DE2906678A1 - Verfahren und vorrichtung zum brennen eines kunstkohlekoerpers, insbesondere einer anode fuer die aluminium-schmelzfluss-elektrolyse - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum brennen eines kunstkohlekoerpers, insbesondere einer anode fuer die aluminium-schmelzfluss-elektrolyse

Info

Publication number
DE2906678A1
DE2906678A1 DE19792906678 DE2906678A DE2906678A1 DE 2906678 A1 DE2906678 A1 DE 2906678A1 DE 19792906678 DE19792906678 DE 19792906678 DE 2906678 A DE2906678 A DE 2906678A DE 2906678 A1 DE2906678 A1 DE 2906678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuits
charcoal
circuit
molding
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792906678
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Edel
Reinhold Heindl
Friedel Dipl Ing Isenhardt
Ernst Dipl Che Schutze-Rhonhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19792906678 priority Critical patent/DE2906678A1/de
Priority to GB8005457A priority patent/GB2044060A/en
Priority to IT4794180A priority patent/IT1146929B/it
Priority to US06/123,341 priority patent/US4321457A/en
Priority to JP1979180A priority patent/JPS55113607A/ja
Publication of DE2906678A1 publication Critical patent/DE2906678A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0019Circuit arrangements
    • H05B3/0023Circuit arrangements for heating by passing the current directly across the material to be heated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • C25C3/12Anodes
    • C25C3/125Anodes based on carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/02Electrodes; Connections thereof
    • C25C7/025Electrodes; Connections thereof used in cells for the electrolysis of melts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Anlage zum Patentgesuch der - 4 - H 79/4 Klöckner-Humboldt-Deutz Gr/Wr
Aktiengesellschaft
vom 15. Febr. 1979
Verfahren und Vorrichtung zum Brennen eines Kunstkohlekörpers, insbesondere einer Anode für die Aluminium-Schmelzfluß-Elektrolyse
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Brennen eines Kunstkohlekörpers, insbesondere einer Anode für die Aluminium-Schmelzflußelektrolyse, wobei ein vorgeformter grüner Formling mittels elektrischer Widerstands-Heizung aufgeheizt wird.
Der Stand der Technik weist mehrere bekannte Verfahren zum Brennen von Kunstkohlekörpern auf. Dabei ist zu unterscheiden zwischen solchen Kunstkohlekörpern, an welche keine extremen Forderungen hinsichtlich eines möglichst geringen elektrischen Widerstandsbeiwertes gestellt werden. Diese werden üblicherweise einem Brennprozeß mit maximal 1.350 C unterworfen, in der Fachwelt vielfach als "Karbonisierung11 bezeichnet. Die Erfindung betrifft diese Kategorie.
Kunstkohlekörper, welche darüber hinaus extrem niedrige Widerstandsbeiwerte und/oder/Festigkeitswerte aufweisen müssen, werden nach dem sogenannten Acheson-Verfahren hergestellt, wobei diese Elektroden im Anschluß an die Karbonisierung mittels direkter elektrischer Widerstandsheizung bei Temperaturen um
030036/0104
290667B
K H D - 5 - H 79/4
2.800 0C gebrannt werden. Dieser Vorgang wird in der Fachwelt üblicherweise als "Graphitierung" bezeichnet.
Zum Brennen von Kunstkohlekörpern werden beispielsweise folgende verschiedene Verfahren angewendet:
1. Die Formlinge werden als sogenannte "grüne0 Formlinge in einen gasgefeuerten Ofen eingesetzt und langsam bis extrem langsam bis zu Temperaturen zwischen 750 und 1.350 0C aufgeheizt, eine Zeit lang auf Temperatur gehalten und an·- schließend langsam abgekühlt. Dieses in der Fachwelt als "backen" bezeichnete Verfahren dauert zwischen 15 und 50 Tage.
2. Graphitieren "gebackener", das heißt vorgebrannter Kunstkohlekörper nach dem Acheson-Verfahren mittels elektrischer Widerstandsheizung in einem Ofen, worin die Kohleformlinge selbst als Heizelemente eingesetzt sind. Je nach Größe der herzustellenden Formkörper dauert der Graphitierungsprozeß zwischen einigen Stunden bis zu mehreren Tagen.
3. Brennen größerer Kunstkohle-Formkörper, beispielsweise für die Verwendung in Atom-Energie-Reaktoren, durch direkte Widerstandsheizung des grünen Formlinge unter gleichzei-
030036/0104
KHD
- 6 - H
tiger Anlegung hoher Drücke, beispielsweise in der Größenordnung von 150 bis 350 bar und darüber, in einer stabilen Preßform unter einer mechanischen Presse, wobei relativ hohe Aufheizgeschwindigkeiten zur Anwendung gelangen. Beispielsweise werden in der GB-PS 794,989, Seite 8, Zeilen 52 bis 54 Aufheizgeschwindigkeiten zwischen 2 und 1000 °C/min angegeben. Die tatsächlichen Aufheizgeschwindigkeiten sind dabei in erster Linie abhängig von den Abmessungen des aufgeheizten Körpers.
Als Nachteil wird bei den bekannten Verfahren empfunden, daß beim sogenannten "Backen" in gasbeheizten Öfen eine Verweilzeit bis zu 50 Tagen zu unwirtschaftlichen Ofendimensionen und Wärmeverlusten und damit entsprechend hohen Herstellungskosten führt. Diese Methode ist bewährt aber · unwirtschaftlich.
Die elektrische Widerstandsheizung in einer Pressform unter hohen Drücken erfordert den Einsatz extrem aufwendiger maschineller Presseinrichtungen sowie druckfester Formen, und ist daher wegen des Aufwandes an Maschinen und Kosten, beispielsweise für die Herstellung von großen gebrannten Kohleanoden für die Aluminium-Schmelzfluß-Elektrolyse aus wirtschaftlichen Gründen nicht tragbar.
- 7 030036/0104
K H O - 7 - H 79A
Aufgabe der Erfindung ist es, ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von großen gebrannten Kunstkohlekörpern, insbesondere von Anoden für die Aluminium-Schmelzfluß-Elektrolyse, beispielsweise mit Einzelstück-Gewichten zwischen und 5000 kp zur Verfügung zu stellen, wobei vorgeformte grüne Formblöcke mit möglichst hohen Aufheizgeschwindigkeiten mittels elektrischer Widerstandsheizung gebrannt werden. Dabei soll die Anwendung äußerer Druckkräfte nach Möglichkeit vermieden werden.
Die Lösung der Aufgabe, wobei ein vorgeformter grüner Formling mittels elektrischer Widerstandsheizung aufgeheizt wird* gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß die Zuführung der Strom* wärme zum Formling aus mindestens zwei Stromkreisen erfolgt.
Mit der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß durch Anlegen mehrerer Stromkreise die Masse des aufzuheizenden Körpers in mehrere unabhängig voneinander beheizte Zonen unterteilt wird, wodurch die Schwierigkeit beseitigt wird, welche bisher insbesondere bei großen Kohleformkörpern darin bestand, daß örtliche Fluktuationen des Widerstandes im aufgeheizten Material bei nur einem einzigen Stromkreis zu erheblichen örtlichen Temperaturunterschieden führten, wie dies beispielsweise in der britischen Patentschrift Nr. 1,470,640 auf Seite 1, Zeilen 55 bis 59 erwähnt wird.
- 8 030036/0104
KHD - 8 - H 79/4
Solche örtlichen Temperaturunterschiede führten bisher, wie die Erfahrung zeigte, je nach Größe des Kunstkohlekörpers?bis zum Auseinanderbrechen des aufgeheizten Formlinge, zumindest aber zur Entstehung von Rissen, welche den vorgesehenen Gebrauch des Kunstkohlekörpers in Frage stellten. Diese bisher für unüberwindlich angesehenen Schwierigkeiten bei der elektrischen Heizung großer Kunstkohlekörper wird mit der Erfindung beseitigt.
Mit der Unterteilung der Stromzuführung während des Brennvorganges in mindestens zwei Strom- und Heizkreise und der dadurch bewirkten Unterteilung der geheizten Masse in eine der Anzahl der angelegten Stromkreise entsprechende Zahl von parallelen Aufheiz-Zonen wird die Ungleichförmigkeit der Erhitzung unter Kontrolle gehalten.
Deshalb ist in Ausgestaltung der Erfindung in vorteilhafter Weise weiter vorgesehen, daß die Aufheizung ohne Anwendung nennenswerter äußerer Druckkräfte erfolgt.
Mit dieser Maßnahme ergibt sich der Vorteil einer erheblichen Reduzierung der Kosten sowie Einsparung an maschinellem Aufwand. Insgesamt wird hierdurch die Wirtschaftlichkeit des Herstellungsprozesses erheblich verbessert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stromkreise parallel angelegt werden, wobei diese einzeln
- 9 Q30036/0104
KHD - 9 - H 79/4
und vorzugsweise unabhängig voneinander bezüglich der Werte von Spannung und/oder Stromstärke eingestellt werden. Durch diese Maßnahme wird der Vorteil der unabhängigen Regelbarkeit der einzelnen parallel miteinander in ein- und demselben Kunstkohlekörper aufgeheizten Zonen ermöglicht.
In zweckmäßiger Ausgestaltung des Verfahrens ist weiter vorgesehen, daß die Einstellwerte eines Stromkreises nach Maß™ gäbe der Einstellwerte mindestens eines weiteren Stromkreises geregelt werden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß örtlich sogenannte "Ausreißer" dadurch vermieden werden, daß beispielsweise die einzelnen Stromkreise in einem bestimmten Leistungs-, Spannungs- oder Strömstärkeverhältnis zueinander kontrolliert werden.
Eine andere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Einstellwerte eines Stromkreises nach Maßgabe von mindestens einem örtlichen Temperaturwert des Kunstkohlekörpers geregelt werden. Diese Maßnahme ergibt den Vorteil, daß die Entstehung örtlich verschiedener Temperaturzonen im gebrannten Kunstkohlekörper durch entsprechende Kontroll·- und Regelungsmaßnahmen verhindert wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung sieht vor, daß die Richtung des Stromdurchflusses
- 10 0 30036/0104
KHD - 10 - H 79/4
durch den Kunstkohlekörper der bei der Verdichtung des grünen Kunstkohlekörpers angewendeten Angriffsrichtung der Kraft und/oder des Kraftfeldes gleichgerichtet ist. Diese Maßnahme ist insbesondere bei der Verdichtung eines großen grünen Kunstkohlekörpers mittels Rüttelvorrichtung von Vorteil, weil sich herausgestellt hat, daß die Richtung des die Verdichtung bewirkenden Kraftfeldes eine den Widerstandsbeiwert der Masse in bestimmter Richtung orientierende Wirkung hervorruft.
Eine bessere Homogenität der Plachenwiderstandsbeiwerte und damit ein gleichmäßigerer Aufheizungsvorgang wurde beobachtet, wenn die Stromzuführungselektroden und damit der Stromdurchfluss in der gleichen Richtung angelegt wurden, in welcher der Verdichtungsvorgang beim Formen des grünen Kunstkohlekörpers erfolgt war.
In Ausgestaltung des Verfahrens ist schließlich vorgesehen, daß der vorgeformte grüne Formling ohne wesentliche Zwischenabkühlung, ausgehend von der in dem Herstellungsprozeß sich ergebenden Temperatur, gebrannt wird.
Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß der bisherige Abkühlungsvorgang ebenso vermieden wird, wie der Verlust des bei der Abkühlung ausgetriebenen Wärmeinhalts. Dabei ergeben sich weitere Vorteile, weil der grüne Formling zum Zeitpunkt der Herstellung eine durch den Mischvorgang der geformten Masse bedingteren allen Stellen absolut gleiche Temperatur besitzt, und damit ideale Voraussetzungen für den Beginn des elektrischen Brennvorganges aufweist.
030036/0104
KHD H 79/4
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch mindestens zwei Stromkreise mit je einem Paar von Stromzuführungs-Elektroden.
Eine Ausgestaltung der Vorrichtung sieht vor, daß in dem Kunstkohlekörper Sonden zum Messen der Temperatur angeordnet sind, wobei vorzugsweise einem jeden Bereich des Kunstkohlekörpers zwischen einem Elektrodenpaar mindestens eine Sonde zugeordnet ist.
Und schließlich besteht eine weitere zweckmäßige Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Anordnung einer mit den Sonden durch Steuerleitungen in Verbindung stehenden Regeleinheit, welche mittels den einzelnen Stromkreisen zugeordneten Steuerorganen die Heizleistung dieser Stromkreise vorzugsweise nach Maßgabe der von den Sonden ermittelten Temperaturwerte regelt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines schematischen Blockschaltbildes näher erläutert. Die Figur zeigt den zu brennenden Kohleformling 7, an dessen Stirnseiten 8 und 9 je ein Elektrodenpaar 1, 1'j 2, 2f; 3, 3'; 4, 48j 5, 51; und 6, 61 angelegt sind. Dabei ist das Elektrodenpaar 1, 11 an den Stromkreis 10, das Elektrodenpaar 2, 2' an den Stromkreis 20 und so weiter derart angeschlossen, daß jedem Elektrodenpaar 1, 1· bis 6, 6f je ein unabhängiger Stromkreis 10, 20, 30, 40, 50, 60 zugeordnet ist.
- 12 -
030036/01OA
2908678
KHD - 12 - H 79/4
Andeutungsweise ist dargestellt, daß der Stromkreis 10 an die Wicklung 10' eines nicht näher dargestellten Transformators angeschlossen ist, der Stromkreis 20 an die Wicklung 20', der Stromkreis 30 an die Wicklung 30', Stromkreis 40 an die Wicklung 40', Stromkreis 50 an die Wicklung 50·, Stromkreis 60 an die Wicklung 60'.
In dem Kunstkohleformkörper 7 ergibt sich bei dessen Aufheizung infolge der Stromzuführung aus einer Vielzahl parallel angelegter, unabhängig voneinander wirkender und regelbarer Stromkreise 10 bis 60 eine Aufteilung in eine Anzahl paralleler Aufheiz-Zonen 11, 12, 13» 14, 15, 16. Zur besseren Veranschaulichung sind die dem homogenen Kunstkohlekörper 7 zugehörigen imaginären Zonen 11 bis 16 durch gestrichelte Linien A, B, C, D, E untereinander kenntlich gemacht.
Mit den Ziffern 71 bis 76 sind rein schematisch Temperaturmeßsonden angedeutet, welche den einzelnen Zonen 11 bis 16 zugeordnet sind. Von diesen Temperaturmeßsonden 71 bis 76 führen Steuerleitungen 77, 78 zur Regeleinheit 80. Dabei führt von jeder einzelnen Temperaturmeßsonde 71 bis 76 je eine Steuerleitung 77 zur Regeleinheit 80, von denen jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit stellvertretend nur die beiden Steuerleitungen 77 und 78 im Blockschaltbild dargestellt sind.
- 13 -
030036/0104
."■'-. 29Q6678
KHD - 13 - H 79/4
Die Funktion der Regeleinheit 80 ist nicht Gegenstand der Erfindung und wird für den mit Regelungstechnik vertrauten Fachmann als bekannt vorausgesetzt. Sie vergleicht beispielsweise einen aufgeschalteten Temperatursoliwert mit dem von einer Temperaturmeßsonde 71 bis 76 ermitteitert Istwert und erzeugt bei. Abweichung einen Regelimpuls, der mit einer Steuerleitung 79 einem Stellorgan 81 aufgeschaltet wird. Entsprechend der Funktion des Gesamt-RegelSchemas ist es für den Fachmann selbstverständlich, daß den übrigen Stromkreisen 10, 20, 30, 50, 60 analoge Regeleinrichtungen zugeordnet sind, die jedoch ebenfalls aus Gründen der Übersichtlichkeit in der vorliegenden Figur nicht dargestellt sind.
Mit der Stelleinrichtung 81 wird in an sich bekannter Weise die Stromstärke und/oder die Spannung des geregelten Stromkreises 40 - und in analoger Weise mit entsprechend ähnlicher Regeleinrichtung die Stromstärke und/oder Spannung der übrigen Stromkreise - unabhängig voneinander, das heißt je Stromkreis individuell, eingestellt.
Es ist jedoch nicht Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Regelschema für die parallelen und individuell regelbaren Stromkreise 10 bis 60 darzustellen und aufzuzeigen, da ein entsprechendes Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung für den Fachmann als bekannt vorausgesetzt v/erden.
■ · . ■ _ 14 -030036/0104
KHD - 14 - H 79/4
Im übrigen ist die Erfindung nicht allein an das gezeigte Ausführungsbeispiel gebunden. So kann beispielsweise die Anzahl der Stromkreise in beliebiger Weise von mindestens zwei Stromkreisen bis zu einer nicht begrenzten Vielzahl gewählt werden. Weiter steht beispielsweise die Art und Weise der Regelung ebenso im Belieben des Fachmannes wie die konstruktive Ausgestaltung entsprechender Vorrichtungen.
Alle auf diese Weise damit ausgeführten Verfahren und Vorrichtungen fallen jedoch unter die Erfindung, sofern sie einem der geltenden Patentansprüche genügen.
0 30036/0104

Claims (12)

KHD H 79/4 Patentansprüche
1. Verfahren zum Brennen eines Kunstkohlekörpers, insbesondere einer Anode für die Aluminium-Schmelzfluß-Elektrolyse, wobei ein vorgeformter grüner Formling mittels elektrischer Widerstands-Heizung aufgeheizt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Stromwärme zum Formling aus mindestens zwei Stromkreisen erfolgt»
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizung ohne Anwendung nennenswerter äußerer Druckkräfte erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch T oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromkreise an den Formling parallel angelegt werden«,
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromkreise einzeln und vorzugsweise unabhängig voneinander bezüglich der Werte von Spannung und/oder Stromstärke eingestellt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellwerte eines Stromkreises nach Maßgabe der Einstellwerte mindestens eines weiteren Stromkreises geregelt werden. °
- 2 030036/0104
KHD - 2 - H 79/4
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellwerte eines Stromkreises nach Maßgabe von mindestens einem örtlichen Temperaturwert des Kunstkohlekörpers geregelt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung des Stromdurchflusses durch den Kunstkohlekörper der bei der Verdichtung des grünen Kunstkohlekörpers angewendeten Angriffsrichtung der Kraft und/ oder des Kraftfeldes gleichgerichtet ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche T bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgeformte grüne Formling ohne wesentliche Zwischenabkühlung, ausgehend von der im Herstellungsprozeß sich ergebenden Temperatur, gebrannt wird*
9. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis auf Kunstkohlekörper mit Einzelstückgewichten zwischen 500 und 10 000 kp.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch mindestens zwei Stromkreise (10, 20, 30, 40, 50, 60) mit je einem Paar von Stromzuführungs-Elektroden (1, 1·} 2, 2»; 3, 3'; 4, 4«; 5, 51;
03003 6/0104
K H D - 3 - H 79/4
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kunstkohlekörper (7) Sonden (71, 72, 73, 74, 75, 76) zum Messen der Temperatur angeordnet sind, wobei vorzugsweise einem jeden Bereich (11, 12, 13, 14, 15, 16) des Kunstkohle»- körpers (7) zwischen einem Elektrodenpaar (1,1* bis 6, 6') mindestens eine Sonde (71 bis 76) zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, gekenh* zeichnet durch eine mit den Sonden (71 bis 76) durch Steuerleitungen (77, 78) in Verbindung stehende Regeleinheit (8θ), welche mittels den einzelnen Stromkreisen (10, 10'; 20, 20'; 30, 30'; 40, 401; 50, 50') zugeordneten Steuerorganen (81) die Heizleistung dieser Stromkreise vorzugsweise nach Maßgabe der von den Sonden (71 bis 76) ermittelten Temperaturwerte regelt.
0 3 0036/0104
DE19792906678 1979-02-21 1979-02-21 Verfahren und vorrichtung zum brennen eines kunstkohlekoerpers, insbesondere einer anode fuer die aluminium-schmelzfluss-elektrolyse Withdrawn DE2906678A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906678 DE2906678A1 (de) 1979-02-21 1979-02-21 Verfahren und vorrichtung zum brennen eines kunstkohlekoerpers, insbesondere einer anode fuer die aluminium-schmelzfluss-elektrolyse
GB8005457A GB2044060A (en) 1979-02-21 1980-02-18 Method and apparatus for roasting a graphite element
IT4794180A IT1146929B (it) 1979-02-21 1980-02-19 Procedimento ed apparecchiatura per cuocere carbone artificiale in particolare per anodi nella elettrolisi di alluminio
US06/123,341 US4321457A (en) 1979-02-21 1980-02-21 Method and device for the burning of an artificial carbon body, especially of an anode for the aluminum fusion electrolysis
JP1979180A JPS55113607A (en) 1979-02-21 1980-02-21 Method of and apparatus for baking synthetic carbon body*especially electrode for fusion and electrolysis of aluminum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906678 DE2906678A1 (de) 1979-02-21 1979-02-21 Verfahren und vorrichtung zum brennen eines kunstkohlekoerpers, insbesondere einer anode fuer die aluminium-schmelzfluss-elektrolyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2906678A1 true DE2906678A1 (de) 1980-09-04

Family

ID=6063531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906678 Withdrawn DE2906678A1 (de) 1979-02-21 1979-02-21 Verfahren und vorrichtung zum brennen eines kunstkohlekoerpers, insbesondere einer anode fuer die aluminium-schmelzfluss-elektrolyse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4321457A (de)
JP (1) JPS55113607A (de)
DE (1) DE2906678A1 (de)
GB (1) GB2044060A (de)
IT (1) IT1146929B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538151A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Schultze Rhonhof Ernst Dr Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunstkohlekoerpern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH657822A5 (de) * 1982-09-16 1986-09-30 Sig Schweiz Industrieges Heizanordnung zum thermischen kleben von folien aus kunststoff und verfahren zum betrieb der heizanordnung.
JP3155393B2 (ja) * 1993-05-13 2001-04-09 富士写真フイルム株式会社 感光材料処理装置用乾燥装置
JP4058411B2 (ja) * 2001-09-14 2008-03-12 ティーエムディー フリクション ゲーエムベーハー 成形部材を熱処理するための方法および装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1884600A (en) * 1931-04-23 1932-10-25 Peter C Reilly Induction process of graphitizing carbon
FR769439A (fr) * 1934-02-28 1934-08-25 Bougie d'allumage pour moteurs à explosions
DE1068400B (de) * 1957-05-24 1959-11-05 Siemens-Planiawerke Ag Anordnung zur regelung der stromversorgung von wechselstrom gespeisten hochstrom widerstandsofen
SE349858B (de) * 1970-10-27 1972-10-09 Asea Ab
SU373499A1 (ru) * 1971-08-24 1973-03-12 Печь для графитации углеродсодержащих материалов
SU392119A1 (ru) * 1971-09-14 1973-07-27 • КгСЕСОЮЗНАй йДТЕИТ|[0-Т1:Х:;:г-;Е:'; 1а?'|5Л1'1С I с:1чА
US4017673A (en) * 1974-12-17 1977-04-12 Sigri Elektrographit Gmbh Method and apparatus for graphitization of carbon materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538151A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Schultze Rhonhof Ernst Dr Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunstkohlekoerpern

Also Published As

Publication number Publication date
US4321457A (en) 1982-03-23
GB2044060A (en) 1980-10-08
IT1146929B (it) 1986-11-19
IT8047941A0 (it) 1980-02-19
JPS55113607A (en) 1980-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601014C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Stranggrafitierung von Kohlenstoff-Formkörpern
DE3703498A1 (de) Verfahren zum beschichten nicht-metallischer elemente
DE2054716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Kohlenstoff und/oder Graphitzusammen Setzungen
DE60010861T2 (de) Graphit-kathode für die elektrolyse von aluminium
DE7518767U (de) Gleichstromlichtbogenofen
DE2906678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen eines kunstkohlekoerpers, insbesondere einer anode fuer die aluminium-schmelzfluss-elektrolyse
DE1956815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle- und Graphitkoerpern
DE1959180A1 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur in einer ummantelten Kammer in einer Schmelzspinnmaschine
EP0247460B1 (de) Verfahren zum Brennen von grünen Formteilen aus keramischen Massen
DE638470C (de) Selbstbackende Grosselektrode
DE2731760A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebrannter kohleanoden, insbesondere zur verwendung fuer die aluminium- schmelzflusselektrolyse
DE816159C (de) Stromzufuhr zu kontinuierlich selbstbackenden Elektroden
DE4029181A1 (de) Beheizung von backoefen
DE3110043C2 (de)
DE895380C (de) Ofen fuer die Schmelzflusselektrolyse von Aluminium
DE3029788C2 (de)
DE317690C (de)
DE68905164T2 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von hoch oxydiertem bleipulver.
DE2501050B2 (de) Verformungsverfahren für ein Werkstück aus Baustahl
DE2246281C3 (de) Verfahren zum Brennen von Elektroden aus kohlenstoffhaltigen Materialien
DE1187807B (de) Vorgebrannte Kohleanoden fuer die Herstellung von Metallen, insbesondere von Aluminium, durch Schmelzflusselektrolyse
DE497351C (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Stromleitung dienenden Metallmantels auf ungegluehten Kohleelektroden
EP0437562B1 (de) Verfahren zur beschleunigten herstellung von mennige sowie vorrichtung dafür
DE475732C (de) Verfahren zum Erhitzen elektrischer OEfen mittels selbstbrennender Elektroden
DE102020105023A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee