DE3427018A1 - Verstellung von schlitzduesen in einer waermebehandlungsanlage - Google Patents

Verstellung von schlitzduesen in einer waermebehandlungsanlage

Info

Publication number
DE3427018A1
DE3427018A1 DE19843427018 DE3427018A DE3427018A1 DE 3427018 A1 DE3427018 A1 DE 3427018A1 DE 19843427018 DE19843427018 DE 19843427018 DE 3427018 A DE3427018 A DE 3427018A DE 3427018 A1 DE3427018 A1 DE 3427018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
under
adjustment
slot
settings
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843427018
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert 7185 Rot am See Meitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOHR MASCHINEN und APPARATEBAU
Original Assignee
MOHR MASCHINEN und APPARATEBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOHR MASCHINEN und APPARATEBAU filed Critical MOHR MASCHINEN und APPARATEBAU
Priority to DE19843427018 priority Critical patent/DE3427018A1/de
Publication of DE3427018A1 publication Critical patent/DE3427018A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Funktionsbeschreibung
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Schlitzdüsenverstellung
Fig. 2 zeigt die Parameter, welche durch die Verstellung beeinflußt werden können
Fig. 3 zeigt die geometrischen Formen, welche eingestellt werden können.
Parallel zur feststehenden Düsenflanke (1) ist eine in Segnenten aufgeteilte Düsenflanke (2) angeordnet. Diese in Segmenten aufgeteilte Düsenflanke hat jeweils seitlich links und rechts ein großes und im Mittelbereich mehrere kleine Segmente. Diese Segmente sind so eingeteilt und ausgebildet, daß sich zwischen jedem Segment ein Scharnierpunkt ergibt. Um je nach Einsatzfall diesen Scharnierpunkt auszusteifen, befinden sich hinter jeder Düsenflanke (2j zwei im Segmentraster versetzbare Einlegeteile (B), die durch die Befestigungen (9) wechselweise gehalten werden. Die Segmente werden durch gefederte Befestigungen (6), die auf die kanmartige Klemmleiste (4) wirken, gehalten. Zum seitlich konischen Verstellen dient der Stellhebel (7).
Nach Lösen der Befestigungen (3 + 5) kann die Schlitzbreite "c" in Fig. 2 eingestellt werden. Mit der Anzahl der Befestigungen (3+9) ir. mittleren Bereich sowie den versetzbaren Einlegeteiler. (?) kann der parallele Mittenbereich "A" in Fig. 2 bestimmt werden, v;oraus sich dann auch der verbleibende konische Bereich "B" in Fiq. 2 links und rechts ergibt. Mit dem Stellhebel (7) wird dann die Süßere Schlitzbreite "D" eingestellt. Hierbei kann, wei in Fia. 3 dargestellt, "D" gleich "d" oder "D" größer oder kleiner als "C" sein.
Da der parallele Abstand "A" von der Warenbreite abhängig ist, genügt es meist, wenn diese Einstellung manuell vorgenonunen wird. Bei Bedarf kann hier sicher auch eine Fernverstellung eingesetzt werden. Die Konizität der Randzone ist nicht ohne weiteres vorausbestinnrJbar, daher ist hier eine Fernverstellung notwendig. Diese Fernverstollung kann über Gestänge oder Seilzüge notorisch oder manuell erfolgen, hat jedoch auf die hier vorgestellte Erfindung keinen Einfluß.
18. Juli 1984
Stand der Technik ^' Q / 9 7 Π
Trocknungs- und Wänaebehandlungsanlagen, in welchen mit aufgeheizter Umluft das zu behandelnde Gut über Schlitzdüsen belüftet wird, sind hinreichend bekannt. Ebenfalls bekannt sind die Belüftungsprobleme mit Schlitzdüsen, wenn diese Schlitze nicht in Abhängigkeit der Behandlungsbreite sowie des zu behandelnden Gutes geformt und ausgebildet sind.
Es gibt hierüber umfangreiche Veröffentlichungen von Technischen Hochschulen und es werden bei Bedarf auch heute die Schlitzdüsen entsprechend geformt.
Da aber in einer Anlage nicht immer gleiche Artikel mit gleichen Breiten gefahren werden und auch die Artikel in ihrer Zusammensetzung sowie im Gewicht unterschiedlich sind, ergibt sich die Forderung, für jede Breite und für jeden Artikel eine andere Düsenform zu wählen.
Es liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schlitzdüsenverstellung für alle Variationsmöglichkeiten zu schaffen, mit welcher jedes gewünschte Temperatur- bzw. Belüftungsprofil auf den zu behandelnden Gut erzielt worden Icänn.
18. Juli 1934
- Leerseite -

Claims (1)

  1. 34270
    Patentansprüche
    1.) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn mittels eines Luftstroraes, insbesondere zum Trocknen, Fixieren oder Kondensieren bzw. zum Aufheizen, mit einer über und/oder unter der Warenbahn angeordneten Reihe von Schlitzdüsen, die quer zur Warenbahntransportrichtung verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schlitzdüsen manuell oder fernverstellbar in ihrer geometrischen Form sowie in den Schlitzbreiten über die Breite gesehen einstellbar sind.
    2. Vorrichtung, wie unter 1. beschrieben, jedoch soll die Schlitzbreite nur parallel verstellbar sein.
    3. Vorrichtung, wie unter 1. beschrieben, wobei links uni rechts die Schlitze konisch verstellbar sind.
    4. Vorrichtung, wie unter 1. beschrieben, wobei im Mittenbereich ein Teil parallel und der Randbereich konisch einstellbar ist.
    5. Vorrichtung, wie unter 1.-4. beschrieben, wobei alle Einstellungen manuell erfolaen können.
    5. Vorrichtung, wie unter 1.-4. beschrieben, wobei alle-Einstellungen manuell über Fernverstellung erfolrer. sollen.
    7. Vorrichtung, wie unter 1.-4. beschrieben, wobei alle Einstellungen motorisch über Fernverstellung erfolgen sollen.
    S. Vorrichtung, wie unter 1.-4. -<· 7. beschrieben, wobei die motorische Fernverstellung über Meßwerte sich automatisch durch Recrelimnulse anpaßt.
    18. Juli
DE19843427018 1984-07-21 1984-07-21 Verstellung von schlitzduesen in einer waermebehandlungsanlage Ceased DE3427018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427018 DE3427018A1 (de) 1984-07-21 1984-07-21 Verstellung von schlitzduesen in einer waermebehandlungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427018 DE3427018A1 (de) 1984-07-21 1984-07-21 Verstellung von schlitzduesen in einer waermebehandlungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3427018A1 true DE3427018A1 (de) 1986-01-30

Family

ID=6241282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843427018 Ceased DE3427018A1 (de) 1984-07-21 1984-07-21 Verstellung von schlitzduesen in einer waermebehandlungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3427018A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207479U1 (de) * 1992-06-03 1992-09-17 Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath, De
DE10343407A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Düsenblaskasten eines Spannrahmens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332532A1 (de) * 1973-06-27 1975-01-16 Paul Fontaine Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fluessigkeiten von oberflaechen
AT362227B (de) * 1979-07-02 1981-04-27 Andritz Ag Maschf Materialbahntrockner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332532A1 (de) * 1973-06-27 1975-01-16 Paul Fontaine Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fluessigkeiten von oberflaechen
AT362227B (de) * 1979-07-02 1981-04-27 Andritz Ag Maschf Materialbahntrockner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207479U1 (de) * 1992-06-03 1992-09-17 Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath, De
DE10343407A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Düsenblaskasten eines Spannrahmens
DE10343407B4 (de) * 2003-09-19 2006-02-16 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Düsenblaskasten eines Spannrahmens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312568C2 (de) Breitschlitzdüse für das Extrudieren von Kunststoffmassen in Mehrfachkomponentenfolien für die Herstellung von Fäden und Garnen
DE1435661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Textilfaeden mit seitlichen Veraestelungen
DE3809631C1 (de)
DE3427018A1 (de) Verstellung von schlitzduesen in einer waermebehandlungsanlage
WO1998018995A1 (de) Vorrichtung zum trennen einer schmelzfähigen breitbahn in mindestens zwei bänder, insbesondere in gemusterte etikettbänder
DE3815395A1 (de) Webmaschine
DE19925061A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponentenfäden aus unterschiedlichen Kunststoffen, insbesondere für ein Vlies
DE1959180A1 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur in einer ummantelten Kammer in einer Schmelzspinnmaschine
DE2530191C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Florgeweben, insbesondere Florgewebebändern, mit deformierten Florfadenenden
DE2702112C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen oder halbautomatischen Trennen von abgepaßten textlien Stoffteilen
CH431936A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Ketten aus spritzbaren oder giessbaren Werkstoffen und eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2653227C3 (de) Vorrichtung zum Trennen und Dämpfen eines textlien Warenstranges
DE3915843C1 (de)
DE1096592B (de) Verfahren zum fortschreitenden kalten Querstrecken eines kontinuierlich in seiner Laengsrichtung fortbewegten Filmes aus organischem thermoplastischem Material
DE3234598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der verweilzeit einer warenbahn in einer waermebehandlungsvorrichtung
DE2215006A1 (de) Vorrichtung zum fixieren von auf bahnfoermige ware aufgegebenen farbstoffen mittels dampf
DE3915325C2 (de) Vorrichtung für die Befestigung eines Einbauspülbeckens
DE3304947A1 (de) Verfahren zur herstellung einer velourware mit hilfe einer doppelfonturigen kettenwirkmaschine und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1760069C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len von bedruckten Gegenstanden, insbeson dere aus thermoplastischem Kunststoff, durch Bedrucken einer Werkstoffbahn und paßgerech tes Weiterverarbeiten, insbesondere Umformen der Werkstoffbahn
DE1951834A1 (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Flaechengebilden
DE1800615A1 (de) Einrichtung zum Trocknen von feuchtem Gut,insbesondere zur Holztrocknung
DE2300978A1 (de) Teppich aus plastischem material sowie verfahren und apparat zu dessen herstellung
DE2309445B2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnem Floatglas
EP4291382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum recken von kunststofffolien
DE925067C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberfangglas

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection