DE1504856A1 - Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Material - Google Patents

Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Material

Info

Publication number
DE1504856A1
DE1504856A1 DE19641504856 DE1504856A DE1504856A1 DE 1504856 A1 DE1504856 A1 DE 1504856A1 DE 19641504856 DE19641504856 DE 19641504856 DE 1504856 A DE1504856 A DE 1504856A DE 1504856 A1 DE1504856 A1 DE 1504856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibration
cooling
cooling liquid
calibration device
direct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641504856
Other languages
English (en)
Inventor
Van Dijk Jan Cornelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1504856A1 publication Critical patent/DE1504856A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/902Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

TELEFON 82 Οβ 51
DR.ING. F. "WTTESTHOFF ρηοτιοτρλτμι mükohen
DIPL. ING. G. PULS DR.E.V.PECHMANN
PATENTANWÄLTE
Beschreibung zu der Patentanmeldung
SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ N.V.,
Haag, Niederlande
betreffend
Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Material. Zusatz zum Patent (Patentanmeldung S 73 4.07 x/39a)
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Rohren aus thermoplastischem Material wie Polyvinylchlorid, Polyäthylen oder Polypropylen.
In dem Patent (Patentanmeldung S 73 407 ^1'
ist ein Verfahren zum Herstellen von Rohren aus thermoplastischem Material beschrieben, gemäß welchem das bis zum Erreichen des plastischen Zustands erhitzte Material in einer waagerechten oder im wesentlichen waagerechten Richtung über eine ringförmige Werkzeugöffnung ausgepreßt wird, welche zwischen einem hohlen Dorn und einem ringförmigen Preßwerkzeugteil vorgesehen ist, während die Innenfläche des ausgepreßten Rohrs von der Innenseite her durch direkte Berührung mit einer Kühlflüssigkeit gekühlt wird, die über einen wärmeisolierten Kanal zugeführt wird, welcher sich durch den hohlen Dorn des. Preßwerkzeugs erstreckt. Bei diesem Verfahren dient die direkte Kühlung der Innenfläche des ausgepreßten Rohrs zur herstellung von Rohren, die im Vergleich mit Rohren, welche gemäß einem der bekannten Strangpreßverfahren hergestellt werden, wobei das Rohr weder auf seiner
9098 A3/ 152 0
__ O u 1 Δ
Menseite direkt gekühlt noch gleichzeitig auf seiner Außenseite direkt oder indirekt gekühlt wird, erheblich bessere Eigen-' schäften bezüglich ihrer Bruchfestigkeit bei Beanspruchungen von langer Dauer aufweisen.
In dem vorstehend genannten Patent ist ferner ein Verfahren beschrieben, bei welchem das ausgepreßte Rohr mit Hilfe einer innenliegenden Kalibriervorrichtung kalibriert wird, die an einem Ende mit dem wärmeisolierten Zuführungskanal verbunden ist, während ihr anderes Ende eine oder mehrere Öffnungen aufweist, über welche die Kühlflüssigkeit in das Innere des ausgepreßten Rohrs strömt, so daß die Kühlflüssigkeit direkt in Berührung mit der Innenwand des ausgepreßten Rohrs treten kann. Bei diesem letzteren Verfahren wird das ausgepreßte Rohr somit zuerst auf seiner Innenseite kalibriert und dann ebenfalls auf der Innenseite dadurch abgekühlt, daß es in direkte Berührung mit einer Kühlflüssigkeit gebracht wird.
Beim Kalibrieren der Innenfläche des Rohrs führt der feste Sitz zwischen der Kalibriervorrichtung und der Innenwand des ausgepreßten Rohrs zu Schwierigkeiten beim Beginn des Strangpreßvorgangs. Das Anfangsstück des Rohrs gleitet nicht ohne weiteres über die Kalibriervorrichtung, und es zeigt eine deutliche Neigung, sich einzurollen und Ringe zu bilden. Ein weiterer Nachteil dieses festen Sitzes und der darauf zurückzuführenden starken Reibung besteht darin, daß man zwar das Anfangsstück des Rohrs über die Kalibriervorrichtung hinwegziehen könnte, daß man jedoch die übrigen !eile des stranggepreßten Rohrs nur dadurch veranlassen könnte, über die Kalibriervorrichtung hinwegzugleiten, daß man eine starke Zugkraft auf das Rohr aufbringt.
909843/1529
ORIGINAL INSPECTED
■■■...- 3 - 1A-27 783
Die vorliegende Erfindung sieht nunmehr ein verbessertes Verfahren zum Herstellen von Rohren vor, bei dem es sich um eine Abwandlung des Verfahrens nach dem eingangs erwähnten Patent handelt. Gemäß diesem verbesserten "Verfahren wird ein Rohr aus einem thermoplastischen Material in der Yteise erzeugt, daß das Material waagerecht oder im wesentlichen waagerecht durch eine ringförmige V/erkzeugöffnung ausgepreßt wird, welche zwischen einem hohlen Dorn und einem ringförmigen v/erkzeugteil vorgesehen istι hierbei erfolgt die Kalibrierung und Abkühlung des ausgepreßten Rohrs von der Innenseite her durch eine direkte Berührung des Rohrs mit einer Kühlflüssigkeit, die über einen wärmeisolierten Kanal zugeführt wird, welcher sich durch den hohlen Dorn des Strangpreßwerkzeugs erstreckt, so daß die direkte Abkühlung"des Rohrs bereits gleichzeitig mit dem Kalibriervorgang erfolgt. Somit besteht bereits eine direkte Berührung zwischen der Kühlflüssigkeit und der Innenwand des stranggepreßten Rohrs, wenn dieses über die Kalibriervorrichtung hinweggleitet.
Bei dem erfindungsgemäßen /erfahren soll eine Berührung zwischen der Kühlflüssigkeit una dem Dorn vermieden werden, die eintreten könnte, wenn die Kühlflüssigkeit längs des Dorns zurückströmen würde, denn anderenfalls würde eine Abkühlung des Doms und daher auch des in dem 3trangpreßwerkzeug enthaltenen thermoplastischen Ilaterials auf eine lemperatür erfolgen, die niedriger i§t als diejenige Temperatur, welche für einen einwandfreien gleichmäßigen Ablauf des ötrangpreßvorgangs erforderlich ist. Das Zurückströmen der Kühlflüssigkeit längs des Dorns wird vorzugsweise dadurch verhindert, daß eine direkte Abkühlung während des ersten Stadiums des i\alibriervor0-angs vermieden wird. In diesem PaHe besteht während der ersten
90 9843/1529
- 4 - 1A-27 793
Phase des Kalibriervorgangs eine enge Passung zwischen der Innenwand des ausgepreßten Rohrs und der Außenfläche der Kalibriervorrichtung, und es tritt keine direkte Berührung zwischen der Kühlflüssigkeit und der Innenwand des Rohrs ein. Somit findet · eine direkte Berührung nur während des verbleibenden Teils des . Kalibriervorgangs statt. . ' * ■
Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine innenliegende Kalibriervorrichtung, die es ermöglicht, das herzustellende Rohr auf seiner Innenseite zu kalibrieren und gleichzeitig gemäß der Erfindung eine Abkühlung des Rohrs auf seiner Innenseite zu bewirken.
Die erfindungsgemäße Kalibriervorrichtung ist mit einem innenliegenden Hohlraum versehen, der mit einem Kanal zum Zuführen der Kühlflüssigkeit in Verbindung steht, während die Außenfläche der Kalibriervorrichtung, die während des Strangpreßvorgangs in Berührung mit der Innenwand des ausgepreßten Rohrs kommt, eine oder mehrere Aussparungen oder Öffnungen aufweist, die mit dem innenliegenden Hohlraum verbunden sind. Daher kann die Kühlflüssigkeit während des Strangpreßvorgangs in direkte Berührung mit der Innenwand des ausgepreßten Rohrs treten, wobei die Kühlflüssigkeit durch die Aussparungen oder öffnungen strömt.
In ihrer einfachsten Ausbildungsform umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kalibrieren des herzustellenden Rohrs ein Kalibrierrohr bzw. einen hohlen Dorn mit einer zylindrischen oder leicht konischen Außenfläche, der an einem Ende mit einem Kanal zum Zuführen der Kühlflüssigkeit verbunden ist, wobei in der Rohrwand eine oder mehrere Öffnungen vorgesehen sind.
909843/1529
■■■·■■ ■■■■-- 5 - . ' ' 1A-27 793
Die Aussparungen oder Öffnungen sind jedoch vorzugsweise als schraubenlinienförmige Nuten ausgebildet, und die Punkte, an welchen diese Nuten mit dem Hohlraum im Inneren der Kalibriervorrichtung in Verbindung stehen, d.h. die Öffnungen in der Außenwand, welche in die Nuten münden, sind an geeigneten Punkten längs der Nuten, jedoch vorzugsweise am Anfang der Nuten oder nahe ihrem Anfang angeordnet. Es hat sich gezeigt, daß eine Kalibriervorrichtung ihren Zweck dann besonders gut erfüllt, wenn sie auf ihrer Außenseite mindestens vier und beispielsweise sechs schraubenlinienförmige Nuten aufweist»
Wenn man nur eine schraubenlinienförmige Nut vorsieht, wählt man für die Breite der Nut vorzugsweise einen Viert, der größer ist als die halbe Ganghöhe der Schraubenwindungen. Sieht man mehrere schraubenlinienförmige Nuten vor, können sämtliche Nuten entweder linksgängig oder rechtsgängig sein, doch ist es auch möglich, eine oder mehrere Nuten linksgängig und die übrigen Nuten rechtsgängig oder umgekehrt auszubilden.
Zwar wird die erfindungsgemäße Kalibriervorriehtung auf ihrer Außenfläche vorzugsweise mit schraubenlinienförmigen Nuten versehen, doch ist es auch möglich, Nuten von anderer Form zu verwenden, z.B. ringförmige Nuten. Ferner ist es nicht erforderlich, daß alle Aussparungen in direkter Verbindung mit dem innenliegenden Hohlraum stehen, und die erwähnte Verbindung kann auch auf indirekte Weise, z.B. über andere Aussparungen, hergestellt sein. Wenn die Aussparungen z.B. als relativ tiefe Ringnuten ausgebildet sind, können diese Nuten durch Öffnungen miteinander verbunden sein, welche in derjenigen Wand der Kaiibriervorrichtung ausgebildet sind, die nicht mit Aussparungen
9098I3/1529
- 6 - 1A-27 793
versehen iatj hierbei ist eine direkte Verbindung zwischen der ersten Nut oder den ersten Nuten und dem innenliegenden Hohlraum vorgesehen. Verwendet man schraubenlinienförmige Nuten, kann die Kühlflüssigkeit längs der Außenfläche, die nicht mit Aussparungen versehen ist, von einer Nut zur anderen,strömen, so daß es nicht erforderlich ist, daß letztere in direkter Verbindung mit dem innenliegenden Hohlraum über Öffnungen in der Wand stehen·
Aus der Kalibriervorrichtung wird die Kühlflüssigkeit vollständig oder teilweise, jedoch vorzugsweise vollständig, Über die Aussparungen oder Öffnungen an der Außenseite in Richtung auf den Innenraum des stranggepreßten Rohrs abgezogen. Zu diesem Zweck ist der Hohlraum innerhalb der Kalibriervorrichtung abgesehen von der Einlaßöffnung für die Kühlflüssigkeit und die zu den Aussparungen oder Öffnungen führenden Verbindungen vorzugsweise vollständig geschlossen.
Um eine Berührung zwischen der Kühlflüssigkeit und dem Dorn des Strangpreßwerkzeugs während des Strangpreßvorgangs zu verhindern, kann man die aus dem weiter oben genannten Patent bekannten Mittel anwenden, die eine oder mehrere flexible Abdichtungen umfassen, welche vor der Vorderseite des Dorns am Umfang des Rohrs zum Zuführen der Kühlflüssigkeit angeordnet sind. Ferner kann man zu diesem Zweck einen Dorn benutzen, der auf seiner Vorderseite eine Schicht aus einem wärmeisolierenden Material, z.B. aus Polytetrafluoräthylen, trägt. Vorzugsweise wird jedoch das Zurückströmen der Kühlflüssigkeit längs des Dorns und damit eine Berührung zwischen der Kühlflüssigkeit und der Vorderseite des Dorns durch die Verwendung einer Kalibrierverhindert, deren Außenflache Über eiiajä gifisse
.8 498*3/V62Ö- 0R1QiNAL ,HSPECTED
- 7 - 1Ατ27 793
Strecke von Aussparungen oder Öffnungen völlig frei ist, wobei diese Strecke in der Richtung des Strangpressens von dem Punkt aus gemessen ist, an welchem die Innenwand des stranggepreßten Rohrs zuerst in Berührung mit der Außenfläche der Kalibriervorrichtung kommt. Dieser Teil der Außenfläche ist daher völlig glatt und legt sich während des Strangpreßvorgangs fest an die Innenwand des stranggepreßten Rohrs an.
Es hat sich gezeigt, daß eine kalibriervorrichtung besonders zweckmäßig ist, deren Außenfläche einen ersten Abschnitt umfaßt, welcher vollständig glatt ist und keine Aussparungen aufweist und an den sich ein Abschnitt anschließt, der mindestens vier sehraubenlinienförmige Nuten besitzt, wobei Breite und Ganghöhe dieser Nuten so gewählt sind, daß die Nuten bzw. Aussparungen die gleiche oder im wesentlichen die gleiche Fläche einnehmen wie die verbleibende Umfangsflache· Die Kalibriervorrichtung kann aus Metall oder aus einem künstlichen Polymer mit einem hohen Erweichungspunkt hergestellt sein, z.B. aus Polytetrafluorethylen. '
Das erfindungsgemäße Verfahren ist von besonderer Bedeutung für die Herstellung von Rohren aus in hohem Maße kristallinischem thermoplastischem Material, z.B» aus festen Äthylenpolymeren, insbesondere solchen, die mit Hilfe von Niederdurckverfahren, z.B. mit Hilfe des Verfahrens nach Ziegler, erzeugt werden* das gleiche gilt für Polypropylen und dergleichen. Zu den weiteren verwendbaren thermoplastischen Materialien gehören Polyvinylchlorid, Polymere, die Styrol enthalten, und dergleiohen. Man kann diesen thermoplastischen Materialien Füllstoffe, Oxydationsverhütungsmittel, Wärme- und Lichtstabilisatoren,
909*4 3/1828 OnGWAL INSPECTED
- 8 - 1A-27 793
Pigmente und dergleichen "beifügen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet man gewöhnlich v/asser als Kühlmittel, doch kann man auch andere flüssigkeiten verwenden, vorausgesetzt, daß sie das thermoplastische Material micht angreifen, und'daß ihr Siedepunkt unter 60° 0 liegt« Gegebenenfalls kann man eine ed große wenge der Kühlflüssigkeit zuführen, daß das ausgepreßte Hohr jenseits der Kalibriervorrichtung vollständig mit der Kühlflüssigkeit gefüllt gehalten werden kann. .Ferner kann man die verwendete Kühlflüssigkeit bei dem Verfahren zum Zwecke der erneuten Verwendung umwälzen.
Bei der gleichzeitigen Anwendung einer Kalibrierung der Innenfläche des Hohrs und einer direkten Kühlung der Innenfläche gemäß der Erfindung ergeben sich beim Beginn des Strangpreßvorgangs keine Schwierigkeiten. i>as ausgepreßte Rohr gleitet mit bemerkenswerter Leichtigkeit über die Kalibriervorrichtung, und dies ist nicht nur am Beginn des Strangpreßvorgangs vorteilhaft, sondern auch späterhin, denn das ausgepreßte Hohr kann jetzt durch Aufbringen kleiner Zugkräfte über die Kalibriervorrichtung gezogen werden. Ferner bewirkt die direkte Kühlung eine schnelle und besonders wirksame Abführung von »Värme während des Kalibrieren. In diesem Zusammenhang hat es sich gezeigt, daß sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens auch auf der Außenseite profilierte Rohre ohne Schwierigkeiten herstellen lassen«,
Im Vergleich su Hohren, die während des ütrangpreßvorgangs nicht einer direkten Kühlung ihrer Innenfläche ausgesetzt sinds oder die nur gleichzeitig von der Außenseite her direkt
909043/1529
ORIGINAL INSPECTED
~ 9 - 1A-27- 793
oder indirekt gekühlt wei'den, weisen die ge^äß -iyr ürfiiid! hergestellten -Rohre eine erhebliche Verbesserung bezüglich ihrer Bruchfestigkeit bei langdauernder Beanspruchung auf. Auch im Vergleich zu dem Verfahren nach dem eingangs erwähnten Patent liefert das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung in man~ chen fällen eine Verbesserung der maßgebenden Eigenschaften der Rohre, ferner kann man gemäß der Erfindung Rohre herstellen, die eine sehr glatte Innenfläche aufweisen, welche glatter ist als die Innenfläche von Rohren, die mit Hilfe der bis ;jetzt gebräuchlichen Verfahren oder aber des Verfahrens nach dem eingangs erwähnten Patent hergestellt werden. Diese große Glätte der Innenfläche der Rohre erweist sieh insbesondere deshalb als vorteilhaft, weil sie dazu beiträgt, ein Verstopfen der Rohre zu verhindern. I
Wenn die Rohre aus einem kristallisationsfähigen thermoplastischen Material erzeugt werden, läßt sich eine weitere
Verbesserung der -Bruchfestigkeit unter langdauernder ^eanspru- I chung dadurch erzielen, daß man die direktt Kühlung von der : Innenseite her durch eine gewisse direkte Kühlung der Außenseite des Rohrs ergänzt. In diesem Falle soll die Kühlung der Außenseite an einem Punkt erfolgen, an welchem sich die Innenwand des Rohrs bereits infolge ihrer, direkten Berührung mit der Kühlflüssigkeit in einem gewissen Ausmaß abgekühlt hat, und Vorzugs- f
weise erfolgt die Kühlung an einer Stelle, wo daa thermoplaste j sehe Material auf der Außenseite des stranggepreßten Rohrs ,
noch nicht kristallisiert ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand sehenaatisoher · Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert«
309843/152 9 "hp^'AL inspected
■-10 - U-27 793
Fig. 1 zeigt eine erfinüuuä'Söemäße Kalibriervorrichtung, die auf ihrer Außenfläche mit -awei schraubenlinienförmigen Unten versehen ist»
Fig. 2 zeigt eine Kalibriervorriehtung mit einer einzigen schraubenlinienförmigen lut an ihrer Außenseite, wobei die Breite dieser Hut größer ist als die halbe G-anghöhej in Fig« 1 und 2 sind auch die Öffnungen dargestellt, welche zu dem hohlen Raum innerhalb der Kalibriervorriehtung führen und jeweils am Anfang der Huten vorgesehen sind,
Fig. 3 veranschaulicht schematisch das Verfahren, bei welchem eine Kalibriervorriehtung nach Fig. 1 bzw. Fig. 2 benutzt wird.
In Fig. 3 erkennt man bei 1 eine hohle Vorrichtung zum Kalibrieren der Innenfläche von Rohren} die Außenfläche dieser Kalibriervorriehtung verjüngt sich etwas in der Richtung des Strangpressens des Materials» und das Innere der Vorrichtung steht mit einem Kanal 2 zum Zuführen eines Kühlmittöls 5 in Verbindung? während des Strangpreßvorgangs strömt das Kühlmittel in Richtung der in Fig. 3 eingezeichneten Pfeile. An ihrer Außenseite ist die Kalibriervorriehtung mit Aussparungen 4 versehen, die im vorliegenden Falle eine zusammenhängende schraubenlinienförmige liut bilden» welche an ihrem Anfang über eine öffnung in der Wand der Vorrichtung mit dem innenliegenden Hohlraum in Verbindung steht, der mit Kühlflüssigkeit gefüllt ist* Zum Pressen des Hohrs aus dem thermoplastischen Material 6 dient ein ringförmiger Strangpreßkopf 7 mit einem hohlen Dorn 8^ der konzentrisch mit dem Strangpreßkopf angeordnet ist· ^Im vorliegenden Falle erstreckt sich der Kanal 2 zum Zuführen der ...... 909843/1529
ORIGINAL INSPECTED
- 11 - 1A-2? 793
Kühlflüssigkeit durch den hohlen Dorn und ist gegenüber dem !Dorn thermisch isoliert, z.B. mit Hilfe eines luftmantels 9» der zwischen dem Suführungskanal imä den; Dorn angeordnet ist, um ©ine unerwünschte Abkühlung ses Borns jsu verhindern, V/ährend des.Strangpreßvorgangs strömt-die Kühlflüssigkeit durch die schraub enlinienföxiaige Hirt, so daß sie in direkte Berührung mit der Innenwand. &gsj, ausgepreßten Kohrs kos&mt· Hierbei wird ein Z-iir-üciLströmen de-r Kühlflüssigkeit längs des Boras verhindert, dean der- 'erste T-edl 10 der Außsiiflllcne der Kalibz'iervorrieh'tung ist vollständig glatt um weist Heine Aussparungen auf. wane dem lande' der schraubenlinieKforaii^ er. I-;ut strömt die kühlflüssigkeit itt das ausgepreßte Eohr ein, das gegebenenfalls vollßtändig mit Küiilflüssigkeit gefüllt gehalten werden kann, (lemäß ifig# 3. ißt die Äbdiohtung bzw, der Verschluß des Hohlraums innerhalb der Kalibriervorrichtung am inde der Vorrichtung angeordnet, doch könnte man diesen Verschluß ebenso gut auch unmittelbar hinter der au der Hut führenden öffnung *i anordnen.
Bas dem Born Tazvu' dem kanal zum Zuführen des; Kühlmittels benachbarte iände der Italibriervorrichtung kann nahe dem linde des Borns imterstütst werden, z-.r-, durch ein ätopfenteil aus eines wärmsisolio:?enäe.n I!atfcrif:l.
Bas erfinainifeSi.emäL-e 'J-jvxHhxen und aie mit coiner uilfe eraielbaren ^rgebnisre worden üuroh.uie iolgeßäen Beispiele vez-anonhaxilieh-t,
■■j"!ori γ..·it ciii-s-: -.■-'-.Λί.ΐζΐηύζ-ί von 4,0, uüs; ;.:,;>
ORIGINAL IM
- 12' - 1A-27 793
Wege des Strangpressens bei einer Temperatur von 230° O hergestellt, und zwar mit Hilfe eines waagerechten Strangpreßkopfes, der einen hohlen Dorn umfaßte, welcher mit einem zentralen wärmeisolierten Kühlwasserzuführungskanal versehen war. ' ' Dieser Zuführungskanal stand in Verbindung mit einer innenliegenden Kalibriervorrichtung, die in einem Abstand von einigen Zentimetern vom vorderen Ende des hohlen Dorns angeordnet war und durch ein 30 mm langes Eohr aus*Messing gebildet wurde. Die Außenfläche dieser Kalibr-iervorrichtung verjüngte sich etwas in der Strangpreßrichtung und war mit sechs schraubenlinienförmigen Nuten versehen. Die oberen Enden der Nuten lagen in diesem lalle in einem Abstand von 30 mm von dem dem hohlen Dorn zugewandten Ende der Kalibriervorrichtung, so daß die Außenfläche über eine Strecke von 30 mm völlig glatt war. Am oberen bzw. vorderen Ende jeder Hut befand sich eine zu dem innenliegenden Hohlraum führende Öffnung? mit Ausnahme der Zuführungsöffnung und der zu den Hüten führenden Austrittsöffnungen war dieser Hohlraum nach außen vollständig abgeschlossen. Während des Strangpressens des Rohrs wurde Kühlwasser mit einer Temperatur von etwa 15° C mit einer solchen G-eschwindigkeit zugeführt, daß das stranggepreßte Rohr jenseits der Kalibriervorriehtung vollständig mit Wasser gefüllt war; hierbei strömte die Kühlflüssigkeit über die lluten auf der Außenseite der Kalibriervorriehtung zu dem ausgepreßten Rohr.
Beim Beginn des Strangpreßvorgangs glitt das Anfangsstück des ausgepreßten Rohrs leicht über die Kalibriervorriehtung hinweg. Auch im weiteren Verlauf des Strangpreßvorgangs traten keine Schwierigkeiten bezüglich der Bewegung des Rohrs über die Kalibriervorriehtung hinweg auf.
909843/1S29 original inspected
- 13 - 1A-27 793
Meses unter Benutzung der innenliegenden iialibriervorrichtung bei gleichzeitiger direkter Innenkühlung hergestellte Rohr, das eine völlig glatte Innenfläche aufwies, wurde bei 95° G und "bei einer tangeötialen Spannung in der Rohrwand von 70 kg/cm2 geprüft, wobei das. Rohr mit wasser gefüllt war. Unter diesen Bedingungen trat der -"ruch durchschnittlich nach 120 Stunden ein. Wurde die Prüfung bei einer Tangentialspannung in der Rohrwand von 50 bzw. 30 kg/cm2 durchgeführt, betrug die mittlere Haltbarkeitsdauer der Rohre bia zum Bruch 325 bzw. 1500 Stunden.
Bei Vergleichsrohren aus dem gleichen Material, die jedoch in der üblichen Y/eise unter Benutzung einer außenliegenden Kalibriervorrichtung und bei Kühlung der Außenseite hergestellt waren, ergab sich bei einer rrüfung bei 95° 0 und einer !Dangentialspannung von 70 bzw. 50 bzw. 30 kg/om eine mittlere HaItbarkeitsdaueruvon 45 bzw. 155 bzw. 900 Stunden»
Außerdem wurde ein Rohr im Wege.des Strangpressens hergestellt, und zwar unter Anwendung der direkten Innenkühlung, wobei eine innenliegende Kalibriervorrichtung in form eines Hohlkörpers benutzt wurde, der eine vollständig glatte Außenfläche besaß und nicht mit Aussparungen versehen war} im übrigen wurde unter den gleichen Bedingungen gearbeitet wie .bei den vorstehend behandelten Versuchen. Das von dem hohlen Dorn abgewandte Ende der Kalibriervorrichtung besaß eine Austrittsöffnung für die Kühlflüssigkeit, welche über das Zuführungsrohr, die hohle Kalibriervorrichtung und die Austrittsöffnung zu dem ausgepreßten Rohr strömte. In diesem falle erfolgte die direkte Kühlung der Innenfläche des Rohrs nicht gleichzeitig mit der
909843/1629 oa,s,HAL inspected
- 14 - 1A-27 793
Kalibrierung der Innenfläche, sondern in einem späteren Zeitpunkt.
Das Anfangsstück des stranggepreßten Rohrs ließ sich in ί diesem Falle nur unter· großen Schwierigkeiten über die Kalibriervorrichtung schieben,■und im weiteren Verlauf dee Strangpreßvorgangs zeigte das ausgepreßte Rohr ständig die Neigung, eich am Umfang der Kalibriervorrichtung festzusetzen, so daß sich das Material einrollte und Ringe bildete. Die Innenfläche des auf diese Weise hergestellten Rohrs war erheblich weniger glatt als die Innenfläche des Rohrs, welches unter Benutzung einer Kalibriervorrichtung mit den beschriebenen !Tuten hergestellt worden war.
ι Beispiel II
- ■ - ■
Gemäß Mg· 1, d.h. unter Benutzung der gleichen Kalibrier- T vorrichtung, deren Außenfläche mit sechs sohraubenlinienförmigen
\ Hüten versehen war, wurden Rohre aus einem Polyäthylen von
\' hoher Dichte (Schmelzindex 0>3) hergestellt, wobei das Material
keinen Plauraruß enthielt·
\ In diesem Falle wurde jedoch eine geringe örtlich, begrenz-) te direkte Kühlung der Außenwand des Rohrs gleichzeitig mit der Innenkühlung bewirkt, und zwar an einer Stelle, die etwa 80 mm vor dem von dem hohlen Dorn .abgewandten Ende der Kalibriervorrichtung lag. -
Das ausgepreßte Rohr glitt ohne Schwierigkeit zügig über die Kalibriervorrichtung hinweg, und zwar sowohl am Beginn des Strangpreßvorgangs als auch im weiteren Verlauf des Strangpressens. Das so erzeugte Rohr wurde bei einer Temperatur von
909843/1529 ™,4, INSFECTED
- 15 - 1A-27 793
95° C und unter einer tangentialen Spannung in der Rohrwand von 30 kg/cm geprüft, wobei das Rohr mit Wasser gefüllt war. Das auf diese v/eise untersuchte Rohr war nach 2500 Stunden noch unbeschädigt.
Ein Vergleichsrohr, das in der üblichen Weise unter Abkühlung seiner Außenseite und unter Benutzung einer außenliegenden Kalibriervorrichtung hergestellt war, zeigte unter gleichen Prüfbedingungen eine Haltbarkeitsdauer von 1050 Stunden.
Ein weiteres Vergieichsrohr, bei dessen Herstellung die Kalibrierung der Innenfläche nicht gleichzeitig mit der Abkühlung der Innenfläche erfolgte, wobei eine Kalibriervorrichtung benutzt wurde, deren Außenfläche nicht mit Aussparungen versehen war, und bei welchem während des Strangpressens erhebliche Schwierigkeiten auftraten, als sich das Rohr über die Kalibriervorrichtung hinweg bewegte, zeigte eine weniger glatte Innenfläche als das Rohr, welches unter Benutzung einer mit Nuten versehenen Iialibriervorrichtung hergestellt worden war.
Patentansprüche 3/1629 -

Claims (4)

  1. - 16 - 1A-27 793
    PAO? EN T A W SPRÜCHE
    Verfahren zum Herstellen von Bohren im Wege des Strangpressens eines thermoplastischen Materials in einer waagerechten oder im wesentlichen waagerechten Richtung mit Hilfe'einer ringförmigen Werzeugöffnung zwischen einem hohlen Dorn und einem ringförmigen V/erkzeugteil, wobei eine Kalibrierung der Innenfläche und eine Kühlung des stranggepreßten Rohrs durch direkte Berührung mit einer Kühlflüssigkeit bewirkt wird, welche über einen wärmeisolierten Kanal zugeführt wird, der sich durch den hohlen Dorn des Werkzeugkopfes erstreckt, wie es dem Patent (Patentanmeldung S 73 407 ) beschrie-
    ben ist, dadurch gekennzeichnet , daß die direkte Abkühlung bereits gleichzeitig mit der Kalibrierung bewirkt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Strangpreßvorgangs eine Berührung zwischen der Kühlflüssigkeit und dem hohlen Dorn dadurch verhindert wird, daß eine direkte Abkühlung während des ersten x'eils des Kalibriervorgangs vermieden wird.
  3. 3. Rohre, gekennzeichnet durch ihre Herstellung mit Hilfe eines Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2. ■
  4. 4. Vorrichtung zum durchführen dee Kalibrierens der Innenfläche bei gleichzeitiger direkter Innenkühlung bei dem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einem innenliegenden Hohlraum versehen ist, der mit einem Kanal zum- Zuführen einer Kühlflüssig*.
    9098A3/1529
    - 17 - 1A-27 793
    keit verbunden ist, wobei die Kalibriervorrichtung an ihrer
    Außenfläche, die mit der Innenwand des stranggepreßten Rohrs während des Strangpreßvorgangs in -Berührung kommt, eine oder mehrere-Aussparungen oder Öffnungen aufweist, die mit dem innenliegenden Hohlraum in Verbindung stehen, so daß schon während der Kalibrierung der Innenfläche die Kühlflüssigkeit in direkte Berührung mit der Innenwand des stranggepreßten Rohrs treten, kann·
    5· Kalibriervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Außenfläche mit einer oder mehreren - vorzugsweise mindestens vier - schraubenlinienförmigen Uuten versehen ist.
    ORIGINAL INSPECTED
    9098 A 3/1529 _
    Λ?
    L e e r s e i t e
DE19641504856 1963-05-02 1964-04-30 Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Material Pending DE1504856A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL292212 1963-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1504856A1 true DE1504856A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=19754664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641504856 Pending DE1504856A1 (de) 1963-05-02 1964-04-30 Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Material

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3320637A (de)
BE (1) BE647422A (de)
DE (1) DE1504856A1 (de)
FR (1) FR85670E (de)
GB (1) GB1024954A (de)
NL (1) NL292212A (de)
SE (1) SE300057B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028538A1 (de) * 1970-06-10 1971-12-16 Dynamit Nobel Ag Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Hohlkörpern

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE703664A (de) * 1966-09-10 1968-02-01
US3907961A (en) * 1974-01-28 1975-09-23 Phillips Petroleum Co Flexible cylinder for cooling an extruded pipe
US4314958A (en) * 1980-07-22 1982-02-09 Phillips Petroleum Company Plastic pipe extrusion
JPS612524A (ja) * 1984-06-15 1986-01-08 Sekisui Chem Co Ltd 熱可塑性樹脂管の製造方法
US4888148A (en) * 1988-08-15 1989-12-19 The B. F. Goodrich Company Method of making extruded amorphous thermoplastic pipe having reduced internal stress
US5026582A (en) * 1988-08-15 1991-06-25 The B. F. Goodrich Company Extruded amorphous thermoplastic pipe having reduced internal stress and method of making the same
US5186878A (en) * 1989-01-16 1993-02-16 Corma Inc. Improvements relating to cooling plugs in thermoplastic pipe forming apparatus and process
FI98137C (fi) * 1992-03-30 1997-04-25 Uponor Bv Menetelmä ja laite muoviputken orientoimiseksi sekä menetelmällä aikaansaatu orientoitu ripalaippamuoviputki
US5513974A (en) * 1994-04-07 1996-05-07 Advanced Drainage Systems, Inc. Manifold assembly with atmospheric vent
US5582842A (en) * 1994-04-07 1996-12-10 Advanced Drainage Systems, Inc. Manifold calibration finger
DE102006018373A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Drossbach Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Formen der Innenoberfläche eines Rohres aus thermoplastischem Material
US9523512B2 (en) 2013-09-27 2016-12-20 Flexible Technologies, Inc. Insulated duct with air jacket and method of use
US10295218B2 (en) 2015-08-06 2019-05-21 Flexible Technologies, Inc. Insulated duct with air gap and method of use
TR201614668A2 (de) 2016-10-18 2018-04-24 Canlar Boru Profil Plastik Elekt Ins Mak Nak Sanayi Ve Ticaret Ltd Sirketi
EP4274724A1 (de) * 2021-02-02 2023-11-15 Essentium IPCo, LLC Extrusionsdüse mit einem dorn

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB702176A (en) * 1951-08-09 1954-01-13 British Celanese The production of tubular articles
FR1139219A (fr) * 1956-06-29 1957-06-26 Cie Francaise Des Metaux Perfectionnement au matériel de fabrication des tubes en matière plastique et plusparticulièrement en polyamides
US3057013A (en) * 1960-02-15 1962-10-09 Du Pont Method for producing pipe
US3129461A (en) * 1960-12-19 1964-04-21 Phillips Petroleum Co Extrusion of thermoplastic tubes
US3090991A (en) * 1961-01-03 1963-05-28 Monsanto Chemicals Biaxial orientation apparatus
US3142092A (en) * 1961-04-28 1964-07-28 Hercules Powder Co Ltd Apparatus for simultaneously extruding and cooling tubular film
US3212135A (en) * 1961-10-16 1965-10-19 Phillips Petroleum Co Plastic extrusion
US3160918A (en) * 1961-11-15 1964-12-15 berggren etal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028538A1 (de) * 1970-06-10 1971-12-16 Dynamit Nobel Ag Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Hohlkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1024954A (en) 1966-04-06
US3320637A (en) 1967-05-23
BE647422A (de) 1964-10-30
FR85670E (fr) 1965-09-24
NL292212A (de) 1900-01-01
SE300057B (de) 1968-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1504856A1 (de) Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Material
DE69823802T2 (de) Kontinuierliches strangpressen von pasten
DE2450818C3 (de) Verfahren zum Abkühlen der äußeren Oberfläche eines rohrförmigen Stranges vor dessen Blasformung
DE3622775C2 (de)
DE1913921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schaumstoffprofilen durch Strangpressen
DE2456986B2 (de) Vorrichtung zum kalibrieren und kuehlen von stranggepressten kunststoffrohren
DD142681A5 (de) Extrudieren von blasfolien aus kunststoff,insbesondere steifem polyvinylchlorid
DE1729076B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosen Schaumstoff stranges durch Strangpressen
DE2814595A1 (de) Kunststoffrohr mit in seiner wandung ausgebildeten laengskanaelen und verfahren zu seiner herstellung
DE1554979B1 (de) Querspritzkopf fuer eine Strangpresse zum gleichzeitigen Aufbringen von zwei verschiedenen Kunststoffschichten um einen Kern
DE3513708A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von doppelwandigen rohren
DE2506517A1 (de) Verfahren zur innenkuehlung von stranggepressten hohlprofilen
DE1527776A1 (de) Werkzeug fuer Strangpressen
DE2457423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stranges aus einer metallischen Schmelze
DE1660169A1 (de) Spinnduese und Verfahren zur Herstellung eines Spinnkanals einer Spinnduese
DE2951157A1 (de) Anlage fuer die herstellung von kabeln, die einen oder mehrere isolierte oder ummantelte leiter besitzen
DE2724709A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von latex
DE19941160A1 (de) Zylinder für einen Schneckenextruder mit Kanälen für ein Temperiermedium
DE2656882C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnwandigen Rohren aus Polytetrafluoräthylen
DE2358246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen elektrischer kabel und draehte mit stranggepresstem ueberzug
DE2404123A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren mit einer innenrippe
DE3728325C2 (de) Gekühlter Kern für eine Spritzgießform
DE2229631C3 (de) Verfahren zum Füllen eines verseilten elektrischen Kabels mit einer Masse
DE2046334A1 (en) Rotary piston storage head - for thermoplastic fusions producing tubular products from blow mould equipment
AT201285B (de) Verfahren zum Strangpressen in Längsrichtung gekrümmter Gegenstände