand von der behandelten textilen Stoffbahn veränderlich ist. Dabei soll die Ausblasfläche der jeweiligen Blaskästen aus einem ersten Bodenblech bestehen, welches in einer Ebene abwechselnd größere und kleinere Ausströmöffnungen (Düsen) aufweist. Auf diesem Bodenblech soll ein zweites, auch als Schieber zu bezeichnendes Bodenblech parallel (zum ersten Bodenblech) verschiebbar gelagert werden, welches nur die größeren Öffnungen im selben Muster wie das erste Bodenblech besitzt. Durch Relativbewegung des Schiebers können dessen Öffnungen wahlweise mit den größeren oder mit den kleineren Öffnungen des ersten Bodenblechs zur Deckung gebracht werden. Für die entsprechende Verstellung wird der Schieber im Wesentlichen quer zur Transportrichtung bzw. quer zur Längsrichtung der behandelten Stoffbahn bewegt.
Im Bekannten werden in der Ausblasfläche der Blaskästen zwei verschiedene Größen von Lochdüsen vorgesehen. Runde oder eckige Lochdüsen wurden eingeführt, weil mit Hilfe dieser Düsen eine relativ hohe Verdampfungsleistung zu erreichen ist. Kleinere und enger benachbarte Lochdüsen werden beispielsweise bei Stoffqualitäten verwendet, bei denen die Gefahr besteht, daß die breiteren Düsenstrahlen Streifen auf der Stoffbahn erzeugen. Ganz überwinden läßt sich die Gefahr der Streifenbildung aber auch mit Hilfe kleiner Lochdüsen nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Ausblasfläche des Blaskastens eine durch den Schieber wahlweise einstellbare oder sperrbare Bedüsung der Stoffbahn zu schaffen, die garantiert keinen Streifen auf der Stoffbahn hinterläßt oder erzeugen kann. Die erfindungsgemäße Lösung wird im Anspruch 1 beschrieben. Einige Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
Für den eingangs beschriebenen Düsenkasten besteht die erfindungsgemäße Lösung vorzugsweise darin, daß in der Ausblasfläche eine sich quer zu der Längsrichtung über die Breite der Stoffbahn erstreckende Schlitzdüse, die auch als Düsenschlitz bezeichnet werden kann, als durch den Schieber zu öffnende bzw. zu sperrende Ausströmalternative zu einer Vielzahl von Lochdüsen vorgesehen ist. - Bei dem bekannten Düsenblaskasten kam man durch Verkleinern und entsprechende Vermehrung der Lochdüsen zwar zu einer Verbesserung hinsichtlich der Streifenfreiheit, es gibt aber Stoffqualitäten, auf denen sich auch feine Lochdüsen abzeichnen. Vor allem dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die alternativ bzw. gegenläufig zu Lochdüsen schaltbaren Schlitzdüsen überwunden. Vorzugsweise wird der zum Umschalten der Düsen vorgesehene Schieber quer zur Längsrichtung der Stoffbahn beweglich gelagert. Im Rahmen der Erfindung sind aber auch andere Verschieberichtungen, zum Beispiel in Längsrichtung der Stoffbahn oder schräg in Bezug auf die Längsrichtung möglich. Der Schieber soll grundsätzlich in seiner einen Stellung den Behandlungsmitteldurchgang durch einen Düsentyp und in einer anderen Stellung durch einen anderen Düsentyp freigeben.
Der Schieber soll bevorzugt im Wesentlichen einteilig ausgebildet werden. Im Rahmen der Erfindung kann er aber auch zwei- oder mehrteilig sein. Beispielsweise kann ein Schieber aus zwei Teilen bestehen, die zwischen sich, das heißt zwischen zwei einander zugewandten Schieberkanten, entweder eine Schlitzdüse aufspannen (freigeben) oder abklemmen (sperren); zugleich sollen die Schieberteile dann die zu schaltenden Lochdüsen (umgekehrt wie beim Schlitz) entweder sperren oder freigeben.
Weiterhin, zur Auswahl durch den Schieber können zwei oder mehr als zwei Düsentypen bereitstehen. Auch betreffend das Sperren oder Öffnen des einen oder anderen Düsentyps sind im Rahmen der Erfindung Abwandlungen möglich, beispielsweise können verschiedene Düsentypen zugleich teilweise oder ganz geöffnet bzw. gesperrt werden.
Beispielsweise, wenn eine Stoffbahn auf einem Luftpolster getragen oder zwischen zwei Luftpolstern geführt werden soll, kann es wünschenswert bzw. günstig sein, den Volumenstrom des Behandlungsgases nicht nur in den diversen Betriebsarten gleich zu stellen, sondern auch während des Umschaltens von der einen zur anderen Betriebsart konstant zu halten. Volumenstrom ist dabei der gesamte Strom der durch die Düsen auf die Bahn trifft. Gemäß weiterer Ausgestaltung sollen die Schieber - und/oder Düsenöffnungen - so gestaltet werden, daß sich die momentane Summe der Schlitz/Loch-Öffnungsgrade, zum Beispiel der Öffnungsquerschnitte, und damit der durch die Gesamtheit der momentan geöffneten Quer- schnitte fließende Volumenstrom beim Umschalten praktisch nicht ändert. Hierbei liegt es auch im Rahmen der Erfindung, den Volumenstrom bei dem Umschalten graduell bzw. stufenlos zu verändern, zum Beispiel zu vergrößern oder zu verkleinern.
Wesentlich im Rahmen der Erfindung ist es, die Ausströmfläche der Düsenblaskasten mit Lochdüsen und mindestens einer sich quer zur Stoffbahnfläche über deren ganzen Breite erstreckenden Schlitzdüse auszustatten und einen Schieber vorzusehen, mit dessen Hilfe zwischen den Lochdüsen und der Schlitzdüse in der oben beschriebenen Weise auszuwählen ist. Die erfindungsgemäße Loch/Schlitzdüsenkonstruktion muß im Spannrahmen nicht überall vorhanden und/oder gleich ausgebildet werden. Oft genügt es, die einer empfindlichen Seite der Stoffbahnfläche zugewendeten Ausströmflächen mit der Düsenkombination am Maschinenende (gesehen in Transportrichtung), zum Beispiel im letzten Feld eines Spannrahmens, auszustatten.
Die Schlitzdüsen sollen sich über die gesamte Breite der Stoffbahn erstrecken. Aus technischen Gründen wird es dabei oft erforderlich, in den Schlitzdüsen schmale Querstege vorzusehen, die den manchmal drei und mehr Meter langen Düsenschlitz insgesamt mechanisch stabilisieren. Die quer zur Längsrichtung des Düsenschlitzes stehenden Stege sollen jedoch so dünn gemacht werden, daß sie den durch den Schlitz hindurchtretenden Behandlungsmittelstrom praktisch nicht - jedenfalls nicht störend - beeinträchtigen.
Eine Schlitzdüse liefert, wie die Erfahrung zeigt, eine gegenüber Lochdüsen relativ geringe Verdampfungsleistung. Aus diesem Grunde soll ein Spannrahmen bzw. Blaskasten nur dann mit teilweise oder ganz geöffneter Schlitzdüse betrieben werden, wenn das, zum Beispiel wegen der Streifenfreiheit, unumgänglich ist. Es kann sogar günstig sein, die Stoffbahn zugleich aus Loch- und Schlitzdüsen zu beblasen, so daß durch die Lochdüsen die gewünschte Verdampfungsleistung und durch die Schlitzdüse die erstrebte Streifenfreiheit oder dergleichen Vorteil erreicht werden. Die Erfindung läßt es dabei zu, den Erfordernissen der einzelnen behan- delten textilen Stoffbahnen entsprechend den Schieber in Richtung Schlitzdüsenöffnung oder in Richtung Lochdüsenöffnung mehr oder weniger weit zu stellen.
Im Rahmen der Erfindung kommen für die Konstruktion der Ausblasfläche mit Schieber und Düsen diverse Konstruktionen in Frage.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines Schiebers zur Auswahl zwischen Schlitz- und Lochdüsenbetrieb besteht darin, daß der Schieber, ähnlich wie die Ausblasfläche, Löcher und zumindest einen (sich über die ganze Stoffbahnbreite erstreckenden) Schlitz aufweist. Jedoch soll dort beispielsweise ein um mehr als eine Schlitzbreite unterschiedlicher Abstand zwischen dem Schlitz und der Gruppe der Löcher vorgesehen werden, derart, daß der Schieber in einer Position die Löcher sperrt und in einer anderen Position den Schlitz sperrt. Ein solcher Schieber zum Sperren und Öffnen eines sich quer zur Stoffbahnlängsrichtung erstreckenden Düsenschlitzes wird zum Umstellen von Schlitz- auf Lochbetrieb oder umgekehrt mindestens um eine Schlitzbreite (gemessen in Stoffbahnlängsrichtung) in der Längsrichtung verschoben.
Im Rahmen der Erfindung kommt auch ein Schieber in Frage, bei dem die Verteilung von Löchern und Düsenschlitz ebenso (bzw. deckungsgleich) wie in der Ausblasfläche vorgesehen ist. In diesem Fall kann dem Schieber eine zusätzliche Öff- nungs- und Schließmechanik, zum Beispiel eine Jalousie, zugeordnet werden. Wenn ein solcher Jalousie-Schieber quer zur Stoffbahnlängsrichtung verstellbar sein soll, kann die Konstruktion gemäß weiterer Erfindung so ausgebildet werden, daß der Düsenschlitz durch die Jalousie in einer Schieberstellung verschlossen ist, aber die Löcher des Schiebers mit den Löchern der Ausblasfläche zur Deckung kommen, und in der anderen Schieberstellung die Jalousie und damit der Schlitz geöffnet ist, aber die Löcher der Ausblasfläche (durch die Fläche des Schiebers) gesperrt sind.
In einer bevorzugten weiteren Variante zum Umschalten des Blaskastens vom Lochdüsen- auf den Schlitzdüsenbetrieb und umgekehrt wird dem Schlitz - in Strömungsrichtung des Behandlungsmittels - ein erfindungsgemäß schaltbares System von durch die Schieberbewegung gegeneinander verschiebbaren Durchgangslöchern vorgeschaltet, so daß wahlweise der Zugang des Behandlungsmittelstroms zum Schlitz oder die Lochdüsen gesperrt werden kann. Vorzugsweise soll die Ausblasfläche hierbei einen sich in der Verstellrichtung des Schiebers erstreckenden Düsenschlitz als Ausströmalternative zu einer Vielzahl von Lochdüsen sowie einen den Schlitz auf dessen ganzer Länge zum Blaskasteninnern hin überbrückenden Tunnel mit gegen die Lochdüsen versetzten Tunnellöchern besitzen, welche letztere die Verbindung (vom Blaskasteninnern) zum Schlitz bilden. Ein zusätzlicher Vorteil bei dieser Konstruktion besteht darin, daß das Behandlungsmittel, wenn der Zugang zum Düsenschlitz geöffnet ist, diesem auf dem Wege über mit Vorteil kantige Tunnellöcher zugeführt wird, so daß man trotz Verwendung Düsenschlitzes eine relativ hohe Verdampfungsleistung bei Streifenfreiheit erzielt.
Bei letzter Konstruktion soll der (den Lochdüsen entsprechend) gelochte Schieber in seinem an den Tunnel angrenzenden Bereich zusätzlich Durchgangslöcher besitzen, welche in einer Schieberstellung mit den Tunnellöchern zur Deckung zu bringen sind und den Behandlungsmittelstrom durch die Tunnellöcher und die Schlitzdüse leiten. Der Schieber soll also zwei Typen von Durchgangslöchern haben. Der eine Lochtyp soll in einer Schieberstellung mit den Lochdüsen und der andere Lochtyp in einer anderen Schieberstellung mit den Tunnellöchern zur Dek- kung zu bringen sein. Mit anderen Worten: Ein Teil der Durchgangslöcher des Schiebers soll in einer Schieberstellung mit den Lochdüsen und ein anderer Teil der Durchgangslöcher des Schiebers in einer anderen Schieberstellung mit den Tunnellöchern zur Deckung kommen.
Durch die Erfindung wird es auf einfachste Weise möglich, einen Spannrahmen wahlweise im Lochdüsenbetrieb und im Schlitzdüsenbetrieb zu verwenden. Die erfindungsgemäße Umschaltung des Spannrahmens ermöglicht es, schnellstens von einer Behandlungsart zur andern umzuwechseln und sogar Zwischenpositionen einzustellen, so daß Waren verschiedener Qualität schnell hintereinander mit ein und derselben Maschine streifenfrei bei optimaler Verdampfungsleistung zu behandeln sind.
Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt quer zur Stoffbahntransportrichtung durch einen Spannrahmen; Fig. 2 und 3 einen Schnitt längs der Linie A-A von Fig. 1 für zwei verschiedene Schieber-Stellungen; Fig. 4 eine Draufsicht auf die Ausblasfläche; Fig. 5 bis 8 einen Schnitt wie in Fig. 2 und 3 mit einer Schieberabwandlung; und Fig. 9 bis 12 eine weitere Abwandlung eines Schiebers mit Darstellung verschiedener Positionen.
In Fig. 1 wird ein vertikaler Schnitt senkrecht zur Längsrichtung eines Spannrahmens schematisch dargestellt. Bei Betrieb des Spannrahmens wird die ausgebreitet zu behandelnde textile Stoffbahn 1 , in Ketten 2 und 3 an ihren Längsrändern gehalten, in ihrer Transport- bzw. Längsrichtung, das heißt in Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene, horizontal zwischen zwei Blaskästen 4 und 5 hindurchgeführt. Der eine Blaskasten, nämlich der obere Blaskasten 4, befindet sich oberhalb der Stoffbahn 1 und der andere Blaskasten, nämlich der Blaskasten 5, befindet sich unterhalb der Stoffbahn 1. Jeder der Blaskästen besitzt - parallel zur Stoffbahn 1 - eine Ausblasfläche 6 bzw. 7, die dazu dient, einen mit Hilfe eines Ventilators 8 beschleunigten Behandlungsmittelstrom 9 an die Stoffbahn 1 heranzuführen.
Mit Hilfe des oberen Blaskastens 4 werden aus (in Fig. 1 nicht im Einzelnen dargestellten) Düsen Teilströme 10 von oben auf die Stoffbahn 1 gerichtet, während aus dem unteren Blaskasten 5 Teilströme 11 des Behandlungsmittelstroms 9 von unten auf die Stoffbahn 1 treffen. Die Teilströme 10, 11 werden an der Stoffbahn 1 entweder reflektiert oder sie durchströmen die Bahn und fließen dann, zum Bei- spiel durch (nicht gezeichnete) Schlitze des jeweiligen Blaskasten 4, 5, als Rückstrom 12, 13, oft durch ein Sieb 14 und einen Wärmetauscher 15, zurück zum Ventilator 8.
Von diesem prinzipiellen Aufbau nach Fig. 1 gibt es in der Praxis zahlreiche mehr oder weniger grundsätzliche Abweichungen, auf die die Erfindung anwendbar ist. Die eigentliche Erfindung, nämlich ein wahlweise auf Lochdüsen- und Schlitzdüsenbetrieb umstellbarer Blaskasten, wird anhand der Figuren 2 bis 12 erläutert.
Die Figur 2 und 3 sind als Schnitt längs der Linie A-A von Fig. 1 durch einen Teil des oberen Blaskastens 4 und durch die Stoffbahn 1 anzusehen. In der Zeichnung wird ein Blaskasten vorausgesetzt, dessen Ausblasfläche 6 eine Vielzahl von Lochdüsen 17 und mindestens eine Schlitzdüse 18 aufweist. Fig. 4 zeigt eine Teilansicht der Ausblasfläche 6 eines oberen Blaskastens 4 passend zu Fig. 2 und 3. Die Längs- bzw. Transportrichtung 19 der Stoffbahn 1 wird durch einen Pfeil gekennzeichnet. Die Lochdüsen 1 7 werden in Reihen 20 angeordnet, die im Wesentlichen parallel zu der Stoffbahn-Längsrichtung 19 und quer zur Längserstreckung der Schlitzdüse 18 liegen.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bis 4 wird ein die Schlitzdüse 18 auf deren ganzer Länge zum Blaskasteninneren 21 hin überspannender Tunnel 22 mit gegen die Lochdüsen 17 - quer zur Längsrichtung 19 - versetzten, die Verbindung zur Schlitzdüse 18 bildenden Tunnellöchern 23 vorgesehen. Im Blaskasteninnern 21 befindet sich ein Schieber 24, der in Schlitzlängsrichtung 25 der Schlitzdüse 18 relativ zu der Ausblasfläche 6 verstellbar (parallel zu dieser verschiebbar) ist. Der Schieber 24 besitzt zwei Typen von Durchgangslöchern, nämlich Durchgangslöcher 26, welche in einer Schieberstellung (Bewegung in Schlitzlängsrichtung 25) mit den Lochdüsen 17 zur Deckung kommen, und Durchgangslöcher 27, welche in einer anderen Schieberstellung mit den Tunnellöchern 23 zur Deckung kommen, das heißt die Tunnellöcher 23 für den Durchgang des Behandlungsmittelstroms 9 freigeben. In Fig. 2 bis 4 werden die Lochdüsen 17 und die Tunnellöcher 23 in der Schlitzlängsrichtung 25 gegeneinander versetzt dargestellt, während die Durchgangslöcher 26, 27 des Schiebers 24 jeweils in einer Reihe (parallel zur Längsrichtung 19) liegen. Statt dessen können auch die Lochdüsen 20 und Tunnellöcher 23 in einer Reihe parallel zur Längsrichtung 19 und die Durchgangslöcher 26 und 27 entsprechend versetzt in Schlitzlängsrichtung 25 angeordnet werden. Auch Zwischenpositionen kommen in Frage. Vor allem soll der Schieber 24 in einer seiner Längspositionen die Lochdüsen 17 sperren, aber die Tunnellöcher 23 für den Durchfluß des Behandlungsmittelstroms 9 freigeben, und in der anderen Längsposition die Lochdüsen 17 freigeben, aber die Tunnellöcher 23 sperren können. Im ersteren Fall fließt der Behandlungsmittelstrom 9 über die Tunnellöcher 23 und den Schlitz 17 in Richtung Stoffbahn 1. Im anderen Fall fließt der Behandlungsmittelstrom 9 durch die Lochdüsen 17 ebenfalls auf die Stoffbahn 1.
In den Fig. 5 und 6 wird ebenfalls ein Schnitt längs der Linie A-A von Fig. 1 allerdings mit einer Abwandlung des Schiebers 24 gegenüber Fig. 2 und 3 dargestellt. Im Blaskasten 4 werden wieder Lochdüsen 17 alternativ zu einer Schlitzdüse 18 vorausgesetzt. Der Schieber besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei Teilen 24a und 24b, die relativ zueinander zumindest mit einer Komponente parallel zur Längsrichtung 19 der zu behandelnden Stoffbahn verschiebbar sind, um entweder die Lochdüsen 17 oder die Schlitzdüse 18 für den Durchgang des jeweiligen Behandlungsmittelstroms 9 zu öffnen. Im Ausführungsbeispiel wird ein Verstellmechanismus für die beiden Schieberteile 24a und 24b vorgesehen, dessen Funktionsweise aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich ist. Jedes Schieberteil kann eine Bolzen- Führung 28 besitzen, die schräg in Bezug auf die Längsrichtung 19 und damit ungefähr diagonal zur Stoffbahnlängsrichtung 19 und Schlitzlängsrichtung 25 liegt. Durch jede Führung 28 ragt ein Bolzen 29, der am Blaskasten 4 fixiert ist. Wenn man durch irgendeinen äußeren Aktivator die Schieberteile 24a und 24b relativ zu den Bolzen 29 in Schlitzrichtung 25 zieht bzw. schiebt, werden die einander zugewandten Längskanten 30, 31 der Schieberteile 24a und 24b aufeinander zu geschoben (Fig. 7) oder auseinandergezogen (Fig. 8). Im ersteren Fall werden die Lochdüsen 17 (zum Beispiel mittels in der Fläche der Schieberteile 24a, b vorge- sehene Löcher) geöffnet und der Schlitz 18 (durch Zusammenstoßen oder Überlappen der Längskanten 30, 31) gesperrt, im anderen Fall (Fig. 8) werden die Lochdüsen 17 (zum Beispiel durch Flächenteile der jeweiligen Schieberteile 24a, b) gesperrt und der Schlitz 18 geöffnet.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Mechanismus zum Austausch von Lochdüsen 17 gegen eine Schlitzdüse 18 und umgekehrt wird anhand der Fig. 9 bis 12 im Prinzip dargestellt. In diesem Fall werden über dem Schlitz 18 des Blaskastens 4 Jalousieklappen 32 an Schwenkgelenken 33 befestigt. Zum Betätigen der Jalousieklappen 32 wird nach Fig. 9 und 10 ein Schieber 24 vorgesehen, an dem die Jalousieklappen 32 - wie gezeichnet - gelenkig, zum Beispiel mit Lagern 34, befestigt sind. Die Schwenkgelenke 33 können beispielsweise beiderseits des Schlitzes 18 an der Ausblasfläche 6 des Blaskastens 4 gelagert werden, so daß die Schwenkachsen annähernd quer zur Schlitz-Längsrichtung 25 liegen. Wenn man den Schieber 24 in Pfeilrichtung 25a nach Fig. 9 zieht, werden die Jalousieklappen 32 im Wesentlichen senkrecht zur Ausblasfläche 6 gestellt, so daß der Durchgang für den Behandlungsmittelstrom 9 freigegeben ist. Fig. 11 zeigt diese Position der Jalousieklappen 32 in der Draufsicht auf die Schlitzdüse 18. Wenn man den Schieber 24 in Pfeilrichtung 25b nach Fig. 10 zieht, werden entsprechend die Jalousieklappen 32 flach auf der Ausblasfläche 6 und damit auf den Schlitz 18 gelegt, so daß letzterer nach Fig. 12 für den Durchgang des Behandlungsmittelstroms 9 gesperrt wird.
Um mit dem Schieber 24 nach Fig. 9 bis 12 zugleich die Lochdüsen 17 - alternativ bzw. gegenläufig zum Schlitz - zu öffnen und zu schließen, wird der Schieber - im gezeichneten Ausführungsbeispiel - beiderseits der Jalousieklappenlager 34 mit Durchgangslöchern 26 ausgestattet, die bei abgehobenen Jalousieklappen 32 nach Fig. 9 und 11 neben den Lochdüsen 17 liegen, so daß die Lochdüsen 17 durch die Fläche des Schiebers 24 verschlossen werden und die bei flach gelegten Jalousieklappen 32 nach Fig. 10 und 12 mit den Lochdüsen 17 zur Deckung kommen, so daß der Behandlungsmittelstrom 9 durch die Lochdüsen 17 fließen kann. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bis 12 wird vorgesehen, daß der innenliegende Schieber 24 (innerhalb des Blaskastens 4) relativ zum räumlich festen Blaskasten beweglich ist. Es kommt dabei aber nur auf die relative Bewegung an, grundsätzlich könnte auch die äußere Ausblasfläche 6 mit den Lochdüsen 17 und der Schlitzdüse 18 relativ zu einem inneren Teil, mit den Durchgangslöchern 26 und 27 in Pfeilrichtung 25 verschiebbar gestaltet - also Schieber und Ausblasfläche ausgetauscht - werden.
Weiterhin wird die Erfindung für einen Spannrahmen mit einer mit Hilfe von Ketten 2, 3 quer zur Längs- bzw. Transportrichtung 19 gespannten Stoffbahn 1 beschrieben. Alternativ zu einem solchen Spannrahmen kommt auch ein Schwebetrockner mit oder ohne Ketten bzw. Querspannung in Frage. Die Erfindung ist auch anwendbar auf einen Trockner, der nur oberhalb oder nur unterhalb der Stoffbahn 1 einen Blaskasten 4 bzw. 5 besitzt. Die Stoffbahn kann auch mit Hilfe eines Siebbandes durch die Behandlungszone getragen werden. Unabhängig von der Anwendung, zum Beispiel auch beim Trocknen von Papier oder dergleichen, und vom Aufbau der Maschine, zum Beispiel auch bei einer Mehretagenmaschine, kommt es im Rahmen der Erfindung darauf an, eine sich quer zur Transportrichtung der behandelten Bahn erstreckende Schlitzdüse beliebiger Art mit wenigen Handgriffen durch Lochdüsen (ebenfalls beliebiger Art) und umgekehrt austauschen zu können. Der Begriff „Spannrahmen" umfaßt also alle vorgenannten Maschinen, die zur Anwendung der Erfindung in Frage kommen.
Bezugszeichenliste:
1 Stoffbahn
2, 3 = Ketten
4, 5 = Blaskasten
6, 7 = Ausblasfläche
8 Ventilator
9 Behandlungsmittelstrom
10, 11 = Teilströme
12, 13 = Rückströme
14 Sieb
15 Wärmetauscher
17 Lochdüse
18 Schlitzdüse
19 Längsrichtung (1)
20 Lochdüsenreihe
21 Blaskasteninneres
22 Tunnel
23 Tunnelloch
24 Schieber
25 Schlitzlängsrichtung
26, 27 = Durchgangslöcher (24)
28 Führung (29)
29 Bolzen
30, 31 = Längskanten (24a, 24b)
32 Jalousieklappen
33 Schwenkgelenk
34 Lager

Claims

Patentansprüche:
1. Düsenblaskasten (4) eines Spannrahmens zum Behandeln einer ausgebreitet in ihrer Längsrichtung (19) bewegten textilen Stoffbahn (1) wahlweise aus mindestens zwei verschiedenen Typen von Düsen mit einem Behandlungsmittelstrom (9), wobei die Düsen in einer sich parallel zur Stoffbahnfläche erstrek- kenden Ausblasfläche (6) vorgesehen sind, wobei ein innerhalb des Blaskastens (4) beweglich gelagerter Schieber (24) zur Auswahl des jeweils gewünschten Düsentyps vorgesehen ist und wobei der Schieber (24) Durchgangslöcher besitzt, welche in einer Schieberstellung den Weg des Behandlungsmittelstroms (9) mindestens teilweise durch den einen Düsentyp und in einer anderen Schieberstellung mindestens teilweise durch den anderen Düsentyp öffnen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausblasfläche (6) eine sich in der Längsrichtung (19) über die Breite der Stoffbahn (1 ) erstreckende Schlitzdüse (18) als durch den Schieber (24) zu öffnende bzw. zu sperrende Ausströmalternative zu einer Vielzahl von Lochdüsen (17) vorgesehen ist.
2. Düsenblaskasten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitzdüse (18) - in Strömungsrichtung des Behandlungsmittels (9) - ein schaltbarers System von durch eine Schieberbewegung, bevorzugt gegenläufig, zu öffnenden bzw. zu sperrenden Durchgangslöchern (23, 27) vorgeschaltet ist.
3. Düsenblaskasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangslöcher (23) im Sinne der Erzeugung einer hohen Verdampfungsleistung kantig ausgeführt sind.
4. Düsenblaskasten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausblasfläche (6) eine sich in der Verstellrichtung (25) des Schiebers (24) quer zur Stoffbahn-Längsrichtung (19) erstreckende Schlitzdüse (18) als Ausströmalternative zu einer Vielzahl von Lochdüsen (17) vorgesehen ist und daß ein die Schlitzdüse (18) auf deren ganzer Länge zum Blaskasteninnern (21) hin überbrückender Tunnel (22) mit gegen die Lochdüsen (17) versetzten, die Verbindung zur Schlitzdüse (18) bildenden Tunnellöchem (23) vorgesehen ist (Fig. 2 bis 4).
5. Düsenblaskasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (24) in seinem an den Tunnel (22) angrenzenden Bereich Durchgangslöcher (27) besitzt, welche in einer Schieberstellung mit den Tunnellöchern (23) zur Deckung zu bringen sind.
6. Düsenblaskasten nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (24) zwei Typen von Durchgangslöchern (27, 28) besitzt, von denen der eine Typ in einer Schieberstellung mit den Lochdüsen (17) und der andere Typ in einer anderen Schieberstellung mit den Tunnellöchern (23) zur Deckung zu bringen ist.
7. Düsenblaskasten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Schieber (24) vorgesehen ist, der mit den Lochdüsen (17) zur Deckung zu bringende Durchgangslöcher (26) besitzt und der in einer Richtung quer zur Längsrichtung (25) der Schlitzdüse (18) verschiebbar ist, derart, daß er, bevorzugt gegenläufig, die Schlitzdüse (18) sperrt, wenn seine Durchgangslöcher (26) mit den Lochdüsen (17) zur Deckung kommen und die Lochdüsen (17) sperrt, wenn er die Schlitzdüse (18) freigibt (Fig. 5 bis 8).
8. Düsenblaskasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Schlitzdüse (18) je ein Teil (24a, 24b) des Schiebers gelagert ist und daß die Schieberteile relativ zueinander in Richtung quer zur Schlitzlängsrichtung (25) beweglich gelagert sind, so daß sie mit ihren einander zugewandten Längskanten (30, 31) die Schlitzdüse (18), vorzugsweise überlappend, überdecken oder mit ihren vom Schlitz abgewandten Flächenteilen die Lochdüsen (17) sperren.
9. Düsenblaskasten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (24) in seiner Fläche Durchgangslöcher (26) besitzt, die in einer Vor- Schubstellung parallel zur Schlitzlängsrichtung (25) mit den Lochdüsen zur Deckung kommen und daß der Schieber (24) mit Jalousieklappen (30) gekoppelt ist, die die Schlitzdüse (18), bevorzugt gegenläufig, bei geöffneten Lochdüsen (17) verschließen und bei geschlossenen Lochdüsen (17) freigeben (Fig. 9 bis 12).
10. Düsenblaskasten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (24a, b) zwei- oder mehrteilig ist (Fig. 5 bis 8).
11. Düsenblaskasten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine gegenläufige Öffnung bzw. Sperrung der verschiedenen Düsentypen mit vorgegeben, insbesondere gleichbleibend, auf die Stoffbahn treffenden Summen-Volumenstrom des Behandlungsgases vorgesehen ist.
PCT/DE2004/001992 2003-09-19 2004-09-08 Düsenblaskasten eines spannrahmens WO2005028733A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04786714A EP1685288A1 (de) 2003-09-19 2004-09-08 Düsenblaskasten eines spannrahmens
US10/570,935 US20070062062A1 (en) 2003-09-19 2004-09-08 Nozzle blowing case of a tenter frame

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343407A DE10343407B4 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Düsenblaskasten eines Spannrahmens
DE10343407.0 2003-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005028733A1 true WO2005028733A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=34305922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001992 WO2005028733A1 (de) 2003-09-19 2004-09-08 Düsenblaskasten eines spannrahmens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070062062A1 (de)
EP (1) EP1685288A1 (de)
KR (1) KR20060080932A (de)
CN (1) CN1853011A (de)
DE (1) DE10343407B4 (de)
TW (1) TW200512430A (de)
WO (1) WO2005028733A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007065673A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Goller Textilmaschinen Gmbh Einstellbare düse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101678208B1 (ko) 2008-06-30 2016-11-21 톰슨 라이센싱 비디오 화상 내의 레이아웃 영역을 검출하기 위한 방법 및 검출 방법을 이용하여 감소된 크기의 화상을 생성하는 방법
KR101229347B1 (ko) * 2012-09-05 2013-02-05 일성기계공업 주식회사 텐터기의 열풍분사노즐 및 이를 이용한 텐터기의 열풍분사장치
EP2731074A1 (de) 2012-11-13 2014-05-14 Thomson Licensing Verfahren zum Reframing eines Bildes basierend auf einer Auffälligkeitskarte
CN113091434A (zh) * 2021-03-23 2021-07-09 河南晶鑫科技股份有限公司 一种脱水网拉幅装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196156B (de) * 1961-03-09 1965-07-08 Artos Maschb Dr Ing Meier Wind Duesenausbildung fuer kombinierte Spannrahmen- und Schwebetrockner

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT362227B (de) * 1979-07-02 1981-04-27 Andritz Ag Maschf Materialbahntrockner
DE3427018A1 (de) * 1984-07-21 1986-01-30 Mohr Maschinen- und Apparatebau-Gesellschaft mbH & Co., 7182 Gerabronn Verstellung von schlitzduesen in einer waermebehandlungsanlage
DD255201B5 (de) * 1986-12-19 1994-03-10 Textilmaschinenbau Gera Gmbh Vorrichtung zur waermebehandlung von warenbahnen, insbesondere textilbahnen
US5156312A (en) * 1989-12-29 1992-10-20 Somerset Technologies, Inc. Flotation nozzle for web handling equipment
US6397495B1 (en) * 1999-12-30 2002-06-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Web steering air flotation device for printing equipment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196156B (de) * 1961-03-09 1965-07-08 Artos Maschb Dr Ing Meier Wind Duesenausbildung fuer kombinierte Spannrahmen- und Schwebetrockner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007065673A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Goller Textilmaschinen Gmbh Einstellbare düse

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060080932A (ko) 2006-07-11
US20070062062A1 (en) 2007-03-22
DE10343407B4 (de) 2006-02-16
EP1685288A1 (de) 2006-08-02
CN1853011A (zh) 2006-10-25
TW200512430A (en) 2005-04-01
DE10343407A1 (de) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0792742B2 (de) Bogentransportvorrichtung und Verfahren zur Führung von bogenförmigem Material in einer Druckmaschine, insbesondere in einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine
DE4331496C2 (de) Ebenes Düsensystem
DE2613135A1 (de) Luftkissenduese
DE3612720C2 (de)
DE3038167C2 (de)
CH645418A5 (de) Einrichtung zur fuehrung eines mittels eines stroemenden fluidums angetriebenen schussfadens im webfach einer webmaschine.
DE19649073A1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Strangpreßprofilen
EP0043414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Breithaltung einer bewegten textilen Warenbahn
EP1685288A1 (de) Düsenblaskasten eines spannrahmens
WO2005105334A1 (de) Vorrichtung zum kühlen von blechen und bändern
EP0856716A1 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden platten- oder bandförmigen Gütern
EP0137065A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen und spannungslosen Behandeln von textilen Warenbahnen
EP0979985B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn
DE2029494A1 (en) Heat treating moving band - with adjustment of air nozzles to different
DE3704910C1 (en) Blowing device for blowing a treatment medium onto a material web moving in the longitudinal direction
EP0935112B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
DD255201A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von warenbahnen, insbesondere textilbahnen
DE3642710C1 (de) Einrichtung zum Aufblasen eines Behandlungsmediums auf eine in Laengsrichtung bewegte Materialbahn
DE3235601C2 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Warenbahneintritts- und Warenbahnaustrittsschlitzen an Spannrahmen
DE202012005534U1 (de) Variable Belüftungsdüse zur Behandlung einer Faserbahn
DE2521017B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Warenbahnen, insbesondere Metallbändern
EP0204660B1 (de) Breithalter für Schlauchware
DE3231486C2 (de)
DE3840499C2 (de)
DE1911019A1 (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung einer flaechenfoermigen Warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480026960.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007062062

Country of ref document: US

Ref document number: 10570935

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004786714

Country of ref document: EP

Ref document number: 1292/DELNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067005397

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067005397

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004786714

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10570935

Country of ref document: US