EP0799339B1 - Bandwebmaschine - Google Patents

Bandwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0799339B1
EP0799339B1 EP95940108A EP95940108A EP0799339B1 EP 0799339 B1 EP0799339 B1 EP 0799339B1 EP 95940108 A EP95940108 A EP 95940108A EP 95940108 A EP95940108 A EP 95940108A EP 0799339 B1 EP0799339 B1 EP 0799339B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
weft thread
ribbon loom
needle
loom according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95940108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0799339A1 (de
Inventor
Francisco Speich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP0799339A1 publication Critical patent/EP0799339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0799339B1 publication Critical patent/EP0799339B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/205Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage by means of a fluid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D35/00Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a ribbon loom according to the preamble of claim 1.
  • Ribbon looms of the type mentioned are in many Form known, for example from GB-B-2 039 547.
  • the ribbon loom contains a weft insertion needle, the a weft feeder is associated with -in Seen the direction of the weft - a weft source, a weft brake, a weft conveyor and has a weft compensation device.
  • the weft compensation device is formed by a leg spring between a first and a second position back and forth. In the first position the leg spring gives the weft to insert one Weft thread loop into a by means of the weft insertion needle Shed free.
  • Ribbon looms with such mechanical balancing devices have the disadvantage that in their performance, that means that the maximum speed is limited to 2,500 rpm. If such a ribbon loom is operated at a higher speed, this creates serious problems.
  • the leg springs can break and / or come in critical Vibration range in which the tension of the weft can no longer be controlled. Natural vibrations and Mass forces require a higher spring force, the greater can be considered the tensile strength of the weft to be processed. As a result of the necessary greater leg spring force the service life of the tongue knitting needles drops to 1/2 Hour.
  • the weft thread tension is too high a strong weaving of the tapes to be produced and the tape cannot be kept at a constant width, the belt especially when starting the belt loom is narrower. Further broken wire breaks occur as As a result of the excess weft tension required.
  • tongue knitting needles also tongue needle called, manufactured.
  • tongue knitting needles are only up suitable for speeds of 2,500 rpm. At higher speeds breaks occur on the hooks and tongues as a result of high acceleration when turning the tongues. The downtimes the tongue knitting needles at speeds of 2,500 to 4,000 rpm approximately 1 to 4 hours, which in the Practice is not acceptable.
  • each pneumatic compensation devices for weft threads for unprotected weaving machines are known in which from a weft supply one weft thread in each case via a supplying plant deducted and a pneumatic compensation device is fed.
  • the length of the blown weft section is determined by the opening time of the Clamping device.
  • the weft thread entry is closed interrupted the clamping device and the registered weft section (Single shot) is by means of a cutting device separated from the weft.
  • the clamping device serves both to control the weft thread section to be entered how to prevent weft retraction from the blow nozzle between two entry processes.
  • a such weft feed is for a ribbon loom a weft insertion needle obviously completely unsuitable.
  • the weft thread closes no time cut into sections but is continuous connected to the fabric to be manufactured and is in shape a weft loop (double weft) is inserted into the shed and tied on one side of the fabric by means of a knitting needle.
  • the clamp would not only be practical prevent uninterrupted weft thread transport to the fabric, but especially the one for tensioning the weft thread and necessary to form a perfect effective edge Withdrawal of the weft.
  • the object of the invention is a ribbon loom of the beginning mentioned type so that they have a higher Performance enables.
  • the compensation device works pneumatically is designed as a blowing and / or suction device, results a ribbon loom, its weft compensation device is practically massless or towards the mass of the treating weft is limited.
  • the tension of the Weft thread can be absolutely constant and at its lowest Value are maintained, this voltage being preferred by adjustable components of the feeder through the weft material and / or the weaving conditions can be subtly adapted to the given conditions. So that retraction tension required for a perfect ribbon loom for the inserted weft loop adhered to and the magnitude of the voltage by a preferred adjustable guide eye can be regulated. This opens up new dimensions for the performance of a ribbon loom, which is now in contrast to the well-known ribbon looms with a much higher speed of, for example 3,000 to 6,000 rpm can be operated.
  • a configuration according to claim is particularly advantageous 2, whereby the weft thread is stretched by means of the guide eyelet can be set according to claim 12.
  • Claim 6 describes a further possibility of configuration the compensation device.
  • the configurations of the ribbon loom according to claims 7 up to 9 contribute to a more subtle control of the weft and thus the adaptation to the thread quality on the one hand and the weaving conditions on the other hand.
  • the feeder for the weft thread is advantageous according to claim 10 adjustable so that the weft thread both when extended as stretched when the weft insertion needle is retracted. This will not only be the one when inserting the weft thread required weft supply kept particularly small, but there are also any vibrations of the weft thread prevented during the entry cycle, which is a burden represent for the weft and the weaving process would affect.
  • the stretching of the weft thread when the weft insertion needle is retracted and extended preferably by means of the weft conveyor set.
  • the setting of the extension of the Weft thread with the weft insertion needle extended and retracted is preferably carried out by means of the guide eyelet
  • the selvedges are always on the set bandwidth tense and to exactly constant Kept wide.
  • FIGS 1 to 3 show essential components of a Ribbon loom in the form of a block diagram in different operating states of the weft insertion needle.
  • the ribbon loom has a reed 2, which a weft loop 4 which is formed in a warp thread 6 Shed has been entered on a product edge 10 strikes.
  • A is used to insert the weft thread loop 4
  • Weft insertion needle 12 which is crescent-shaped and around an axis 14 is pivotable back and forth.
  • On the Entry side on which the weft insertion needle 12 is arranged is, opposite side of the web 16, that is, the manufactured ribbon, a knitting needle 18 is arranged, the serves to tie the weft loop 4.
  • the knitting needle is designed as a latch needle and in the figures 2 and 3 as a slide needle 18a, which is based on FIGS 11 is further explained below.
  • the weft insertion needle 12 becomes a weft 20 by means of fed to a feed device 22.
  • a weft bobbin serves as the weft source 24 of which the weft 20, for example, over an adjustable thread brake 26 to a conveyor 28 arrives, the weft 20 with adjustable speed continuously promotes.
  • From there the Weft thread over a preferably optically designed Weft monitor 30 to a pneumatically operating compensation device 32 and further via a position adjustable Guide eye 34 to the weft insertion needle 12.
  • ballast can the weft monitor of the compensation device 32 can also be connected downstream.
  • the pneumatic Compensating device 32 has a blowing device 36 and / or suction device 38, which with the Weft thread interacts or act.
  • the blowing device 36 contains a blow nozzle 40 which is connected via a line 42 to a Blower device 44 is connected, which is a compressed air 45 generated.
  • the suction device 38 with a suction nozzle is analogous 46 equipped via a line 48 with the suction side a blower device 50 is connected and suction air 49 generated.
  • the compensation device 32 nd both with a blowing device 36 and with a suction device 38, wherein the suction air 49 through aspirated ambient air 51 is formed.
  • only one suction device 38 is used is described in more detail with reference to FIGS. 6 and 7.
  • the pneumatic compensation device 32 serves on the one hand the inclusion of a weft thread reserve, which is caused by the intermittent weft withdrawal when inserting the Weft loop in the shed.
  • the Compensating device also to the weft for the Entry of the weft loop into the shed required To impart tension.
  • FIG. 2 is the position of the weft insertion needle shown how this the guide eyelet 34 before entering the weft loop happens, the components of the Feed device and in particular the compensation device 32 are set so that the weft thread between the Guide eye 34 and the goods edge 52 runs in a straight line, the excess length of the weft thread from the compensation device 32 is included. Dashed indicates how the weft course would be 58 if not sufficient Weft thread tension would be present.
  • the conveyor 28 is set so that at this stage in the compensation device 32 has formed a weft thread supply 60, during the insertion of the weft thread loop shown in FIG. 3 is used up in the shed. At the in FIG.
  • FIG. 3 shows the weft insertion needle Weft thread loop 4 entered in the shed 8, namely in such a way that the weft thread for stitch formation when Tying the weft thread loop inserted into the knitting needle 18a is.
  • the components especially those Compensation device 32 of the feed device 22 set so that the weft loop with straight legs 62.64 lies in the shed 8. While extending the Weft insertion needle 12 from the shed 8 does not become a weft thread 20 needed.
  • the constant working conveyor 28, on the other hand continuously delivers weft thread, which of the Compensation device added as weft supply 60 and is kept ready for the next firing cycle.
  • the individual components of the feed device 32 can by means of a suitable control device, not shown, which can contain a computer, on top of each other be coordinated.
  • FIG. 4 shows a blower device 36 Compensating device 32, in which the blowing nozzle 40 on the Weft thread 20 acts between 66.68 between two guides is performed in a flat chamber analogous to that in the Figures 6 and 7 shown chamber 82 can be arranged.
  • FIG. 5 shows a further compensation device 32a, at the weft thread 20 is guided in a channel section 70 is, in which a blowing nozzle 72 opens, namely under one such an angle that the blowing air flow 74 against the direction of travel 76 of the weft is directed.
  • the weft can then have a weft supply 78 between the end of the Form channel section 70 and a guide 80.
  • Figures 6 and 7 show those used in Figures 1 to 3 Compensating device 32, which acts as a suction device 38 is trained.
  • the suction device contains a flat chamber 82, a weft feeder on a narrow side 84 86 and a weft thread removal on the other narrow side 88 has.
  • the width B of the chamber is preferably dimensioned so that it is equal or smaller than 50 times the thickness D of the weft thread 20.
  • the length C of the Chamber is larger than the width B.
  • the flat chamber 82 of the Suction nozzle 46 merges into line 48.
  • Chamber 82 is on equipped with a weft monitor 90 on the open side, that by means of a monitoring beam 91 of a diode in the direction of flow 92 of the suction air flow points around the Monitor weft 20 or a weft supply 60. Sucking is carried out using a known, not shown Suction pump.
  • FIGS. 8 to 11 show a slide needle device, their basic structure, for example from CH-PS 644 163 is known.
  • the slide needle 18a consists of a Needle head 94 with a hook 96 attached to a hollow needle shaft 98 is arranged. The latter is on a hook lever 100 attached, which is connected to a hollow shaft 102, which carries out the required swiveling movement.
  • the slide needle contains the one guided through the hollow shaft 98 Slide 104, which is attached to a slide lever 106, which in turn is arranged on a shaft 108 which in the hollow shaft 102 lies and for the reciprocating Movement of the slide 104 provides.
  • FIG. 8 shows the assignment of the slide needle 18a to the shed 8, which is formed by the warp threads 6, and to the weft insertion needle 12 and the reed 2.
  • the hook 96 is advantageously the slide needle 18a on the weft insertion needle or the web 16 facing away Side at an angle of 0 ° to 180 ° to the plane of movement 112 of the slide needle 18a inclined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Bandwebmaschine enthält eine Schusseintragsnadel (12) zum Einbringen einer Schussfadenschlaufe (4) in ein Webfach (8). Die Schussfadenschlaufe wird auf der der Eintragsnadel (12) abgewandten Seite der Warenbahn (16) mittels einer Wirknadel (18) abgebunden. Der Schusseintragsnadel (12) ist eine Zuführvorrichtung (22) für den Schussfaden (20) zugeordnet, die eine pneumatisch arbeitende Ausgleichsvorrichtung (32) enthält, welche als Blaseinrichtung (36) und/oder Saugeinrichtung (38) ausgebildet ist. Der Schusseintragsnadel (12) ist weiter eine separate Führungsöse (34) für den Schussfaden (20) zugeordnet. Dadurch wird eine besonders wirksame Ausgleichsvorrichtung geschaffen, die eine exakte Steuerung des Schussfadens bei hoher Drehzahl der Bandwebmaschine gewährleistet. Die Webkanten wurden dabei stets auf die eingestellte Bandbreite angespannt und auf exakt konstante Breite gehalten.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Bandwebmaschine gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Bandwebmaschinen der eingangs genannten Art sind in vielfacher Form bekannt, so beispielsweise aus der GB-B-2 039 547. Die Bandwebmaschine enthält eine Schusseintragsnadel, der eine Schussfaden-Zuführvorrichtung zugeordnet ist, die -in Laufrichtung des Schussfadens gesehen- eine Schussfadenquelle, eine Schussfadenbremse, eine Schussfaden-Fördervorrichtung und eine Schussfaden-Ausgleichsvorrichtung aufweist. Die Schussfaden-Ausgleichsvorrichtung wird gebildet durch eine Schenkelfeder, die zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung hin und her pendelt. In der ersten Stellung gibt die Schenkelfeder den Schussfaden zum Eintragen einer Schussfadenschlaufe mittels der Schusseintragsnadel in ein Webfach frei. Beim Ausfahren der Schusseintragsnadel aus dem Webfach nimmt die Schenkelfeder die zweite Stellung ein, in der sie einen Schussfadenvorrat aufnimmt und schliesslich den Schussfaden in einen mit einer Blattfeder gebildeten Spalt einklemmt, um eine weitere Förderung zu verhindern. Bei erneutem Eintragen des Schussfadens in das Webfach wird der Schussfaden wieder gespannt und die Schenkelfeder aus der zweiten in die erste Stellung bewegt, wobei gleichzeitig der Schussfaden von der klemmenden Blattfeder freikommt. Diese Ausgleichsvorrichtung hat den Nachteil, dass sie relativ träge ist, so dass eine damit ausgestattete Bandwebmaschine in ihrer Antriebsdrehzahl begrenzt ist, wobei insbesondere auch das Ein- und Ausbringen des Schussfadens an der bremsenden Blattfeder die Leistungsfähigkeit der Bandwebmaschine weiter begrenzt.
Bandwebmaschinen mit solchen mechanischen Ausgleichsvorrichtungen haben den Nachteil, dass sie in ihrer Leistung, das heisst in der maximalen Drehzahl bis 2'500 UpM begrenzt sind. Wird eine solche Bandwebmaschine mit höherer Drehzahl betrieben, so entstehen gravierende Probleme. Die Schenkelfedern können brechen und/oder sie kommen in einen kritischen Schwingungsbereich, in dem die Spannung des Schussfadens nicht mehr kontrolliert werden kann. Eigenschwingungen und Massenkräfte verlangen eine höhere Federkraft, die grösser werden kann als die Reisskraft des zu verarbeitenden Schussfadens. Als Folge der notwendigen grösseren Schenkelfederkraft sinkt die Standzeit der Zungen-Wirknadeln auf 1/2 Stunde. Weiter ergibt sich als Folge der zu hohen Schussfadenspannung ein starkes Einweben der herzustellenden Bänder und das Band kann nicht auf konstanter Breite gehalten werden, wobei das Band insbesondere beim Anfahren der Bandwebmaschine schmäler ist. Weiter entstehen Kantdrahtbrüche als Folge der erforderlichen zu hohen Schussfaden-Spannung.
Bei gebräuchlichen Bandwebmaschinen werden heute sämtliche Maschenkanten-Arten mit Zungen-Wirknadeln, auch Zungennadel genannt, hergestellt. Solche Zungen-Wirknadeln sind nur bis zu Drehzahlen von 2'500 UpM geeignet. Bei höheren Drehzahlen entstehen an den Haken und Zungen Brüche, dies als Folge der hohen Beschleunigung beim Umschlagen der Zungen. Die Standzeiten der Zungen-Wirknadeln betragen bei Drehzahlen von 2'500 bis 4'000 UpM ungefähr 1 bis 4 Stunden, was in der Praxis nicht tragbar ist.
Aus der FR-A-2 368 561 und der US-A-3 502 253 sind jeweils pneumatische Ausgleichsvorrichtungen für Schussfäden für schützenlose Webmaschinen bekannt, bei denen von einem Schussfadenvorrat jeweils über ein Lieferwerk ein Schussfaden fortlaufend abgezogen und einer pneumatischen Ausgleichsvorrichtung zugeführt wird. In letzterer wird der fortlaufend zugeführte Schussfaden zu einer Vorratsschlaufe gebildet, von der die zum Schusseintrag erforderliche Schussfadenlänge für jeden Schusseintrag periodisch abgezogen wird. Hierzu ist der aus der Ausgleichsvorrichtung kommende Schussfaden über eine gesteuerte Klemmvorrichtung zu einer Blasdüse geführt, welche im geeigneten Augenblick einen Schussfadenabschnitt in ein offenes Webfach einbläst. Die Länge des eingeblasenen Schussfadenabschnittes wird bestimmt durch die Öffnungsdauer der Klemmvorrichtung. Der Schussfadeneintrag wird durch Schliessen der Klemmvorrichtung unterbrochen und der eingetragene Schussfadenabschnitt (Einzelschuss) wird mittels einer Schneidvorrichtung vom zugeführten Schussfaden abgetrennt. Die Klemmvorrichtung dient sowohl zur Steuerung des einzutragenden Schussfadenabschnittes wie zur Verhinderung eines Schussfadenrückzuges aus der Blasdüse zwischen zwei Eintragsvorgängen. Eine solche Schussfadenzuführung ist für eine Bandwebmaschine mit einer Schusseintragsnadel offensichtlich völlig ungeeignet. Bei einer solchen Nadelbandwebmaschine wird der Schussfaden zu keiner Zeit in Abschnitte zerschnitten sondern ist ununterbrochen mit dem herzustellenden Gewebe verbunden und wird in Form einer Schussfadenschlaufe (Doppelschuss) in das Webfach eingebracht und an einer Gewebeseite mittels einer Wirknadel abgebunden. Die Klemmvorrichtung würde nicht nur den praktisch ununterbrochenen Schussfadentransport zum Gewebe verhindern, sondern insbesondere auch den zum Spannen des Schussfadens und zur Bildung einer einwandfreien Wirkkante erforderlichen Rückzug des Schussfadens.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bandwebmaschine der eingangs genannten Art so auszubilden, dass sie eine höhere Leistung ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Dadurch, dass die Ausgleichsvorrichtung pneumatisch arbeitend als Blas- und/oder Saugeinrichtung ausgebildet ist, ergibt sich eine Bandwebmaschine, deren Schussfaden-Ausgleichsvorrichtung praktisch masselos ist bzw. auf die Masse des zu behandelnden Schussfadens beschränkt ist. Die Spannung des Schussfadens kann damit absolut konstant und auf tiefstem Wert gehalten werden, wobei sich diese Spannung durch vorzugsweise einstellbare Komponenten der Zuführvorrichtung den durch das Schussfadenmaterial und/oder die Webbedingungen gegebenen Verhältnissen subtil anpassen lässt. Damit kann die für eine einwandfreie Bandwebmaschine erforderliche Rückzugsspannung für die eingebrachte Schussfadenschlaufe exakt eingehalten und die Grösse der Spannung durch eine vorzugsweise einstellbare Führungsöse reguliert werden. Dies eröffnet neue Dimensionen für die Leistungsfähigkeit einer Bandwebmaschine, die nun im Gegensatz zu den bekannten Bandwebmaschinen mit einer wesentlich höheren Drehzahlen von beispielsweise 3'000 bis 6'000 UpM betrieben werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Bandwebmaschine sind in den Ansprüchen 2 bis 14 beschrieben.
Besonderes vorteilhaft ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 2, wodurch mittels der Führungsöse die Streckung des Schussfadens gemäss Anspruch 12 eingestellt werden kann.
Bezüglich der Ausgleichsvorrichtung ergeben sich verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten, besonders vorteilhaft ist jene nach Anspruch 3, da durch die Kammer eine exakte Führung des Schussfadens gewährleistet ist, so dass auch die Einwirkung des Luftstromes auf den Schussfaden exakt bestimmt und gesteuert werden kann. Eine vorzugsweise Ausbildung der Kammer ist in Anspruch 4 beschrieben. Die Weiterbildung nach Anspruch 5 verbessert die Überwachung des Schussfadens in der Kammer.
Der Anspruch 6 beschreibt eine weitere Möglichkeit der Ausgestaltung der Ausgleichsvorrichtung.
Die Ausgestaltungen der Bandwebmaschine nach den Ansprüchen 7 bis 9 tragen zu einer subtileren Steuerung des Schussfadens und damit der Anpassung an die Fadenqualität einerseits und die Webbedingungen andererseits bei. Die Zuführvorrichtung für den Schussfaden ist mit Vorteil gemäss Anspruch 10 so einstellbar, dass der Schussfaden sowohl bei ausgefahrener wie bei eingefahrener Schusseintragsnadel gestreckt ist. Dadurch wird nicht nur der beim Eintragen des Schussfadens erforderliche Schussfadenvorrat besonders klein gehalten, sondern es werden auch allfällige Schwingungen des Schussfadens während des Eintragszykluses verhindert, die eine Belastung für den Schussfaden darstellen und den Webvorgang beeinträchtigen würden. Gemäss Anspruch 11 wird die Streckung des Schussfadens bei eingefahrener und ausgefahrener Schusseintragsnadel vorzugsweise mittels der Schussfaden-Fördervorrichtung eingestellt. Die Einstellung der Streckung des Schussfadens bei ausgefahrener und eingefahrener Schusseintragsnadel erfolgt vorzugsweise mittels der Führungsöse gemäss Anspruch 12, die Webkanten werden dabei stets auf die eingestellte Bandbreite angespannt und auf exakt konstante Breite gehalten.
Zum Abbinden der Schussfadenschlaufe nach deren Eintrag in das Webfach können bis zu den heute üblichen Drehzahlen (bis zu 3'000 UpM) der Bandwebmaschinen die verschiedensten Wirknadeln verwendet werden, so beispielsweise die üblichen Zungennadeln und Crochettnadeln. Bei hochtourigen Bandwebmaschinen stellt die Schieber-Wirknadel, kurz Schiebernadel genannt nach Anspruch 13 praktisch das einzige Konstruktionselement dar, welches nicht nur eine einwandfreie Funktion ermöglicht sondern auch die erforderlichen Standzeit bietet. Da die Schiebernadel keine Zunge hat, sind die damit verbundenen Probleme vollständig beseitigt. Durch die Anordnung mit gemeinsamer Schwenkachse nach Anspruch 14 für den Baken- und den Schieberteil wird ein exakter Lauf beider Teile ermöglicht. Der Verschleiss wird dadurch praktisch vollständig eliminiert. Auch lassen sich die beiden Teile sehr genau aufeinander einstellen und der einmal eingestellte Wert bleibt während des Betriebes der Bandwebmaschine konstant erhalten. Die Fangsicherheit des Schussfadens und eines etwaigen Hilfsfadens ist bei höchster Drehzahl einwandfrei gegeben, da die Schiebernadel zwangsläufig geöffnet und geschlossen wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schiebernadel gemäss Anspruch 15 ausgestaltet ist.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Bandwebmaschine werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1
die Schussfaden-Zuführvorrichtung einer Bandwebmaschine in der Darstellung nach Art eines Blockdiagrammes bei ausgefahrener Schusseintragsnadel;
Figur 2
die Schussfaden-Zuführvorrichtung der Figur 1 mit abgewandelter Wirknadel und bei beginnendem Eintrag des Schussfadens;
Figur 3
die Schussfaden-Zuführvorrichtung der Figur 2 bei eingetragener Schussfadenschlaufe;
Figur 4
eine erste Schussfaden-Ausgleichsvorrichtung in schematischer Darstellung;
Figur 5
eine zweite Schussfaden-Ausgleichsvorrichtung in schematischer Darstellung;
Figur 6
eine dritte Schussfaden-Ausgleichsvorrichtung im Schnitt quer zur Laufrichtung des Schussfadens;
Figur 7
die Schussfaden-Ausgleichsvorrichtung der Figur 6 im Schnitt VII-VII der Figur 6;
Figur 8
eine Schiebernadel-Vorrichtung in Seitenansicht;
Figur 9
den Kopf der Schiebernadel in geöffnetem Zustand, im Schnitt längs des Schiebers und in grösserem Massstab;
Figur 10
den Kopf der Schiebernadel gemäss Figur 9 in geschlossenem Zustand; und
Figur 11
den Kopf der Schiebernadel der Figur 9 im Schnitt XI-XI der Figur 9.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figuren 1 bis 3 zeigen wesentliche Komponenten einer Bandwebmaschine in der Darstellung nach Art eines Blockschaubildes in verschiedenen Betriebszuständen der Schusseintragsnadel. Die Bandwebmaschine weist ein Webblatt 2 auf, welches eine Schussfadenschlaufe 4, die in ein aus Kettfäden 6 gebildetes Webfach eingetragen worden ist, an einer Warenkante 10 anschlägt. Zum Eintragen der Schussfadenschlaufe 4 dient eine Schusseintragsnadel 12, die sichelförmig ausgebildet und um eine Achse 14 hin und her verschwenkbar ist. Auf der der Eintragsseite, an der die Schusseintragsnadel 12 angeordnet ist, abgewandten Seite der Warenbahn 16, das heisst, des hergestellten Bandes, ist eine Wirknadel 18 angeordnet, die zum Abbinden der Schussfadenschlaufe 4 dient. In Figur 1 ist die Wirknadel als Zungennadel ausgebildet und in den Figuren 2 und 3 als Schiebernadel 18a, die anhand der Figuren 8 bis 11 nachfolgend weiter erläutert ist.
Der Schusseintragsnadel 12 wird ein Schussfaden 20 mittels einer Zuführvorrichtung 22 zugeführt. Diese weist in Laufrichtung des Schussfadens gesehen folgende Komponenten auf. Als Schussfadenquelle 24 dient beispielsweise eine Schussfaden-Spule, von der der Schussfaden 20 beispielsweise über eine einstellbare Fadenbremse 26 zu einer Fördervorrichtung 28 gelangt, die den Schussfaden 20 mit einstellbarer Geschwindigkeit kontinuierlich fördert. Von dort gelangt der Schussfaden über einen vorzugsweise optisch ausgebildeten Schussfadenwächter 30 zu einer pneumatisch arbeitenden Ausgleichsvorrichtung 32 und weiter über eine lageeinstellbare Führungsöse 34 zur Schusseintragsnadel 12. Anstelle der gezeigten Vorschaltung kann der Schussfadenwächter der Ausgleichsvorrichtung 32 auch nachgeschaltet sein. Die pneumatisch arbeitende Ausgleichsvorrichtung 32 weist eine Blaseinrichtung 36 und/oder Saugeinrichtung 38 auf, die mit dem Schussfaden zusammenwirkt bzw. wirken. Die Blaseinrichtung 36 enthält eine Blasdüse 40, die über eine Leitung 42 mit einer Gebläsevorrichtung 44 verbunden ist, welche eine Druckluft 45 erzeugt. Analog ist die Saugeinrichtung 38 mit einer Saugdüse 46 ausgestattet, die über eine Leitung 48 mit der Saugseite einer Gebläsevorrichtung 50 verbunden ist und eine Saugluft 49 erzeugt. In Figur 1 ist die Ausgleichsvorrichtung 32 sowohl mit einer Blaseinrichtung 36 wie auch mit einer Saugeinrichtung 38 dargestellt, wobei die Saugluft 49 durch angesaugte Umgebungsluft 51 gebildet wird. In den Figuren 2 und 3 wird lediglich eine Saugeinrichtung 38 verwendet, die anhand der Figuren 6 und 7 näher beschrieben wird.
Die pneumatische Ausgleichsvorrichtung 32 dient einerseits der Aufnahme eines Schussfadenvorrates, der bedingt ist durch den intermittierenden Schussfadenabzug beim Einbringen der Schussfadenschlaufe in das Webfach. Andererseits dient die Ausgleichsvorrichtung auch dazu, dem Schussfaden die für das Eintragen der Schussfadenschlaufe in das Webfach erforderliche Zugspannung zu verleihen.
In Figur 1 befindet sich die Schusseintragsnadel in der ausgefahrenen Stellung, in der der Schussfaden zwischen der Warenkante 52 und der Führungsöse 34 eine Rückzugsschlaufe 54 für den Anzug der Wirkschlaufe 56 bildet. In diesem Stadium wird auch die in das Webfach 8 eingetragene Schussfadenschlaufe 4 an der Warenkante 10 angeschlagen. Wie aus Figur 2 hervorgeht, beginnt mit dem Zurückschwenken des Webblattes 2 gleichzeitig auch die Eintragsbewegung der Schusseintragsnadel 12. In Figur 2 ist die Stellung der Schusseintragsnadel dargestellt, wie diese die Führungsöse 34 vor dem Eintragen der Schussfadenschlaufe passiert, wobei die Komponenten der Zuführvorrichtung und insbesondere die Ausgleichsvorrichtung 32 so eingestellt sind, dass der Schussfaden zwischen der Führungsöse 34 und der Warenkante 52 geradlinig verläuft, wobei die Überlänge des Schussfadens von der Ausgleichsvorrichtung 32 aufgenommen wird. Gestrichelt ist angedeutet, wie der Schussfadenverlauf 58 sein würde, wenn keine ausreichende Schussfadenspannung vorhanden wäre. Die Fördervorrichtung 28 ist so eingestellt, dass sich in diesem Stadium in der Ausgleichsvorrichtung 32 ein Schussfadenvorrat 60 gebildet hat, der während des in Figur 3 gezeigten Eintragens der Schussfadenschlaufe in das Webfach aufgebraucht wird. Bei der in Figur 3 gezeigten Phase hat die Schusseintragsnadel die Schussfadenschlaufe 4 in das Webfach 8 eingetragen und zwar derart, dass der Schussfaden für die Maschenbildung beim Abbinden der Schussfadenschlaufe in die Wirknadel 18a eingelegt ist. Auch hier sind die Komponenten, insbesondere die Ausgleichsvorrichtung 32 der Zuführvorrichtung 22 so eingestellt, dass die Schussfadenschlaufe mit gestreckten Schenkeln 62,64 im Webfach 8 liegt. Während des Ausfahrens der Schusseintragsnadel 12 aus dem Webfach 8 wird kein Schussfaden 20 benötigt. Die konstant arbeitende Fördervorrichtung 28 liefert hingegen fortlaufend Schussfaden, der von der Ausgleichsvorrichtung als Schussfadenvorrat 60 aufgenommen und für den nächsten Schusszyklus bereitgehalten wird.
Die einzelnen Komponenten der Zuführvorrichtung 32 können mittels einer geeigneten, nicht näher dargestellten Steuervorrichtung, die einen Rechner enthalten kann, aufeinander abgestimmt werden.
Die Figur 4 zeigt eine als Blaseinrichtung 36 ausgestaltete Ausgleichsvorrichtung 32, bei der die Blasdüse 40 auf den Schussfaden 20 einwirkt, der zwischen zwei Führungen 66,68 geführt ist, die in einer flachen Kammer analog der in den Figuren 6 und 7 gezeigten Kammer 82 angeordnet sein können.
Die Figur 5 zeigt eine weitere Ausgleichsvorrichtung 32a, bei der der Schussfaden 20 in einem Kanalabschnitt 70 geführt ist, in dem eine Blasdüse 72 mündet und zwar unter einem solchen Winkel, dass der Blasluftstrom 74 entgegen der Laufrichtung 76 des Schussfadens gerichtet ist. Der Schussfaden kann dann einen Schussfadenvorrat 78 zwischen dem Ende des Kanalabschnittes 70 und einer Führung 80 bilden.
Die Figuren 6 und 7 zeigen die in den Figuren 1 bis 3 verwendete Ausgleichsvorrichtung 32, die als Saugeinrichtung 38 ausgebildet ist. Hierzu enthält die Saugeinrichtung eine flache Kammer 82, die an einer Schmalseite 84 eine Schussfaden-Zuführung 86 und an der anderen Schmalseite eine Schussfaden-Abführung 88 aufweist. Die Breite B der Kammer ist vorzugsweise so bemessen, dass sie gleich oder kleiner ist als die 50-fache Dicke D des Schussfadens 20. Die Länge C der Kammer ist grösser als die Breite B. Die flache Kammer 82 der Saugdüse 46 geht in die Leitung 48 über. Die Kammer 82 ist an der offenen Seite mit einem Schussfadenwächter 90 ausgestattet, der mittels eines Überwachungsstrahls 91 einer Diode in die Strömungsrichtung 92 des Saugluftstromes weist, um den Schussfaden 20 bzw. einen Schussfadenvorrat 60 zu überwachen. Gesaugt wird mittels einer bekannten nicht dargestellten Saugpumpe.
Die Figuren 8 bis 11 zeigen eine Schiebernadelvorrichtung, deren grundsätzlicher Aufbau beispielsweise aus der CH-PS 644 163 bekannt ist. Die Schiebernadel 18a besteht aus einem Nadelkopf 94 mit einem Haken 96, der an einem hohlen Nadelschaft 98 angeordnet ist. Letzterer ist an einem Hakenhebel 100 befestigt, der mit einer Hohlwelle 102 verbunden ist, welche die erforderliche Schwenkbewegung ausführt. Die Schiebernadel enthält den durch den hohlen Schaft 98 geführten Schieber 104, der an einem Schieberhebel 106 befestigt ist, welcher seinerseits an einer Welle 108 angeordnet ist, die in der Hohlwelle 102 liegt und für die hin- und hergehende Bewegung des Schiebers 104 sorgt. Die Hohlwelle 102 des Hakens 96 und die Welle 108 des Schiebers 104 sind also um eine gemeinsame Achse 110 koaxial angeordnet. Die Figur 8 zeigt auch die Zuordnung der Schiebernadel 18a zum Webfach 8, welches durch die Kettfäden 6 gebildet ist, und zur Schusseintragsnadel 12 sowie zum Webblatt 2. In Figur 9 ist der Nadelkopf 94 in der offenen, zur Aufnahme einer Schussfadenschlaufe 4 geeigneten Stellung gezeigt. Zum Verwirken ist die Schiebernadel 18a geschlossen, wie aus Figur 10 hervorgeht.
Vorteilhafter Weise ist der Haken 96 der Schiebernadel 18a auf der der Schusseintragsnadel bzw. der Warenbahn 16 abgewandten Seite unter einem Winkel von 0° bis 180° zur Bewegungsebene 112 der Schiebernadel 18a geneigt.
BEZUGSZEICHENLISTE
2
Webblatt
4
Schussfadenschlaufe
6
Kettfaden
8
Webfach
10
Warenkante
12
Schusseintragsnadel
14
Achse
16
Warenbahn
18
Wirknadel
18a
Schiebernadel
20
Schussfaden
22
Zuführvorrichtung
24
Schussfadenquelle
26
Schussfadenbremse
28
Fördervorrichtung
30
Schussfadenwächter
32
Ausgleichsvorrichtung
32a
Ausgleichsvorrichtung
34
Führungsöse
36
Blaseinrichtung
38
Saugeinrichtung
40
Blasdüse
42
Leitung
44
Gebläsevorrichtung
45
Druckluft
46
Saugdüse
48
Leitung
49
Saugluft
50
Gebläsevorrichtung
51
Umgebungsluft
52
Warenkante
54
Rückzugsschlaufe
56
Wirkschlaufe
58
Schussfadenverlauf
60
Schussfadenvorrat
62
Schenkel
64
Schenkel
66
Führung
68
Führung
70
Kanalabschnitt
72
Blasdüse
74
Blasluftstrom
76
Laufrichtung
78
Schussfadenvorrat
80
Führung
82
Kammer
84
Schmalseite
86
Schussfaden-Zuführung
88
Schussfaden-Abführung
90
Schussfadenwächter
91
Überwachungsstrahl
92
Strömungsrichtung/Saugluft
94
Nadelkopf
96
Haken
98
Nadelschaft
100
Hakenhebel
102
Hohlwelle
104
Schieber
106
Schieberhebel
108
Welle
110
Achse
112
Bewegungsebene

Claims (15)

  1. Bandwebmaschine mit einer Schusseintragsnadel (12), der eine Schussfaden-Zuführvorrichtung (22) mit einer den Schussfaden (20) spannenden Schussfaden-Ausgleichsvorrichtung (32,32a) zugeordnet ist, und mit einer Wirknadel (18,18a) zum Abbinden einer ins Webfach (8) eingebrachten Schussfadenschlaufe (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsvorrichtung (32,32a) pneumatisch arbeitend als Blas- (36) und/oder Saugeinrichtung (38) ausgebildet ist und dass - in Fadenlaufrichtung gesehen - nach der Ausgleichsvorrichtung (32,32a) und vor der Schusseintragsnadel (12) eine separate Schussfaden-Führungsöse (34) angeordnet ist.
  2. Bandwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Führungsöse (34) lageeinstellbar angeordnet ist.
  3. Bandwebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blas- (36) und/oder Saugeinrichtung (38) eine flache rechteckförmige Kammer (82) aufweist, die an einer Schmalseite (84) eine Schussfaden-Zuführung (68,86) und an der anderen Schmalseite eine Schussfaden-Abführung (66,88) enthält.
  4. Bandwebmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Kammer (82) gleich oder kleiner als die 50-fache Dicke (D) des Schussfadens (20) ist und dass die Länge (C) grösser als die Breite (B) ist.
  5. Bandwebmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden in der Kammer (82), vorzugsweise in Strömungsrichtung (92) des Luftstromes, durch ein Schussfadenwächter (90) auf Bruch oder Auslauf überwachbar ist.
  6. Bandwebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsvorrichtung (32a) einen Kanalabschnitt (70) für den Schussfaden (20) aufweist, in den unter einem spitzen Winkel ein Blasdüse (72) derart mündet, dass der Blasluftstrom (74) der Laufrichtung (76) des Schussfadens (20) entgegenwirkt.
  7. Bandwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsvorrichtung (32,32a) eine Schussfadenbremse (26) vorgeschaltet ist.
  8. Bandwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsvorrichtung (32,32a) ein vorzugsweise optisch ausgebildeter Schussfadenwächter (30) vor- oder nachgeschaltet ist.
  9. Bandwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (22) eine Schussfadenquelle (24) und eine Schussfaden-Fördervorrichtung (28) aufweist, welche der Ausgleichsvorrichtung (32,32a) vorgeschaltet sind.
  10. Bandwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (22) derart einstellbar ist, dass der Schussfaden (20) sowohl bei ausgefahrener wie bei eingefahrener Schusseintragsnadel (12) gestreckt ist.
  11. Bandwebmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckung des Schussfadens (20) bei eingefahrener und ausgefahrener Schusseintragsnadel (12) mittels einer Schussfaden-Fördervorrichtung (28) einstellbar ist.
  12. Bandwebmaschine nach den Ansprüchen 2 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckung des Schussfadens (20) bei ausgefahrener und eingefahrener Schusseintragsnadel (12) mittels der Führungsöse (34) einstellbar ist.
  13. Bandwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirknadel als Schiebernadel (18a) ausgebildet ist.
  14. Bandwebmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass deren Hakenteil (96,98,100) und Schieberteil (104,106,108) um die gleiche Achse (110) schwenkbar sind.
  15. Bandwebmaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (96) des Hakenteils der Schiebernadel (18a) auf der der Schusseintragsnadel (12) abgewandten Seite der Warenbahn (16) einen Winkel von 0° bis 180° zur Bewegungsebene (112) der Schiebernadel bildet.
EP95940108A 1994-12-22 1995-12-19 Bandwebmaschine Expired - Lifetime EP0799339B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9420562U DE9420562U1 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Bandwebmaschine
DE9420562U 1994-12-22
PCT/CH1995/000301 WO1996019604A1 (de) 1994-12-22 1995-12-19 Bandwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0799339A1 EP0799339A1 (de) 1997-10-08
EP0799339B1 true EP0799339B1 (de) 1999-04-14

Family

ID=6917800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95940108A Expired - Lifetime EP0799339B1 (de) 1994-12-22 1995-12-19 Bandwebmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5878787A (de)
EP (1) EP0799339B1 (de)
JP (1) JPH10511435A (de)
AU (1) AU4170296A (de)
DE (2) DE9420562U1 (de)
ES (1) ES2130682T3 (de)
RU (1) RU2129174C1 (de)
TR (1) TR199501674A2 (de)
WO (1) WO1996019604A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420562U1 (de) * 1994-12-22 1995-02-16 Textilma Ag Bandwebmaschine
DE29514298U1 (de) * 1995-09-06 1995-10-26 Textilma Ag Webmaschine
EP1753904B1 (de) * 2004-06-03 2009-08-19 Textilma Ag Schussfadeneintragnadel für eine nadelbandwebmaschine
DE102004059780B4 (de) * 2004-12-07 2020-10-15 Kikuchi Kogyo Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines auf Nadelwebmaschinen gewebten Bandes mit webtechnisch gleichen Kanten
CN101283132B (zh) * 2005-10-06 2011-03-02 泰克斯蒂尔玛股份公司 用于编织带的方法和针织织带机
ATE455198T1 (de) * 2006-05-04 2010-01-15 Textilma Ag Bandwebmaschine
TW200825231A (en) * 2006-09-05 2008-06-16 Textilma Ag Ribbon needle loom
CN102454005A (zh) * 2010-10-29 2012-05-16 苏州丽丝兰时装有限公司 旋转织带机
DE202011051959U1 (de) 2011-11-14 2012-01-16 Textilma Ag Pneumatischer Fadenstrecker
RU2602766C1 (ru) * 2015-07-08 2016-11-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Владивостокский государственный университет экономики и сервиса" (ВГУЭС) Оптоэлектронное устройство для оценки параметров раздвигаемости нитей текстильных материалов
DE102019103193A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Fadenspeicherrohr für eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie Arbeitsstelle einer Textilmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2469202A (en) * 1948-05-01 1949-05-03 Harry Dexter Peck Loom attachment for weaving ladder webbing
NL6700828A (de) * 1967-01-18 1968-07-19
US3669328A (en) * 1969-06-21 1972-06-13 Luigi Castelli Yarn feeding and tensioning apparatus
CH502459A (de) * 1969-07-22 1971-01-31 Rueti Ag Maschf Einrichtung zur Beeinflussung eines Fadens
NL7600569A (nl) * 1976-01-20 1977-07-22 Rueti Te Strake Bv Weefmachine met een pneumatisch bediende buffer- inrichting voor het inslaggaren.
FR2352086A1 (fr) * 1976-05-17 1977-12-16 Saurer Diederichs Sa Dispositif pour retendre un fil de trame au devidage dans une machine a tisser sans navette
NL7611646A (nl) * 1976-10-21 1978-04-25 Rueti Te Strake Bv Spoelloze weefmachine.
JPS5516942A (en) * 1978-07-18 1980-02-06 Yoshida Kogyo Kk Weft yarn tensioning apparatus
AT363394B (de) * 1978-11-24 1981-07-27 Saurer Ag Adolph Verfahren zum abziehen des schussgarnes bei webmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
GB2039547B (en) * 1979-01-18 1983-08-17 Bonas Machine Co Yarn feed controlling device
CH650291A5 (en) * 1980-03-04 1985-07-15 Textilma Ag Weaving machine
FR2495196A1 (fr) * 1980-11-28 1982-06-04 Alsacienne Constr Meca Procede et dispositif de formation d'une reserve de fil de trame pour metiers a tisser
DE3341042A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-07 Textilma Ag, Hergiswil Einrichtung zum zufuehren und regeln eines fadens fuer eine textilmaschine, insbesondere eine webmaschine
DE9420562U1 (de) * 1994-12-22 1995-02-16 Textilma Ag Bandwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
TR199501674A2 (tr) 1996-07-21
RU2129174C1 (ru) 1999-04-20
US5878787A (en) 1999-03-09
ES2130682T3 (es) 1999-07-01
WO1996019604A1 (de) 1996-06-27
DE9420562U1 (de) 1995-02-16
EP0799339A1 (de) 1997-10-08
AU4170296A (en) 1996-07-10
DE59505677D1 (de) 1999-05-20
JPH10511435A (ja) 1998-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0799339B1 (de) Bandwebmaschine
DE2939644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung einer unregelmaessigkeit in einem faden
EP0108183B1 (de) Webmaschine
DD136861B1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von faeden an textilmaschinen
DE3324245C2 (de) Fadenzufuhreinrichtung für Strick- oder Wirkmaschinen
EP0796936A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Unterstützen des Eintragens und Spannens eines Schussfadens in Webmaschinen
EP0083905A1 (de) Frottierwebmaschine mit einer zwischen Riet und Brustbaum in Schussrichtung verlaufenden Breithaltevorrichtung
EP1038061B1 (de) Speichervorrichtung
DE4000856A1 (de) Schussseitig angeordnete fadenschneidevorrichtung einer luftwebmaschine
EP0582763A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Schussfäden für Reihenfachwebmaschinen
EP0617153B1 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Bewegung eines von einer Vorratsspule abzuziehenden, gegen eine Schusseintragseinrichtung einer Webmaschine verlaufenden Schussfadens und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0022226B1 (de) Düsenwebmaschine
DE3331634A1 (de) Naehmaschine mit einer fuehrungskurvenanordnung fuer eine fadenfoerdereinrichtung
DE2800639A1 (de) Wellenfach-webmaschine
DE3714826C1 (en) Shuttleless weaving machine with a pneumatic weft-insertion device consisting of a main nozzle and of a downstream mixing tube
DE3028126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines schussfadens in das fach bei einer webemaschine
DE3402393C2 (de)
EP0477138B1 (de) Greiferwebmaschine
DE3916265A1 (de) Zwei-nadel-naehmaschine mit zeitweiliger unterbrechung der naehfunktion einer der nadeln
DE19626417B4 (de) Frottierwebmaschine mit Florkettspannungskompensation
CH646397A5 (de) Fadenzufuehrvorrichtung zum intermittierenden zufuehren von fadenmaterial unter spannung.
DE3345627A1 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das fach einer webmaschine
DE10145312A1 (de) Vorrichung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln eines Fadens
DE4008864A1 (de) Verfahren zur steuerung des schusseintrages in luftwebmaschinen und vorrichtung zur beeinflussung des schussfadens
DE10333292A1 (de) Faden-Verarbeitungssystem und Faden-Tensiometer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980728

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505677

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990520

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2130682

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20100108

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121227

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59505677

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59505677

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131219