DE2724709A1 - Vorrichtung zum extrudieren von latex - Google Patents
Vorrichtung zum extrudieren von latexInfo
- Publication number
- DE2724709A1 DE2724709A1 DE19772724709 DE2724709A DE2724709A1 DE 2724709 A1 DE2724709 A1 DE 2724709A1 DE 19772724709 DE19772724709 DE 19772724709 DE 2724709 A DE2724709 A DE 2724709A DE 2724709 A1 DE2724709 A1 DE 2724709A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- latex
- tube
- chamber
- head piece
- water jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D23/00—Producing tubular articles
- B29D23/001—Pipes; Pipe joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0013—Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die
- B29C48/0015—Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing hollow articles having components brought in contact outside the extrusion die
- B29C48/0016—Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing hollow articles having components brought in contact outside the extrusion die using a plurality of extrusion dies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/11—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/12—Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/21—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
- B29C48/34—Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/362—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using static mixing devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9115—Cooling of hollow articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
- B29C48/335—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2021/00—Use of unspecified rubbers as moulding material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S425/00—Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
- Y10S425/812—Venting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
»""««""KASSE 2
;. η. (ίοκτ/ τκ-κΐ 5 24 070 2 7 2 A 7 0
486
TKI. KORA MMK
PATENTANWALTK ριιοτιττριτκ
Anmelder: The Malaysian Rubber Producers'
Research Association, 19 Buckhingham Street, London WC2,
England
Titel; "Vorrichtung zum Extrudieren von Latex"
709850/1042
DIPL. ING. H. GOKTZ
8 MÜKÜHFN 9O
.SCHW EKiEHSTRASSE 2
TILIPO« «0*>9» ββϊΟΟΙ
TKLKl 3 24Ο7Ο
TRLEflliMNI f
PROTIRCTPATBVT
U-49 486
BESCHREIBUIi(J
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Gummischläuchen
aus Latex unter Benutzung einer verbesserten Extrudiervorrichtung. Für mit Hilfe dieser Vorrichtung hergestellte
Schläuche ergeben sich verschiedene Verwendungsmöglichkeiten, z.B. bei der Herstellung von Kathetern und anderen
Schläuchen für medizinische Zwecke. Man kann verschiedene Vorrichtungen benutzen, um Schlauchmaterial von großem Durchmesser
zu erzeugen, das sich in elastische Bänder oder Gummi faden zerlegen läßt, um Schlauchmaterial innerhalb eines
großen Durchmesserbereichs mit nur einem Kanal oder mehreren Kanälen unter Einschluß von Kapillarschläuchen herzustellen
und um Schlauchmaterial mit einer komplizierten Querschnittsform aus massivem oder aufgeschäumtem Gummi zu erzeugen.
Die Herstellung von Gummischläuchen aus Latex durch Extrudieren unter der Wirkung der Schwerkraft ist bereits bekannt.
Gewöhnlich wird eine vorvulkanisierte oder nachvulkanisierbare wärmeempfindliche Latexmasse verwendet, die unter der
Wirkung der Schwerkraft von einem eine konstante Gefällehöhe aufrechterhaltenden Behälter aus durch ein Kopfstück aus Glas
einem Ringraum zwischen zwei konzentrischen Glasrohren zugeführt wird, wo sie in Berührung mit einer beheizten Zone
kommt, ua ein festes, feuchtes Gel zu bilden, das über die unteren Enden der Glasrohre extrudiert wird. Das feuchte
gelierte Schlauchmaterial wird in einen Auslaugungsbehälter eingeführt und dann in der üblichen Weise getrocknet und
700860/1042
486
das Innere des einen Rohres an dem gennnnten ^nde zur Atmosphäre
entlüftet vird.
Vorzugsweise ist jede^ der beiden -(öhre mit dem genannten
Ende mit abdichtender Wirkung in einp zentrale öffnung einerringförmigen
Stopfens eingebaut, der in das Kopfstück eingeschraubt
oder auf andere ''eise lösbar damit verbunden ist.
Katheter aus Gummi v/erden gegenwärtig jeweils nach einem von drei Verfahren hergestellt, und zvar durch Formpressen massiver
Gummi ma s sen, durch Extrudieren massiver Gununimassen,
auf dasmanuelle Zusammenbau- und Fertigstellun^sarbeiten folgen,
oder durch einen Tauchprozeß unter Vervendung von polymeren
Latexmassen mit nachfolgenden manuellen Zusammenbau- und Fertigstellungsarbeiten.
Bei vielen Kathetern muß am freien ^nde ein härterer Abschnitt
vorhanden sein, um ein leichtes Einführen ohne Abknicken zu ermöglichen, während der weichere hintere Abschnitt dem gewöhnlich
unregelmäßigen Verlauf des Kanals folgt, in den der Katheter eingeführt wird, wobei auf die Wände des Kanals
nur ein minimaler Verlagerungsdruck aufgebracht wird. Um einen solchen Katheter herzustellen, verbindet man in manchen
Fällen auf physikalischem Wege zwei Schlauchabschnitte von hoher bzw. niedriger Weichheit, und erforderlichenfalls wird
die Verbindungsstelle mit einem dünnen Gummistreifen abgedeckt, um ihre Festigkeit zu erhöhen und die Bruchgefahr insbesondere
während des Einführens und Uerausziehens des Katheters
auf ein Minimum zu verringern. Natürlich kann ein solcher Gummistreifen zu Schwierigkeiten und Unannehmlichkeiten
beim Einführen und Herausziehen führen, da er einen gegenüber der Umfangsflache des Schlauchs nach außen ragenden
Vorsprung bildet.
Ferner werden bei vielen Kathetern mehrere rohrförmige Längskanäle
benötigt, um das Zuführen und Ablassen von Fluiden und in bestimmten Fällen das Aufblasen einer Haltemanschette
zu ermöglichen. In diesen Fällen ist es bis jetzt üblich,
709850/1042
BAD ORIGINAL
Ί9 486
-Z-
6 272Λ709
erforderlichcnfnll^ vulkanisiert. Liie handhabung eines solchen
F.chlnuchmaterials erfordert besondere Sorgfalt, um ein
Verkleben von Teilen des Materials zu verhindern. Um ein solches Verkleben zu vermeiden, v/erden die Außenfläche und
die Innenwand des Schlauchmaterials halogenisiert oder mit einem entsprechenden Schmiermittel überzogen.
Ss ist vichtig, die Rohre der Extrudiervorrichtung in einer genau konzentrischen Lage zu halten, denn anderenfalls fließt
das feuchte Gel nicht unter der Wirkung der Schwerkraft durch den unteren Teil des Ringraums.
ßin Nachteil der gegenwärtig gebräuchlichen, aus Glas bestehenden Vorrichtungen besteht darin, daß die Glasrohre mit
einer standardisierten geschliffenen Konus- und Buchsenkupplung
aus Glas verschmolzen sind, so daß sich regelmäßig ein Verzug ergibt. Daher ist es sehr schv/ierig, eine konzentrische
Lage der beiden /iohre zu gevährleisten, und die Erzielung
eines annehmbaren Ergebnisses hängt gewöhnlich davon ab, ob zvei liohre mit hohem Zeitaufwand einander richtig angepaßt
worden sind, ferner bestehen die Tiohre aus dem üblichen
Borsilikatjlas, und es kommen Unterschiede bezüglich der lichten
Weite und der Y/andstärke vor; daher ist es sehr schwierig,
die "öhre über ihre ganze Länge genau in einer konzentrischen
Lage zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Extrudieren von Schläuchen zu schaffen, bei der die vorstehend
genannten Schwierigkeiten vermieden sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Latexextrudiervorrichtung
vor, bei der ein Kopfstück vorhanden ist, in das zwei Rohre jeweils mit einem Ende mit abdichtender
Wirkung eingebaut sind, wobei das eine Rohr gleichachsig mit dem anderen Rohr in letzterem angeordnet ist, um einen
Ringkanal abzugrenzen, wobei das Kopfstück mit einer das eine Rohr umgebenden Kammer versehen ist, die in Verbindung mit dem
Ringkanal steht, wobei ein Einlaßkanal für Latex zu der Kammer führt und wobei eine Einrichtung vorhanden ist, mittels welcher
709850/1042
•mi'nuoll Gummi schläuche von unterschiedlicher Stärke zu vercini'.Tn,
r'io '· ehlnuohe durch gemeinsamer Eintauchen ihrer
Umfang*flachen miteinander zu verbinden oder sie jeweils
zvi.'rchcn verschiedenen Fertigungsstadien wiederholt in Later
einzutauchen. Dieses Herstellungsverfahren ist jedoch
nrbeitsaufvenciiii und zeitraubend.
L)ie genannten elastischen Bänder werden gegenwärtig hergestellt,
indem man flachliegendes Gummischlauchmaterial zucchneidet,
das mit Hilfe bekannter trockener Gummiverarbeitungsverfahren extrudiert worden ist. fiin Vorteil der Herstellung
solcher Bänder mit Hilfe eines Latexverfahrens würde in der höheren Veichheit und Elastizität bestehen, die bei
Latexerzeugnissen gewöhnlich vorhanden ist und sich aus dem höheren Molekulargewicht der Gummimoleküle ergibt, die nicht
einem Zerkleinerungsprozeß bzw. einem Knetvorgang unterzogen v/orden sind, wie er angewendet wird, um das Mischen trockener
Gummimassen zu ermöglichen.
Gummifäden und Gummibänder verden gewöhnlich durch Extrudieren
aus Latex hergestellt oder durch schraubenlinienförmiges Zerschneiden von Gummischläuchen, die auf bekannte
'.'eise aus trockenem Gummi extrudiert worden sind. Das mit
Hilfe des Latexextrusionsverfahrens hergestellte Schlauchmaterial könnte in der gleichen Weise verarbeitet werden
wie Cchlauchmaterial aus trockenem Gummi, doch wäre seine Herstellung ohne Benutzung schwerer und kostspieliger Misch-
und Extrudiermaschinen möglich.
Ferner ist durch die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen
komplizierter Profile durch Extrudieren von Latex geschaffen worden, das gegenüber den bekannten Trockengummiverfahren
deshalb vorteilhaft ist, weil im Vergleich zu Trockengummimischern
und und Trockengummiextrudern sehr einfache und nur geringe Kosten verursachende Vorrichtungen benutzt werden
können. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß es auch möglich ist,Sctaummaterial zu extrudieren, um
709850/1042
Profile herzustellen, eic zur Verwendung
<"lc'· "en:,
tungen und dergl. geeignet sind.
Bei der erfindungsgeraäßen Vorrichtung ist es be^unn möglich,
kurze Ctücke von bohren mit genau bestimmtem Innen- und
Außendurchmesser zu benutzen, die fort in zugehörige ringförmige
Metallstopfen mit standardisierten Abmessungen eingebaut sind, welche in zugehörige Fassungen eines mit hoher
Genauigkeit nus iletnll hergestellten Kopfstückr passen. Die
Tlohre sind mit den Stopfen kalt verbunden, und man knnn bat ze
von Stopfen mit unterschiedlichen Abmessungen der ^ohre herstellen,
die sich in ein einziges gemeinsames Xopf.itück aus Metall einbauen lassen. Auf diese V'eise kann man schnell auf
Glasrohre mit anderen Abmessungen und die Herstellung entsprechender
extrudierter Latexschläuche übergehen, indem wan den Strom des Latex zu dem Kopfstück kurzzeitig unterbricht,
woraufhin die Stopfen ausgebaut und durch andere Stopfen ersetzt verden, die mit Glasrohren der gewünschten Größe versehen
sind.
Bei einer Ausführungsforin weist die erfindun^r.geiuä'le Vorrichtung
eine Vontileinrichtung auf, die es ermöglicht, unterschiedliche
Latexmassen in die genannte Kammer und von dort aus in den ringförmigen Extrusionskanal einzuführen,
ohne daß der Sxtrusionsvorgang unterbrochen v/ird, so da3
die unterschiedlichen Massen innerhalb einer kurzen Übergangszone gleichmäßig miteinander verbunden verden und man £chläucho
herstellen kann, die deutlich abgegrenzte Abschnitte von unterschiedlicher Härte aufweisen. Der Übergang von einer
Masse geringer Härte auf eine solche höherer Härte kann in der flüssigen Phase stattfinden, so daß sich der übergang
vollzieht, ohne daß es erforderlich ist, eine Verbindung herzustellen oder eine den Schlauchdurchmesser vergrößernde
Verstärkung anzubringen; daher entsteht keine Schv/ächungszone zynischen den beiden Abschnitten von unterschiedlicher Härte.
Außerdem ist der Schlauchdurchmesser über die ganze Länge ohne Rücksicht auf die Härte gleichmäßig, so daß sich ein
aus solchem Schlauchmaterial hergestellter Katheter mit einem
709850/1042
BAD ORIGINAL
48G
iiininuu an Unbenuemlichkeit einführen und herausziehen läßt.
Cei einer Ausfiihrunpsform einer Vorrichtung, die ein kontinuierliches
Extrudieren von Schläuchen ermöglicht, die deutlich voneinander abgegrenzte Län^r-abschnitte mit hoher bzw.
niedriger Härte aufweisen, bei der eine Einrichtung zum automatischen "fgoln der Länge jedes Abschnitts vorhanden ist,
wird die schnelle Herstellung eines zügigen Übergangs von der einen Hasse auf die andere dadurch erleichtert, daß zwei
oder mehr unter der Wirkung der Schwerkraft stehende Speisebehälter vorhanden sind, die Latexmassen enthalten, aus denen
s:ich bezüglich ihrer Härte unterschiedliche Gummisorten herstellen
lassen. Diese Behälter werden abwechselnd mit einer kleinen löschkammer verbunden, und zwar über ein rotierendes
Schieberventil, das sich betätigen läßt, um jeweils die eine oder die andere Lntexzuführungsleitung mit dem Einlaßkanal
der Kammer zu verbinden. Das Schieberventil kann auch in eine Schließstellung gebracht werden, um die Zufuhr von Latex zu
unterbrechen, während eines der tohre oder beide Rohre ausgewechselt
v/erden. Zur Steuerung des Schieberventils kann ein Zeitgeber dienen, der sich für einen automatischen Betrieb
programmieren läßt. Zu dem Schieberventil gehört ein Mischraum, dem die der Kammer in dem Kopfstück zuzuführende Masse
zugeführt wird. Der Hauminhalt des Mischraums wird möglichst
klein gehalten, und der Mischraum ist der Kammer des Kopfstücks benachbart. Außerdem ist es erforderlich, alle toten
Räume zu vermeiden, die zur Bildung von Streifen oder ungleichmäßigen Übergängen von einer Masse zur anderen führen
würden.
Bei der genannten einen Ausführungsform der Vorrichtung ist der Einlaßkanal der Kammer in dem Kopfstück unter einem V/inkel
von 10° gegen die Radien der Rohre geneigt, um eine kreisende Bewegung der Hasse in der Kammer hervorzurufen. Der
Mischraum enthält eine Tiühreinrichtung, so daß beim Materialvechsel
ein schnelles tischen der verschiedenen Massen möglich ist.
709850/1042
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Ι·· .'ΠIl
27 2 4 7 0°
Im folgenden werden Ausführungsformen von Vorrichtungen beschrieben,
die es ermöglichen, .". rhl'ü'che mit mehreren Κρπ?Ποη
herzustellen, und des j'r.truciiercn von chlauch_n mit rundem
oder unrundem 'uerschnitt sovie mit einem kern au:· festem
oder schrumförmigem i'nterirl ;:e.ct'-tton.
Aur,führunfj,sb:i;;pielc der "Erfindung vrir>
en im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zei[it:
Fig. 1 einen axialen r>rhnitt einer ersten Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 einen Teilschnitt längs der Achse X-.i in Fig. 1 zur
Veranschaulichung der Befestigung des die Rühreinrichtung enthaltenden Klotzes an dem Kopfstück;
Fig. 3 den Schnitt V-"" in Fig. c;
Fig. 4 eine Ausführungsform einer Vorrichtung zum Herstellen von KapillarschlÄuchen;
Fig. 5 einen axialen Schnitt einer Vorrichtung zum Herstellen von Schläuchen großen Durchmessers, die r.ur Erzeugung
elastischer Bänder oder Gummifäden geeignet ist; und
Fig. 6 eine Vorrichtung zum Herstellen von Schläuchen, deren Wände p.us mehreren Schichten bestehen, welche aus verschiedenen
Polymermassen erzeugt worden sind.
Zu der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 2 gehören ein metallkörper
TO, der vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl oder der unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung "Dural" erhältlichen
Legierung besteht, sowie zwei gleichachsig angeordnete ringförmige Stopfen 11 und 12, die vorzugsweise aus nichtrostendem
Stahl hergestellt und unter genauer Lagebestimmung in zugehörige Bohrungen des Metallkörpers eingebaut sind,
wobei jeder Stopfen mittels eines O-Rings 10a abgedichtet und durch eine federnde Klammer HOb aus Draht festgelegt ist.
Der Stopfen 11 trägt ein Rohr 13 mit einem auf hohe Genauigkeit geschliffenen Außendurchmesser, während der Stopfen
709850/1042
4S6
ein "ohr 14 mit einem genau bestimmten innendurchmesser
trägt; die beiden Hohre find gencu gleichachsig angeordnet,
un mit hoher Gcnp.ui rk^i t ein^n sich übor ihre Länge err.trekkonden
"!ingrr.um abzugrenzen. Lie °.ohre bestehen vorzugsweise
aus Glas. l>as Hindurchleiten von Latex von oben nach unten
durch dienen ^inrrrum ermöglicht die Herstellung eine^
S'.'hlcuchr- durch üelicrun des Lrt.cx. Die beiden Stopfen 13
und Ii- sind durch einen axialen Abstand getrennt und bilden
mit dem inneren Pohr I^ eine Kamme** 1 ■' in dem Metallkörper
1.0, und an diese Kammer schließt sich ein Einlaßkanal 16 an,
der sich von einer Seitenfläche 17 des rietallkörpers aus
unter einem Winkel von 10 zu einem P.adius der Kammer erstreckt.
Diese Anordnung gewährleistet, daß das in die Kammer
eintretende Latex in der Kammer eine drehende Bewegung ausführt, wodurch ein gleichnamigeres Strömen zwischen den
Lohren 1Γ- und \A gewährleistet wird.
An der Fläche 17 des Hetallkörpers 10 ist eine Ventil- und
T.ührverkbrup:rupt>c IS mittels zweier Schrauben 19 befestigt,
'«■'.u der baugruppe 10 gehört ein Gehäuse ?0 nus dem unter der
gesetzlich geschützten Bezeichnung "Tufnol" erhältlichen Materia]
, mit dem die Schrauben 19 in Eingriff stehen; ferner sind ein gerändelter Ventilbetätigungsknopf 21 und ein gerändeltes
Befestigungsteil ?'.\ vorhanden. Das Gehäuse 20
weist eine zentrale Bohrung auf, in der ein buchsenförmiges Ventilorgnn ?Z drehbar gelagert ist, das an einem TSnde einen
Flansch 24 besitzt, welcher an einen Dichtungsring 25 in einer Ringnut der Fläche 17 an dem Metallkörper 10 angepreßt
wird. Der zentrale Kanal des Ventilorgans steht in Fluchtung mit dem Einlaßkanal IG. Das andere Ende des Ventilorgans 23
ist in eine zentrale Bohrung des Betätigungsknopfes 21 mittels einer Spannhülse 26 eingespannt, die einen Längsschlitz
aufweist und durch die vordere Stirnfläche des Befestigungsteils 22 mit einer dazu passenden Aussparung des Betätigungsknopfes
am Umfang des Ventilorgans verkeilt v/ird. Das Befestigungsteil 22 wird in eine Gewindebohrung on der hinteren
Stirnfläche des Betätigungsknopfes 21 eingeschraubt, um die Spannhülse an das Ventilorgan anzupressen. Gemäß Fig. 1 ist
709850/1042
BAD ORIGINAL
486
in einer radialen Bohrung des ^etätigungsknonfe^ r ' ein
Stift 28 angeordnet, der durch den Schlitz der cJpannhülse
?6 in einen axialen Schlitz auf der Außenseite der Spannhülse
ragt, so daß das Ventilorgan bei einer drehung c'os
ßetätigungr.knopfes 21 gedreht vird. Gemäß Fig. .1 v/eist das
Ventilorgnn 2? eine seitliche Jffnung Ό auf, die durch
Drehen des Ventilorgons je veils in Deckung mit einem von
zwei radialen Kanälen ?M des Gehäuses .''IO bringbar ist. In
diese Kanäle eingebaute lohrc . Γ sind mit zugehörigen nicht
dargestellten Behältern verbunden, die verschiedene Late:;-massen
enthalten, welche jeweils auf einer konstanten Gefällehöhe gehalten werden. Gemäß Fig. 1 läßt sich eine unter
Federspannung stehende Kugel 7>l in dem Gehäuse ?0 jeveils
in Eingriff mit einer von drei Vertiefungen in der benachbarten Stirnfläche des lietätisungsknopfes 21 bringen, wobei
diese Vertiefungen den Stellungen des Ventilorgans entsprechen, bei denen die beiden Kanäle ·°,£ in Verbindung mit deu
Innenraum des Ventilorgans stehen, bzw. einer dritten Stellung,
bei der das Ventilorgan beide Kanäle .1" geschlossen hält. In dem Ventilorgan ist eine .Rühreinrichtung angeordnet,
zu der ein sich n?:ial erstreckender Stift Π5 gehört, welcher
exzentrisch in ein zylindrisches bauteil eingebaut ist, das im hinteren Endabschnitt des Ventilorgans drehbar gelagert
und ihm gegenüber durch einen O-aing "6 abgedichtet ist. Die
Rühreinrichtung kann mit Hilfe einer Velle M gedreht v:erdenf
die an dem genannten Bauteil befestigt ist, durch das Befestigungsteil 22 nach außen ragt und an ihrem hinteren Ende
eine Kupplung M8 aufweist, welche mit einem nicht dargestellten
mit variabler Drehzahl arbeitenden Motor zum Antreiben der Rühreinrichtung verbunden ist.
Beim Gebrauch der Vorrichtung wird das Ventilorgan mit Hilfe des Knopfes 21 gedreht, damit die gewünschte Latexmasse aus
dem zugehörigen Behälter, in dem eine konstante Gefällehöhe aufrechterhalten wird, was erforderlich ist, um eine konstante
Extrusionsgeschv/indigkeit aufrechtzuerhalten, zu dem Mischraum
40 innerhalb des Ventilorgans und dann durch den EinlaS-kanal
16 zu der Ringkammer am oberen Unde des dickeren Rohres
709850/1042
''9 486
14 strömen kann, von wo aus sie in dem "Ringraum zwischen den
bohren !P und 1 ·■" nach untrn strömt, um zum Gelieren gebracht
zu v/erden, so daP. ein Latexschlauch entsteht. Soll Schlnuchmrterirl
mit einer anderen Härte hergestellt verden, wird
das Ventilorgan r-.2 betätigt, um die Zufuhr von Latex aus dem
OTvSten Behälter zu unterbrechen und mit der Zufuhr von Latex
ru'. fl?m anderen Γ-Ίύ'.Ι ter zu beginnen. Die rühreinrichtung
vird j?tzt betätigt, upmit .sich die beiden Latexmassen
schnell mischen, um schnell einen Übergang von einem Härtevert
zu einem nnderen ;iärtev/ert bei dem fertigen Gummischlauch
herbeizuführen, 'tfs ist auch möglich, diese Verfahrensschritte
zu wiederholen, so daß man einen Gummischlauch mit wechselnder Härte erhält.
Z*.-.·?.r vurde vorstehend nur die Vervendung von zwei verschiedenen
Latexmassen beschrieben, doch ist es auch möglich, drei oder noch mehr verschiedene Latexmassen zu verwenden; hierzu
ist es nur erforderlich, die benötigten Fallbehälter vorzusehen und das Drehschieborventil mit einer entsprechenden
Anzahl von ~]inläsFen zu versehen. Um die Anzahl der möglichen
Betriebsabteilungen zu vergrößern, ohne die Abmessungen der Einlasse des Ventilorgans und der dazwischen vorhandenen
Jtege zu verändern, kann es erforderlich sein, das Ventilorgan zu vergrößern und einen liischraum '0 von größerem
Durchmesser zu benutzen. Venn sich hierdurch der tote laum
in der Vorrichtung in einem unzulässigen Ausmaß vergrößert, wodurch sich die Mischzeit verlängert und sich das Ausmaß
der Streifenbildung der Iatexmassen beim Umschalten vergrößert,
knnn man den Durchmesser des exzentrischen Rührstiftes Γ'5 vergrößern, um die Vergrößerung des riischraums
auszugleichen und den toten P.aum auf einem brauchbaren Wert
zu halten.
Will man mit Hilfe der Vorrichtung Schläuche mit anderen Durchmessern herstellen, braucht man nur die Stopfen 11 und
1.2 sowie die zugehörigen Glasrohre auszuwechseln.
709850/10A2
BAD ORIGINAL
/tS 2724703
Gegebenenfrlls krnn man Γ<ν-·οΜ c-ns :.'chiobovvontil als auch
die ^ühreinriciitung au' our» tisch rrbeiten lrs-^on.
Es ist möglich, die Anordnung ^pr Glηrrohre und der "topfen
zu verändern. Beispielsweise kann mm ein weiteres Uohr von
kleinem Außendurchmesser in den Utopien "· ι radial außerhalb
des nonres 1'.'· einbauen, so daß in der Vr nd cor~ hοr^es-teilten Sehlauohs ein Krnnl von kleinem Durchmesser entsteht.
Entsprechend kann man einen stopfen Ή benutzen, der svei
Glasrohre trägt, die in dem äußeren Glasrohr Ί'' angeordnet
sind, so daß man einen üchlruch mit zwei Kanälen erhält;
die Verwendung von Gins- oder wetallrohren von unrunden 'vorschnitt
ermöglicht das Extrudieren von Krzeuirnir.sen mit entsprechenden
Profilen bzv. ruersehnitten, c'.ie zur Verwendung
als Tür- und Fensterdichtungen geeignet sind.
Zur Herstellung von Kapillarschläuchcn knnn man die in Fig.
4 dargestellte Vorrichtung benutzen. Eei dieser Vorrichtung
tragen die Stopfen i? und 11 jeweils ein äußeres Glasrohr 4.2 mit genau bestimmtem Innendurchmesser bzv. ein inneres
Metallrohr 43 aus nichtrostenden 3tr.nl mit einem genau bestimmten
Außendurchmesser, und die Latexmasse wird in den
liingraum zwischen den beiden lohren über ein ^inlaßrohr U.
und einen Raum zwischen dem oberen "nöc des Stopfens 11' und
dem unteren Ende des Stopfens 11 eingeleitet.
Um die Latexmasse während des Passierens des Extrusionrtcils
der Vorrichtung zum Gelieren zu bringen, v/erden Heißwassermäntel
benutzt, wie sie jedoch nur in Fig. 4, ύ und 6 dargestellt
sind. Bei der Vorrichtung nach Fig. 1 ist ein Heißwassermantel 45 so angeordnet, daß er das äußere Tiohr 42
mit abdichtender Wirkung umschließt, und es wird kontinuierlieh heißes Wasser durch den Mantel geleitet. Um zu verhindern,
daß Wärme längs der Rohre zu dem Stopfen 12 geleitet wird, wo sie zu einem vorzeitigen Gelieren führen könnte,
ist das Rohr 42 auf ähnliche Weise von einem Kaltwassermantel 47 umschlossen, der zwischen dem Ileißwassermantei 45 und dem
Stopfen 12 angeordnet ist und kontinuierlich von kaltem V/asser durchströmt wird.
709850/1042
49 486
272A709
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung zum Herstellen von Schläuchen mit großem Durchmesser. Boi dieser Vorrichtung trägt ein Stopfen 50
ein Gipsrohr 51 von großem Durchmesser und int in das obere ^nde der bohrung eines Kopfstücks 52 eingebaut, während ein
zweiter Stopfen 5Γ», der ein Rohr 54 von etwas kleinerem Durchmesser
trägt, in den stopfen 50 eingebaut ist; die Stopfen rind durch O-Ringe 55 abgedichtet. Der Latex tritt in das
Kopfstück 52 über zwei einander diametral gegenüberliegende Einlaßrohre 56 ein, die jeweils unter einem Winkel von
zu einem Radius der Rohre 51 und 5Ί verlaufen. Das Kopfstück
v.eist eine ringförmige Aussparung 57 auf, die in Fluchtung mit einer ringförmigen Aussparung 58 auf der Innenseite des
Stopfens 50 steht, in den dns äußere Glasrohr 51 eingebaut ist. Die Latexmasse strömt von der Aussparung 57 aus durch
mehrere radiale Bohrungen 51J in der Außenwand der Aussparung
58 des Stopfens 50 zu der Aussparung 58 und von dort aus durch den Hingkanal zwischen den Hohren 51 und 54 nach unten. Die
beiden Einlaßrohre 56 gewährleisten ein gleichmäßiges Füllen der Aussperungen 57 und 58.
Bei der Herstellung von Schläuchen von großem Durchmesser ist es erforderlich, in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise
die zu extrudierende Masse von beiden Seiten her zu erwärmen, um ein Gelieren zu bewirken. Zu diesem Zweck wird heißes
Wasser, das bei 61 zugeführt und bei 62 abgeleitet wird, durch einen äußeren Heißwassermantel 60 sowie durch einen
inneren Heißwassermantel 63 geleitet, zu welch letzterem eine Rohrleitung 64 gehört, wobei zum Abführen des heißen
Wassers ein ähnliches, auf der entgegengesetzten Seite angeordnetes Rohr gehört. Ferner sind Kaltwassermäntel 66 und
zum Verhindern eines vorzeitigen Gelierens vorhanden; zu dem äußeren Kaltvassermantel 66 gehören ein Einlaß 66a und ein
Auslaß 66b, während der innere Kaltwassermantel mit einem Einlaß 67a und einem Auslaß 67b versehen ist.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung, die es ermöglicht, doppelwand!ges Schlauch-
709850/1042
19 486
material herzustellen, bei dem die äußere Fand auf einer
inneren Wand gebildet ist, ro daf3 mrn z.B. einen Schlauch
herstellen kann, der eine innere Wand aus einem bestimmten Polymer und eine äußere Vanri aus einem anderen Pol*'mer aufweist.
Zu dieser Vorrichtung gehört ein oberes Kopfstück 70, in das ein ringförmiger oberer : topfen 71 und ein ringförmiger
unterer Stopfen 72 lösbar eingebaut sind, die ein r-iohr
73 von kleinerem Durchmesser bzv. ein '"!ohr 74 von größerem
Durchmesser unterstützen. Das Kopfstück 70 weist einen Einlaßkanal
75 auf, der zu einer i:inlaßkammer 76 am oberen Ende des
Stopfens 72 und des Rohres 74 führt. In dem Kopfstück 70 ist ferner ein den stopfen 72 umschließender Kaltvassermentel 77
ausgebildet. Unter dem Kopfstück ist ein ihm gegenüber durch eine wärmeisolierende Tcheibe 78 isolierter Heißvassermantel
79 angeordnet, mittels dessen sich der zwischen den iohren 7L·
und 74 extrudierte Latex zum Gelieren bringen läßt. Das untere Ende des äußeren Rohres 74 ist mit dem oberen Stopfen
einer zweiten Kxtrudiereinrichtung verbunden, zu der ein Kopfstück
81 gehört, in das außerdem ein unterer Stopfen 82 eingebaut ist. Der Stopfen 32 trägt ein Pohr 83, dessen Innendurchmesser
größer ist als der AuSendurchmesser des Rohres und daait auch des zwischen den tohren 73 und 74 extrudierten
Schlauch?. Zwischen den Stopfen 80 und 82 ist in dem Kopfstück 81 eine Sinlaikammer Sh ausgebildet, der Latex über
einen Kanal 86 zugeführt werden kann. Das innere !{ohr 73 erstreckt
sich ohne Unterbrechung durch die Hohre 71 und 3?. Somit füllt der Latex in der Kammer 84 den laum zwischen der
Innenfläche des Rohres 33 und der Außenfläche des zwischen den Rohren 73 und 74 extrudierten Lehlauchs aus, um auf dem
Schlauch eine äußere Schicht zu bilden. Das Kopfstück 81 ist mit die Stopfen 80 und 82 umgebenden Kaltwassermänteln 87
und 88 versehen, die es ermöglichen, ein vorzeitiges Gelieren des die äußere Schicht oder Wand bildenden Latex zu verhindern.
Gemäß Fig. 6 ist ein Heißwassermantel 89 zum Gelieren der äußeren Schicht so angeordnet, daß er das Rohr 83 umschließt.
V/eitere wärmeisolierende Scheiben 73 sind zwischen dem Heißwassermantel 79 und dem Stopfen βΰ sowie zwischen dem
Heißwassermantel 89 und dem Stopfen 82 angeordnet.
709850/1042
49 486
Nan kann eine nicht dargestellte einfache Spanneinrichtung
benutzen, um zu verhindern, daß sich ein oder mehrere Teile der vierteiligen Anordnung nach Fig. C voneinander trennen,
was anderenfalls durch das Eigengewicht der von der Vorrichtung aufgenommenen Flüssigkeiten herbeigeführt werden könnte,
wenn während des Gebrauchs hierdurch die durch die O-Ringe
der verschiedenen Teile aufgebrachte Reibung überwunden wird.
'',s hat sich gezeigt, daß die beiden Schichten oder Wände
vollständig miteinander verbunden werden, und gemäß der Erfindung ist es natürlich möglich, weitere Schichten oder
Vände auf ähnliche '..'eise zu erzeugen, wobei jeweils die nächste
Schicht auf eine vorher erzeugte Schicht oder Wand aufgebracht wird.
709850/1042
Claims (10)
1.1 Vorrichtung zum Extrudieren von f-at.c:;, g e k e η η -
e i c h η e t durch ein Kopfstück (10), in das zwei Rohre (3 3, ΛΑ; 42, 43) jeweils mit abdichtender Wirkung eingebaut
sind, wobei das eine Uohre (!3) in dem anderen Rohr (14) gleichachsig damit angeordnet ist, um einen ringförmigen
Kanal abzugrenzen, wobei in dem Kopfstück eine das eine Rohr umgebende Kammer (15) ausgebildet ist, die in Verbindung mit
dem ringförmigen Kanal steht, einen zu der Kammer führenden "inlaßkanal (16; 44) für Latex sowie eine Einrichtung zum
Entlüften des Innenraums des einen Rohres zur Atmosphäre an dem genannten einen Ende.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß bei jedem der Rohre (13, 14; 42, 43) das genannte eine Ende mit abdichtender Wirkung mit der Vand einer zentralen
Öffnung eines ringförmigen Stopfens (11, 12) verbunden ist, der in das Kopfstück (10) eingeschraubt oder auf andere Weise
lösbar mit ihm verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Stopfen (53) in dem anderen Stopfen (50) angeordnet
ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Cinlnlkanal (16; 44) unter einem
I/inkel zu einem Radius der Vorrichtung erstreckt, um eine
Bewegung des Latex in der Umfangsrichtung in der Kammer (15)
herbeizuführen.
709850/1042
ORlQiNAL INSPECTED
13 436
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet
durch eine Ventileinrichtung (18), die es ermöglicht, nach Bedarf jeden von mehreren Latexbehältern mit dem Einlaßkan.il
(IG; 44) zu verbinden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
cia?, die Ventileinrichtung (18) betätigbar ist, um die Zufuhr
von Latex zu dem Einlaßkanal (16; 44) zu beenden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Latexbehälter mit dem Einlaßkanal (16) über
zugehörige Öffnungen verbindbar sind und daß in dem Einlaß-'.;nnpl
dort, wo diese Öffnungen in ihm münden, eine Rühreinrichtung (35) vorhanden ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Rohr (42) von einem Heißwassermantel
(45) zum Gelieren des Latex umschlossen ist und daß das äußere Rohr längs seiner Achse zwischen der Kammer
und dem Heißvassermantel von einem Kaltwassermantel (47) umschlossen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein zveites Kopfstück (31) vorhanden ist, welches das
Ende des äußeren Rohres (74) trägt, das von dem durch das erste Kopfstück (70) unterstützten Ende abgewandt ist, daß
das zweite Kopfstück ein Ende eines dritten Rohres (83) unterstützt, dessen Innendurchmesser größer ist als der
Außendurchmesser des äußeren bzw. zweiten Rohres, daß das dritte Rohr gleichachsig mit dem äußeren Rohr so angeordnet
ist, daß sein genanntes eines Ende durch einen axialen Abstand vom benachbarten Ende des äußeren Rohres getrennt ist,
daß in dem zweiten Kopfstück (81) zwischen den benachbarten Enden des äußeren Rohres (74) und des dritten Rohres (83)
eine Kammer (84) ausgebildet ist, daß ein in dieser Kammer mündender Einlaßkanal (86) für Latex vorhanden ist und daß
sich das innere !ohr (73) der beiden durch das erste Kopfstück (70) führenden Rohre gleichachsig mit dem dritten Rohr
durch letzteres hindurch erstreckt.
709850/1042
<136
272Λ709
10. Vorrichtung nr.ch Anspruch l4, dadurch gekennzeichnet,
daß das dritte r.ohr (8") von einem .''ri^oiserinantel (S9) und
einem Kai tv assermentel (β3) um.cchlo.sen ist und da'3 der iva
vassermantel längs der /chse der Vorrichtung zvi^chen dem
lieißwassermantel und der Kammer (84) in dem zv.ei ten Kopfstück
(81) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB22688/76A GB1585274A (en) | 1976-06-01 | 1976-06-01 | Production of rubber tubing from latex |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2724709A1 true DE2724709A1 (de) | 1977-12-15 |
Family
ID=10183510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772724709 Withdrawn DE2724709A1 (de) | 1976-06-01 | 1977-06-01 | Vorrichtung zum extrudieren von latex |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4133623A (de) |
JP (1) | JPS5322577A (de) |
CA (1) | CA1105224A (de) |
DE (1) | DE2724709A1 (de) |
ES (1) | ES459326A1 (de) |
FR (1) | FR2353384A1 (de) |
GB (1) | GB1585274A (de) |
IT (1) | IT1078987B (de) |
MY (1) | MY8200098A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1982003818A1 (en) * | 1981-04-29 | 1982-11-11 | Rudi H Keuerleber | Device for producing a chemical reaction between two mixtures comprising at least two plastic components |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4655987A (en) * | 1982-10-12 | 1987-04-07 | Guillermo Zertuche | Method and apparatus for extruding tubular articles having several conduits |
JPS60239521A (ja) * | 1984-05-14 | 1985-11-28 | Toray Ind Inc | 優れたコンポジツト物性を示すアクリル系炭素繊維束およびその製造法 |
ATE288195T1 (de) * | 2000-08-28 | 2005-02-15 | Paul Michael Harness | Ausdehnbarers seil |
US20070023132A1 (en) * | 2005-07-28 | 2007-02-01 | Yeu Ming Tai Chemical Industrial Co., Ltd. (50%) | Method for making resilient tubing |
CN102173042B (zh) * | 2011-02-17 | 2013-07-24 | 桂林橡胶设计院有限公司 | 侧面锁紧复合橡胶挤出机头 |
CN116834352A (zh) * | 2023-06-28 | 2023-10-03 | 常州金橡树橡塑高分子有限公司 | 一种无限长双色乳胶管生产装置及方法 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2258025A (en) * | 1938-05-19 | 1941-10-07 | Firestone Tire & Rubber Co | Molding apparatus |
US2317331A (en) * | 1940-07-31 | 1943-04-20 | Armstrong Cork Co | Method and apparatus for the manufacture of cork composition |
US2742669A (en) * | 1951-02-17 | 1956-04-24 | Us Rubber Co | Extrusion method and apparatus |
US2859476A (en) * | 1955-08-01 | 1958-11-11 | Western Plastics Corp | Extrusion apparatus |
US2977632A (en) * | 1959-04-10 | 1961-04-04 | Western Electric Co | Centripetal extruder |
US3169272A (en) * | 1962-10-30 | 1965-02-16 | Continental Oil Co | Apparatus for making plastic tubing |
US3158901A (en) * | 1963-02-08 | 1964-12-01 | Bell Telephone Labor Inc | Continuous extruder |
FR1377633A (fr) * | 1963-10-18 | 1964-11-06 | Ici Ltd | Procédé et appareil de moulage par soufflage |
US3365750A (en) * | 1966-07-11 | 1968-01-30 | Dow Chemical Co | Extrusion die |
US3447204A (en) * | 1967-05-01 | 1969-06-03 | John J Lainson | Extrusion apparatus |
US3558758A (en) * | 1967-05-10 | 1971-01-26 | Pacific Clay Products | Process for preparing ceramic clay granules |
FR1548131A (de) * | 1967-12-22 | 1968-11-29 | ||
DE2030578A1 (de) * | 1970-06-20 | 1971-12-30 | Bayer | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen und/oder Umhüllen von Strangprofilen |
FR2213845B1 (de) * | 1973-01-11 | 1975-10-31 | Boulain Robert | |
US4021174A (en) * | 1975-09-22 | 1977-05-03 | Itp Corporation | Apparatus for forming composition board by extrusion |
FR2332851A2 (fr) * | 1975-11-28 | 1977-06-24 | Boulain Robert | Procede de fabrication en continu de tubes d'elastomere ou de plastomere a partir de dispersions aqueuses |
-
1976
- 1976-06-01 GB GB22688/76A patent/GB1585274A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-05-31 US US05/802,192 patent/US4133623A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-31 JP JP6458277A patent/JPS5322577A/ja active Pending
- 1977-05-31 CA CA279,496A patent/CA1105224A/en not_active Expired
- 1977-05-31 IT IT24201/77A patent/IT1078987B/it active
- 1977-05-31 ES ES459326A patent/ES459326A1/es not_active Expired
- 1977-06-01 DE DE19772724709 patent/DE2724709A1/de not_active Withdrawn
- 1977-06-01 FR FR7716762A patent/FR2353384A1/fr active Granted
-
1982
- 1982-12-30 MY MY98/82A patent/MY8200098A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1982003818A1 (en) * | 1981-04-29 | 1982-11-11 | Rudi H Keuerleber | Device for producing a chemical reaction between two mixtures comprising at least two plastic components |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2353384A1 (fr) | 1977-12-30 |
US4133623A (en) | 1979-01-09 |
ES459326A1 (es) | 1978-03-16 |
JPS5322577A (en) | 1978-03-02 |
FR2353384B1 (de) | 1982-10-29 |
GB1585274A (en) | 1981-02-25 |
MY8200098A (en) | 1982-12-31 |
IT1078987B (it) | 1985-05-08 |
CA1105224A (en) | 1981-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69309027T2 (de) | Koextrusionsvorrichtung und Verfahren mit rotierender Kordelleitung | |
DE2515604C2 (de) | Apparatur zur bestrahlung stroemungsfaehiger medien zum erzielen chemischer reaktionen bzw. reaktionsprodukte | |
DE102005028401A1 (de) | Extruder | |
DE1945675B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlaeuchen aus kautschuk oder anderen plastifizierbaren massen mit in schlauchlaengsrichtung verlaufenden strangfoermigen verstaerkungseinlagen | |
DE69617953T2 (de) | Extrusionsvorrichtung und verfahren zum orientieren von kunststoffmaterial durch verwendung einer extrusiionsvorrichtung | |
EP0090257A2 (de) | Mischvorrichtung für die Herstellung eines chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei flüssigen Kunststoffkomponenten | |
DE2415896B2 (de) | Schneckenstrangpresse | |
DE69009859T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung verstärkter Polymerrohre. | |
DE69105873T2 (de) | Coextrusionsvorrichtung und -verfahren unter Verwendung einer elastischen Düse zum Verändern des Aussenprofils eines rohrförmigen Strangpresslings. | |
DE2724709A1 (de) | Vorrichtung zum extrudieren von latex | |
DE2115691A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Strang pressen, insbesondere Mehrfach Strangpressen mittels einer drehbaren Mehrfach Strangpress düse | |
DE69814665T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von coextrudierten wurstprodukten | |
DE69012171T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von mit schraubenförmigen Rippen versehenen Rohren. | |
DE1258297B (de) | Vorrichtung zum Strangpressen von duennwandigen Schlaeuchen | |
CH542033A (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Faserzementröhren | |
DE1660169A1 (de) | Spinnduese und Verfahren zur Herstellung eines Spinnkanals einer Spinnduese | |
DE69708703T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer flexiblen schlauchkombination | |
DE2635304A1 (de) | Extrusionsverfahren und -vorrichtung | |
DE2216444A1 (de) | Mischvorrichtung zur herstellung einer homogenen mischung aus mehreren stoffkomponenten | |
DE2656882C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von dünnwandigen Rohren aus Polytetrafluoräthylen | |
DE19941160A1 (de) | Zylinder für einen Schneckenextruder mit Kanälen für ein Temperiermedium | |
DE2917578A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von waermeisolierenden verbundprofilen | |
DE2732866A1 (de) | Strangpressprofile und form hierfuer | |
DE1729048A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von biegsamen,verstaerkten Kunststoffrohren | |
DE3140188C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |