DE2938921A1 - Einrichtung zum laden der schussfadentraeger von webmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum laden der schussfadentraeger von webmaschinen

Info

Publication number
DE2938921A1
DE2938921A1 DE19792938921 DE2938921A DE2938921A1 DE 2938921 A1 DE2938921 A1 DE 2938921A1 DE 19792938921 DE19792938921 DE 19792938921 DE 2938921 A DE2938921 A DE 2938921A DE 2938921 A1 DE2938921 A1 DE 2938921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
delivery
weft
ratchet mechanism
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792938921
Other languages
English (en)
Other versions
DE2938921C2 (de
Inventor
Wolfgang 7470 Albstadt Behme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer and Cie GmbH and Co
Original Assignee
Mayer and Cie GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer and Cie GmbH and Co filed Critical Mayer and Cie GmbH and Co
Priority to DE19792938921 priority Critical patent/DE2938921C2/de
Publication of DE2938921A1 publication Critical patent/DE2938921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2938921C2 publication Critical patent/DE2938921C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/26Travelling-wave-shed looms
    • D03D47/261Preparation of weft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Laden der Schußfadenträger
  • von Webmaschinen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Laden der Schußfadenträger von Webmaschinen, insbesondere Wellenfach-Webmaschinen, mit von einer Vorratsspule mittels einer Liefervorrichtung abgezogenem Faden, bei welcher der Faden zwischen einer stationär gelagerten und einer gesteuert abhebbar gelagerten Lieferwalze hindurchgeführt ist.
  • Einrichtungen dieser Art sind bekannt. Bei ihnen erfolgt die Zufuhr des Schußfadens zum Laden des SchuBfadenträgers solange die gesteuert abhebbare Lieferwalze gegen die stationär gelagerte Gegenwalze des Lieferwalzenpaares angedrückt wird. Die Lieferwalzen sind mit einem Belag versehen, der einen großen Reibungskoeffizienten hat, beispielsweise mit einem Gummibelag, so daß auch eine schlupffreie Lieferung selbst glatter monofiler Kunststoffäden gewährleistet wird. Dabei besteht 3edoch die Gefahr, daß der zwischen den Lieferwalzen hindurchbewegte Faden Rillen in die Beläge der Lieferwalzen eindrückt oder einschneidet, wodurch eine Fadenschlupfbildung erleichtert wird. Ein Fadenschlupf an der Liefervorrichtung muß aber unbedingt vermieden werden, weil die für einen Schuß erforderliche Länge des zugeführten Fadens allein durch die Lieferzeit der Liefervorrichtung bestimmt wird.
  • Es ist also die Zeitspanne vorgegeben, in welcher die abhebbare Lieferwalze gegen die Gegenwalze angelegt sein ruS, um eine bestinte Länge Faden zu transportieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Liefervorrichtung einer Schußfadenträger-Ladeeinrichtung einer Webmaschine so auszubilden, daß die Gefahr eines Fadenschlupfes zwischen den Lieferwalzen der Liefervorrichtung ausgeschlossen ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit einer Einrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Liefervorrichtung mit einer Changiervorrichtung gekoppelt ist, die einen quer zur Fadenlieferrichtung und parallel zu den Drehachsen der Lieferwalzen hin-und herbewegbaren Schlitten aufweist, an welchem mindestens ein in die Nähe der Lieferwalzen ragendes Fadenleitorgan für den abzuziehenden Faden befestigt ist.
  • Vorteilhafterweise sind am Schlitten sowohl ein auf der Zufuhrseite als auch ein auf der Abfuhrseite des Lieferwalzenpaares angeordnetes Fadenleitorgan befestigt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Liefervorrichtung wird erreicht, daß der von einer Vorratsspule abzuziehende Faden nicht immer an der gleichen Stelle zwischen den Lieferwalzen geführt ist, sondern daß die Anlagestelle fortlaufend über eine große Walzenbreite hin- und herwandert und eine gleichmäßige Abnutzung der Walzenoberfläche unter Vermeidung einer Rillenbildung gewährleistet.
  • Vorteilhafterweise wird der Antrieb des Schlittens durch eine mit einem Klinkenschaltwerk bewegte Kurvenscheibe bewirkt, die am Schlitten angreift, wobei das Klinkenschaltwerk durch ein bewegtes Maschinenteil der Webmaschine angetrieben wird. Dabei läßt sich durch eine Bemessung der Hubgröße des Einfach- oder Doppelhubes des Klinkenschaltwerkes sicherstellen, daß ein Changierschritt mindestens der Jeweiligen Schußfadendicke entspricht.
  • Dadurch wird vermieden, daß der Faden nach erfolgtem Changierschritt in die möglicherweise gerade entstehende Rille wandert. Durch die Wahl der Zähnezahl des Klinkenschaltwerkes und der Hubgröße wird erreicht, daß die Kurvenscheibe mehrere volle Umdrehungen machen kann, ehe die Ausgangssituation wieder erreicht ist. Die Zähnezahl kann vorteilhafterweise eine Primzahl sein.
  • Dadurch läßt sich sicherstellen, daß der Schußfaden über mehrere Schaltkurvenumdrehungen inner an einer anderen Stelle zwischen den Lieferwalzen hindurchgeführt wird.
  • Durch die Wahl des zeitlichen Abstandes der Schaltklinkenbewegungen (Nockenwahl) kann außerdem die Anzahl der Schußfadenlieferungen an einer Stelle des Lieferwalzenpaares verändert werden. Außerdem kann der Zeitpunkt des Changierschrittes vorteilhafterweise so zum periodischen Aufsetzen der abhebbaren Lieferrolle ausgerichtet sein, daß er während der Schußfadenlieferphase erfolgt.
  • Dadurch wird dem Schußfaden eine Querbewegung zwischen dem Walzenpaar aufgezwungen, was wiederum einer Rillenbewegung entgegenwirkt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf die Changiervorrichtung und die Fadenliefervorrkhtung, wobei die Drehachsen der Lieferwalzen parallel zur Zeichnungsebene verlaufen; Fig. 2 eine Seitenansicht der Liefervorrichtung in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1; Fig. 3 eine Draufsicht auf die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Vorrichtungen in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1 Die Zeichnung zeigt von der Schußfadenträger-Ladeeinrichtung die aus einer stationär gelagerten Lieferwalze 10 und einer an einem Schwenkarm 12 gelagerten und in nicht näher dargestellter Weise kontinuierlich angetriebenen Lieferwalze 11 bestehende Liefervorrichtung für einen von einer nicht dargestellten Vorratsspule abzuziehenden Faden 13. Die mit der Liefervorrichtung gekoppelte Changiervorrichtung weist einen in Richtung des in Figur 1 eingetragenen Doppelpfeiles 14 hin- und herbewegbaren Schlitten 15 auf, der mittels Ansatzschrauben 27 ei GeMuse 28 der Schußfadenträger-Ladeeinrichtung gelagert ist. Am Schlitten 15 ist als in bezug auf die Liefervorrichtung 10/11 fadenzufuhrseitiges Fadenleitorgan ein Röhrchen 16 über Stege 17 und 29 befestigt, desgleichen als abfuhrseitiges Fadenleitorgan eine Fadenleitöse 18. Durch die parallel ru den Drehachsen der Lieferwalzen 10 und 11 erfolgende Verstellung des Schlittens 15 der Changiervorrichtung wird die Anlagestelle des Fadens 13 an die beiden Lieferwalzen 10 und 11 über die Breite der Lieferwalzen hin- und herverschoben, so daß sich in dem Gummibelag 19 (Fig. 2) der Lieferwalze 10 keine Rillen ausbilden können.
  • Der Antrieb des Schlittens 15 erfolgt mittels einer Herz-Kurvenschiebe 20, die au Schlitten 15 angreift und mit einem koaxialen Klinkenschaltrad 21 verbunden ist.
  • An Klinkenschaltrad 21 greift eine Klinke 22 an, die alt eine in Richtung des in Figur 1 eingetragenen Doppelpfeiles 23 gegen die Kraft einer Rtlckstellfeder 24 verschwenkbaren Hebel 25 gekoppelt ist. Der Hebel 25 wird von eine nicht dargestellten bewegten Maschinenteil beaufschlagt, beispielsweise bei einer Wellenfach-Webmaschine durch einen oder mehrere vorbeilaufende Nocken. Das Klinkenschaltwerk ist mit einer Kulisse 26 versehen, welche eine wahlweise Einstellung auf einen Einfach- oder Mehrfachschaltschritt erlaubt, derart, daß wahlweise mittels einer an der Kulisse 26 vorhandenen Fläche 30 der den Mehrfachschritt bewirkende Zahn des Klinkenschaltrades 21 überdeckt und das Eintauchen der Klinke 22 in die anschließende Zahnlücke verhindert wird.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Laden der Schußfadenträger von Webmaschinen, insbesondere Wellenfach-Webmaschinen, mit von einer Vorratsspule mittels einer Liefervorrichtung abgezogenem Faden, bei welcher der Faden zwischen einer stationär gelagerten und gesteuert abhebbar gelagerten Lieferwalze hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Liefervorrichtung (10/11) mit einer Changiervorrichtung gekoppelt ist, die einen quer zur Fadenlieferrichtung und parallel zu den Drehachsen der Lieferwalzen (10, 11) hin- und herbewegbaren Schlitten (15) aufweist, an welchem mindestens ein in die Nähe der Lieferwalzen (10, 11) ragendes Fadenleitorgan (16, 18) für den abzuziehenden Faden (13) befestigt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlitten (15) sowohl ein auf der Zufuhrseite als auch ein auf der Abfuhrseite des Lieferwalzenpaares (10, 11) angeordnetes Fadenleitorgan (16, 18) befestigt sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Zufuhrseite des Lieferwalzenpaares angeordnete Fadenleitorgan aus einem Röhrchen (16) besteht.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch'gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung für den Schlitten (15) eine mit einem Klinkenschaltwerk (21/22) bewegte Kurvenscheibe (20) aufweist, die am Schlitten (15) angreift, und daß das Klinkenschaltwerk (21/22) durch ein bewegtes Maschinenteil betätigt ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (20) als Herzkurve ausgebildet ist und daß der Schalthub des Klinkenschaltwerkss (21/22) verstellbar und so gewählt ist, daß der erzielte ! Changierschritt mindestens der Jeweiligen Schußfadendicke entspricht.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähnezahl des Klinkenschaltrades (21) des Klinkenschaltwerks eine Primzahl ist.
DE19792938921 1979-09-26 1979-09-26 Einrichtung zum Laden der Schußfadenträger von Wellenfach-Webmaschinen Expired DE2938921C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938921 DE2938921C2 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Einrichtung zum Laden der Schußfadenträger von Wellenfach-Webmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938921 DE2938921C2 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Einrichtung zum Laden der Schußfadenträger von Wellenfach-Webmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2938921A1 true DE2938921A1 (de) 1981-04-02
DE2938921C2 DE2938921C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=6081879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938921 Expired DE2938921C2 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Einrichtung zum Laden der Schußfadenträger von Wellenfach-Webmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2938921C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297168A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-04 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Vorrichtung zur periodischen Lieferung abgemessener Schussfadenlängen für eine mehrsystemige Webmaschine
EP0297169A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-04 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Vorrichtung zur wahlweisen Lieferung abgemessener Längen wenigstens zweier verschiedener Schussfäden für die Schussfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine
US4850399A (en) * 1987-06-27 1989-07-25 Lindauer Dorner Gesellschaft M.B.H. Weaving loom with pneumatic weft thread injection

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947452A1 (de) * 1969-09-19 1971-04-01 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Fuehren eines Fadens
DE1785416A1 (de) * 1968-09-20 1972-05-04 Adolf Linka Verfahren und Vorrichtung zur periodischen Lieferung abgemessener Schussfadenlaengen von einer Spule in einen den Schussfaden in einen kontinuierlich bewegten Schuetzen eintragenden pneumatischen Injektor
FR2324560A1 (fr) * 1975-09-18 1977-04-15 Roannais Const Textiles Atel Delivreur perfectionne pour machines textiles
DE2800639A1 (de) * 1978-01-07 1979-08-02 Sipra Patent Beteiligung Wellenfach-webmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785416A1 (de) * 1968-09-20 1972-05-04 Adolf Linka Verfahren und Vorrichtung zur periodischen Lieferung abgemessener Schussfadenlaengen von einer Spule in einen den Schussfaden in einen kontinuierlich bewegten Schuetzen eintragenden pneumatischen Injektor
DE1947452A1 (de) * 1969-09-19 1971-04-01 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Fuehren eines Fadens
FR2324560A1 (fr) * 1975-09-18 1977-04-15 Roannais Const Textiles Atel Delivreur perfectionne pour machines textiles
DE2800639A1 (de) * 1978-01-07 1979-08-02 Sipra Patent Beteiligung Wellenfach-webmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297168A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-04 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Vorrichtung zur periodischen Lieferung abgemessener Schussfadenlängen für eine mehrsystemige Webmaschine
EP0297169A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-04 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Vorrichtung zur wahlweisen Lieferung abgemessener Längen wenigstens zweier verschiedener Schussfäden für die Schussfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine
US4850399A (en) * 1987-06-27 1989-07-25 Lindauer Dorner Gesellschaft M.B.H. Weaving loom with pneumatic weft thread injection

Also Published As

Publication number Publication date
DE2938921C2 (de) 1982-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916580A1 (de) Aufwickelvorrichtung
DE1685151B2 (de) Fadenzufuehrvorrichtung fuer die nadeln einer tuftingmaschine
DE2349018C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der sich ändernder Entfernung zwischen dem hin- und herbewegten Changierfadenführer für die Zuführung des Fasergutes bei Spulmaschinen
DE1710068A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen von Garnen oder Faeden
DE3035880A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von garn von einem vorrat zu einem garnkoerper
DE2938921A1 (de) Einrichtung zum laden der schussfadentraeger von webmaschinen
DE3842870C1 (en) Weft-thread feed device for reverse-weft magazines of warp-knitting machines
DE2364284C2 (de) Spulmaschine
DE2207770C3 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung der Fäden eines unverdrillten Fadenstranges
DE2635200C2 (de) Fadenzuführeinrichtung
DE1938063C3 (de)
DE3210921C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfaeden in bereitgestellte Weblitzen und Lamellen
DE3136181C2 (de) "Schußfadenmagazin mit Umkehrschuß für eine Kettenwirkmaschine"
DE2257944C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln von fadenförmigem Gut
DE2005610C3 (de) Fadenführungsvorrichtung
CH625485A5 (de)
DE1560358C (de) Vorrichtung zum Ablegen von faden artigem Material in Behalter
DE1535644B1 (de) Schussfadenspeichervorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ausserhalb des Faches verbleibenden Schussfadenspulen
DE2925217A1 (de) Fadenfuehrung
DE2320754A1 (de) Vorrichtung zur lagerung der druckwalze eines verteilungsmechanismus
DE2118445B2 (de) Vorrichtung an euter Wellenfach-Webmaschine zum Bewickeln von Scheibenspulen mit abgelängtem Schußfaden
DE19722769A1 (de) Vorrichtung für die Herstellung von Wickeln aus Faserband
AT266658B (de) Einrichtung an Spulmaschinen zum abfallosen Aufwickeln von Fadenmaterial
DE19538273C2 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Schußfadenscharen an Kettenwirkmaschinen, insbesondere Nähwirkmaschinen
DE1535644C (de) Schußfadenspeichervorrichtung für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von außerhalb des Faches verbleibenden Schußfadenspulen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee