DE3704910C1 - Blowing device for blowing a treatment medium onto a material web moving in the longitudinal direction - Google Patents

Blowing device for blowing a treatment medium onto a material web moving in the longitudinal direction

Info

Publication number
DE3704910C1
DE3704910C1 DE19873704910 DE3704910A DE3704910C1 DE 3704910 C1 DE3704910 C1 DE 3704910C1 DE 19873704910 DE19873704910 DE 19873704910 DE 3704910 A DE3704910 A DE 3704910A DE 3704910 C1 DE3704910 C1 DE 3704910C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
blowing
treatment medium
partition
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873704910
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Dipl-Ing Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3626171A external-priority patent/DE3626171C1/en
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE19873704910 priority Critical patent/DE3704910C1/en
Priority to FR878712204A priority patent/FR2610851B2/en
Priority to IT8767805A priority patent/IT1211314B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3704910C1 publication Critical patent/DE3704910C1/en
Priority to JP62263652A priority patent/JPS63200860A/en
Priority to GB8727220A priority patent/GB2201359B/en
Priority to US07/157,511 priority patent/US4809446A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames

Abstract

The invention relates to a blowing device for blowing a gaseous treatment medium onto a material web moving in the longitudinal direction by means of nozzle boxes arranged above and below the web and essentially transversely to it. In their longitudinal direction the nozzle boxes are in this arrangement separated by a horizontal intermediate wall into two channels lying one above the other, the two channels being connected to one another at one end of the nozzle box and at the other end being jointly fed with treatment medium. The channel containing the blowing nozzles is subdivided by a vertical partition wall into two sub-chambers which taper towards their end and from which the blowing nozzle can be fed jointly.

Description

Das Hauptpatent betrifft eine Blaseinrichtung zum Aufbla­ sen eines Behandlungsmediums auf eine in Längsrichtung bewegte Materialbahn mittels oberhalb und unterhalb der Bahn und im wesentlichen quer zu ihr angeordneter, mit Blasdüsen versehener Düsenkästen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The main patent relates to a blowing device for inflating of a treatment medium to one in the longitudinal direction moving material web by means of above and below the Path and arranged essentially transversely to it, with Blowing nozzles provided nozzle boxes according to the preamble of claim 1.

Da bei derartigen Blas­ einrichtungen mit schlitzartig verlaufenden Düsenöffnun­ gen das Behandlungsmedium nicht senkrecht, sondern schräg aus den Düsen ausströmt und die Ausblasgeschwindigkeit ungleichmäßig ist, lag dem Hauptpatent die Aufgabe zu­ grunde, eine Blaseinrichtung zu schaffen, bei der ohne besonders abgestimmte Einbauten das austretende Behand­ lungsmedium möglichst senkrecht auf das zu behandelnde Gut aufgeblasen wird. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches des Hauptpatentes sind dabei die Düsen­ kästen in ihrer Längsrichtung durch eine Zwischenwand in zwei übereinanderliegende Kanäle unterteilt, wobei an einem Ende der Düsenkästen für beide Düsenkanäle eine gleichzeitige Zufuhr des Behandlungsmediums erfolgt und am anderen Ende der Düsenkästen die beiden Kanäle über einen Ausschnitt in der Zwischenwand miteinander in Ver­ bindung stehen. Durch diese Maßnahme ist ohne Einbau von zusätzlichen abgestimmten Einbauten oder dgl. eine Ver­ besserung der Ausströmrichtung des Behandlungsmediums er­ reichbar, so daß das Behandlungsmittel in der Praxis senkrecht auf das zu behandelnde Gut auftrifft. Die Blas­ düsen sind dabei als langgestreckte Schlitze oder als in einer Reihe liegende mehr oder weniger längliche Einzel­ düsen ausgebildet. Alle derartigen Ausbildungsmöglichkei­ ten sollen im folgenden unter dem Begriff Schlitzdüsen zusammengefaßt sein.Because with such a blow devices with slit-like nozzle openings not the treatment medium vertically, but at an angle flows out of the nozzles and the blowing speed the main patent was given the task reasons to create a blowing device in which without specially matched internals the emerging treatment medium as perpendicular as possible to the treatment Is inflated well. According to the characteristic part of the The main claim of the main patent are the nozzles boxes in their longitudinal direction through a partition in divided two superimposed channels, where on one end of the nozzle boxes for both nozzle channels one simultaneous supply of the treatment medium takes place and at the other end of the nozzle boxes over the two channels a section in the partition with each other in Ver bond. This measure is without installation of additional coordinated internals or the like. Ver improvement of the outflow direction of the treatment medium available so that the treatment agent in practice strikes the material to be treated vertically. The blas nozzles are as elongated slots or as in in a row lying more or less elongated single  nozzles trained. All such training opportunities ten should in the following under the term slot nozzles be summarized.

In manchen Fällen ist jedoch eine gleichmäßige Ausström­ richtung des Behandlungsmediums mit möglichst senkrechtem Auftreffen auf das zu behandelnde Gut allein nicht aus­ reichend, denn es werden vielfach noch Unterschiede in der Temperaturverteilung des ausströmenden Mediums ent­ lang der Schlitzdüse festgestellt. Der vorliegenden Er­ findung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Blasein­ richtung nach dem Hauptpatent so weiterzubilden und zu verbessern, daß nicht nur die Ausströmrichtung günstig ist, sondern auch die Temperatur des austretenden Mediums auf einfache Weise möglichst gleichmäßig verteilt ist. Diese Aufgabe wird durch die in den kennzeichnenden Tei­ len der Patentansprüche 1 und 2 enthaltenen Maßnahmen ge­ löst. Die beiden nebengeordneten Lösungsgedanken verwen­ den dabei jeweils den gleichen Grundgedanken.In some cases, however, there is an even outflow direction of the treatment medium with as vertical as possible Do not hit the material to be treated alone enough, because there are often differences in ent the temperature distribution of the outflowing medium along the slot nozzle. The present Er The underlying task is therefore a bubble in the direction of the main patent and to further develop improve that not only the outflow direction favorable but also the temperature of the escaping medium is distributed as evenly as possible in a simple manner. This task is performed by those in the characteristic Tei len of claims 1 and 2 contained measures ge solves. Use the two secondary solutions each with the same basic idea.

Weitere Ausgestaltungen und Vorteile des Erfindungsgedan­ kens gehen aus der Beschreibung und den Unteransprüchen hervor.Further refinements and advantages of the inventive concept kens emerge from the description and the subclaims forth.

Die Erfindung sei nachstehend anhand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt in schema­ tischer FormThe invention is based on the drawings an embodiment explained. It shows in scheme table shape

Fig. 1a einen Längsschnitt durch einen Düsenkasten gemäß Schnittlinie A-A der Fig. 1b, Fig. 1a shows a longitudinal section through a nozzle box on the section line AA of FIG. 1b,

Fig. 1b einen Querschnitt durch einen Düsenkasten gemäß Schnittlinie B-B der Fig. 1a, FIG. 1b a cross section of a nozzle box on the section line BB of FIG. 1a,

Fig. 1c einen Längsschnitt durch einen Düsenkasten gemäß Schnittlinie C-C der Fig. 1a, Fig. 1c shows a longitudinal section through a nozzle box on the section line CC of Fig. 1a,

Fig. 2a in Abwandlung der Anordnung gemäß Fig. 1b eine ver­ tikale Trennwand mit abschließender Querwand, Fig. 2a in modification of the arrangement shown in Fig. 1b is a ver Tikale partition with final transverse wall,

Fig. 2b einen vereinfachten Grundriß von Trennwand mit Querwand gemäß Fig. 2a, FIG. 2b shows a simplified plan view of the partition wall with transverse wall according to Fig. 2a,

Fig. 3a ein anderes Beispiel eines Düsenkastens im Längs­ schnitt gemäß Schnittlinie Y-Y der Fig. 3b, Fig. 3a another example of a nozzle box in longitudinal section according to section line YY of FIG. 3b,

Fig. 3b einen Querschnitt durch Fig. 3a nach der Schnitt­ linie X-X der Fig. 3a, FIG. 3b shows a cross section through FIG. 3 along section line XX of Fig. 3a,

Fig. 4a eine Abwandlung der Fig. 3a im Längsschnitt, FIG. 4a is a modification of FIG. 3 in longitudinal section;

Fig. 4b einen Querschnitt durch Fig. 4a und Fig. 4b shows a cross section through Fig. 4a and

Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Düsenkastens etwa in der Ausführungsform gemäß Fig. 3a und Fig. 3b teilweise geschnitten. Fig. 5 is a perspective view of a nozzle box approximately in the embodiment according to Fig. 3a and Fig. 3b partially cut.

Zunächst sei anhand des schematischen Beispiels der Fig. 1a bis 1c der allgemeine Aufbau beschrieben. Dar­ gestellt ist lediglich jeweils ein oberhalb einer zu behandelnden Warenbahn angeordneter Düsenkasten. Die fol­ gende Beschreibung gilt in analoger Weise selbstver­ ständlich auch für spiegelbildlich unterhalb der Waren­ bahn angeordnete Düsenkästen. Mit 1 ist ein Düsenkasten bezeichnet, der wie üblich aus einer nicht näher be­ zeichneten Deckfläche, zwei Seitenwänden und einer Bo­ denfläche 12 besteht. In der Bodenfläche 12 ist eine Blasdüse 2 vorgesehen, die, wie oben angedeutet, als durchgehender Schlitz ausgebildet sein kann oder auch aus in einer Reihe liegenden Einzeldüsen bestehen kann. Der Düsenkasten 1 ist durch eine horizontale Zwischenwand 4 in einen oberen Düsenkanal 7 und einen unteren Düsenkanal 8 unterteilt. Am Ende der Zwischenwand 4 ist bis zur Stirnwand 3 des Düsenkastens ein Ausschnitt 10 offenge­ lassen, der die beiden Düsenkanäle 7 und 8 miteinander verbindet. Die Zufuhr des Behandlungsmediums erfolgt in Pfeilrichtung auf der Einströmseite E in beide Düsenkanä­ le gleichzeitig. Der in den oberen Düsenkanal 7 zugeführ­ te Teilstrom ist durch einen Pfeil mit der Bezeichnung E 1 und der in den unteren Düsenkanal 8 zugeführte Teilstrom durch den Pfeil E 2 bezeichnet. Die Umlenkung des Teil­ stromes E 1 aus dem oberen Düsenkanal 7 in den unteren Dü­ senkanal 8 durch den Ausschnitt 10 hindurch ist durch einen gekrümmten Pfeil angedeutet. Da, wie später noch erläutert, dieser Teilstrom vor der Trennwand 5 geführt wird, ist der Pfeil E 1 mit ausgezogenen Pfeilstrichen ge­ kennzeichnet, wogegen der andere Teilstrom E 2 als hinter der Trennwand 5 strömend nur gestrichelt angedeutet ist. An der der Einströmseite E des Düsenkastens 1 gegenüber­ liegenden Stirnwand 3 können zur Erleichterung der Umlenkung gegebenenfalls zusätzliche Umlenkvorrichtungen vorgesehen werden, die in der Zeichnung bei 6 gestrichelt angedeutet sind.First of all, the general structure will be described with reference to the schematic example of FIGS. 1a to 1c. Dar is only a nozzle box arranged above a web to be treated. The fol lowing description applies in an analogous manner, of course, also to mirror boxes arranged below the goods path. 1 with a nozzle box is designated, which, as usual, consists of a cover surface not shown, two side walls and a bottom surface 12 . A blowing nozzle 2 is provided in the bottom surface 12 , which, as indicated above, can be designed as a continuous slot or can also consist of individual nozzles lying in a row. The nozzle box 1 is divided by a horizontal partition 4 into an upper nozzle channel 7 and a lower nozzle channel 8 . At the end of the intermediate wall 4 , a cutout 10 is open to the end wall 3 of the nozzle box and connects the two nozzle channels 7 and 8 to one another. The treatment medium is supplied in the direction of the arrow on the inflow side E into both nozzle channels simultaneously. The partial flow supplied in the upper nozzle channel 7 is indicated by an arrow with the designation E 1 and the partial flow supplied in the lower nozzle channel 8 by the arrow E 2 . The deflection of the partial stream E 1 from the upper nozzle channel 7 into the lower nozzle channel 8 through the cutout 10 is indicated by a curved arrow. Since, as will be explained later, this partial flow is guided in front of the partition wall 5 , the arrow E 1 is marked with solid arrow lines, whereas the other partial flow E 2 is indicated as flowing behind the partition wall 5 only by dashed lines. On the end wall 3 opposite the inflow side E of the nozzle box 1 , additional deflection devices, which are indicated by dashed lines in the drawing at 6 , can optionally be provided to facilitate the deflection.

Der untere Düsenkanal 8 ist durch eine strichpunktiert eingezeichnete Trennwand 5 in zwei sich ergänzende Teil­ räume 8 a und 8 b unterteilt. Die Trennwand 5 ist vertikal angeordnet und erstreckt sich zwischen der Zwischenwand 4 und der Bodenfläche 12 des Düsenkastens diagonal über die Länge der Zwischenwand 4. An ihrem Beginn und an ihrem Ende grenzt die Trennwand 5 unmittelbar an die Seitenwän­ de des Düsenkastens an und ist nach oben hin durch die Zwischenwand 4 abgeschlossen. Der untere Rand der Trenn­ wand 5 reicht nicht ganz bis zur Bodenfläche 12, so daß dort für das Behandlungsmedium eine Strömung zur Blasdüse 2 möglich ist. Auf diese Weise entstehen zwei keilförmig sich verjüngende und sich gegenseitig ergänzende Teil­ räume 8 a und 8 b. Der eine Teilraum 8 a wird an der Ein­ strömstelle E unmittelbar von links her durch den Teil­ strom E 2 gespeist, wobei der volle Eintrittsquerschnitt des Düsenkanals 8 zur Verfügung steht. Wie oben schon er­ wähnt, ist die im Teilraum 8 a auftretende Teilströmung mit gestrichelten Pfeillinien E 2 bezeichnet. Der Quer­ schnitt dieses Teilraumes 8 a nimmt bis zu seinem Ende in der Nähe des Ausschnittes 10 laufend ab. An dieser Stelle hat jedoch der sich in entgegengesetzter Richtung verjün­ gende Teilraum 8 b seinen größten Eintrittsquerschnitt für den Teilstrom E 1. Der Querschnitt dieses Teilraumes 8 b nimmt nach links hin stetig ab. Die Trennwand 5 ist so angeordnet, daß die beiden Teilräume 8 a und 8 b gemeinsam mit der Blasdüse 2 in Verbindung stehen und diese ge­ meinsam beaufschlagen. Die Blasdüse 2 kann hier in übli­ cher Weise in geradliniger Erstreckung in der Bodenfläche 12 quer zur Transportrichtung der zu behandelnden Waren­ bahn liegen. Durch das Zusammenwirken der sich ergänzen­ den Teilräume 8 a und 8 b und durch das Ausblasen aus einer gemeinsamen Blasdüse 2 wird nicht nur gemäß dem Hauptpatent eine gleichmäßige Ausströmrichtung des Be­ handlungsmediums (in Fig. 1a durch eine Anzahl nach unten weisender kurzer Pfeile angedeutet), sondern auch eine gleichmäßigere Temperaturverteilung über die Schlitzlänge erreicht.The lower nozzle channel 8 is divided by a dash-dot partition 5 into two complementary part rooms 8 a and 8 b . The partition 5 is arranged vertically and extends diagonally between the partition 4 and the bottom surface 12 of the nozzle box over the length of the partition 4 . At its beginning and at its end, the partition 5 directly adjoins the side walls of the nozzle box and is closed at the top by the intermediate wall 4 . The lower edge of the partition wall 5 does not quite reach the bottom surface 12 , so that a flow to the blowing nozzle 2 is possible there for the treatment medium. In this way, two wedge-shaped tapering and mutually complementary part spaces 8 a and 8 b arise. The one part space 8 a is fed at the one flow point E directly from the left through the part flow E 2 , the full inlet cross section of the nozzle channel 8 being available. As he already mentioned above, the partial flow occurring in sub-space 8 a is indicated by dashed arrow lines E 2 . The cross section of this subspace 8 a decreases to its end near the cutout 10 continuously. At this point, however, the sub-space 8 b tapering in the opposite direction has its largest inlet cross-section for the partial stream E 1 . The cross section of this subspace 8 b decreases steadily towards the left. The partition 5 is arranged so that the two sub-spaces 8 a and 8 b are in communication with the blowing nozzle 2 and act on them together. The blow nozzle 2 can here in a usual manner in a straight extension in the bottom surface 12 transverse to the transport direction of the goods to be treated. Due to the interaction of the complementary compartments 8 a and 8 b and by blowing out from a common blowing nozzle 2 , a uniform outflow direction of the treatment medium is not only indicated according to the main patent (indicated in FIG. 1a by a number of short arrows pointing downwards), but also achieved a more uniform temperature distribution over the slot length.

In der Fig. 1c ist als strichpunktierte Linie die diago­ nale Lage der Trennwand 5 über die Länge der Zwischenwand 4 bis zum Beginn des Ausschnittes 10 und der Verlauf der Schlitzdüse 2 angedeutet. Mit ausgezogenen Linien ist die Begrenzung der Bodenfläche 12 und der Umriß der Blasdüse 2 eingezeichnet. Das Ende der Zwischenwand 4 ist ge­ strichelt angedeutet.In Fig. 1c, the diagonal position of the partition 5 over the length of the intermediate wall 4 to the beginning of the cutout 10 and the course of the slot nozzle 2 is indicated as a dash-dotted line. The boundary of the bottom surface 12 and the outline of the blowing nozzle 2 are drawn in with solid lines. The end of the intermediate wall 4 is indicated by dashed lines.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist bei der An­ ordnung gemäß Fig. 2a die vertikale Trennwand 5 im Düsen­ kanal 8 wieder so schräg angeordnet, daß - wie oben be­ schrieben - die sich verjüngenden Teilräume 8 a und 8 b ge­ bildet werden. Im Gegensatz zu Fig. 1b endigt hier in der Fig. 2a der untere Rand der Trennwand 5 nicht frei im Dü­ senkanal, sondern ist durch eine parallel zur Bodenfläche 12 verlaufende Querwand 9 abgeschlossen. Ein Teil 9 a der Querwand erstreckt sich auf der einen Seite der Trennwand 5 und deckt einen Teil des sich verjüngenden Teilarmes 8 a ab, und ein gegenüberliegender Teil 9 b der Querwand er­ streckt sich im Teilraum 8 b. Die seitlichen Ränder der Querwände 9 a und 9 b verlaufen parallel zu den Seitenwän­ den des Düsenkastens 1. Die Breite der gesamten Querwand 9 läßt entlang der Seitenwände des Düsenkastens 1 noch soviel Raum, um aus den sich verjüngenden Teilräumen 8 a und 8 b eine Verbindung zur Blasdüse 2 herzustellen.According to a development of the invention, the vertical partition 5 in the nozzle channel 8 is again arranged obliquely in the arrangement shown in FIG. 2a that - as described above - the tapering subspaces 8 a and 8 b are formed ge. In contrast to FIG. 1b, the lower edge of the partition 5 does not end freely in the nozzle channel here in FIG. 2a, but is closed off by a transverse wall 9 running parallel to the bottom surface 12 . A part 9 a of the transverse wall extends on one side of the partition 5 and covers part of the tapering arm 8 a , and an opposite part 9 b of the transverse wall he stretches in the sub-space 8 b . The lateral edges of the transverse walls 9 a and 9 b run parallel to the side walls of the nozzle box 1 . The width of the entire transverse wall 9 leaves enough space along the side walls of the nozzle box 1 to make a connection to the blowing nozzle 2 from the tapering partial spaces 8 a and 8 b .

In der Fig. 2b ist in verkleinerter Darstellung mit strich­ punktierten Linien ein Grundriß für die Trennwand 5 und die seitlich überstehenden Teilquerwände 9 a und 9 b darge­ stellt. Gestrichelt ist die Umrandung der Zwischenwand 4 bzw. der Verlauf der Seitenwände angedeutet.In Fig. 2b is a reduced view with dash-dotted lines, a floor plan for the partition 5 and the laterally projecting partial transverse walls 9 a and 9 b Darge. The outline of the intermediate wall 4 and the course of the side walls are indicated by dashed lines.

Ein etwas abgewandeltes Ausführungsbeispiel ist anhand der Fig. 3a und 3b beschrieben. Die Fig. 3b stellt dabei einen Querschnitt eines Düsenkastens nach der Schnitt­ linie X-X der Fig. 3a dar, während der Längsschnitt der Fig. 3a nach der Schnittlinie Y-Y der Fig. 3b verläuft. Der Grundaufbau des Düsenkastens 1 entspricht völlig dem Auf­ bau der Fig. 1 und braucht somit nicht nochmals erläutert zu werden. Der Unterschied besteht darin, daß gegenüber Fig. 1 der durch die Zwischenwand 4 gebildete untere Dü­ senkanal 8 nicht einfach einen rechteckigen Querschnitt aufweist, sondern mit einem zusätzlichen dreieckförmigen Querschnittsteil 8′ ergänzt ist, an dessen Dreiecksspitze die Blasdüse 2 vorgesehen ist. Der dreieckförmige Querschnittsteil 8′ wirkt als Stauraum. Die im unteren Düsenkanal 8 vorgesehene schräg verlaufende Trennwand 5 ist analog zur Fig. 1 im rechteckigen Teil des Kanal­ querschnittes angeordnet und bewirkt wieder die Unter­ teilung in die beiden keilförmigen Teilräume 8 a und 8 b. Auch die Zufuhr des Behandlungsmittels auf der Einström­ seite E und die Aufteilung in Teilströme E 1 und E 2 unter­ scheidet sich nicht von der Fig. 1. Die beiden Teilräume 8 a und 8 b stehen über dem dreieckförmigen Stauraum 8′ miteinander in Verbindung und beaufschlagen daher gemein­ sam die Blasdüse 2. Bei diesem Ausführungsbeispiel liegt die Blasdüse 2 wieder in der Richtung des Düsenkastens 1 quer zur Bahnrichtung des zu behandelnden Gutes.A somewhat modified embodiment is described with reference to FIGS . 3a and 3b. FIG. 3b shows a cross section of this nozzle box according to the section line XX of Fig. 3a, whereas the longitudinal section of FIG. 3 taken along section line YY of FIG. 3b extends. The basic structure of the nozzle box 1 corresponds entirely to the construction of FIG. 1 and therefore need not be explained again. The difference is that compared to Fig. 1, the lower nozzle 8 formed by the intermediate wall 4 does not simply have a rectangular cross section, but is supplemented with an additional triangular cross-sectional part 8 ' , at the triangular tip of which the blowing nozzle 2 is provided. The triangular cross-sectional part 8 ' acts as storage space. The slanted partition 5 provided in the lower nozzle duct 8 is arranged analogously to FIG. 1 in the rectangular part of the duct cross section and again causes the subdivision into the two wedge-shaped subspaces 8 a and 8 b . Also the supply of the treatment agent on the inflow side E and the division into sub-streams E 1 and E 2 does not differ from Fig. 1. The two sub-spaces 8 a and 8 b are connected to each other via the triangular storage space 8 ' and act therefore together the blowing nozzle 2 . In this embodiment, the blowing nozzle 2 is again in the direction of the nozzle box 1 transverse to the web direction of the material to be treated.

Selbstverständlich sind ohne weiteres auch noch Abwand­ lungen möglich. So kann z. B. die vertikale Trennwand 5 über einen Teil ihrer Länge sich noch etwas weiter nach unten in den Stauraum 8′ hinein erstrecken, wie das in Fig. 3a und 3b angedeutet ist.Of course, modifications are also easily possible. So z. B. the vertical partition 5 extends over part of its length a little further down into the storage space 8 ' , as indicated in Fig. 3a and 3b.

Ferner ist, falls es erforderlich erscheint, unterhalb der Trennwand 5 etwa am Übergang von den keilförmigen Teilräumen 8 a bzw. 8 b zum darunterliegenden Stauraum 8′ der Einbau von an sich bekannten weiteren Einbauten, z. B. in Form von wellblechartigen Abdeckungen, ohne weiteres möglich. In den Fig. 4a und 4b ist ein Beispiel dafür dar­ gestellt. Fig. 4a zeigt analog zu Fig. 3a einen Längs­ schnitt und Fig. 4b einen Querschnitt durch einen Düsen­ kasten mit durch eine horizontale Zwischenwand getrennten oberen und unteren Düsenkanälen 7 bzw. 8 und mit einem zu der Blasdüse 2 weiterführenden Stauraum 8′. Der Düsenka­ nal 8 ist wieder in der oben beschriebenen Weise durch eine diagonal angeordnete vertikale Trennwand in Teil­ räume 8 a und 8 b unterteilt.Furthermore, if it appears necessary, below the partition 5 at about the transition from the wedge-shaped subspaces 8 a and 8 b to the underlying storage space 8 ', the installation of known further internals, for. B. in the form of corrugated sheet-like covers, easily possible. In FIGS. 4a and 4b is provided is an example. Fig. 4a shows analogous to Fig. 3a shows a longitudinal section and Fig. 4b shows a cross section through a nozzle box with upper and lower nozzle channels 7 and 8 separated by a horizontal partition and with a further to the blowing nozzle 2 storage space 8 ' . The Düsenka channel 8 is again divided in the manner described above by a diagonally arranged vertical partition into part rooms 8 a and 8 b .

Im unteren Teil der Teilräume 8 a und 8 b ist eine etwa aus der DE-PS 27 33 347 oder der DE-PS 30 07 752 an sich be­ kannte wellblechförmige Abdeckung 11 so angeordnet, daß das Wellblechprofil sich quer zur Richtung der Blasdüse 2 erstreckt. Die Abdeckung 11 kann dabei auf seitlichen Leisten des Düsenkanals 8 a, 8 b ruhen. Entlang der Seiten­ wände des Düsenkanals bleibt ein Abstand zur Abdeckung 11, so daß dort von der Oberseite der Abdeckung eine Strö­ mung zu ihrer Unterseite und über den Stauraum 8′ zur Blasdüse 2 entstehen kann. Die Trennwand 5 sitzt vorteil­ hafterweise auf der Oberseite der Abdeckung 11 auf.In the lower part of the part spaces 8 a and 8 b is known from DE-PS 27 33 347 or DE-PS 30 07 752 to be known corrugated sheet cover 11 is arranged so that the corrugated sheet profile extends transversely to the direction of the blowing nozzle 2 . The cover 11 can rest on side strips of the nozzle channel 8 a , 8 b . Along the side walls of the nozzle channel, a distance to the cover 11 remains, so that there from the top of the cover a stream can flow to its underside and via the storage space 8 ' to the blowing nozzle 2 . The partition 5 advantageously sits on the top of the cover 11 .

Die Fig. 5 zeigt in Anlehnung an das Beispiel der Fig. 3a und 3b eine perspektivische Ansicht eines Düsenkastens 1 mit einem Stauraum 8′ zwischen Düsenkanal 8 und Blasdüse 2 von der Einlaßseite her. Erkennbar ist die Anordnung der horizontalen Zwischenwand 4 mit dem darüberliegenden oberen Düsenkanal 7 und dem unterhalb liegenden Teilraum 8 b. Die diagonal verlaufende vertikale Trennwand 5 ist wieder strichpunktiert eingezeichnet und deutlich ist ihre Schräglage gegenüber den Seitenwänden des Düsenka­ stens 1 sowie ihr Angrenzen an die horizontale Zwischen­ wand 4 erkennbar. Es ist hier angenommen, daß die Trenn­ wand 5 an ihrem unteren Rande wieder durch eine Querwand 9 abgeschlossen ist. Die seitlich überstehenden Teilquer­ wände 9 a bzw. 9 b sind eingezeichnet und dabei ist zu er­ kennen, daß diese Teilquerwände entsprechend der Form der Teilräume 8 a bzw. 8 b in ihrer Breite abnehmen. Fig. 5 shows in reference to the example of FIG. 3a and 3b show a perspective view of a nozzle box 1 having a storage space 8 'between the nozzle channel 8 and blast nozzle 2 from the inlet side. The arrangement of the horizontal partition 4 with the upper nozzle duct 7 above and the subspace 8 b below it can be seen. The diagonally running vertical partition 5 is again shown in dash-dotted lines and clearly its inclined position relative to the side walls of the nozzle box 1 and its abutment with the horizontal intermediate wall 4 can be seen . It is assumed here that the dividing wall 5 is again closed at its lower edge by a transverse wall 9 . The laterally projecting partial transverse walls 9 a and 9 b are shown and it should be known that these partial transverse walls decrease in width in accordance with the shape of the partial spaces 8 a and 8 b .

Am anderen Ende des Düsenkanals 1 ist der zwischen der vertikalen Stirnwand 3 und dem Ende der horizontalen Zwi­ schenwand eine Verbindung vom oberen Düsenkanal 7 zum unteren Düsenkanal 8 herstellende Ausschnitt 10 er­ kennbar.At the other end of the nozzle channel 1 is between the vertical end wall 3 and the end of the horizontal inter mediate wall a connection from the upper nozzle channel 7 to the lower nozzle channel 8 producing cutout 10 he recognizable.

Anstelle einer Querwand 9 können Abdeckungen der in Fig. 4 angedeuteten Art auch bei Düsenkästen der in Fig. 2a und 2b beschriebenen Form eingesetzt werden.Instead of a transverse wall 9 , covers of the type indicated in FIG. 4 can also be used in nozzle boxes of the shape described in FIGS . 2a and 2b.

Claims (5)

1. Blaseinrichtung zum Aufblasen eines gasförmigen Behandlungsmediums auf eine in Längsrichtung bewegte Materialbahn mittels oberhalb und unterhalb der Bahn und im wesentlichen quer zu ihr angeordneter, mit Blasdüsen versehener Düsenkästen, denen das Behandlungsmedium von einer Seite her zugeführt wird, insbesondere für Folien­ reckmaschinen, wobei die Düsenkästen in ihrer Längsrich­ tung durch eine Zwischenwand in zwei übereinanderliegen­ de Kanäle unterteilt sind und wobei an einem Ende der Dü­ senkästen für beide Düsenkanäle eine gleichzeitige Zufuhr des Behandlungsmediums erfolgt und am anderen Ende der Düsenkästen die beiden Kanäle über einen Ausschnitt in der Zwischenwand miteinander in Verbindung stehen, nach Patent 36 26 171, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der die Blasdüsen (2) enthaltende Kanal (8) mit einer sich diagonal über die Länge der Zwischenwand (4) er­ streckenden, senkrecht zu ihr angeordneten und den Kanal (8) in zwei sich zu ihrem Ende hin verjüngende langgestreckte Räume (8 a, 8 b) aufteilenden Trennwand (5) versehen ist und
  • b) die Blasdüsen (2) von beiden Teilräumen (8 a, 8 b) ge­ meinsam beaufschlagbar sind.
1. Blowing device for inflating a gaseous treatment medium onto a material web moved in the longitudinal direction by means of nozzle boxes provided above and below the web and essentially transversely to it and provided with blow nozzles, to which the treatment medium is fed from one side, in particular for film stretching machines, the Nozzle boxes are divided in their longitudinal direction by an intermediate wall into two superimposed channels, and at one end of the nozzle boxes for both nozzle channels there is a simultaneous supply of the treatment medium and at the other end of the nozzle boxes the two channels are connected to one another via a cutout in the intermediate wall stand, according to patent 36 26 171, characterized in that
  • a) the blowing nozzles ( 2 ) containing channel ( 8 ) with a diagonally over the length of the intermediate wall ( 4 ) he stretching, arranged perpendicular to it and the channel ( 8 ) in two tapering towards its end elongated spaces ( 8 a , 8 b) dividing partition ( 5 ) is provided and
  • b) the blowing nozzles ( 2 ) can be acted upon jointly by both subspaces ( 8 a , 8 b) .
2. Blaseinrichtung zum Aufblasen eines gasförmigen Behandlungsmediums auf eine in Längsrichtung bewegte Ma­ terialbahn mittels oberhalb und unterhalb der Bahn und im wesentlichen quer zur ihr angeordneter, mit Blasdüsen ver­ sehener Düsenkästen, denen das Behandlungsmedium von einer Seite her zugeführt wird, insbesondere für Folien­ reckmaschinen, wobei die Düsenkästen in ihrer Längsrich­ tung durch eine Zwischenwand in zwei übereinanderliegen­ de Kanäle unterteilt sind und wobei an einem Ende der Dü­ senkästen für beide Düsenkanäle eine gleichzeitige Zufuhr des Behandlungsmediums erfolgt und am anderen Ende der Düsenkästen die beiden Kanäle über einen Ausschnitt in der Zwischenwand miteinander in Verbindung stehen, nach Patent 36 26 171, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der die Blasdüsen (2) enthaltende Kanal (8) einen rechteckigen Hauptquerschnitt aufweist, an den sich zu den Blasdüsen (2) hin ein dreieckförmiger, als Stau­ raum wirkender Querschnittsteil (8′) anschließt, und
  • b) der Kanal (8) in seinem rechteckigen Teil mit einer sich diagonal über die Länge der Zwischenwand (4) er­ streckenden, senkrecht zu ihr angeordneten und den Ka­ nal (8) in zwei sich zu ihrem Ende hin verjüngende langgestreckte Räume (8 a, 8 b) aufteilenden Trennwand (5) versehen ist.
2. Blowing device for inflating a gaseous treatment medium onto a material web moved in the longitudinal direction by means of above and below the web and essentially transversely to the nozzle boxes arranged with blowing nozzles, to which the treatment medium is fed from one side, in particular for film stretching machines, wherein the nozzle boxes are divided in their longitudinal direction by an intermediate wall into two superimposed de channels and wherein at one end of the nozzle boxes for both nozzle channels there is a simultaneous supply of the treatment medium and at the other end of the nozzle boxes the two channels via a cutout in the intermediate wall with one another are connected, according to patent 36 26 171, characterized in that
  • a) the blowing nozzles ( 2 ) containing channel ( 8 ) has a rectangular main cross-section, to which the blowing nozzles ( 2 ) a triangular, acting as a storage space cross-sectional part ( 8 ' ), and
  • b) the channel ( 8 ) in its rectangular part with a diagonally extending over the length of the intermediate wall ( 4 ), perpendicular to it and the channel ( 8 ) in two tapering towards its end elongated spaces ( 8 a , 8 b) dividing partition ( 5 ) is provided.
3. Blaseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trennwand (5) sich teilweise in den durch den dreieckförmigen Querschnittsteil (8′) gebildeten Stauraum erstreckt. 3. Blower device according to claim 2, characterized in that the partition ( 5 ) extends partially into the storage space formed by the triangular cross-sectional part ( 8 ' ). 4. Blaseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Blasdüsen (2) zugewandte Be­ grenzung der Trennwand (5) durch eine die beiden Teilräu­ me (8 a, 8 b) teilweise abschließende Querwand (9 a, 9 b) abge­ schlossen ist.4. Blower device according to claim 1 or 2, characterized in that the blowing nozzles ( 2 ) facing the boundary of the partition ( 5 ) by one of the two part spaces ( 8 a , 8 b) partially closing transverse wall ( 9 a , 9 b) is completed. 5. Blaseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Trennwand (5) und Blasdüsen (2) an sich bekannte, die Strömung des Behandlungsmediums umlenkende, wellblechartige Abdeckungen (11) angeordnet sind.5. Blower device according to claim 1 or 2, characterized in that between partition ( 5 ) and blowing nozzles ( 2 ) known, the flow of the treatment medium deflecting, corrugated sheet-like covers ( 11 ) are arranged.
DE19873704910 1986-08-01 1987-02-17 Blowing device for blowing a treatment medium onto a material web moving in the longitudinal direction Expired DE3704910C1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704910 DE3704910C1 (en) 1986-08-01 1987-02-17 Blowing device for blowing a treatment medium onto a material web moving in the longitudinal direction
FR878712204A FR2610851B2 (en) 1987-02-17 1987-09-02 DEVICE FOR PROJECTING A TREATMENT FLUID ON A BAND OF LONGITUDINALLY-RUNNING MATERIAL
IT8767805A IT1211314B (en) 1987-02-17 1987-09-22 DEVICE FOR THE BLOWING OF A MEANS OF AIR-TREATMENT ON A TAPE OF MATERIAL HANDLED IN LONGITUDINAL DIRECTION
JP62263652A JPS63200860A (en) 1987-02-17 1987-10-19 Blowing device spraying treating medium against beltlike product fed in longitudinal direction
GB8727220A GB2201359B (en) 1987-02-17 1987-11-20 Blower device for blowing a treatment medium onto a web of material moving in the longitudinal direction.
US07/157,511 US4809446A (en) 1987-02-17 1988-02-17 Blower arrangement for blowing a treatment medium onto a longitudinally moving material web

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3626171A DE3626171C1 (en) 1986-08-01 1986-08-01 Blowing device for inflating a treatment medium onto a material web moved in the longitudinal direction
DE19873704910 DE3704910C1 (en) 1986-08-01 1987-02-17 Blowing device for blowing a treatment medium onto a material web moving in the longitudinal direction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3704910C1 true DE3704910C1 (en) 1987-10-15

Family

ID=25846168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873704910 Expired DE3704910C1 (en) 1986-08-01 1987-02-17 Blowing device for blowing a treatment medium onto a material web moving in the longitudinal direction

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3704910C1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314906A2 (en) * 1987-11-03 1989-05-10 MASCHINENFABRIK MAX KROENERT GMBH & CO. Method and apparatus for preparing multiple-layer sheet-like webs
EP0377311A1 (en) * 1989-01-06 1990-07-11 Protec Machinery Limited Forced circulation airing nozzle box construction
WO1997047449A1 (en) * 1996-06-12 1997-12-18 Brückner Maschinenbau GmbH Blower nozzle
DE10228641B4 (en) * 2002-06-26 2008-06-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dishwasher with a spray device and method
DE102020114029A1 (en) 2020-05-26 2021-12-02 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Air nozzle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314906A2 (en) * 1987-11-03 1989-05-10 MASCHINENFABRIK MAX KROENERT GMBH & CO. Method and apparatus for preparing multiple-layer sheet-like webs
EP0314906A3 (en) * 1987-11-03 1989-08-23 MASCHINENFABRIK MAX KROENERT GMBH & CO. Method and apparatus for preparing multiple-layer sheet-like webs
EP0377311A1 (en) * 1989-01-06 1990-07-11 Protec Machinery Limited Forced circulation airing nozzle box construction
WO1997047449A1 (en) * 1996-06-12 1997-12-18 Brückner Maschinenbau GmbH Blower nozzle
DE19623471C1 (en) * 1996-06-12 1998-02-05 Brueckner Maschbau Ventilation nozzle
DE10228641B4 (en) * 2002-06-26 2008-06-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dishwasher with a spray device and method
DE102020114029A1 (en) 2020-05-26 2021-12-02 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Air nozzle
EP3928957A2 (en) 2020-05-26 2021-12-29 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. Kg Blowing nozzle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715533C2 (en) Device for levitating material webs
DE1292990B (en) Device for the simultaneous carrying, transporting and guiding of a material web by means of a supplied gaseous flow means
DE3040211C2 (en) Air conveyor device for transporting cans or similar objects
DE1474214B2 (en)
DE3038167C2 (en)
DE2255072A1 (en) AIRLIFT CONVEYORS
DE19807511C2 (en) Drying and / or fixing device
DE3007752C2 (en) Arrangement for the application of material webs
DE3704910C1 (en) Blowing device for blowing a treatment medium onto a material web moving in the longitudinal direction
EP0277159B1 (en) Device for applying a flowing fluid on webs of material
EP0856716B1 (en) Apparatus for heat treatment of plate- or web-shaped goods
DE4115544A1 (en) UNIT FOR FEEDING PRODUCTS TO A MANUFACTURING MACHINE
DE3339432C2 (en) Machine for the simultaneous production of continuous cigarette strands
DE970793C (en) Device for drying fabric or other lengths of fabric
DE3642710C1 (en) Device for inflating a treatment medium onto a material web moving in the longitudinal direction
DE1542417B2 (en) Nozzle arrangement for dryers or heat treatment systems for web-shaped material
DE523069C (en) Self seller
DE3626171C1 (en) Blowing device for inflating a treatment medium onto a material web moved in the longitudinal direction
DE3711761C2 (en) Device for interlacing multifilament yarns
DD255201A1 (en) DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF TRACKS, IN PARTICULAR TEXTILE TRACKS
DE3231486C2 (en)
DE2137913C3 (en)
DE3709936C1 (en) Cooling device for wire turns
DE202006018216U1 (en) Conveyor for a traveling web comprises an air-permeable endless belt and ejectors for applying a vacuum to the upper strand of the belt to hold the web on the belt
EP1792861B1 (en) Vacuum belt feeding apparatus for guiding a moving web

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3626171

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent