DE1959180A1 - Verfahren zur Regelung der Temperatur in einer ummantelten Kammer in einer Schmelzspinnmaschine - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Temperatur in einer ummantelten Kammer in einer Schmelzspinnmaschine

Info

Publication number
DE1959180A1
DE1959180A1 DE19691959180 DE1959180A DE1959180A1 DE 1959180 A1 DE1959180 A1 DE 1959180A1 DE 19691959180 DE19691959180 DE 19691959180 DE 1959180 A DE1959180 A DE 1959180A DE 1959180 A1 DE1959180 A1 DE 1959180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
temperature
heating elements
chamber
jacketed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691959180
Other languages
English (en)
Inventor
Haruki Takizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE1959180A1 publication Critical patent/DE1959180A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • D01D1/09Control of pressure, temperature or feeding rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Teijin Limited \
Verfahren zur Regelung der l'emperatur in einer ummantelten Kammer in einer Schmelzspinnmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Temperatur in einer ummantelten Kammer "beim Schmelzspinnen von Fäden aus synthetischen Polymerisaten. . · "
Die wichtigste Eigenschaft eines öhemiefasergarns, insbesondere eines aus Endlosfäden bestehenden Garns, ist seine Anfärbbarkeit, und man kann ohne Übertreibung sagen, daß die Anfärbbarkeit die Qualität des Endprodukts bestimmt. Die Anfärbbarkeit ist stark von der Temperatur des aus der Spinndüse im schmelzflüssigen Zustand austretenden Polymerisats abhängig.
Daher ist ein Spinnkopf, der eine Rohrleitung, eine Dosierpumpe und eine Spinndüsenanordnung umfaßt, in einer ummantelten Kammer angeordnet, damit die Temperatur des schmelzflüssigen Polymerisats konstantgehalten wird". Die Temperatur in der * ummantelten Kammer wird durch eine Regelvorrichtung auf dem Sollwert gehalten.
sind zwei Arten dieser ummantelten Kammern bekannt. Die Karam©r4 der einen Art werden durGh ein dampfförmiges oder Sfizaittel erhitzt, das von einem zentralen Kessel
kommt und uimgewälzt wird. In den Kammern der anderen Art ist ein Beizmittel ieingQSOhlossen, das durch mehrere ummante.lte elek-
Heizelemente direkt erhitzt wird. Diese Heizelemente sind ion.allgemeinen &o angeordnet, daß zwischen ihnen jede beliebige Spinndüsen^nordnung vorgesehen werden kann. Die allen diesen
108028/194$"
f- ORIGINAL INSPECTED
elektrischen Hei-zelementen zugeführten elektrischen Ströme werden von dem Temperaturregler gleichzeitig ein-, bzw. ausgeschaltet. Die Kammern der erstgenannten Art kann man mit Vorteil verwenden, wenn eine Anzahl von ummantelten Kammern von einem einzigen, zentral angeordneten Kessel geheizt werden. In diesem i''all haben die ummantelten Kammern jedoch im allgemeinen unterschiedliche Temperaturen. Daher werden im allgemeinen uie Kaumern der .an zweiter Stelle genannten Art verwendet.
Die Srfindung betrifft nun insbesondere ein Verfahren zur Regelung der Temperatur in einer ummantelten Kauraer der an zweiter Stelle genannten Art. Die ummantelte Kammer enthält in ihrer unteren Hälfte ein Heizmittel und hat in ihrer oberen Hälfte einen evakuierten Raum. V/enn das Heizmittel durch die genannten Heizelemente erhitzt wird, tritt der Dampf dieses Meizmittels in die obere Hälfte ein, so daß die Temperatur in dieser oberen Hälfte konstant ist. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Druck in dieser oberen Hälfte gleich dem Dampfdruck des Heizmittels und dieser Dampfdruck in der Kammer konstant ist« Dagegen ist die Temperatur des in der Kammer befindlichen Heizmittels nicht einheitlich, weil es nicht genügend durch Konvektion bewegt wird. Daher haben die einzelnen Spinnköpfe, die zu einer Gruppe gehören und von denen ein ieil im Wärmetausch mit dem Heizmittel steht, oft unterschiedliche Temperaturen, so daß die von den einzelnen Spinnköpfen gesponnenen Fäden unterschiedliche Anfärbbarkeiten haben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens, dae zur !Regelung der Temperatur in der ummantelten Kaumer dient und das Auftreten von uneinheitlichen Temperaturen und die darauf zurückzuführenden Nachteile hinsichtlich der Anfärbbarkeit der ]?äden vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgenäß dadurch gelöst, daß die an beiden Enden des ummantelten Raums angeordneten Heizelemente mit einer geringeren Heizleistung arbeiten.
009825/1948
Erfindungsgemäß werden die Heizleistungen der Heizelemente, die an beiden Enden einer ummantelten Kammer angeordnet sind, in der eine Gruppe von Spinnköpfen eingeschlossen ist und die mit elektrischen Heizelementen zum Ülrhitzen eines in der Kammer befindlichen Heizmittels versehen ist, wobei jede Spinndüsenanordnung zwischen den genannten Heizelementen angeordnet ist, mit einen Wert von 30-9056 der Heizleistungen der anderen Heizelemente herabgesetzt, wobei die allen Heizelementen zugeführten elektrischen/Ströme durch einen Temperaturregler gleichzeitig ein- bzw» a,usgeschaltet werden.
Merkmale und Vorteile des Brfindun jsgegenstandes weiden in, der nachsehenden Beschreibung eines Ausfi<ihrungsbeispiä.s erläuteret t clas in den Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigt
' t- Fig4 1 im , Horizont al schnitt eine ummantelte iiaumer,
iö der mehrere Spinnköpfe einer Spinnmaschine in zv?ei Leihen angeordnet aind.
* 2 zeigt die Anordnung für eine Spinnm· sdiine mit einer, Heinis von Spinnköpfen,
$* 3J einen Vertikalschnitt durch die dpinnn-ischine naöh fit-, 2 hind- '
elektrische Verbindungen gemäß der Erfindung.
.. -. j?ig/5 und 6 seifen in Kurvenbildern die "Sejnperaturen des äug den. Spinnkopf en nach i?ig. 2 aus-cretenden, Polymeiiaatö und
7 zseigt eine ähnliche Barstellung der bßi der Anwendung d«r ~ärfindung auftretenden lenperaturen.
009825/1948
Gemäß den Figuren 1, 2 und 3 wird schmelzflüssiges Polymerisat durch eine baumartig verzweigte Zuleitung 1 einer Gruppe von Spinndüsenanordnungen 2 zugeführt, aus der es in Form von üJndlosfäden 13 austritt. Die Zweigleitungen 3 sind mit Hilfe je einer Dichtung 12 an je eine Spinndüsenanordnung 2 angesehloaaen, die aus einer Spinndüse 5, einer Dichtung 6, einer Brückenplatte 7, einem Sieb 8, einem Sandfilter 9t einem Stöpsel 10 und einem Halter 11 besteht. In der Mitte jeder Zweigleitung 3 ist eine Dosierpumpe 4 angeordnet, die kontinuierlich ein konstantes Volumen schmelzflüssigen Polymerisats unter hohem Druck abgibt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel· ist eine Gruppe von Spinnköpfen zur i'eraperaturregelung in einer ummantelten Kammer angeordnet, die mit nicht gezeigten Isoliert-latten abgedeckt ist. Jeder Spinnkopf besteht aus einer Zweigleitung 3, einer Dosierpumpe 4 und einer Spinndüsenanordnung 2. Die ummantelte Kammer hat in ihrer oberen Hälfte einen evakuierten Raum A und enthält · in ihrer unteren Hälfte ein Heizmittel B, das von elektrischen Heizelementen 15 erhitzt wird, die so angeordnet sind, daß jede Spinndüsenanorunung 2 zwischen den Heizelementen angeordnet werden kann. Die allen Heizelementen 15 zugeführten, elektrischen Ströme werden gleichzeitig ein- bzw. ausgeschaltet, und zwar mit Hilfe eines nicht gezeigten Temperaturreglers, an den von einem nicht gezeigten temperaturfühler ein die Temperatur in der ummantelten Kammer 14 darstellendes Rückkopplungssignal angelegt wird.
In den bekannten Anordnungen hatten alle elektrischen Heizelemente dieselbe Heizleistung und wurden sie mit derselben Stromstärke betrieben, äs hat sich gezeigt, daß dies zu Temperaturunterschieden in der ummantelten Kammer 14 führte und das von den Spinndüsenanordnungen 2 an den beiden Enden der ummantelten Hammer 14 abgegebene Polymerisat eine höhere Temperatur hatte als das von den übrigen äpinndüsenanordnungen abgegeb·*· Polymerisat.
009825/1948
BAD ORIGINAk
Erfindungsgemäß betragen die Heizleistungen der an den beiden Enden der Kammer 14 angeordneten Heizelemente nur 3O-9O;-j der Heizleistungen der übrigen Heizelemente,-damit dieae lempe-" raturuntersehiede vermieden werden. Zu diesem Zweck kanu man die •Heizleistungen der Heizelemente an den beiden binden der Kammer bzw. die Stromstärken, mit denen diese Heizelemente betrieben werden, auf einen Wert einstellen, der 30-9O)1J der Heizleistungen bzw« der Stromstärken der übrigen Heizelemente beträgt*
In der in Fig» 4 gezeigten Ausführungsform kann man die ütroniötärken, mit denen die Heizelemente an den beiden ^nden der Kammer 14 betrieben werden, und die Stromstärken der anderen Heizelemente unabhängig voneinander mit Hilfe von Stromstärkestellern 19, 20 einstellen, und wird der den Stellern 19,'20 zugeführte Strom mit Hilfe des Ein-Aus-Schalters 18 gesteuert, der von einem Temperaturregler 17 betätigt wird. An diesen wird ein die Temperatur in der Kammer 14 darstellendes Rückkopplungssignal von einem Fühler 16 angelegt. Die Temperatur in der Kammer 14 wird auf diese V/eise auf dem an dem Regler 17 eingestellten Sollwert gehalten· Der Stromstärkesteller 20 wird so eingestellt, daß die gewünschte Regelfunktion erhalten wird. Der Stromstärkesteller 19 wird so eingestellt, daß die Temperatur des Polymerisats in allen Spinndüsenanordnungen gleich ist. Die Temperatur des Polymerisats in einer Spinndüsenanordnung kann man messen, indem die Spinndüse 5 aus der Spinndüsenanordnung 2 herausgenommen und in die Brückenplatte 7 der Spinndüse nanor dnung 2 ein Temperaturfühler eingesetzt wird.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung wird al3 Ein-Aus-Schalter 18 ein Relais verwendet, das jedoch auch durch einen Transistorschalter, z.:B. einen steuerbaren Silicium-Gleichrichter, ersetzt werden kann.
00 9 8 2 5/1 9 48 * * * * * fcAD öflK»NAL
iian kann anstelle des Relais einen derarti.;■;:! liiin-Ausdchalter 18 an jeden iieiaeleuent 15 vorsehen. In diesem ^aIl müssen alle diese .jcnaltcr ^leichzeitir; geschlossen ui;v/. t;eöffnet werden.
Die Si.juren 5, 6 und 7 uei.jen die iienperauiron des
vuorisats, das au α aeri einzelnen Spiniidüseiianordiiunrien einer Bpinnia;i3oiiine mit; einer Reihe von Spinnköpfen austritt. Dabei gilt die Darstellung in Ji:;. 5 für eine Spinnmaschine nach dein 3tand der 'rechnik, j'i.-:. 6 für den i?all, daß uie an 'Ieη beiden ;Jnuen der _ai.imer att^eordneten heizelemente nicht ve—.rsndet v/erden, und l?ij. Y für die erfindun:;ajeriäße Arbeitav/eise.
,ai3 den Lu:evunbildern ;.;eht hervor, daß bisher auisc den Temperaturen des schueiaflüsjijen Polvsaeriaauj, daa aU3 α en in einer einzigen Ka^iraer aa;;oordneten opir.ndü3enanoi'-_-.nun;;on austrat, Uritn-;'c5ciiiede von mehr als 5° ■·> auftraten. Dabei v;aren CLie i'eaperaturan dej Polyaerisats, das aua aen an beide.\ ^ln-iea der ^..,..iraar aiyoorane ten JpinndU39nanordnun;;en auobrat, höher al-J die Jeniperaturen des Polymerisate, das aU3 den anderen Jpijiridüaencuiordnungeii austrat, üime die Yerv/enaunr; von ..eizel-iiientün an beiden :]nden der Kamner hat das Polymerisat, aas .-Ai^ aea an den -uiaen der Kai.iraer angeordneten 3pinndüsena^c;raga;,en .astritt, eine ni.;uri:;ere Jeuperatur als d-.;3 Polyuorisat, ά·.3 aue uen übrijen dpir*xidü3e-iaiio.'".Lnun;ien austritt.
Aus Ji.;. 7 r-jht hervor, daß bei der ^n-.'anilin;; der Jrrj; gloiohe joaperaturen crsieit '.-.'erden.
Die ^rfinduni; trägt d dier beträohtlicn sur Terbess der Qualität, insbesondere aer Anfärbbari:oit, der _i=-;llosfä'len bei.
003825/1948

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    L J Verfahren zur Regelung der Temperatur in einer Kasiiiner, in der eine Gruppe von Spinnkopf en eingeschlossen und die mit elektrischen Heizelementen zum Erhitzen eines in der Lämmer befindlichen Heizmittels versehen ist, wobei jede opinndüsenanordnung zwischen Heizeleinen ben angeordnet ist und die allen Heizelementen zugeführten, elektrischen Ströme durch einen Temperaturregler gleichzeitig ein- bzw. ausgeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleistungen der an beiden Bilden der La..imer angeordneten Heizelemente auf ;50-(J0,i der Heizleistungen der übrigen Heiaelemente herabgesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, | daß die ■ Jtroustärken, mit denen die an den ülrnlen der Kammer angeordneten Heizelemente betrieben wei'den, 'unabhängig'von den iJtromatärkuen einstellbar sind, mit denen die anderen Heizelemente betrieben werden.
    BAD ORIGINAL. 009825/19 48
DE19691959180 1968-11-26 1969-11-25 Verfahren zur Regelung der Temperatur in einer ummantelten Kammer in einer Schmelzspinnmaschine Pending DE1959180A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP43086488A JPS4817486B1 (de) 1968-11-26 1968-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959180A1 true DE1959180A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=13888353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691959180 Pending DE1959180A1 (de) 1968-11-26 1969-11-25 Verfahren zur Regelung der Temperatur in einer ummantelten Kammer in einer Schmelzspinnmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3626156A (de)
JP (1) JPS4817486B1 (de)
DE (1) DE1959180A1 (de)
GB (1) GB1292118A (de)
NL (1) NL6917437A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1588802B1 (de) * 1967-11-25 1970-10-22 Siemens Ag Programmsteuergeraet fuer Haushaltsmaschinen
DE2218239A1 (de) * 1971-04-16 1972-11-02 Du Pont Of Canada Ltd., Montreal (Kanada) Vorrichtung zum Herstellen synthetischer Fasern
DE3113495A1 (de) * 1981-04-03 1982-11-18 Davy McKee AG, 6000 Frankfurt Spinnbalken mit einer reihenanordnung von duesenbloecken
EP1431427A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-23 Saurer GmbH & Co. KG Spinnbalken

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA952417A (en) * 1970-07-22 1974-08-06 Celestino Giani Apparatus for laboratory testing of sustained release drugs
JPS51120396U (de) * 1975-03-28 1976-09-29
JPS5534905Y2 (de) * 1975-03-28 1980-08-18
JPS5530700U (de) * 1979-04-27 1980-02-28
DE19829272A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Rieter Automatik Gmbh Heizsystem für schmelzeführende Teile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1252813A (en) * 1916-11-11 1918-01-08 Western Electric Co Baking-oven.
US1519287A (en) * 1922-06-05 1924-12-16 Westinghouse Electric Products Electric heating system for conveyer ovens
US1878522A (en) * 1929-08-12 1932-09-20 Gen Electric Baking oven
US2952097A (en) * 1953-05-18 1960-09-13 Pittsburgh Plate Glass Co Annealing glass
BE534630A (de) * 1954-01-04

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1588802B1 (de) * 1967-11-25 1970-10-22 Siemens Ag Programmsteuergeraet fuer Haushaltsmaschinen
DE2218239A1 (de) * 1971-04-16 1972-11-02 Du Pont Of Canada Ltd., Montreal (Kanada) Vorrichtung zum Herstellen synthetischer Fasern
DE3113495A1 (de) * 1981-04-03 1982-11-18 Davy McKee AG, 6000 Frankfurt Spinnbalken mit einer reihenanordnung von duesenbloecken
EP1431427A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-23 Saurer GmbH & Co. KG Spinnbalken
US7172399B2 (en) 2002-12-13 2007-02-06 Saurer Gmbh & Co. Kg Spin beam

Also Published As

Publication number Publication date
GB1292118A (en) 1972-10-11
NL6917437A (de) 1970-05-28
JPS4817486B1 (de) 1973-05-30
US3626156A (en) 1971-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668740A5 (de) Verfahren und einrichtung zum messen und regeln der schliesskraft einer kunststoff-spritzgiessmaschine.
DE2629163A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten einer glasfaser
DE3432341A1 (de) Verfahren und anlage zum kontinuierlichen pasteurisieren von lebensmitteln
DE1959180A1 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur in einer ummantelten Kammer in einer Schmelzspinnmaschine
EP0914925A1 (de) Verfahren zum Temperieren einer Spritzgiess- oder Druckgiessform
DE1273174B (de) Vorrichtung zum Spinnen von Faeden, Baendern oder Straengen aus einer Schmelze oder einer Loesung aus hoeheren linearen Polymeren
EP0781877B1 (de) Schmelzespinnvorrichtung
AT516167B1 (de) Temperiervorrichtung zum variothermen oder konventionellen Temperieren von Formwerkzeugen
DE1504856A1 (de) Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Material
DE1554982A1 (de) Mehrfachstrangpressverfahren und -vorrichtung
DE102014014728A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE1464224A1 (de) Verfahren zum Einbetten einer Wicklung in eine Mischung aus synthetischem thermoplastischem Material und nach dem Verfahren hergestellte Wicklung
EP3275317A1 (de) Milchkaramellherstellung ohne kochen
EP0377449B1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von langgestrecktem Gut
DE2747990C3 (de) Kaffeemaschine zum Zubereiten von Kaffee in Tassen
EP0448999A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lackdrähten mit Schmelzharzen
EP3752350B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ventilsteuerung sowie verwendung der vorrichtung im bereich einer reifenheizpresse
DE2051672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längswasserabdichtung einer Kabelseele im Durchlaufverfahren
DE1966565C3 (de) Beheizbarer Spinnbalken zum Erzeugen von Endlosfäden aus synthetischen Polymeren
DE2427827A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung von einzeladern elektrischer kabel oder leitungen
DE522877C (de) Spann- und Streckmaschine mit Druckausgleich
DE10348865A1 (de) Spinndüse mit innerer Heizung für Spinnvliese und Garne
DE2906678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen eines kunstkohlekoerpers, insbesondere einer anode fuer die aluminium-schmelzfluss-elektrolyse
DE2461519A1 (de) Polyester-garn sowie verfahren zu dessen herstellung
DE821247C (de) Schaltung einer Nachformieranlage fuer Elektrolytkondensatoren